Leseprobe Neujahrsblatt 158

Page 1

Toggenburger Verlag Leseprobe

Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen. © Toggenburger Verlag www.toggenburgerverlag.ch



158. Neujahrsblatt, 2018 Herausgegeben vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen

Die Reformation in der Ostschweiz Eine Landschaft im kirchenpolitischen Umbruch Teil 2 Die Reformation bricht durch: Phänomene und Folgen

– Archäologie   – Denkmalpflege   – Jahresberichte Vereine St. Gallen 2018


Folgende Institutionen haben die Herstellung des 158. Neujahrsblattes des Historischen Vereins des Kantons St. Gallen (2018) grosszügig unterstützt:

– Dr. Fred Styger Stiftung – Hans und Wilma Stutz Stiftung – Kanton Appenzell Innerrhoden –K atholischer Konfessionsteil des Kantons St. Gallen – Ortsbürgergemeinde St. Gallen – Pro Vadiana – Stadt St.Gallen – St. Galler Kantonalbank

Impressum

© 2018, Historischer Verein des Kantons St. Gallen Konzept Hauptteil (Die Reformation in der Ostschweiz): Prof. Dr. Johannes Huber, St. Gallen Lektorat/Redaktion Themenbeiträge Hauptteil/Serviceteil: Autorinnen und Autoren der Beiträge Lektorat/Redaktion Gesamtblatt: Prof. Dr. Johannes Huber, St. Gallen Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die Autorinnen und Autoren verantwortlich. Auflage: 900 Exemplare Satz: Verlag FormatOst, 9103 Schwellbrunn Druck: Cavelti AG, 9201 Gossau Auslieferung, Bezugsstelle: Verlagshaus Schwellbrunn, CH-9103 Schwellbrunn, www.formatost.ch ISBN: 978-3-03895-000-4 ISSN 0257-6198


Inhalt 8

24

Alois Andermatt | H uldrych Zwingli (1484–1531)

Johannes Huber | T hemenfenster Inferno 1519. Zwingli, Vadian, die Pest

32

Rudolf Gamper | J oachim Vadian und die Reformation in der Stadt St. Gallen

40

Johannes Huber | T hemenfenster Ein nachhaltiges Erbe Vadians: die Stadt- und Kantonsbibliothek Vadiana

48

Janna Kraus | A lte Gründe für den neuen Glauben? Ablehnung und Annahme der Reformation in der Bevölkerung

58

Nicole Stadelmann | G eordnet geplant – zerstörerisch beendet: Die Vorgeschichte des Bildersturms in der St. Galler Klosterkirche

68

Cornel Dora | D er St. Galler Münstersturm vom 23. Februar 1529

100

Johannes Huber | T hemenfenster Das Judenbild bei Luther, Zwingli, Bullinger und Vadian

110

Nicole Stadelmann | N icht nur die Frau, sondern auch den Kopf verloren: Scheidungen und das Ehegericht in St. Gallen während der Reformation

120

Frank Jehle | Z ur Bewegung der Täufer in St. Gallen und Umgebung

140

Claudia Finkele | F rauen und die Reformation

152

Claudia Sutter | D ie «widerwertige Zitt der Luttery» – Die Nonnen von St. Katharinen gegen den St. Galler Stadtrat

162

Marianne Jehle-Wildberger | F rauen in den Sabbata – zur Rolle der Frau und zum Frauenbild in der St. Galler Reformation


184

Thomas Fuchs | T hemenfenster Die Reformation im eidgenössischen Ort Appenzell

190

Mathias Bugg | A egidius Tschudi – weitsichtiger Bewahrer des alten Glaubens oder hinterhältiger Landvogt? Zur Reformation im Sarganserland (1523–1532)

206

Marcel Mayer | B lanche Gamond, «une martyre pour la foi», und die Hugenotten in St. Gallen

212

Stefan Sonderegger | G eschieden und trotzdem nicht getrennt Auswirkungen der Reformation auf das politische und wirtschaftliche Verhältnis von Kloster und Stadt St. Gallen

226

Rafael Wagner | D ie Ostschweiz und die konfessionellen Konflikte des 17. und 18. Jahrhunderts

242

Max Baumann | K onfessionalismus als Folge der Glaubensspaltung Schulpolitik und Schulalltag im Toggenburg und Unterrheintal (19./20. Jahrhundert)

258

Marcel Müller | L eistungsschau und Provokation Die Reformationsjubiläen von 1819, 1917 und 1929 im Kanton St. Gallen

278

Johannes Huber | T hemenfenster Das Vadian-Denkmal in St. Gallen

286

Johannes Huber | R eformationsdenkmäler (Bildstrecke)

302

Johannes Huber | E in tragender Stein im Gewölbe der europäischen Geschichte

304

Autorinnen- und Autorenspiegel


305

Kantonsarchäologie St. Gallen Dr. Martin Peter Schindler: Jahresbericht 2017

320

Denkmalpflege des Kantons St. Gallen Michael Niedermann: Jahresbericht 2017

325

Markus Fischer | F okus: Industrielandschaften

334

Denkmalpflege der Stadt St. Gallen Matthias Fischer: Jahresbericht 2017 Jahresberichte 2017 der regionalen Geschichtsvereine

358

Peter Müller |

Kulturhistorischer Verein der Region Rorschach 359

Werner Kuster |

Verein für die Geschichte des Rheintals 362

Paul-Josef Hangartner |

Museumsgesellschaft Altstätten 364

Susanne Keller-Giger |

Historisch-Heimatkundliche Vereinigung der Region Werdenberg (HHVW) 367

Mathias Bugg |

Historischer Verein Sarganserland 370

Heinrich Speich |

Geschichtsfreunde vom Linthgebiet 372

Ernst Grob |

Toggenburger Vereinigung für Heimatkunde (TVH) 375

Hans Vollmar |

Kunst- und Museumsfreunde Wil und Umgebung 380

Rebekka Ray |

MUSA Museen SG 382

Markus Frick |

Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Ostschweiz 384

Marina Widmer |

Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz 386

Dorothee Guggenheimer und Ernst Grob |

Historischer Verein des Kantons St. Gallen 389

Verzeichnis bisheriger Neujahrsblätter



Die Reformation in der Ostschweiz Eine Landschaft im kirchenpolitischen Umbruch Teil 2 Die Reformation bricht durch: Phänomene und Folgen

Alois Andermatt Max Baumann Mathias Bugg Cornel Dora Claudia Finkele Thomas Fuchs Rudolf Gamper Johannes Huber Frank Jehle Marianne Jehle-Wildberger Janna Kraus Marcel Mayer Marcel Müller Stefan Sonderegger Nicole Stadelmann Claudia Sutter Rafael Wagner

158. Neujahrsblatt, 2018 Herausgegeben vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.