2024 Essenz Winter DE

Page 1


Die schönsten Verbindungen der Schweiz

Alpenrhein-Express

Die schönste Verbindung zum Entdecken und Geniessen

Der Alpenrhein-Express verkehrt auf der Strecke St. Gallen bis Chur. Die Fahrt durch das Tal des Alpenrheins bietet Ausblicke auf den Bodensee, sanfte Rebberge, majestätische Schlösser und unzählige Berggipfel.

Voralpen-Express

Die schönste Verbindung von Natur und Kultur

Der Voralpen-Express führt von St. Gallen mit seiner weltbekannten Stiftsbibliothek vorbei an der Rigi bis nach Luzern zur Kapellbrücke mit Blick auf den Vierwaldstättersee.

Treno Gottardo

Die schönste Verbindung zwischen Nord und Süd

Gäste des Treno Gottardo reisen ab Zürich oder Basel auf der historischen Gotthard-Panoramastrecke bis nach Locarno, wo sie das südliche Flair des Tessins erwartet.

Aare Linth

Die schönste Verbindung von Stadt, Land und Fluss

Wer mit dem IR Aare Linth von Bern über das urbane Zürich bis nach Chur unterwegs ist, erlebt wunderschöne Landschaften – vom Emmental über den Walensee bis hin zur Bündner Herrschaft.

S-Bahnen

S-Bahn für alle

Ob rund um den Säntis, ins Toggenburg, ins Glarnerland, nach Rapperswil, Einsiedeln oder in den Kanton Schwyz: Mit den S-Bahnen der SOB geniessen die Reisenden aussichtsreiche Fahrten an vielfältige Ausflugsziele.

Basel

Burgdorf

Berner Altstadt Schloss Burgdorf

Bern

Voralpen-Express

St. Gallen–Luzern

Treno Gottardo

Basel–Locarno / Zürich–Locarno

Aare Linth

Bern–Zürich–Chur

Alpenrhein-Express

St. Gallen–Chur

S-Bahnen der SOB

Langenthal Herzogenbuchsee
Olten
Basler Münster
(Unesco)

Grossmünster

Altstetten

Zürich

Thalwil

Wädenswil

Siebnen-Wangen

Biberbrugg

Küssnacht am

(UNESCO)Stiftsbezirk St Gallen

Buchs SG Rorschach

St . Margrethen en SG Heerbrugg

Altstätt

Bündner Herrschaft

Rothenthurm

Kapellbrücke

Vierwaldstättersee

Göschenen

Ascona Seepromenade

Rapperswil Holzsteg Chur rsten Walensee

Kirche von Wassen Kloster Einsiedeln

Riesenwald Elm

Standseilbahn Ritom

Ambrì-Piotta

Sargans Bad Ragaz

Churer Altstadt

Brissago-Inseln

(UNESCO)Burgen von Bellinzona

Jeden Freitag und Samstag zum HC-AmbrìPiotta-Heimspiel und wieder zurück

Der Winter ist für mich eine besondere Zeit, um aktiv an der frischen Luft zu sein und gleichzeitig kulinarische Genüsse zu erleben, die diese Jahreszeit perfekt abrunden.

Was passt da besser als eine Fahrt mit dem neuen Alpenrhein-Express? Ab Dezember verbindet er die Städte St. Gallen und Chur und ist die schönste Verbindung zum Entdecken und Geniessen. Tauchen Sie ein in eine Region voller Geschichte, Kultur und Naturschönheiten.

Ob Sie Ski fahren oder langlaufen, über Weihnachtsmärkte schlendern oder Kerzen ziehen – in dieser Ausgabe finden Sie viele Anregungen für einen erlebnisreichen Winter.

Alpenrhein-Express

Vanessas Tipp – Mein Highlight am Alpenrhein

Der Pizol bietet zu jeder Jahreszeit ein unvergessliches Naturerlebnis und atemberaubende Aussichten über das Tal und den Alpenrhein. Im Winter locken bestens präparierte Pisten zum Skifahren, während das Tal grün bleibt – ein faszinierender Kontrast. In den Sommermonaten laden Bergseen und zahlreiche Wanderwege zum Erkunden und Verweilen ein.

Anfahrt: mit dem Alpenrhein-Express nach Bad Ragaz, mit dem Bus 456 zur Pizolbahn

Lebensader Alpenrhein

Rhein
Altstätten

Heute reisen wir bequem in modernen Zügen, zum Beispiel im Alpenrhein-Express. Das war nicht immer so. Zur Einführung des neuen Interregio werfen wir einen Blick auf die Geschichte des Verkehrs und das Tal des Alpenrheins.

Seit Menschen miteinander kommunizieren, gibt es Verkehrswege. Dabei waren Wasserwege schon immer begehrte Transportwege. Denn Fuhrwerke wurden früher kaum über längere Strecken eingesetzt, und die meisten Wege waren nicht ausgebaut. Seen und Flüsse waren die Eisenbahnen und Schnellstrassen des Mittelalters. Die Transportwege wurden daher möglichst auf den einfacheren Wasserwegen der Flüsse und Seen gehalten. Dies war auch im Alpenrheintal der Fall. Der Alpenrhein war eine wichtige Wasserverbindung zwischen den Alpenpässen im Süden – an deren Pforte schon damals die Stadt Chur eine besondere Rolle spielte – und dem Bodensee, dessen Wasser zu dieser Zeit die wichtigste Drehscheibe für Handel und Verkehr war.

So gelangten auf dem Alpenrhein einst jährlich 400 bis 1 200 Flösse mit Waren aus Italien von Chur an den Bodensee nach Rheineck, wo sie verkauft und vermarktet wurden. Die Hauptmengen wurden rheinabwärts transportiert, umgekehrt gelangte vor allem süddeutsches Getreide rheinaufwärts nach Chur. Dieses wurde getreidelt, das heisst Tiere zogen die Kähne mühsam am Ufer entlang gegen die Strömung stromaufwärts. Erst im 18. und vor allem im 19. Jahrhundert wurden das Strassennetz ausgebaut und erste Eisenbahnlinien eröffnet, so zum Beispiel 1855 die Strecke Rorschach–Wil und ab 1858 auch im Rheintal.

Licht ist der für das Auge sichtbare Teil der kosmischen Strahlung.

Bregenz

Die Eisenbahn bringt ein neues Zeitalter

Die neuen Bahnen im 19. Jahrhundert bringen erstmals regelmässige und schnelle Verbindungen. Kommunikation, Handel und Mobilität über grosse Distanzen wurden in nie gekannter Weise erleichtert und die alte Ordnung im Alpenrheintal gehörig durcheinandergewirbelt: In den Regionen sahen sich lokale Anbieter und auch die Landwirtschaft einer neuen, massiven Konkurrenz ausgesetzt; gleichzeitig verschwand aber auch die Gefahr lokaler Hungersnöte – die letzte grosse Hungersnot in der Schweiz von 1816/17 war auch durch den stark eingeschränkten Austausch von Lebensmitteln mitverursacht worden.

Dass jede Neuerung Altes ablöst, zeigte sich bei der Einführung der Eisenbahn in Malans in der Bündner Herrschaft: Malans war seit dem 17. Jahrhundert im Churer Rheintal ein wichtiger Marktort an der grossen Durchgangsstrasse Deutschland–Italien. Als 1859 die Bahnlinie von St. Gallen nach Chur gebaut wurde, kämpften die Malanser erbittert um den Standort des Regionalbahnhofs. Doch aller Einsatz war vergebens, der Bahnhof wurde in Landquart gebaut, was das Schicksal des seit Jahrhunderten florierenden Malanser Marktes besiegelte – er wurde im Jahre 1864 zum letzten Mal abgehalten.

Eine neue Zeit war angebrochen. Das Tal des Alpenrheins veränderte sich aus dem über Jahrhunderte landwirtschaftlich geprägten Lebensraum zu einer vielfältigen Region, die heute erfolgreiche Industrieunternehmen und attraktive Tourismusregionen umfasst.

Quantensprung mit dem Alpenrhein-Express

Mit dem Doppelspurausbau der Bahnstrecke und der Einführung des Alpenrhein-Express zwischen St. Gallen und Chur erleben das St. Galler Rheintal und die Region Sarganserland-Werdenberg heute erneut einen Quantensprung, der viele Vorteile bringt: Im öffentlichen Verkehr wird das Bahn- und Busangebot im Rheintal – heute immerhin die zweitstärkste Exportregion der Schweiz – deutlich ausgebaut. So ermöglicht der Alpenrhein-Express ab Dezember 2024 einen Halbstundentakt im Fernverkehr zwischen St. Gallen und Sargans.

Der Alpenrhein – wild und zahm zugleich

Der Alpenrhein-Express fährt mit Halt in regionalen Zentren und touristischen Ausflugsorten des Rheintals durch eine abwechslungsreiche, vom Alpenrhein geprägte Landschaft, die sich in den letzten 120 Jahren stark

verändert hat. Früher schlängelte sich der Alpenrhein in einem 200 bis 300 Meter breiten Bett durch das Tal und trat regelmässig, im Durchschnitt alle drei Jahre, über die Ufer. Die älteste Erwähnung eines Hochwassers am Alpenrhein stammt aus dem Jahr 1206. Eines der schlimmsten Hochwasser ereignete sich noch im September 1868, als fast das gesamte Rheintal von Sevelen bis zum Bodensee unter Wasser stand. Erst mit der Zähmung des bis dahin unberechenbaren Wildflusses verschwand die einstige Rheinnot. Heute fliesst der nordwärts ziehende Strom so gerade wie die nahe Autobahn. Das könnte sich ändern. Ein neues Generationenprojekt (Kosten 1,1 Milliarden Franken) will den Hochwasserschutz im Rheintal verbessern und gleichzeitig den Fluss renaturieren. In einem neu gestalteten Flussbett soll sich der Alpenrhein auf 26 Kilometern streckenweise wieder freier entfalten können, auf einer Breite von bis zu 380 Metern – heute stehen ihm durchschnittlich nur 70 Meter zur Verfügung. Artenvielfalt und Hochwasserschutz würden profitieren, doch die Erinnerungen an vergangene Hochwasser wirken nach: Die «wilde Natur» macht manchen im Unteren Rheintal auch Angst.

1 Hochwasser im Rheintal: Blick auf Au und das Rheintal aufwärts.

Bild: Staatsarchiv St. Gallen

2 Dampfzug im Rheintaler Riet vor der Elektrifizierung der Eisenbahn im Rheintal ca. 1930–1940.

Bild: Staatsarchiv St. Gallen

3 Eine Komposition des AlpenrheinExpress auf der Höhe von Sevelen mit der Burgruine Wartau im Hintergrund.

4 Das untere Tal des Alpenrheins mit dem Einfluss des gezähmten Flusses in den Bodensee, noch ohne Vorstreckung des Einflusses.

Bild: Staatsarchiv St. Gallen

5 Blick auf den Rhein heute und in die Zukunft des Rheintals nach der Umsetzung des Hochwasserschutzprojekts Rhesi.

Bild: IRR/Hydra

Bodensee
Lindau
Buchs
CH AT
Diepoldsau

Mein Lieblingsort am Alpenrhein

Bei Reichenau fliessen der Vorderrhein und der Hinterrhein zusammen. Von dort an bis zur Einmündung in den Bodensee reicht danach das Gebiet des Alpenrheins. Über eine halbe Million Menschen wohnen, arbeiten und leben im Alpenrheintal, das zur Schweiz, zum Fürstentum Liechtenstein und zu Österreich gehört. Entdecken und geniessen Sie das Alpenrheintal. Hier einige Tipps von Einheimischen.

©DominiqueDerisbourg

Martha und Daniel Gantenbein, Winzerin und Winzer, Bündner Herrschaft

«Bad Ragaz und die eindrückliche Taminaschlucht sind als Ortschaft und Region ein lohnendes Reiseziel. In Bad Ragaz überzeugt uns das Restaurant Hotel Rössli. Die tolle Weinkarte, die gute Küche und die fairen Preise begeistern uns immer wieder.»

Bild: Modell aus dem Naturmuseum St.Gallen (siehe S.12Alpenrhein-ExpressEinführungs-Hit)

Claudio Zuccolini Komiker und Moderator, Chur

«Meine Heimatstadt Chur ist super. Wer in Chur nach einem Stadtrundgang nicht in die Höhe nach Arosa oder auf Brambrüesch fahren will, dem empfehle ich die Weinberge der naheliegenden Bündner Herrschaft … und eine Degustation der tollen Weine.»

Beat Tinner

Regierungsrat SG, Werdenberg-Sarganserland

«Das Sarganserland bietet für mich die perfekte Mischung aus Kultur, Natur und Geschichte. Mein Ausflugstipp: Eine Besichtigung des Eisenbergwerks Gonzen, wo tief im Berg bei angenehmen 14 Grad die beeindruckenden Kavernen des ehemaligen Eisenerzabbaus erkundet werden können.»

Maienfeld
Chur
Sargans
Bad Ragaz
Landquart
Buchs SG
©AndrinFretz

Manuel Stahlberger Kabarettist, Musiker und Comic-Zeichner, St. Gallen-Bodensee

«Für Leute, die Städte ohne Fluss­ und Seeanschluss lieben, ist St. Gallen genau richtig, denn die Welt kann auch auf anderen Wegen hereingeholt werden. Ich bevorzuge zum Beispiel den Musikclub Palace oder das Kinok und die Weite in der Lokremise.»

Tina Weirather, Skirennfahrerin, Fürstentum Liechtenstein

«Ich empfehle in Liechtenstein den idyllischen Wintersportort Malbun, der für mich ein Herzensort ist. Ich liebe die Natur und die Bergwelt rund um das Skigebiet. Neben den Skipisten ist die Langlaufloipe im Steg ein Geheimtipp: Im Valünatal können Langlaufende richtig entspannen.»

Floriana Frassetto, Mummenschanz, St. Galler Rheintal

«Ich schätze den historischen Marktort Altstätten und die Weite des Rheintals. Donnerstags empfehle ich den Wochenmarkt in der Altstadt. Ich freue mich zudem, dass wir in Altstätten das Diogenes Theater mit einem vielfältigen Kleinkunstangebot haben.»

©CalandaCalanda
St. Margrethen
Heerbrugg
Altstätten SG
Rorschach
St. Gallen

Für 20 Franken zwischen St. Gallen und Chur reisen

Alpenrhein-Express Einführungs-Hit

Hin- und Rückfahrt inkl.erlebnisFreizeitab CHF20.–* (2.Klasse, Halbtax)

* Preis für eine OSTWIND Tageskarte inkl. Strecke Bad Ragaz–Chur in der 2. Klasse mit Halbtax und Freizeiterlebnis. Nur online erhältlich bis 30. Mai 2025 und einlösbar bis zum 31. Mai 2025 auf www.alpenrhein-express.ch

INBEGRIFFEN

HIN- UND RÜCKFAHRT MIT DEM ALPENRHEIN-EXPRESS

ALLE INFORMATIONEN ZUM ALPENRHEIN-EXPRESS EINFÜHRUNGS-HIT

INBEGRIFFEN FREIZEITERLEBNISSE

Entdecken Sie Naturgebiete, kleine Bergbahnen, versteckte Schlösser und regionale Spezialitäten mit dem Alpenrhein-Express Einführungs-Hit.

Ab dem 15. Dezember 2024 wird die Fahrt zwischen St. Gallen und Chur noch entspannter und erlebnisreicher: Der Alpenrhein-Express bringt Sie stündlich auf der neuen Strecke in nur einer Stunde und 22 Minuten an Ihr Ziel. Erleben Sie unterwegs charmante Orte wie Rorschach,

50% RABATT AUF DEN PARKPLATZ AM BAHNHOF MIT P+RAIL

St. Margrethen und Altstätten sowie Sargans, Bad Ragaz und Landquart. Dank der grossen Fenster geniessen Sie den Blick auf die Weiten des Rheintals, majestätische Bergketten des Alpsteins und des Sardona sowie die Burgen und Schlösser entlang des Rheins. Ganz gleich, ob Sie von Heerbrugg aus zum Säntis wollen, in St. Gallen ein Museum besuchen oder von Chur aus zum Golfen fahren – mit dem Alpenrhein-Express Einführungs-Hit stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen.

Freizeiterlebnisse – Ihre zusätzlichen Vorteile mit dem Alpenrhein-Express Einführungs-Hit

Säntis: Hin- und Rückfahrt inkl. Berg- und Talfahrt 1

Der Säntis ist der ideale Erlebnisberg für Gross und Klein – im Sommer wie im Winter. Alle 30 Minuten fährt die Schwebebahn von der Schwägalp hoch auf den Säntisgipfel. Auf dem Gipfel stehen zwei moderne Restaurants und eine interaktive Erlebniswelt zur Verfügung. Mit dem Einführungs-Hit ist die Berg- und Talfahrt inbegriffen.

Anfahrt: mit dem Alpenrhein-Express nach Herisau, weiter nach Urnäsch, mit dem Bus auf die Schwägalp

St. Galler Museums-Pass: Eintritt in 11 Museen in St. Gallen 3

Tauchen Sie ein in die reiche kulturelle Vielfalt von St. Gallen mit dem St. Galler Museums-Pass – Ihr Museumsticket für das Kulturangebot von St. Gallen. Der St. Galler MuseumsPass öffnet die Türen zu 11 renommierten Museen in der Stadt St. Gallen. Von historischen Schätzen über zeitgenössische Kunst bis hin zu faszinierenden Wissenschaftsausstellungen – die Möglichkeiten sind grenzenlos. Mit dem Einführungs-Hit ist der St. Galler Museums-Pass inbegriffen.

Anfahrt: mit dem Alpenrhein-Express oder dem Voralpen-Express nach St. Gallen

Urban Golf in Chur: Freirunde inkl. Ausrüstung 5

Die Bahnen sind beim Urban Golf Parcours in Chur so angelegt, dass sich ein äusserst sehenswerter Rundgang vom Bahnhof im Uhrzeigersinn ergibt. Sie kommen an versteckten Gassen und Plätzen in der malerischen Altstadt vorbei, die Sie auf einem gewöhnlichen Rundgang nie entdeckt hätten. Lassen Sie das spezielle Ambiente der ältesten Stadt der Schweiz auf sich wirken, während Sie sich von Bahn zu Bahn vorarbeiten. Rock'n'hole! Mit dem Einführungs-Hit ist eine Runde Golf inkl. Urban-Golf-Ausrüstung inbegriffen.

Anfahrt: mit dem Alpenrhein-Express oder dem IR Aare Linth nach Chur

Malbun: Langlauf-Tagespass 2

Die Winterlandschaft im Valünatal hat beim Langlaufen in den Malbun-Ferien ihren grossen Auftritt. Auf insgesamt 15 km von Steg zur Alp Valüna berauscht die Natur, wenn Sie entlang des Stausees und des Valünabachs mit den Langlaufskiern unterwegs sind und sich die Berge links und rechts erheben. Mit dem Einführungs-Hit ist der LanglaufTagespass inbegriffen.

Anfahrt: mit dem Alpenrhein-Express nach Buchs, weiter mit dem Bus nach Malbun

Flumserberg: Winterwanderticket 4

Ruhe, Idylle und Natur pur: Genau damit zieht das Winterwandern am Flumserberg Besuchende in seinen Bann. Begleitet vom Knirschen des Schnees unter den Füssen und mit frischer Winterluft in der Nase geht es durch die unberührte Natur. Grandiose Aussichten auf den Spitzmeilen, die Bergkette Churfirsten und den Walensee begleiten Sie ständig. Bei einem Zwischenstopp unterwegs laden Ruhebänke, Sonnenterrassen und Liegestühle zum Verweilen ein. Mit dem Einführungs-Hit ist das Heidi-Winterwanderticket mit Gondel- und Sesselbahnfahrt inbegriffen.

Anfahrt: mit dem IR Aare Linth oder der S4 nach Unterterzen

Knies Kinderzoo: Tageseintritt 6

Im Knies Kinderzoo gibt es jede Menge zu entdecken. Ob beim Beobachten von Giraffen, Elefanten und Aras, beim Ponyreiten oder auf dem Abenteuerspielplatz – hier wird jeder Besuch zum Erlebnis. An den verschiedenen Treffpunkten können Sie täglich Spannendes über die Tiere erfahren. Und wenn der kleine Hunger kommt, sorgen vier Restaurants für eine köstliche Stärkung, bevor es weiter auf Entdeckungstour geht. Mit dem Einführungs-Hit ist ein Tageseintritt inbegriffen.

Anfahrt: mit dem Voralpen-Express nach Rapperswil

Alle Informationen zu den Angeboten und Hinweise zu weiteren Freizeiterlebnissen mit dem Einführungs-Hit finden Sie unter www.alpenrhein-express.ch/hit

Licht für lange Nächte

Vom 10. bis 23. Januar 2025 wird das Kloster Einsiedeln durch die «Illumination Kloster Einsiedeln» zu einem Ort, an dem Licht und Kunst miteinander verschmelzen und ein beeindruckendes Gesamterlebnis schaffen.

Licht erzeugt in den langen Winternächten eine besondere Atmosphäre, die Hoffnung, Wärme und Geborgenheit vermittelt. Geniessen Sie besondere Lichtblicke, die das Kloster und seine Umgebung in magisches Licht tauchen und dunkle Zeiten erhellen.

Illumination Kloster Einsiedeln

Die Illumination wird vom Verein «Illumination Kloster Einsiedeln» präsentiert und die Lichtkunst von der Künstlerin Brigitte Roux konzipiert und realisiert; sie und ihr Team sind auf «Son et Lumière Lichtkunst» spezialisiert; eines ihrer Projekte ist das «Rendez-vous Bundesplatz», eine Inszenierung, die über die Jahre mehrere Millionen Menschen gesehen haben. Die traditionsreiche Geschichte des Benediktinerklosters wird also im dunklen Januar in zwei Vorführungen, jeweils um 18.30 Uhr und 19.30 Uhr, wiederkehrend in Szene gesetzt und zugänglich gemacht. Die dabei eingesetzte Mapping-Technik nutzt die Struktur der Gebäude als Träger für ein monumentales visuelles Erlebnis. Die Lichtkunst fasziniert mit berührender Musik und bewegten Bildern an der Aussenfassade des Klosters. Geniessen Sie im Januar besondere Lichtblicke in und ausserhalb der Klosterkirche Einsiedeln und erleben Sie die Kraft des Lichtes, das in dunklen Monaten ein Gefühl von Wärme und Gemeinschaft schenkt.

ERLEBNIS ILLUMINATION EINSIEDELN

Hin- und Rückfahrt von Zürich, Luzern, St. Gallen und Glarus nach Einsiedeln, Raclette von der Milchmanufaktur Einsiedeln und Punsch vor dem Kloster.

JETZT BUCHEN:

ERLEBNIS ILLUMINATION EINSIEDELN ab CHF 33.–(2. Klasse, Halbtax)

Laternenweg Sattel-Hochstuckli 2

Ab Dezember bis Ende Februar verwandeln jeden Samstagabend über fünfzig Laternen den zwei Kilometer langen Brückenrundweg über die spektakuläre Fussgängerhängebrücke in ein stimmungsvolles Wintermärchen.

Anfahrt: mit dem Voralpen-Express nach Rothenthurm, mit der S31 nach Sattel

Klassik im Kerzenlicht 1

Vivaldi im Schein von 2 000 Kerzen ist nicht nur musikalisch ein Highlight, sondern auch ein visuelles Erlebnis. Ob Vivaldis Meisterwerke oder unvergessliche Melodien aus Weihnachtsfilmen – dieses besondere Konzertformat, das von der amerikanischen Firma Fever nun auch in der Schweiz angeboten wird, begeistert. Erleben Sie die Musik von Vivaldi am 8. Dezember im Zunfthaus zur Zimmerleuten in Zürich.

Anfahrt: mit dem Treno Gottardo oder dem IR Aare Linth nach Zürich

Lilu Lichtfestival Luzern 3

Kunstschaffende aus der ganzen Welt präsentieren vom 9. bis 19. Januar 2025 die faszinierenden Facetten der Lichtkunst. Kreative Lichtinstallationen lassen sich auf einem Spaziergang erleben, und ein attraktives Rahmenprogramm mit einer Lichtshow bietet etwas für alle Sinne. Auch Gassen und Plätze der Stadt Luzern werden illuminiert.

Anfahrt: mit dem Voralpen-Express oder dem Treno Gottardo nach Luzern

Illuminarium Zürich 4

Der Innenhof des Landesmuseums verwandelt sich bis 30. Dezember 2024 in eine zauberhafte Welt voller Licht, Illusion, Musik und Kulinarik. Eine knapp halbstündige Lichtshow mit geheimnisvollen Kreaturen bringt Gross und Klein zum Staunen. Eine illuminierte Bar, ein Restaurant und diverse Foodstände laden zum Verweilen ein.

Anfahrt: mit dem Treno Gottardo oder dem IR Aare Linth nach Zürich

Laternliweg Schwägalp Säntis 5

Petroleumlampen, ein präparierter Weg, verschneite Wälder und eine romantische Atmosphäre. Der Laternliweg auf der Schwägalp ist bis am 8. März 2025 jeweils nach dem Eindunkeln beleuchtet. Geniessen Sie den Weg am Donnerstag-, Freitag- und Samstagabend; über Weihnachten und Neujahr ist der Weg täglich beleuchtet.

Anfahrt: mit der S-Bahn nach Herisau, weiter nach Urnäsch, mit dem Bus auf die Schwägalp

Sternenstadt St. Gallen 6

Rund 700 Sterne leuchten bis 6. Januar 2025 über den Strassen und Plätzen und bringen magisches Licht in die St. Galler Altstadt. Ein besonderes Glanzlicht ist die geschmückte Weihnachtstanne auf dem schönen Klosterplatz.

Anfahrt: mit dem Voralpen-Express oder dem Alpenrhein-Express nach St. Gallen

3

Laternenweg Unterägeri 7

Mehr als 300 Laternen beleuchten diesen Winterwanderweg, der bei der Allmigchappeli beginnt. Zum Aufwärmen lockt am Wochenende das Laternenstübli, und für Unterhaltung sorgen Sprüche und Karikaturen entlang des Wegs.

Anfahrt: mit dem Treno Gottardo nach Zug, mit dem Bus 601 nach Unterägeri

Weihnachtsmärkte

Oh, wie herrlich! Die stimmungsvollen Weihnachtsmärkte sind selbst ein Geschenk: Sie sind eine gute Gelegenheit, sich in der kalten Jahreszeit unter freiem Himmel zu treffen.

Basel

Basel bietet eine der schönsten weihnächtlichen Innenstädte Europas. Vom Ranking «European Best Destinations» wurde der Basler Weihnachtsmarkt (28. November bis 23. Dezember 2024) vor drei Jahren zum besten Europas gekürt.

Bern

Ein besonderer Weihnachtsmarkt findet (am 1., 7./8. und 21./22. Dezember 2024) auf der Berner Münsterplattform statt. Kunsthandwerker und Künstlerinnen der Region bieten auf dem Markt ausschliesslich Einzelstücke an.

Chur

Ein kleines, aber feines Angebot an Marktständen sorgt in der Churer Innenstadt in der Adventszeit für ein weihnächtliches Ambiente und lädt vom 29. November bis 23. Dezember 2024 zum Bummeln und Einkaufen ein.

Luzern

Der Lozärner Wiehnachtsmärt auf dem Franziskanerplatz vom 5. bis 22. Dezember ist mit knapp 70 Marktteilnehmern klein, aber fein, das Ambiente mit dem geschmückten Franziskanerbrunnen zählt zu den schönsten der Schweiz.

Rapperswil

Eingebettet in die mittelalterliche Altstadt, verzaubert der Markt vom 5. bis 22. Dezember 2024 mit einem vielseitigen Angebot und dem schönen Ambiente. Der Märt befindet sich zwei Gehminuten vom Bahnhof Rapperswil entfernt.

Zürich

In Zürich gibt es mehrere Weihnachtsmärkte. Eine Besonderheit ist der «Singing Christmas Tree» auf dem Werdmühleplatz an der Bahnhofstrasse. Auf einer weihnachtlich geschmückten Bühne singen Chöre aus der Region Weihnachtslieder.

Licht in die Stuben bringen

Leuchtende Kerzen sind Stimmungsmacher, die eine besondere Atmosphäre schaffen. Kerzen fördern Entspannung, schaffen Intimität und bereichern unser Leben. Das Spiel mit dem Licht der Kerzen ist ein wirkungsvolles Mittel, um besondere Momente zu kreieren und die Seele baumeln zu lassen. In der heutigen hektischen Welt sind Kerzen auch ein Symbol für Entschleunigung. Das Anzünden einer Kerze ist ein Ritual, das uns hilft, zur Ruhe zu kommen und den Alltag hinter uns zu lassen. Kerzen sind Teil von Feierlichkeiten wie Geburtstagen, Hochzeiten und religiösen Zeremonien. In diesen Momenten symbolisieren sie besonders Hoffnung, Licht und Gemeinschaft. Kreative Gestalterinnen und Designer geben Kerzen heute überraschende Formen. Sie machen aus den leuchtenden Stimmungsmachern kreative Kunstwerke, wie jene von Lilin Handmade oder Pintales.

Pintales – Berg Gipfel Kerzen

Die imposantesten Schweizer Bergspitzen lassen sich als leuchtende Kerze in Ihr Wohnzimmer holen: Berg Gipfel Kerzen mit 3D-Relief werden aus nachhaltigem Wachs in Nidwalden von Frédéric Müller von Hand produziert. www.pintales.ch

Lilin Handmade

Die Kerzen des St. Galler Kerzenlabels LILIN sind garantiert ein Blickfang. Die Leidenschaft für gutes Design inspiriert Nadine Keller und Claudio Ebneter, Kerzen in jeglicher Farbund Formkombination herzustellen. www.lilin-handmade.ch

Rauf an die S nne

Spitzmeilen

Das Staunen beim Wechsel aus dem Nebel in die Sonne ist im Winter ein nicht zu überbietendes Glücksgefühl. Wenn das Mittelland unter einer dicken Nebeldecke liegt, sind Freizeitaktivitäten an der Sonne und ein feines Plättli im Bergrestaurant doppelt so schön.

Was für eine Wohltat für Körper und Geist, wenn der Nebel unter oder hinter uns liegt, die Sonne strahlend vom Himmel lacht und eine weite Sicht Herz und Seele erfreut. Ja, Sonne macht glücklich, Sonnenlicht hat aber auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile, die besonders in den Bergen zur Geltung kommen. In höheren Lagen sind wir oft intensiverem Licht und UV-Strahlen ausgesetzt. Diese Strahlen sind ent-

Sonnenlicht und ein Tag im Schnee hellen die Stimmung auf.

scheidend für die Produktion von Vitamin D im Körper, einem wichtigen Nährstoff, der für starke Knochen und ein funktionierendes Immunsystem unerlässlich ist. Sonnenlicht regt die Produktion von Serotonin an, einem Neurotransmitter, der als «Glückshormon» bekannt ist. Ein Aufstieg in sonnige Hügel- und Bergregionen führt zu Erleuchtung – das Licht hellt die Stimmungslage auf und steigert das Wohlbefinden. Die Kombination aus frischer Bergluft, Sonnenstrahlen und Bewegung in der Natur – beim Wandern oder Skifahren –stärkt das Herz-Kreislauf-System und verbessert die Fitness. Die klare Luft der Berge sorgt zudem dafür, dass wir tiefer atmen können, was das allgemeine Energieniveau steigert.

Des Guten gibt es noch mehr: Das Zusammenspiel von Sonne, Natur und Bewegung bietet Raum für Achtsamkeit und innere Ruhe. Die weite Sicht oder majestätische Landschaften der Berge laden geradezu dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, dankbar zu sein und den Moment bewusst zu geniessen. Dank der vielen gemütlichen Berggasthöfe in unserem Land werden Ausflüge oft zum «Genuss hoch drei». Neben Sonnenschein und Naturschönheiten warten in den Bergen auch kulinarische Genüsse.

Flumserberg

Das Wintersportgebiet Flumserberg liegt gegenüber den Churfirsten am Walensee. Es bietet über 65 km Pisten und atemberaubende Ausblicke. Vom Bahnhof Unterterzen aus führt die Seilbahn praktisch aus dem Zug hinauf ins Vergnügen.

Anfahrt: mit dem IR Aare Linth oder den S-Bahnen nach Unterterzen

Hier scheint die Sonne (meistens)

Pizol

Der Pizol trägt die Sonne im Namen und ist ein beliebtes Wintersportgebiet. Er bietet Skifahrern und Snowboardern mit über 40 km Pisten abwechslungsreiche Abfahrten. Zudem locken Winterwanderungen und Schneeschuhtrails.

Anfahrt: mit dem Alpenrhein-Express oder dem IR Aare Linth nach Sargans, mit dem Bus 429 nach Wangs Pizolbahn

Brambrüesch

Vom Altstadt-Bummel auf den Wanderweg: Chur hat mit dem Hausberg Brambrüesch die Natur direkt vor den Toren der Stadt. Mit der Luftseilbahn gelangt man direkt aus der Stadt im Nu zu Skipisten sowie Wander- und Schlittelwegen.

Anfahrt: mit dem IR Aare Linth oder dem Alpenrhein-Express nach Chur

Rigi

Die «Königin der Berge» bietet im Winter ideale Bedingungen zum Schlitteln und Winterwandern. Präparierte Schlittelbahnen sorgen für Spass, malerische Wanderwege führen durch die verschneite Landschaft zu atemberaubenden Ausblicken.

Anfahrt: mit dem Voralpen-Express oder dem Treno Gottardo nach Arth-Goldau, mit den Rigi Bahnen auf die Rigi

Cardada Cimetta

Der Hausberg von Locarno gehört mit 2 181 Sonnenstunden im Jahr zu den sonnigsten Orten der Schweiz. Eine Gondelbahn bringt Sonnenhungrige bequem auf den Gipfel.

Anfahrt: mit dem Treno Gottardo nach Locarno, mit dem Bus 3 nach Orselina, Stazione Funivia

www.nebelkarte.ch Bekanntlich bildet sich in der kalten Jahreszeit über dem Schweizer Mittelland häufig Hochnebel. Für die Freizeitplanung wäre es hilfreich, wenn Sonnenhungrige online auf einer Karte sehen könnten, wo die Hochnebelobergrenze liegt und wo die Sonne scheint. Ein spannendes Forschungsprojekt des Instituts für Software der Ostschweizer Fachhochschule beantwortet diese Frage und visualisiert die ungefähre Hochnebelobergrenze auf dem Gebiet der Schweiz in einer Online-Nebelkarte. Die Anwendung ermöglicht Prognosen bis zu sechs Tage im Voraus. Eine schöne und nützliche Idee für die Freizeitplanung. Die Vorhersage der Hochnebelobergrenze hat eine Höhenstreuung von mindestens plus/minus 100 Meter über Meer.

Winter-Hit Flumserberg

Im Skigebiet Flumserberg finden alle ihr Winterglück. Das vielseitige Angebot reicht vom Übungshang bis hin zu variantenreichen Erlebnisabfahrten. Mit dem IR Aare Linth reisen Sie komfortabel und direkt bis Unterterzen, wo Sie fast schon mitten im Skigebiet aus dem Zug steigen. Die moderne 8er-Gondelbahn SeeJet bringt Sie in nur 10 Minuten auf die Sonnenterrasse der Tannenbodenalp, den zentralen Verbindungsort aller Wintersporterlebnisse auf dem Flumserberg – und das Skivergnügen kann beginnen.

Anfahrt: mit dem IR Aare Linth nach Unterterzen

Günstiger ins Skigebiet Flumserberg mit dem ÖV Reisen Sie von einem anderen Bahnhof, zum Beispiel von Rapperswil nach Flumserberg, profitieren Sie im Januar und Februar mit dem ÖV-Hit von RailAway von bis zu 50% Ermässigung auf die Bahnfahrt und 10% Ermässigung auf den Skipass. Weitere Informationen und Angebote finden Sie unter sbb.ch/snr-flumserberg.

Im Winter-Hit Flumserberg inbegriffen:

• Ski-Tagespass für das Skigebiet Flumserberg

• Hin- und Rückfahrt mit dem IR Aare Linth von Zürich nach Unterterzen und zurück

• 15% Rabatt auf die Miete in den INTERSPORT NETWORK Filialen Flumserberg

• Gratiskaffee im IR Aare Linth

• 50% Rabatt auf Ihren Parkplatz am Bahnhof mit P+Rail

Ski-Tagespass inkl. Hin- und Rückfahrt

CHF75.–(2.Klasse, Halbtax)

JETZT BUCHEN: WINTER-HIT FLUMSERBERG ab CHF 75.–(2. Klasse, Halbtax)

Winter-Hit Andermatt

Ski-Tagespass inkl. Hin- und Rückfahrt ab CHF85.–(2.Klasse, Halbtax)

INBEGRIFFEN

HIN- UND RÜCKFAHRT MIT DEM TRENO GOTTARDO

10% RABATT

AUF ÜBERNACHTUNG IM RADISSON BLU HOTEL REUSSEN

INBEGRIFFEN

SKI-TAGESPASS FÜR DAS SKIGEBIET ANDERMATT+SEDRUN+DISENTIS

50% RABATT

AUF DEN PARKPLATZ AM BAHNHOF MIT P+RAIL

Mit dem Winter-Hit Andermatt geht es auch in dieser Saison wieder ab auf die Pisten im Skigebiet Andermatt, Sedrun und Disentis. Profitieren Sie vom attraktiven Kombiangebot.

Ob ab Basel, Zürich, Luzern oder Locarno – die Fahrt im komfortablen Treno Gottardo bringt Sie bequem nach Göschenen, von wo es mit der Matterhorn Gotthard Bahn direkt ins Skigebiet nach Andermatt geht. Den Morgenkaffee im Bistro gibt es gratis dazu. In Andermatt angekommen, ist es nur noch ein Katzensprung zum Sportshop Gleis 0. Mit 20% Rabatt auf Ski, Stöcke und Helm sind Sie perfekt ausgerüstet und bereit für das grosse Schnee-

GRATIS

GRATISKAFFEE IM BISTRO DES TRENO GOTTARDO

GRATIS-GLÜHWEIN ODER PUNSCH

AUF DER WINTER PIAZZA (PIAZZA GOTTARDO)

20% RABATT

AUF DIE MIETE FÜR DIE SKI-AUSRÜSTUNG

JETZT BUCHEN: WINTER-HIT ANDERMATT ab CHF 85.–(2. Klasse, Halbtax)

abenteuer. 180 Pistenkilometer und unzählige unberührte Hänge warten auf Sie. Nach einem erlebnisreichen Tag im Schnee erwartet Sie ein Gratis-Glühwein oder alkoholfreier Punsch, um sich aufzuwärmen. Anschliessend lädt das Radisson Blu Hotel Reussen mit einem warmen, modern-eleganten Ambiente zum Entspannen ein. Auf die Übernachtung im Radisson Blu Hotel Reussen erhalten Sie 10% Ermässigung.

Loipen-Hit Andermatt

LanglaufTagespass inkl. Hin- und Rückfahrt mit Garderobe ab CHF48.–(2.Klasse, Halbtax)

JETZT BUCHEN:

LOIPEN-HIT ANDERMATT ab CHF 48.–(2. Klasse, Halbtax)

Erleben Sie nach der bequemen Anreise im Treno Gottardo mit dem Loipen-Hit Andermatt die wunderschöne Natur im Urserental.

Durch die Talfläche von Andermatt über Hospental nach Realp führen 28 Kilometer Langlaufloipen, welche täglich für klassisches Langlaufen und Skating präpariert werden. Wer es etwas gemütlicher angehen will, wählt eine der kleineren Rundloipen in Andermatt oder Realp. Die Langlaufsaison am Gotthard beginnt bei guten Schneeverhältnissen bereits Anfang Dezember.

Im Loipen-Hit Andermatt inbegriffen:

• Fahrt mit dem Treno Gottardo (2. Klasse, Halbtax) ab Zürich, Basel, Luzern oder Locarno und der Matterhorn Gotthard Bahn nach Andermatt und zurück

• Loipenpass für die Region zwischen Andermatt und Realp

• Garderobe, Schliessfach und Duschen im «The Nordic House» in Andermatt

• Gratiskaffee im Treno Gottardo

• Spezialangebot für Privatlehrer der Schneesportschule Andermatt

• 10% Rabatt auf die Übernachtungsrate im Radisson Blu Hotel Reussen in Andermatt

• 50% Rabatt auf Ihren Parkplatz am Bahnhof mit P+Rail

• Gratis-Glühwein oder alkoholfreier Punsch auf der Winter Piazza (Piazza Gottardo)

Loipen-Hit Schwyz

Langlauf-Tagespass inkl. Hin- und Rückfahrt ab CHF24.–(2.Klasse, Halbtax)

Profitieren Sie mit dem Loipen-Hit Schwyz von der bequemen Anreise zu Ihrer Lieblingsloipe und reisen Sie nach dem Langlaufen wieder entspannt zurück.

Im Loipen-Hit Schwyz inbegriffen:

• Hin- und Rückfahrt mit dem Zug (Fahrten ab Luzern, Brunnen, Zug via Arth-Goldau, Zürich HB, Uznach via Rapperswil sowie ab Siebnen-Wangen)

• Langlauftageskarte für:

– Schwedentritt Einsiedeln

– Langlauf Alpthal

– Loipe Studen SZ

– Bolzberg-Trachslau, Einsiedeln

– Finnenloipe Rothenthurm

BUCHEN: LOIPEN-HIT SCHWYZ ab CHF 24.–(2. Klasse, Halbtax)

JETZT

JETZT BUCHEN: Spezialbillett für HCAP-Heimspiele für CHF 36.– (pauschal)

Legenden

Der Stürmer und der Verteidiger – diese zwei Schweizer Eishockey-Ikonen, Klublegenden und herausragenden Persönlichkeiten werden für ihre aussergewöhnlichen sportlichen Leistungen und ihr langjähriges Engagement für ihre Vereine gefeiert.

Wie fast keine anderen verkörpern die beiden Eishockey-Spieler Marc Gianola und Paolo Duca über Jahre diejenige Leidenschaft und den Teamgeist, die diesen Sport in der Schweiz prägen. Mit beeindruckenden Karrieren haben die beiden mit ihrem Willen und Feuer im EishockeySport Geschichte geschrieben und Spuren hinterlassen. Besonders schön: Nach eindrucksvollen sportlichen Leistungen engagieren sich beide Eishockey-Idole als CEO beziehungsweise als Sportchef weiter für ihre Vereine und den Eishockeysport.

Marc Gianola spielte von 1993 bis 2009 ununterbrochen beim HC Davos. Als Verteidiger war er bekannt für seine Übersicht und Spielintelligenz. Nach seiner aktiven Zeit setzte er sich beim HCD im Nachwuchsbereich ein und wirkte als Trainer. Seit 2016 ist Gianola

Cheforganisator des Spengler Cups und seit 2017 auch CEO des HC Davos. Die Leventiner Eishockey-Ikone Paolo Duca begann ihre Karriere im Nachwuchsbereich des HC Ambrì-Piotta und brillierte bei verschiedenen Klubs in der National League A (NLA). Seine aktive Zeit beendete Duca, nachdem er einige Jahre Spieler und Captain des HC Ambrì-Piotta war. Er blieb dem Ambrì-Piotta auch nach seiner Karriere treu. 2018 übernahm er die Rolle des Sportchefs. Mit Teamarbeit, Disziplin und einer klaren Vision für die Zukunft trug er wesentlich zur Neustrukturierung des Teams bei. Unter Duca hat sich Ambrì-Piotta sportlich stabilisiert und begeistert die Fans mit beeindruckenden Auftritten.

Die beiden Galionsfiguren Marc Gianola (HC Davos) und Paolo Duca (HC Ambrì-Piotta) überzeugten auf dem Eis durch sportliche Leistungen und mit ihrer Einsatzbereitschaft. Und sie sind beide ihren Vereinen auch nach der aktiven Phase treu geblieben. Auch als CEO und Sportchef sind sie heute Vorbilder für junge Spieler und tragen mit ihrer grossen Tatkraft weiterhin zur Entwicklung des Eishockeys in der Schweiz bei.

Mit dem Treno Gottardo in die Gottardo Arena, mit dem IR Aare Linth zu den Spielen im Eisstadion Davos. Die Südostbahn bringt Fans zu ihren Lieblingsmannschaften.

Spezialbillette für Heimspiele des HC Ambrì-Piotta

• 36 Franken (pauschal)

• Gültigkeit: Freitag- und Samstag-Heimspiele

• Nur gültig in Kombination mit einem HCAP-Matchticket

• Ab Zürich oder einem Halt auf der Strecke des Treno Gottardo bis Ambrì und zurück

• Ab Flüelen für Fans aus dem Kanton Uri bis Ambrì und zurück für 22 Franken

• GA-Inhaber benötigen ein Billett für den Extrazug ab Ambrì bis Zürich für 10 Franken

• Extrazug nach Spielende: um 22.50 Uhr ab Bahnhof Ambrì-Piotta

Spezialbillette für Heimspiele des HC Davos

• Ab 28 Franken (2. Klasse, Halbtax)

• Gültigkeit: Freitag, Samstag und Sonntag

• Nur gültig in Kombination mit einem Matchticket

• Ab Zürich oder einem Halt auf der Strecke des IR Aare Linth bis Chur und zurück

• Rückfahrt Freitag und Samstag: mit dem Extrazug der Rhätischen Bahn von Davos Platz nach Landquart; weiter mit dem Aare Linth Extrazug bis Zürich mit Halt in Sargans, Ziegelbrücke, Pfäffikon SZ und Wädenswil

• Rückfahrt Sonntag: kein Aare Linth Extrazug ab Landquart; freie Wahl des Zuges

Extrazüge für den Spengler-Cup

• Die Spengler-Cup-Spiele starten später. Nicht an jedem Spieltag verkehrt das ZVV-Nachtnetz.

• Zusätzliche Halte in Walenstadt, Uznach, Schmerikon, Rapperswil SG, Richterswil und Thalwil

JETZT BUCHEN: Spezialbillett für HCD-Heimspiele ab CHF 28.–

NEUER FAHRPLAN DEZEMBER 2024 APPENZELLER

Da ist was los

6.–7. Dezember 2024

Verve Techno Festival

Andermatt

Das Technofestival mit drei Bühnen und 18 Technokünstlern – mit einer einmaligen Atmosphäre mitten in der Bergkulisse des Urner Skigebiets.

Anfahrt: mit dem Treno Gottardo nach Göschenen, mit der Matterhorn Gotthard Bahn nach Andermatt

12. Dezember 2024 ALLPOTT

Heerbrugg, Sargans, Buchs

Allpott wird gefeiert! Im Rheintal wird das ÖV-Angebot mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024, deutlich verbessert. Das Allpott Popup Event startet um 7.30 Uhr in Heerbrugg mit Gratiskaffee und Gipfeli. Mittags geht es entlang der Alpenrhein-Express-Strecke weiter nach Sargans. Für gute Laune wird das Event den ganzen Tag vom Sänger Kevin Staffa begleitet. Bei Glühwein und musikalischer Umrahmung durch Dario Michielini wird der Tag in Buchs ausklingen.

Anfahrt: mit der S-Bahn nach Heerbrugg, Sargans und Buchs

Bis 26. Januar 2025

Matisse – Einladung zur Reise

Fondation Beyeler, Riehen

Die Fondation Beyeler zeigt mit 70 Hauptwerken des wegweisenden Künstlers die erste Henri-MatisseRetrospektive im deutschsprachigen Raum seit fast 20 Jahren.

Anfahrt: mit dem Treno Gottardo nach Basel, Tram Nr. 2 und 6 nach Riehen

4.–15. Dezember 2024

33. Humorfestival Arosa

Elf Tage Schnee und Schweizer HumorProminenz in den Bündner Bergen. Das Humorfestival präsentiert auf der Bühne bekannte Künstler und überraschende Newcomer.

Anfahrt: mit dem IR Aare Linth nach Chur, mit der R16 nach Arosa

9.–19. Januar 2025

Lilu Lichtfestival Luzern

Kunstschaffende aus aller Welt zeigen die Facetten des Lichts. In der Stadt Luzern lassen sich viele kreative Lichtinstallationen entdecken, mit Rahmenprogramm für alle Sinne.

Anfahrt: mit dem Voralpen-Express oder dem Treno Gottardo nach Luzern

Bis 23. Februar 2025

Music Scene – Konzertfotografie

Historisches Museum, Olten

Das Historische Museum Olten zeigt Aufnahmen des Fotografen Franz Gloor, der internationale und nationale Musikstars für das Magazin Music Scene fotografiert hat.

Anfahrt: mit dem IR Aare Linth oder dem Treno Gottardo nach Olten

21. November 2024 bis 6. Januar 2025

Winterland Locarno

Im Winterland wird Locarno in den Bann des Winters gezogen, mit aufregenden Erlebnissen und Aktivitäten für jeden Geschmack: Eisbahn, Spitzenkonzerte und ein Weihnachtsmarkt.

Anfahrt: mit dem Treno Gottardo nach Locarno

Pulverschnee auf Palmen

Madonna del Sasso

In der vierten Jahreszeit lockt das Tessin als eine Region der Kontraste: Wie nirgendwo sonst in der Schweiz zeigt sich der Winter im Tessin vielfältig und abwechslungsreich.

Pulverschnee liegt auf den Höhen. Während in den Tessiner Bergen der Winter regiert, herrscht in den Tälern und an den Ufern der Seen mediterranes Flair. Ob bei einer Skiabfahrt in der Höhe, bei einer Winterwanderung oder bei einer Schneeschuhtour durch verzauberte Wälder und malerische Dörfer – Wintersportbegeisterte können sich im Schnee austoben und dabei mitunter auf palmengesäumte Seeufer blicken. Damit bietet das Tessin im Winter eine Konstellation, die ihresgleichen sucht: Wo sonst kann man morgens powdern oder über den Schnee gleiten und abends an einem Seeufer mit südlichem Flair flanieren?

Im Bezug auf den Tessiner Winter drängt sich das Bild von «Yin und Yang» auf. Diese beiden Begriffe stammen aus der chinesischen Philosophie des Daoismus und stehen für gegensätzliche Kräfte, die sich ergänzen und ein rundes Ganzes formen. Im Tessin trifft Wintersport als aktives Tun im Schnee auf das berühmte «Dolce Vita». Es ist jenes Leben voller Musse und Genuss, das die Deutschschweizer an der südlichen Lebensart so lieben. So lassen sich Wintersport, Vergnügen und Wellness-Erlebnisse perfekt kombinieren. Wer den Winter im Tessin für sich entdeckt, wird durch einmalige Erlebnisse belohnt.

WELLNESS-ERLEBNIS LOCARNO ab CHF 99.–(2. Klasse, Halbtax) Blinkendes Rotlicht wird im Strassenverkehr nur bei Bahnübergängen benutzt.

WELLNESS-ERLEBNIS LOCARNO

Hin- und Rückfahrt mit dem Treno Gottardo von Zürich oder Basel (via Luzern) nach Locarno inklusive Tageseintritt ins Termali Salini & Spa Locarno NaturSolebad

JETZT BUCHEN:

Eine Jahreszeit, zwei Welten

Am Morgen im Schnee und am Nachmittag unter Palmen. Im Tessin können Sie Wintersport mit sommerlichen Aktivitäten vereinen. Je nach Wetter, Lust und Laune stehen Ihnen alle Optionen offen.

FREERIDEN IN AIROLO

Das heimelige Tessiner Skigebiet Airolo-Pesciüm ist ein Schweizer Freeride-Mekka, in dem sich unberührte Tiefschneehänge erkunden lassen und Freeridende ihre Geschicklichkeit auf die Probe stellen können. Die Vielfalt der Abfahrten und die Auswahl an unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden machen Airolo zu einem Paradies für alle Freerider. Mit einer durchschnittlichen Schneehöhe von 70 Zentimetern ist Airolo-Pesciüm zudem eines der schneereichsten Wintersportgebiete südlich des Gotthardpasses. Neben zahlreichen ausgezeichneten Freeride-Routen stehen 30 Kilometer bestens präparierte Loipen, Winterwanderwege und Schneeschuhrouten zur Verfügung.

Anfahrt: mit dem Treno Gottardo bis Airolo

SKITOUREN IN DER LEVENTINA UND IM BEDRETTOTAL

Das Bedrettotal ist ein Eldorado für Tiefschneefans und bietet unvergessliche Skitouren und Schneeschuhtrails, beispielsweise in die Seitentäler Val Piana, Val Cassinello und hoch hinauf zum Pizzo Sassello oder zur Capanna Cristallina (Cristallinahütte). Verschiedene Anbieter bieten geführte Touren, mit Übernachtungs-Standort Airolo.

Anfahrt: mit dem Treno Gottardo bis Airolo, mit dem Bus 111/112 nach Cioss Prato

Noch mehr Skivergnügen auf der Südseite der Alpen

Airolo ist ein Wintersportparadies auf der Südseite der Alpen. Das Skigebiet mit 30 Pistenkilometern für alle Könnerstufen und einem herrlichen Panorama auf das Gotthardmassiv und das Leventinatal ist ein Kleinod, das es zu entdecken gilt. Profitieren Sie mit dem Snow'n'Rail Airolo-Angebot von Vergünstigungen auf Ihren Skipass. Mehr Informationen zum Angebot finden Sie unter freizeit.sbb.ch/ de/stories/snownrail-airolo

EISLAUFEN UND FEIERN AUF DER PIAZZA GRANDE

Bis zum 6. Januar 2025 können Sie auf der Piazza Grande flanieren oder auf Schlittschuhen Pirouetten drehen. Die Eisbahn ist Teil des «Winterland Locarno», das eine zauberhafte Welt unter dem Sternenhimmel voller Aktivitäten für jeden Geschmack vereint: Eisbahn, Verpflegungsstände, Konzerte und einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt.

Anfahrt: mit dem Treno Gottardo bis Locarno

FLANIEREN IN ASCONA

Ascona ist mit seiner Lage direkt am See, den Palmen, dem mediterranen Flair und dem milden Klima ein wahres Paradies. Die Seepromenade und das angrenzende Lido laden zu schönen Spaziergängen ein. Hier kann man wunderbar flanieren oder einen herrlichen Sonnenuntergang über dem See geniessen.

LANGLAUFEN IN DEN TESSINER WÄLDERN

Schöne Langlaufloipen in der Stille der Tessiner Wälder – präpariert für Klassisch und Skating – finden sich in Bedretto, Prato Leventina (Loipen nachts beleuchtet), Dalpe, Campo Blenio und in Campra, eine wunderschöne Gegend, in einer geschützten Lage auf der Südseite des Lukmaniers gelegen.

Anfahrt: mit dem Treno Gottardo bis Airolo, Faido oder Biasca, weiter mit den entsprechenden Anschlüssen

SCHLITTELN IM TESSIN

Wer weit hinunter schlitteln will, muss zuerst hoch hinauf. Die Schlittelbahn in Nara im Bleniotal ist mit einer Länge von 10 Kilometern der Tessiner Spitzenreiter. In der Leventina, in Carì oberhalb von Faido, bietet eine drei Kilometer lange Schlittelpiste Vergnügen. Im oberen Maggiatal führt in Bosco Gurin eine ebenso lange Schlittelbahn durch den Wald. In der Nähe von Locarno, auf der Cardada und der Cimetta, gibt es zwei Schlittelparks für Kinder.

Anfahrt: mit dem Treno Gottardo bis Faido, Biasca oder Locarno, weiter mit entsprechenden Anschlüssen

Anfahrt: mit dem Treno Gottardo bis Locarno, mit dem Bus 1 nach Ascona

Ascona-Locarno Tourism / Alessio Pizzicannella
© Ticino
Turismo/Milo Zanecchia

Ticino a Tavola –Tradition und Genuss

Gibt es Adressen, die Sie nur an ausgewählte Menschen weitergeben? «Ticino Gourmet Tour» verheimlicht die Adressen nicht, wählt aber ebenso sorgfältig aus, wie Sie es für beste Freundinnen und Freunde tun.

Die Tessiner Gastronomie hat sich von der lombardischen und piemontesischen Küche inspirieren lassen und dabei ihre eigene Persönlichkeit bewahrt. Persönlichkeit und Stil wollen gepflegt sein. Führende Restaurants, Winzer und Hotels haben sich unter der Marke «Ticino Gourmet Tour» vereint, um die Tessiner Küche und Tessiner Weine zu pflegen. Sie haben höchste Qualität, Saisonalität und die Veredelung der lokalen Zutaten zu ihrer Philosophie gemacht. «Dabei sollen gleichzeitig die Besonderheiten der Tessiner Küche und der typisch mediterrane Charakter bewahrt werden», so Dany Stauffacher, CEO von Sapori Ticino und Initiator der Marken-Initiative «Ticino Gourmet Tour».

Genuss, der Geschichten erzählt und lokale Identität vermittelt.

Heute umfasst die «Ticino Gourmet Tour» schon 70 sorgfältig ausgewählte Restaurants, Önologen und Hotels mit unterschiedlichem Standard, die sich dadurch auszeichnen, dass sie in ihrer Küche oder mit ihren Produkten die Identität des Tessins wirklich erlebbar und geniessbar machen und Gerichte und Getränke anbieten, bei deren Zubereitung oder Produktion höchste Qualität, Saisonalität und Regionalität im Vordergrund stehen: Genuss, der Geschichten erzählt und lokale Identität vermittelt. Wie ein guter Freund, eine gute Freundin empfiehlt «Ticino Gourmet Tour» die besten Adressen von Tessiner Restaurants, Hotels oder Weingütern und Produzenten.

So können die authentischen Tessiner Genüsse gefunden und erlebt werden: vom Sternerestaurant bis zur lokalen Osteria, von der Seeterrasse bis zum Restaurant in der Altstadt. «Ticino Gourmet Tour» ermöglicht Feinschmeckern genussvolle Entdeckungsreisen durch das Tessin in Restaurants und Weinkellern.

Die

Terreni alla Maggia, Ascona

Als Wegbereiter des Reisanbaus in der Schweiz überzeugt die Terreni alla Maggia als Landwirtschaftsbetrieb durch Innovation und hochwertige Produkte. So entstehen neben dem Risotto-Reis der Sorte «Loto» seltene Maissorten für Polenta aus drei verschiedenen Sorten sowie Hartweizen für die einzige zu 100% aus Tessiner Rohstoffen hergestellte Pasta. Im Laden Enoteca Alimentare in Ascona werden alle Produkte verkauft und Besichtigungen, Degustationen sowie Events organisiert. Am Sonntag, den 15. Juni 2025 findet der «Mercato del Gusto» statt, eine aussergewöhnliche Veranstaltung mit den Spitzenköchen der Gruppe «The Living Circle», die den Anlass zu einem Tag voller kulinarischer Genüsse machen werden.

Anfahrt mit dem Treno Gottardo bis Locarno, mit dem Bus 1 nach Ascona

Matasci Vini, Tenero

Ein Familienbetrieb, der seit 1921 tätig ist. Leidenschaft für den Wein, welche die Trauben der herrlichen Weinberge in den Hügeln rund um den Lago Maggiore in Weingenuss verwandelt. Erfahrung, Hingabe und Liebe zum Detail sind die Grundzutaten von Matasci Vini. Die Hauptrebsorte ist der Merlot, der in seinen verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten zu Weinen kombiniert wird, die die Identität und Schönheit des Kantons Tessin widerspiegeln. Matasci Vini legt grossen Wert auf Gastfreundschaft, individuell gestaltete Räume bieten ein breit gefächertes Angebot. In einem grossen, lichtdurchfluteten Raum mit einer Fläche von rund 400 Quadratmetern befindet sich die Verkaufsstelle im Erdgeschoss und bietet neben den hauseigenen Merlots ein breites Sortiment von Weinen unterschiedlicher Herkunft. Der Weinladen Caveau Ticino hingegen beherbergt wie eine Schatztruhe die ausgezeichneten Weine des Kantons, mit einer Auswahl von 300 Weinen von 70 Produzenten, die ein repräsentatives Bild des Tessiner Terroirs mit seinen vier Weinbauregionen vermitteln.

Anfahrt mit dem Treno Gottardo bis Tenero

BLU Restaurant & Lounge, Locarno

Das BLU Restaurant & Lounge befindet sich in Locarno, direkt am Ufer des Lago Maggiore. Mit einem herrlichen Blick auf den See und die Berge, in einer einzigartigen Umgebung können Sie eine köstliche Küche geniessen. Der Schwerpunkt des Restaurants liegt auf der mediterranen Gourmetküche, die mit den besten Zutaten, Zubereitungsmethoden und Geschmacksrichtungen verfeinert wird. Das Restaurant ist sieben Tage in der Woche ganztägig geöffnet: für Frühstück, Mittagessen, Snack, Aperitif, Abendessen und After Dinner.

Grotto Valmaggese, Avegno

Das Grotto Valmaggese ist eine bezaubernde Einrichtung mit viel Platz, die auf einem Stein in Avegno steht, umgeben von Palmen und Blumen, die eine warme und stimmungsvolle Atmosphäre schaffen, nur wenige Minuten von Locarno entfernt. Die Küchenchefs Tommaso und Giacomo bieten eine Küche, die bei der Auswahl der Rohstoffe auf die Saisonalität achtet, und schmackhafte Gerichte, die die Klassiker des Grotto bewahren und gleichzeitig die Liebhaber der guten Küche zufriedenstellen. All dies wird von einer grossen Auswahl an hervorragenden Weinen begleitet.

Zuhause kochen und geniessen

50 Rezepte von Tessiner Küchenchefs sind auf dem RSIPortal abrufbar. Die Arbeitsschritte werden in italienischen Videoclips gezeigt – auch ohne Sprachkenntnisse eine Inspiration für Hobbyköche.

Beispiele:

«Filetto di lucioperca del Lago Maggiore su letto di piselli alla menta e mandorle»

Locanda Locarnese, Persyo Cadlolo

«Panna cotta vegana con pepe della Vallemaggia e caramello salato»

Ristorante Argentino, Francesco Casavola

Tessiner Produkte mit Regio-Garantie für zu Hause

Achten Sie auf die Angebote in den Verkaufsstellen von «Ticino A Te», beispielsweise bei «Gusto Ticino» in Cadenazzo (auch Online-Shop) oder in den Info-Points in der Altstadt von Bellinzona und im Info-Point beim Bahnhof Biasca. Für alle, die es eilig haben, ist es besonders praktisch, das köstliche Risotto direkt im SOB-Zugbistro zu kaufen.

Geniessen Sie Ihre Reise

Ich freue mich, am 15. Dezember die Erstfahrt des Alpenrhein-Express zu begleiten. Steigen Sie ein und erleben Sie mit uns die schönste Verbindung zum Entdecken und Geniessen. Im Zugbistro können Sie sich von unserem vielfältigen Angebot verwöhnen lassen.

Risotto ticinese Ein Stück Tessin zum mit nach Hause nehmen. Der Reis ist 100% einheimisch und wird von einem lokalen Produzenten in der Magadinoebene angebaut. Einfach Zwiebeln, einen Liter Bouillon und etwas Wein hinzufügen, und schon steht ein leckeres Abendessen für zwei Personen auf dem Tisch.

Tessiner Plättli Gäste können ihre Reise seit kurzem mit einem besonderen Highlight krönen: Auf ausgewählten Verbindungen Richtung Locarno kann von Dienstag bis Samstag ein exklusives Tessiner Plättli vorab bestellt und an Bord des Treno Gottardo genossen werden.

www.trenogottardo.ch/tessiner-plaettli

Vino Traverso Der Vino Traverso ist als harmonischer Merlot bianco mit einem fruchtigen, intensiven Aroma erhältlich. Der Rotwein, ein vollmundiger Merlot, hat ein intensives Aroma von reifen, roten Beeren. Die beiden eigens für die SOB abgefüllten Weine in der praktischen 0,2l-Flasche sind im Bistro verfügbar.

Dabus fantastische Welt

Beginnen wir mit der Dunkelheit: Sind Sie schon mal in einem Zug gefahren, bei dem das Licht im Wagen ausgefallen ist? Das ist natürlich erstmal etwas unheimlich. Aber dann vor allem wunderschön. Wie die Lichter draussen vorbeiziehen. Höfe, Strassen, Dörfer und Städte in der Ferne. Ist das Licht im Wagen an, sieht man das ja alles nicht. Nur sein eigenes, mehrglasig-verschwommenes Spiegelbild. Dunkelheit macht also Licht sichtbar. Die grösste Binsenweisheit, trotzdem wunderschön. Und im übertragenen Sinn ein Mutmacher für dunkle Wintertage. Nur weil wir den dunklen Winter haben, fährt uns der helle Sommer so gut ein. Und die Dunkelheit macht Dinge sichtbar, die wir sonst nicht sehen.  Das klingt nach Weihnachtsmesse und Adventskalender. Und obwohl ich beides sehr mag, soll das hier etwas anderes werden. Nämlich eine Empfehlung, auch im Winter rauszugehen. Schaut euch die Dunkelheit an. Setzt den gemeinsamen Spaziergang etwas zu spät an, so dass ihr plötzlich überall Lichter seht, die angehen. Und wie die Bäume die Form verändern und das alles etwas gruselig wird. Die Dunkelheit zu nutzen, wissen auch die Macher des Zauberwalds in der Lenzerheide, wo wir in diesem Jahr wieder mal ein Konzert spielen. Im dunklen, oft verschneiten Wald gibt es da verspielte Lichtkunst auf Weltniveau, die nur wegen der Dunkelheit funktioniert. Es ist eben wirklich so: Wenn wir in der Dunkelheit sind, sehen wir das Licht. Und immer wieder Licht zu sehen, wünsche ich euch allen in dieser Jahreszeit.

Damit das doch keine Festtagspredigt wird, hier noch ein Anekdötchen aus meiner Jugend: Auf unserer S-Bahn im Zürcher Nachtnetz haben Schlitzohren damals mit einem Vierkant-Schlüssel immer wieder das Licht im Zug gelöscht, während er durch die Zürcher Agglo-Nacht fuhr. Natürlich zum Ärger der Bahnpolizei. Aber wisst ihr, was mit der Feiermeute im Zug passiert ist? Sie wurde ruhig und andächtig und hat den Anblick der Lichter genossen.

Dabu Bucher, Mundartsänger der Band Dabu Fantastic

Mal- und Rätselspass

Die Zugpferdli Rhy-Nex, Esteban, Aarelina, Vralpi und Gottara besuchen Schneeberhart Wetterwart auf dem spannenden Wetterberg. Wie heisst dieser Berg auch noch?

Das Lösungswort findest du in der weissen Spalte, wenn du das Rätsel löst.

Weitere Informationen zu den Zugpferdli findest du auf www.zugpferdli.ch

Gefrorene Regentropfen

Winterwurfgeschoss

Sehr kalte Finger oder Zehen K

Rutschpartie auf der Strasse G

Winziges Schneestück K

Hängendes Eis

«Essenz» abonnieren

Scannen Sie den QR-Code, um das Magazin kostenlos online zu lesen. Möchten Sie vier Ausgaben im Jahresabo per Post nach Hause erhalten? Bestellen Sie für 20 Franken bequem online unter: www.sob.ch/essenz

Herausgeberin:

Schweizerische Südostbahn AG Bahnhofplatz 1a, 9001 St. Gallen www.sob.ch, info@sob.ch T +41 58 580 70 70

Redaktionsleitung: Semra Yavuz, Reto Ebnöther, Nadine Sieber Konzept und Realisation: Sags, St. Gallen Texte: Semra Yavuz, Urs Andermatt

Druck: Appenzeller Druckerei AG, Herisau Auflage: 20 500/700 Ex. (Deutsch/Italienisch) Papier: Pergraphica

Bilder: Von Tourismusdestinationen zur Verfügung gestellt. Ergänzt durch Bilder von Adobe Stock, Getty Images, Pexels und Unsplash.

Aktionsangebote: Gültigkeit und Verfügbarkeit gemäss online einsehbaren Details und AGB der SOB und ihrer jeweiligen Partner.

Unterstrichene Buchstaben sind weiseHin für das SOB-Escape-Game «Treno Mistero»: www.trenogottardo.ch/trenomistero

Die SOB führt die Fernverkehrslinien Treno Gottardo, Aare Linth und Alpenrhein-Express in Kooperation mit der SBB.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.