2025 Essenz Frühling

Page 1


Die schönsten Verbindungen der Schweiz

Voralpen-Express

Die schönste Verbindung von Natur und Kultur

Der Voralpen-Express führt von St. Gallen mit seiner weltbekannten

Stiftsbibliothek vorbei an der Rigi bis nach Luzern zur Kapellbrücke mit Blick auf den Vierwaldstättersee.

Treno Gottardo

Die schönste Verbindung zwischen Nord und Süd

Gäste des Treno Gottardo reisen ab Zürich oder Basel auf der historischen Gotthard-Panoramastrecke bis nach Locarno, wo sie das südliche Flair des Tessins erwartet.

Aare Linth

Die schönste Verbindung von Stadt, Land und Fluss

Wer mit dem IR Aare Linth von Bern über das urbane Zürich bis nach Chur unterwegs ist, erlebt wunderschöne Landschaften – vom Emmental über den Walensee bis hin zur Bündner Herrschaft.

Alpenrhein-Express

Die schönste Verbindung zum Entdecken und Geniessen

Der Alpenrhein-Express verkehrt auf der Strecke St. Gallen bis Chur. Die Fahrt durch das Tal des Alpenrheins bietet Ausblicke auf den Bodensee, sanfte Rebberge, majestätische Schlösser und unzählige Berggipfel.

S-Bahnen

S-Bahn für alle

Ob rund um den Säntis, ins Toggenburg, ins Glarnerland, nach Rapperswil, Einsiedeln oder in den Kanton Schwyz: Mit den S-Bahnen der SOB geniessen die Reisenden aussichtsreiche Fahrten an vielfältige Ausflugsziele.

Voralpen-Express St. Gallen–Luzern

Treno Gottardo Basel–Locarno / Zürich–Locarno

Aare Linth Bern–Zürich–Chur

Alpenrhein-Express

St. Gallen–Chur

S-Bahnen der SOB

Burgdorf
Langenthal Herzogenbuchsee
Bern
Olten
Basel
Basler Münster
(Unesco)Berner Altstadt Schloss Burgdorf

Grossmünster

Altstetten

Zürich

Wädenswil Thalwil

(UNESCO)Stiftsbezirk St Gallen

Rapperswil Holzsteg Chur rsten

Siebnen-Wangen

Altstätt

Bündner Herrschaft

Buchs

Rothenthurm

Kapellbrücke

Einsiedeln

Vierwaldstättersee

Kirche von Wassen

Göschenen

Riesenwald Elm

Churer Altstadt

Standseilbahn Ritom

Ambrì-Piotta

(UNESCO)Burgen von Bellinzona

Brissago-Inseln

Hin- und Rückfahrt inklusive Vergünstigungen auf Freizeiterlebnisse ab CHF22.—(2.Klasse, Halbtax)

Treno Gottardo Hit

Mit der schönsten Verbindung zwischen Nord und Süd das Tessin entdecken

Jetzt buchen: www.trenogottardo.ch/ciaoticino

Conradins Highlights:

Gourmet Insel Schwanau

Gaumenfreuden im Inselparadies auf dem Lauerzersee – freuen Sie sich auf ein exklusives 3-Gänge-Überraschungsmenü im Restaurant Insel Schwanau. Hin- und Rückfahrt mit dem Treno Gottardo oder dem Voralpen-Express und die Fahrt mit dem Elektroboot zur Insel Schwanau und zurück sind ebenfalls inbegriffen.

Treno Gottardo / Voralpen-Express bis Arth-Goldau, weiter nach Lauerz, Schwanau

Erlebnis inkl. Hin- und Rückfahrt ab CHF 95.— (2. Klasse, Halbtax)

Säntis-Erlebnis

Doppelter Genuss auf höchstem Niveau: Erleben Sie den einzigartigen Ausblick über den Alpstein und lassen Sie sich mit Schweizer Spezialitäten im Restaurant Säntisgipfel verwöhnen.

Voralpen-Express / S-Bahn bis Herisau, weiter nach Säntis-Schwebebahn

Erlebnis inkl. Hin- und Rückfahrt ab CHF 79.— (2. Klasse, Halbtax)

Kitzelt es Sie auch gerade in der Nase? Nein, ich meine nicht das Jucken der lästigen Pollen, die manchen von uns als Allergie plagt. Im Frühling wächst meine Neugier, dem Trott der kalten Jahreszeit zu entfliehen und die Welt wieder frisch zu entdecken. In meinem Körper kribbelt es, den Frühlingsduft mit allen Sinnen zu erleben.

Sie können das auch: Steigen Sie in unsere Züge und entdecken Sie Ihre Lieblingsplätze neu oder lassen Sie sich von uns an Ihnen unbekannte Orte bringen. Riechen Sie die Erinnerungen an die Kindheit? Treffen Sie auf den Duft der weiten Welt? Ich bin überzeugt, dass wir mit unseren inspirierenden Reisetipps auch Ihren Geschmack treffen.

Viel

Spass beim Entdecken!

Tief durchatmen, bitte

Endlich Frühling. Der Morgen riecht frisch, nach Aufbruch und Freiheit. Bald liegt der Duft blühender Pflanzen in der Luft – Düfte, die Erinnerungen wecken und Entscheidungen beeinflussen.

Düfte prägen unser Leben stärker, als uns bewusst ist. Sie sind tief in unserer Kultur, Geschichte und Wissenschaft verankert. Während der Geschmackssinn nur fünf Grundrichtungen kennt – süss, sauer, salzig, bitter und umami –, kann die menschliche Nase Tausende von Düften unterscheiden. Das liegt an der engen Verbindung zwischen dem Geruchssinn und dem Teil des Gehirns, der für Emotionen und Erinnerungen zuständig ist. Deshalb genügt ein bestimmter Duft, um uns augenblicklich in die Vergangenheit zu versetzen – sei es der Geruch nach frisch gemähtem Gras, der an unbeschwerte Sommertage erinnert, oder der Duft von Gewürzen, der Fernweh weckt.

Doch Düfte beeinflussen nicht nur unsere Erinnerungen, sondern auch unser Wohlbefinden. Lavendel wirkt beruhigend, Zitrusdüfte erfrischen und schenken Energie. In der Aromatherapie werden diese Effekte gezielt genutzt, um Stress abzubauen und die Stimmung zu heben. Das Sprichwort «Ich kann dich nicht riechen» zeigt, wie eng Geruch und Emotionen verknüpft sind – Sympathie und Antipathie lassen sich buchstäblich erschnuppern.

Diese Erkenntnis macht sich auch die Wellnessbranche zunutze. Wer sich entspannen möchte, sollte auf warme, sanfte Noten wie Vanille oder Sandelholz setzen, während Eukalyptus oder Rosmarin belebend wirken. In vielen Spas gehören gezielte Duftkompositionen zum Erlebnis: Eukalyptus in der Sauna fördert die Atmung, während ein Massageöl mit Ylang-Ylang Harmonie schenkt.

Ein milder Frühlingsmorgen über dem Lago Maggiore. Der perfekte Moment, um innezuhalten und durchzuatmen.

Auch die Natur selbst bietet eine Fülle von Düften, die Körper und Geist guttun. Das Schweizer Label SOALP beispielsweise stellt in Handarbeit Seifen und Essenzen aus Tessiner Pflanzen her. Inspiriert von der Alpenwelt, verbindet das Unternehmen traditionelle Kräuterkunde mit moderner Parfümkunst. Seine Seifen werden auf der Basis von Olivenöl und Kokosnussöl in kleinen Chargen sorgfältig nach der traditionellen Methode der Kaltverseifung unter Verwendung von Zutaten aus der Region hergestellt. So kommt der verwendete Rosmarin von der Fondazione San Gottardo in Melano, der Kastanienhonig aus dem Gebiet von Bellinzona. Auf Kräuterwanderungen im Tessin lässt sich erfahren, wie Lavendel, Salbei oder Melisse nicht nur in der Küche, sondern auch in der Hautpflege und Aromatherapie wirken. Ein Rosmarin-Aufguss kann die Sinne beleben, während ein Thymian-Bad Körper und Geist stärkt. So wird der Duft der Natur zum unsichtbaren Begleiter auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden.

Das grösste Salzwasserbecken der Schweiz befindet sich südlich der Alpen – mit spektakulärer Aussicht auf das umliegende Bergpanorama und den tiefblauen Lago Maggiore.

Wellness-Erlebnis in Locarno

Geniessen Sie am Ufer des Lago Maggiore einen Tag nur für sich selbst oder gerne in Begleitung eines lieben Menschen. Die Termali Salini & Spa erwarten Sie mit einem Innen- und Aussenbereich, einer Saunawelt und privaten ThermalSuiten. Das grösste natürliche Salzwasserbecken des Tessins bietet einen Badebereich mit Grotten und Nischen und einen spektakulären Blick auf das Bergpanorama und den Lago Maggiore. Sie erhalten zum Tageseintritt ein Badetuch und einen Bademantel, einen süssen Snack und vieles mehr.

Treno Gottardo

Locarno

Erlebnis inkl. Hin- und Rückfahrt ab CHF 99.— (2. Klasse, Halbtax)

Kräuterwanderung im Bleniotal

Auf Meret Bisseggers Kräuterspaziergängen und Wildpflanzenwanderungen vertiefen Teilnehmende ihre botanischen Kenntnisse und erhalten nützliche Kräutertipps für die Küche.

Treno Gottardo bis Biasca, weiter nach Malvaglia, Rongie

Kräuterwanderungen in der Tessiner Berglandschaft sind ein unvergessliches Erlebnis.

Kräuter auf dem Tisch

«Erbe Ticino» bringt den Duft der Tessiner Berge auf Ihren Tisch. Zum Beispiel einen herrlich duftenden Kräutertee aus dem Bleniotal. Die Heilkräuter werden in Zusammenarbeit mit Tessiner Landwirten gewonnen, und das weitgehend in Handarbeit, wie es der traditionelle biologische Anbau lehrt. Im Angebot finden sich Kräuter- und Blumenmischungen, Tees, Gewürze, Salzmischungen und vieles mehr.

www.erbeticino.ch

© Ticino Turismo, Luca Crivelli

Die Welt der Düfte ist voller Magie

Es gibt Düfte, die erfrischen. Es gibt verführerische Düfte und solche, die Erinnerungen und Sehnsüchte wecken. Andere wiederum umhüllen sanft und schaffen Momente voller Wärme und Geborgenheit.

[1] Moschus wurde ursprünglich aus dem Drüsensekret männlicher Moschushirsche gewonnen. Wer einmal an Moschus gerochen hat, wird verstehen, wieso er in sehr vielen Parfüms verwendet wird: Moschus ist ein sinnlicher Inhaltsstoff.

[2] Pheromone sind Boten- oder Duftstoffe, durch die der individuelle Eigengeruch hervorgehoben wird. Dadurch wird die Anziehung auf andere unterbewusst verstärkt oder minimiert: Ich mag dich gut riechen oder eben gar nicht gut riechen.

[3] Zitrusdüfte zeichnen sich durch Frische von Zitrusfrüchten wie Zitrone, Limette, Orange, Bergamotte und Grapefruit aus. Die Düfte werden durch Extraktion von ätherischem Öl aus den Schalen, Blättern und Blüten der Pflanzen hergestellt.

[4] Essenzen [lateinisch essentia = das Wesen einer Sache] sind Konzentrate von Aromastoffen, die durch Destillation, Extraktion oder Emulgierung gewonnen werden. In der Natur hat man bislang rund 10 000 Aromastoffe identifiziert, von denen etwa 2500 eingesetzt werden. Eine ganz besondere Essenz halten Sie gerade in Händen. Keine Sorge, die wurde nicht destilliert, nur mit Liebe und Inspiration extrahiert.

[5] Zedernholz ist bekannt für seinen balsamischen Duft und seine vielfältigen Wirkungen und Anwendungen, die seit der Antike geschätzt werden. Es stärkt das seelische und körperliche Gleichgewicht, harmonisiert und beruhigt überreizte Nerven.

[6] Lavendel gilt in der Volksmedizin bereits seit dem 16. Jahrhundert als Heilpflanze. Der weiche, blumige Duft von Lavendel hat eine wohltuende und ausgleichende Wirkung auf Körper und Geist. Lavendelsäckchen mit getrockneten Lavendelblüten vertreiben Insekten wie Motten und Mücken.

[7] Dufträuchern Der Duft von Weihrauch und Räucherstäbchen ist weltweit Teil von religiösen und spirituellen Traditionen. In Appenzell Innerrhoden nutzt der uralte Brauch des Räuchlen die hilfreichen Energien von Pflanzen, Kräutern und Baumharzen.

[8] Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders, ein Roman von Patrick Süskind, folgt dem Lebenslauf eines genialen Parfümeurs. Er erkundet die Welt der Düfte, deren mögliche Bedeutung in zwischenmenschlichen Beziehungen.

[5]
[6]
[7]

Aufblühen im Süden

Im Tessin beginnt im Frühling eine Zeit voller Gefühle, Kraft und Freude. Ein Ausflug in die blühende Natur und der Besuch von duftenden Gärten und Pärken sind Reisen zu den Wurzeln des Glücks.

Im Tessin erwacht die Natur im Frühling früh und entfaltet eine ganz besondere Magie. Denn hier wachsen auch Pflanzen, die an anderen Orten in der Schweiz weniger Chancen hätten. Zum Beispiel Kamelien – denen Locarno schon im März die jährlich stattfindende Blumenausstellung Camelie Locarno widmet. Das ist aber nur ein schöner Anfang, denn überall wecken die betörenden Farben und Düfte von Magnolien, Azaleen, Mimosen, Rhododendren und von vielen anderen Pflanzen mehr mediterrane Glücksgefühle.

«Düfte sind die Gefühle der Blumen», sagte Heinrich Heine. Wie nur an wenigen anderen Orten in der Schweiz finden sich am Lago Maggiore viele öffentlich zugängliche Gärten, in denen wir uns diesen Gefühlen hingeben können. Die Pärke erzählen Geschichten von Generationen, die die Natur mit Leidenschaft und Respekt geformt haben. Die Hingabe des Menschen an die Gartenkunst hat zum Beispiel allein im Parco Botanico Gambarogno, der an der Panoramastrasse vom Hafen von San Nazzaro nach Vira Gambarogno liegt, über 450 Arten von Magnolien und fast tausend Kameliensorten hervorgebracht. Inspiriert hat die Gärtnerinnen und Gärtner zweifellos die freie Natur, die im Tessin in voller Schönheit blüht. Sie lässt sich zum Beispiel am Monte Generoso erleben, wo im Mai und Juni wildwachsende Pfingstrosen die Hänge in ein duftendes Märchenland verwandeln. Sogar in der Tessiner Hauptstadt bezaubern Magnolienblüten und überraschen auf Spaziergängen. Die zartrosa schimmernde Magnolie im Schatten der Burgmauer bei der Piazza Governo ist schon fast ein Star; sie ist in Bellinzona zu einem beliebten Fotomotiv geworden.

Der Blütenzauber inspiriert, lädt dazu ein, das Leben zu geniessen und den Frühling und Frühsommer als Quelle von Glück und Kraft zu feiern. Die Region mit ihrem Blütenmeer erinnert auch daran, wie wichtig es ist, die Natur zu schätzen und zu bewahren.

Magnolien blühen in zahlreichen Tessiner Gärten und kündigen den Frühling an, wie hier in Bellinzona.

Locarno, die Stadt der Blumen Duftende Blumen und Blüten gehören seit jeher zum Lago Maggiore; das Ostufer des Sees ab der schweizerisch-italienischen Grenze trägt sogar stolz den Namen Costa Fiorita, die Blumenküste. Naheliegend, dass auf dem gegenüberliegenden Seeufer die Stadt Locarno zu Ehren der Blütenpracht im Frühjahr 1923 zum ersten Mal ein Festival der Kamelien und Mimosen durchführte, das einen Blumenumzug sowie Darbietungen auf der Piazza Grande umfasste. Der Erfolg der Veranstaltung war so gross, dass sie mit einem Unterbruch bis 1984 als Festa dei Fiori, Blumenfest, gefeiert wurde. Heute ist das Festa dei Fiori Geschichte — geblieben ist die beeindruckende Pflanzenvielfalt der Region, die in Gärten und Pärken das ganze Jahr über bewundert werden kann.

Einer dieser Orte ist der Parco delle Camelie am Lido von Locarno, der Teil der Gardens of Switzerland ist. Der Park bietet eine faszinierende Sammlung von über tausend Kamelienarten. Im Frühjahr, insbesondere im März und April, erstrahlt der Park in voller Blüte. Schilder informieren über die Herkunft und die Eigenschaften der verschiedenen Sorten.

Pärke in Locarno

In Locarno, am Lago Maggiore, finden Naturliebende viele Pärke sowie Gartenanlagen, die zu Spaziergängen in den Blüten einladen.

Treno Gottardo Locarno

Entdecken SIe die schönsten Pärke, die es in und um Locarno zu sehen gibt.

Pärke und Gärten am Lago Maggiore Locarno begeistert mit seinen idyllischen Parkanlagen und der malerischen Seepromenade. Die Giardini Rusca nahe der Schifflände beeindrucken mit Palmenbeeten, während die Giardini Pioda hinter dem Casino mit blühenden Magnolien verzaubern. Weiter südlich laden die Giardini Jean Arp mit ihren harmonisch platzierten Skulpturen und weiten Rasenflächen zum Verweilen ein.

Die zu den Teestrauchgewächsen gehörenden Kamelien können 100 Jahre alt werden.

Auf dem Monte Verità steht die Casa del Tè inmitten der einzigen Teeplantage der Schweiz.

Entdecken Sie auch den weitflächigen bewaldeten Park des Monte Verità, der ebenfalls Teil der Gardens of Switzerland ist. Hier bietet die Stiftung Monte Verità Führungen an, dazu gehört eine Wanderung zu Orten der Kraft. Auf diesem Rundgang lassen sich der Park des Monte Verità, seine Besonderheiten und Historisches entdecken.

Zudem empfehlen wir einen Besuch des Botanischen Gartens des Kantons Tessin. Er befindet sich auf der Isola Grande der Brissago-Inseln. Im exotischen Garten locken vor allem Pflanzen subtropischen Ursprungs der nördlichen und südlichen Hemisphäre.

Die Brissago-Inseln im Lago Maggiore sind Heimat eines einzigartigen botanischen Mikrokosmos.

Erlebnis Lago Maggiore, Brissago-Inseln

Nach einer idyllischen Schifffahrt ab Locarno zu den Brissago-Inseln entdecken Sie prächtige Gärten, eine elegante Villa und eine einzigartige Kulisse aus farbenfrohen Landschaften und majestätischen Bergen.

Treno Gottardo Locarno

Erlebnis inkl. Hin- und Rückfahrt ab CHF 79.—

(2. Klasse, Halbtax)

Monte Verità

Der naturbelassene Park des Monte Verità ist einer der energetischsten Orte des Kantons Tessin. Einen Besuch wert sind der Teekameliengarten und der Kräutergarten, oder machen Sie eine Wanderung auf die Spitze des Balladrum.

Treno Gottardo bis Locarno, weiter nach Ascona, Centro

©
Ascona-Locarno Turismo, Luca Crivelli

Moon & Stars im Sinnesrausch

Wer Open-Air-Konzerte ohne Schlamm geniessen möchte, ist auf der Piazza Grande in Locarno genau richtig. Laue Sommernächte, Musik unter freiem Himmel und eine einzigartige Atmosphäre – das ist Moon & Stars.

Musik ruft ebenso wie Düfte starke Emotionen hervor. Denn sowohl Töne als auch Düfte finden ohne Schranke einen direkten Weg in das menschliche Grosshirn und sprechen die Sinne direkt an. Wenn zwei Emotionstrigger zusammentreffen, befeuern sie sich gegenseitig. Glück pur, wenn zusammenkommt, was zusammenpasst.

Das Moon & Stars Festival vereint hochkarätige Konzerte mit kostenlosen Angeboten in einem entspannten Sommerflair. Die Hauptbühne des Festivals befindet sich auf der Piazza Grande in Locarno. Hier werden internationale Top-Stars und bekannte Schweizer Künstlerinnen und Künstler präsentiert. Ein Konzertbesuch auf der Piazza Grande ist einzigartig, aber nicht das alleinige Angebot des Festivals: Auf der Piazza Piccola werden auf weiteren Bühnen kostenlose Konzerte angeboten. Familien und Kinder erwartet dort an Wochenenden auf der Bambini-Stage ein Programm für Kinder. An beiden Festival-Wochenenden ist dann Tanzen, Staunen, Träumen und Mitsingen unter dem Magnolienbaum angesagt.

Für Augen und Ohren: Weltstars begeistern auf der Piazza Grande in einer einmaligen Umgebung.

Für den Gaumen:

Street-Food aus der ganzen Welt, serviert von rund 30 verschiedenen Food-Trucks.

Moon & Stars, Locarno Erleben Sie unvergessliche Sommerabende auf der Piazza Grande in Locarno: internationale Top-Stars, Schweizer Künstlerinnen und Künstler und ein unvergleichliches Open-Air-Flair.

Treno Gottardo Locarno

Konzert-Ticket inkl. Hinund Rückfahrt ab CHF 142.— (2. Klasse, Halbtax)

© Mood Studios AG, Adrian
Bretscher
© MoodStudios AG, Lorena
Widmer

Viel los im Frühling

Fumetto, Luzern

Das internationale Comic-Festival Luzern zählt zu den bedeutendsten in Europa. Mit einem vielseitigen Programm begeistert es an verschiedenen Locations in der ganzen Stadt.

5.–13. April

Treno Gottardo /Voralpen-Express

Luzern

OFFA St. Gallen

Die OFFA findet auf dem Gelände der Olma Messen St.Gallen statt und bietet eine riesige Themenvielfalt: Mode, Gesundheit, Wohnen, Garten, Genuss, Spiel oder Sport – die grösste Frühlingsmesse der Ostschweiz begeistert das Publikum.

9.–13. April

Voralpen-Express / Alpenrhein-Express / S-Bahn

St. Gallen

Eurovision Song Contest, Basel

Zentraler Schauplatz ist die St. Jakobshalle. Am Finaltag verwandelt sich das angrenzende Fussballstadion St. Jakob-Park in die Arena Plus Besuchende erwartet eine Festivalatmosphäre mit Familienangeboten und Live-Konzerten ehemaliger ESC-Stars.

10.–17. Mai

Treno Gottardo

Basel

Eventi letterari Monte Verità, Ascona

Der Monte Verità ist seit mehr als einem Jahrhundert ein Ort für Begegnungen und neue Ideen. Das Literaturfestival Eventi letterari Monte Verità lässt die Atmosphäre der lebhaften kulturellen Debatte jener Jahre wieder aufleben.

10.–13. April

Treno Gottardo bis Locarno, weiter nach Ascona

Wii-kend Maienfeld

Dies ist ein Erlebnis für alle, die edle Weine und leckere Speisen in fröhlichem Ambiente lieben. Jedes Wochenende von April bis Oktober öffnet ein Maienfelder Winzer ab 11 Uhr seine Tore. Inmitten der Reben halten die Winzerinnen und Winzer besonders lauschige Plätzchen bereit.

12. April–19. Oktober Alpenrhein-Express / IR Aare Linth Maienfeld

Red Bull X-Alps, Cardada

The Beach Festival, Ascona

Das The Beach Festival im sonnigen Ascona bietet zwei Tage voller Musik, Entspannung und Abenteuer. Zwei Bühnen mit erstklassigen Sounds, Wassersportaktivitäten und YogaClasses sorgen für das ultimative Sommererlebnis.

20.–22. Juni

Treno Gottardo bis Locarno, weiter nach Ascona

Das härteste Abenteuer-Rennen der Welt kommt nach Cardada. Rund 30 Athleten laufen, wandern und fliegen mit dem Gleitschirm bis zu 150 km pro Tag, quer durch die Alpen. Sie passieren dabei Wendepunkte auf den höchsten und bekanntesten Gipfeln und in berühmten Ferienorten.

20.–25. Juni

Treno Gottardo bis Locarno, weiter nach Orselina, Cardada

Der Duft der Schweiz

In der Schweiz werden heute über 700 verschiedene Käsesorten hergestellt. Die Milchwirtschaft ist eng mit der Geschichte und den Traditionen unseres Landes verbunden.

Die Schweiz und Käse – zwei, die untrennbar miteinander verbunden sind. Schon in der Antike war Käse aus den Alpen bekannt und geschätzt. Der römische Gelehrte Plinius der Ältere erwähnte in seiner Naturalis Historia verschiedene Käsesorten, darunter auch solche aus den Alpenregionen. Damals waren die Täler nur so weit besiedelt, wie es der Getreideanbau erlaubte, während in höheren Lagen Alpwirtschaft betrieben wurde. Dort wurde Milch im Sommer haltbar gemacht und zu Käse verarbeitet. Diese Praxis hat eine lange Tradition und wird bis heute fortgeführt.

Mit dem Ausbau der Verkehrsnetze im Mittelalter änderte sich vieles: Käse wurde leichter transportierbar und entwickelte sich zum Hauptnahrungsmittel und verdrängte das bisherige Mus aus Kohl oder Getreide. In der jungen Eidgenossenschaft war Käse so wichtig, dass man ihn einfach d´Spys nannte – die Speise. Fast nicht zu glauben, aber Käse diente im Mittelalter sogar als Zahlungsmittel: Handwerker, Tagelöhner und sogar Pfarrherren wurden oft teils in Käse, teils in Geld bezahlt.

Das 18. und 19. Jahrhundert markierte einen Wendepunkt. Die Nachfrage nach Hartkäse, wie dem heute weltberühmten Emmentaler, wuchs rasant und führte zur Gründung von Dorfkäsereien im Unterland. Die Alpkäserei verlor an Wichtigkeit, und viele ehemalige Sennen wanderten aus, insbesondere nach Osteuropa und Nordamerika, wo sie vor allem Emmentaler produzierten und so dem Schweizer Käse zu internationalem Ruhm verhalfen.

In der Alpkäserei Lochhütte in Wiesenberg werden die Käselaibe regelmässig mit Salzwasser geschmiert.

So entsteht Schweizer Käse Von der Milch zum fertigen Laib: Die Produktion von Käse ist ein Handwerk, das neben viel Fachwissen auch jede Menge Fingerspitzengefühl und Präzision voraussetzt. Dabei wird vieles noch genauso gemacht wie schon vor vielen hundert Jahren. Das lässt sich ganz besonders in einer Alpkäserei erleben. Es ist ein unvergessliches Erlebnis, die Kunst der Käseherstellung inmitten spektakulärer Alpenlandschaften hautnah zu erleben und den einen oder anderen Käse zu probieren. Auch in grossen Schaukäsereien können Interessierte tiefer in die Welt des Käses eintauchen. Manche Käsereien bieten Workshops an, bei denen Besuchende eigenen Käse herstellen können.

Ein Highlight im Tessin: Caseificio del Gottardo in Airolo

Die Caseificio ist ein Paradies für Käseliebhaber. Direkt nach dem Gotthardtunnel erwartet die Zugreisenden eine Schaukäserei, die 21 Sorten Käse produziert. Durch eine Glaskuppel kann der gesamte Herstellungsprozess live verfolgt werden.

Jährlich werden hier 3,5 Millionen Liter Bergmilch von 20 lokalen Betrieben verarbeitet. Im Sommer stammt die Milch von Kühen, die auf den Alpweiden grasen. Daraus entsteht unter anderem der Tessiner Alpkäse AOP.

Das Highlight der Käserei ist der Gottardo, ein Halbhartkäse mit markanter Grauschimmelrinde. Ergänzt wird das Sortiment durch Spezialitäten wie Tremola oder Lucendro Daneben gibt es hausgemachte Glace, frische Milch und regionale Delikatessen.

Lokal hergestellten Käse von der Alp oberhalb von Airolo, finden Sie auf unserem Tessiner-Plättli. Vorbestellen und unterwegs im Treno Gottardo geniessen:

Tessiner-Plättli

klein CHF 25.— / gross CHF 40.—

Caseificio del Gottardo, Airolo

Mit dem Treno Gottardo Hit erhalten Sie 20% Rabatt auf Ihren Käse-Einkauf in der Schaukäserei.

Treno Gottardo bis Airolo, weiter nach Airolo, Funivia

Hin- und Rückfahrt mit dem Treno Gottardo ins Tessin inkl. Vergünstigungen auf Freizeiterlebnisse ab CHF 22.— (2. Klasse, Halbtax)

Wie aus Schweizer Milch Schweizer Käse wird

Die Milch als Basis

Schweizer Käse wird aus frischer Milch hergestellt. Die Milch ist bereits mitverantwortlich für den endgültigen Charakter des Käses.

Milchauswahl und Milchbehandlung

Die Milch wird auf ihre Qualität geprüft und gefiltert. Danach wird sie oft thermisiert oder pasteurisiert, um sie haltbar zu machen.

Dicklegen der Milch

Die Milch wird ins Kessi gegeben und unter Rühren langsam erwärmt. Zugefügte Milchsäurebakterien und Lab lösen die Gerinnung aus.

Bruchbearbeitung

Mit der Käseharfe wird die geronnene Milchmasse zerschnitten und der Käsebruch entsteht. Die Grösse der Körner bestimmt den Käsetyp.

Vorkäsen

Die Käsekörner werden gerührt und erwärmt –je höher die Temperatur, desto härter der Käse. So wird der Käsebruch immer fester und fester.

Formen und Pressen

Die Käsemasse wird in eine Form abgefüllt und gepresst – durch Löcher im Boden kann die flüssige Molke abfliessen.

Salzbad

In einem Salzbad nimmt der schwimmende Käse Salz auf und gibt Molke ab. Langsam bildet sich die Rinde und sein Geschmack wird intensiver.

Reifung und Affinage

Im Reifekeller wird der Käse über Wochen oder Monate gelagert. Oft wird er dabei mehrmals mit Kräutern, Most oder Weisswein eingerieben.

Qualitätskontrolle

Im letzten Schritt wird der Käse verschiedenen Prüfungen unterzogen. Danach ist er bereit für den Verkauf.

Das Geheimnis des Appenzeller Käses Dem würzigsten Käse der Schweiz hat das Appenzellerland seinen Namen gegeben. Die idyllische Hügellandschaft mit Wäldern und saftigen Weiden voller reichhaltigem Kräutergras ist eine ideale Region für Milchwirtschaft. In der weitgehend natürlichen Bergwelt verarbeiten rund 40 Dorfkäsereien Milch in Appenzeller Käse. Er wird seit über 700 Jahren nach alter Tradition mit einer geheimnisvollen Kräutersulz hergestellt. Bei einem Besuch einer Schaukäserei können Sie viel Interessantes erfahren, aber ganz sicher nichts über das Geheimnis der Kräutersulz — ihr Rezept bleibt geheim.

Appenzeller Schaukäserei, Stein

Die Appenzeller Schaukäserei in Stein AR nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise in die Handwerkskunst des Käses. Lassen Sie sich faszinieren durch den Blick in das Käsekessi. Bestaunen Sie den imposanten Käsekeller, wo bis zu 12 500 Laibe lagern. Und entdecken Sie viel Wissenswertes über das Appenzellerland. Die Erlebnisausstellung, das Restaurant und der Shop sind an 364 Tagen im Jahr ab 9 Uhr geöffnet.

Voralpen-Express / Alpenrhein-Express bis St. Gallen, weiter nach Stein AR, Dorf

Milchmanufaktur, Einsiedeln

Jeden Samstag ab 10.30 Uhr führt ein Guide durch die Milchmanufaktur und gibt auch Einblick in den eindrücklichen Käsekeller, wo das Gold der Berge gelagert und gepflegt wird, bis es schlussendlich die optimale Reife erlangt. Während der Besichtigung bietet sich die Gelegenheit, die feinen Bergmilchprodukte zu degustieren.

Voralpen-Express / S-Bahn Einsiedeln

Wie schmeckt der Käse?

Den grössten Einfluss haben die Milchsäurebakterien. Die Schweiz pflegt ein grosses Erbe an Bakterien, aus denen für jeden Käse eine einzigartige Mischung hergestellt wird.

Das Aromarad für Hartund Halbhartkäse hilft bei der Beschreibung von Geruch und Aroma. So kann ein Käse differenziert bewertet werden – ein wertvolles Werkzeug für Qualitätskontrolle und Verkostungen.

Hin- und Rückfahrt inklusive Vergünstigungen auf Freizeiterlebnisse ab CHF22.—

(2.Klasse, Halbtax)

Treno Gottardo Hit

Erleben Sie mit dem Treno Gottardo das Tessin Die schönste Verbindung zwischen Nord und Süd bringt Sie ab Zürich, Luzern oder Basel komfortabel und bereits ab 22 Franken (2. Klasse, Halbtax) entlang der historischen Gotthard-Panoramastrecke in die Leventina, nach Bellinzona und Locarno, wo Sie Freizeiterlebnisse zu attraktiven Preisen erwarten.

Das Angebot ist limitiert und ab März, ab 10. Juni und ab 20. Oktober verfügbar – nur solange der Vorrat reicht. Die Buchung ist nur online möglich.

Inbegriffen: Hin- und Rückfahrt mit dem Treno Gottardo

Inbegriffen: Vergünstigungen auf Freizeiterlebnisse

Gratis: Kaffee, Tee oder heisse Schokolade im Bistro des Treno Gottardo

50% Rabatt: auf den Parkplatz am Bahnhof mit P+Rail

Jetzt Treno Gottardo Hit buchen.

Luzern

[1] Vergünstigter Eintritt in die Festung von Bellinzona

Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte und bestaunen Sie die drei majestätischen mittelalterlichen UNESCO-Burgen von Bellinzona.

Treno Gottardo Bellinzona

[2] Gratis-Schatzsuche in Bellinzona

Die Familien-Schatzsuche führt durch die Altstadt hinauf zu den Burgen. Von April bis November entdecken Sie verborgene Schätze in Bellinzonas Gassen, Häusern und Sehenswürdigkeiten.

Treno Gottardo Bellinzona

[3] Rabatt auf die Seilbahnfahrt Cardada

Nur wenige Minuten von Locarno bietet der Cardada-Cimetta eine grandiose Sicht auf den Lago Maggiore. Verschiedene Spazierwege und Angebote für Gross und Klein sorgen für schöne Erlebnisse in der einzigartigen Berglandschaft.

Treno Gottardo bis Locarno, weiter nach Orselina, Cardada

[4] Gratis-Wein-Degustation bei Cantina alla Maggia Auf 10,5 Hektaren Rebfläche gedeihen in Ascona bei Cantina alla Maggia Trauben für traditionelle Merlot- oder Bondola-Weine bis hin zu begehrten Barrique-Weinen.

Treno Gottardo bis Locarno, weiter nach Ascona

[5] Vergünstigter Eintritt zu den Brissago-Inseln

Die Brissago-Inseln sind ein landschaftliches, natürliches und historisches Erbe von unschätzbarem Wert. Als wahre Juwelen am Lago Maggiore sind sie die ideale Umgebung für all jene, die gerne ein paar Momente der Musse inmitten einer zauberhaften Natur verbringen möchten.

Treno Gottardo bis Locarno, weiter nach Isole di Brissago

Bleiben Sie doch etwas länger: vergünstigte Übernachtung in ausgewählten Hotels

Wählen Sie aus mehreren Optionen Ihr Lieblingshotel im Tessin aus und buchen Sie die vergünstigte Übernachtung im Hotel einfach zum Treno Gottardo Hit dazu.

Alle Hotels entdecken.

ÖV-Tageskarte

Entdecken Sie Naturgebiete, kleine Bergbahnen, versteckte Schlösser und regionale Spezialitäten mit dem Alpenrhein-Express Die schönste Verbindung zum Entdecken und Geniessen bringt Sie noch für kurze Zeit für 20 Franken (2. Klasse, Halbtax) von St. Gallen nach Chur, inklusive Freizeiterlebnis, wie beispielsweise eine Runde Urban Golf in Chur. Entlang der Strecke geniessen Sie den Blick auf die Weiten des Rheintals, majestätische Bergketten des Alpsteins und des Sardona sowie die Burgen und Schlösser entlang des Rheins.

Das Angebot ist limitiert und bis 30. Mai 2025 erhältlich. Die Buchung ist nur online möglich.

Inbegriffen: OSTWIND Tageskarte inkl. Strecke Bad Ragaz–Chur

Inbegriffen: Ausgewählte Freizeiterlebnisse (kostenloser Eintritt / Aktivität)

50% Rabatt: auf den Parkplatz am Bahnhof mit P+Rail Jetzt Alpenrhein-Express Einführungs-Hit buchen.

Inklusive Freizeiterlebnisse:

[1]

Chocolarium

Ein Paradies für Schokoladenliebhaber: Ein Besuch im Chocolarium ist ein Muss! Auf der interaktiven Tour erfahren Sie spielerisch alles über die Geheimnisse der Schokolade und wie das Glück darin landet.

Alpenrhein-Express / S-Bahn bis St. Gallen, weiter nach Flawil, Maestrani

[2] Knies Kinderzoo

Der Knies Kinderzoo bietet für Gross und Klein ein unvergessliches Erlebnis. Lernen Sie alles rund um das Leben der 380 Tiere und die Biodiversität. Im Kinderzoo können Sie von Elefanten, Zwergziegen bis zu Totenkopfäffchen alles sehen und bestaunen. Für die Kleinen gibt es Ponyund Kamelreiten, oder sie wagen sich sogar auf den Rücken eines Elefanten.

Voralpen-Express / S-Bahn Rapperswil SG

[3] Säntis

Der Säntis ist der ideale Erlebnisberg für Gross und Klein – im Sommer wie im Winter. Alle 30 Minuten fährt die Schwebebahn von der Schwägalp hoch auf den Säntisgipfel. Auf dem Gipfel stehen zwei moderne Restaurants und eine interaktive Erlebniswelt zur Verfügung.

Alpenrhein-Express / VoralpenExpress bis Herisau, weiter nach Säntis Schwebebahn

[4] Schloss Werdenberg und Schlangenhaus

Tauchen Sie ein in die Geschichte der Region: Im Schlangenhaus in Werdenberg erleben Sie diese hautnah. Im Schloss Werdenberg reisen Sie in die Vergangenheit und folgen den Spuren der Vögte und Grafen, die diese historische Stätte prägten.

Alpenrhein-Express / S-Bahn Buchs SG

[5]

Walensee Schifffahrt

Ein Tag voller Erlebnisse rund um den Walensee: Fahren Sie mit dem Schiff einmal über den Walensee und wieder zurück. Erkunden Sie den malerischen Schweizer Fjord in Ihrem Tempo und machen Sie Halt, wo immer Sie möchten, um die Schönheit der Region zu geniessen.

[6] Urban Golf Chur

Erleben Sie die Altstadt von Chur auf eine aussergewöhnliche Art: beim Urban Golf! Holen Sie sich in der Tourist Info alle nötigen Materialien für eine Runde dieses einzigartigen Spiels. Dann beginnt der Spass – Bahn für Bahn erkunden Sie die malerischen Gassen und charmanten Plätze von Chur, während Sie Ihr Geschick unter Beweis stellen.

IR Aare Linth / Alpenrhein-Express Chur

Dampfduft in der Bergluft

In den Bergen trifft die Geschichte auf die Moderne – die mächtige Natur hat in allen Jahrhunderten Reisende magisch angezogen. Viele Spuren, Wege und Transportmittel aus der Gründerzeit bieten heute noch einmalige Erlebnisse.

Die majestätischen Gipfel, die weite Sicht – Licht, Düfte und Aromen machen die Bergwelt zu einem Sehnsuchtsort, der die Menschen seit jeher in die Natur zieht. Waren es zuerst einzelne Reisende, änderte sich dies, als der Zeitgeist im 19. Jahrhundert die Berge romantisierte. Die Schweiz wurde zu einem eigenständigen Reiseziel und war nicht mehr nur eine Zwischenstation auf dem Weg nach Italien. Und es kam zu einem Epochen wandelnden, touristischen Aufbruch. Um den Ansturm von Reisenden zu bewältigen, baute die Schweiz die Infrastruktur mit neuen Strassen und Eisenbahnlinien aus. So wurde 1882 die Gotthard-Bergstrecke eröffnet. Auch viele Gipfel wurden schon damals mit der Eisenbahn erreichbar gemacht, zum Beispiel die Rigi im Jahr 1871. Überall im Land lassen sich Spuren dieses Aufbruchs finden. Vieles, was damals nur Betuchte erleben konnten, steht heute allen offen. So können Reisende beispielsweise im Grand Hotel Glacier du Rhône kostengünstig in den – heute einfach wirkenden – Räumen übernachten, welche die englische Queen Victoria 1868 auf ihrer Schweizer Reise benutzte. Vieles hat sich seit deren Schweiz-Besuch verändert: Damals floss der Rhonegletscher praktisch noch bis zum Hotel, heute hat er sich viele Kilometer zurückgezogen. Geblieben ist die 1911 gebaute Haltestelle Gletsch der Brig-FurkaDisentis-Bahn. Heute halten hier die beliebten Dampfzüge der von Eisenbahnfreundinnen und -freunden betriebenen Dampfbahn Furka-Bergstrecke.

Erlebnis Gotthard mit Dampfbahn Furka-Bergstrecke

Geniessen Sie eine Fahrt mit der Dampfbahn Furka-Bergstrecke von Realp nach Oberwald (inklusive reserviertem Sitzplatz) und eine Fahrt mit dem Postauto von Oberwald über den Nufenenpass nach Airolo.

Erlebnis inkl. Hin- und Rückfahrt ab CHF 125.— (2. Klasse, Halbtax)

Geschichte besonders stilvoll erleben Erleben Sie eine unvergessliche Reise über die Gotthard-Panoramastrecke im Prestige Continental Express.

Dieser einzigartige Zug im Belle-Époque-Stil lässt das goldene Zeitalter der Eisenbahn wiederaufleben und entführt Sie in die Eleganz vergangener Zeiten. An Bord der aufwendig restaurierten Waggons mit edlen Hölzern und kunstvollen Verzierungen geniessen Sie eine exklusive Atmosphäre, wie sie einst in legendären Fernreisezügen wie dem Orient Express oder dem Train Bleu zu finden war.

Ob im Salon-Speisewagen oder im Piano-Wagen – der Prestige Continental Express bietet eine Reise voller Eleganz und erstklassigem Service. Lassen Sie sich zwischen Zürich und Bellinzona verwöhnen und geniessen Sie den Charme luxuriösen Reisens.

Mit legendären Lokomotiven durch die Geschichte reisen Erleben Sie die Faszination der Gotthard-Bergstrecke, ein Meisterwerk der Ingenieurskunst mit weiten Kehrtunnels und spektakulären Brücken. Auch nach der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels bleibt sie die schönste Verbindung zwischen Nord und Süd.

Mit ihrem Belle-ÉpoqueStil erinnern die Wagen des Prestige Continental Express an das goldene Eisenbahnzeitalter.

Prestige Continental Express

Erleben Sie eine Zeitreise in die Belle Époque.

Geniessen Sie die Gotthard-Panoramastrecke im luxuriösen Salon-Speisewagen des Prestige Continental Express, inklusive Begrüssungsdrink und 4-Gänge-Menü. Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit und sichern Sie sich 20% Frühbucherrabatt auf das Angebot.

Erlebnis inkl. Hin- und Rückfahrt ab CHF 279.— (2. Klasse, Halbtax)

Zum Mythos der Gotthardbahn gehören starke Lokomotiven, wie das legendäre Krokodil oder das Kraftpaket Ae 6/6.

An Bord des Treno Gottardo fahren Sie komfortabel über die historische Bergstrecke und erreichen die Tessiner Hauptstadt Bellinzona. Die Stadt begeistert mit südländischem Flair, einer charmanten Altstadt und beeindruckenden Burgen, allen voran dem UNESCO-Weltkulturerbe Castel Grande. Krönender Abschluss ist die Rückfahrt mit dem Erlebniszug San Gottardo, gezogen von legendären Lokomotiven. Während die Landschaft an Ihnen vorbeizieht, tauchen Sie ein in die grosse Zeit der Eisenbahn, eine nostalgische Reise voller Geschichte.

Erlebnis Gotthard-Bergstrecke mit Bellinzona

Freuen Sie sich auf eine beeindruckende Fahrt mit dem Treno Gottardo nach Bellinzona, wo Sie nicht nur durch die charmanten Gassen schlendern, sondern auch das Castel Grande besichtigen können. Zurück geht es mit dem Erlebniszug San Gottardo.

Erlebnis inkl. Hin- und Rückfahrt ab CHF 114.— (2. Klasse, Halbtax)

Rigi-Jubiläums-Erlebnis

Am 4. Juni 1875 nahm die Arth-Rigi-Bahn den Betrieb zwischen Arth am See und Rigi Kulm auf. 150 Jahre später wird dieses Jahr gebührend gefeiert. Das Jubiläum ist ein guter Grund für eine Reise auf die Rigi. Reisen Sie im Voralpen-Express oder Treno Gottardo nach Arth-Goldau und mit der Arth-Rigi-Bahn auf die Königin der Berge. Geniessen Sie einen Tag vollgepackt mit Natur, Bergwelt und traumhafter Aussicht.

Voralpen-Express / Treno Gottardo Arth-Goldau

Erlebnis inkl. Hin- und Rückfahrt ab CHF 59.— (2. Klasse, Halbtax)

Sind Sie schwindelfrei?

Die Ritom-Standseilbahn bringt Fahrgäste zwischen Mai und Oktober mit 12 Minuten Fahrt von Piotta in die Alpenseen-Region des Pioratals. Die Bahn wurde 1921 zeitgleich mit dem gleichnamigen Wasserkraftwerk errichtet. Mit einer maximalen Steigung von 87,8% ist sie eine der steilsten öffentlich zugänglichen Standseilbahnen der Welt. Mit dem Treno Gottardo Hit erhalten Sie 20% Rabatt auf die Berg- und Talfahrt.

Treno Gottardo bis Ambrì-Piotta, weiter nach Piotta, Posta

Hin- und Rückfahrt mit dem Treno Gottardo ins Tessin inkl. Vergünstigungen auf Freizeiterlebnisse ab CHF 22.— (2. Klasse, Halbtax)

sbb.ch/kinder-sortiment

Der Duft der Welt

Das duftet aber herrlich! Kaffee ist ein Muntermacher und die Schweiz ist im Bereich Kaffee in mehrerer Hinsicht ein robuster Goliath.

«Der Kaffee ist fertig, klingt das net ganz einfach herrlich?», heisst es in einem Lied von Peter Cornelius. Unabhängig davon, wie viele Tassen Kaffee Sie pro Tag trinken: Drei von vier auf der Welt konsumierte Tassen haben einen Schweizer Bezug, weil rund 70% des weltweiten Kaffeehandels über Schweizer Rohstoffhändler läuft. Die meisten Bohnen sehen allerdings nie Schweizer Boden. Denn Kaffee wird aus den Produzentenländern in alle Welt verschifft, und in fast allen grossen Hafenstädten der Welt lagern Rohkaffeevorräte, die von dort aus an die Endkäuferinnen und -käufer geliefert werden.

Die in die Schweiz gelieferten Kaffeebohnen kommen zu 68% aus Amerika, wovon 45% in Südamerika geerntet wurden. Schweizerinnen und Schweizer sind vergleichsweise grosse Kaffeetrinker. Pro Kopf werden jährlich rund acht Kilo Rohkaffee verbraucht, was rund drei Tassen täglich entspricht. Nur skandinavische Länder liegen beim Kaffeekonsum im weltweiten Vergleich noch vor der Schweiz.

Die Schweiz ist nicht nur beim Kaffeehandel ein Champion, sie ist – am Wert gemessen – auch die weltweit grösste Exporteurin von geröstetem Kaffee. Knapp 3,5 Milliarden Franken waren die Exporte im Jahr 2023 wert. Die älteste Kaffeerösterei der Schweiz befindet sich übrigens in St. Gallen, wo Turm-Kaffee seit 1761 beheimatet ist. Und zu guter Letzt: Es sind zwei Schweizer Entwicklungen, die den KaffeeMarkt revolutioniert und verändert haben. 1938 wurde unter dem Namen Nescafé erstmals löslicher Pulver-Kaffee auf den Markt gebracht, und 1986 führte das gleiche Unternehmen die Ein-Portionen-Kaffeekapsel samt dazugehöriger Maschine ein.

Die Röstung macht das Aroma: Aus grünen Bohnen kann ein erfahrener Röster je nach Röstdauer und -temperatur unterschiedliche Kaffeearomen kreieren.

Wie der Kaffee nach Europa kam Nach einer von vielen Legenden haben nicht die Menschen, sondern die Ziegen den Kaffee entdeckt. Es sei in Äthiopien ums Jahr 850 passiert. Eines Abends fiel den Mönchen in einem äthiopischen Kloster auf, dass ihre Ziegen quicklebendig waren. Die Mönche stellten fest, dass die Tiere unbekannte Beeren gefressen hatten. Neugierig geworden, probierten sie selbst von den dunkelroten Früchten. Sie waren aber vom bitteren Geschmack so enttäuscht, dass sie die Beeren ins Feuer warfen.

Und siehe da: Kurz darauf verbreitete sich ein köstlicher Duft. Die Mönche löschten das Feuer und brauten aus den inzwischen gerösteten Kaffeebohnen ein schwarzes Getränk. Es soll ihnen von da an geholfen haben, beim Nachtgebet wach zu bleiben. So weit die Legende.

Tatsache ist, dass der Kaffee im 16. Jahrhundert über Arabien und Mekka nach Kairo und Konstantinopel (heute Istanbul) gelangte, wo 1554 die erste Kaffeeschenke die Leute erfreute. 1683 mussten die Türken die Belagerung von Wien abbrechen und sollen dabei 500 Säcke Kaffee zurückgelassen haben. Glück für die Wienerinnen und Wiener, denn damals wurde der Grundstein für die Wiener Kaffeehauskultur gelegt. Von Wien aus begann der Kaffee seinen Siegeszug durch ganz Europa und fand immer mehr Geniesser. Der Muntermacher Kaffee ist heute weltweit verbreitet und unverzichtbarer Teil der Alltagskultur.

Geniessen Sie unterwegs in unserem rollenden Bistro einen frisch gebrühten Kaffee bei schönsten Aussichten.

Italienisches Kaffeeerlebnis im Zugbistro wird frisch gemahlener Gusto Pieno von Lavazza gebrüht, eine Mischung aus 20% Arabica- und 80% Robusta-Bohnen mit intensivem Aroma, fester Crema und angenehmen Röstnoten von Edelhölzern.

Voralpen-Express / Treno Gottardo / IR Aare Linth / Alpenrhein-Express

Confiserie Roggwiller, St. Gallen

Wer durch den Laden der traditionsreichen Konditorei in den hinteren Teil des Gebäudes tritt, den erwartet ein Kleinod aus der Zeit der Stickereiblüte. Das üppige Interieur des gemütlichen Cafés versetzt einen in eine andere Zeit. Das Buffet und die Trennwände stammen aus dem Jahr 1913, als hier erstmals eine Konditorei mit Café eröffnet wurde.

Voralpen-Express / Alpenrhein-Express / S-Bahn

St. Gallen

Seebistro LUZ, Luzern

Auf Pfählen am Seeufer steht zentral beim Bahnhof ein filigraner Holzbau, der früher als Billetthäuschen der Schifffahrtsgesellschaft diente. Riesige Panoramafenster geben den Blick frei auf die Stadtkulisse oder den Vierwaldstättersee. An warmen Tagen lädt die Terrasse zu Snacks und Getränken direkt über dem See ein.

Voralpen-Express / Treno Gottardo Luzern

Café Bar Odeon, Zürich

Das Odeon ist neben dem Sprüngli zweifellos das geschichtsträchtigste Café Zürichs. Schillernde Persönlichkeiten – von Einstein bis Lenin und von Kurt Tucholsky bis James Joyce –kehrten hier ein. Heute ist die Café Bar ein Treffpunkt für alle, die der Hektik unserer Zeit entfliehen wollen – und das mitten in Zürich.

Treno Gottardo / IR Aare Linth bis Zürich HB, weiter nach Zürich, Bellevue

Buchtipp:

Die schönsten Cafés und Tea Rooms der Schweiz Schweizer Heimatschutz

Neues schnuppern

Der Frühling ist in der Natur die Zeit des Aufbruchs. Auch uns Menschen zieht es raus ins Freie, um durchzuatmen und den Neubeginn zu geniessen. Wer Frühlingsgefühle spürt, könnte dieses Jahr Neues wagen und ausprobieren.

Wenn der Frühling die Welt mit zarten Farben und betörenden Düften erfüllt, erwacht nach langen Winternächten auch die Lebenslust. Das frische Grün der Bäume und der Duft der blühenden Blumen versprühen pure Lebensfreude. Der Lenz kitzelt uns mit seinen Sonnenstrahlen wach und lädt dazu ein, die Welt mit frischen Augen zu betrachten. Die Natur zeigt es uns vor, wie wir nach der Winterpause wieder in die Gänge kommen können. So wie aus kleinen Knospen prächtige Blüten entstehen, kann eine neue Sportart nach ersten zaghaften Anfängen zur grossen und befriedigenden Leidenschaft wachsen. Frühlingstage sind für Aktive die perfekte Gelegenheit, aufzubrechen, denn die milden Temperaturen schonen den Kreislauf und die frische Frühlingsluft steigert die Ausdauer.

Lassen Sie sich jetzt auf neue Abenteuer ein und entdecken Sie noch verborgene Talente: Ob Sie mit dem Velo unbekannte Wege erkunden, in einem Laufkurs aktiv werden oder das Golfen für sich entdecken – nutzen Sie die Energie des Frühlings. Es lohnt sich, aus der Komfortzone auszubrechen. Die länger werdenden Frühlingstage sind ideal, um frische Energie zu tanken und Freude zu finden – denn bekanntlich macht Bewegung nicht nur fit, sondern auch glücklich.

Fliegen lernen

Erleben Sie die Ostschweizer Berge aus einer ganz neuen Perspektive. Mit dem Alpenrhein-Express Einführungs-Hit für nur 20 Franken gelangen Sie bequem zu einer der zahlreichen Flugschulen –etwa zur Flugschule Appenzell oder zur Flugschule Ostschweiz in Kirchberg SG – und heben bei einem Schnupperflug in die Lüfte ab.

OSTWIND Tageskarte ab CHF 20.— (2. Klasse, Halbtax)

Auf zwei Rädern die Vielfalt der Bündner Herrschaft neu entdecken Erinnern Sie sich an das unbeschreibliche Gefühl von neuer Freiheit bei den ersten Fahrversuchen mit dem Fahrrad? Radfahren ist mit Eigenständigkeit und dem Entdecken der Welt verbunden. Ein ähnliches Erlebnis bietet Ihnen ein Velo-Ausflug. Fahren Sie mit dem Zug in die Bündner Herrschaft, eine der schönsten Weinregionen entlang unserer Linien. Vor Ort erhalten Sie ein E-Bike und radeln los.

Die Region um Bad Ragaz ist einer der Orte, die Fahrradfahrenden eine grosse Auswahl bietet. Beim genussvollen Radeln durch die nahen Weinberge oder entlang der Wasserläufe im Rheintal lässt sich hier viel Spannendes mit Genuss kombinieren.

Ob gemütliches Radeln am Wasser oder abenteuerliches Biken über Berg und Tal – Bad Ragaz hat viel zu bieten.

E-Bike Genuss-Tour Bündner Herrschaft Entdecken Sie die Bündner Herrschaft auf einer gemütlichen Velotour. Sie reisen bequem mit dem Zug nach Bad Ragaz, wo Sie ein E-Bike inkl. Routenvorschlag für einen unvergesslichen Tag erhalten. Für eine kleine Zwischenverpflegung während Ihrer Tour erhalten Sie einen Konsumationsgutschein, der in ausgewählten Restaurants eingelöst werden kann.

IR Aare Linth / Alpenrhein-Express

Bad Ragaz

Erlebnis inkl. Hin- und Rückfahrt ab CHF 79.— (2. Klasse, Halbtax)

Urban Golf in Chur

Golf kennt man – aber haben Sie es schon einmal mitten in der Stadt gespielt? Urban Golf in Chur zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Umgebung mit neuen Augen sehen können. Strassenecken werden zu Hindernissen, Brunnen zu Zielen, und plötzlich eröffnet sich ein völlig neuer Blick auf Altstadtgassen, Plätze und Pärke. Probieren Sie etwas Neues aus: Nutzen Sie den urbanen Raum ganz anders und verbinden Sie Kreativität und Geschick.

IR Aare Linth / Alpenrhein-Express Chur

OSTWIND Tageskarte Inkl. eine Runde Golf sowie Ausrüstung ab CHF 20.— (2. Klasse, Halbtax)

Sich in die Höhe wagen

Der Kronberg Seilpark bietet Nervenkitzel in luftigen Höhen: Ein Seilpark und 25 Ziplines mit insgesamt 1 210 Meter Länge bieten Abwechslung und Spass. Auf fünf verschiedenen Routen fliegen Sie wie Tarzan über Gelände und meistern die Kletteraufgaben. Der Park ist auf den leichten Routen bereits ab 6 Jahren mit einer Mindest-Körpergrösse von 1,10 m begehbar.

Voralpen-Express / S-Bahn bis Herisau, weiter nach Jakobsbad

Passendes für unterwegs und zu Hause

Aktuell bei uns erhältlich

Fizzy Gasosa Die Tessiner Limonade mit ihrem unverkennbaren Geschmack Limone ist der Klassiker – seit jeher bekannt, durstlöschend und erfrischend. Speziell in unserem Zugbistro erhältlich: Die erste PET-Bügelflasche der Welt.

Fizzy Gasosa, 46 cl CHF 3.50 Erhältlich im Zugbistro des Voralpen-Express, Treno Gottardo, IR Aare Linth und Alpenrhein-Express.

Traverso-Plüschzug – kuschelig unterwegs Der Traverso als Plüschzug – perfekt zum Kuscheln, Spielen und Verschenken! Das weiche Stoffmodell des auffälligen kupferfarbenen SOB-Zugs begeistert kleine und grosse Bahn-Fans gleichermassen. Ein liebevolles Detail für alle, die den Traverso ins Herz geschlossen haben.

Plüsch-Traverso, CHF 22.— Online im SOB-Fanshop erhältlich

20% Rabatt

SOB-Picknickdecke – der perfekte Begleiter für unterwegs Ob auf einer Wanderung, einem Tagesausflug oder einem spontanen Picknick: Die SOB-Picknickdecke ist immer dabei! Dank ihres schlichten und funktionalen Designs lässt sie sich ganz einfach zusammenfalten und platzsparend verstauen – perfekt für den Rucksack oder die Tasche.

Picknickdecke, CHF 23.20 statt CHF 29.— Online im SOB-Fanshop erhältlich

Dabus fantastische Welt

Dabu Bucher,

«Egal, was Sie mir auftischen, ich werde es essen. Ich mag einfach jegliches Essen. Das ist sehr praktisch, wenn man irgendwo Gast ist. Das ist extrem angenehm für alle Beteiligten, wenn irgendein Essen ansteht, bei dem die Stimmung auch kippen könnte. Da kann ich immer sagen: Mag ich sehr gerne, danke! Und, dank meiner Grösse esse ich gerne auch genug davon. Das hilft, das hebt die Stimmung, das schmeichelt dem Gastgeber und den Köchen.

Lange Zeit habe ich das also als tolle Eigenschaft von mir gewertet. ‹Ich habe einfach alles gerne›, habe ich dann stolz und auch sehr oft gesagt. Bis ich realisiert habe: Das ist gar keine Qualität, das ist eigentlich ein Mangel an Geschmackssinn. Ich bin umgeben von Menschen, die besser riechen und besser schmecken können als ich. Ich bin dann jeweils erstaunt über olfaktorische Punktlandungen, geschmackssichere Vergleiche und präzise aus einem Menu rausgeschmeckte Zutaten, wo ich mich oft mit einem ‹uh, das mag ich, das ist lecker› begnügen muss. Ich fühle mich dann für ganz kurz immer etwas einfältig.

Was ich aber habe, ist eine Spürnase für Veränderung. Für diese Melancholie zwischen den Jahreszeiten. Wenn man den Frühling riecht, aber noch Ski fahren will. Oder sich an einem Augustabend plötzlich eine Duftmarke Herbst unter die Grillade mischt. Wo andere voll im Moment sein können, spüre ich immer schon die kleinen Amplituden, die zeigen, dass sich auch dieses wunderbare Gefühl verflüchtigen wird. Um Platz zu machen für ein neues. Auch das ist manchmal etwas schade. Hat mich aber gelehrt, Veränderung als etwas Positives zu sehen. Als die wichtigste Konstante in unserem Leben.

Wer regelmässig auf der gleichen Strecke Zug fährt, sieht das auch: Die Veränderung draussen in der Natur passiert konstant und fortlaufend. Wie wunderschön: neue Blätter, farbige Blumen, plötzlicher Schnee. Genauso wunderschön ist Veränderung bei uns. In dem Sinne: Verändern Sie sich weiter, wie Sie sind! Und en schöne Früehlig.»

Malspass

Wenn die Zugpferdli im Frühling nach Locarno reisen, freuen sie sich über die vielen zauberhaften Düfte. Sie riechen an den Blüten und erfreuen sich an den Blumen. Lass die Zugpferdli in deinen Lieblingsfarben erstrahlen.

Mehr zu den Zugpferdli findest du unter www.zugpferdli.ch

Die ESSENZ können Sie auch online lesen – scannen Sie den QR-Code.

Verpassen Sie keine Ausgabe: Abonnieren Sie die ESSENZ Sie erhalten vierteljährlich für CHF 20.— /Jahr Ihr persönliches Exemplar direkt nach Hause. Bestellen Sie unter: www.sob.ch/essenz

Herausgeberin:

Schweizerische Südostbahn AG Bahnhofplatz 1a, 9001 St. Gallen www.sob.ch, info@sob.ch T +41 58 580 70 70

Redaktionsleitung: Semra Yavuz, Reto Ebnöther Konzept und Realisation: Sags, St. Gallen Text: Semra Yavuz, Urs Andermatt

Druck: Appenzeller Druckerei AG, Herisau Auflage: 26 500 Exemplare Papier: Pergraphica

Bilder: Von den Tourismusdestinationen zur Verfügung gestellt, ergänzt durch Bilder von Adobe Stock, Getty Images und Unsplash.

Aktionsangebote: Gültigkeit und Verfügbarkeit gemäss online einsehbaren Details und AGB der SOB und ihrer jeweiligen Partner. Unterstrichene Buchstaben sind Hinweise für

das SOB-Escape-Game Treno Mistero: www.trenogottardo.ch/trenomistero

Die SOB führt die Fernverkehrslinien Treno Gottardo, Aare Linth und Alpenrhein-Express in Kooperation mit der SBB.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.