ORIGINALARBEIT
4
ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Diese Beobachtungsstudie untersuchte die Anwendung des Medizinprodukts Femannose® N mit dem Wirkstoff D-Mannose bei Patientinnen mit einer akuten unkomplizierten Harnwegsinfektion, entweder allein oder in Kombination mit Antibiotika oder anderen Medikamenten/Maßnahmen. Patienten und Methodik: 103 erwachsene Patientinnen mit der Diagnose einer akuten, unkomplizierten Harnwegsinfektion wurden in die Studie eingeschlossen. Während der Anwendung von Femannose® N wurden Wirkung, Sicherheit und Verträglichkeit von den Ärzten sowie anhand von Patiententagebüchern ermittelt. Ergebnisse: Von 97 auswertbaren Patientinnen (mittleres Alter 53,6 Jahre) waren 86,6 % am letzten Tag der Dokumentation geheilt. Etwa 2 Drittel aller Patientinnen (64,9 %) hatten dieses Behandlungsziel bereits nach 3 Tagen erreicht. Für 7 leichte oder mäßige unerwünschte Ereignisse wurde gemäß Einschätzung des Arztes ein Kausalzusammenhang mit der Anwendung des Mannoseprodukts als möglich erachtet. Schlussfolgerung: Das Medizinprodukt Femannose® N ist aus Sicht der Patientinnen und der behandelnden Ärzte ein wirksames Mittel zur Behandlung von unkomplizierten, bakteriellen Harnwegsinfektionen. Die Anwendung ist auf Basis der erhobenen Daten als sicher und allgemein gut verträglich einzustufen. Schlüsselwörter: Beobachtungsstudie, akute unkomplizierte Harnwegsinfektion, D-Mannose, Trinkgranulat, Femannose® N
Nicht interventionelle Studie mit Femannose® N zur Untersuchung von Verträglichkeit, Lebensqualität und Symptomverlauf bei akuter unkomplizierter Harnwegsinfektion Florian Wagenlehner1, Ludwig N. Baumgartner2, Bettina Schopf3, Jens Milde3 Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Gießen 2 Privatpraxis für Frauenheilkunde, Freising 3 Pharmalog Institut für klinische Forschung GmbH, Ismaning 1
U
nkomplizierte bakterielle Harnwegsinfektionen gehören zu den am häufigsten vorkommenden bakteriellen Infektionen bei ambulanten Patientinnen, sind häufig wiederkehrend und einer der häufigsten Gründe für eine Arztkonsultation. Gemäß Leitlinien wird für deren Behandlung üblicherweise eine antibiotische Therapie empfohlen. Jedoch haben Resistenzen von Krankheitserregern gegen häufig verordnete Antibiotika bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen [1]. Vor diesem Hintergrund und der Tatsache, dass eine antibiotische Therapie von den betroffenen Patientinnen nicht immer gewünscht wird, gewinnen andere Behandlungsoptionen zunehmend an Bedeutung. D-Mannose ist ein Epimer der Glukose, das die Anhaftung von Pathogenen an das Epithel der Harnwege wirksam
JOURNAL PHARMAKOL. U. THER. 1/2020 · 29. JAHRGANG
herabsetzt und dazu beiträgt, ein erneutes Auftreten von Infektionen physikalisch zu verhindern. D-Mannose ist als CE-zertifiziertes Medizinprodukt unter dem Handelsnamen Femannose® N in mehreren europäischen Ländern zur Prävention und Behandlung von bakteriellen Harnwegsinfektionen auf dem Markt. Die Wirkung von D-Mannose wurde in mehreren klinischen Studien untersucht [2, 3, 4]. Zur therapeutischen Anwendung werden beim akuten Infekt gemäß Gebrauchsanweisung in den ersten 3 Tagen jeweils 3 und an den folgenden beiden Tagen jeweils 2 Portionsbeutel à 2 g Mannose über den Tag verteilt empfohlen [5]. Die vorgestellte Studie wurde konzipiert, um klinische Nachweise zur Verwendung und zum potenziellen Nutzen bzw. zu den Risiken des Produkts basierend auf Daten aus der täglichen Anwendungspraxis zu generieren. © VERLAG PERFUSION GMBH