Kreis Höxter Jahrbuch 2021

Page 1


Herausgeber:

Der Landrat des Kreises Höxter Moltkestraße 12, 37671 Höxter

Redaktionelle Mitarbeit:

Klaus Schumacher Gabriele Böker Jennifer Diekmann Hans-Werner Gorzolka Katrin Helm Silja Polzin Martina Schäfer Burkhard Schwanneke Julia Siebeck Birgit Ulrich Kristin Wiechers Sandra Zengerling

Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren verantwortlich. Das Urheberrecht an den Textbeiträgen und die Rechte an den Abbildungen liegen bei den Autoren bzw. Einlieferern. Titelbild: Frank Grawe © Kreis Höxter 2020

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 978-3-95954-098-8 Alle Rechte vorbehalten. Gestaltung: Verlag Jörg Mitzkat Verlag Jörg Mitzkat · Holzminden 2020 · www.mitzkat.de


INHALTSVERZEICHNIS

Inhalt ZEITGESCHEHEN Botschafter für den ländlichen Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Stimmungsvolle Verabschiedung von Landrat Friedhelm Spieker | von Burkhard Schwannecke

Der Weg ist das Ziel! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Erfolg für Himmighausen beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ | von Monika Hölscher-Darke

TuS 1920 Bellersen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Unser Verein „Vom Dorf fürs Dorf“ | von Ralf Niemann

Zonta-Club rückt stille Heldinnen ins Licht der Öffentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Young Women in Public Affairs Award: Starke junge Frauen engagieren sich ehrenamtlich in Schule und Gesellschaft | von Sabine Robrecht

„Haus der Bildung“ - Das neue Verwaltungsgebäude des Kreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Gelungene Symbiose zwischen Alt und Neu | von Gabriele Böker, Dominic Gehle und Elisabeth Henneke

Von der Kieler Förde zurück ins Weserbergland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Für die Künstlerin und Kulturpädagogin K. Mengersen und ihre Familie ist die ostwestfälische Kreisstadt das perfekte Zuhause | von Josef Köhne

450 Jahre Schützengilde Höxter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Das verhinderte Jubiläumsjahr | von Michael Robrecht

50 Jahre Tretbecken in Godelheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Ein Ort der Begegnung für Jung und Alt | von Margret Golüke-Knuhr

GESCHICHTE Nieheim um 1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Politische Veränderungen für die Bürger einer Kleinstadt, aufgezeigt anhand von Dokumenten aus Familienbesitz | von Alfons Schröder

Dokumente Dringenbergs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Verschollene Schriftstücke der historischen Stadt Dringenberg wiedergefunden | von Karl Pape

Die Obermühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Mühlen und Müller in Bödexen | von Josef Forst

Keine Schwierigkeiten bei der Neugliederung des Landkreises Höxter? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 „Wir haben den Kreis Höxter noch nicht einmal bereisen müssen“ | von David Merschjohann

Das St. Cyriakus-Hospital in Warburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 von Franz-Josef Dubbi


INHALTSVERZEICHNIS

50 Jahre Großgemeinde „Stadt Marienmünster“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Zur Entstehung der kleinsten Kommune im Kreis Höxter im Zuge der Gebietsreform von 1970 | von Franz Meyer

Jüdische Händler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Die Rolle der jüdischen Händler im Diemel-Weser-Raum vom 16. bis Anfang des 19. Jahrhunderts beim Handel von Erzen und Metallprodukten | von Claus-D. Hillebrand und Daniel Götte

Die „Stunde Null“ im Weserbogen zwischen Höxter und Albaxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Ein „Forschungsbericht“ zum 75. Geburtstag des Kriegsendes im Kreis Höxter | von Dominik und Benedikt von Wolff Metternich

Ein fast 100-jähriger Kampf ums Überleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Zum Schicksal der evangelischen Schule in Marienmünster | von Josef Werpup

WIRTSCHAFT Eine Erfolgsgeschichte für die Digitalisierung ländlicher Räume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Das Projekt „Smart Country Side“ (SCS) | von Michael Stolte

Die Warburger Brauerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Brautradition mit langer Vergangenheit und innovativen Wegen | von Michael und Franz-Axel Kohlschein

BILDUNG UND KULTUR Erster Kunstmarkt im Kreis Höxter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 KunstRaumKirche | von Julia Siebeck

zdi-Zentrum Natur und Technik in der Bildungsregion Kreis Höxter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

MINT-Förderung ist seit zehn Jahren in der Region ein wichtiges Thema | von Sabine Heinemann und Dominic Gehle

Das Chorwesen im Kreis Höxter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 von Heinz Hartmann

Das Ende der Hauptschulen im Kreis Höxter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Die Schulaufsicht blickt zurück | von Hartmut Bondzio

Der Integrationspreis des Kreises Höxter: Ehrenamt – Vorbilder – Wertschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

Eine Würdigung für das Ehrenamt | von Filiz Elüstü

Entdeckerfruede und bühende Phantasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Mit Kindern auf Weltreise im Wasserschloss Neuenheerse | von Sabine Robrecht

Corvey spielt in der ersten Liga der Welterbestätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Internationale Tagung und zügiger Baufortschritt | von Sabine Robrecht

Campus Höxter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Masterplan zur Nachhaltigkeit | von Klaus Maas, Kathrin Lemme und Verena Weber


INHALTSVERZEICHNIS

Suchst du einen Rat? – Dann komm! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Soziales Lernen und Persönlichkeitsentwicklung – Das Beratungsangebot am Städtischen Gymnasium Steinheim | von Dorothea Eulering und Maria Behler

Collagen prägen ihr Künstlerinnenleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Renate Ortner – Künstlerin, Kunsterzieherin, Kuratorin | von Astrid E. Hoffmann

Plattdeutsch im Kreis Höxter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

„Der Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)“ und die Frage „Wie klingt Plattdeutsch im Kreis Höxter?“ | von Dr. Nadine Wallmeier

NATUR UND LANDSCHAFT Energie einsparen ohne Komfortverzicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Stromspar-Check – ein erfolgreiches Projekt im Kreis Höxter | von Martina Krog

Die „Landschaftsstation im Kreis Höxter“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 22 Jahre im Einsatz für den Naturschutz | von Burkhard Beinlich und Frank Grawe

Spannende Entdeckungen direkt vor der Haustür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge entwickelt kreative Angebote für Familien | von Martina Schäfer

JAHRESRÜCKBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 Die Ergebnisse der Kommunalwahl 2020 im Kreis Höxter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263


VORWORT

Liebe Leserinnen und Leser, es ist mir eine große Freude, Ihnen erstmals nach meiner Wahl zum Landrat das aktuelle Jahrbuch zu präsentieren. Nach elfjähriger Amtszeit ist Friedhelm Spieker im Oktober 2020 mit einem Festakt in den Ruhestand verabschiedet worden. Mehr als 30 Jahre lang hat er in führender Funktion in der kommunalen Familie Verantwortung getragen. Bevor er zweimal mit großer Mehrheit zum Landrat wiedergewählt worden ist, war er zunächst fast zehn Jahre lang Stadtdirektor und seit 1999 erster hauptamtlicher Bürgermeister von Brakel. Durch sein engagiertes kommunalpolitisches Wirken hat er sich bis nach Düsseldorf und Berlin einen Namen als Botschafter des ländlichen Raums gemacht. Mit viel Herzblut hat er sich auf allen Ebenen für gleichwertige Lebensverhältnisse in städtischen und ländlichen Regionen eingesetzt. Ein Beitrag in diesem Jahrbuch dokumentiert die feierliche Verabschiedung von Friedhelm Spieker in der Kulturscheune in Marienmünster. Wie das Titelbild zeigt, bietet unser Kulturland viele Möglichkeiten, die Natur zu entdecken und an der frischen Luft Erholung zu suchen. Gerade in Zeiten der Pandemie hat sich die landschaftliche Vielfalt unseres schönen Kreises für die hier lebenden Menschen und für unsere Gäste aus nah und fern als besonders segensreich erwiesen. Insbesondere die Erlebnisgebiete der Erlesenen Natur sind einen Ausflug wert. Ideal für Familien ist die auf dem Umschlagbild dargestellte "Natti-Route", die mit einer Schlingnatter gekennzeichnet ist und unterwegs zahlreiche Abenteuer für Kinder bietet. Auch der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge hat Angebote für Familien entwickelt, die spannende Entdeckungen ermöglichen. Die attraktiven Erlebniswelten vor unserer Haustür sind ebenso Thema im Jahrbuch wie die Landschaftsstation im

Landrat Michael Stickeln. Foto: Kreis Höxter


VORWORT

Kreis Höxter, die sich seit mehr als 20 Jahren für Landschaftspflege, Natur- und Artenschutz einsetzt. Auch die weiteren Beiträge machen die Stärken unseres Kreises deutlich. Dabei ist die Themenpalette ebenso breit gefächert wie das ehrenamtliche Engagement in allen Bereichen der Gesellschaft. Dabei geht es um Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Im Rückblick beleuchtet werden die Neugliederung des Kreises Höxter, das einstige St. Cyriakus-Hospital in Warburg, die Entstehung der kleinsten Stadt im Kreis, die lange verschollen Protokollbücher von Dringenberg und die alten Mühlen in Bödexen. Auch Aktuelles und Innovatives ist Thema, wie das neue „Haus der Bildung“, die Ehrung engagierter junger Frauen durch den Zonta-Club Höxter, das bundesweit bekannte Leuchtturmprojekt „Smart Country Side“ zur Digitalisierung ländlicher Räume und die hochkarätige internationale Tagung „Neue Technologien zur Vermittlung von Welt-

erbe“, die Corvey im Kontext europäischer Welterbestätten positioniert hat, sowie den ersten Kunstmarkt im Kreis Höxter. Die Reihe „Kunst im Porträt“ präsentiert die bekannte Künstlerin Renate Ortner, die sich über ihre Arbeit hinaus durch ihr langjähriges ehrenamtliches kulturelles Engagement verdient gemacht hat. Damit sind nur einige der vielfältigen Beiträge erwähnt. Herzlich danken möchte ich den Autorinnen und Autoren und allen weiteren Mitwirkenden, die dieses Jahrbuch durch Fotos und ihre redaktionelle Mitarbeit möglich gemacht haben. Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wünsche ich informative und spannende Lesestunden. Herzliche Grüße Ihr

Michael Stickeln Landrat


KREIS HÖXTER

Steinheim

Marienmünster

Nieheim

Höxter

Bad Driburg Brakel

Beverungen

Willebadessen

Borgentreich

Warburg


Zeitgeschehen

9


ZEITGESCHEHEN

10


Stimmungsvolle Verabschiedung von Landrat Friedhelm Spieker

Botschafter für den ländlichen Raum von Burkhard Schwannecke

R

egierungspräsidentin Judith Pirscher brauchte nur zwei Worte, um das erfolgreiche Wirken und die Persönlichkeit von Landrat Friedhelm Spieker bei dessen offizieller Verabschiedung zur würdigen – er sei einfach ein „super Typ“! Der große Beifall der gut 100 geladenen Gäste machte deutlich, dass sie das nicht alleine so sieht. Aufgrund der Corona-Pandemie war der Gästekreis beschränkt auf enge Freunde und politische Wegbegleiter wie die Bürgermeister der zehn Städte des Kreises, Landräte aus Ostwestfalen-Lippe, die alte und die neue Regierungspräsidentin, Abgeordnete sowie Vertreter von Hilfsorganisationen, Vereinen, Verwaltung und Verbänden. Selten hat das Rahmenprogramm einer offiziellen Verabschiedung so viel Symbolkraft besessen wie am 9. Oktober 2020 in der Kulturscheune Marienmünster: Mit LaraSophie Kluwe (Klavier), Franziska Pollmann (Posaune) und Kristin Kieltsch (Poetry Slam) unterstrichen gleich drei Kulturpreisträgerinnen mit ihrem Auftritt, welche Bedeutung Friedhelm Spieker der Kultur in seinen elf Jahren als Landrat des Kreises Höxter beigemessen hat. So hat die Einrichtung eines Kulturbüros weit über die Kreisgrenzen hinaus für Beachtung gesorgt. Wie wichtig ihm die Themenbereiche Bildung und die Weiterentwicklung von

Landrat Friedhelm Spieker im Jahr 2018 in der Aula des Kreishauses in Höxter. Im Hintergrund sieht man die Wappen des Kreises Höxter und seiner zehn Städte. Foto: Irina Jansen

Kunst und Kultur gewesen seien, betonte auch stellvertretender Landrat Heinz-Günter Koßmann. Er stellte im Namen der Kreistagsmitglieder bei seinem Rückblick auf die zahlreichen Projekte und Erfolge während Spiekers Amtszeit fest, dass der Kreis Höxter eine ausgezeichnete weitere Entwicklung genommen habe. Dies sei das Ergebnis „enormen Fleißes und persönlichen Einsatzes.“ Er bescheinigte ihm, „Gespür und Geschick für die richtigen und wichtigen Themen zu besitzen und zielstrebig und hartnäckig zu sein.“ Mit Hilfe seines aktiven und kreativen Akquirierens vielschichtiger Förderprojekte habe Landrat Spieker „immer mit Blick auf den Mehrwert für den Kreis und seine Bevölkerung unser Kulturland Kreis Höxter zukunftsfähig gemacht.“ Dazu zählte Heinz-Günter Koßmann vor allem auch die finanzwirtschaftliche Konsolidierung des Kreises. Der Landrat habe immer betont, „wir dürfen nicht auf Kosten unserer Kinder leben und müssen als Umlagehaushalt gleichzeitig größtmögliche Rücksichtnahme gegenüber den kreisangehörigen Städten walten lassen.“ Vor diesem Hintergrund sei es auch nicht verwunderlich, dass die Haushalte 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020 einstimmig vom Kreistag genehmigt wurden. Insgesamt sei festzustellen, dass bei sehr vielen erfolgreich umgesetzten Projekten und Maßnahmen, die sehr gute Partnerschaft mit den kreisangehörigen Städten von großer Bedeutung gewesen sei. 11


ZEITGESCHEHEN

Festakt zur Verabschiedung von Landrat Friedhelm Spieker in der Kulturscheune Marienmünster (von rechts): Regierungspräsidentin Judith Pirscher, Spiekers Sohn Christoph, Ex-Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl, Friedhelm und Ilona Spieker, ihre Tochter Kerstin, Schwiegersohn Fabian und Kreisdirektor Klaus Schumacher. Foto: Silja Polzin / Kreis Höxter

Dies unterstrich auch der frisch gewählte neue Landrat, Warburgs Bürgermeister Michael Stickeln als Sprecher der Bürgermeister: „Es endet eine erfolgreiche, konstruktive und sehr harmonische Zusammenarbeit und ein sehr erfahrener Landrat verlässt die Spitze der Kreisverwaltung und den Kreistag.“ Spieker habe engagiert und mit viel Herzblut sein Amt ausgeübt, dem er sich „sozusagen mit 12

Haut und Haaren verschrieben hatte.“ Stets habe er sich in politischen Auseinandersetzungen für Fairness und Kompromissfähigkeit eingesetzt und immer wieder den notwendigen Zusammenhalt innerhalb der kommunalen Familie betont. „Ein möglichst gutes Einvernehmen zwischen dem Kreis und seinen Städten stand daher, gerade auch bei der Überwindung dann und wann auftreten-


VERABSCHIEDUNG LANDRAT SPIEKER

der Differenzen wie der Lösung sonstiger Problem- und Fragestellungen, ganz oben auf Ihrer Agenda“, so Stickeln. Aber auch sein nie versiegender Sinn für Humor habe dazu beigetragen, ein gutes Arbeitsklima zu schaffen. Die gegenseitige Achtung, Rücksichtnahme sowie das Bestreben des „gemeinsam an einem Strang Ziehens“ seien ein maßgeblicher Erfolg seines immer wieder zusammenführenden und motivierenden Wirkens. „Sie haben bewiesen, dass Politik etwas mit Verantwortungsbewusstsein zu tun hat“, sagte Stickeln. Regierungspräsidentin Judith Pirscher wies darauf hin, dass der Landrat im Spannungsfeld zwischen Land und Kommunen eine zentrale Stellung einnehme. „Landräte sind Mittler zwischen den staatlichen und kommunalen Belangen und damit Eckpfeiler der gesamten Verwaltung unseres Landes.“ Es komme nicht alle Tage vor, dass ein Landrat nach mehr als zehn Jahren und insgesamt mehr als 30 Jahren in führenden kommunalen Ämtern in den Ruhestand verabschiedet werde. Von Anfang an habe Friedhelm Spieker erkannt und danach gehandelt, dass alle wesentlichen Entscheidungen nicht nur vom Schreibtisch aus getroffen werden können, sondern dass ein Landrat auch vor Ort sein muss, um im Interesse der Bürgerinnen und Bürger Politik zu machen und damit Zukunft zu gestalten. Uneingeschränkt habe sich Friedhelm Spieker für den Nachwuchs unserer Gesellschaft engagiert: „Kinder, Jugendliche und Heranwachsende in der Region zu halten oder für die Region zu begeistern – das ist Teil der Zukunft der Region.“ Als Vertreter und Botschafter des ländlichen Raums habe sich Spieker einen Namen gemacht. Auf sein Wort könne man zählen und es sei ihm fremd, sich in die Büsche zu schlagen, wenn es mal ungemütlich würde. Mit einem Augenzwinkern wies Judith Pirscher darauf hin, dass die Böcke, die der Chef des Kreishauses geschossen habe, rein jagdlicher Natur waren – „und das kann nun nicht wirklich jeder von sich behaupten.“ Friedhelm Spieker habe in seiner Amtszeit „zugehört, hingeschaut und auch hinterfragt, gestaltet und den Kreis nach vorne gebracht.“

Als Sprecher der Bürgermeister überreichte der künftige Landrat Michael Stickeln dem passionierten Jäger Friedhelm Spieker ein extra für ihn gemaltes Bild mit einem röhrenden Hirschen. Foto: Silja Polzin / Kreis Höxter

Kreisbrandmeister Rudolf Lüke überreichte dem scheidenden Landrat für seine Verdienste um die Feuerwehren im Kreis die silberne Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes. „Eigentlich war zum Abschied ein großer Zapfenstreich geplant, doch der konnte wegen Corona leider nicht stattfinden“, so Lüke. Kreisdirektor Klaus Schumacher führte nicht nur als Moderator galant durch den Festakt, sondern sagte auch im Namen der Belegschaft der Kreisverwaltung Danke, ohne dabei für die Anwesenden eine Kurzbeschreibung seines Chefs zu vergessen: „Gradlinig, ehrgeizig, zielstrebig, meinungsstark, manchmal ungeduldig, detailverliebt, streng aber gerecht und mit feinem Humor – und immer ein offenes Ohr für die Belange seiner Mitarbeitenden.“ Nach der humorigen Darstellung des Werdegangs, nannte Schumacher einige Beispiele aus der erfolgreichen Ära von Landrat Friedhelm Spieker, wie beispielsweise die Neubauten des Hauses Klipper auf Norderney, des Kreisarchivs, der verschiedenen Rettungswachen und des Hauses der Bildung im ehemaligen DRK-Gebäude in der Moltkestraße, die Akquise von rund 65 Millionen Euro Fördergeldern, die Einrichtung des Kulturbüros und der Geschäftsstelle Ehrenamt sowie die Etablierung des Siegels Familienfreundli13


ZEITGESCHEHEN

ches Unternehmen. Für großes Erstaunen sorgte er aber mit einem selbst geschriebenen Gedicht in Anlehnung an Goethes Werk „Gefunden“ (siehe Kasten). Mit ganz persönlichen Worten richtete Friedhelm Spieker seinen Dank an die Redner. Vor allem aber danke er seinem Mitarbeiter-Team im Kreishaus für ihre „tollen Leistungen“, ganz besonders den Vorzimmerdamen, die elf Jahre lang Struktur in seinen Terminkalender gebracht hätten, der Leiterin des Gemeinschaftsbüros Landrat sowie seinem Fahrer, der ihn stets unfallfrei chauffiert habe, so dass er auf der Rückbank arbeiten konnte. Sein größter Dank galt natürlich seiner Frau und seiner Familie, die oftmals auf den Ehemann und Vater hätten verzichten müssen, ihm aber ständig den Rücken freigehalten haben. Er freue sich auf den „spannenden, neuen Lebensabschnitt, auf den Ruhestand und darauf, bald zweifacher Opa zu sein.“ Burkhard Schwannecke Moltkestraße 12, 37671 Höxter

Gefunden Er ging in die Verwaltung dort wollte er hin, um zu gestalten, das lag ihm im Sinn. Nach Paderborn ins Rechtsamt, das war schon ein Wort, doch er wollte mehr, drum zog es ihn fort. Als Direktor nach Brakel, dort wurde er Chef, sein Engagement ohne Grenzen, er wollte nie weg. Doch dann lockte der Kreis, das Feuer entfacht, dort wurde er Landrat, und hat viel geschafft. Bekannt und beliebt weit über Höxter hinaus, wir werden ihn vermissen, nun geht er nach Haus. All seine Talente die gräbt er nun aus, zum Garten sie trägt er am heimischen Haus. Und pflanzt sie wieder am stillen Ort dort zweigen sie immer und blühen so fort. Angelehnt an das Originalgedicht von Johann Wolfgang von Goethe

14


VERABSCHIEDUNG LANDRAT SPIEKER

Mit Lara-Sophie Kluwe, Franziska Pollmann und Kristin Kieltsch (von links) sorgten gleich drei Kulturpreisträgerinnen für die künstlerische Umrahmung des Festaktes. Foto: Silja Polzin / Kreis Höxter

15


ZEITGESCHEHEN

16


Erfolg für Himmighausen beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Der Weg ist das Ziel! von Monika Hölscher-Darke

W

ie kommt es, dass ein Dorf mit nur anderthalb Fachwerkhäusern und einem einzigen Vollerwerbslandwirt sowie einer katholischen Kirche, die als Bausünde der siebziger Jahre eher praktisch als schön ist, im Dorfwettbewerb Gold und Silber gewinnt? Himmighausen erhält Gold im Kreiswettbewerb, Gold im Landeswettbewerb und Silber im Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“! Diese Auszeichnungen beweisen: Es geht schon lange nicht mehr um Schönheit, sondern um die Zukunft der vom demografischen Wandel gebeutelten Dörfer! Bis 1997 hieß es noch „Unser Dorf soll schöner werden“, und das ist auch in den meisten Köpfen noch so verankert. Heute geht es jedoch um sehr viel mehr. In Himmighausen fing alles mit einer Dorfwerkstatt an. 2011 wurden sechs Dorfbewohner, männlich und weiblich, gut sortiert zwischen sechzehn und sechzig Jahren, in einen Wochenend-Workshop geschickt, um Folgendes zu lernen: Wie analysiert man, wo die Schwächen und die Stärken im Dorf liegen? Was hat man schon, und was braucht man noch? Wie plant man? Wie werden die Pläne dann sortiert, konkretisiert, weitere Interessenten mit ins Boot

geholt? Dankenswerterweise hat die Stadt Nieheim das Sponsering des Workshops für alle Nieheimer Ortsteile übernommen! Fünf größere Projekte wurden herausgearbeitet und in Angriff genommen: 1. Dorfjubiläum „1000 Jahre Himmighausen“ im Jahr 2015, 2. Neuauflage des Heimatblättchens „Emmerbote“ nach 20 Jahren, 3. eine Website, auf der alle Vereine des Ortes vertreten sind, 4. Gründung eines Heimatvereins, 5. ein „Platz der Generationen“ als Treffpunkt für Jung und Alt, Motto: Wir bauen Brücken! Auch wenn nicht alles sofort geklappt hat wie geplant, war ein Anfang gemacht und wurde letztendlich von Erfolg gekrönt; denn schon im Jahre 2015 waren alle diese Projekte umgesetzt. Im Februar 2012 erschien die erste Ausgabe der Neuauflage des „Emmerboten“, herausgegeben von der Heimatpflege/Dorfwerkstatt. Der „Emmerbote“ erfreute sich wieder großer Beliebtheit. Ebenfalls in 2012 entstand eine DorfWebsite, auf der alle Vereine und Einrichtungen eingebunden waren. Diese wurde in 2018 von Grund auf moderni-

Die Gründungsmitglieder der Dorfwerkstatt 2011. Foto: Monika Hölscher-Darke

17


ZEITGESCHEHEN

siert und völlig neugestaltet, unter Mitarbeit aller Gremien (inklusive Erstellung eigener Beiträge und Materialien für die Foto-und Videogalerie). 2013 gründete sich ein Heimatverein unter dem Namen „Heimatforum“, der nach einem Vorstandswechsel im Jahr 2016 zahlreiche Mitglieder werben konnte und inzwischen sehr erfolgreich im Dorf und für das Dorf tätig ist. Das Jubiläumsjahr 2015 wurde von Silvester bis Silvester gefeiert, also über ein ganzes Jahr verteilt. Dabei wurden die traditionellen Feste wie Antoni und Schützenfest mit besonderen Events aufgewertet und außerdem unvergessene Partys wie die „Tip-Twenty-Fete“ neu aufgelegt. Auch spezielle Ereignisse wie die Pflanzung einer 1000 Meter langen Baumreihe in dreieinhalb Minuten und der gemeinsame Bau einer Brücke über den Fischbach einschließlich Einweihung, trugen zum grandiosen Erfolg dieses Jubiläums bei. Alle Himmighäuser wurden durch regelmäßig versandte Briefe über den Status der verschiedenen Projekte genau informiert. So wurden alle Bürger in den Planungsprozess eingebunden. Es gab ein Programmheft mit allen

Dorfbegehung der Kreisbewertungskommission „Unser Dorf hat Zukunft“ im Jahr 2016. Foto: Monika HölscherDarke

18

Terminen und Infos des gesamten Jahres frei Haus mit insgesamt 30 Veranstaltungen von Januar bis Dezember. Als Highlights hervorzuheben sind: Baumreihe, Brückenund Stegebau, Antoni-Kaffeetafel, Besuchswochenende des Partnerorchesters aus England, monatliche „Schulcafés“ mit Vorträgen und Ausstellungen und vieles mehr. Die komplexe Bildung eines Festausschusses und die daraus resultierenden Diskussionen haben das gesamte Dorf mobilisiert und für das Fest motiviert. Durch diese hervorragende Zusammenarbeit hatte sich eine Stimmung im Dorf entwickelt, die man auch nach dem Jubiläumsjahr weiter erhalten wollte. So sollten einige Veranstaltungen, wie die erfolgreichen öffentlichen „Schulcafés“ mit Vorträgen, fortgesetzt und eine kontinuierliche Weiterentwicklung der gemeinsamen Ideen gefördert werden. Während dieser Zeit entstanden auf dem Platz der Generationen, einschließlich Bolz-und Spielplatz, neue Gerätschaften, Grill- und Picknick-Plätze und ein Boule-Feld für die Junggebliebenen. Hierbei halfen unter anderem das Förderprogramm „Kleinere Dorferneuerung“ der Stadt Nieheim und sehr viel Eigenleistung. In 2016 war es keine Frage, ob Himmighausen sich für den Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ anmelden sollte; denn alle waren stolz auf das bisher Erreichte und wollten dies der Kreiskommission auch präsentieren. Es gründete sich recht schnell ein interessiertes Gremium, das für die Vorbereitungen weitere Helfer organisierte. Es ergab sich eine sorgfältige Vorbereitung, die mit einer Info-Veranstaltung für Ortsausschuss und Heimatpflege im Oktober 2015 und einem Workshop im Januar 2016 in Nieheim begann, um dann im Dorf, zunächst mit einer Dorfversammlung und später mit einzelnen Gruppentreffen, weiter ausgearbeitet zu werden. Wichtig war, dass alle am Dorfjubiläum Beteiligten zu Wort kommen und ihre Erfolge möglichst selbst präsentieren sollten. Organisation und Präsentation wurden genau geplant. Da ein weiter Weg bis zum Bahnhof, über die Nonestelle zurück ins Dorf bis zur Baumreihe, innerhalb von 75 Minuten


DER WEG IST DAS ZIEL

Verleihung der Goldmedaille im Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ in Salzkotten. Foto: Monika Hölscher-Darke

bewältigt werden musste, stellte dankenswerterweise die Firma Vogt zum Transport einen Bus zur Verfügung. Mehr als 20 Himmighäuser nahmen sich am 9. Mai 2016 die Zeit und begleiteten die Kommission auf der Fahrt zum Bahnhof und beim Rundgang durchs Dorf, der in der Schule mit einem kleinen Imbiss für alle ihren Abschluss fand. Niemand hatte jedoch mit dem 1. Platz gerechnet! Der kam als große Überraschung und mit ihm natürlich sowohl die Gratulation des Bürgermeisters, als auch dessen Aufforderung: „Weitermachen! Landeswettbewerb 2018!“ Dieses Mal gab es mehr Zeit zur Vorbereitung auf die Dorfbegehung der Landeskommission. Allerdings bedeutete das auch, dass man sich nicht auf den Lorbeeren des Ju-

biläumsjahres ausruhen konnte und neue Projekte und Ideen entwickeln musste. Dabei stellte sich heraus, dass in Himmighausen zahlreiche, unentdeckte Talente schlummerten und auch bisher unbeachtete oder übersehene Leistungen ans Tageslicht kamen. Für den Rundgang der Kommission standen nun 90 Minuten zur Verfügung, und diese Zeit musste sorgfältig geplant werden. In zahlreichen Treffen, Sitzungen und Testläufen wurde beraten, informiert, entschieden und geprobt, bis alles auf die Minute passte. Am 27. Juni 2018 nahm Himmighausen am Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teil. Unter reger Teilnahme der Dorfbewohner und vieler interessierter Gäste fanden die Dorfbegehung der Landeskommission 19


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.