Erlebe Lippe! Erlebnis Stadt Kultur Natur

Page 1


Impressum Herausgegeben von Anne Kelle und Roman G. Weber in Kooperation mit dem Lippischen Heimatbund e.V. Ein besonderer Dank gilt Dr. Wiesekopsieker für die Durchsicht. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie, detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Fotos: (wenn nicht anders gekennzeichnet) Falko Sieker Titelmotiv: Schiedersee, Foto: Levin Czyppull ISBN: 978-3-95954-089-6 Verlag Jörg Mitzkat, Holzminden 2021 www.mitzkat.de


ERLEBE

LIPPE! NATUR · KULTUR · STADT · ERLEBNIS HERAUSGEGEBEN VON ANNE KELLE UND ROMAN G. WEBER IN KOOPERATION MIT DEM LIPPISCHEN HEIMATBUND

VERLAG JÖRG MITZKAT


INHALT Augustdorf

Horn Bad Meinberg

Die Senne mit Dünen & Pferden 6 Furlbachtal 8

Bad Salzuflen Bad Salzuflen Heerser Mühle

10 14

Barntrup Barntrup 16 Blutbuchenallee 18

Blomberg Blomberg 20 Reelkirchen 24

Detmold Hermannsdenkmal 26 Adlerwarte 30 Vogelpark 32 Heiligenkirchen 30 LWL Freilichtmuseum 34 Donoper Teich | Hiddeser Bent 38 Detmold 40 Lippisches Landesmuseum 44 Falkenburg 46

Dörentrup NaTour Erlebnis 48 Wendlinghausen 50

Extertal Burg Sternberg 52 Patensteig 54 Unterwegs auf Schienen 56

4

Bielsteinschlucht 58 Horn 60 Silberbachtal 62 Werrequelle 64 Externsteine 66 Lavendelfeld 70 Bad Meinberg 72 Freilichtbühne Bellenberg 76 Norderteich 78

Kalletal Kalletal 80 Varenholz 82

Lage Lage 84 Johannissteine 86 Ziegeleimuseum 88 Kirchdorf Heiden 90

Lemgo Lemgo 92 Weserrenaissance-Museum 96 Staff Landschaftspark 98

Leopoldshöhe Museum Heimathof

100

Lügde Hudeeiche Sabbenhausen 102 Lügde 104 Storchendorf 108 Kloster Falkenhagen 110 Köterberg 112


INHALT Oerlinghausen Archäologisches Freilichtmuseum 114 Oerlinghausen 116 Der kleine Amazonas 118 Flugplätze 120 Wistinghauser Senne 122 Wasserpark Währentrup 124

Schieder Schwalenberg Schieder 126 Schiedersee 128 Schwalenberg 130 Jüdische Friedhöfe 134

Schlangen Schlangen 136

Übersichtskarten

Auf einen Blick: Wo finde ich was? Feste, Kirmes & Jahrmärkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Aktivitäten, OutDoor & Events . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Aussichtspunkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Museen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Kirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Burgen & Schlösser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Schwimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Register | Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 noch Mehr Infos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

5


WOHIN IN LIPPE?

R

ausgehen und wirklich etwas erleben – dazu muss man nicht in die Ferne schweifen. Wer seine Umgebung mit offenen Augen erkundet, macht oft überraschende und nachhaltige Entdeckungen – vor allem, wenn es sich bei der Umgebung um eine so vielfältige historische Kulturlandschaft wie das Lipperland handelt. Dieses Büchlein stellt die wichtigsten Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten Lippes sowie einige Geheimtipps vor. Vor allem wollen die Autoren und Herausgeber Lust darauf machen, Natur und Kultur des Lipperlandes auf eigene Faust zu erkunden. Die Frage „Wohin am Wochenende?“ wird bevorzugt von einer marketingstarken Freizeitindustrie beantwortet – es gibt aber auch andere Angebote. Die werden nicht so lautstark beworben, bieten aber ebenso interessante Erlebnisse, noch dazu kosten sie meist wenig oder sind gratis, und das Beste: Man findet sie direkt vor der Haustür, hier in Lippe.

HIER BLEIBEN UND ETWAS ERLEBEN Dieses Buch gibt einen Überblick auf Freizeit-

6

angebote in Lippe. Neben herausragenden Sehenswürdigkeiten wie dem Hermannsdenkmal oder den Externsteinen werden erlebnisreiche Ausflüge zu besonderen Aussichtspunkten oder anderen Zielen in der Natur beschrieben oder herausragende Museen vorgestellt. Manchmal führt schon der Perspektivwechsel dazu, das Nahe einmal anders zu sehen – beispielsweise die Nachbarstadt nicht mehr als Verkehrshindernis auf dem Weg in die Metropole wahrzunehmen, sondern anzuhalten, durch die Gassen der Altstadt zu streifen und besondere Baudenkmäler zu entdecken. Oder die zahlreichen Kurparke der Umgebung nicht nur den Patienten der Kurkliniken zu überlassen, sondern diese geschichtsträchtigen Zeugnisse von Gartenkunst und Kurgeschichte selber zu entdecken. Und zu entdecken gibt es viel im Lipperland. Das verrät schon das umfangreiche Inhaltsverzeichnis dieses Buches. Die Gliederung erfolgt alphabetisch, wobei die unterschiedlichen Themen (Kultur, Natur, Tourismus oder Stadtentdeckung) farblich gekennzeichnet sind.


Ausflugstipps für alle Die meisten Ausflugsziele sind auch für Familien mit Kindern interessant – das eine vielleicht mehr, das andere weniger. Das hängt natürlich auch von den Interessen der einzelnen Ausflügler ab. Wir haben beim Verfassen der Texte darauf Wert gelegt, dass deutlich wird, was vor Ort erlebt werden kann. Dann wird jeder ein eigenes Urteil fällen. Die Idee zum Buch entstand bereits vor der Corona-Pandemie: Der Lippische Heimatbund hat all seine Mitgliedsvereine um Tipps gebeten, damit wir bei der Auswahl der Ausflugsziele das Insider-Wissen der Mitglieder vor Ort berücksichtigen können. So sind auch zahlreiche große und kleine Insider-Tipps in unsere Zusammenstellung eingegangen. Zeitgleich mit der Schlussredaktion zeichnet sich die Hoffnung ab, dass die Pandemie ein Ende finden kann. Erst später werden uns viele Folgen und Auswirkung auf die Freizeitziele deutlich werden: so, wie im Übrigen auch der Klimawandel bereits heute in unserer sehr naturnahen Region erhebliche Auswirkungen zeigt. Der Freizeitführer versteht sich als Ideengeber für große und kleine Lippische Attraktionen. So ist jeder Nutzer nicht zuletzt vor dem Hintergrund der beschriebenen Veränderungen aufgerufen, sich über das Freizeitziel vorab zu informieren. Daher greifen wir an vielen Stellen auf Übersichten zurück und stellen heute aktuelles Adressmaterial zur Verfügung und verweisen auf die von Verantwortlichen hoffentlich aktuell gehaltenen Internetressourcen. Über Anmerkungen, Tipps und Aktualisierungen freut sich die Redaktion des Verlages, damit diese in einer zweiten Auflage berücksichtigt werden können. An dieser Stelle möchten wir auch den Hinweis auf die sehr ausführlichen Wanderführer für unsere Region geben, die im gleichen Verlag erschienen sind und teilweise

ebenfalls vom Lippischen Heimatbund herausgegeben werden. Bevor Ihr nun in unsere Ideensammlung startet, bedanken wir uns beim Team des Mitzkat Verlags, das in Absprache mit dem Lippischen Heimatbund und uns die Produktion dieses Freizeitführers ermöglicht hat. Anne Kelle und Roman G. Weber, Frühjahr 2021

7


DIE SENNE MIT DÜNEN & PFERDEN Die größte zusammenhängende Heidelandschaft NordrheinWestfalens beherbergt eine Vielzahl äußerst seltener Tier- und Pflanzenarten. Ein Großteil der Senne wird zwar nach wie vor als Truppenübungsplatz genutzt, trotzdem gibt es vielfältige Möglichkeiten, diese einzigartige Landschaft in Lippe zu erleben.

KALLETAL BAD SALZUFLEN

EXTERTAL DÖRENTRUP

LEOPOLDSHÖHE LAGE

LEMGO BARNTRUP LÜGDE

OERLINGHAUSEN

BLOMBERG

DETMOLD

AUGUSTDORF HORN-BAD MEINBERG

SCHLANGEN

stüts in s Fürstlichen Ge Senner Pferde de Carl Rötteken n vo lde mä ge Lopshorn. Öl tell um 1850 und Gustav Quen esmuseum) nd La s he isc pp (Li

SCHIEDERSCHWALENBERG www.museumsinitiative-owl.de www.interaktive-erlebnispfade.de www.teutoburgerwald.de


H

eidschnucken und Wildrinder in einer blühenden Heidelandschaft, Wildpferde im Moor oder flache sandige Bäche in uriger Waldlandschaft – die Senne überrascht ihre Besucherinnen und Besucher mit Landschaftselementen, die man in Lippe eigentlich nicht erwartet. Die von sandigen Böden geprägte Sennelandschaft am Südwesthang des Teutoburger Waldes ist die bedeutendste zusammenhängende Heidelandschaft in Nord­rhein-Westfalen. Magerrasen sowie naturnahe Gewässer und Moore nehmen große Flächen der Senne ein. Flora und Fauna der Senne sind besonders vielfältig und schützenswert: Von den etwa 5000 vorkommenden Tier- und Pflanzenarten stehen 901 auf der Roten Liste. Bemerkenswert ist auch das Naturschutzprojekt mit Senner Pferden, einer ursprünglichen Pferderasse. Diese Tiere beweiden zusammen mit Heidschnucken und Wildrindern die Senne, um diese Kulturlandschaft mit ihrem Tier- und Pflanzenreichtum zu erhalten. Knapp die Hälfte der 250 Quadratkilometer großen Gesamtfläche sind Teil des Truppen-

Augustorf

übungsplatzes Senne, der von deutschen und britischen Streitkräften genutzt wird und daher während der Manöver nicht durchfahren werden kann. Wer mehr über das Militär in Ostwestfalen erfahren möchte, sollte die überraschend vielfältige Militärgeschichtliche Sammlung Lippische Rose e.V. in der GFM Rommel Kaserne Augustdorf besuchen. Die unterschiedlichen Landschaften der Senne sind abseits des Truppenübungsplatzes auf vielfältige Weise erlebbar: Es gibt verschiedene Wanderwege durch das Randgebiet. So kann man von Augustorf aus das Furlbachtal mit dem sandigen naturnahen Bachlauf und Moorgebieten entdecken. Etwa einen Kilometer nördlich des Furlbachtales kann man eine ganz andere Landschaft erleben: Der Augustorfer Dünenpfad führt in eine von Sand und Heide geprägte Gegend. Modern gestaltete Infoelemente und ein Aussichtsturm vermitteln den Besuchern ein spannendes Naturerlebnis. Mit dem Smartphone ist das Gebiet zudem mittels einer GPS-App erlebbar.

9


FURLBACHTAL

10

Stadt


Der auf dem sandigen Boden dahinströmende Furlbach bietet bei Augustorf am Teutoburger Wald einen ungewöhnlichen Anblick. Den abwechslungsreichen Wanderweg durch das Furlbachtal kann man im Süden von der Gaststätte ,Alte Fockelmühle‘ aus begehen oder von der anderen Seite vom Mühlenweg in Augustorf.

Stadt

11


ÜBERSCHRIFT BAD SALZUFLEN Das Salzsieden und Hoffmann‘s Stärkefabriken machten Salzuflen zu einem der seinerzeit reichsten Orte Lippes. Zahlreiche Baudenkmäler zeugen noch heute von der einstigen Pracht. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Leopold-Sprudel erschlossen und Salzuflen wurde zum Sol-Thermalbad mit vielfältigen Erlebnismöglichkeiten im Kur- und Landschaftspark.

KALLETAL BAD SALZUFLEN LEOPOLDSHÖHE LAGE

EXTERTAL DÖRENTRUP LEMGO BARNTRUP LÜGDE

OERLINGHAUSEN

BLOMBERG

DETMOLD

AUGUSTDORF HORN-BAD MEINBERG

SCHIEDERSCHWALENBERG www.stadt-bad-salzuflen.de www.staatsbad-salzuflen.de

SCHLANGEN


P

rachtvolle historische Bauten und erlebnisreiche Kuranlagen – Bad Salzuflen bietet seinen Besucherinnen und Besuchern eine große Vielfalt. Die Grundlage der Stadtentwicklung ist das Salz, das schon im Mittelalter aus einem Brunnen geschöpft werden konnte. Dieser Brunnen auf dem Salzhof ist das historische Zentrum Bad Salzuflens – hier wurde das Salz aus den Solequellen gewonnen und der Grundstein für den zeitweiligen Wohlstand der Stadt gelegt. An die Blütezeit des Salzhandels erinnern heute das Brunnendenkmal über der historischen Paulinenquelle sowie das unweit davon errichtete Salzsiederdenkmal (Foto nächste Seite). Seit geraumer Zeit finden hier auch die Wochenmärkte und Großveranstaltungen statt. Als Salzuflen 1488 die Stadtrechte verliehen wurden, gehörte der Ort bereits zu den reichsten in Lippe. Der Salzhandel war

Bad Salzuflen

sehr lukrativ und ließ die junge Stadt aufblühen. Zeugnis dieser Blüte ist beispielsweise das repräsentative RenaissanceRathaus sowie zahlreiche prächtige Stein- und Fachwerkbauten der Renaissancezeit.

Bürgermeisterhäuser Herausragende Zeugnisse dieser Epoche sind die Bürgermeisterhäuser Gießenbier und Barkhausen Am Markt 32 und 34. Die Fachwerkhäuser in der Langen Straße 33 und 35 (Foto oben) sind erst kurz vor dem Dreißigjährigen Krieg entstanden, und die extrem aufwändige Schnitzfassade des Speichergeschosses des Hauses Backs in der Oberen Mühlenstraße 1 sogar erst mitten im Krieg. Doch dieser Krieg beendete schließlich Salzuflens Blütezeit. Auch der Verkauf der Saline im Jahre 1766 an den lippischen Landesherrn brachte Salzuflen keinen Auf-

13


richtungen und Badehäusern stehen in der Nähe des Kurparks auch prachtvolle Gründerzeit- und Jugendstil-Villen.

Kurpark Der Kurpark selbst wurde erst in letzter Zeit umgestaltet und bietet Aktivitäts- und Entspannungsmöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen. Dort gibt es zum Beispiel ein Wildgehege und einen Barfußpfad sowie einen See mit Ruderbootverleih. schwung, weil die Erlöse in der Folgezeit der Stadt nicht mehr zugute kamen.

Leopold-Sprudel Erst die Erbohrung des Leopold-Sprudels im Jahre 1905/06 war der Beginn einer neuen Ära: Die Stadt konnte sich Sol-Thermalbad nennen – 1914 folgte dann die offizielle Umbenennung in Bad Salzuflen. Der antikisierende Brunnentempel über dem Leopold-Sprudel (Foto unten) wurde zum eigentlichen Wahrzeichen des Bades. Von diesem abermaligen Aufschwung Bad Salzuflens zeugen heute noch zahlreiche Bauten sowie die großflächigen Parkanlagen der Stadt. Neben den klassischen Kurein-

14

Gradierwerke Innerhalb der Stadt kann man in den Genuss einer Reise ans Meer kommen, denn einen Hauch von Meeresklima bieten die drei Gradierwerke Bad Salzuflens. Hier zerstäubt die Sole, die über aufgeschichtete Schwarzdornballen herabrieselt und reichert die Umgebungsluft mit Salz an. Das Gradierwerk mit der Aufschrift „Bad Salzuflen Thermalbad“ (Foto S. 12) am Schliepensteiner Tor ist das längste und eines der Wahrzeichen der Stadt. Genutzt werden die Anlagen heute ausschließlich für therapeutische Zwecke als Freiluftinhalatorium. Wer sich erfrischen möchte, findet dort auch Tauchbecken für Arme und Füße.

Bad Salzuflen


Die zwischen 1770 und 1845 errichteten Gradierwerke waren ursprünglich Teil des Salzwerkes und sorgten für eine Rationalisierung des Siedeprozesses. Durch die Anreicherung „Gradierung“ der Sole, wurde der Brennholzbedarf reduziert.

Schloss Stietencron Südlich des Stadtzentrums im Ortsteil Schötmar findet man das Schloss Stieten-

Bad Salzuflen

cron, dessen historische Parkanlage öffentlich zugänglich ist - das Schloss selbst ist heute Sitz der Musikschule. Abenteuerlustige finden in Bad SalzuflenSchötmar mit Rio Negro einen Outdoor-Anbeiter, der Kanutouren durch die „wilde Natur Ostwestfalens“ auf Bega und Werre anbietet. Das Angebot reicht von kurzen Paddeltouren bis zu Ganztagesfahrten bis zur Weser.

15


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.