AUSGABE #2 2022 DAS VISTA-MAGAZIN FÜR AUGENGESUNDHEIT /// Kinderaugen vor der Sonne schützen /// /// Kontaktlinsen und Make-up — so gelingt es /// /// Schwirrende Mücken im Auge /// Abgespaced
Virtual-Reality-Brillen –gut für Augenblick?deinen Die Ursachen,Sehnerventzündung:SymptomeundBehandlung HERAUSGEBERIN Vista Augenpraxen & Kliniken Viaduktstrasse 42 CH-4051 Basel Marilena Baiatu (V. i. S. d. P.) KONZEPTION VistaUnternehmenskommunikationAugenpraxen&Kliniken REDAKTION ClaudiaVistaUnternehmenskommunikationAugenpraxen&KlinikenMarilenaBaiatuWasmerShannayZynamon MITARBEIT AN DIESER AUSGABE Susanna Valentin Katja GregorHackmannSzyndlerSamanthaHappFlorenciaFigueroaWilmaFasolaIMPRESSUMEDITORIALSAISONALER TIPP Schadet Lesen bei Kerzenschein den Augen? SCHUTZ & VORSORGE Kontaktlinsen und Make-up so gelingt es Das ging ins Auge! EXPERTENRAT Wenn die Linien wellig werden: Die AMD und ihre Therapie 2 3 4 6 8 10 IMPRESSUM BEHANDLUNG Die SchwirrendeUrsachen,Sehnerventzündung:SymptomeundBehandlungMückenimAuge EXPERTEN IM EINSATZ Gemeinsam gegen Blindheit HORIZONT ERWEITERN Virtual-Reality-Brillen — gut für deinen Augenblick? Ein Auge für das Spiel haben: FCZ-Präsident Ancillo Canepa im Gespräch IM FOKUS: Abgespaced So gefährlich ist die WennSchwerelosigkeitdieZukunft im Alltag hilft FRÜH SCHÜTZT SICH Kinderaugen vor der Sonne schützen LECKER & GESUND Schwebend aus der Tüte essen Buchtipp: Mit den Augen kochen mit Gewinnspiel 12 14 16 18 20 22 26 28 30 31 DESIGN & LAYOUT Hildegard www.hildegard-brinkel.deBrinkel BILDER ©Vista Augenpraxen & Kliniken: Marilena Baiatu ©Adobe Stock: ~grandeducCDesignStudioBitter~IrvingSandovalAustrianImages.comVjomKaraValeriVatelSergeyNivensTKMRFBSIP Анна Ковальчук swillklitchphotoschmidtDragonTiger8 JulijaAlessandronikkimeelmoleskostudiopytyKnutBiascioliGorodenkoffMHdimazelmonsitjDanRaceProstock-studiogoodluzpeopleimages.comHalfpointClémenceBAJEUXLsantillimimibubustudiostoks ©Katie©KeystoneShelly Magazin Einblick, 2. Ausgabe 2022 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir das generische Maskulinum. Bei sämtlichen Personenbezeichnungen sind alle Geschlechter eingeschlossen. DRUCK Burger Druck GmbH D-79183 Waldkirch AUFLAGE 9’000 Exemplare KONTAKT communications@vista.chwww.vista.ch/einblick 28 vorKinderaugenderSonneschützen12 18 INHALT Seite 31 GEWINN-SPIEL
W ir möchten unsere Faszination für das Auge mit Ihnen teilen, wir möchten spannende Gedan ken und Ideen aufgreifen und natürlich auch Wissen rund um unser Sehorgan vermitteln.Fürdiese
Christoph Gassner VistaCEO Augenpraxen & Kliniken
Liebe Leserin, lieber Leser
Ausgabe des Einblick haben wir uns ein spezielles Thema ausgesucht: «Abgespaced» bedeutet umgangssprachlich in etwa «abgedreht» oder «verrückt» – und etwas ver rückt geht es in diesem Heft tatsächlich zu.
In der Rubrik «Früh schützt sich» erklären wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf einer Sonnen brille für Kinder achten müssen, um die Augen Ihrer Kleinen auch vor starker Sonneneinstrah lung zu schützen. Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Lesen.
Unser erster Artikel ist im wahrsten Sinne des Wortes «abgespaced»: Wir befassen uns mit dem Sehen im Weltraum. Wussten Sie, dass As tronauten, wenn sie nach erfolgreicher Mission auf die Erde zurückkehren, oftmals die Sehkraft verlieren? Weshalb das so ist und worum es sich genau beim VIIP Syndrom handelt, erfahren Sie auf den Seiten 22 bis 25. «Abgespaced» sind aber auch einige der neuen Hilfsmittel und All tagshilfen für Menschen mit Sehbehinderungen. Lesen Sie auf den Seiten 26 und 27 über Blin denstöcke mit eingebautem Laser, OrCams oder Augenimplantate, welche das Sehen wieder möglich machen.
Für Sportler ist ausgezeichnetes Sehen oft ab solut zentral und ein wichtiger Erfolgsfaktor. Wie wichtig sind zum Beispiel die Augen bei einem Fussballspiel? Diese und andere Fragen haben wir FCZ Präsident Ancillo Canepa gestellt.
Ab Seite 20 erzählt er von Augenverletzungen auf dem Spielfeld und was er persönlich unter nimmt, um eine gute Sicht und den Überblick zu behalten.Inder heutigen Zeit tragen viele Menschen Kontaktlinsen – leider kommen sich Sehhilfe und Make up aber oft in den Weg. Wir zeigen auf den Seiten 6 bis 7 auf, wie der perfekte Lidstrich gelingt, welche Produkte für Kontakt linsenträgerinnen geeignet sind und wie sich Augenreizungen vermeiden lassen.
3einblick EDITORIAL
W ir alle kennen diese Warnung: «Lies nicht dasKerzenlicht,beischadet deinen Augen!» Das Gute vorweg: Es gibt keine medizinischen Beweise, dass das Lesen bei Kerzenlicht zu einer langfristigen Schädigung der Augen führt. Was hingegen stimmt, ist, dass das Lesen im Dunkeln für die Augen anstren gender ist als bei Tageslicht und dass es die Augen ermüdet. Kerzenlicht macht schläfrig Kerzenlicht hat einen hohen Rotanteil und fühlt sich deswegen subjektiv warm und heimelig an, während Licht mit viel Blauanteil als kalt empfunden wird. Einen hohen Blauanteil hat beispielsweise das Licht eines Tablets, eines PCs oder des Fernsehers. Licht mit hohem Blau anteil reduziert die Ausschüttung von Melatonin, welches als «Schlafhormon» dafür sorgt, dass wir einen erholsamen Schlaf erleben. Warmes Licht hingegen macht uns schläfrig ein Grund, warum wir bei Kerzenlicht gerne mal müde wer den. Vor dem Zubettgehen sollte man also lieber auf den Bildschirm verzichten und stattdessen im dunklen Zimmer sitzend eine Kerze brennen lassen. Aber nicht vergessen, diese vor dem Ein schlafen wieder auszupusten.
Schadet Lesen bei Kerzenschein den Augen?
einblick4 SAISONALER TIPP
Im bequemen Sessel mit einer warmen Tasse Tee im schummrig romantischen Kerzenlicht ein Buch lesen — für viele von uns genau das Richtige an trüben Tagen. Doch bleibt oft ein kleines Unbehagen und die Frage: Ruiniert das «schlechte» Kerzenlicht die Augen?
5einblick SAISONALER TIPP
Sehpurpur als Faktor Besonders beansprucht beim Lesen mit Kerzen licht werden übrigens die lichtempfindlichen Stäbchen im Innern des Auges, welche für das Hell-Dunkel-Sehen verantwortlich sind. Dazu benötigen sie den Farbstoff Rhodopsin, auch Sehpurpur genannt. Wenn wir bei schwachem Kerzenlicht lesen, wird mehr Sehpurpur ab gebaut, was aber nicht schlimm ist, denn beim Schlafen füllen sich unsere Vorräte wieder auf.
Kleiner Tipp Machen Sie beim Lesen mit Kerzenlicht öfter mal eine Pause. Um den Augen etwas Abwechs lung zu gönnen, fixieren Sie zwischendurch die gegenüberliegende Ecke des Wohnzimmers oder etwas anderes, das ein paar Meter entfernt ist. Anschliessend wechseln Sie wieder zurück in den Nahbereich. Sie werden spüren, dass Ihre Augen wieder einen Moment lang entspannt lesen können!
gelingt es 6 einblick SCHUTZ & VORSORGE
undKontaktlinsenMake-up so
SCHUTZ & VORSORGE
Bei einer solch präzisen Arbeit ist ein scharfer Blick notwendig, also unbedingt erst die Kontaktlinsen einsetzen und dann am Erscheinungsbild arbeiten. Die Linsen sollten aber auch aus einem anderen Grund vor dem Schmin ken eingesetzt werden: Um Augenrei zungen zu vermeiden, sollte verhindert werden, dass die Kontaktlinse mit dem Make-up in Berührung kommt. Eine andere Möglichkeit, falls das Augen-Make-up eher dezent eingesetzt, aber beispielsweise die Lippen betont werden sollen, ist der Griff zu einer Brille. Hier ist aber extreme Vorsicht geboten, wenn danach noch Kontaktlinsen zum Einsatz kommen: Wenn die Linsen noch nicht ganz einge trocknete Wimperntusche streifen, kann das unangenehme Reizungen WELCHEhervorrufen.PRODUKTE
SIND GEEIGNET?
Grundsätzlich gilt, dass Kontaktlinsenträger sehr auf die Qualität ihrer Produkte achten sollten. Wenn Sie Kontakt linsen tragen, sollten Sie bei Ihrem Make-up auf den Zusatz «ophthalmologisch getestet» achten ein Produkt mit diesem Vermerk ist für empfindliche Augen geeignet.
E
in schöner Lidstrich gehört zum per fekten Make-up dazu, aber selbst für Menschen mit guten Augen ist dies ein nervenaufreibendes Unterfangen. Jeder Strich muss exakt sitzen und die Hand darf nicht zittern. Denn hat man sich einmal ver malt, ist es schwer zu korrigieren. Das Problem des immer dicker werdenden Lidstrichs ist sicher einigen bekannt.
Wer Kontaktlinsen trägt, weiss wie schwer sich diese mit Make-up vereinen lassen. Wir erklären, was bei der Wahl von Make-up-Produkten und beim richtigen Schminken und Abschminken zu beachten ist.
7
Schminkt man sich mit Kontaktlinsen, so ist auch beim Auftragen einiges zu beachten. Wenn auf Kajal und Eyeliner nicht verzichtet werden kann, ist hier eher zu einem weichen Stift zu raten, der nicht so leicht abbröckelt. Nor malerweise wird für den klassischen Smokey-Eyes-Look ein Lidstrich auf dem Innenrand der Lider gezogen darauf verzichtet man aber besser, da die Farbe im Laufe des Tages ins Auge gelangen kann. Beim Abschminken ist die Reihenfolge dann umgekehrt: Zuerst die Kontaktlinsen herausnehmen, dann abschminken. Danach gilt es, die Schminke mit hypoaller genen Mitteln zu entfernen. Ölfreies Reinigungsgel bietet sich hier besonders an.
Zudem ist es wichtig, die Make-up-Produkte regelmässig auszutauschen. So sollte die Mascara monatlich, der Eyeliner alle drei Monate und der Lidschatten nach einem halben Jahr nicht mehr gebraucht werden. Der Grund ist einleuchtend: Im Laufe der Zeit sammeln sich auf den gebrauchten Produkten Bakterien und Viren an und deren Konsistenz ändert sich ein Mascara zum Beispiel ver klumpt gerne und diese Verklumpungen können wiederum ins Auge gelangen.AUGENREIZUNGEN VERMEIDEN
Und auch wenn es manchmal schwerfällt, nach einer durchtanzten Nacht die Motivation aufzubringen, sollte man sich zum Abschminken doch genügend Zeit nehmen. Erstens der Haut zuliebe und zweitens, um zu verhindern, dass kleine Partikel des Make-ups in die Augen gelangen und diese reizen. einblick
Das ging ins Auge!
einblick8 SCHUTZ & VORSORGE
Nicht nur unsere Knöchel und Sehnen nehmen im Sport hin und wieder Schaden, sondern auch unsere Augen. Dabei wäre es so einfach, sie vor Sportunfällen zu schützen. Wie man dies am besten macht und bei welchen Notfällen Sie besser gleich zum Arzt gehen, lesen Sie hier. 290km/h können sehr schnelle Federbälle fliegen.
W er seinen Augen etwas Gutes tun will, treibt Sport. Denn Sport hält nicht nur das Kreislaufsystem in Schwung, sondern sorgt auch dafür, dass die Augen fit und vor allem gesund bleiben. So fördern Sportarten wie z. B. das Bogenschiessen das visuelle Fixieren, Tennis und Golf sind gut für die visuelle und räumliche Koordination, und Schwimmen, Joggen und Leichtathletik regen die Durch blutung an und tragen somit zu einer guten Sauerstoff versorgung der Augen bei.
Brillen, Masken und Helme
90% der VorsichtsmassnahmenhättenSport-Augenverletzungendurchentsprechendeverhindertwerdenkönnen.
Die Palette der Augenverletzungen reicht von Prellungen über Blutergüsse bis hin zu Rissen und Brüchen der Augenhöhle. Ob die Wunde ge fährlich ist, hängt davon ab, in welchem Bereich sie sich befindet. Eine Einblutung der Bindehaut zum Beispiel ist, wenn sie nicht auf eine weiter gehende Schädigung hinweist, eine harmlose Verletzung und bedarf keiner Therapie. Einblu tungen in der vorderen Augenkammer hingegen können unbehandelt zu Komplikationen führen. Ebenso risikobehaftet sind Einrisse in der Bin dehaut und Risse in der Hornhaut. Auch Linsenund Netzhautschäden sollten keinesfalls auf die leichte Schulter genommen werden. Doch egal, um was für eine Augenverletzung es sich handelt: Es lohnt sich in jedem Fall, vorsichtshalber den Augenarzt aufzusuchen. Warum? Nicht alle Verletzungen werden sofort bemerkt, zum Beispiel Risse in der Netzhaut. Aber wie schützt man sich vor Verletzungen? Laut Sportophthalmologen (Ophthalmologie = Augenheilkunde) schützen Brille, Maske oder Helm am besten. Wichtig ist dabei, dass die Schutzvorrichtungen gut sitzen, über ein bruch festes Kunststoffglas und ein stabiles Gestell verfügen. Es braucht also nur wenig Aufwand für eine grosse Schutzwirkung.
Laut Unfallversicherern verursachen die Sportarten Squash, Wasserball, Tennis, Badmin ton und Basketball die meisten Augenverletzun gen. Ebenso als gefährlich eingestuft werden Sportarten, bei denen Schläger und Stöcke zum Einsatz kommen. Auch das Boxen schafft es auf die Liste der gefährlichen Sportarten. Wie stark die Augen bei einem Schlag geschädigt werden, hängt allerdings nicht nur von der Geschwindig keit oder der Schlagstärke ab, sondern auch von der Distanz und dem Ort des Aufpralls. Die gute Nachricht ist: Häufig gehen die Sportunfälle glimpflich aus. So werden laut Statistik etwa zwei Drittel der Augenverletzung en als leicht bis mittelschwer und nur ein Drittel als schwer eingestuft.
Auf den ersten Blick scheint ein Prozent keine hohe Quote zu sein. Bedenklich wird dieser Umstand allerdings, wenn man sich vor Augen hält, dass über 90 Prozent dieser Augen verletzungen durch entsprechende Vorsichts massnahmen hätten verhindert werden können. Besonders Sportarten, bei denen Bälle zum Einsatz kommen, bergen ein Risiko: Golfbälle zum Beispiel erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 250 km/h, Federbälle sie brechen damit alle Rekorde von bis zu 290 km/h. Ein solches Geschoss ins Auge zu bekommen ist oft nicht nur unangenehm, sondern gefährlich.
1% aller betreffenSportverletzungenunserSehorgan.
Sport kann allerdings auch gefährlich sein. Gemäss Unfallstatistik betrifft etwa ein Prozent aller Sportverletzungen unser Sehorgan.
9einblick SCHUTZ & VORSORGE
P
INTERVIEW einblick10 EXPERTENRAT
D Dr. med. Karen B. Schaal ist aus gewiesene Expertin auf dem Gebiet der AMD. Neben ihrer ärztlichen Tätigkeit in der Vista erforscht sie seit Jahren diese Krankheit. Zeit, ihr einige Fragen zum Thema zu stellen: Wie zeigt sich eine altersbedingte Makuladegeneration? PD Dr. med. Karen B. Schaal: Bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) bilden sich zu Beginn Ab lagerungen unter der Netzhaut. Diese Frühform der AMD bemerkt der Patient in der Regel nicht. Erst wenn die Ablagerungen eine bestimmte Grösse haben, können sie sich bemerkbar machen. Die Patienten sehen dann zum Beispiel plötzlich alles wellenförmig. Bei solchen Sympto men ist es wichtig, zum Augenarzt zu gehen. Die altersbedingte Makuladegeneration kurz AMD ist eine Er krankung, bei der Patienten zunehmend ihre Sehschärfe verlieren. In der neuen Vista Augenklinik Zürich kümmert sich ein spezialisiertes Team rund um PD Dr. med. Karen B. Schaal nur um diese Augenkrankheit, mit dem Ziel, das Augenlicht der Patienten möglichst lange zu erhalten.
Im Gespräch PD Dr. med. Karen B. Schaal Fachärztin für Augenheilkunde PD Dr. med. Karen B. Schaal beschäftigt sich schon seit 15 Jahren mit der AMD und ist eine renommierte Expertin auf diesem Gebiet.
WenndieLinienwelligwerden
Wenn wir gerade Linien plötzlich als wellenförmig wahrnehmen, könnte das ein Symptom für AMD sein.
Wie sieht die Behandlung aus? PD Dr. med. Karen B. Schaal: Bei der Behandlung muss man zwischen der «trockenen» und der «feuchten» AMD unterscheiden. Bei der trockenen intermediären AMD kann man spezielle Vitamine in einer hohen Dosierung zu sich nehmen. Wenn man diese in Absprache mit dem Arzt über viele Jahre einnimmt ist es wissenschaftlich erwiesen, dass man hierdurch das Risiko, eine feuchte AMD zu ent wickeln, um circa 25 Prozent reduzieren kann. Für die Spät form der trockenen AMD (Geographische Atrophie) steht uns in absehbarer Zeit vermutlich erstmals eine Therapie mit Injektionen zur Verfügung, welche die Ausdehnung des Narbenwachstums verlangsamen kann. Hat sich eine feuchte AMD ausgebildet, kann man einen (sogenannten Anti-VEGF-)Wirkstoff ins Augeninnere spritzen. Der Wirkstoff hemmt die Entstehung krankhaf ter Gefässe im Bereich der Netzhaut und macht undichte Gefässe vorübergehend wieder dicht. Da der Wirkstoff aber laufend vom Körper abgebaut wird, muss man ihn immer wieder ins Auge geben. Der Abstand der Abgabe variiert je nach Aktivität der feuchten AMD zwischen 4 und 16 Wochen.
Gibt es nur eine Art der AMD?
Aber es gibt zum Glück auch Faktoren, die wir in der Hand haben. So ist UV-Strahlung für unsere Netzhaut schädlich, daher ist das Tragen einer Sonnenbrille oder eines Hutes wichtig. Und auch das Rauchen ist ein grosser Risikofaktor, da es die Erkrankung negativ beeinflusst. Zu guter Letzt kann eine ausgewogene, vitaminreiche Er nährung ihren Teil zur Vorbeugung beziehungsweise Verlangsamung des Voranschreitens der AMD beitragen.
Kann man die Entstehung einer AMD verhindern?
Wie der Name der Erkrankung verrät, tritt die altersbe dingte Makuladegeneration typischerweise erst ab dem 50. Lebensjahr auf. Frauen sind häufiger betroffen als Männer und auch die Augenfarbe spielt eine Rolle, da helle Augen mit einem höheren Risiko assoziiert sind. Auch genetische Faktoren sind entscheidend. All dies können wir nicht beeinflussen.
Sehen Sie nicht mehr so gut wie früher? Kommen Sie vorbei Vorsorgeuntersuchung:zur vista.ch i
PD Dr. med. Karen B. Schaal: Wie bei vielen anderen Erkrankungen auch, gibt es auch bei der AMD unterschied liche Stadien: Bei der frühen und intermediären AMD handelt es sich immer um eine sogenannte «trockene» AMD. Bei der Spätform kann sich entweder eine Atrophie (Gewebeschwund) bilden (Spätform der trockenen AMD), dann spricht man von geographischer Atrophie, oder es können sich zu den «trockenen» Befunden zusätzlich neue Gefässe bilden, dann spricht man von der «feuchten» AMD.
Viele Menschen denken oftmals sie hätten entweder eine «trockene» oder eine «feuchte» AMD, jedoch erkläre ich immer, dass sich eine feuchte AMD zusätzlich zur trocke nen AMD ausbilden kann. Wodurch entsteht eine AMD? PD Dr. med. Karen B. Schaal: Die AMD wird durch unterschiedliche Faktoren verursacht. Einige davon kann man beeinflussen, andere nicht.
PD Dr. med. Karen B. Schaal: Die Entstehung kann man (noch) nicht verhindern, da sich bestimmte Faktoren wie Geschlecht, Alter, Augenfarbe und Erbgut nicht beeinflus sen lassen. Aber man kann den Verlauf sicherlich beein flussen, indem man auf einen guten Sonnenschutz und eine gesunde Ernährung achtet und zudem nicht raucht. Gibt es eine Heilung?
PD Dr. med. Karen B. Schaal: Leider nein. Bei der AMD handelt es sich um eine chronische Erkrankung, welche einen bis ans Lebensende begleiten wird. Mit medizinischer Betreuung kann der Verlauf aber beeinflusst werden. Unser Ziel ist es, die Sehkraft unserer Patienten mit regelmässiger Therapie so weit wie möglich zu erhalten.
11einblick EXPERTENRAT
n der Fachsprache nennt sich die Entzündung des Sehnervs Optikusneuritis. In erster Linie macht sich die Krankheit durch eine Minderung des Sehvermögens bemerkbar, aber auch schmerzende Augenbewegungen sind meist typische Symptome der Optikusneuritis. Am häufigsten betroffen sind Menschen zwi schen 18 und 45 Jahren sowie Personen, die an Multipler Sklerose erkrankt sind.
2
I
Typische und atypische Optikusneuritis Grundsätzlich unterscheidet man zwei Formen der Sehnerventzündung. Bei der typischen Optikusneuritis verschlechtert sich das Sehvermögen sehr rasch, was sich in einer einseitig abnehmenden Sehschärfe oder durch schwarze Flecken im Gesichtsfeld zeigt. Zudem treten dumpfe Schmerzen im Auge auf, die sich bei Augenbewegungen und Druck auf den Augapfel verstärken. Tritt häufig im Alter von 18 bis45 Jahren auf Man unterscheidet Formen
URSACHEN,Sehnerventzündungder SYMPTOME UND BEHANDLUNG SEH NERV ENTZÜNDUNG einblick12 BEHANDLUNG
Für unser Sehvermögen ist der Sehnerv zentral, denn er leitet alle wichtigen Signale an unser Hirn weiter und verarbeitet dort die Informationen zu einem Bild. Doch der Sehnerv kann sich entzünden und so für Schmerzen oder eine schlechte Sicht sorgen.
Unbedingt verzichten muss man bei einer Optikusneuritis auf Saunagänge, da sich durch die Erhöhung der Körpertemperatur auch das Sehen verschlechtern kann. Zudem beeinträchtigt eine Sehnerventzündung das räumliche Sehen es macht also Sinn, das Auto in der Garage zu lassen. Lesen hingegen, digital und auf Papier, ist nach wie vor bestens möglich.
Innerhalb von 1 Monat legen sich die Symptome oft wieder Augendarstellung im Querschnitt
Im Verdachtsfall leuchtet der Augenarzt mit einer Diagnostiklampe in das Auge. Bei gesunden Augen sorgt das Gehirn dafür, dass sich beide Pupillen als Folge des Pupillenreflexes sofort verengen. Liegt eine Entzündung vor, bleibt bei der betroffenen Seite die Pupille geöffnet oder reagiert träger.
Wie stellt der Arzt fest, ob eine Optikusneuritis vorliegt?
13einblick BEHANDLUNG
Ausserdem wird der Arzt auch nach Lähmungserscheinungen, Gefühls störungen, Fieber, Hautausschlägen, Gelenkschmerzen oder reduzierter körperlicher Kraft fragen, denn solche Symptome können auf eine hinter der Optikusneuritis liegende Krankheit deuten.
Der Sehnerv und seine Funktion Der Sehnerv beginnt an der Papille des Auges und ist 4 bis 5 cm lang. Er überträgt die auf die Netzhaut eintreffenden Lichtimpulse an unser Gehirn, wo die Informationen zu einem Bild verarbeitet werden.
Viele Mediziner empfehlen bei Verdacht auf Multiple Sklerose ausserdem eine Magnetresonanztomografie. Falls eine Kortison-Therapie angeordnet wird, ist es wichtig, dass das Kortison über die Vene verabreicht wird.
Von einer atypischen Sehnerventzündung spricht der Augenarzt, wenn die Betroffenen jünger als 18 oder älter als 45 Jahre sind. Zudem gibt es Fälle, bei denen die Beschwerden nicht mit Schmerzen einhergehen oder bei denen beide Augen gleichzeitig betroffen sind. Auch atypisch sind Veränderungen am Übergang des Sehnervs in die Netzhaut. Eine atypische Sehnerventzündung tritt häufig auch zusammen mit Rheuma und Infektionen auf. Meistens legen sich die Symptome innerhalb eines Monats wieder. Im schlimmsten Fall bleibt aber eine langfristig beeinträchtigte Farbsicht oder eine Verminderung des räumlichen Sehens zurück. Gefährlich wird eine Sehnerventzündung, wenn sie chronisch wird, denn dann kann der Nerv ver kümmern und einen graduellen Sehverlust herbeiführen.
SchwirrendeMückenimAuge
«Mouches volantes» — so die Bezeichnung auf Französisch — klingt zwar schön, kann jedoch störend sein. Grund dafür ist eine Glaskörpertrübung des Auges.
Tauchen schwarze Punkte vor den Augen auf, erinnert das an fliegende Mücken.
14 einblick BEHANDLUNG
U m der Ursache für die schwarzen Punkte vor den Augen auf den Grund zu gehen, ist es hilfreich, zuerst den Glaskörper des Auges unter die Lupe zu nehmen. Dieser gelartige Bestandteil unseres Sehorgans besteht zu 98 % aus Wasser, zu 2 % aus Hyaluronsäure und Kollagenfasern. Damit füllt er das Augeninnere zwischen Linse und Netzhaut aus. Tauchen nun plötzlich die besagten «Mücken» oder auch sich bewegende Fäden vor den Augen auf, passiert etwas mit der Struktur des Augeninneren. Blickt man auf helle Flächen, fällt dies besonders auf.
15einblick BEHANDLUNG
Schwirren die Punkte umher, kann die Ursache dafür beim Glaskörper liegen: Er verflüssigt sich oder löst sich gar von der Netzhaut ab. Die Kollagenfasern verklumpen, während der Glaskörper flüssiger wird. Bei Lichteinfall werfen sie deshalb einen Schatten auf die Netzhaut, welcher als Punkte oder bewegende Fäden wahrgenommen wird. Alles in allem gehört dieser Prozess zum Älterwer den dazu und stellt kein medizinisches Problem dar ausser, dass die veränder te Sicht bisweilen unangenehm sein kann.
Allerdings ändert sich die Situation, wenn in einer kurzen Zeitspanne plötz lich ganz viele Mücken umherschwirren; dann besteht Handlungsbedarf: Eine akute und sehr schnelle Veränderung der Sicht kann nämlich bedeuten, dass sich der Glaskörper von der Netzhaut abhebt. Ein Prozess, der manchmal auch von «Blitzen» begleitet wird. Es kann sein, dass das Ziehen an der Netzhaut zu einem Loch in derselben führt. Dann ist sehr zeitnah eine Laser-Operation erfor derlich. Da man selbst kaum einschätzen kann, ob die Symptome harmlos sind oder ob ein folgenschweres Netzhautproblem vorliegt, ist es wichtig, beim ver mehrten Auftreten von Mücken oder Blitzen sofort einen Augenarzt aufzusuchen. Abhilfe schaffen Mouches volantes, fliegende Mücken oder eben die Glaskörpertrübung sind meist unproblematisch. Was natürlich nicht heisst, dass sie nicht lästig sein können. Abhilfe schaffen können aber kleine Anpassungen unseres Verhaltens im Alltag: So sollte der Blick auf helle Flächen vermieden werden. Die Helligkeit von Bildschirmen von Handy und Computer kann leicht gedimmt werden, damit die schwarzen Punkte nicht zusätzlich durch das grelle Licht verstärkt werden. Auch Sonnenbrillen bieten Abhilfe. So können selbsttönende Gläser den Effekt abfedern. Manchmal hilft sogar das Gehirn dabei, Lästiges auszublenden: Mouches volantes verschwinden zwar nicht plötzlich aus dem Auge, unser Hirn kann sie aber hier und da durch die Gewöhnung kompensieren, so dass die schwarzen Punkte als weniger störend wahrgenommen werden.
Weitere Informationen zu Mouches Volantes finden Sie auch auf unserer Webseite: vista.ch/netzhaut i
Schatten auf der Netzhaut
Von links: Dr. med. Theo Signer und sein Kollege, Dr. med. Juan Cabanas, Netzhautchirurg aus Mérida. einblick16
D
INTERVIEW GEM E IN SAM G EGEN B LI N D H EI T
er Graue Star ist weltweit ein zuneh mendes Problem und führt bei vielen Patienten ohne medizinischen Eingriff zur Erblindung. Aus diesem Grund reist Dr. med. Alex Heuberger jedes Jahr mit Arztkollegen nach Mexiko, um dort praktisch erblindeten Patienten neues Augenlicht zu geben. Dieses Jahr war auch Dr. med. Theo Signer Teil des Schweizer Ärzteteams, das zwei Wochen lang über 200 Menschen kostenlos operierte. Seit über 20 Jahren führen renommierte Augenärzte jährlich hunderte von Augen operationen im Rahmen eines humanitären Einsatzes in Mexiko durch. Seit diesem Jahr ist auch Dr. med. Theo Signer, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Vista Augenpraxen und Kliniken, dabei.
MÉRIDA & TEKAX
Hattet ihr Kontakt zur Bevölkerung vor Ort? Ja, selbstverständlich. Die vielen Kon takte haben wir auch sehr geschätzt.
Das Projekt wird vom DIF und von den Sponsoren des Projekts gegen Blindheit in Mexiko von Dr. med. Alex Heuberger getragen. Auch wir behan delnden Ärzte steuern, neben unserer Zeit, etwas bei. Wir arbeiten natürlich unentgeltlich und übernehmen zudem die Kosten für die Flüge und unsere Verpflegung vor Ort. Was habt ihr in den zwei Wochen als Projektteam erreicht und was hat der humanitäre Einsatz ganz persönlich für dich gebracht? Persönlich bewegt haben mich die Lebensfreude und die Hilfsbereit schaft der Menschen, aber auch die Dankbarkeit der Patienten und Mit arbeitenden hat mich sehr berührt. Ich habe mich aus Überzeugung dem Projekt angeschlossen und wer de auch weiterhin an Einsätzen teil nehmen. In der Schweiz profitieren wir von einem hohen Lebensstandard und einer fundierten Ausbildung, bei des ist für uns ganz selbstverständlich. Mir ist es wichtig, dass Menschen, die mit völlig anderen Voraussetzungen umgehen müssen, wenigstens ein bisschen partizipieren können. Gemeinsam konnten wir über 200 Menschen zu mehr Lebensqualität verhelfen und ihnen das Augenlicht zurückgeben. Darauf bin ich stolz. einblick
Das nationale System für die ganz heitliche Entwicklung der Familie in Mexiko, kurz DIF, hat den Einsatz sehr gut vorbereitet und uns auch vor Ort geholfen. Auch das lokale Perso nal der Spitäler hat rund um die Uhr hervorragend mit uns zusammenge arbeitet. Das gesamte medizinische Personal war sehr gut ausgebildet, wissbegierig und extrem hilfsbereit.
Unser Team bestand aus vier Schwei zer Augenärzten und zwei Kollegen aus Mexiko. Operiert haben wir in Mérida und Tekax.
Welche Patienten konnten von dem Projekt profitieren? Das DIF hat im Vorfeld Patienten aus gewählt, die keine Krankenversiche rung oder finanzielle Mittel haben. Sie wurden von lokalen Ärzten untersucht und in das Programm aufgenommen.
Unter welchen Bedingungen habt ihr in Mexiko operiert? Da keine entsprechenden Opera tionssäle vorhanden waren, haben wir auf unsere eigene Ausrüstung zurückgegriffen. Diese wurde in den letzten 20 Jahren mit Hilfe von Stif tungsgeldern angeschafft und stetig erweitert. Zwischen den Einsätzen wird sie in Mexiko City eingelagert und kann dann dort jeweils abgeholt werden. Das Material, unter anderem portable Sterilisatoren, wurde von uns nach Mérida und Tekax transportiert. Dort haben wir improvisierte Ope rationssäle, beispielsweise in einem Aufwachraum des lokalen Spitals, ein gerichtet. Um möglichst viele Patien ten betreuen zu können, haben wir zu zweit oder sogar zu viert im selben Raum gleichzeitig operiert.
Wer übernimmt die Nachbetreuung der operierten Patienten?
17
Mit wie vielen Ärzten wart ihr vor Ort und wo hat euer Einsatz stattgefunden?
EXPERTEN IM EINSATZ
Die Menschen, die wir vor Ort ken nenlernen durften, sind ausgespro chen liebenswert und freundlich. Von ihrem Optimismus und ihrer Lebens freude können wir viel lernen. Wie wird das Projekt finanziert?
Die Nachbetreuung wird von lokalen Augenärzten durchgeführt. Ich bin aber in regem Austausch mit den Kol legen vor Ort und erhalte regelmässig Feedback. Bis jetzt sind sämtliche Patienten komplikationsfrei und mit dem Resultat zufrieden.
Wer hat euch vor Ort unterstützt?
Aufgrund der politischen Lage und der Pandemiesituation konnten wir allerdings nur in einem Staat Mexikos agieren, so dass weniger als üblich operiert werden konnte. Insgesamt haben wir aber dennoch knapp 220 Operationen durchgeführt.
benötigen
VIRTUAL REALITY BRILLEN GUT FÜR SAUGENBLICK?DEINENiesindschonlangedenKinderschuhenentschlüpftundnichtmehrnurinderSpielebranchezuhause–Virtual-Reality-BrillenkommenmittlerweileauchinderIndustriezumEinsatz.Reiseveranstalternutzensie,umbeispielsweisedenGangüberdasKreuzfahrtschiffoderdurchdasHotelzusimulieren.GleichesgiltfürMakler,diesoohneaufwendigeBesichtigungihrenKundeneinenrealenEindruckderImmobilieermöglichenkönnen.AuchinderMedizingibtesverschiedensteEinsatzgebiete:SokannzumBeispieleinChirurgausKalifornienheuteeineOperationinderSchweizbegleiten.SonahunddochsofernBeidenheutigenVR-BrillenhandeltessichinderRegelumausgereifteElektronikgerätesieverfügennichtnurüberDisplays,sondernbeinhaltenauchKopfhörerundsindinderLage,unsereKopf-undKörperbewegungenzuerfühlen.VielfachwerdenauchControllermitgeliefert,diemitdenHändenbewegtwerden.DieHeadsetsselbstwerdenmittelsKabelandenComputerangeschlossenodersindsokonstruiert,dasssicheinSmartphonehineinsteckenlässt.InbeidenFällensorgendieeingebautenLinsendafür,dasswirdasGefühlhaben,indieFernezublicken,obwohlsichdasBildeigentlichdirektvorunserenAugenbefindet. einblick18 HORIZONT ERWEITERN
Virtuelle Welten gehören zu Alltag. sie zu erforschen, wir eine VR-Brille.sogenannteDochwelcheAuswirkungenhatdasTragenvonVR-BrilleneigentlichaufunsereAugenundunserSehverhalten?
Um
unserem
Es braucht aber den bewussten Umgang damit, wie wir ihn eigentlich auch mit dem Smartphone, Fernseher oder Computer pflegen sollten. Denn der Reiz, den die Augen mit VR-Brillen erfahren, ist für sie ungewöhnlich und fordert sie entsprechend. Genügend Pausen von Fantasie welt und Bildschirmen sind also das A und O, möchte man langfristigen Schaden vermeiden.
19einblick HORIZONT ERWEITERN
Ein Problem beim Tragen von VR-Brillen ist, dass unsere Augen praktisch ihrer Arbeit beraubt werden. In der Reali tät passen sich unsere Augen konstant den äusseren Bedingungen an. Wenn wir ein Buch lesen, schalten unsere Augen sozusagen auf nahe Sicht und wenn wir ein Geräusch wahrnehmen und aufschauen, können wir ruckartig auf die Ferne fokussieren. Diese Umstellung geschieht innerhalb vonBeimMillisekunden.Trageneiner VR-Brille verharren unsere Augen jedoch in der Fernblick-Position, da ihnen konstant Weite vorgegaukelt wird. Die Distanz zum Display vor dem Auge ist starr und die Einstellung der Schärfe erfolgt durch die Linsen im Headset. Tragen wir die VR-Brille daher lange und regelmässig, besteht die Gefahr, dass unsere Augen träge werden und nicht mehr so schnell zwischen Nah- und Fernsicht wechseln können. Es braucht mehr Anstrengung und kann länger dauern. Dies gilt zudem auch für die Zeit nach dem Tragen. Daher wird vom Autofahren oder dem Bedienen von Maschinen kurz nach dem Ablegen einer VR-Brille abgeraten.
Der Körper ist keine Maschine Virtuelle Welten haben ohne Frage ihren Reiz. Sie ermög lichen uns, in einem winzigen Raum herumzulaufen und dabei die Weite der Savanne zu erleben. Oder gegen tausende Gegner zu kämpfen, während wir sicher daheim im Wohnzimmer stehen.
Nicht für jeden geeignet Ein nächster heikler Punkt ist der in den meisten VR-Bril len fixe Augenabstand. Dieser wird in Millimetern ge messen und gibt den Abstand beider Augen zueinander an. Weicht der reale Augenabstand von dem im Headset implementierten Abstand fest ab, kann auch das zu Seh problemen führen. Ebenfalls zu beachten ist das vom ein gebauten Bildschirm ausgesendete Blaulicht. Es kann zu Schlafstörungen führen, wenn die VR-Brille noch kurz vor der Bettgehzeit benutzt wird.
Optisch stehen wir somit mitten im Geschehen. Ein reizvol les Erlebnis für fast alle Sinne, bei dem aber vor allem unser Sehsinn beansprucht wird. Es stellt sich also die Frage, ob VR-Brillen negative Auswirkungen auf unsere Augen haben? Die Auswirkungen auf unsere Augen
Ich habe mir vor einigen Jahren mei ne Augen lasern lassen. Seither kann ich problemlos wieder ohne Brille Zeitung lesen oder beim Einkaufen selbst die kleinst geschriebenen Er läuterungen erkennen. Welche Aussichten dürfen die Fans in der nächsten Saison erwarten?
einblick20 HORIZONT ERWEITERN
Ein Auge für das Spiel haben
Wir wollen auch nächste Saison über eine kompetitive Mannschaft ver fügen. Dementsprechend haben wir im Rahmen unserer Kaderplanung diverse Transfers vorgenommen. Das kurzfristige Ziel ist klar: Qualifikation für die Gruppenphase eines europäischen Wettbewerbs.
Der FCZ wurde dieses Jahr Schweizer Meister. Was bedeutet der Meistertitel für Sie ganz persönlich? Da wir doch einigermassen unerwartet Meister wurden, aber aufgrund der Tatsache, dass wir auf allen Ebenen sehr intensiv und konzentriert ge arbeit haben, ist dies für mich der wertvollste Titel, den ich mit dem FCZ bisher gewinnen durfte. Die Vista war in den letzten drei Jahren offizieller Augenarzt des FCZ. Wieso legt der FCZ so viel Wert auf die Augengesundheit der Spieler? Gerade im Fussball ist «Sehen» eine der wichtigsten Körperfunktionen. «Er hat das Auge für das Spiel» ist keine Floskel, sondern eine entscheidende Grundvoraussetzung um erfolgreichen und intelligenten Fussball spielen zu können.
INTERVIEW
1. Mai
Plaudern Sie mal aus dem Näh kästchen: Wie viele Augenverletzungen haben Sie in Ihrer Zeit als Präsident beim FCZ schon erlebt? Eine Augenverletzung im engeren Sinn habe ich zum Glück beim FCZ noch nie erleben müssen. Aber: Dass das Sehvermögen bei einzelnen Spielern eingeschränkt sein könnte, haben wir schon bemerkt und den Spieler dann sofort zur medizinischen Abklärung geschickt. Ein Fall betraf den Torhüter, der bei Flutlichtspielen grosse Probleme hatte. Stellen Sie sich vor, Sie würden ein Spiel mit verbundenen Augen schauen. Welche Eindrücke würden Ihnen bleiben? Aufgrund der Reaktionen des Publikums könnte ich ein Spiel wohl realistisch mitverfolgen. Was tun Sie, um eine gute Sicht zu behalten? Sowohl sportlich als auch gesundheitlich?
Der FC Zürich gewann am 2 : 0 gegen den FC Basel und wurde damit Schweizer Meister 2022.
FCZ-PRÄSIDENT ANCILLO CANEPA IM GESPRÄCH
Ancillo Canepa ist seit 2006 Präsident des FCZ. Seit seinem Amtsantritt gewannen die Fussballprofis vier Schweizer Meisterschaftstitel und drei Schweizer Cupsiege. Neben der Förderung des Nachwuchses engagiert sich Ancillo Canepa auch stark für das Frauenfussball team des FCZ. 21einblick HORIZONT ERWEITERN
IM FOKUS Abgespaced
So gefährlich ist dieSchwerelosigkeitErstdurchdieEroberungdes Weltraums wurde das VIIP-Syndrom als Krankheit zum Thema. Zurückgekehrte Astronauten leiden oftmals unter starkem Sehverlust. Was genau mit den Augen draussen im Orbit passiert, erklärt dieser Text.
Nachdem der Astronaut John Phillips ganze 6 Monate im All verbrachte, sank seine Sehkraft von 100 auf nur 20% einblick
IM FOKUS
D er Weltraum für viele von uns eine Weite,faszinierendediewir ausschnitthaftnurauf
24
Bildern entdecken können. Was Astronauten auf ihren Reisen zu sehen bekommen, bleibt für die meisten von uns (zumindest vorerst) leider ver borgen. Dafür müssen wir uns aber auch nicht den Gefahren des Weltalls aussetzen und davon gibt es reichlich, selbst für die Augen. Science Fiction oder Realität Erst vor kurzem rückte durch die Netflix-Serie «Away» eine mysteriöse Augenkrankheit aus dem All in den Fokus. Auf der langen Reise zum Mars scheint einer der Protagonisten plötzlich zu erblinden. Erst nach einiger Zeit wird klar, woran der Betroffene leidet: dem «visual impairment and intracranial pressure syndrome», kurz VIIP-Syndrom Tatsächlich handelt es sich beim VIIP-Syn drom nicht um eine Erfindung der Serie-Autoren, sondern um ein reelles Krankheitsbild. Bereits 2005 identifizierte die NASA die Krankheit aufgrund eines tragischen Vorfalls: Nachdem der Astronaut John Phillips ganze sechs Monate im All verbracht hatte, sank seine Sehkraft von 100 auf nur 20 Prozent. Der Astronaut klagte über unscharfes Sehen und die NASA stand vor einem Rätsel.
Geschieht dies in der Umgebung des Augapfels, kann der so entstandene Druck zu einer Abfla chung der Augen führen.
Die Folgen der Schwerelosigkeit Umgehend wurden Untersuchungen angeordnet und es stellte sich heraus, dass der Verlust an Sehkraft mit der Schwerkraft zusammenhängt. So schön sich die Schwerelosigkeit im Weltall auch anfühlen mag, so gefährlich können ihre Auswirkungen auf den Körper sein. Der Mensch ist nun einmal nicht für die Schwerelosigkeit geschaffen.EineHypothese der NASA damals lautete, dass sich die klare und farblose Flüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark umgibt – auch Liquor, Hirn- oder Nervenwasser genannt durch die Schwerelosigkeit an Stellen ansammelt, an denen sie sich eigentlich nicht anhäufen sollte.
Ein Lösungsansatz ist jedoch schon vorhan den, sollte die lange Reise zum Mars tatsäch lich in naher oder ferner Zukunft im Reisebüro buchbar sein. Das Raumschiff müsste über ein Zimmer verfügen, in dem die Schwerkraft künst lich erzeugt werden kann, damit sich der Körper in diesem Zimmer von der Schwerelosigkeit erholen könnte. So würde dann auch die auf den Augapfel drückende Flüssigkeitsansammlung im Gehirn wieder in die richtigen Bahnen gelenkt. Einer Rückkehr zu Mutter Erde mit voller Seh leistung stünde dann nichts im Wege. 2/3 der Weltraumreisenden, dieeinen längeren Zeitraum imWeltraum verbracht haben, sindvon der Krankheit betroffen.
Auch auf ärztlicher Seite sind einige Fragen zum VIIP-Syndrom nicht restlos geklärt: Unbekannt sind beispielsweise die langfristigen Folgen.
einblick 25 IM FOKUS
Diese Hypothese sollte sich bestätigen: Die Augäpfel von John Phillips waren tatsächlich nach seiner Rückkehr aus dem All flacher ge worden, was wiederum zur Folge hatte, dass die Blutversorgung des Sehnervs gehemmt wurde. Hinzu kam eine Beschädigung des Seh nervenkopfes.
Ein Wohlfühlzimmer für den Körper Nach Angaben der NASA sind von den Astronauten, die einen längeren Zeit raum im völligfürverbreiteteoffensichtlichverbrachtWeltraumhaben,ganzezweiDrittelvonderKrankheitbetroffen.Umsospannenderalso,dassdieseunterdenAstronautenweitKrankheitdiemeistenvonunsunbekanntist.
Bei einigen Astronauten waren die Symptome nur vorübergehend, andere hatten anhaltende, schwerwiegendere Veränderungen ihres Sehver mögens zu beklagen.
Augenimplantate, Brillenkameras und Lasertechnologie: Was einst wie futuristisch-technische Zukunftsmusik aus einem Bond Film klang, hilft Menschen mit Sehbehinderung heute, den Alltag besser und selbstständiger zu
W ir leben in einer visuellennehmendzu Welt: Im Zuge der immer weiter voranschreitenden Digitalisierung weichen Knöpfe und Regler Touchscreens und Displays. Nicht nur die ältere, weniger technik affine Generation gerät bei deren Bedienung an die Grenzen. Menschen mit einer Sehbehinde rung stehen in einer Welt aus Touchscreens und Pixeln leider oft vor kaum überwindbaren Hür den. Unternehmen entwickeln aber zunehmend bessere technische Hilfsmittel, die Menschen mit Sehbehinderung in ihrem Alltag unterstüt zen können.
Wennmeistern. die Zukunft im Alltag hilftNichtvom
rechten Weg abkommen Spätestens seit den ersten Auto-Navi gationsgeräten ist das GPS-Tracking in der breiten Gesellschaft ange kommen. Jedes Smartphone verfügt heute über diese Funktion und ortet uns, wenn wir orientierungslos durchs Leben stolpern. Anders als mit den meisten Navigationsgeräten und -Apps kommen blinde und sehbehin derte Menschen mit Kapten Mobility GPS auch ohne visuelle Displayunter stützung nicht vom rechten Weg ab.
Die Eingabe der Zieladresse erfolgt per Spracheingabe und navigiert die Nutzer über Kopfhörer zum Ziel. Es passt bequem in jede Hosentasche und verweist ausserdem automatisch auf Orte von allgemeinem Interesse, wie zum Beispiel Geldautomaten, Restaurants oder Museen.
26 einblick IM FOKUS
Zur Selbstständigkeit im Alltag von Menschen mit Sehbehinderung kann auch Künstliche Intelligenz eini ges beisteuern, wie etwa der Home Pod von Apple, Google Home oder Amazon Echo. Mit «Hey Siri», «Ok Google» oder «Alexa» lassen sich heute via
einblick 27 IM FOKUS
TechnologienzahlreicheSmart-Home-FunktionendaraufausgerichteteHaushalts-undKüchengerätealleinedurchSprachsteuerungbedienen.InZukunftwerdenSmartphonesundSmartHomesunszunehmendUnterstützungimAlltaggeben.InsbesonderederZugangzudenneuenwirdlaufendvereinfachtundermöglichtdamitaucheineBenutzungdurchältereMenschen.
Fortschrittlich in die Zukunft blicken Wahrhaftig wie Science-Fiction mutet dagegen das Augenimplantat an. Die Zielgruppe dieses Hilfsmittels sind Menschen, deren Sehnerven noch intakt sind, die aufgrund einer Netzhauterkrankung jedoch nur noch schemenhaft sehen können oder erblindet sind. Durch das Implantat werden Bilder wahrgenommen und in elektrische Impulse umgewandelt, die dann an den Sehnerv und darüber ins Gehirn weitergeleitet werden.
Geht der Lichtstrahl dagegen über eine gewisse Entfernung hinaus, wenn zum Beispiel eine abwärts führende Treppe vor einem liegt, gibt er ein akustisches Warnsignal von sich. So lassen sich Hindernisse und Stolper fallen besser erkennen.
durchSelbstständigkeitSmartphonesundSmartHomes
Nicht Ohrwurm, sondern OrCam Nicht etwa Zukunftsmusik, sondern Sprachausgaben von Texten, Super marktprodukten oder Namen von Familienmitgliedern und Bekannten hört man dank OrCam. Dabei handelt es sich um einen Minicomputer mit integrierter Kamera und Lautsprecher, der mithilfe von Magneten an nahezu jedem Brillenbügel befestigt werden kann. Sobald man mit dem Finger auf Speisekarten, Texte, Bücher oder Lebensmittelverpackungen deutet, überträgt der Minicomputer das gefilmte in ein auditives Signal und liest das Gesehene vor. Auch Gesich ter können auf diese Weise erkannt werden. Dafür müssen sie aber vorab dem Minicomputer vorgestellt worden sein, und zwar in Form von Fotos, die mit dem dazugehörigen Namen eingespeichert wurden. Sobald die Kamera eine der Personen erkennt, flüstert sie den Namen ins Ohr. Laserschwerter 2.0 Bereits seit vielen Jahren auf dem Markt zu kaufen gibt es den «LaserLangstock»: Ein höhenverstellbarer Blindenstock mit einem Laser, der vierzig Mal in der Sekunde auf ver schiedenen Höhen einen kurzen, für Sehende ungefährlichen infraroten Lichtstrahl aussendet. Trifft der Licht strahl auf einen Gegenstand, wird er reflektiert und löst Vibrationen aus.
Trotz der sehr komplizierten Augenoperation kann leider nur ein geringer Prozentsatz der Sehkraft wiederherstellt werden und auch nur bei Menschen, die in ihrem Leben mal sehen konnten. Schemenhafte Umrisse, grobe Lichtunterschiede und ein paar Farben können so wieder wahrgenommen werden. Aber schon das kann ein grosses Stück Lebens qualität und mehr Selbstständigkeit im Alltag bedeuten.
Kinderaugen reagieren auf Sonnenstrahlen empfindlicher als Augen von Erwachsenen. Umso wichtiger ist es, selbst unsere Kleinsten mit einer qualitativ hochwertigen Sonnenbrille vertraut zu machen.
vorKinderaugenderSonneschützen
einblick28 FRÜH SCHÜTZT SICH
Um diesen Schutz zu gewährleisten, gilt es, beim Kauf nicht nur nach einem hübschen Modell zu greifen, sondern auch die Qualität zu überprüfen: 99 Prozent der besonders gefähr lichen ultravioletten (UV) Strahlung sollten abge blockt werden. In der Regel wird dies mit dem Aufkleber «UV 400» angegeben. Die Sonnen brille filtert dann UV-Strahlen bis zu einer Wel lenlänge von 400 Nanometern fast vollständig aus ein Muss für einen umfassenden Schutz der Kinderaugen. Ist die Brille zudem mit einem CE-Zeichen gekennzeichnet, entspricht sie dem europäischen Sicherheits-Standard. Aufgesprühtes hält nicht Auch bei den Gläsern der Kinderbrillen gibt es natürlich Unterschiede. Aufgesprühter UVSchutz wirkt weniger zuverlässig als Kunststoff gläser mit eingebautem Filter. Eltern wissen, wie schnell Kratzer passieren, zudem kann ein Brillenglas beim Spielen unversehens zu Bruch gehen. Kunststoffgläser sind also nicht nur robuster als Gläser, sie schützen auch zuver lässiger.
29einblick FRÜH SCHÜTZT SICH
ie Tage sind lang, denn die Sonne lässt sich Zeit, bis sie untergeht: Der Sommer ist da. Zwar sind sonnig warme Tage schön, aber damit steigt auch die Intensität der UV-Strahlen, die auf unsere Augen treffen. Werden unsere Sehorgane ihnen während einer längeren Zeitdauer ungeschützt ausgesetzt, birgt das Risiken: Schmerzhafte Entzündungen der Netz- oder Hornhaut können die Folgen sein. Nicht nur für Erwachsene, sondern insbeson dere auch für Kinder. Weil die Augen in jungen Jahren noch nicht voll entwickelt sind, sind sie empfindlicher gegen UV-Strahlen und sollten mit einer Sonnenbrille geschützt werden.
D
Werden diese Kriterien bei der Auswahl der Sonnenbrille berücksichtigt, kann bezüglich Schutz nichts mehr schiefgehen. Doch wie bleibt nun die Brille auf dem Näschen? Gerade Kleinkinder neigen dazu, sie schnell wieder von der Nase zu ziehen. In diesem Fall kann spiele risches Herantasten an das neue Objekt helfen. Was, wenn der Papa ebenfalls die Brille aufsetzt und gemeinsam erforscht wird, wie sich helles Licht nun für die Augen anfühlt? Überhaupt lernen Kinder am besten anhand eines Vorbilds: Setzen die Eltern die Sonnenbrille an sonnigen Tagen ebenfalls auf, kann das auch den Nach wuchs animieren. Vorausgesetzt natürlich, dass sich die Brille bequem tragen lässt, gut auf der Nase sitzt und nicht dauernd verrutscht.
Ab in den Schatten Nicht zuletzt muss sich jeder und jede an Neues gewöhnen. Das braucht Zeit, viel Geduld und Vertrauen. Selbstverständlich kann bei älteren Kindern an die Vernunft appelliert werden. Sich bei starkem Sonneneinfall im Schatten aufzu halten, ist grundsätzlich für alle von Vorteil. Trifft die Sonnenstrahlung nicht direkt auf die Augen, muss das mit der Brille nicht per sofort funktio nieren. Wird die neue Sonnenbrille allerdings nach und nach zum festen Bestandteil von schö nen Ausflügen im Freien, wird sie auch besser akzeptiert. Damit ist der Schutz der Augen auch in Zukunft garantiert.
n der Schwerelosigkeit schwebende Astro nauten, das klingt aufregend. Doch so span nend das astronautische Dasein scheint, auch der versierteste Astronaut kann grummelig werden, wenn es nichts auf den Teller gibt oder in diesem speziellen Fall nichts aus der Dose oder Tüte. Das für die Schwerelosigkeit kompakt ab gefüllte Essen kann direkt aus der jeweiligen Verpackung mit Strohhalm getrunken oder gegessen werden, denn der Teller würde ebenso vom Tisch in die Lüfte gleiten, wie al les andere, das nicht mehr durch die Schwerkraft der Erde am Boden gehalten wird.
Astronauten führen ein aufregendes Leben, keine Frage. Ihre Grundbedürfnisse sind allerdings dieselben wie bei allen anderen Menschen: Auch sie haben Hunger! Nur, was gibt es im Weltraum zu essen?
SCHWEBEND AUS DER TÜTE ESSEN
I
Brotkrümel und Essensreste, die sich unter den Tisch verirrt haben oder Flüssigkeiten, die in gleichmässigem Takt auf den Boden tropfen, gibt es in der Raumstation nicht. Ist auf der Erde der Tritt mit blossen Füssen auf Brotkrumen unangenehm, so wären diese in einer Raum station sogar gefährlich: Die überall herumschwebenden Überreste eines Sandwichs könnten zum Beispiel die Bordelektronik beschädigen. Allerdings sind Sandwiches an Bord eines Raumschiffes ein Ding der Unmöglichkeit, denn haltbares Essen für das All wird verschweisst und gefriergetrocknet, das heisst, alles Wasser wird dem Nah rungsmittel entzogen. Den dehydrierten Speisen muss zuerst wieder Wasser zugefügt werden, bevor sie im Elek troofen gewärmt und verspeist werden können.
Fehlanzeige. Astronauten ernähren sich ausschliesslich von Fertignahrung. Die Menüs werden in der Regel lange vor Abflug ausgewählt und entsprechend an Bord der Raumfähre mitgenommen. Die Auswahl an Menüs ist mittlerweile ziemlich vielseitig, fast schon vergleichbar mit dem Essen auf der Erde. Doch trotz den Auswahlmöglichkeiten stehen bei Astronautennahrung die Themen «praktisch, nahrhaft und haltbar» stets im Vordergrund. Während der Geschmacks sinn zwar befriedigt wird, zieht unser Sehsinn leider den Kürzeren. Denn gefriergetrocknet und dehydriert heisst lei der auch fast farblos und optisch wenig appetitanregend. Die Verpackungen und zum Teil auch das Essen sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Visuelle Anregung ist von den Mahlzeiten also nicht zu erwarten ausgeglichen wird das hoffentlich mit dem Blick aus dem Raumschiff-Fenster ins sternenfunkelnde All. Übrigens kommen nicht alle Mahlzeiten für die gesam te Dauer ausserhalb der Atmosphäre von Anfang an mit zur Raumstation: Der kulinarische Nachschub wird auch von unbemannten Raumfrachtern vorbeigebracht. Ein Ereignis, das wohl ähnliche Vorfreude wie der Geburtstag bei einem KindNurauslöst.zuckerhaltige Esswaren wie Geburtstagskuchen sind den Weltraumfahrern weiterhin verwehrt, denn fit zu bleiben ist auch fern der Erde die Devise. Kalorien, Vitamine und Mineralstoffe werden daher streng überwacht. Auch zu einem schwerelosen Leben gehört nun einmal eine gesun de Ernährung. Einfach ohne Brösmeli.
DAS AUGE ISST NICHT MIT Woher kommt denn das Essen im All überhaupt? Im Welt all ist schliesslich kein Einkaufsladen in der Nähe, bei dem man kurz vorbeischweben könnte. Selbst etwas kochen?
30 einblick LECKER & GESUND
BUCHTIPP
A
EHER SKIZZEN ALS BILDER Katie Shelly, freiberuflich als Illustratorin tätig, zeigt mit schlichten, bunten Illustrationen eher Skizzen als Bilder in nachvollziehbaren Schritten, was es zu tun gibt. Zu lesen gibt es wenig, dafür umso mehr zu sehen. Das Kon zept ist simpel, die verwendeten Zutaten gängig. Dennoch deckt die Vielfalt der Gerichte eine breite Palette ab. Von den Grundtechniken des Gemüseschnippelns über die Zu bereitung von Suppen und Saucen bis zum Hauptgang ist alles drin. Natürlich gibt es auch verschiedene Varianten vonDieDesserts.eigensinnige Mischung aus Koch- und Bilderbuch ergänzt das bestehende Ensemble in der Küche auf eine freche Art und Weise.
Katie Shelly möchte Alltagsköchen das Leben erleichtern. Warum langatmige, komplizierte Rezepte studieren, wenn auch einfacher etwas Leckeres aufgetischt werden kann?
MIT DEN AUGEN KO CHEN
lle kennen sie: Lange Rezepttexte mit ungewöhnlichen Zutaten, die oft noch schwer aufzutreiben sind. Kochbücher sehen zwar oft hübsch aus, aber ihr tatsächlicher Nutzen ist oft beschränkt. Genau dies hat die Designerin Katie Shelly dazu veranlasst, sich als Kochbuchautorin zu versuchen. Ein Versuch, der gelungen ist: Sie hat ein alltagstaugliches Werk geschaffen, das Hobbyköche die Kochlöffel mühelos schwingen lässt und dabei trotzdem nicht alltäglich ist. In «Augenschmaus» finden sich nicht nur einfache Rezepte, sondern auch solche, die wortwörtlich einen Schmaus für die Augen versprechen. Sei es für den Familientisch, das Essen mit Freunden oder ein Festmahl für sich selbst, es hat alles dabei.
Über die Autorin Katie Shelly ist Designerin und arbeitet als Grafik- und Videoproduzentin beim CooperHewitt Museum in New York. Daneben ist sie freiberuflich im Bereich Grafikdesign, Illustrationen und Animationen tätig. «Augenschmaus – Sehen. Kochen. Essen.» Autorin und Illustratorin: Katie Shelly 1. Auflage 2014 Edel Germany GmbH, Hamburg
Gewinnen Sie eines von fünf AugenschmausKochbüchern auf vista.ch/einblick
Nach der sind von den Astronauten, die einen längeren Zeitraum im Weltraum verbracht haben, ganze zwei Drittel vom VIIP-Syndrom betroffen.
Angaben
NASA
Umso spannender also, dass diese Krankheit für die meisten von uns völlig unbekannt ist. Abgespaced S. 22 27 Warum geben wir als Vista Augenpraxen & Kliniken ein Magazin heraus? Ganz einfach: Mit unserem «Einblick» wollen wir die Faszination für das Thema Auge mit Ihnen teilen, ungewöhnliche Einblicke bieten und über Behandlungsmethoden und Ursachen von Augenkrankheiten informieren. Zurückgreifen können wir dabei auf über 35 Jahre Expertise im Bereich der Augenheilkunde. www.vista.ch/einblick www.vista.ch
FOKUSTHEMA