

Die schönsten Verbindungen der Schweiz

Voralpen-Express
Die schönste Verbindung von Natur und Kultur
Der Voralpen-Express führt von St. Gallen mit seiner weltbekannten Stiftsbibliothek, vorbei an der Rigi bis nach Luzern zur Kapellbrücke mit Blick auf den Vierwaldstättersee.

Treno Gottardo
Die schönste Verbindung zwischen Nord und Süd
Gäste des Treno Gottardo reisen ab Zürich oder Basel auf der historischen Gotthard-Panoramastrecke bis nach Locarno, wo sie das südliche Flair des Tessins erwartet.

Aare Linth
Die schönste Verbindung von Stadt, Land und Fluss
Wer mit dem IR Aare Linth von Bern über das urbane Zürich bis nach Chur unterwegs ist, erlebt wunderschöne Landschaften –vom Emmental über den Walensee bis hin zur Bündner Herrschaft.

S-Bahnen
S-Bahn für alle
Ob rund um den Säntis, ins Toggenburg, ins Glarnerland, nach Rapperswil, Einsiedeln oder in den Kanton Schwyz: Mit den S-Bahnen der SOB geniessen die Reisenden aussichtsreiche Fahrten an vielfältige Ausflugsziele.




Voralpen-Express St. Gallen–Luzern
Treno Gottardo
Basel–Locarno / Zürich–Locarno
Aare Linth
Bern–Zürich–Chur
S-Bahnen der SOB
Langenthal Herzogenbuchsee
Olten
(Unesco)Berner Altstadt Schloss Burgdorf
Grossmünster

Altstetten
Zürich
Wädenswil Thalwil

Rapperswil

Siebnen-Wangen

Rorschach
Altstätten




Kapellbrücke



Kirche von Wassen



Ascona Seepromenade

Brissago-Inseln



(UNESCO)Stiftsbezirk St Gallen Churer Altstadt

(UNESCO)Burgen von Bellinzona




Der Herbst ist eine Jahreszeit voller Magie und Poesie. Die Natur kleidet sich in warme, goldene Farben, als wolle sie uns vor dem Winter ein letztes Fest der Sinne bereiten. Die kühlere, frische Luft erfrischt den Geist und das Gemüt und lädt zu Ausflügen und Kurzreisen ein, zum Beispiel in eine der charmanten Schweizer Kleinstädte oder in eine unbekannte Region. Wer es sportlich mag, geniesst die herbstliche Pracht beim Trailrunning oder bei einem Ausflug in die Berge. So richtig auskosten können Sie die Fülle des Herbstes mit dem Voralpen-Express Herbst-Hit ab 20 Franken. Mehr dazu finden Sie in dieser Ausgabe. Ich wünsche Ihnen viel Lesespass und einen goldenen Herbst.
Andi Huber Produktmanager Voralpen-Express/Treno Gottardo
Andis Tipp – kleine Städte
Die denkmalgeschützte, organisch zusammengewachsene Altstadt Lichtensteigs, auf einem Felssporn an der Thur gelegen, ist einmalig. In den Gässchen laden Läden, Restaurants und Cafés zum Flanieren und Stöbern ein. Die historische Lichtensteiger Altstadt wurde 1975 vom Europarat für vorbildliche Ortsbildpflege ausgezeichnet. Das Städtchen lässt sich von Wattwil aus auch auf einer Wanderung entlang der Thur erreichen.
Anfahrt: mit dem Voralpen-Express nach Wattwil, weiter nach Lichtensteig oder mit der S4 nach Lichtensteig

Ostschweizer Phänomen OLMA


Die grossen Schweizer Publikumsmessen wie die OLMA, die ein breites Spektrum abdecken, funktionieren auch heute noch sehr gut, weil sie eine lange Tradition und einen starken Bezug zur lokalen Kultur haben. Messen müssen heute aber mehr tun, um erfolgreich zu sein. Wie macht das die OLMA?
Die OLMA ist heute die beliebteste Schweizer Publikumsmesse und gehört zusammen mit der BEA zu den erfolgreichsten Schweizer Messen. Die Ostschweizer Messeverantwortlichen verfolgen eine ehrgeizige Wachstumsstrategie. Für den Erfolg vertrauen und bauen sie auf ein starkes Fundament: «Die OLMA hat Tradition und ist thematisch sehr vielfältig – an einem Messetag lässt sich viel erfahren und erleben», beschreibt Christine Bolt, CEO der Olma Messen St.Gallen AG, das Erfolgsrezept: «Wir haben Themen, die relevant sind. Im Bereich Ernährung und Landwirtschaft zeigen wir Neuheiten. Täglich gibt es verschiedene Tierpräsentationen und viele Side-Events. Dazu kommt die Geselligkeit mit viel Unterhaltung, Essen und Trinken und einer Degustationshalle, die in dieser Form einzigartig ist. So wird der Messebesuch auch zum Genuss. Mit der St. Galler Kantonalbank Halle haben die Olma Messen das Messegelände auf eindrückliche Weise erweitert.»
Fest der Begegnung und regionalen Verbundenheit
Warum sind die Olma Messen so beliebt? Christine Bolt nennt einen wichtigen Grund: «An der OLMA gibt es keine Arroganz. Man sagt, dass sich ganz St.Gallen an der OLMA trifft. Wie in einer Berghütte kommen an der Messe alle Gesellschaftsschichten zusammen. Es ist wie an einer grossen Tafel: Stadt trifft Land, Alt trifft Jung – alle sind willkommen und begegnen sich ohne Standesdünkel auf Augenhöhe. Das schafft eine einmalige Atmosphäre. Dieses Gemeinschaftserlebnis ist auch gesellschaftspolitisch wertvoll.»
Tatsächlich wirkt die OLMA in der Region identitätsstiftend. Für viele Ostschweizerinnen und Ostschweizer ist die OLMA so etwas wie die fünfte Jahreszeit – die Messe ist für viele ein Muss im Jahresablauf und hat einen festen Platz im Terminkalender. Seit ihrer Gründung im Jahr 1943 hat die OLMA denn auch den Kontakt zur Bevölkerung nie verloren und geniesst auch deshalb ein hohes Ansehen. Die breite Abstützung in Politik, Wirtschaft und Bevölkerung ist einzigartig. Es ist immer noch selbstverständlich, dass
Christine Bolt übernahm im Jahr 2020 die Führung der Olma Messen in einer bedeutenden Phase der Umsetzung der strategischen Weiterentwicklung. Sie versteht sich als Transformatorin und sieht sich nicht als verwaltende Direktorin
eine Bundesrätin oder ein Bundesrat an der Eröffnung der Messe teilnimmt. Die Regierungen von sieben Kantonen und des Fürstentums Liechtenstein sowie die gesamte Stadtregierung sind anwesend. «Das ist ein einmaliger und würdiger Rahmen, auf den wir stolz sind», freut sich Christine Bolt. Mit den Aktivitäten der Olma Messen sind erhebliche Wertschöpfungseffekte für die Region verbunden. Die Olma Messen begeistern jährlich rund 800 000 Menschen und erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 30 Millionen Franken. Jahrein, jahraus finden diverse Messen, Events und Kongresse auf dem Gelände der Olma Messen statt. Im Jahr 2019 generierten die Ausstellenden, Veranstaltenden und Besuchenden in der Agglomeration St. Gallen und der übrigen Ostschweiz eine regionale Wertschöpfung von rund 177 Millionen Franken, was einem Beschäftigungseffekt von rund 1 350 Vollzeitstellen entspricht. «Viele Messen sind aufgrund ihrer regionalen Bedeutung im Besitz der öffentlichen Hand», sagt Christine Bolt. Auch bei der der Olma Messen St.Gallen AG sind Stadt und Kanton St. Gallen heute wichtige Aktionäre.
Christine Bolts Tipp für Einheimische Einen ganzen Tag lang die OLMA auskosten

Tauchen Sie ein und gönnen Sie sich einen ganzen OLMA-Tag. Es gibt so viel zu entdecken, zu essen und zu trinken. Besuchen Sie auch die Sonderschau des Gastkantons und kommen Sie rechtzeitig in die Hallen 4 und 5, damit Sie noch einen Platz finden.
Christine Bolts Tipp für Gäste
Einen Abend in einem Erststockbeizli geniessen

Die schöne St.Galler Altstadt hat eine bemerkenswerte Dichte an tollen Lokalen. Die Erststockbeizli in der Altstadt –die traditionellen Restaurants und Weinstuben, die sich im ersten Stock historischer Fachwerkhäuser befinden –sind einzigartig.
Was in Basel heute fehlt, funktioniert in St. Gallen bestens Das Verschwinden vieler anderer renommierten Publikumsmessen in den letzten Jahren hat mit unternehmerischen Entscheiden zu tun. So findet die Basler Mustermesse MUBA nicht mehr statt, weil sich die Organisatorin Messe Basel international ausrichten wollte und auf den Schweizer Markt verzichtete. Ein Entscheid, den viele bedauern. Es ist also nicht mangelndes Publikumsinteresse, das Messen verschwinden lässt. Im Gegenteil, die Menschen scheinen während der Pandemie den Wert der persönlichen Begegnung erkannt zu haben. Das gilt für Messebesucher wie für Aussteller. Im Internet ist man schnell weg. «Es ist wie in einer Fernbeziehung, wenn sich Verliebte nicht ab und zu sehen – mit Emojis allein überlebt keine Liebe, man muss sich sehen. Ein- bis zweimal im Jahr sind reale Begegnungen mit den Kunden auch für online-fokussierte Unternehmen wichtig», ist Christine Bolt überzeugt. Messeauftritte sehen heute jedoch anders aus als noch vor einigen Jahren. Verkaufen ist immer noch ein wichtiger Aspekt, aber es geht heute auch um Branding, Marktforschung, Kundenpflege und Kundenbindung. Live-Marketing hat einen neuen Stellenwert bekommen. Der Trend zeigt, dass dieser Bereich immer wichtiger wird. Die Menschen suchen die Begegnung.
«Wir sehen Chancen für den Kongress- und Messestandort St. Gallen und nutzen sie. Die St.Galler Kantonalbank Halle ist für Messen und grosse Firmenanlässe gebaut worden», sagt Christine Bolt. «Unsere bestehenden Messen sind gewachsen und wir sehen weiteres Potenzial. In den letzten zwei Jahren haben wir eine neue Fachmesse lanciert und ein weiteres neues Messekonzept ist in Entwicklung. Wir haben das Innovationsmanagement, die Produktentwicklung, das Marketing, den Vertrieb und die Kommunikation neu organisiert. Wir sind sehr aktiv in der Akquisition. Wir wollen das Potenzial der Ostschweizer Begegnungsplattform ausschöpfen.»
Mit dem «Voralpen-Express Herbst-Hit» reisen Messe-Besuchende aus der Innerschweiz besonders kostengünstig an die OLMA und zurück. www.voralpen-express.ch/herbsthit
A de OLMA ide Welt dihei
Vom 10. bis 20. Oktober 2024 ist der Kanton St.Gallen nach über 30 Jahren wieder Gastkanton an der OLMA. Zusammen mit den St.Galler Gemeinden macht er elf Tage Herbstferien und ist «uf Bsuech dihei». An der OLMA treffen die lokalen Traditionen aber auch auf asiatische Elefanten.
«Uf Bsuech dihei»
Der Kanton St.Gallen lädt an der OLMA-Sonderschau in ein hallenfüllendes Wohnzimmer ein. Hier entdecken die Gäste unter anderem St.Galler Persönlichkeiten, die mit Mut und spannenden Ideen unseren Alltag prägen. Möbel sind hier mehr als Dekoration, sie sind auch Informationsträger für überraschende Fakten zum Kanton. So ist für jeden Gast etwas zum Entdecken, Probieren, Hören, Aufmachen, Sehen, Lesen oder Erleben mit dabei.
Im Kinderbereich der Sonderschau erleben junge OLMAGäste eine Welt, die kopfsteht. Ein umgedrehtes Wohnzimmer, in dem die Möbel an der Decke kleben, lädt Kinder zum Staunen ein. Hier können sie herumtollen, klettern und spielen – ein kreativer Raum, der die Fantasie beflügelt und für jede Menge Spass sorgt. Ein Fest für alle bietet «der Tag des Gastkantons» am Samstag, 12. Oktober 2024. Höhepunkt ist der farbenfrohe Umzug, an dem rund 50 Gruppen aus allen Regionen des Kantons teilnehmen. Auch der Festakt verspricht ein besonderes Erlebnis: In einer modernen «Stubete» ist das Publikum mitten im Geschehen. Auf Kleinbühnen bieten Musikgruppen aus dem Kanton Konzerte in vielen Stilrichtungen.
Halle 9.1B

«Bsuech us de Welt»
Die Elephant Parade ist eine internationale Freiluftausstellung, die Kunst und Artenschutz miteinander vereint und bereits an über 40 Orten rund um den Globus zu sehen war. Diesen Frühling machte die farbenfrohe Elefantenherde Halt am Flughafen Zürich, zog weiter durch die Strassengassen von Lugano und Ascona und wird im Herbst an der OLMA in St.Gallen zu bestaunen sein.
Internationale und nationale Kunstschaffende haben sich für die Elefantenparade zusammengefunden, um mit ihren Werken den Schutz der Asiatischen Elefanten zu unterstützen. Zu den Künstlerinnen und Künstlern gehören unter anderem Phil Collins, Paul Roberts oder Romero Britto. Der Zürcher Künstler Mikko Ojala hat für die SOB den Elefanten «Joseph» gestaltet. «Joseph» und die Geschichte des SOB-Elefanten sind an der OLMA zu sehen, zusammen mit seinen Elefantenfreundinnen und -freunden. Die Kunstwerke können dort erlebt werden, und man erfährt mehr über die Notwendigkeit des Elefantenschutzes. Wer «Joseph» an der OLMA besucht, setzt gemeinsam mit Kunstliebhabern und Naturschützern ein Zeichen für den Erhalt dieser majestätischen Tiere.
St.Galler Kantonalbank Halle, Foyer

Für 20 Franken zwischen St. Gallen und Luzern reisen

Voralpen-Express
Herbst-Hit
Hin- und Rückfahrt
2. Klasse, Halbtax
INBEGRIFFEN
VERGÜNSTIGUNGEN AUF FREIZEITERLEBNISSE
GRATIS
GRATISKAFFEE IM BISTRO DES VORALPEN-EXPRESS
ALLE INFORMATIONEN ZUM VORALPEN-EXPRESS HERBST-HIT
INBEGRIFFEN
HIN- UND RÜCKFAHRT MIT DEM VORALPEN-EXPRESS
50% RABATT AUF DEN PARKPLATZ AM BAHNHOF MIT P+RAIL
Erleben Sie die Farben des Herbstes zwischen Pilatus und Säntis, über dem Meer und an Weihern.
Entdecken Sie kulturelle Highlights in St.Gallen, flanieren Sie am See in Rapperswil oder unternehmen Sie Wanderungen im Naturparadies Schwyz. Ab 20 Franken (2. Klasse, Halbtax) reisen Sie mit dem Voralpen-Express

zwischen St. Gallen und Luzern hin und wieder zurück. Zusätzlich erwarten Sie Vergünstigungen auf Freizeitangebote – damit legen Sie nach Lust und Laune Zwischenhalte ein und erhalten attraktive Leistungen bei Freizeitpartnern.

Heinzer Fotografe





Freizeiterlebnisse – Ihre zusätzlichen Vorteile mit dem Voralpen-Express Herbst-Hit
Eintauchen im Erlebnisbad
Alpamare, Pfäffikon SZ 1
Zwölf Rutschbahnen mit einer Gesamtlänge von über 2 100
Metern erwarten Sie. Lassen Sie sich im Rio Mare von der Flussströmung treiben, tauchen Sie im Indoor-Wellenbad in die Brandung. Sie erhalten 25% Rabatt auf den Eintritt.
Anfahrt: mit dem Voralpen-Express nach Pfäffikon SZ
Entdecken und Erleben im Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
Das vielseitige Verkehrs- und Kommunikationsmuseum zeigt eine grosse Sammlung von Lokomotiven, Autos, Schiffen und Flugzeugen sowie Exponate aus dem Bereich Kommunikation. Sie erhalten 20% Rabatt auf den Museumseintritt oder den Tagespass.
Anfahrt: mit dem Voralpen-Express nach Luzern Verkehrshaus
Freie Fahrt auf der Königin der Berge, Arth-Goldau 4
Die Königin der Berge mit einer Tageskarte der Rigi-Bahnen erleben. Die Tageskarte berechtigt Sie zur uneingeschränkten Nutzung der Zahnradbahnen und der Luftseilbahnen. Sie erhalten 15% Ermässigung auf die Rigi-Bahnen-Tageskarte.
Anfahrt: mit dem Voralpen-Express nach Arth-Goldau
Klosterführung
Einsiedeln
Entdecken Sie die Klosterkirche mit der «Schwarzen Madonna» sowie die eindrückliche Stiftsbibliothek an einer Führung. Zudem erfahren Sie viel über das Leben der Mönche. Sie erhalten 25% Rabatt auf die öffentlichen Tagesführungen.
Anfahrt: mit dem Voralpen-Express nach Biberbrugg oder Rapperswil, mit der S13 oder der S40 nach Einsiedeln
Adrenalin und Entspannung auf dem Sattel-Hochstuckli 2
Erleben Sie Adrenalin auf der Hängebrücke, auf der Rodeloder Tubingbahn. Besuchen Sie den Ziegenhof Blüemlisberg. Geniessen Sie schöne Rundwege und gemütliche Berggasthäuser mit 20% Ermässigung auf Berg- und Talfahrt.
Anfahrt: mit dem Voralpen-Express nach Biberbrugg oder Rothenthurm, mit der S31 nach Sattel
Altstadtführung durch Rapperswil-Jona 3
Das pittoreske Städtchen aus dem Mittelalter erwartet Gäste aus nah und fern mit gastlichen Restaurants, einem Schloss, belebten Gassen und der mediterranen Seepromenade. Die kleine Welt am Zürichsee ist faszinierend und lässt sich auf einem geführten Rundgang noch besser entdecken.
Anfahrt: mit dem Voralpen-Express nach Rapperswil
Kostenloser Audioguide
St.Gallen 5
Sie erhalten einen kostenlosen Audioguide, der Sie durch die malerische Altstadt von St.Gallen, den historischen Stiftsbezirk und das Stickereiquartier mit seiner spannenden textilen Vergangenheit führt.
Anfahrt: mit dem Voralpen-Express nach St.Gallen
Appenzeller Schaukäserei
Stein AR
Eine Entdeckungsreise der besonderen Art: Von der Handwerkskunst des Käsens bis in die Weiten und Schönheiten des Appenzellerlandes. Hier spüren Sie, dass Tradition und Brauchtum noch gelebt werden. Sie erhalten 10% auf den regulären Eintritt in die Erlebnisausstellung.
Anfahrt: mit dem Voralpen-Express nach St.Gallen, mit dem Bus nach Stein
Alle Informationen zu den rabattierten Angeboten und Hinweise zu weiteren Freizeiterlebnissen mit dem Herbst-Hit finden Sie unter www.voralpen-express.ch/herbsthit

Kleine Städte, grosse Vielfalt

Die charmanten Schweizer Kleinstädte sind ideale und genussvolle Reiseziele. Sie bieten eine Lebensqualität, die in den grossen Metropolen oft nur schwer zu finden ist. Viele Kleinstädte haben eine lange Geschichte, die zum Entdecken und Entschleunigen einlädt.
Die kleineren Städte und Gemeinden stehen in ihrer Vielfalt und ihrem Angebot den Städten in nichts nach. Denken Sie an Bad Ragaz mit seinem international bekannten Grand Resort oder an die Kunstausstellung Bad RagARTz. Wer die Kleinstädte mit der SOB entdeckt, wird mit einmaligen Eindrücken belohnt.
Ein Ziel könnte Olten sein, erreichbar mit dem Treno Gottardo oder dem IR Aare Linth. Wussten Sie, dass in Olten der Stunde Null-Stein des Schweizer Eisenbahnnetzes steht? Von Olten aus wurden früher die Distanzen des Eisenbahnnetzes in Wegstunden gemessen. Hinter dem Bahnhof befindet sich das historische Restaurant Flügelrad, benannt nach dem alten Wahrzeichen der Eisenbahn. Es gehört heute den Oltner Schriftstellern Alex Capus und Pedro Lenz. Sie sind es auch, die zusammen mit anderen Oltner Autoren die Wanderer auf dem Schweizer Schriftstellerweg zu verschiedenen Hörstationen führen.
Östlich von Olten, in weniger als zwei Stunden mit der S-Bahn erreichbar, liegt Einsiedeln. Der Ort besticht durch seine Geschichte, Kultur und landschaftliche Schönheit. Bekannt vor allem durch das Kloster Einsiedeln, dem grössten Wallfahrtsort der Schweiz, ist Einsiedeln auch ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die umliegende Bergwelt.
Wer ins Glarnerland oder nach Graubünden reisen möchte, gelangt mit der SOB vom Zürichsee direkt nach Sargans und weiter nach Chur. In Sargans beeindruckt das Schloss Sargans kulturhistorisch und der Schlossgarten bietet kulinarische Genüsse. Chur besticht durch seine gut erhaltene Altstadt, historische Bauten und eine lebendige Kultur. Museen, Kunstgalerien und Cafés laden zum Verweilen ein, und die umliegende Bergwelt bietet Abenteuer in der Natur.
Ob auf den Spuren literarischer Grössen oder beim Entdecken historischer Schätze – die charmanten Kleinstädte bieten unvergessliche Erlebnisse abseits des Grossstadttrubels. Lassen Sie sich diesen Herbst von den charmanten Städtchen entlang der Linien verzaubern.
Heiliges Einsiedeln
Einsiedeln ist bekannt für sein Benediktinerkloster und bietet auch im Herbst ein vielfältiges touristisches Angebot. Hier begegnen sich Kultur und Natur. Die eindrucksvolle Klosteranlage fasziniert Besuchende mit der barocken Architektur. Das Kloster ist ein spiritueller Ort. Die Schwarze Madonna ist seit Jahrhunderten das Ziel von vielen Pilgernden. Wanderwege durch farbenfrohe Wälder laden zu Spaziergängen und Naturerlebnissen ein, zum Beispiel auf dem Panoramaweg Schindellegi-Etzel, der herrliche Ausblicke bietet. Der Sihlsee lockt mit Bootsfahrten und Angelmöglichkeiten. Kulturelle Veranstaltungen und geführte Touren durch das Kloster und die malerische Umgebung runden das herbstliche Erlebnis in Einsiedeln ab.
Anfahrt: mit dem Voralpen-Express nach Biberbrugg, mit der S13 nach Einsiedeln

Historisches Altdorf
Altdorf ist das wirtschaftliche, politische, kulturelle und gesellschaftliche Zentrum des Kantons Uri. Der Ort liegt auf rund 450 m ü. M. im unteren Reusstal, südlich des Vierwaldstättersees, umgeben von einem eindrücklichen Bergpanorama. Der historische Ort lässt Besuchende die Schweizer Geschichte und die Nähe des Südens spüren: Die Italianità der Architektur, Plätze und Gassen Altdorfs, die Altstadt mit dem berühmten Wilhelm-Tell-Denkmal und dem historischen Rathaus laden zu kulturellen Erkundungen ein. Begeben Sie sich auf Entdeckungstour, zum Beispiel zum Kulturkloster Altdorf mit schönem Ausblick. Nebst dem kulturellen Angebot ist Altdorf ein perfekter Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen und Ausflüge in die Bergwelt. Bus, Zug und Seilbahnen bringen Besuchende von Altdorf aus innerhalb kürzester Zeit in die Natur.
Anfahrt: mit dem Treno Gottardo nach Altdorf

Frühindustrielles Glarus
Wie kaum an einem anderen Ort treffen sich in Glarus städtisches Flair und naturnahe Erholung. Eingebettet in eine eindrückliche Bergkulisse bietet Glarus Raum für Erlebnisse, Wanderungen, Abenteuer oder einen Bummel durch die Stadt. Kulturinteressierte erfahren im Glarner Landesmuseum mehr über die lokale Geschichte und Traditionen. Das Glarnerland wurde früh industrialisiert: Prächtige Fabrikantenvillen und historische Fabrikgebäude erinnern an die Blüte der Glarner Textilindustrie im 19. Jahrhundert. Mit dem Besucherprogramm «Industriespionage» öffnen Glarner Unternehmen ihre Produktions- und Dienstleistungsstätten und bieten einen Blick hinter die Kulissen. Aber auch geführte Touren durch die historische Altstadt runden ein herbstliches Erlebnis in Glarus ab.
Anfahrt: mit dem IR Aare Linth nach Ziegelbrücke, mit der S6 nach Glarus
Mittelalterliches Burgdorf
Am Ufer der Emme, eingebettet zwischen Sandsteinfelsen und den ersten Hügeln des Emmentals, liegt Burgdorf in einer idyllischen Landschaft. Die historische Altstadt mit ihren reizvollen Gassen lädt zu gemütlichen Spaziergängen ein. Das Schloss Burgdorf bietet Einblicke in die regionale Geschichte und eine atemberaubende Aussicht über die Stadt. Naturliebhaberinnen und Wanderfreunde schätzen


die gut ausgebauten Wanderwege entlang der Emme und im Emmental. Einen Besuch wert ist auch das Museum Franz Gertsch. Es ist dem Werk von Franz Gertsch gewidmet. Der Schweizer Maler und Grafiker wurde mit seinen grossformatigen, hyperrealistischen Porträts international bekannt. Das Museum zeigt auch Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst.
Blüemlisalp
20 von 259*

Wangen an der Aare
Bevölkerung ≈ 2 800
«Wang»bedeutet am Abhang liegend
Tipp: Herbstmarkt
Solothurn
Bevölkerung ≈ 16 500
Schönste Barockstadt der Schweiz Tipp: Solothurner Biertage
Lenzburg
Bevölkerung ≈ 11 000
Stadtrecht seit 1306 Tipp: Erlebnisweg «Lea und Ben»
Willisau
Bevölkerung ≈ 9 000
Seit 1850 Heimat harter Ringli Tipp: Jazz Festival Willisau
Sempach
Bevölkerung ≈ 4 000
Geburtsort der Legende Arnold Winkelried Tipp: Vogelwarte
*Schweizer Städte im geografischen Sinn mit mehr als 10000 Einwohnern (162) und Städte mit historischem Stadt- oder Marktrecht (97).
Rheinau
Bevölkerung ≈ 1 300 Umgeben vom Rhein
Tipp: Sommerserenaden

Lichtensteig
Bevölkerung ≈ 2 000
Erste Erwähnung um 1228 Tipp: Jazztage
Rorschach
Bevölkerung ≈ 9 800
Kleinste Gemeinde im Kanton St. Gallen Tipp: Würth Haus
Altstätten SG
Bevölkerung ≈ 12 000
Talort der «Schlacht am Stoss»
Tipp: Tschätteri-Fasnacht
Walenstadt
Bevölkerung ≈ 5 800
Landweg entlang des Walensee ab 1848 Tipp: Spielerlebnis Walensee
Weesen
Bevölkerung ≈ 1 800
Ab 1288 als Stadt bezeichnet
Tipp: Seerenbachfälle
Rapperswil-Jona
Bevölkerung ≈ 28 000 Fusion Rapperswil und Jona: 2007 Tipp: Knies Kinderzoo
Einsiedeln
Bevölkerung ≈ 16 000
Findet man überall: Raben Tipp: BikeSide MTB Festival
Arth
Bevölkerung ≈ 12 000
Wichtiger Eisenbahnknoten Tipp: Rigi-Kulm
Fürstenau
Bevölkerung ≈ 350 Kleinste Stadt der Schweiz Tipp: Schloss Schauenstein
Werdenberg
Bevölkerung ≈ 60
Erhaltenes mittelalterliches Städtchen Tipp: Schloss Werdenberg
Davos
Bevölkerung ≈ 11 000
Höchste Stadt Europas Tipp: Spengler Cup
Locarno
Bevölkerung ≈ 16 000
Wärmste Stadt der Schweiz
Tipp: Sagra d‘autunno, Ascona
Bellinzona
Bevölkerung ≈ 44 000
Sitz des Bundesstrafgerichts Tipp: Castelli di Bellinzona
Maienfeld
Bevölkerung ≈ 3 000 Wurde im 16 Jh. deutschsprachig
Tipp: Pferderennen
Am besten erreichbar mit Treno Gottardo
Voralpen-Express
Aare Linth
S-Bahnen
Literarisches Olten

Aarebistro
Wehrhaftes Sargans
Das Schloss Sargans lässt sich individuell von Dienstag bis Sonntag entdecken. Erleben Sie die mittelalterliche Atmosphäre und einen weiten Blick über die Region. Kombinieren Sie den Schlossbesuch mit einem Spaziergang durch das malerische Städtchen Sargans auf dem Sarganser Kulturpfad. Historisch Interessierte besuchen die Ruinen des römischen Gutshofs an der Hauptstrasse von Sargans nach Trübbach. Für Naturliebhaber sind Ausflüge in die umliegende Berglandschaft, wie zum Beispiel zum Pizol, ideal. Der Walensee ist ebenfalls nur eine kurze Bahnfahrt entfernt und bietet herrliche Erholungsmöglichkeiten. Jeden Samstagvormittag bis 12 Uhr findet im Städtli der Sarganser Wochenmarkt statt, der eine Vielzahl regionaler Produkte anbietet.

Vornehmes Bad Ragaz
In Olten befindet sich der Kilometer null des Schweizer Eisenbahnnetzes. Die charmante Stadt hat viel zu bieten. Dank einer Broschüre, die im Tourist-Center erhältlich ist, verpassen Sie beim Flanieren keines der insgesamt 30 sehenswerten Bauten und Denkmäler in der historischen Altstadt. Auch Spaziergänge entlang der Aare bieten schöne Ausblicke, und der Schweizer Schriftstellerweg hält sechs unterschiedliche Touren mit Hörstationen bereit. Erzählt werden witzige, nachdenkliche und unterhaltsame Anekdoten, unter anderem von Franz Hohler, Alex Capus und Pedro Lenz und anderen mehr. Besuchen Sie auch das Kunstmuseum Olten. Es gibt Einblicke in die unruhigen Zeiten, als die Schweiz eine neue Staatsform suchte.
In Bad Ragaz lässt sich eine entspannende Zeit in den Thermalbädern der Tamina Therme oder im öffentlichen Thermalbad geniessen. Erholsam sind Spaziergänge durch den Kurpark mit seiner schönen Landschaft und dem historischen Pavillon. Flanieren lässt sich auch durch die mit Kunst verwandelte Landschaft: Die Skulpturenausstellung Bad Ragaz zeigt bis zum 30. Oktober 2024 auf einem Skulpturenweg vom Dorfzentrum bis an den Rhein Europas grössten Skulpturenpark. Ein Standortführer ist an den verschiedenen Orten in Bad Ragaz erhältlich. Historisch Interessierte besuchen das alte Bad Pfäfers in der Taminaschlucht. Die Umgebung lädt zu Ausflügen ein, wie zum Schloss Wartenstein für einen Panoramablick über das Rheintal.
Alpines Chur
Chur, die älteste Stadt der Schweiz, idealer Ausgangspunkt für Entdeckungsreisen. Die Stadt verbindet Kultur, Natur und Genuss zu einem abgerundeten Gesamterlebnis. Die Altstadt mit vielen gemütlichen Cafés und Restaurants lädt zum Verweilen und Flanieren ein. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie der Bischofshof oder das Rätische Museum mit Exponaten aus allen Epochen der Bündner Geschichte sind hier zu entdecken. Einen Besuch wert ist auch das Kunstmuseum in der Villa Planta und im modernen Neubau. Das stilvolle Museumscafé gehört zu den zehn schönsten Cafés der Schweiz! Aus der Stadt bringt eine Luftseilbahn Erholungssuchende rasch auf den Churer Hausberg Brambrüesch, ein Hochplateau mit Wanderwegen.

Eine Hymne auf die kleine Stadt
Das Lied «Blos e chlini Stadt» des Schaffhauser Apothekers und Chansonniers Dieter Wiesmann ist die Hymne seiner Heimatstadt Schaffhausen und eine Hommage an alle kleinen Städte. Das 1977 erschienene Album «Matthias» wurde mit einer goldenen Schallplatte ausgezeichnet. Lieder wie «De Tuusigfüessler Balthasar» oder eben «Blos e chlini Stadt» wurden zum Schweizer Kulturgut und werden noch heute von Kindern im ganzen Land mitgesungen.
Ganz zusserscht usse und äänen am Rhii da liit e chliises Stuck Welt e chli verträumt und verschlafe luegts drii da munzig chliinii Stuck Welt und mänge empfind‘s scho fascht als Provinz
Blos e chliini Stadt mit bürgerliche Wänd blos e chliini Stadt wo ein de ander kännt und wenn au uf em Globus nienet-wo die Name stoot bisch du doch ein Ort wo sich‘s guet lääbe loot
Zuegä, du häsch statt Wolkechratzer Schiiterbiige Zuegä, statt High Society blos Dameriige Goots im Städtli usnamswiis fidel und luschtig zue sind‘s bim Nööcherluege sicher Italiäner
Äs Städtli isch zwor für jungi Lüüt z‘chli si reised use i‘d Welt doch wiit ewägg vo dem Fläcke am Rhii do gschpürets öppis wo fählt und das sig dann schiints di chliini Provinz
Pfus guet – chlini Stadt

Auf Spotify hören:
Bild: Flavio Schlegel

Die schönste Verbindung zum Entdecken und Geniessen
Der neue Alpenrhein-Express
Fläsch St Gallen
Rorschach
Heerbrugg
Buchs
Sargans
Bad Ragaz
Maienfeld
Landquart
Chur
Perlen entlang des Alpenrhein-Express
St.Gallen und Bodensee
Die vielfältige Region vereint das kulturelle Erbe St. Gallens mit der Naturschönheit des Bodensees. Sie bietet das UNESCO-Weltkulturerbe Stiftsbezirk, idyllische Seeufer und unzählige Möglichkeiten, Kultur und Natur zu erleben.
St.Galler Rheintal
Das St. Galler Rheintal erstreckt sich am Alpenrhein von Rüthi bis St. Margrethen. Es bietet eine abwechslungsreiche Landschaft zwischen dem Alpstein und dem Bett des Rheins sowie schöne Orte und malerische Städte wie Altstätten.
Werdenberg und Sarganserland
Die Region vereint historische Orte wie die Schlösser Werdenberg und Sargans, Landschaften rund um den Alvier und den Pizol, entlang der Seez und des Rheins. Auch das angrenzende Fürstentum Liechtenstein ist einen Besuch wert.
Ferienregion Heidiland
Benannt nach Johanna Spyris Heidi, umfasst das Heidiland schöne Dörfer, den Walensee, die Thermalbäder in Bad Ragaz und Wanderwege auf Höhen und am Rhein. Natur- und Kulturliebende kommen gleichermassen auf ihre Rechnung.
Bündner Herrschaft
Die kleine Gegend der grossen Weine, die Bündner Herrschaft, ist bekannt für ihre Weinberge sowie malerische Dörfer wie Maienfeld, Fläsch, Malans, Jenins. Die Bündner Herrschaft bietet exquisite Genuss- und Naturerlebnisse.
Chur
Chur gilt als die älteste Stadt der Schweiz. Eingebettet und umrundet von den Alpen besticht die Bündner Hauptstadt als kulturelles Zentrum durch die gut erhaltene Altstadt und Naturnähe. Aus der Stadt führt eine Seilbahn in die Natur.
Ab Mitte Dezember wird der Alpenrhein-Express die Städte St. Gallen und Chur im Stundentakt verbinden – mit Halt in regionalen Zentren und touristischen Ausflugsorten. Die Strecke St.Gallen–Chur wird so zur schönsten Verbindung zum Entdecken und Geniessen.
Majestätisch prägt der Alpenrhein die Landschaft zwischen der Schweiz, dem Fürstentum Liechtenstein und Österreich. Der Alpenrhein ist Grenzfluss, Lebensader und Naherholungsgebiet – geliebt wegen seiner vielfältigen Naturräume, gefürchtet wegen seiner unbändigen Kraft. Der Fluss prägt die Region, die Region prägt den Fluss. Der Alpenrhein ist Namensgeber für die neue Fernverkehrsstrecke der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB): Ab Mitte Dezember verbindet die SOB in Kooperation mit der SBB St.Gallen mit Chur im Stundentakt mit dem Alpenrhein-Express.
Für die SOB ist der Alpenrhein-Express nach dem Voralpen-Express, dem Treno Gottardo und dem Interregio Aare Linth die vierte Linie, die mit dem einzigartigen kupferfarbenen Traverso zu entdecken ist. Eine Stunde und 22 Minuten dauert die Fahrt von St. Gallen nach Chur. Der komfortable Zug hält in regionalen Zentren und touristischen Ausflugsorten wie Rorschach, St.Margrethen, Heerbrugg, Altstätten, Buchs, Sargans, Bad Ragaz, Maienfeld und Landquart. Die grossen Fenster geben den Blick frei auf den Bodensee, das Rheintal, die Bergketten des Fürstentums Liechtenstein, den Alpstein und die Sardona, den Rhein und die Burgen und Schlösser.

Auf Trail mit Train
Widderalpsattel

Trailrunning, diese dynamische und abenteuerliche Form des Laufens, kombiniert Aspekte des Laufens und des Wanderns und fordert sowohl die körperliche Ausdauer als auch die mentale Stärke.
Trailrunning hat in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Mit ein Grund sind zahlreiche Wettbewerbe und Events weltweit, die Laufende aller Leistungsstufen anziehen. Trailrunning ist nicht nur eine körperlich anspruchsvolle Sportart, sondern auch ein Erlebnis, das die Verbundenheit mit der Natur und das persönliche Wohlbefinden fördert. Trailrunning führt oft durch Wälder, über
Die unvorhersehbare Natur beansprucht die Muskulatur intensiver als beim Strassenlauf.
Wiesen, entlang von Flüssen oder über Bergkämme. Diese Strecken sind abwechslungsreich, gleichzeitig auch anspruchsvoll. Natürliche Hindernisse wie Wurzeln, Steine, Schlamm, rutschiger Untergrund und manchmal sogar Schnee und Eis können in der Natur angetroffen werden. Das Überwinden dieser Hindernisse erfordert eine gute Koordination, schnelle Reflexe und hohe Konzentration. Die Ausrüstung von Trailrunnern unterscheidet sich deshalb von derjenigen für den Strassenlauf.
Trailrunning-Schuhe bieten besseren Halt, zusätzlichen Schutz und eine stabilere Sohle für unebenes Gelände. Sehr oft werden leichte Rucksäcke oder Trinksysteme mitgetragen, um Wasser, Snacks und manchmal auch Notfallausrüstung zu transportieren. Die atmungsaktive Kleidung sollte wetterfest sein, um den wechselnden Bedingungen standzuhalten.
Mit der richtigen Ausrüstung bietet Trailrunning zahlreiche gesundheitliche Vorteile, darunter verbesserte kardiovaskuläre Fitness, stärkere Muskeln und Gelenke sowie eine gesteigerte geistige Widerstandskraft. Zudem ermöglicht es, die Schönheit der Natur zu geniessen und abseits des städtischen Trubels Ruhe zu finden.
Trailrun Alpstein
KEYBOARD_TAB 13,5 km | TRENDING_UP 769 m | TRENDING_DOWN 1 487 m
Von der Bergstation Ebenalp geht es abwärts zum Start des Trails unterhalb des Klettergartens von Weesen. Der Weg führt in steilen Serpentinen auf den Schäfler und ist teilweise mit Seilen gesichert. Abwärts geht es am Berggasthaus Mesmer vorbei zum Seealpsee. Der Trail endet in Wasserauen. Das Gelände bietet spektakuläre Ausblicke.
Anfahrt: mit dem Voralpen-Express nach Herisau, weiter nach Wasserauen
Trailrun Klöntalersee
KEYBOARD_TAB 21 km | TRENDING_UPTRENDING_DOWN 1 142 m
Der Rundweg um den Klöntalersee beginnt und endet am Seeufer, führt steil durch den Wald zum Pass unterhalb der Oberen Scheiterböden mit Blick auf den Glärnisch. Der Weg quert saftige Weiden und führt nach dem Abstieg am Südufer entlang des Klöntalersees, der zum Baden lockt.
Anfahrt: mit der S6 oder S17 nach Glarus, mit dem Bus 504 nach Klöntal, Rhodannenberg
Trailrun Ritom
KEYBOARD_TAB 25 km | TRENDING_UPTRENDING_DOWN 1 098 m
Der Lauf beginnt mit einem Anstieg zur Cadlimohütte auf 2570 Metern. Der Abstieg folgt dem Medelser Rhein durch das Val Cadlimo. Der Weg umrundet den Schenadüi und führt talwärts ins Val Piora. Die Cadagno-Hütte bietet Gelegenheit für eine Pause, zum Beispiel mit Torta di pane. Zum Schluss folgt der Weg dem Ritomsee.
Anfahrt: mit dem Treno Gottardo nach Airolo, mit dem Bus 120 nach Piotta, Bivio Funicolare Ritom
Trailrun Pizol
KEYBOARD_TAB 17 km | TRENDING_UP 909 m | TRENDING_DOWN 1 616 m
Nach der Fahrt von Wangs mit Gondel und zwei Sesselbahnen führt der Trail von der Pizolhütte zur aussichtsreichen Wildseeluggen und danach hinunter zu den fünf Seen und weiter zum Aussichtspunkt Garmil. Nach einer Waldstrecke nach Furt bringt die Gondel Laufende zurück ins Tal.
Anfahrt: mit dem IR Aare Linth oder der S4 nach Sargans, mit dem Bus 429 nach Wangs, Pizolbahn

3-Eggen-Trail
KEYBOARD_TAB 12,5 km | TRENDING_UPTRENDING_DOWN 462 m
Die Umrundung des Engelstock ist bei Wanderern und Läufern sehr beliebt. Der Weg verbindet Bannegg, Haggenegg und Mostelegg. Der Höhepunkt ist der Flowtrail von der Haggenegg zum Engelstock mit Blick auf die Berner Viertausender. Die Runde kann von der Haggenegg oder von der Mostelegg aus gelaufen werden.
Anfahrt: mit dem Voralpen-Express nach Biberbrugg, mit der S31 nach Sattel-Hochstuckli
Locarno Trail
KEYBOARD_TAB 16,3 km | TRENDING_UPTRENDING_DOWN 989 m
Die schöne Runde startet bei den Monti della Trinità in Locarno Monti und führt über Orselina nach Ronco di Bosco und weiter über Brione sopra Minusio und Contra zum höchsten Punkt bei Cordonico und weiter zum Aussichtspunkt Tendrasca, bevor es in Richtung Orselina zurück geht.
Anfahrt: mit dem Treno Gottardo nach Locarno, mit dem Bus 4 nach Locarno Monti


Wer anstelle von Rundstrecken lieber individuelle Trails rennt, nutzt die öffentlichen Verkehrsmittel und wählt nach Belieben individuelle Laufrouten: Strecken, deren Start und Ziel an unterschiedlichen Orten liegen. Trailrunning von Bahnhof zu Bahnhof. Strecken gibt es unzählige. Entdecken Sie eine Auswahl an Herbststrecken über dem Nebel.
Tenero › Locarno
KEYBOARD_TAB 9,2 km | TRENDING_UP 600 m | TRENDING_DOWN 590 m via Mondacce › Tendrasca › Mött der Mòra › Orselina
Ambrì-Piotta › Faido
KEYBOARD_TAB 15,9 km | TRENDING_UP 350 m | TRENDING_DOWN 1 370 m via Piora › Ritomsee › Cassin di Deggio
Ebnat-Kappel › Uznach
KEYBOARD_TAB 17,4 km | TRENDING_UP 750 m | TRENDING_DOWN 970 m via Regelstein › Kloster Berg Sion › Burgenwald › Uznach
Rothenthurm › Arth-Goldau
KEYBOARD_TAB 20,3 km | TRENDING_UP 1 350 m | TRENDING_DOWN 1 760 m via Morgartenberg › Sattel › Wildspitz › Gnipen
Walenstadt › Ziegelbrücke
KEYBOARD_TAB 27 km | TRENDING_UP 1 360 m | TRENDING_DOWN 1 360 m via Brüelwald › Schwaldis › Laubegg › Betlis › Weesen
Bad Ragaz › Chur
KEYBOARD_TAB 32,5 km | TRENDING_UP 1 880 m | TRENDING_DOWN 1 790 m via Altes Bad Pfäfers › Naturbrücke › Bärafalla › Batänja › Haldenstein
Viel Eiszeit

Die Geschichte des Schweizer Eishockeys ist eine Reise des Wachstums von den bescheidenen Anfängen bis hin zur internationalen Anerkennung.
Alles begann 1908 mit der Gründung des Schweizerischen Eishockeyverbandes. Bereits 1910 wurden die ersten offiziellen Meisterschaften ausgetragen, und zehn Jahre später trat die Schweiz dem Internationalen Eishockeyverband bei. 1924 nahm erstmals eine Schweizer Eishockeymannschaft an den Olympischen Winterspielen teil. Im Jahr 1935 war die Schweiz erstmals Gastgeber einer Eishockey-Weltmeisterschaft und konnte 1939 mit dem Gewinn der Bronzemedaille den ersten grossen internationalen Erfolg verbuchen. Nach den Wirren des Zweiten Weltkriegs nahm das Interesse am Eishockey weiter zu. Mit der Einführung moderner Trainingsmethoden und der zunehmenden Professionalisierung der Liga wurden die Schweizer Teams im internationalen Vergleich immer konkurrenzfähiger. Der Bau neuer Eishallen und die Einführung von Juniorenligen trugen ebenfalls zur Popularisierung des Sports bei.
Der Ambrì-Goalie wird bei heftigem Schneetreiben von Davoser Spielern ausgespielt. Davos wird 1958 Schweizer Meister.
JETZT BUCHEN: Spezialbillett für HCAP-Heimspiele für CHF 36.– (pauschal)
In den 1990er Jahren und darüber hinaus hat sich das Schweizer Eishockey stark gewandelt. Die internationalen Karrieren von Schweizer Spielern wie Mark Streit und Roman Josi in der National Hockey League, der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga, gaben dem Sport in der Schweiz zusätzlichen Auftrieb. Als der HC Davos 1998 erstmals den prestigeträchtigen Spengler Cup gewann, unterstrich dies die internationale Konkurrenzfähigkeit der Schweizer Teams. Seither wurde der Spengler Cup 16 Mal vom HCD gewonnen, der in der neuen Saison mit dem 17. Titel den bisherigen «ex aequo»-Rekordsieger Team Canada überholen will. Höhepunkte der jüngeren Geschichte waren der Gewinn der Silbermedaille an den Eishockey-Weltmeisterschaften 2013, 2018 und 2024. Dank einer intakten Infrastruktur und engagierten Fans steht dem Schweizer Eishockey und den Spielerinnen und Spielern noch viel Eiszeit bevor.

Mit dem Treno Gottardo in die Gottardo Arena, mit dem IR Aare Linth zu den Spielen im Eisstadion Davos. Die Südostbahn bringt Fans zu ihren Lieblingsmannschaften.
Spezialbillette für Heimspiele des HC Ambrì-Piotta
• 36 Franken (pauschal)
• Gültigkeit: Freitag- und Samstag-Heimspiele
• Nur gültig in Kombination mit einem HCAP-Matchticket
• Ab Zürich oder einem Halt auf der Strecke des Treno Gottardo bis Ambrì und zurück
• Ab Flüelen für Fans aus dem Kanton Uri bis Ambrì und zurück für 22 Franken
• GA-Inhaber benötigen ein Billett für den Extrazug ab Ambrì bis Zürich für 10 Franken
• Extrazug nach Spielende: um 22.50 Uhr ab Bahnhof Ambrì-Piotta
Spezialbillette für Heimspiele des HC Davos
• ab 28 Franken (2. Klasse, Halbtax)
• Gültigkeit: Freitag, Samstag und Sonntag
• Nur gültig in Kombination mit einem Matchticket
• Ab Zürich oder einem Halt auf der Strecke des IR Aare Linth bis Chur und zurück
• Rückfahrt Freitag und Samstag: Mit dem Extrazug der Rhätischen Bahn von Davos Platz nach Landquart Weiter mit dem Aare Linth Extrazug bis Zürich mit Halt in Sargans, Ziegelbrücke, Pfäffikon SZ und Wädenswil
• Rückfahrt Sonntag: Kein Aare Linth Extrazug ab Landquart. Freie Wahl des Zuges
Extrazüge für den Spengler-Cup
• Die Spengler-Cup-Spiele starten später. Nicht an jedem Spieltag verkehrt das ZVV-Nachtnetz
• Zusätzliche Halte in Walenstadt, Uznach, Schmerikon, Rapperswil SG, Richterswil und Thalwil
JETZT BUCHEN: Spezialbillett für HCD-Heimspiele ab CHF 28.–

Wir lüften das Geheimnis
Altenalp

Das Appenzellerland ist bekannt für seine idyllische Landschaft, seine traditionelle Kultur und auch für kulinarische Köstlichkeiten, die Ausflüge abrunden und bereichern.
Die Gastfreundschaft der Appenzeller ist legendär. Wer das Appenzellerland besucht, taucht ein in eine Welt voller Geschmackserlebnisse, Naturverbundenheit und Gastfreundschaft, die sowohl Gourmets als auch Naturliebhaber und Kulturinteressierte erfreut.
Zentral für den Genuss im Appenzellerland steht der berühmte Appenzeller Käse mit seinem unverwechselbar würzigen Geschmack, den er einer geheimen Kräutersulz und der sorgfältigen Pflege verdankt. Die Herstellung des Käses können Interessierte trotz aller Geheimnisse an verschiedenen Orten bei Käsereibesichtigungen miterleben; zum Beispiel vor oder nach einer Fahrt auf den Säntis in der Alpschaukäserei auf der Schwägalp.
Aber nicht nur Käse prägt die regionale Küche. Zu den traditionellen Fleischspezialitäten gehören neben dem Pantli das Appenzeller Mostbröckli – eine Trockenfleischspezialität aus Rind- oder Kuhfleisch, die getrocknet und mit Buchen- oder Fichtensägemehl geräuchert wird. Auch das offizielle Landsgemeindemahl, die Appenzeller Siedwurst, ist ein Gaumenschmaus. Gewürze und ein dezentes Kümmelaroma verleihen ihr den besonderen Geschmack. Bei den Backwaren gehören Berewegge, Biber und Biberflade zur Tradition und werden breit geschätzt.
SÄNTIS-ERLEBNIS
Hin- und Rückfahrt von Zürich, Luzern und St. Gallen auf die Schwägalp, Berg- und Talfahrt auf den Säntis mit der Schwebebahn, Eintritt in die Erlebniswelt auf dem Säntisgipfel.
JETZT BUCHEN: AB CHF 59.–(2. KLASSE, HALBTAX)
Min Vater isch en Appezeller, er frisst de Chäs mit sammt em Teller *


GOBA FLAUDEREI, APPENZELL
In der Flauderei, mitten in Appenzell, öffnet sich eine Märchenwelt. Hier kommt alles zusammen, was die Welt von Goba, Flauder und Co. ausmacht, wird greifbar, riechbar,sichtbar. Die Flauderei ist Ausstellungsraum, Schatzkammer, Erlebnisort und Einkaufsladen in einem. Hier haben die KräuterSpezialitäten aus der Goba Manufaktur ihren grossen Auftritt: all die feinen Kräuterteemischungen, Konfitüren, Liköre und Bitter, die schillernden Flauder Gold Produkte und Schokolade-Köstlichkeiten in edler Verpackung. Dazu kleine Kunstwerke, handverlesene Mitbringsel und andere Dinge, die das Leben schön machen.
Anfahrt: mit dem Voralpen-Express nach Herisau, weiter nach Appenzell
* Gemeint ist vermutlich ein Stück des traditionellen Appenzeller Chäsfladens. Früher ein Nebenprodukt der Brotproduktion, wird er heute noch aus Brot- und nicht aus Mürbeteig hergestellt. Überbacken wird der Chäsfladen mit einer Masse aus Appenzeller Käse, Anis und Milch.

ALPSCHAUKÄSEREI, SCHWÄGALP
Inmitten der idyllischen Landschaft, direkt bei der Talstation der Säntisbahn liegt die Alpschaukäserei. Von Mai bis September ist hier reger Betrieb – schauen Sie vorbei und erfahren Sie, wie aus frischer Alpmilch feinster Schwägalpkäse entsteht.

BERGGASTHAUS ROTSTEINPASS
Für trittsichere und schwindelfreie Wandernde ist die alpine Gratwanderung (T4) vom Säntis zum Rotsteinpass und zum gleichnamigen Berggasthaus ein Höhepunkt. Nach knapp einer Stunde wird das Berggasthaus vom Alten Säntis aus erreicht. Es lohnt sich, die eigene Trinkflasche zu füllen. Denn weder auf dem Säntisgipfel noch auf dem Rotsteinpass gibt es Quell- oder frisches Trinkwasser.
Säntisgipfel - Rotsteinpass: 2,3 km | Aufstieg 70 m | Abstieg 420 m

FEUERSTELLE SCHWÄGALP

Die Schwägalp ist auch ein Natur-Erlebnispark. Fünf Themenwege vermitteln Spannendes. Mitten auf dem Themenweg «Alpwirtschaft» lädt eine Feuerstelle zum Rasten und Grillieren ein. Es steht Brennholz zur Verfügung.

RESTAURANTS RUND UM DEN SÄNTIS
Der Blick aus 2 502 m ü. M. zeigt ganz eindeutig, dass die Freiheit auf dem Säntisgipfel keine Grenzen kennt. Ebenso grenzenlos sind die kulinarischen und kulturellen Möglichkeiten in den Restaurants auf der Schwägalp und auf dem Säntisgipfel mit dem gleichnamigen Restaurant. Zwei Gehminuten von der Bergstation der Säntisbahn entfernt liegt das Berggasthaus Alter Säntis. In geschützter Lage und mit traumhafter Aussicht laden auch hier die herrliche Terrasse und das heimelige Berggasthaus zum Verweilen ein. Auf der Schwägalp verwöhnen das Restaurant Hotel Säntis und das Gasthaus Passhöhe Gäste.

ABSTIEG NACH WASSERAUEN
Die zu Beginn anspruchsvolle und insgesamt mittelschwere Wanderung, die vom höchsten Punkt im Alpstein nach Wasserauen führt, bietet an allen Etappen Verpflegungsmöglichkeiten in schönen Berggasthäusern. Die aussichtsreiche Wanderung führt vom Säntis via Himmelsleiter zum Blauschnee und weiter zum Bergrestaurant Mesmer. In einer weiteren geht es zum Seealpsee und schliesslich nach Wasserauen.
Säntisgipfel – Wasserauen: 9,8 km | Aufstieg 0 m | Abstieg 1 630 m
Anfahrt Säntis: mit dem Voralpen-Express nach Herisau, weiter nach Urnäsch, mit Bus 791 auf die Schwägalp

sbb.ch/sparen


Da ist was los
10. Sept. – 22. Okt. 2024
Gastronomischer Herbst
Lago Maggiore e Valli
Bereits zum 24. Mal brutzeln in den Töpfen der über 50 teilnehmenden Restaurants traditionelle Speisen aus saisonalen und frischen Zutaten aus den umliegenden Wäldern und Tälern.
Anfahrt: mit dem Treno Gottardo nach Locarno
5. Oktober 2024
Sagra d’autunno
Ascona
Erleben Sie das Herbstfest in Ascona und tauchen Sie ein in das traditionelle Tessin. Am Seeufer erwartet Sie ein Markt mit Kunsthandwerk, Musik und typischen Spezialitäten. Geniessen Sie Kastanien in allen Variationen, beobachten Sie traditionelles Handwerk und probieren Sie eine echte Tessiner Polenta.
Bei milden Temperaturen erwarten die Besucherinnen und Besucher überraschende Animationen, folkloristische Musik und herbstliche kulinarische Entdeckungen.
Anfahrt: mit dem Treno Gottardo nach Locarno, weiter nach Ascona
5. – 20. Oktober 2024
Herbstmesse – Lozärner Määs Luzern
Vom Bahnhofplatz über den Europaplatz bis hin zum Inseli findet die traditionelle Herbstmesse statt. Über 90 Markt-Holzhäuschen im Inselipark bieten ein einmaliges Ambiente.
Anfahrt: mit dem Voralpen-Express nach Luzern
20. – 22. September 2024
BikeSide MTB Festival
Einsiedeln
Schweisstreibende Marathonstrecken, actionreiche Fun-Trails, Shows und Streetfood: Das ist das BikeSide MTB Festival in Einsiedeln.
Anfahrt: mit dem Voralpen-Express nach Biberbrugg, mit der S13 oder der S40 nach Einsiedeln
27. – 28. September 2024
Schlagerparade
Chur
Die Schlagerparade Chur bietet mehr als Schlager: Am Freitag wird in der Stadthalle gefeiert. Am Samstag ziehen Hossamobile durch Chur zur Stadthalle, mit vielen Livebands.
Anfahrt: mit dem IR Aare Linth nach Chur

12. Oktober 2024
Kantonale Herbst-Viehschau
Glarus
Auch dieses Jahr wird an der kantonalen Viehschau in Glarus mit rund 300 Tieren wieder die schönste Kuh gekürt. Seien Sie bei der Wahl von «Miss Glaris» dabei!
Anfahrt: mit der S6 nach Glarus
12. – 13. Oktober 2024
Käse- und Herbstfest Bellinzona
Der grösste Markt für Alpkäse, auf dem viele verschiedene Kuh- und Ziegenkäsesorten sowie gemischte Kuh- und Ziegenkäsesorten angeboten werden.
Anfahrt: mit dem Treno Gottardo nach Bellinzona
Boccia im Wald

Streckenlänge: 4,3 km
Streckenlänge: 5,5 km
Gerra
Frasco
Sonogno – Gerra
Sonogno
Lavertezzo
Brione
Brione – Lavertezzo

Die Sonne wärmt noch, die Farben leuchten sanft, im Wald und auf den Piazzas gibt es Kastanien. Für Familien ist der Herbst ideal, um das Tessin zu besuchen.
In einer kinderfreundlichen Atmosphäre können Familien im Herbst im Tessin aufblühen und den Sommer verlängern. Attraktionen wie die mittelalterlichen Burgen in Bellinzona oder die Falknerei in Locarno versprechen schöne Ferientage. Entspannende Schifffahrten auf dem Lago Maggiore, tosende Wasserfälle, Hängebrücken, Flussund Bachlandschaften locken ebenfalls zu Familienerlebnissen, die dann unvergesslich sind, wenn sowohl Kinder als auch Erwachsene Spass haben. Genau diesen Gedanken hat der Verein BoBosco im Verzascatal in ein tolles Erlebnis umgesetzt: Familien sollen das Verzascatal auf eine spielerische Art und Weise kennenlernen können und dabei die Natur erleben.
Boccia al bosco, kurz BoBosco, ist eine Murmelbahn aus Kastanienholz, die sich auf zwei Wegabschnitten zwischen Brione Verzasca und Lavertezzo sowie zwischen Gerra Verzasca und Sonogno befindet. Eine insgesamt 9,8 km lange Wanderung entlang der Verzasca verbindet Spielspass mit Naturerlebnis. Alles, was es dazu braucht, sind Holzkugeln, welche in lokalen Verkaufsstellen erhältlich sind. Sie sind aus einheimischem Kastanienholz gefertigt und kosten neun Franken. Mit den Boccia-Kugeln wird das Wandern auch für Kinder attraktiv.
Auf dem ersten Teil des Parcours gibt es 13 Konstruktionen wie Flaschenzüge oder Wasserschleusen, auf dem zweiten Teil zehn Posten, an denen die Kugeln ins Rollen gebracht werden können. Auch Picknickplätze gibt es auf beiden Abschnitten. Planen Sie genügend Spielzeit ein. Der Parcours kann beliebig abgekürzt werden. Am besten ist es jedoch, sich für einen der beiden Parcoursteile zu entscheiden und diese getrennt voneinander zu absolvieren.
Anfahrt: mit dem Treno Gottardo nach Tenero, mit dem Bus 321 nach Brione Verzasca

Verkaufsstellen Holzkugeln: Tourist Office Ascona, Avegno, Brissago, Tenero, Vira Gambarogno / Bäckerei El Prestin Sonogno / Info Shop Sonogno / Familienhotel Campagna Frasco (Montag und Dienstag geschlossen) / Einkaufsladen (Cooperativa Alta Verzasca) Brione Verzasca (Dorf) / Automat Brione Verzasca (Piée) / Gelateria Verzasca Brione Verzasca (Ganne) / Kiosk Lavertezzo / Grotto Al Ponte Lavertezzo / Albergo Diffuso Corippo / Info Shop Diga Verzasca Gordola (Verzasca Staumauer)
Das Glück auf Erden …
… erleben Familien bei einem Trekking mit Pferden. Machen Sie auf Pferdetrekkings und Ausritten in der Leventina wie in unberührter Wildnis neue Erfahrungen auf dem Rücken der Pferde.
Die malerische Landschaft des Leventina-Tals begeistert immer wieder. Hier hat Eva Arnoldi schon als Kind viele Sommer mit ihrem Vater verbracht. In Osco entwickelte sich ihre Liebe zur Natur und zu den Pferden. Schon als Kind ritt sie, um die Ziegen auf die Alp zu begleiten. Diese intensiven Erlebnisse weckten ihre Leidenschaft für Pferde. Später reiste sie nach Kanada zu ihrem Onkel und lernte dort das Westernreiten kennen, eine Philosophie, die das Pferd als eigenständiges Wesen betrachtet, das seinen Weg findet.
Zurück in Osco begann Eva im amerikanischen Stil zu reiten und gründete Leventina Western. Westernreiten ist leichter zu erlernen als Englisch- oder Dressurreiten. Es ist auch ideal, um den Leuten die Angst vor Pferden zu nehmen und ihnen die unberührte Natur ihrer Region zu zeigen. Ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie sind die längeren Ausritte oder mehrtägige Pferde-Trekkingtouren in den Wäldern der Leventina, bis hoch zu den Bergspitzen, wo die Aussichten atemberaubend sind.
Hallo, ich bin Gottara, das Treno Gottardo Zugpferdli. Entdecke mit mir die Leventina.
Angebot Leventina Western
• Ausritte für Gross und Klein
• Grundkurse Westernreiten
• Sommerreitlager für Kinder und Jugendliche
• Didaktische Aktivitäten für Schulklassen und Gruppen
• Bodenarbeit mit dem Pferd für Erwachsene
Anfahrt: mit dem Treno Gottardo nach Faido, mit dem Bus 118 nach Osco

Finde die Kastanien …
… Familien mit Kindern von fünf bis zwölf Jahren bietet Pardy, der pfiffige kleine Leopard – das Maskottchen von Ascona-Locarno – ein tolles Abenteuer: Pardy sucht mutige Entdeckerinnen und Entdecker für eine Schatzsuche.
Die spannende Schatzsuche kann an vier verschiedenen Orten erlebt werden: Ascona, Locarno, Tenero und Intragna. «Pardy und das Geheimnis der versteckten Kastanien» ist ein Teamspiel für die ganze Familie. Um mitspielen zu können, muss vorgängig eine Entdeckerbox für 25 Franken pro Familie gekauft werden. Diese ist in den Infopoints von Ascona-Locarno Tourismus (Ascona, Locarno, Tenero, Avegno, Brissago und Vira Gambarogno) und in Intragna im Regionalmuseum Centovalli und Pedemonte erhältlich.
Die Reihenfolge der Orte ist frei wählbar und kann an jedem der vier Orte begonnen werden. An jedem Ort, der nur durch die Geschichte mit den anderen verbunden ist, gibt es eine Schatzsuche zu lösen. Wem es gelingt, alle vier farbigen Kastanien zu finden, dem winkt eine Überraschung für das gesamte Kastaniensuch-Team. Da aber an jedem Ort ein abgeschlossenes Spiel wartet, kann das Spiel in reduzierter Form an jedem Ort einzeln gespielt und beendet werden. Wer wenig Zeit hat, löst die anderen Kastaniensuchen nach Lust und Laune zu einem späteren Zeitpunkt.
Ciao, ich bin Pardy, ein Freund von Gottara. Entdecke mit mir die Kastanien-Schatzsuche.
Pardy
Pardy ist in einem Kastanienwald in der Region Ascona-Locarno geboren worden und sagt über sich: «Ich liebe es, auf Reisen zu gehen, Rätsel zu lösen, zu erkunden, zu malen und zu kochen.» Schon seit langer Zeit erkundet Pardy die Region und kennt viele Aktivitäten, die für Kinder und Familien perfekt sind.
Anfahrt: mit dem Treno Gottardo nach Locarno, mit dem Bus oder der Centovallina zum entsprechenden Spielort

Intragna
Erlebnisse für diesen Herbst
ATEMBERAUBENDE AUSBLICKE
Tibetische Brücke Carasc
Dichte Wälder im warmen Licht Die tibetische Brücke «Carasc» nahe Bellinzona bietet atemberaubende Ausblicke, besonders im Herbst, wenn sich die Blätter verfärben. Mit 270 Metern Länge und 130 Metern Höhe ist sie ein Muss für jeden Tessin-Besucher und verbindet Natur mit Abenteuer.
Im Angebot inbegriffen:
• Hin- und Rückfahrt mit dem Treno Gottardo (IR26/46) von Zürich, Basel (via Luzern) nach Bellinzona
• 1 Kaffee im Treno Gottardo
• Fahrt mit dem Bus nach Monte Carasso – Seilbahn
• Fahrt mit der Seilbahn von Monte Carasso nach Curzútt – und zur Tibetischen Brücke
ERHOLSAME STUNDEN

JETZT BUCHEN: AB CHF 64.–(2. KLASSE, HALBTAX)
Brunch-Schiff Walensee
Unterwegs im tiefblauen Schweizer Fjord Am Bahnhof Unterterzen schiffen Sie sich ein auf eine 2,5-stündige Rundfahrt auf dem Walensee. Auf dem Wasser, zwischen hohen Bergen wird Ihnen ein reichhaltiges regionales und saisonales Sonntagsbrunch-Buffet serviert. Das Brunch-Schiff-Walensee-Angebot verspricht erholsame Stunden mit Familie und Freunden.
Im Brunch-Schiff Walensee inbegriffen:
• Hin- und Rückfahrt von Zürich, Chur, Rapperswil oder von St. Gallen via Sargans oder Uznach nach Unterterzen
• 2,5-stündige Walensee-Schiffsrundfahrt
• Brunch-Buffet à discrétion

JETZT BUCHEN: AB CHF 99.–(2. KLASSE, HALBTAX)
UND DOLCE VITA

Wellness-Erlebnis Locarno
Mit dem Treno Gottardo Wellness und Dolce Vita geniessen. Entspannung und Genuss beginnen bereits während der komfortablen Fahrt mit dem Treno Gottardo nach Locarno. Erleben Sie die schöne Reise mit einem Weisswein und Kaffee. In Locarno angekommen, sorgt das Termali Salini & Spa für ein entspannendes Wellness-Erlebnis. Direkt am Lido von Locarno erwartet Sie das grösste NaturSolebad des Tessins mit über 400 Quadratmetern Wasserfläche.
Die Badelandschaft mit mediterranem Flair direkt am See verspricht Ruhe, Wärme und Wohlbefinden. Sie finden alles, was das Wellness-Herz begehrt – und dies mit einer einmaligen Aussicht auf die Tessiner Bergwelt: einen Innenbereich mit Grotten und Nischen und einen Aussenbereich, warmes und natürliches Sole-Wasser, schöne Relaxzonen, Whirlpool, 39 °C warmes Bad, Sprudelliegen mit Massagedüsen.
Gönnen Sie sich zwischendurch eine Pause im Bistro des Termali Salini & Spa. Ein heisses Getränk und ein süsser Snack stehen für Sie bereit.
Im Wellness-Erlebnis inbegriffen:
• Hin- und Rückfahrt mit dem Treno Gottardo (IR26/46) von Zürich oder Basel (via Luzern) nach Locarno
• 1 Kaffee im Treno Gottardo
• 1 kleine Flasche Weisswein im Treno Gottardo
• Hinfahrt mit dem Bus vom Bahnhof zum Termali Salini & Spa
• Tageseintritt ins Termali Salini & Spa Locarno NaturSolebad inklusive Badetuch und Bademantel
• Süsser Snack und ein Kaffee oder anderes Heissgetränk im Bistro des Termali Salini & Spa
WELLNESS
JETZT BUCHEN: AB CHF 99.–(2. KLASSE, HALBTAX)
Entdecken Sie die Schweiz
Kundenbegleiterin Südostbahn
Herzlich willkommen in den Waggons der Südostbahn! Lehnen Sie sich zurück und geniessen Sie die entspannte Atmosphäre unserer Züge. Gönnen Sie sich einen Kaffee in unserem Bistro und starten Sie Ihre Entdeckungsreise. Lassen Sie den Alltag hinter sich und erinnern Sie sich: Schon die Reise macht ein Erlebnis unvergesslich.


El Tony Mate – Der natürliche EnergieBooster El Tony Mate ist purer Cold Brew Mate-Tee aus Südamerika. Erfrischend, energiereich, kalorienarm und mit Bio-Rohrzucker gesüsst. Eine Dose hat so viel Koffein wie eine Tasse Kaffee. Jetzt im Bistro unserer Züge erhältlich.
Treno Mistero Spiel – Der Schatz am Gotthard Kombinieren Sie die Gotthard-Panoramafahrt mit einer Schnitzeljagd. Wer findet das Gold der Mineure? – Spass für alle Altersgruppen und eine spannende Möglichkeit, die Fahrt zu verkürzen. Erhältlich auf www.trenogottardo.ch

SOB-Taschenschirm Der neue SOBTaschenschirm ist mit seiner handlichen Grösse ideal für unterwegs. Der Schirm ist mit einem reflektierenden Band versehen und sorgt für Ihre Sicherheit in der dunkleren Jahreszeit. Jetzt für 22.50 statt 25 Franken. www.sob.ch/fanshop
Dabus fantastische Welt
Dabu Bucher, Mundartsänger der Band Dabu Fantastic
«Ein Zug der SOB bringt mich von Zürich nach Pfäffikon SZ. Dort werde ich abgeholt für ein Foto-Shooting in Ebnat-Kappel, wo wir im November ein Konzert geben. Es ist Samstagmittag. Der Zug ist gut gefüllt. Mir gegenüber sitzt ein Herr in Blasmusikuniform mit Instrumentenkoffer und gönnt sich entspannt etwas Schnupftabak, während der Zug am Zürichsee entlanggleitet.
Wo fängt hier das Land an und wo wird das Land zur Stadt? Ich weiss es nicht, hier am Zürichsee. Das ist Agglo, das ist Stadt, das ist offensichtlich auch Land. Wobei wir in der Schweiz unter Stadt bekanntlich etwas anderes verstehen als der Rest der Welt. Eine Stadt ist bei uns – wenig überraschend – kleiner. Und es gibt bei uns eine noch kleinere Stadt: das Städtchen. Und wie immer, wenn wir etwas kleiner machen, lieben wir es umso mehr. So auch das Städtchen – die Kleinstadt. Als würden mit der Grösse der Stadt auch die Probleme schrumpfen. Was natürlich Unsinn ist.
Probleme und Schicksale haben nichts mit der Grösse eines Ortes zu tun. Aber es kann sich an einem Sonntagnachmittag so anfühlen, wenn ich zum Beispiel im Sommer den kühlenden, sanften Wind spüre, der die alten Mauern einer kleinen Stadt mit einem Feriengefühl erfüllt, das uns im Alltag so oft fehlt. Noch grösser ist mein Urlaubsgefühl, wenn die kleine Stadt am Wasser liegt. Ein gutes Beispiel ist die Altstadt von Olten mit der Badi. Wenn ich dort entspannt ein kühles Getränk mit Blick aufs Wasser trinke, spüre ich intensiv: «Es darf nicht darum gehen, wo das Land anfängt oder die Stadt aufhört, sondern wie wir das pflegen können, was uns alle verbindet.»

Rätselspass
Findest Du die Zugpferdli Vralpi, Aarelina, Gottara und Esteban?

Scannen Sie den QR-Code, um das Magazin kostenlos online zu lesen. – Möchten Sie vier Ausgaben im Jahresabo per Post nach Hause erhalten? Bestellen Sie für 20 Franken bequem online unter: www.sob.ch/essenz
Herausgeberin:
Schweizerische Südostbahn AG Bahnhofplatz 1a, 9001 St. Gallen www.sob.ch, info@sob.ch T +41 58 580 70 70
Redaktionsleitung: Semra Yavuz, Reto Ebnöther, Nadine Sieber Konzept und Realisation: Sags, St. Gallen Texte: Semra Yavuz, Urs Andermatt
Druck: Appenzeller Druckerei AG, Herisau Auflage: 20 500/700 Ex. (Deutsch/Italienisch) Papier: Pergraphica
Bilder: Von Tourismusdestinationen zur Verfügung gestellt. Ergänzt durch Bilder von Adobe Stock, Getty Images und Unsplash.
Aktionsangebote: Gültigkeit und Verfügbarkeit gemäss online einsehbaren Details und AGB der SOB und ihrer jeweiligen Partner
Unterstrichene Buchstaben sind weiseHin für das SOB-Escape-Game «Treno Mistero»: www.trenogottardo.ch/trenomistero
Die SOB führt die Fernverkehrslinien Treno Gottardo und Aare Linth in Kooperation mit der SBB.
