HSGacademy Programm 2023

Page 59

HSGacademy Programm 2023

Universität St.Gallen (HSG)

Dufourstrasse 50

CH-9000 St.Gallen

+41 71 224 21 11

info@unisg.ch unisg.ch

HSGacademy

Tellstrasse 2

CH-9000 St.Gallen

+41 71 224 34 34

hsgacademy@unisg.ch

hsgacademy.unisg.ch

From insight to impact.

© 2022 Universität St.Gallen

Geschätzte Mitarbeitende der Universität St.Gallen

Schiff ahoi!

Um ein Schiff erfolgreich zu manövrieren und das angestrebte Ziel zu erreichen, braucht es vor allem eine Crew, die gut, gern und fähig zusammenarbeitet. Navigationsinstrumente helfen, den Kurs zu bestimmen und zu halten. An der HSG wissen wir mittels unserer Vision, der Roadmap und dem Strategic Plan, worauf wir hinarbeiten. Der HSG Kodex und die Leitlinien der Zusammenarbeit bieten uns in der Zusammenarbeit einen Orientierungsrahmen. Unsere gelebten Markenwerte stärken Wahrnehmung und Sichtbarkeit nach innen wie nach aussen.

Die HSGacademy unterstützt alle Mitglieder der HSG-Crew, Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine jederzeit sichere und zielführende Fahrt zu erwerben sowie aktuell zu halten Präsenzveranstaltungen und E-Learnings ergänzen sich bei der individuellen Weiterbildung. Im Sinne des internen Wissenstransfers finden Sie neben den obligatorischen Compliance Trainings zunehmend auch HSG-spezifische E-Learnings. Dabei erschliessen sich sowohl Know-how im Umgang mit neuen Tools und Arbeitstechniken als auch wertvolles Hintergrundwissen zu Leistungen, Prozessen und persönlichen Bedürfnissen. Nicht zuletzt erhalten Sie so auch die Möglichkeit neue Crew-Mitglieder auf dem HSG-Schiff kennenzulernen.

In diesem Sinne: Leinen los – auf jederzeit eine Handbreit Wasser unterm Kiel.

SUI001

Woran wir arbeiten –

morgen Leitlinien des Lernens

heute wie

Know-how «on demand»

Das vielfältige Angebot der HSGacademy unterstützt Sie in Ihrem persönlichen Kompetenzaufbau. Die verschiedenen Lernformate sind interaktiv und bieten für jeden Lerntyp etwas. Ihre Soft Skills werden weiterentwickelt, Ihre Flexibilität sowie Agilität gefördert und gleichzeitig werden Sie auf die Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Suchen Sie sich die Trainings aus, welche Sie interessieren und Sie in Ihrem Arbeitsalltag weiterbringen.

Mobiles Lernen «to go»

Als Mitarbeitende der Universität haben Sie mit Ihrem HSG-Login direkten Zugriff auf die Lernwelt hsgacademy.unisg.ch und können damit uneingeschränkt lernen – über Mobile, Tablet und Desktop. Die HSGacademy ermöglicht Ihnen Lernen, wann und wo immer Sie wollen – so zum Beispiel während der Zugfahrt, im Café, auf der heimischen Couch oder während der Arbeitszeit. Das Lernen am Arbeitsplatz ist im Rahmen der geltenden Arbeitszeitregelungen möglich und wird von den Führungskräften unterstützt.

Eigenverantwortliches Lernen

Das Lernen mit der HSGacademy organisieren Sie eigenverantwortlich. Es ist selbstverständlich, dass Sie Ihre Lernzeiten so einrichten, dass wichtige Aufgaben, Projektziele o. ä. davon nicht beeinträchtigt werden. Stimmen Sie sich im Bedarfsfall mit Ihrer Führungskraft ab.

Lernumgebung schaffen

Legen Sie bitte grossen Wert auf Ihre eigene «Wohlfühl»-Lernumgebung –Zeitpunkt, Ort des Lernens und Equipment sind wichtige Faktoren. Suchen Sie sich bei Bedarf ein ungestörtes Plätzchen zum Lernen – dank der neuen Lernwelt der HSGacademy können Sie das! Falls Sie unsicher sind, wie und wann Sie lernen können, stimmen Sie sich mit Ihrer Führungskraft ab und setzen gemeinsam die Prioritäten.

Cockpit für Führungskräfte

Führungskräfte mit Personalführung verfügen über ein Cockpit, in welchem sie in ihrem eigenen Verantwortungsbereich Zugriff auf die Bildungsinventare ihrer Mitarbeitenden haben. Mittels Berichten informieren Sie sich tagesaktuell zum Beispiel über den Status der Anmeldungen oder über die abgeschlossenen Weiterbildungsmassnahmen.

Mitarbeitende mit Mehrfachanstellungen werden nach folgenden Kriterien einer Führungskraft zugewiesen: Festanstellung vor Stundenlohn- und/oder Honorarvertrag und anschliessend gilt die Höhe des Arbeitspensums. Bei gleich hohem Pensum wird nach der alphabetischen Reihenfolge der Organisationseinheit selektiert.

Viel Erfolg beim Lernen!

5
6 Mitarbeitende Führungs- und Fachkader Lernende Das Wichtigste in Kürze 8 Schulung nach Mass 9
Selbst- und Sozialkompetenzen 58 Verwaltungseinführung 58 Kommunikationsfähigkeit 59 Fach- und Methodenkompetenzen 12 Projekt- und Prozessmanagement 12 Arbeitsmethodik 16 Agiles Arbeiten 17 Sprachen 22 Office Anwendungen 27 Social Media 30 Selbst- und Sozialkompetenzen 32 Kommunikationsfähigkeit 32 Konfliktmanagement 34 Selbstmanagement 35 Gesundheitsförderung 38 Notfallorganisation 43 Standortbestimmung und Laufbahngestaltung 46 Führungskompetenzen 50 Management und Leadership 50 Verwaltungsführung 56
Inhaltsverzeichnis
7 Praxisausbildner:in / Berufsbildner:in Selbst- und Sozialkompetenzen 62 Kommunikationsfähigkeit 62 E-Learnings E-Learnings an der Universität St.Gallen 64 Prozessablauf für universitätspezifische E-Learnings 65 Unsere Lernbibliothek 66 Interaktives Lernen 68 Universitätspezifische E-Learnings 72 Allgemeine Rahmenbedingungen 86 Register Kalenderübersicht 2023 92 Veranstaltungen A–Z 96 E-Learnings 98 barrierefrei Neues Angebot Seminar / E-Learning digitale Barrierefreiheit

Das Wichtigste in Kürze

In unserer Lernwelt der HSGacademy wird Lernen zum Erlebnis. Mit über 280 Lernangeboten, die Sie als Präsenzveranstaltung oder als E-Learning absolvieren können, bauen Sie Ihre Kompetenzen weiter aus und entdecken neue Themen. Besprechen Sie Ihre Anliegen zum Thema Weiterbildung vorgängig mit Ihrer vorgesetzten Person. Auf der Lernwelt der HSGacademy (hsgacademy.unisg.ch) melden Sie sich für Ihre Weiterbildungsveranstaltung an.

Unabhängig von Zeit und Ort haben Sie Zugriff auf die Lernwelt und können sich ganz nach Ihren eigenen Bedürfnissen weiterbilden. In der Lernwelt finden Sie unter der Rubrik «Katalog» unser gesamtes Weiterbildungsangebot 2023 detailliert beschrieben. Dieses wird laufend mit aktuellen Themen ergänzt. Die Filtermöglichkeiten erlauben Ihnen eine schnelle und zielgerichtete Suche. Zudem werden Ihnen die wichtigsten Schritte zum Einstieg in die Lernwelt in einem Tutorial erklärt. Dieses finden Sie unter der Rubrik «Mein Lernplatz».

Mit der «Avendoo® Mobile» App können Sie Ihr Wissen dann erweitern, wann immer Sie wollen: Egal, ob Sie gerade auf den nächsten Zug warten oder sich auf einer längeren Geschäftsreise befinden. Ihre E-Learnings passen sich Ihnen durch die individuelle Themenauswahl an – das spart Zeit und motiviert.

Holen Sie sich jetzt die App und nehmen Sie Ihre Lerninhalte überall mit hin:

1. Laden Sie die App aus Ihrem Store herunter

2. Öffnen Sie die App auf Ihrem Smartphone

3. Scannen Sie den QR-Code mit der App, um eine langfristige Authentifizierung herzustellen. Diese ist abrufbar in den persönlichen Einstellungen der Lernwelt mittels des Symbols unter «Mobile Geräte».

8

Schulung nach Mass

Vielseitige Themen können Anlass für eine persönliche Entwicklung und eine massgeschneiderte Teamentwicklung bieten. Zahlreiche Seminare der HSGacademy eignen sich für individuelle interne Teamworkshops. Wir stehen Ihnen bei der Konzeption und Planung von entsprechenden Angeboten, angepasst auf Ihre Bedürfnisse, zur Seite und unterstützen Sie bei der Auswahl von externen Trainerinnen und Trainern.

Haben Sie weitere Fragen?

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Universität St.Gallen (HSG)

Dufourstrasse 50

CH-9000 St.Gallen

+41 71 224 21 11

info@unisg.ch

unisg.ch

HSGacademy

Tellstrasse 2

CH-9000 St.Gallen

+41 71 224 34 34

hsgacademy@unisg.ch

hsgacademy.unisg.ch

9

Markenwerte

Leitlinien unserer Zusammenarbeit

Strategi SUI001
10
Roadmap Strategic Plan mph NW °C 330°
Unsere Navigationsinstrumente Kodex Vision 1 11
From insight to impact

Fach- und Methodenkompetenz

Projekt- und Prozessmanagement

Aufbaukurs Projektleitung

Gutes Projektmanagement beginnt mit den Kenntnissen der Grundlagen, dem Aufbau und Ablauf von Projekten und einer erfolgreichen Zusammenarbeit im Projektteam. Die Anforderungen und Erwartungen an Projektleitende sind sehr hoch – die Belastung ebenfalls. In diesem Kurs reflektieren und lernen Sie, sich und die «bedeutenden» Aufgaben so zu führen, dass Sie Ihre Wirksamkeit wie auch Ihre Freiräume steigern können.

Zielgruppe: Projektleitende oder Teilprojektleitende und Mitarbeitende, welche in absehbarer Zukunft ein Projekt übernehmen.

Termine: Dienstag, 31. Oktober 2023, Montag, 20. November 2023, Dienstag, 21. November 2023

Dauer: 3 Tage (Präsenz inkl. Übernachtung)

Basiskurs für Projekt-Teammitglieder

Projekte sind einmalige Vorhaben. Sie sind sehr komplex und stellen hohe Anforderungen an die fachliche, methodische und soziale Kompetenz der Projektleitenden sowie auch der Projektmitarbeitenden. In diesem Seminar gewinnen Sie Verständnis für die Besonderheiten der Projektarbeit. Sie erfahren die Bedeutung einer sorgfältigen Planung und wie der Prozessablauf des Projektmanagements der Universität aussieht.

Zielgruppe: Projektteammitglieder, zukünftige Projektleitende und Mitglieder von Projektlenkungsausschüssen aus verschiedenen Bereichen der Universität

Termine: Montag, 13. März 2023 / Dienstag, 5. September 2023

Dauer: 1 Tag

12
Mitarbeitende

Grundlagen Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement ermöglicht es den Organisationen die Kundenorientierung und Produktivität zu steigern. Diese beiden Elemente sind Schlüsselfaktoren des Organisationserfolgs. Eine Mehrheit der Organisationen sehen sich bei der Erreichung dieser Zielsetzungen mit Herausforderungen konfrontiert. Der Grund liegt dabei meist im fehlenden oder unzureichenden Management der Geschäftsprozesse – denn: konsequentes Geschäftsprozessmanagement ermöglicht den Organisationen die Produkte und Dienstleistungen auf Bedürfnisse von Kunden und Stakeholdern auszurichten, sich effizient zu organisieren. Lernen Sie in diesem Seminar die Grundlagen und Mehrwerte des Geschäftsprozessmanagements kennen.

Zielgruppe: Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen der Universität St.Gallen, welche sich für Geschäftsprozessmanagement interessieren und für HSG-Geschäftsprozesse verantwortlich sind.

Termin: Dienstag, 7. November 2023

Dauer: 1 ⁄ 2 Tag

13
Mitarbeitende

Strategic Plan

Gesellschaf tlich relevant Integr ativ denkend und handelnd

Gemein schaft skultur

Unternehmerisch ve rantwortungsvoll

Regional und internationa l vernet zt

Wir stär ke n unsere Corpor ate Identi ty spürba r nach inne n und aussen , indem wir in die Pflege, Weiterentw icklung und Ve rankerung unsere r identitätsstiftenden , er folg se ntscheidende n HSG- Gemein schaft skultu r inve stiere n.

Leistungsbereich e

Lehre

Wir entw icke ln unsere Lehre kontinuie rlich weiter und stellen jene Ko mpetenzen sicher, die für die wirk same Mitgestaltung in komple xe n, dynamische n U mwe lten esse ntiell sind

Übergreife nde Be re iche

Forschung

Wir betreiben wirkungsorientie rte Spit zenfor schung. Indem wir Antwor te n au f dr ängend e gesellscha ftliche Fr agen finden, leiste n wir einen B eitr ag für die Gesellschaf t.

Chancengleichhei t, Dive rsität und Inklusion

Weiterbildung

Wir entw icke ln We iterbildung steilnehmend e zu ve rant wortung sbewussten Führungspersönlichkeiten und sind ein bevorzug te r Pa rtne r für lebenslanges Lernen.

Wir betr achten Diversität als Chance , dahe r pr aktizieren wir eine akti ve und von de r gesamten Universität ge tr agene Inklusionspolitik. Fairness und Re spekt sind zent rale We rte de r HSG.

Verant wortung und Nachhaltigkeit

Aufgrund unsere r gesellscha ftlichen Ve rant wortung is t Nachhaltigke it an de r HSG st rategisc h und oper ativ breit ve ranker t.

Internationales und regionales Engagement

Wir positioniere n uns als global vernet zte Wirt schaft sunive rsität , die in einzelnen Be re iche n internationale St andard s setz t und gleichzeitig eine n spürbare n Mehr we rt für die Region scha t .

Funktionale Be re iche

Ser vices und Re ssource n

14

Die Universität St.Gallen ist in den letzten Jahren stark gewachsen und hat sich strukturell verändert. Ergänzend zur 2017 erarbeiteten Roadmap 2025 wurde nun ein Strategic Plan erarbeitet, der Roadmap und Teilstrategien zusammenführt und strategische Leitsätze und Ziele bis 2025 definiert. Der Strategic Plan ist ein flexibles Instrument, das uns auf allen Governance-Ebenen Orientierung und eine Grundlage bietet, um unsere unmittelbare Zukunft zu gestalten. In acht Fokusbereichen haben wir strategische Leitsätze und Ziele definiert, deren Erreichung wir anhand festgelegter Erfolgsindikatoren überprüfen.

15
Gemeinschaftskultur From insight to impact. Chancengleichheit, D iversität undInklusion Verantwortung und Nachhaltigkeit Internationales und regionales Engagement Services und Ressourcen Glese l s c h a ft lich ler e v a n t R e gi o n a l nu d internati o n a l tztenrev unternehmerisch Verantwortungsvoll Integrativ denkend und handelnd Integrative Wir tschaftsuniversit ät Lehre Weite rbildung Forschung

Arbeitsmethodik

Erfolgreich scheitern

In unserer perfektionistischen Welt ist Scheitern ein Tabu. Doch wir alle machen regelmässig Fehler. Wer das nicht tut, macht sonst wahrscheinlich auch nicht viel. Die Frage ist, wie wir damit umgehen. Nichts ist so sichtbar wie das, was wir versuchen, zu verbergen. Wer ehrlich, authentisch kommuniziert, reflektiert, sich gezielt vorbereitet, kann souverän weiter schreiten und das Leben mental stark, mit Freude und Kreativität meistern.

Zielgruppe: Mitarbeitende, die im Berufsalltag beim ersten Misserfolg nicht gleich aufgeben, sondern daraus lernen.

Termin: Dienstag, 19. September 2023

Dauer: 1 Tag

Meetings moderieren – Gespräche und Prozesse führen und visualisieren

Wollen Sie Workshops professionell vorbereiten, souverän leiten und moderieren? Sie lernen Moderationstechniken analog und digital kennen und wenden diese unmittelbar an. Dadurch verbessern Sie nicht nur Ihr Moderations-Knowhow, sondern gewinnen auch mehr an Selbstsicherheit im Führen und Lenken von Gesprächen.

Zielgruppe: Personen, die mit Hilfe der Moderationstechnik die Ergebnisse von Workshops verbessern und ihr Knowhow vertiefen wollen

Termine: Dienstag, 15. August 2023 und Mittwoch, 23. August 2023

Dauer: 1 Tag und digitales Follow-up

16
Mitarbeitende

Agiles Arbeiten

Agile Kitchen Broad

Erlernen Sie agile Methoden durch das aktive Erleben dieser in einem Kochprozess. Hierbei erfahren die Teilnehmenden selbstorganisiertes und hierarchieloses Arbeiten in Teams und kochen in Sprints anhand einer Vision ein Gericht. Die Teilnehmenden werden hierbei von externen Scrum Mastern und Product Ownern begleitet. Bei Agile Kitchen Broad nehmen die Teilnehmenden das Projektumfeld und den Projektverlauf in den Blick. Ziel von Agile Kitchen Broad ist es, dass die Teilnehmenden den kompletten Prozess von der Bedarfsanalyse bis hin zur Erfolgskontrolle verstehen und erleben.

Zielgruppe: Einsteiger:innen im agilen Projektmanagement, Fach- und Führungskräfte

Termin: Dienstag, 7. November 2023

Dauer: 1 Tag

Being Agile – Agiles Arbeiten: souverän und gelassen

Agilität bedeutet nicht nur einen Wandel in der Organisationsform, sondern benötigt auch neue Verhaltensweisen und Einstellungen der Mitarbeitenden (agiles Mindset). Während das Tagesgeschäft effizient ablaufen soll, sind immer mehr Mitarbeitende gleichzeitig gefordert, neue Ideen, Services und Produkte zu schaffen und in unterschiedlichen Projektteams mitzuwirken. Damit die Mitarbeitenden und Teams die Herausforderungen der Selbststeuerung und des flexiblen Arbeitens souverän und gelassen meistern können, lernen die Teilnehmenden in diesem Seminar Grundlagen des agilen Arbeitens und Mindsets kennen und stärken dadurch ihre agilen Fertigkeiten.

Zielgruppe: Führungskräfte, Projektleitende und Mitarbeitende, die ihr agiles Denken und Arbeiten stärken wollen.

Termine: Dienstag, 22. August 2023

Dauer: 1 Tag

17 Mitarbeitende

Design Thinking Workshop – Denken wie ein Kunde

Der Design Thinking Workshop entmystifiziert die Methode Design Thinking, klärt die wichtigsten Begriffe, vermittelt die methodischen Grundlagen für nutzerzentrierte Projektentwicklung mit Hilfe von Design Thinking und gibt den Teilnehmenden die zentralen Tools zur Anwendung dieser Methode im Arbeits- und Projektalltag mit auf den Weg.

Zielgruppe: Einsteiger:innen im Design Thinking (Fach- und Führungskräfte), Projektleitende, Mitarbeitende in Strategie- und Kreativbereichen

Termin: Donnerstag, 11. Mai 2023

Dauer: 1 Tag

GTD@HSG Getting Things Done

In diesem Online-Seminar lernen Sie systematisch den intuitiv anwendbaren 5-Phasen Ansatz der GTD-Methode kennen. Dieses Training soll Sie dabei unterstützen, Ihre beruflichen und privaten Verpflichtungen strukturiert und dauerhaft zu meistern, damit Sie mehr Raum für die Dinge gewinnen, die Ihnen wichtig sind. Mit dem getting things done – Ansatz werden Sie nachhaltig priorisieren und eigene Ressourcen achtsam nutzen können.

Zielgruppe: Mitarbeitende und Fach- und Führungskräfte

Termine: Mittwoch, 26. April, Donnerstag 27. April, Donnerstag, 11. Mai 2023

Dauer: 6 Module (10 Std.)

18
Mitarbeitende

Innovation Masterclass Workshop

Die Innovation Masterclass vermittelt, am Beispiel der eigenen Organisation, wie Innovation gefördert werden kann, wie man moderne Kreativitätsmethoden anwendet und welche Herausforderungen mit Hilfe dieser gelöst werden sollen. Als Ergebnis der Innovation Masterclass werden konkrete Handlungsmassnahmen abgeleitet, erste Prototypen entwickelt und die Basis für die anschliessende Umsetzung gelegt.

Zielgruppe: Einsteiger:innen, Fortgeschrittene und Profis im Bereich der digitalen Transformation und Innovation, Mitarbeitende in strategischen oder kreativen Bereichen

Termine: Dienstag, 13. Juni 2023 und Mittwoch, 14. Juni 2023

Dauer: 2 Tage

LEGO ® SERIOUS PLAY® Kompakt Workshop

Mit der Kreativ- und Innovationsmethode LEGO® SERIOUS PLAY® können komplexe Fragestellungen visualisiert und innovative Lösungsansätze erarbeitet werden. Mit dem LEGO® SERIOUS PLAY® Kompakt Workshop tauchen die Teilnehmenden einen Tag lang in die unendliche Welt der spielerischen Innovation ein, lernen die Hintergründe und Anwendungsgebiete der Methode kennen und bekommen die wichtigsten Basics zur Durchführung von LEGO® SERIOUS PLAY® Workshops mit auf den Weg.

Zielgruppe: Teilnehmende ohne Vorkenntnisse in LEGO® SERIOUS PLAY®; Innovations- und Kreativbegeisterte, Projektleitende

Termin: Dienstag, 14. März 2023

Dauer: 1 Tag

19 Mitarbeitende
20

Leitlinien unserer Zusammenarbeit

Wir verstehen

Unsere Kultur erlaubt einen lebendigen, kritischen und wertschätzenden Austausch. Wir begegnen uns authentisch, nahbar und verständnisvoll.

Wir debattieren

Wir wissen, wie wertvoll vielfältige Perspektiven für die Zusammenarbeit sind. Wir hinterfragen unsere Standpunkte, um miteinander Lösungen zu entwickeln.

Wir ermutigen

Unsere Zusammenarbeit basiert auf Vertrauen und Neugier. Mit konstruktivem, ehrlichem Feedback werden wir stärker.

Wir arbeiten zusammen

Wir sind füreinander da, wir gewinnen und verlieren gemeinsam. Wir bieten und nehmen Unterstützung an, auch über die eigenen Servicebereiche hinweg.

Wir lernen

Wir dürfen ausprobieren, sammeln Erfahrungen und teilen unsere Erkenntnisse. Wir priorisieren unsere Aufgaben, um die Zukunftsfähigkeit unserer Universität zu sichern und nutzen dabei unsere Freiräume.

21

Sprachen

Deutsch Konversationskurs A1/A2

Gewinnen Sie mehr Sicherheit, indem Sie Ihre Ausdrucksfähigkeit verbessern und Ihrer Rede mehr Durchsetzungskraft verleihen! Der Konversationskurs Deutsch eignet sich für motivierte fremdsprachliche Mitarbeitende, die zügig Lernerfolge in der deutschen Berufssprache erzielen möchten. Der Kurs ist bereits ab dem Sprachniveau A1 auf die sprachlichen, inhaltlichen und intellektuellen Anforderungen der Teilnehmenden ausgerichtet, die die deutsche Sprache am Arbeitsplatz und im Geschäftsleben benötigen.

Frühjahrsemester:

Zielgruppe: Mitarbeitende nicht deutscher Muttersprache, die ihre Deutschkenntnisse verbessern und Deutsch auf effektive Weise lernen möchten.

Termine: jeweils mittwochs von 12.30 – 13.30 Uhr an folgenden Tagen:

8. März, 15. März, 22. März, 29. März, 26. April, 3. Mai , 10. Mai ,

17. Mai, 24. Mai, 31. Mai, 7. Juni, 14. Juni 2023

Dauer: 12 Lektionen à 60 Minuten

Herbstsemester:

Termine: jeweils mittwochs von 12.30 – 13.30 Uhr an folgenden Tagen:

23. August, 30. August, 6. September, 13. September, 20. September,

27. September, 25. Oktober, 8. November, 15. November, 22. November,

29. November, 6. Dezember 2023

Dauer: 12 Lektionen à 1 Std.

22
Mitarbeitende

Englisch Konversation Level B1/B2

Verlieren Sie Ihre Hemmungen, mit anderen Menschen Englisch zu sprechen – auch im Beruf! In diesem Kurs trainieren wir die Aussprache und richtiges Formulieren. Anhand von aktuellen, gemeinsam ausgewählten Themen und Texten verbessern Sie Ihre bereits vorhandenen Englischkenntnisse, erweitern Ihr Vokabular und gewinnen dabei weitere Sicherheit im Englisch sprechen. Zudem trainieren und perfektionieren Sie Gesprächssituationen aus dem Alltag.

Frühjahrsemester:

Zielgruppe: Mitarbeitende, die bereits über Englischkenntnisse auf mind. Niveau B1/B2 verfügen.

Termine: jeweils donnerstags von 12.00 – 13.00 Uhr an folgenden Tagen: 9. März, 16. März, 23. März, 30. März, 27. April,

4. Mai, 11. Mai, 18. Mai, 25. Mai , 1. Juni, 8. Juni, 15. Juni 2023

Dauer: 12 Lektionen à 60 Minuten

Herbstsemester:

Termine: jeweils donnerstags von 12.00 – 13.00 Uhr an folgenden Tagen: 31. August, 7. September, 14. September, 21. September, 28. September, 26. Oktober, 2. November, 9. November, 16. November, 23. November, 30. November, 7. Dezember 2023

Dauer: 12 Lektionen à 60 Minuten

23 Mitarbeitende

Englisch Konversation Level C1/C2

Unterhalten Sie sich bestens auf Englisch! In diesem Konversationskurs auf Niveau C1/C2 perfektionieren Sie gezielt die mündliche Kommunikation. Die Diskussionsthemen decken eine Reihe zeitgenössischer Themen ab, wie Globalisierung, Technologie, Kommunikation, soziale Umweltfragen, Genderfragen, Gesundheits- und Lebensstilfragen. Im Kurs konzentrieren wir uns insbesondere darauf, wie man sich auf Diskussionen und Debatten einlässt und man lernt, sich über verschiedene Themen zu unterhalten.

Frühjahrsemester:

Zielgruppe: Mitarbeitende, die bereits über Englischkenntnisse auf mindestens Niveau C1 verfügen.

Termine: jeweils dienstags von 12.00 – 13.00 Uhr an folgenden Tagen:

7. März, 14. März, 21. März, 28. März, 25. April, 2. Mai, 9. Mai, 16. Mai,

23. Mai, 30. Mai, 6. Juni, 13. Juni 2023

Dauer: 12 Lektionen à 60 Minuten

Herbstsemester:

Termine: jeweils dienstags von 12.00 – 13.00 Uhr an folgenden Tagen: 29. August, 5. September, 12. September,

19. September, 26. September, 24. Oktober, 31. Oktober, 7. November,

14. November, 21. November, 28. November, 5. Dezember 2023

Dauer: 12 Lektionen à 60 Minuten

24
Mitarbeitende
mph NW °C 330°
SUI001 Kodex Roadmap Strategic Plan

Online Sprachkurse mit Rosetta Stone Catalyst

Mit der Rosetta Stone Catalyst Lizenz können Sie Ihre Sprachkenntnisse auf lockere und ansprechende Art vertiefen, wo und wann immer Sie wollen. Diese Online Sprachkurse (Business Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Chinesisch) unterscheiden sich durch Verzicht auf Übersetzungen, Vokabellisten und Grammatikerklärungen von anderen Sprachprogrammen. Stattdessen lernen Sie mit Rosetta Stone beim Sehen, Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Das Sprachprogramm ermöglicht Ihnen auch mit einem Tablet oder Smartphone zu lernen. Sie können die dafür benötigte App kostenlos für die Dauer von 3 Monaten herunterladen. Für eine Anmeldung scannen Sie bitte den unten abgebildeten QR-Code.

Zielgruppe: Mitarbeitende, die ihre Sprachkenntnisse in den angebotenen Fremdsprachen vertiefen möchten. Die Registrierung mit Anmeldung erfolgt online über den QR-Code.

26
Mitarbeitende

Office Anwendungen

CRM365 – Customer Relationship Management (CRM) System der HSG

Mit diesem modernen System haben die Institute und Einheiten der Services die Möglichkeit, ihre Kundenbeziehungen zu verwalten und zu dokumentieren. Dies beinhaltet die Verwaltung von Personen, Firmen und Merkmalen. In voneinander unabhängigen Modulen lernen Sie, E-Mails, Briefe und Rechnungen für Einzelkontakte oder Gruppen auf Basis von Vorlagen zu erstellen und zu versenden. Beispiele aus der Praxis werden vorgestellt und intensiv trainiert. Die angebotenen Module sind in ihrem Thema abgeschlossen und können einzeln besucht werden.

Zielgruppe: Mitarbeitende der Verwaltung, Schools, Institute und Studentenschaft

Termine:

CRM-Schulung Basis: Mittwoch, 15. März 2023

CRM-Schulung Admin: Mittwoch, 22. März 2023

CRM-Schulung Rechnungslegung: Mittwoch, 29. März 2023

Dauer: 4 Stunden pro Modul

Effizient Notizen erstellen mit OneNote

Dieses OneNote Training ist für Anwender:innen konzipiert, die Ihre Notizen digital erfassen und organisieren möchten. In diesem Kurs fokussieren wir uns auf die Erstellung, Gestaltung und Freigabe von Notizbüchern für den Alltag bzw. Daily Operations. Tipps und Tricks zu den Themen Projektnotizen/-aufgaben sowie Aufbau einer kleinen Wissensdatenbank werden ebenfalls angesprochen. Mit vielen praktischen Beispielen wird OneNote als Tool detailliert besprochen und angewendet.

Zielgruppe: Mitarbeitende, die ihre Informationen und Ideen in einem strukturierbaren System abspeichern möchten.

Termin: Donnerstag, 7. September 2023

Dauer: 1 ⁄ 2 Tag

27
Mitarbeitende

How To Use Decisions – Einführung und Grundlagen

Decisions ist ein Meetingmanagement-Tool und ergänzt Microsoft Teams und Outlook Besprechungen in vielen Facetten. Sparen Sie Zeit beim Koordinieren und Organisieren von Meetings, verbessern Sie die Meetingqualität und Entscheidungsfindung, machen Sie Meeting-Unterlagen und Protokoll einfach zugänglich und verbessern Sie die Meeting-Kultur. Ein ausführliches Training von A– Z, um Meetings mit Decisions zu optimieren. Wir erläutern alles Wichtige zur Meeting-Vorbereitung, -Durchführung und -Nachbereitung und zeigen viele Tipps und Tricks!

Zielgruppe: Mitarbeitende, die virtuelle Meetings vorbereiten, durchführen und nachbereiten.

Termine: jeweils mittwochs: 8. März, 12. Juli, 6. Dezember 2023

Dauer: 1.5 Stunden

How To Use Microsoft Bookings – Einführung & Grundlagen

Microsoft Bookings ermöglicht Ihnen die Planung und Verwaltung von (Online-)Terminen. Mit Microsoft Bookings haben Sie die Möglichkeit eine Buchungsseite zu erstellen, auf welcher Sie Ihren Kund:innen Dienste und Services anbieten können. Microsoft Bookings ist dabei in Ihren persönlichen Outlook Kalender integriert, damit Ihre Kund:innen schnell Termine finden und keine Doppelbuchungen entstehen. An der HSG wurden bereits einige Use Cases mit Microsoft Bookings umgesetzt.

Wir freuen uns, wenn Sie Ihren Use Case im Seminar vorstellen und Sie Tipps&Tricks lernen, wie Sie Ihre Buchungsseite einrichten!

Zielgruppe: Mitarbeitende, welche in ihrer Organisationseinheit Dienste, Services, Events anbieten und koordinieren.

Termin: Donnerstag, 16. Februar 2023, 8.30 – 10.00 Uhr

Dauer: 1.5 Stunden

28
Mitarbeitende

Microsoft SharePoint Online – Im Team mit Dokumenten arbeiten

Dieses Training ist für Anwender:innen konzipiert, die mit SharePoint in Office 365 arbeiten und noch keine oder wenig Kenntnisse in diesem Bereich besitzen. Sie erfahren im Grundlagen Training, was die Vorteile von SharePoint sind, wie Sie Dokumente in Bibliotheken anlegen, veröffentlichen und verwalten. Ausserdem erlernen Sie, wie sich Webseiten und Dokumentbibliotheken erstellen, bearbeiten, filtern oder sortieren lassen und welche Einstellungen dafür notwendig sind. Anhand von vielen Beispielen wird Ihnen der Umgang mit dieser Team-Anwendung erklärt und aufgezeigt, wie Sie Ihre Website und Ihre eigene HSG-Site sinnvoll einsetzen können.

Zielgruppe: Mitarbeitende, die den Umgang mit SharePoint aus Anwendersicht erlernen wollen.

Termine: Dienstag, 7. März 2023 und Dienstag, 28. März 2023

Dauer: 1 1 ⁄ 2 Tage

How To Use MS TEAMS – Einführung und Grundlagen

MS TEAMS ist ein Kommunikations- und Kollaborationsplattform zur Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen – innerhalb von Linienteams, innerhalb von Projektteams oder in der Zusammenarbeit mit Externen. Microsoft positioniert MS TEAMS als zentralen, digitalen Arbeitsplatz, ist in den Berufsalltag vieler Nutzer stark integriert und wird als unverzichtbar wahrgenommen. Zahlreiche Microsoft Anwendungen in- und ausserhalb der Microsoft 365 Welt sind in MS TEAMS eingebunden. Bei dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen und wesentlichen Funktionen dieser zentralen Anwendung kennen.

Zielgruppe: Mitarbeitende ohne oder mit wenig Erfahrung im Umgang mit MS TEAMS

Serie 1: Mittwoch, 22. Februar und 1. März 2023

Serie 2: Mittwoch, 28. Juni und 5. Juli 2023

Serie 3: Mittwoch, 22. und 29. November 2023

Dauer: jeweils 8.30 – 10.00 Uhr

29
Mitarbeitende

Social Media

Corporate Design HSG

Erfahren Sie alles über Richtlinien und Vorgaben im Zusammenhang mit dem visuellen Erscheinungsbild der HSG (Corporate Design). Lernen Sie, die Gestaltungsmöglichkeiten Sie haben und erfahren Sie mehr über unsere Markenplattform (markenwelt.unisg.ch).

Zielgruppe: Mitarbeitende der Weiterbildung, Institute und Services, welche Grafikprodukte (Print und Online) selber gestalten oder mit Unterstützung einer Grafikagentur erstellen lassen.

Termine: Dienstag, 25. April 2023 / Donnerstag, 14. September 2023

Dauer: jeweils 2 Stunden

Tipps und Tools für die Social Media Redaktion

Bilder online im Browser bearbeiten, Redaktionspläne erstellen, Links kürzen und auswerten – im Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie sie neue Tools für ihre Social Media Arbeit nutzen können, welche Trends sich abzeichnen und welche strategischen Überlegungen wichtig sind. Gelegentliche Gastvorträge von internen oder externen Experten:innen bieten vertiefte Einsichten und andere Perspektiven zu unterschiedlichen Themen.

Zielgruppe: Interessierte Social Media Redakteure:innen der Universität St.Gallen

Termine: Dienstag, 28. März 2023 / Dienstag, 24. Oktober 2023

Dauer: jeweils 2 Stunden

30
Mitarbeitende

Kurse der HSG-Bibliothek

Das Team der HSG-Bibliothek bietet allen Mitarbeitenden ein umfassendes Kursangebot im Bereich der Informationskompetenz an. Dieses reicht von der Einführung in die Nutzung der Bibliothek «All in one hour» zu Recherchekursen in wirtschafts-, rechts- und politikwissenschaftlichen Datenbanken und Quellen bis zu Kursen zur Literaturverwaltung mit Endnote Basic. Kursinhalte und Daten finden Sie mit folgendem QR-Code.

Zudem werden zweimal jährlich Autorenlesungen unter der Veranstaltungsreihe «Das andere Buch an der Uni» durchgeführt. Diese beinhalten Neuerscheinungen aus dem deutschsprachigen Buchmarkt und stehen allen Mitarbeitenden zur Verfügung.

Neu im Angebot gibt es den Best-Reader-Bestand sowie eine Zusammenstellung zur ausgestellten Kunst an der Universität St. Gallen als OnlineSammlung auf HSGswisscovery.

31
Mitarbeitende

Selbst- und Sozialkompetenzen

Kommunikationsfähigkeit

Die Kunst der Kommunikation

Dieses Seminar ist für alle Führungskräfte und Mitarbeitenden vorgesehen, die ihr Kommunikationsverhalten überprüfen und optimieren möchten. Kommunikationsprobleme sollen damit künftig schneller erkannt sowie typische Kommunikationsfehler vermieden werden. Lernen Sie leicht anwendbare Werkzeuge und Hilfsmittel für Ihre Gesprächsführung in anspruchsvollen Situationen kennen.

Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeitende

Termin: Dienstag, 7. März 2023

Dauer: 1 Tag

Feedback und Reflexion –Bessere Zusammenarbeit im Team

Feedback ist ein sehr effektives Werkzeug zur Verbesserung und Klärung unserer zwischenmenschlichen Beziehungen. Feedback geben und nehmen ist im Arbeitskontext unerlässlich, wenn Erwartungen aneinander geklärt und Wertschätzung ausgedrückt werden will. Wie drücke ich mich richtig aus? Wie wird der andere die Rückmeldung annehmen? Lernen Sie mit diesem Seminar Werkzeuge und Strategien kennen, um konstruktives, wirksames und wertschätzendes Feedback zu geben und dieses anzunehmen. Eine gelungene Feedbackkultur ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Führung, hohe Mitarbeitendenmotivation, gutes Teamwork sowie eine vertrauensvolle und effektive Zusammenarbeit.

Zielgruppe: Mitarbeitende und Führungskräfte, die ihre Feedbackkompetenzen erweitern wollen.

Termin: Donnerstag, 6. April 2023

Dauer: 1 Tag

32
Mitarbeitende

Ohne Worte, wenn der Körper spricht

Erfahren Sie, warum wir funktionieren wie wir funktionieren und warum nonverbale Kommunikation gleichgestellt zur verbalen Kommunikation ist. Machen Sie sich die nonverbale Kommunikation zunutze und führen Sie zukünftig Ihre Meetings und Besprechungen effizienter, fokussierter und zielführender durch. Lernen Sie in diesem praxisorientierten Training, Ihre nonverbalen rhetorischen Ressourcen bewusst zu steuern und gezielt einzusetzen. So agieren Sie im Kontakt mit Ihren Kolleg:innen, Vorgesetzten und Kund:innen noch überzeugender und erfolgreicher.

Zielgruppe: Mitarbeitende, die die Geheimnisse der nonverbalen Kommunikation besser verstehen und für ihren kommunikativen Erfolg nutzen wollen.

Termin: Dienstag, 14. März 2023

Dauer: 1 Tag

33
Mitarbeitende

Konfliktmanagement

Konflikte konstruktiv lösen

Konflikte einfach ignorieren funktioniert selten gut, denn sie eskalieren und vergiften das Klima. Konflikte als Lern- und Entwicklungschancen zu sehen, Konflikte konstruktiv anzugehen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, ist die Herausforderung, der es sich zu stellen gilt. In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie das Handwerkszeug zum Erkennen, Verstehen und Lösen von Konflikten.

Zielgruppe: Mitarbeitende, die sich mit Fragen des Umgangs mit Konflikten auseinandersetzen wollen.

Termin: Mittwoch, 28. Juni 2023

Dauer: 1 Tag

34
Mitarbeitende

Selbstmanagement

Life Design

Life Design vereint die Innovationsmethode «Design Thinking» mit positiver Psychologie und Verhaltensökonomie. Es geht darum, eine berufliche und ausserberufliche Zukunft proaktiv zu gestalten, auf die wir uns freuen. Genauer betrachten wir folgende Fragestellungen: Was macht mich aus? Und wie kann ich das in meine Zukunft bringen? Und wenn es mal hakt und ich nicht weiterkomme, wie kann ich ganz im Sinne von «Was im Weg steht, wird zum Weg» mögliche Blockaden überwinden und ins Tun kommen?

Zielgruppe: Mitarbeitende

Termine: Mittwoch, 20. September 2023 und 25. Oktober 2023, nachmittags

Dauer: 1 1 ⁄ 2 Tage

Outside the Box – Agiles, lösungsorientiertes Querdenken aus einer neuen Perspektive

Heute macht uns der Perfektionsanspruch oft starr. Wie sollen wir da auf Kommando kreativ denken können? In diesem Workshop üben Sie, agil quer zu denken, andere Perspektiven einzunehmen und den Horizont zu erweitern. Flops oder unsinnige Gedanken sind dabei mitunter der beste Humorlieferant und bieten Angebote zum Querdenken und Brainstormen. Neue Lösungsmöglichkeiten eröffnen sich somit und erweitern Ihren beruflichen wie privaten Kommunikations- und Handlungsspielraum.

Zielgruppe: Mitarbeitende, die öfters kreativ «Outside the Box» denken, kommunizieren und handeln wollen.

Termin: Donnerstag, 29. Juni 2023

Dauer: 1 Tag

35 Mitarbeitende

Persönliche Veränderungskompetenz und Agilität stärken

Mit diesem neuen Seminar steigern Sie die Effektivität und Effizienz in Veränderungsprozessen und stärken die generelle Agilität und Ihre Innovationskraft: Basierend auf dem praxiserprobten und wissenschaftlich fundierten 7-V-Modell® (Veränderungsbereitschaft, veränderungsförderliche Akzeptanz, Veränderungszielbilder/Visionen, Veränderungserwartungen, Veränderungsmotivation, Veränderungsmöglichkeiten und Veränderungskompetenzen) werden Sie Schritt für Schritt Ihre persönliche Veränderungsintelligenz erweitern.

Zielgruppe: Mitarbeitende und Fach- und Führungskräfte, die sich in einem dynamischen beruflichen Umfeld bewegen und konkrete Veränderungsprozesse erfolgreich meistern möchten.

Termine: Dienstag, 27. Juni 2023, Mittwoch, 28. Juni 2023

Dauer: 2 Präsenztage und digitales Follow-up

Wie rational verhalten wir uns wirklich?

Im Arbeitsalltag in heterogenen Teams fordern viele Situationen verantwortungsvolle Entscheide. Diese Entscheide sind immer auch von den individuellen Bildern im Kopf abhängig. Aus verschiedenen Perspektiven sehen Situationen jeweils unterschiedlich aus. Thematisiert werden Fragen wie: Entscheide treffen: Was beeinflusst unsere Wahrnehmungen und Beurteilungen? Welche Bilder haben wir (unbewusst) in unseren Köpfen? Was sind Unconscious Biases? Wie entstehen Unconscious Biases? Welche Arten von Unconscious Biases gibt es? Welchen Einfluss können Unconscious Biases auf Personalentscheide haben (Spontanentscheidungen, Fehlentscheidungen, etc.)? Sie erhalten und erproben konkrete Handlungsempfehlungen für den Arbeits- und Führungsalltag.

Zielgruppe: Mitarbeitende, Personalverantwortliche, Führungskräfte

Termin: Mittwoch, 10. Mai 2023

Dauer: 1 ⁄ 2 Tag

36
Mitarbeitende
1
mph NW °C 330°
Kodex Vision
Roadmap Strategic Plan

Gesundheitsförderung

Gesunder Rücken – Use it or loose it

Viele von uns arbeiten mehrere Stunden pro Tag sitzend, was zu einem schwachen Rücken führen kann. Der Workshop bietet im ersten Teil einen kurzen theoretischen Einblick in die Anatomie des Rückens und wie die Belastungen vor allem beim Sitzen sind. In einem zweiten Teil werden Übungen und Strategien gemeinsam erarbeitet, um den Rücken im Alltag zu stärken. Übungsbeispiele werden praktisch durchgeführt.

Zielgruppe: Mitarbeitende, die sich um ihren Rücken kümmern möchten, sei dies wegen vorwiegend sitzender Tätigkeit, wegen Verspannungen und gelegentlichem Unwohlsein oder aus präventiven Gründen.

Termin: Dienstag, 7. März 2023

Dauer: 2 1 ⁄ 2 Stunden

Kurzpausen während der Arbeit

Viel zu selten gönnen wir uns eine kurze Pause während der Arbeit. Dies ist weder gesund, noch trägt es zu produktiver Arbeit bei. In diesem Seminar erlernen Sie, wie und weshalb Sie «gute» Pausen machen sollen. Damit erreichen Sie maximale Entspannung bei minimalem Zeitaufwand. In den zwei Stunden erhalten Sie Hintergrundinformationen und vor allem viele Beispiele aus unterschiedlichen Kategorien von Pausen.

Zielgruppe: Mitarbeitende

Termin: Mittwoch, 26. April 2023

Dauer: 2 Stunden

Mitarbeitende 38

Mehr Gelassenheit, weniger Stress

Fühlen Sie sich oft gestresst, unter Zeitdruck und müssen die Dinge, welche Ihnen eigentlich wichtig wären, frustriert vernachlässigen? Zum Glück gibt es Wege aus dieser Misere. Sie erhalten zahlreiche Inputs und Tipps, wie Sie individuell Ihre Bewältigungskompetenzen verbessern und/oder Ihr Bewältigungsrepertoire erweitern können. Gegen Ende des Trainings wissen Sie konkret, wie Sie ein stressfreieres, erfülltes Leben einfacher und auch mit Hilfe einer Prise Humor kreieren können.

Zielgruppe: Mitarbeitende, die mit Humor und Gelassenheit ihren Alltag meistern möchten.

Termine: Montag, 20. März 2023 / Donnerstag, 30. März 2023

Dauer: 1 Präsenztag und digitales Follow-up

So bleiben Ihre Augen fit und gesund!

Fühlen Sie sich nach stundenlanger Bildschirmarbeit ausgelaugt und müde? Unser Alltag und die tägliche Bildschirmarbeit verlangen den Augen Höchstleistungen ab.

Was Sie für die Gesunderhaltung Ihrer Augen tun können, erfahren Sie in diesem praxisbezogenen Workshop. Sie erlernen kurze, einfache und garantiert alltagstaugliche Übungen, mit denen Sie Ihre Augen spürbar entlasten. Damit steigen Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Augen und ganz allgemein Ihr Wohlbefinden

Zielgruppe: Mitarbeitende

Termine:

Mittwoch, 24. Mai 2023 /digitales Follow-up 1. Juni 2023

Dienstag, 5. September 2023 / digitales Follow-up

Donnerstag, 14. September 2023

Dauer: je 1 ⁄ 2 Tag und eine digitales Follow-up

39
Mitarbeitende

Stress ganzheitlich verstehen und Lebensbalance finden

Stress ist einer der wichtigsten Gründe für Erschöpfung in unserer Zeit. Stress ist aber nicht gleich Stress. Für jeden von uns zeigt sich diese Anspannung auf unterschiedliche Art und Weise. Menschen, die sich häufig oder sogar dauernd energielos fühlen, sind aus schulmedizinischer Sicht oft völlig gesund. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der die drei Ebenen Körper, Geist und Seele einbezieht, kann das Wohlbefinden im Alltag gesteigert werden. In diesem Tagesseminar geht es darum, eigene Stressmuster zu erkennen und zu lernen, wie man Stress präventiv vorbeugen und sich regenerativ von Stress, der nicht immer vermeidbar ist, erholen kann.

Hierbei bietet die indische Gesundheitslehre des Ayurveda individuelle Lösungen, mit denen Sie mehr Freude, Leichtigkeit und Energie in Ihr Leben integrieren können. Dabei spielen verschiedene Aspekte wie Ernährung, Bewegung, Entspannung, Schlaf und der natürliche Biorhythmus eine Rolle. Das Tagesseminar führt in Grundprinzipien des ayurvedischen Lebensstils ein, dabei liegt der Fokus besonders auf der einfachen Umsetzung im (Berufs-)Alltag für ein gesundes Leben. Auch kleine Veränderungen von Gewohnheiten können einen grossen Unterschied machen.

Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeitende, die aktiv ein einfach gesundes Leben am Arbeitsplatz für sich selbst und andere ermöglichen wollen.

Termine: Montag, 6. November 2023, Dienstag, 28. November 2023

Dauer: 1 Präsenztag und ein virtuelles Follow-up

40
Mitarbeitende

Wellbeing – Mehr Energie, Leidenschaft und Zufriedenheit

Wellbeing heisst Wohlbefinden. Sie lernen die vielseitigen Faktoren kennen, die zu Wohlbefinden beitragen. Wer sich gut fühlt und gut funktioniert, zeigt oft Gefühle von Zufriedenheit, Freude, Neugier und Einsatz. Das trägt unter anderem zur Arbeitszufriedenheit, zur eigenen Motivation und zur Lebensqualität bei. Sie lernen Hilfsmittel und Anleitungen kennen und setzen sich im Seminar Ihre persönlichen Ziele und Massnahmen, um Ihren Wohlbefindens-Index auf ein neues Level zu heben.

Zielgruppe: Mitarbeitende, die sich um ihr Wohlbefinden kümmern wollen.

Termine: Dienstag, 5. September 2023 und Dienstag, 26. September 2023, jeweils vormittags

Dauer: 2 x 1 ⁄ 2 Tag

Angebote des Universitätssport

Kennen Sie das Ernährungskonzept «My Plate»? Oder Sportarten wie Flag-Football, FunTone oder M.A.X.? Mit «My Plate» steht eine praktische Handhabe zu gesunder Ernährung bereit. Neuere Sportarten führt der Unisport ebenso im Angebot, wie wöchentlich gegen 20 Lektionen Yoga. Die Angebote des Unisports mit Trainings, Veranstaltungen und Nutzung verschiedener Infrastrukturen steht allen Mitarbeitenden der Universität St.Gallen offen. Informationen dazu finden Sie auf www.sport.unisg.ch. Diese Angebote wie auch Informationen zu weiteren spannenden Themen, finden Sie u.a. im [intra].

41
Mitarbeitende

HSG Beratungs- und Anlaufstellen

An der Universität St.Gallen gibt es verschiedene Anlauf- und Fachstellen, die allen Mitarbeitenden beratend zur Verfügung stehen und vertraulich und kostenlos sind. Je nach Problemstellung entscheiden Sie, wem Sie sich anvertrauen möchten:

• Psychologische Beratungsstelle

• Ombudsstelle für eine vertrauliche Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen auf informellem Weg

• Case Management

• Meldestelle für Missstände

• Diversity und Inclusion

• Seelsorge

• Professionelle Beratung in Themen wie schwierige Lebenssituationen, Schutz der persönlichen Integrität, Arbeitskonflikte und Mobbing, sexuelle Belästigung und Ausgrenzung, Arbeitsbedingungen und Arbeitsrecht

• Weisungen, Konzepte, Empfehlungen, Reglemente

Detaillierte Informationen finden Sie im [intra].

Gesundheit und BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement)

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Universität St.Gallen wird mit zahlreichen Seminaren und E-Learnings unterstützt. Ziel hierbei ist die Weiterentwicklung und die Gestaltung einer attraktiven Arbeitsumgebung an der HSG. Durch regelmässige Befragungen der Mitarbeitenden zur Gesundheit und Zufriedenheit am Arbeitsplatz wird eine Informationsund Entscheidungsgrundlage für wichtige Massnahmen geschaffen.

Detaillierte Informationen finden Sie im [intra].

42
Mitarbeitende

Notfallorganisation

Brandschutz – Handhabung von Kleinlöschgeräten

Mit einer Theorie über das «Element Feuer» werden Sie in das Thema «Brandschutz» eingeführt. Erlernen Sie die Bedienung der Kleinlöschgeräte und deren Standorte im Ernstfall. Den praktischen Teil erleben Sie 1:1 auf dem Feuersimulator. Sie werden die verschiedenen Situationen mit unterschiedlichen Löschmitteln an simulierten Bränden bekämpfen. Der nötige Respekt gegenüber dem Feuer, aber auch das richtige Mass an Selbstvertrauen und Wissen, sind die Ziele dieses Kurses.

Zielgruppe: Mitglieder Notfallteam 1 und 2

Termine: Dienstag, 19. September 2023, vormittags / Donnerstag, 28. September 2023, nachmittags

Dauer: jeweils 1 ⁄ 2 Tag

Erste Hilfe / BLS und CPR (Basiskurs)

Erlernen Sie die wichtigsten lebensrettenden Massnahmen der Wiederbelebung bei einem Herzstillstand und wie Sie den Defibrillator korrekt bedienen. Erfahren Sie zudem die einzelnen Schritte einer systematischen Nothilfe. Es werden praktische Hilfsmassnahmen in konkreten, medizinischen Notfällen vorgestellt und geübt, welche bis zum Eintreffen der Sanität Leben retten können.

Zielgruppe: Mitglieder Notfallteam 1 und 2 sowie Sportund Prüfungsaufsichten

Termin: Donnerstag, 15. Juni 2023

Dauer: 1 Tag

43
Mitarbeitende

Erste Hilfe / BLS und CPR (Refreshkurs)

In diesem Kurs werden das theoretische Wissen und die praktische Anwendung von lebensrettenden Massnahmen bei Notfällen, insbesondere bei einem Herzkreislaufstillstand, aufgefrischt. Sie können die Basismassnahmen der Wiederbelebung (Beatmung und Herzdruckmassage) sowie die Anwendung eines Defibrillators an einer Reanimationspuppe praktisch anwenden und üben.

Zielgruppe: Mitglieder Notfallteam 1 und 2, Sportaufsichten, Prüfungsaufsichten, die bereits den Grundkurs absolviert haben.

Termine: Mittwoch, 14. Juni 2023, vormittags / Mittwoch, 14. Juni 2023, nachmittags / Dienstag, 15. August 2023, nachmittags

Dauer: jeweils 1 ⁄ 2 Tag

EVAK-Übung – Evakuieren so geht’s richtig

Möchten Sie wissen, wie eine Evakuierungsübung abläuft? Dabei kommt es zum einen auf das Grundwissen an, ebenso wichtig ist aber die Übung des Ablaufes. So kann die Sicherheit und Gesundheit aller Personen auf dem HSG-Campus gewährleistet werden. Seien Sie bei der jährliche Evakuierungsübung dabei und lernen Sie, wie eine Evakuierung tatsächlich abläuft und wie man sich zu verhalten hat.

Zielgruppe: Interessierte Mitarbeitende, welche als Statisten während der Evakuierungsübung unterstützen möchten.

Termin: Donnerstag, 31. August 2023, nachmittags

Dauer: 1 ⁄ 2 Tag

44
Mitarbeitende

Umgang mit Bedrohung am Arbeitsplatz – Bereit für den Ernstfall (Basiskurs)

Ziel eines Notfallkonzepts ist, dass die nach einem aussergewöhnlichen Ereignis entstandene Situation möglichst ruhig und kontrolliert bleibt. Dies ist grösstenteils mit gut instruierten Mitarbeitenden, geordneten Betriebsabläufen und klaren Zuständigkeiten sichergestellt. Lernen Sie, Bedrohungssituationen richtig einzuschätzen, zu kommunizieren und HSG-interne Verhaltensrichtlinien korrekt anzuwenden.

Zielgruppe: Mitarbeitende mit «direktem» Kundenkontakt wie z.B. Schalter, InfoDesk

Termin: Dienstag, 21. März 2023

Dauer: 1 Tag

Umgang mit Bedrohung am Arbeitsplatz – Bereit für den Ernstfall (Refreshkurs)

Sie haben bereits den Basiskurs «Umgang mit Bedrohung am Arbeitsplatz» besucht? Festigen und vertiefen Sie in diesem Kurs Ihre erworbenen Kenntnisse, um in einer Bedrohungssituation optimal vorbereitet zu sein.

Zielgruppe: Mitarbeitende mit «direktem» Kundenkontakt wie z.B. Schalter, InfoDesk, die bereits den Grundkurs absolviert haben. Termin: Dienstag, 29. August 2023

Dauer: 1 ⁄ 2 Tag

45
Mitarbeitende

Standortbestimmung und Laufbahngestaltung

Brainpower – Geistig fit in die Zukunft

Ihr Hirn verändert sich im Laufe Ihres Lebens ständig. Im mittleren Alter, zwischen 45 und 65 Jahren, verfügen Sie einerseits über beachtliche Ressourcen, anderseits sind Sie mit gewissen Herausforderungen konfrontiert. In diesem Seminar erfahren Sie ganz konkret, zu welchen Höchstleistungen Ihr Hirn in diesem Alter fähig ist und wo es bereits wieder abbaut. Sie arbeiten daran, Ihre geistige Leistungsfähigkeit gezielt zu nutzen und auszubauen und lernen gezielte Trainingsmöglichkeiten kennen, um geistig länger auf dem Zenit zu bleiben.

Zielgruppe: Mitarbeitende mittleren Alters, die ihre geistige Leistungsfähigkeit ausbauen möchten.

Termin: Dienstag, 14. November 2023

Dauer: 1 Tag

Das Beste kommt zum Schluss

Die Pensionierung wird heute als Übergang zu einem ganz neuen Laufbahnabschnitt verstanden und nicht als «Ruhestand». Für viele bedeutet es Neuorientierung und Neugestaltung der Identität und des Alltaglebens. Die Jahre vor der Pensionierung sind eine Phase des Bilanzziehens: Was habe ich bereits erreicht? Was kann und möchte ich noch erreichen?

Mit diesem Seminar bieten wir Ihnen und Ihren Partner:innen die Möglichkeit, sich mit Fragen rund um die Pensionierung auseinanderzusetzen und sich im Rahmen dieses Seminars optimal auf Ihre Pensionierung vorzubereiten.

Zielgruppe: Mitarbeitende ab dem 57. Lebensjahr / Partner:innen sind sehr willkommen

Termin: Dienstag, 7. September 2023

Dauer: 1 Tag

46
Mitarbeitende

Pensionsstrategien ab 50 – Wer seine Pension geniessen will, sollte rechtzeitig vorsorgen

Erfahren Sie, wie Sie mit einer geschickten Planung Ihre Altersvorsorge nach Ihren Bedürfnissen formen können. Sie lernen, wie Sie sich und Ihre Liebsten finanziell absichern, wo Sie Geld einsparen, wie Sie Eigentum für die Familie sichern und wie Sie finanzielle Risiken und Vorsorgelücken minimieren können.

Zielgruppe: Mitarbeitende ab dem 50. Lebensjahr

Termin: Dienstag, 29. August 2023, vormittags

Dauer: 1 ⁄ 2 Tag

Rock Your Profile –erstellen Sie ein aussagekräftiges Profil auf LinkedIn

Der persönliche Auftritt in den sozialen Medien wird immer wichtiger. Lernen Sie mit LinkedIn einen professionellen Eindruck zu hinterlassen und Ihre beruflichen Fähigkeiten, Kompetenzen und Werte optimal darzustellen. In dieser Online-Session erhalten Sie Tipps, wie Sie ein aussagekräftiges Profil erstellen, einen persönlichen Slogan kreieren, Ihr Netzwerk aufbauen und wie Sie über LinkedIn am besten kommunizieren.

Zielgruppe: Mitarbeitende, die ein aussagekräftiges LinkedIn-Profil erstellen möchten.

Termin: Dienstag, 14. November 2023

Dauer: 1 Stunde

47
Mitarbeitende

Self Leadership

Um in der heutigen Arbeitswelt nicht nur zu bestehen, sondern aufzublühen, ist es sehr hilfreich, seine eigenen Stärken zu kennen und sich selbst gut führen zu können. Nur wer sich selbst führen kann, kann auch andere gut führen. In diesem Workshop erfahren Sie, was erfolgreiche Selbstführung bedeutet und wie Sie selbst zielgerichtet und stärkenbasiert mit sich und anderen umgehen.

Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeitende, die bereit sind, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und gerne ihre Stärken noch besser kennen lernen.

Termin: Dienstag, 5. September 2023

Dauer: 1 Tag

Stärken STÄRKEN

Ein Bär kommt nicht auf die Idee, fliegen lernen zu wollen – und haben Sie jemals einen Hasen getroffen, der klettert? Wir sind erfolgreicher, wenn wir uns auf unsere Talente konzentrieren, anstatt an unseren Schwächen zu arbeiten. Die gute Nachricht, jeder Mensch verfügt über bestimmte Talente und hieraus lassen sich – in Kombination mit Wissen und Übung –auch Stärken entwickeln. Die Schwierigkeit liegt jedoch im Erkennen und Anerkennen der eigenen Talente und Stärken. Im Kurs Stärken STÄRKEN möchten wir Sie auf den Geschmack bringen, Sie inspirieren, Ihre eigenen Stärken wahrzunehmen, zu entwickeln und in Ihrem beruflichen Alltag noch besser zu nutzen.

Zielgruppe: Mitarbeitende, die ihre Stärken entdecken, anerkennen und weiterentwickeln wollen, um noch erfolgreicher zu werden.

Termine: Dienstag, 9. Mai 2023 / Mittwoch, 24. Mai 2023

Dauer: 1 Präsenztag und digitales Follow-up

48
Mitarbeitende

Unique Selling Proposition (USP) – Workshop

Jede Person verfügt über eine einzigartige Kombination aus Interessen, Kompetenzen und Werten – kurz: einem USP. Sind Sie sich Ihres USP’s bewusst? Nutzen Sie diese Kenntnis gezielt, um sich weiterzuentwickeln und noch bessere Resultate zu erzielen? Erarbeiten Sie in diesem Workshop einen persönlichen USP als Startpunkt für Ihre individuelle Weiterentwicklung. Entdecken und entfalten Sie Ihr Potenzial!

Zielgruppe: Mitarbeitende, welche sich mit ihren Interessen, Kompetenzen und Werten auseinandersetzen möchten.

Termin: Dienstag, 16. Mai 2023

Dauer: 2.5 Stunden

49 Mitarbeitende

Führungskompetenzen

Management und Leadership

Coaching

Es gibt herausfordernde berufliche Situationen, in denen nur der Blick von aussen hilft, einen «Knoten zu lösen». Das ist die Stärke von Coaching. Die Erfolgsfaktoren für den Coaching-Prozess sind das Bewusstmachen der Eigen- und Fremdwahrnehmung, die sich oft im Aufspüren von Denkblockaden, in nicht mehr gesehenen Handlungsalternativen und in der Wahrnehmung des eingefahrenen «Tunnelblicks» zeigen.

Die Coaches unterstützen Sie, Probleme aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Sie sind Feedbackgeber:innen und Provokateure:innen. Mit ihnen finden Sie den Weg aus schwierigen beruflichen Situationen und stärken Ihre Handlungs- und Entscheidungskompetenz. Coaching hilft, eigene Stärken und persönliche Kompetenzen zu erkennen und sie im Arbeitsumfeld einzusetzen sowie weiterzuentwickeln. Die Wahrnehmung der eigenen Wirkung auf andere wird dadurch sensibilisiert und setzt so Selbstorganisationsprozesse in Gang.

Sich coachen zu lassen weist hin auf:

• die Bereitschaft zur Selbstreflexion

• die Bereitschaft zur Aufgeschlossenheit, neue Wege zu gehen

• den Anspruch, den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern

• den Willen, noch professioneller zu sein

50
Führungs- und Fachkader

Besondere Führungsanforderungen von der besonderen Situation zur erfolgreichen Handlungsoption

Kompetenzerweiterung

Coachinggespräch

Beratung durch HR Development and Innovation

• Auswahl von externen Coaches

• Beratung durch die HR Development & Innovation Ablauf Coachingprozess Detaillierte Informationen finden Sie im [intra]

Kontakt:

Universität St.Gallen HR Development and Innovation hrentwicklung@unisg.ch

51
Führungs- und Fachkader

Agile Work Hacks

In diesem Workshop lernen Sie agile Hacks kennen, die Sie speziell in der Ausübung unserer Leitlinien der Zusammenarbeit unterstützen. Der Workshop richtet sich an alle, die agiler arbeiten wollen, neue Formen der Zusammenarbeit suchen und Lust haben, mit agilen Hacks neue Wege zu gehen.

Zielgruppe: Mitarbeitende und Führungskräfte aller Stufen, Projektleitende

Termine: Montag, 6. März 2023 / Montag, 5. Juni 2023

Dauer: 1 Präsenztag und ein digitales Follow-up

Coaching als Führungsinstrument

Coaching unterstützt Menschen darin, Lösungsoptionen selbst zu erkennen und zu nutzen. Lernen Sie in diesem Seminar, was es bedeutet, eine coachende Haltung einzunehmen und wie Sie die Grundlagen von Coaching in Ihren alltäglichen Situationen einsetzen können. Damit wir im Präsenzseminar möglichst viel Zeit für praktische Übungen und Reflexionen zur Verfügung haben und so intensiv Ihre Coaching-Kompetenz stärken können, werden die Teilnehmenden im Vorfeld des Seminars einen kleinen Vorbereitungsauftrag und zur Vertiefung im Nachgang des Seminars eine Transferaufgabe erhalten.

Zielgruppe: Führungskräfte, Projektleitende und Mitarbeitende, die ihre Mitarbeitenden, Teams und Kollegen wirkungsvoll unterstützen und ihr Handlungsrepertoire erweitern möchten.

Termine: Dienstag, 14. und 21. November 2023

Dauer: 2 Präsenztage

52
Führungs- und Fachkader

Emotionale Intelligenz –Erfolgsfaktor in der Führung

Emotionale Intelligenz beschreibt die Fähigkeit, eigene Gefühle und Gefühle anderer Personen korrekt wahrzunehmen, zu verstehen und darauf sinnvoll reagieren zu können. Der berufliche Erfolg beruht nicht nur auf fachlicher Kompetenz und Qualifikation. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die Emotionale Intelligenz. Emotionale Intelligenz ist eine Kombination von Fähigkeiten, welche erlernt und verfeinert werden können. Mit diesem Seminar gewinnen und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über die wichtigsten Merkmale der Emotionalen Intelligenz und setzen diese als Führungsperson gewinnbringend ein.

Zielgruppe: Führungskräfte und Projektleitende

Termine: Dienstag, 9. Mai 2023 und 13. Juni 2023

Dauer: 1 Präsenztag und digitales Follow-up

Führungsinstrumente und Prozesse – Personal und Führung

Mit diesem Seminar erhalten Sie wichtige Inputs rund um den Lifecycle von Mitarbeitenden. Beginnend bei der Rekrutierung, dem Onboarding, der Personalentwicklung bis hin zum Performance Management und schlussendlich dem Offboarding. Erfahren Sie mehr über diese Personalprozesse und den dazugehörenden Tools und trainieren Sie den Einsatz der unterschiedlichen Führungsinstrumente. Sie werden als Führungskraft unterstützt, so dass Ihre Aufgabe effizient und zielgerichtet ausführen können.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, die sich für die Prozesse rund um den Lifecycle von Mitarbeitenden interessieren.

Termine: Mittwoch, 5. April 2022

Dauer: 1 Präsenztag

53
Führungs- und Fachkader

Führungsinstrumente und Prozesse – Strategie und Finanzen

Die Aufgabe von Führungskräften ist sehr vielfältig und sie müssen oft ein «Hansdampf in allen Gassen» sein. Eine langfristige Vision und insbesondere eine strategische Roadmap sind unerlässlich, um Innovationen voranzutreiben und geschäftliche Ziele zu erreichen. Die Zahlen des finanziellen Rechnungswesens spielen dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. In diesem Seminar erfahren Sie nicht nur, wie die Universitätsstrukturen aufgebaut sind, sondern lernen die Bedeutung der Roadmap, die zeitliche Anwendung des Aufgaben- und Finanzplans (AFP), Budgets und Estimates kennen.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, welche die Prozesse und Führungsinstrumente der Universität kennenlernen wollen.

Termine: Mittwoch, 14. Juni und Donnerstag, 15. Juni 2023

Dauer: 2 Präsenztage

Führungskompetenzen Level 1: Moderne Führung

Dieses Seminar beschäftigt sich mit moderner Führung, insbesondere mit der inspirierenden Führung, die Teil des transformationalen Führungsverständnisses ist. Mit der Veränderung der Arbeitswelt, verändern sich auch die Erwartungen, Wünsche und Ansprüche von Mitarbeitenden an die Führung. Mitarbeitende möchten involviert werden, kreativ mitgestalten und wertgeschätzt werden. Streng hierarchische Strukturen und ein direktives Führungsklima erfüllen diese Anforderungen nicht. Doch wie sieht moderne Führung aus, um in der neuen Arbeitswelt erfolgreich zu sein?

Erfahren Sie, wie wichtig offene Kommunikation, Transparenz und eine Feedback- und Vertrauenskultur ist.

Zielgruppe: Führungskräfte und Projektleitende, die ihre Führungskompetenzen vertiefen möchten

Termine: Donnerstag, 9. März und Donnerstag, 16. März 2023

Dauer: 2 Präsenztage

54
Führungs- und Fachkader

Führungskompetenzen Level 2: Agile Führung

Dieses Seminar baut auf der inspirierenden Führung, die Teil des transformationalen Führungsverständnisses ist (Level 1), auf und beschäftigt sich insbesondere mit den Aspekten der agilen Führung. Für Führungskräfte bedeutet Agilität vor allem, langfristige Ziele nicht aus dem Blick zu verlieren, während manchmal auch kurzfristig Entscheidungen zu treffen sind und agiert werden muss. Dafür sind neue Ansätze und Denkweisen gefragt, denn der zentrale Faktor ist und bleibt der Mensch. Erfahren Sie in dieser Führungsschulung, wie agile Führung gelebt werden kann.

Zielgruppe: Führungskräfte und Projektleitende, die sich vertieft mit dem Prinzip der «Agilen Führung» beschäftigen und innovative Impulse für ihre Führungsarbeit erhalten wollen.

Termine: Donnerstag, 15. Juni und Donnerstag, 22. Juni 2023

Dauer: 2 Präsenztage

Kollegiale Fallberatung

Sie möchten von den Führungserfahrungen der Kolleg:innen profitieren und sich mit Menschen austauschen, die mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind? Durch die Ressourcen der Teilnehmenden können Sie Anregungen, Impulse für ihre Tätigkeit, anstehende Themen, Probleme und Fragestellungen bekommen. Reflektieren Sie die eigene Arbeit mit Unterstützung einer externen Leitung. Die Teilnehmenden betrachten sich als gleichwertig und begegnen sich auf Augenhöhe. Offenheit, Ehrlichkeit und absolute Vertraulichkeit sind als Spielregeln vorgegeben.

Zielgruppe: Führungskräfte und Projektleitende, die den Erfahrungsaustausch schätzen und in Kleingruppen an herausfordernden Führungssituationen arbeiten wollen.

Termin: Dienstag, 25. April 2023, Dienstag, 4. Juli 2023, Donnerstag, 21. September 2023, Donnerstag, 30. November 2023

Dauer: jeweils 2 bis 3 Stunden

55
Führungs- und Fachkader

Führungs- und Fachkader

Verwaltungsführung

Personalrecht – Sicherer Umgang in arbeitsrechtlichen Fragen (Basiskurs)

Kündigungen, Arbeits- und Ruhezeiten, Mutterschaft, Konfliktsituationen am Arbeitsplatz – die Liste der personalrechtlichen Stolpersteine ist lang. Die Kenntnis der Besonderheiten des öffentlichen Personalrechts sowie die sichere Anwendung und Auslegung der Rechtsgrundlagen des Personalrechts der HSG sind deshalb im Personalrechtsalltag zentral.

Zielgruppe: Personalbeauftragte und Führungskräfte, die regelmässig mit personalrechtlichen Fragen zu tun haben.

Termin: Mittwoch, 31. Mai 2023

Dauer: 1 Präsenztag

Personalrecht – Sicherer Umgang in arbeitsrechtlichen Fragen (Refreshkurs)

Sie haben bereits den Basiskurs «Personalrecht – sicherer Umgang in arbeitsrechtlichen Fragen» besucht? Festigen und vertiefen Sie in diesem Kurs Ihre erworbenen Kenntnisse, um eine sichere Anwendung und Auslegung der Rechtsgrundlagen des Personalrechts der HSG zu gewährleisten.

Zielgruppe: Personalbeauftragte und Führungskräfte, die regelmässig mit personalrechtlichen Fragen zu tun haben und bereits den Basiskurs absolviert haben.

Termine: Mittwoch, 8. November 2023

Dauer: 1 Präsenztag

56
57 SUI001
mph NW °C 330°
Kodex Roadmap Strategic Plan

Selbst- und Sozialkompetenz

Verwaltungseinführung

Einführungstag für neue Lernende und Praktikanten:innen

Für alle Jugendlichen ist der Beginn einer Berufsausbildung mit vielen Veränderungen verbunden. Umso wichtiger ist ein optimaler Einstieg in die Berufswelt. An diesem Einführungstag erhalten die neu eingetretenen Lernenden und Praktikanten:innen viele Informationen rund um die Berufslehre. Nebst Einblicken in die vielseitigen Aufgabengebiete der Universität lernen die Jugendlichen zudem auf spielerische Weise die anderen neuen Lernenden und Praktikanten:innen kennen. Mit Führungen durch den Campus und die Bibliothek werden zudem spannende und exklusive Einblicke hinter die Kulissen der HSG gewährt.

Zielgruppe: Neu eingetretene Lernende und Praktikanten:innen aller Berufsgruppen

Termine: Mittwoch, 9. August 2023

Dauer: 1 ⁄ 2 bis 1 Tag

58
Lernende

Kommunikationsfähigkeit

Agiles Selbstmanagement – «Chillen statt Stress»

Lernende müssen sich vielen Herausforderungen stellen und die Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit ist nicht immer einfach für sie. Nebst den Tätigkeiten bei der Arbeit wollen und sollen sie ihren Freizeitaktivitäten nachgehen können, aber auch noch genügend Zeit für Freunde, Familie sowie Lernaktivitäten haben. Diese Mehrbelastungen können bei den Lernenden Stress auslösen und die Frage stellt sich, wie Arbeit, Freizeit und Schule unter einen Hut gebracht werden kann? In diesem Workshop lernen die Lernenden neue Strategien und Methoden zum Umgang mit Stress kennen.

Zielgruppe: Lernende

Termine: Mittwoch, 30. August 2023

Dauer: 1 ⁄ 2 Tag

Lehrende – was nun?

Das Ende der Ausbildungszeit nähert sich mit grossen Schritten. Was nun? Wie geht es für dich weiter? Welche Möglichkeiten gibt es? Viele Wege führen nach Rom und diese werden dir im ersten Teil dieses Seminars aufgezeigt.

Im zweiten Teil geht es um die richtige Bewerbung und was sie alles beinhalten muss. Du erhältst wertvolle Tipps für die Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch und erhältst unmittelbar Feedback dazu.

Zielgruppe: Lernende und Praktikanten:innen aller Berufsgruppen im letzten Lehrjahr, die wissen wollen, worauf es bei der Bewerbung ankommt.

Termine: Mittwoch, 22. Februar 2023

Dauer: 1 Tag

59
Lernende

Lerntechniken

Welches ist die ideale Lernstrategie? Wie kann das Lernen mit einfachen Tricks unterstützt werden? Viel zu Lernen – wenig Zeit? Tönen Cornell, Pomodoro oder SQ3R noch nach Fremdwörtern? Antworten auf diese Fragen erarbeiten wir gemeinsam am Lerntechnikenworkshop. Wir erleben verschiedene Lernmethoden und besprechen deren gezielte Einsatzmöglichkeiten. Einen weiteren Fokus legen wir auf mindestens 10 einfach umsetzbare und effektive Lerntipps. Damit die Workshopinhalte individuell verarbeitet werden können, reflektieren wir das eigene Lernverhalten und erarbeiten zielführende Anpassungen. Schliesslich soll die für das Lernen aufgewendete Zeit effizient genutzt werden können.

Zielgruppe: Lernende in allen Lehrjahren, die sich mit ihrer Arbeits- und Denkweise auseinandersetzen möchten.

Termine: Mittwoch, 1. März 2023

Dauer: 1 ⁄ 2 Tag

Lösungsorientiertes Denken und Handeln –«über den Tellerrand hinaus verknüpfen»

Als Lernende in einem sich immer wieder verändernden Arbeitsumfeld ist es wichtig, sich jederzeit zu helfen zu wissen. Wissen, wo Wissen steht ist eine Möglichkeit, viel wichtiger ist aber, sich und seine Aufgaben besser zu kennen. Eigene Stärken zu stärken und diese im beruflichen Alltag einzusetzen. Welche Faktoren unterstützen mich als Lernenden beim lösungsorientierten Denken und Handeln.

Zielgruppe: Lernende in allen Lehrjahren, welche sich und ihrer Arbeits- und Denkweise auseinandersetzen möchten.

Termine: Freitag, 17. März 2023 nachmittags / Donnerstag, 20. April 2023 vormittags

Dauer: 1 ⁄ 2 Tag

60
Lernende

Telefon, Outlook, MS TEAMS und Co. –«richtig kommunizieren und professionell auftreten»

Endlich – der Ausbildungsstart liegt hinter dir und du hast deine ersten Erfahrungen am Arbeitsplatz machen können. Aber, wie ist das nochmals mit Telefon, Outlook, MS TEAMS und Co.? In diesem Seminar lernst du den technischen Umgang mit den verschiedenen Kommunikationsmitteln, sowie das richtige Kommunizieren und das professionelle Auftreten.

Zielgruppe: Lernende und Praktikanten:innen aller Berufsgruppen im ersten Lehrjahr

Termine: Mittwoch, 6. September 2023

Dauer: 3 Stunden

61
Lernende

Selbst- und Sozialkompetenz

Kommunikationsfähigkeit

Lösungsorientierte Kommunikation und Gesprächsführung

Die Führung von Lernenden ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe. Wir wissen, Ziele und Bedürfnisse von Lernenden einerseits und Betrieb bzw. Ausbildenden anderseits passen nicht immer zusammen: der Ausgangspunkt für viele Konflikte. Als Berufsbildende müssen wir nicht nur inhaltlich und fachlich für die korrekte Ausbildung, sondern auch auf der Beziehungsebene für Dialog und Verständigung sorgen. Gefordert sind Einfühlungsvermögen, Fingerspitzengefühl und das Gespür für die richtige Intervention zum richtigen Zeitpunkt. Die intensive Auseinandersetzung mit Kommunikationsmethoden verfeinert unseren Zugang zu den jungen Menschen, ermöglicht Förderung und verleiht unserer Führungsaufgabe neue Impulse!

Zielgruppe: Berufs- und Praxisausbilder:innen, Vorgesetzte und weitere, die ihr Wissen über die besondere Aufgabe Lernende zu führen vertiefen wollen.

Termin: Donnerstag, 11. Mai 2023

Dauer: 1 Tag

Rolle der Berufs- und Praxisausbildner:innen im Wandel

Die Ausbildung von Lernenden ist eine herausfordernde und anspruchsvolle Aufgabe. Wie ticken die Jugendlichen der heutigen Zeit im Arbeitsalltag und wie gehe ich in der Ausbildung und in der Führungsarbeit mit der Generation Z um? Das Wissen über die heutige Generation der Jugendlichen ermöglicht es, die eigene Haltung und das eigene Handeln im Führungsalltag zu reflektieren. Freuen Sie sich auf ein interaktives Impulsreferat und damit auf Praxistipps, für die sich wandelnde Rolle der Berufsund Praxisausbildner:innen.

Zielgruppe: Berufs- und Praxisausbilder:innen

Termin: Donnerstag, 9. März 2023, vormittags inkl. Stehlunch

Dauer: 1 ⁄ 2 Tag

62
Praxisausbildner:in / Berufsbildner:in
odex Vision 1 Roadmap

E-Learnings an der Universität St.Gallen

Unter E-Learning wird das elektronische oder computerbasierte Lernen verstanden. Dies bedeutet, dass die Nutzung von elektronischen oder digitalen Medien beim Lernen E-Learning beinhaltet. Es besteht die Möglichkeit, selbstbestimmt mit den Medien zu lernen und Fortschritte zu erzielen. Der Vorteil für Mitarbeitende besteht darin, dass E-Learning Module sowohl orts- als auch zeitunabhängig genutzt und absolviert werden können – also «learning on demand».

Das Tempo kann selbst bestimmt werden. Genutzt werden Inhalte in Form von Videos, Texten, Aufzählungen und oft auch kleinen Spielen. Dabei handelt es sich um die noch recht neue und seltene Einbeziehung von Gamification, also von spielerischen Elementen, in das E-Learning. Die Inhalte können in vielen Fällen durch kleine Aufgaben und Multiple Choice Fragen gelöst werden. Oder es wird nach dem Ende einer Einheit genau aufgezeigt, welche Fehler wo auftraten. Auf diese Weise ist es leichter für die Lernenden, die Inhalte durchzuarbeiten.

E-Learnings werden ebenfalls zur Vorbereitung des traditionellen Präsenzunterrichts als zusätzliche Unterstützung und zur Vermittlung des Basiswissens eingesetzt. Die Module sind benutzerfreundlich, multimedial aufbereitet und orientieren sich an Praxissituationen, um einen Transfer des Erlernten in den Arbeitsalltag zu fördern. Alle E-Learnings sind auf unserer Online Trainings Plattform der HSGacademy unter hsgacademy.unisg.ch abrufbar.

Zusätzlich stehen spezifische Lerninhalte zu MS 365 neu auch in der Viva Learning App in MS TEAMS zur Verfügung. Wie Sie die App hinzufügen in Ihrer MS TEAMS Oberfläche, können Sie im Intranet nachlesen. Geben Sie dazu im Suchfeld «Viva Learning» ein. In den Suchergebnissen wird Ihnen eine Meldung mit einer Anleitung ausgegeben. Bei weiteren Fragen steht Ihnen der Service Desk zur Verfügung.

64
E-Learnings

Prozessablauf für universitätspezifische E-Learnings

Wir erstellen auch auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene E-Learnings. Ob ein neues Thema oder Dauerbrenner – bei jeder Veränderung müssen Wissensinhalte vermittelt oder regelmässig aufgefrischt werden. Wir unterstützen Sie bei der Konzeption und Umsetzung Ihrer Lernprojekte. Nehmen Sie mit uns (hrentwicklung@unisg.ch) Kontakt auf. Wir besprechen mit Ihnen Ihre Bedürfnisse und Sie erhalten von uns detaillierte Informationen und einen Leitfaden für die inhaltliche Konzeptionierung und das weitere Vorgehen.

Prozessschritte

Erstgespräch Erarbeitung und Strukturierung der Inhalte

Konzeption

Erstellung des Drehbuches

Erstellung des E-Learning Kurses

Interne Veröffentlichung des E-LearningKurses

65 2 1 3 4 5 6
E-Learnings

Unsere Lernbibliothek

Mit mehr als 200 Online Trainings zu Themen der Persönlichen Entwicklung, Führungskompetenzen, Sprache, Kommunikation, Management und Teamwork, Gesundheit und Sicherheit, Business Skills, Produktivität, Digitale Kompetenzen und Office steht Ihnen eine umfangreiche Bibliothek an standardisierten Online Trainings zur Verfügung. Diese wird kontinuierlich aktualisiert und neu weiterentwickelt, damit Sie Ihr Wissen jederzeit à jour halten können.

Die Online Trainings setzen einen klaren Fokus auf die Kompetenzen, die in der heutigen Arbeitswelt entscheidend sind. Und das sind – neben den rein fachlichen Qualifikationen – vor allem persönliche sowie digitale Kompetenzen. Diese Kompetenzen sind entscheidende Erfolgsfaktoren in Zeiten des digitalen Wandels.

66
E-Learnings

Persönliche Entwicklung

Führungskompetenzen

Sprache

Management und Teamwork

Kommunikation

Gesundheit und Sicherheit

Business Skills

Produktivität

Office Digitale Kompetenzen

67
E-Learnings

Interaktives Lernen

Unsere umfassende Lernbibliothek mit insgesamt mehr als 200 Online Trainings wartet darauf entdeckt zu werden! Mit den Online Trainings von Elucydate und GoodHabitz bleiben Sie stets «up to date». Unterschiedliche didaktische Methoden werden den verschiedenen Lerntypen gerecht und unterstützen Sie, den digitalen Wandel zu meistern und die Zukunft der Arbeit mitzugestalten. Die mehr als 80 Online Trainings von Elucydate sind identisch aufgebaut, bestehen aus sechs Modulen und sind in drei Sprachen (DE, EN, FR) verfügbar. Der Fokus liegt bei diesen Trainings vor allem auf der Digitalkompetenz.

68
E-Learnings

In insgesamt sechs aufeinander abgestimmten Schritten gelangen die Teilnehmenden von der Theorie zur Praxis. Selbsttests, Tipps, Snapshots und Do-It-Yourselfs wechseln mit Fakten, animierten Videos und Expertengesprächen – für maximalen Lernerfolg! Die Module können unabhängig voneinander bearbeitet werden. Für den Erhalt des Zertifikats wird das Bestehen des Abschlusstests vorausgesetzt. Die Bearbeitungsdauer beträgt je nach Vorkenntnissen, im Durchschnitt ca. 100 Minuten.

69
E-Learnings

Auch die Online Trainings von GoodHabitz sind modern und praxisorientiert gestaltet. Aktuell sind die Online Trainings nebst Deutsch auch in Englisch und teilweise in Italienisch verfügbar. Jedes Online Training besteht aus fünf Kapiteln sowie einem Abschlusstest. Die fünf Kapitel sind in verschiedene Module, auch Learning Nuggets, unterteilt und ermöglichen es, den Teilnehmenden, sich durch unterschiedliche Lernmethoden typgerecht weiterzuentwickeln. Die Kapitel mit den einzelnen Modulen und dem Abschlusstest können unabhängig voneinander und bedarfsorientiert absolviert werden. Nach erfolgreichem Bestehen des Tests sowie nach Absolvierung von mindestens 70% der Kapitelinhalte wird jeweils ein Zertifikat ausgestellt. Die Lerninhalte werden aus einem Mix interaktiver Lernbausteine auf unterhaltsame Weise vermittelt. Experten-Interviews kommen genauso regelmässig zum Einsatz wie Fallstudien, Quizze, Cartoons und Videosequenzen. Die Erarbeitung eines gesamten Online Trainings beträgt im Durchschnitt ca. 200 Minuten.

70
E-Learnings

Eine Besonderheit von GoodHabitz ist der GoodScan. Dieser ist eine Selbstevaluation basierend auf dem Kompetenzrahmenmodell (Great Eight) von Dave Bartram und auf dem Fünf-Faktoren-Modell «Big Five». Mitarbeitende können mithilfe des GoodScans ihre persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Motivationen evaluieren und bekommen basierend darauf im Ergebnis diejenigen GoodHabitz Trainings gelistet, welche für sie persönlich das grösste Wachstumspotenzial bieten – eine ganz persönliche Top-10 Trainingsliste.

Des Weiteren bietet die Auswertung des GoodScans eine detaillierte Übersicht zu den persönlichen Eigenschaften, Motivationen und Wachstumsfelder. Dadurch wird dem Lernen sofort eine persönliche Note verliehen, dienen aber lediglich einer Orientierung zu den Entwicklungsmöglichkeiten. Die Teilnehmenden entscheiden selbst, ob sie sich an diese Vorschläge halten möchten oder ihre eigene Auswahl aus der Vielfalt der umfangreichen Onlinebibliothek treffen.

Die detaillierte Aufführung der E-Learnings von Good Habitz und Elucydate finden Sie im Register ab Seite 98 alphabetisch unter den Rubriken angeordnet.

71
E-Learnings

Universitätspezifische E-Learnings

Im Gegensatz zu den standardisierten E-Learnings erstellt HR Development & Innovation regelmässig universitätspezifische E-Learnings. Diese entstehen auf Wunsch von Projektteams oder Organisationseinheiten. Oftmals beinhalten diese E-Learnings Anleitungen zu Tools («How to use …»). Damit wird die HSGacademy zum Gefäss für internes Wissen.

Zudem erstellt und überarbeitet HR Development & Innovation die Compliance Trainings. Diese Trainings sind verpflichtend für HSGMitarbeitende. Sie werden per E-Mail benachrichtigt, welche Compliance Trainings Sie in welchem Zeitraum absolvieren müssen.

Compliance Trainings

Der Universitätsrat hat in seiner Sitzung vom 21. Juni 2019 ein entsprechendes Trainings-Konzept verabschiedet. Ziel der Online Trainings ist es, dem in der HSG-Vision verankerten Anspruch eines «verantwortungsvollen Handelns» gerecht zu werden und alle Mitarbeitenden hinsichtlich geltender und sich verändernder Gesetze und Richtlinien zu sensibilisieren.

72
E-Learnings

Basiskurs Auslagen und Spesen 1 barrierefrei

Im Februar 2019 wurde das neue Spesenreglement eingeführt. Zur Wissensvertiefung bieten wir Ihnen dieses Online-Training an. Diese Schulung wurde nach der Reglementsanpassung im Januar 2020 nochmals angepasst und daraufhin aktualisiert, damit es die neuen Regelungen und Verweise beinhaltet.

Zielgruppe: Mitarbeitende

Dauer: 30 Minuten

Sprachen: Deutsch / Englisch

Basiskurs Auslagen und Spesen 2

Seit Januar 2020 ist das angepasste Auslagen- und Spesenreglement in Kraft. Zur Wissensvertiefung deckt dieses Refresher-Training noch weitere Inhalte ab, welche nicht Teil des Compliance Trainings «Basiskurs Auslagen und Spesen I» sind.

Zielgruppe: Mitarbeitende

Dauer: 15 Minuten

Sprachen: Deutsch / Englisch

73
barriere-
frei
E-Learnings

Basiskurs Datenschutz barrierefrei

Durch die rasante technische Entwicklung zu Beginn des 21. Jahrhunderts erlebten die Bereiche Datenschutz und Informationssicherheit eine tiefgreifende Weiterentwicklung. Ein wesentliches Merkmal dieser Weiterentwicklung ist die Einführung der Rechenschaftspflicht (Accountability) für Akteure, die mit Daten natürlicher Personen umgehen und der damit einhergehenden Umkehr der Beweisführung zu Lasten von Organisationen.

Die HSG ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt, weshalb der Datenschutz einen besonders hohen Stellenwert inne hat. An der HSG werden Personendaten bearbeitet, sodass sie einen compliance-gerechten Umgang mit diesen Daten nachweisen muss.

Zielgruppe: Mitarbeitende

Dauer: 20 Minuten

Sprachen: Deutsch / Englisch

Basiskurs Informationssicherheit

In diesem Training erfahren Sie mehr über die Themen HSG-IT-Benützungsvorschriften und Awareness zur Informationssicherheit und tragen gemäss unserer Vision zu einem verantwortungsvollen Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft bei.

Zielgruppe: Mitarbeitende

Dauer: 25 Minuten

Sprachen: Deutsch / Englisch

74
E-Learnings

Nebenbeschäftigungen

Als HSG-Dozierende:r müssen Sie Ihre Nebenbeschäftigungen deklarieren, bewilligen lassen und die genutzten Ressourcen dafür abgelten. Zu den Nebenbeschäftigungen von HSG-Dozierenden zählen nach Art. 2 der Richtlinien für Nebenbeschäftigungen «sämtliche Beschäftigungen und Engagements, welche insbesondere aufgrund eines Auftrags, im Arbeitsverhältnis oder auf selbständiger Basis ausserhalb des Dienstverhältnisses mit der Universität St.Gallen entgeltlich oder unentgeltlich ausgeübt werden». In diesem Compliance Training erfahren Sie mehr zu Nebenbeschäftigungen im Kontext der HSG.

Zielgruppe: Ordentliche, Assoziierte und Assistenz-Professorinnen und -Professoren sowie ständige Dozierende

Dauer: 15 Minuten

Sprachen: Deutsch / Englisch

75
E-Learnings

HSG-spezifische E-Learnings

Struktur und Aufbau der HSG

In diesem E-Learning lernen Sie die Struktur und den Aufbau der HSG besser kennen. Dieses E-Learning empfehlen wir vor allem neuen Mitarbeitenden.

Zielgruppe: Mitarbeitende

Dauer: 20 Minuten

Leitlinien unserer Zusammenarbeit und Methodenkoffer

Beschreibung: Dieses E-Learning unterstützt Sie in der Anwendung der Leitlinien unserer Zusammenarbeit. Der Methodenkoffer liefert Ihnen ein wichtiges Grundgerüst, um diese im Arbeitsalltag zu leben.

Zielgruppe: Führungskräfte

Dauer: 20 Minuten

Einführungshalbtag für neue Mitarbeitende –Learning Nuggets

In diesem E-Learning erfahren Sie anhand von Learning Nuggets mehr über die Vielfalt der Ressorts der HSG.

Zielgruppe: Mitarbeitende

Dauer: 30 Minuten

76
barrierefrei
E-Learnings

How to use «Aconso eDossier@HSG für Vorgesetzte»

Die Personalakten sind an der HSG elektronisch verfügbar, der Zugriff ist jedoch strikt administriert. Im Umgang mit vertraulichen Dokumenten ist besondere Vorsicht geboten. Mit Hilfe dieses E-Learnings lernen Sie als vorgesetzte Person in wenigen Schritten die Struktur und die Benutzung des elektronischen Personaldossiers kennen.

Zielgruppe: Führungskräfte

Dauer: 15 Minuten

How to use «FindTime»

FindTime ist eine Office-App für Outlook, um Meetings zu planen und eine praktische Alternative zu anderen Terminfindungstools wie beispielsweise Doodle. FindTime kann über ein Add-In in Outlook integriert werden. So kann direkt aus einer E-Mail heraus die FindTime-Umfrage erstellt werden.

Zielgruppe: Mitarbeitende

Dauer: 10 Minuten

How to use «HR Suite»-Bewerbungsmanagement –Bedarf erstellen

In der HR Suite erleichtert das Bewerbungsmanagement-Tool die Antragsstellung von Stellen und das Publizieren von Inseraten. Wie das Tool funktioniert, erfahren Sie Schritt für Schritt in diesem E-Learning.

Zielgruppe: Führungskräfte und Personalbeauftragte

Dauer: 20 Minuten

77
E-Learnings

How to use «HR Suite» für administratives Personal –Mitarbeitendengespräche

Ziel dieses E-Learnings ist, Sie als administrative Mitarbeitende der HSG mit den Funktionen der HR Suite für die Durchführung Ihres Mitarbeitendengesprächs vertraut zu machen.

Zielgruppe: Administrative Mitarbeitende

Dauer: 15 Minuten

How to use «HR Suite» für Mentees der Akademia –Mitarbeitendengespräche

Ziel dieses E-Learnings ist, Sie als Mentee in der Akademia mit den Funktionen der HR Suite für die Durchführung von Mitarbeitendengesprächen vertraut zu machen.

Zielgruppe: Mentees

Dauer: 15 Minuten

How to use «HR Suite» für Mentor:innen der Akademia –Mitarbeitendengespräche

Ziel dieses E-Learnings ist, Sie als Mentor:in in der Akademia mit den Funktionen der HR Suite für die Durchführung von Mitarbeitendengesprächen vertraut zu machen und Ihnen dafür eine Hilfestellung anzubieten.

Zielgruppe: Mentor:innen

Dauer: 15 Minuten

78
E-Learnings

How to use «HR Suite» für Personalbeauftragte und administrative Leitung Schools – Bewerbungsmanagement

Dieses E-Learning dient den Personalbeauftragten und der administrativen Leitung Schools als Ergänzung zum bestehenden E-Learning «How to use «HR Suite» – Bewerbungsmanagement – Bedarf erstellen». Ziel ist es, sie mit den Funktionen des Bewerbungsmanagements vertraut zu machen. Es erläutert die Aktionen für Bewerbungen, welche innerhalb des Bewerbungsprozesses zur Verfügung stehen.

Zielgruppe: Personalbeauftragte und administrative Leitung Schools

Dauer: 20 Minuten

How to use «HR Suite» für Vorgesetzte (administratives Personal) – Mitarbeitendengespräche

Ziel dieses E-Learnings ist, Sie als Vorgesetzte der HSG mit verschiedenen Funktionen / Tools für die Durchführung von Mitarbeitendengesprächen vertraut zu machen und Ihnen dafür eine Anleitung zur Verfügung zu stellen.

Zielgruppe: Führungskräfte

Dauer: 15 Minuten

79
E-Learnings

How to use «Identity- und Access Management»

Das Identity- and Access Management (IAM) sorgt an der HSG für eine zentrale Verwaltung von Identitäten und Zugriffsrechten auf unterschiedliche Systeme und Applikationen. Lernen Sie, wie Sie Daten von Nutzerinnen und Nutzern und Berechtigungen einfach bearbeiten und verwalten können. Sie erhalten zudem wertvolle Informationen über den Prozessablauf von der Erstellung eines Benutzerkontos bis zum Austritt von Mitarbeitenden. Dieses Training richtet sich an alle IT-Admins, die die Benutzerkonten ihres Bereiches administrieren.

Zielgruppe: IT-Administratoren

Dauer: 20 Minuten

How to use «MS TEAMS»

In diesem E-Learning haben wir Video-Tutorials für Sie zusammengestellt, in denen Sie erfahren, wie Sie «MS TEAMS» für Ihre alltägliche Arbeit einsetzen können.

Zielgruppe: Mitarbeitende

Dauer: 15 Minuten

How to use «Multi-Factor Authentification (MFA)»

In diesem E-Learning erfahren Sie, was die Multi-Factor Authentification (MFA) genau ist und wie Sie diese einrichten.

Zielgruppe: Mitarbeitende

Dauer: 15 Minuten

80
E-Learnings

How to use «Publisher»

In diesem E-Learning lernen Sie das Gestaltungsprogramm «Publisher» kennen, womit Sie schnell und einfach, sowie ohne Vorkenntnisse markenkonforme und optisch ansprechende Kommunikationsmaterialien selbst gestalten können.

Zielgruppe: Mitarbeitende

Dauer: 10 Minuten

How to use «SharePoint Online» für Autor:innen

In diesem E-Learning lernen SharePoint Autori:nnen (Intranet, FacultyWeb, ResearchWeb und StudentWeb) die Grundlagen von SharePoint Online kennen und Sie können Ihr Wissen vertiefen.

Zielgruppe: «SharePoint» Autor:innen

Dauer: 15 Minuten

How to use «Social Intranet» für Autor:innen

Für das Intranet gibt es neue Vorgaben für die Seitengestaltung und eine neue Inhaltsarchitektur, die sich auf die Arbeit der Intranet-Autor:innen auswirkt. In diesem E-Learning lernen Sie, wie die Neuerungen in der Praxis umgesetzt werden.

Zielgruppe: Intranet Autor:innen

Dauer: 20 Minuten

81
E-Learnings

How to use «Teams-Telefonie»

In diesem E-Learning lernen Sie die Funktionen der Telefonie mit MS TEAMS und die Nutzung des Headsets kennen. Sie finden Erklärungen und Anleitungen in unterschiedlichen Umfängen, abgestimmt auf Ihr Vorwissen und Ihre Rolle.

Zielgruppe: Mitarbeitende

Dauer: 10 Minuten

How to use «Templafy»

Mit «Templafy» können Sie einfach und effizient all Ihre Dokumente, Präsentationen und E-Mail-Signaturen markenkonform erstellen. Lernen Sie mit diesem E_Learning wie Sie mit «Templafy» arbeiten.

Zielgruppe: Mitarbeitende

Dauer: 20 Minuten

How to use «TimeTool»

In diesem E-Learning erfahren Sie, wie Sie Ihre Arbeitszeit oder ein Arbeitsmuster in TimeTool erfassen. Ausserdem werden die Themenfelder Krankheit, Berufsunfall und Nichtberufsunfall behandelt.

Zielgruppe: Mitarbeitende

Dauer: 15 Minuten

82
E-Learnings

How to use «Verschlüsseln von Informationen»

Seit November 2020 ist es an der HSG möglich, die Verschlüsselungsoptionen «Verschlüsselt» und «Verschlüsselt HSG Intern» für Dateien und E-Mails zu nutzen. Dieses E-Learning soll Ihnen helfen, den Umgang mit den Verschlüsselungsoptionen zu erlernen.

Zielgruppe: Mitarbeitende

Dauer: 15 Minuten

Stelleninserate im digitalen Kontext texten –Tipps für das Schreiben von Inseraten an der HSG

Ein Stelleninserat ist das Aushängeschild eines Unternehmens. Kandidierende verschaffen sich dadurch einen ersten Eindruck. Für einen adäquaten und einheitlichen Aussenauftritt der HSG erhalten Sie in diesem E-Learning Tipps und Tricks für das Texten von Stelleninseraten.

Zielgruppe: Personalbeauftragte, administrative Leitung Schools und Führungskräfte

Dauer: 20 Minuten

Wie gestaltest du dir deinen Lehranfang?

Das Ziel dieses E-Learnings ist es, Lernende an der HSG in die Arbeitswelt besser einzuführen, um gewisse Hemmungen zu senken. Es dient den Lernenden, sich auf die bevorstehende Lehrzeit vorzubereiten. Davon können vor allem neue HSG-Lernende profitieren, da ihre «Mitstiften» Erfahrungen schildern.

Zielgruppe: Lernende

Dauer: 15 Minuten

83
E-Learnings

Zeit-/Leistungs- und Spesenerfassung via App «coming soon»

Mit der Zeit-, Leistungs- und Spesenerfassungs-App können Sie jederzeit via Smartphone Zeit, Leistung und Spesen ortsunabhängig erfassen und als vorgesetzte Person Genehmigungen erteilen. Wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem E-Learning.

Zielgruppe: Mitarbeitende

Dauer: 10 Minuten

84
E-Learnings

Allgemeine Rahmenbedingungen

85

Allgemeine Rahmenbedingungen

1. Allgemeines

Diese allgemeinen Rahmenbedingungen gelten für alle Veranstaltungen des betrieblichen Weiterbildungsprogramms der HSGacademy.

Mit dem Weiterbildungsprogramm bietet die Universität ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit, Weiterbildungen in verschiedenen Lernformaten zu absolvieren. Im Widerspruchsfall gehen die gesetzlichen und arbeitsvertraglichen Bestimmungen vor.

2. Anmeldung

Das Thema Weiterbildung ist mit der vorgesetzten Person vorgängig zu thematisieren. Dies kann im periodisch stattfindenden Reflexionsund/oder Standort- und Entwicklungsgespräch oder anlässlich einer anderen Gelegenheit geschehen. Im Gespräch sollen der konkrete Bedarf, der Nutzen und der Wissenstransfer in den Berufsalltag schriftlich festgehalten werden.

Für die Anmeldung zu Blended Learning Schulungen, Online-Seminaren und Präsenzveranstaltungen ist die Zustimmung der vorgesetzten Person erforderlich. Die Anmeldung erfolgt online unter www.hsgacademy.unisg.ch im Lernmanagementsystem (LMS). Die Anmeldung ist verbindlich und setzt die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung voraus.

2.1 Anmeldeschluss

Der Anmeldeschluss ist auf zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn festgelegt. Spätere Anmeldungen (z.B. bei Neueintritten) werden gerne berücksichtigt, sofern in der betreffenden Veranstaltung noch Plätze frei sind. Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist ausschliesslich per E-Mail an hsgacademy@unisg.ch zu richten sind.

86

2.2 Anmeldebestätigung und Warteliste

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Die Zahl der Teilnehmenden für die einzelnen Veranstaltungen ist beschränkt. Sollte eine Veranstaltung aufgrund der eingegangenen Anmeldungen ausgebucht sein, wird eine Warteliste erstellt. Die HSGacademy ist bestrebt, im Rahmen ihrer Möglichkeiten Zusatzangebote anzubieten, um die Wartelisten abzubauen. Die betroffenen Mitarbeitenden werden zeitnah informiert.

3. Veranstaltungsabsage und -änderung

3.1 Veranstaltungsabsage durch die HSGacademy

Vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird über die Durchführung der Veranstaltung entschieden. Wird bis zu diesem Zeitpunkt die Anzahl der Mindestteilnehmenden nicht erreicht, behält sich die HSGacademy das Recht vor, die Veranstaltung abzusagen oder im Online-Format durchzuführen. In Ausnahmefällen sind auch kurzfristige Absagen möglich. Es besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung.

3.2 Veranstaltungsänderung

Personelle Veränderungen hinsichtlich der angeführten Referentinnen und Referenten können vorkommen. Änderungen in Bezug auf die Veranstaltungsorte sind aus organisatorischen Gründen möglich und werden rechtzeitig bekannt gegeben.

87

3.3 Abmeldungen durch Teilnehmende

Abmeldungen sind manchmal nicht zu vermeiden, führen aber immer wieder zu nicht genutzten Plätzen. Abmeldungen müssen bis zu 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn unter Angabe des Abmeldungsgrunds über das Lernmanagementsystem erfolgen. Kurzfristigere Abmeldungen teilen Sie bitte umgehend der HSGacademy (hsgacademy@unisg.ch) mit. Bitte beachten Sie die Annulationsgebühren im Abschnitt 3.4.

Für Sprachkurse, die während eines Semesters laufen, kann kein Ersatz mehr gesucht werden, sobald die Kurse begonnen haben. Bitte beachten Sie, dass eine Präsenzzeit von 80 % erforderlich ist. Andernfalls muss der Kurs den Teilnehmenden in Rechnung gestellt werden. Als Ausnahmen gelten Absenzen, die mit einem ärztlichen Zeugnis belegt werden. Arbeitsbelastung kann nicht als Ausnahme akzeptiert werden.

3.4 Annulationsgebühren bei Nichtteilnahme

Bei Nichtteilnahme / Abmeldungen werden Annulationsgebühren verrechnet: Ab 14 Tage bis vor Kursbeginn CHF 150.00.

Bei Krankheit oder Unfall ist die teilnehmende Person bemüht, sich frühestmöglich abzumelden. Liegt ein Arztzeugnis oder eine schriftliche Bestätigung der vorgesetzten Person betreffend Arbeitsbelastung vor, wird von der Verrechnung der Annulationsgebühr abgesehen.

88

4. Kosten

Wo nichts anderes vermerkt ist, sind sämtliche Angebote des betrieblichen Weiterbildungsprogramms für HSG-Mitarbeitende kostenlos. Diese werden über das zentrale Budget des Ressorts Personal finanziert. Darin inbegriffen sind die Zwischenverpflegungen und bei Tagesveranstaltungen zusätzlich das Mittagessen. Tatsächlich als Mehrkosten anfallende Verpflegungs- und Reisespesen können nach Absprache mit der vorgesetzten Person und Vorweisung eines Beleges via TimeTool abgerechnet werden.

5. Arbeitszeitverrechnung

5.1 E-Learning / Web Based Training (WBT)

Unsere E-Learning/WBT Angebote stehen allen Mitarbeitenden der HSG zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung. Die Durchführung gilt gemäss Absatz 5 als Arbeitszeit ohne Abend- und Wochenendzuschlag. E-Learnings / WBT’s können höchstens mit der maximalen angegebenen Durchführungszeit (inkl. Feedback) im Time Tool erfasst werden.

89

6. Seminar- und Teilnahmebestätigung

Nach Abschluss der Weiterbildungsmassnahme und Ausfüllen der Seminarevaluation wird die Seminar- und Teilnahmebestätigung auf dem Lernmanagementsystem freigeschaltet und kann danach selbstständig heruntergeladen werden. Alle Seminar- und Teilnahmebestätigungen sind jederzeit im Lernmanagementsystem unter «Erfolge» einseh- und downloadbar.

7. Evaluation, Wünsche, Anregungen und Beschwerden

Im Anschluss an die Veranstaltung werden die Teilnehmenden gebeten, auf dem Lernmanagementsystem das Feedbackformular auszufüllen. Dieses dient der HSGacademy zur Qualitätssicherung und Verbesserung des Weiterbildungsprogramms.

90

Register

Kalenderübersicht 2023

Februar

16. Februar

• How To Use Microsoft Bookings 28

22. Februar

• How To Use MS TEAMS 29

• Lehrende –was nun? 59 März

1. März

• How To Use MS TEAMS 29

• Lerntechniken 60

6. März

• Agile Work Hacks 52

7. März

• Die Kunst der Kommunikation 32

• Englisch C1/C2 24

• Gesunder Rücken 38

• Microsoft SharePoint Online 29

8. März

• Deutsch A1/A2 22

• How To Use Decisions 28

9. März

• Englisch B1/B2 23

• Führungskompetenzen Level 1: Moderne Führung 54

• Rolle der Berufs- und Praxisausbildner:innen im Wandel 62

13. März

• Basiskurs für ProjektTeammitglieder 12

14. März

• Englisch C1/C2 24

• LEGO ® SERIOUS PLAY® Kompakt Workshop 19

• Ohne Worte, wenn der Körper spricht 33

15. März

• CRM365 – System der HSG, Basis 27

• Deutsch A1/A2 22

16. März

• Englisch B1/B2 23

• Führungskompetenzen

Level 1:

Moderne Führung 54

17. März

• Lösungsorientiertes Denken und Handeln 60

20. März

• Mehr Gelassenheit, weniger Stress 39

21. März

• Englisch C1/C2 24

• Umgang mit Bedrohung am Arbeitsplatz (Basiskurs) 45

22. März

• CRM365 – System der HSG, Admin 27

• Deutsch A1/A2 22

23. März

• Englisch B1/B2 23

28. März

• Englisch C1/C2 24

• Microsoft SharePoint Online 29

• Tipps und Tools für die Social Media Redaktion 30

29. März

• CRM365 –System der HSG, Rechnungslegung 27

• Deutsch A1/A2 22

30. März,

• Englisch B1/B2 23

• Mehr Gelassenheit, weniger Stress 39

April

5. April

6. April

92
Führungsinstrumente
Führung
und Prozesse –Personal und
53
Feedback
im Team
und Reflexion –Bessere Zusammenarbeit
32
Lösungsorientiertes Denken und Handeln 60
April
Corporate Design HSG 30
Englisch C1/C2 24
Kollegiale Fallberatung 55
April
Deutsch A1/A2 22
GTD@HSG Getting Things Done 18
Kurzpausen während der Arbeit 38
April
Englisch Konversation Level B1/B2
GTD@HSG Getting Things Done 18
20. April •
25.
26.
27.
23 •

Mai

2. Mai

• Englisch C1/C2 24

3. Mai

• Deutsch A1/A2 22

4. Mai

• Englisch B1/B2 23

9. Mai

• Emotionale Intelligenz 53

• Englisch C1/C2 24

• Stärken STÄRKEN 48

10. Mai

• Deutsch A1/A2 22

• Wie rational verhalten wir uns wirklich? 36

11. Mai

• Design Thinking Workshop – Denken wie ein Kunde 18

• Englisch B1/B2 23

• GTD@HSG Getting Things Done 18

• Lösungsorientierte Kommunikation und Gesprächsführung 62

16. Mai

• Englisch C1/C2 24

• Unique Selling Proposition (USP) – Workshop 49

17. Mai

• Deutsch A1/A2 22

18. Mai

• Englisch B1/B2 23

23. Mai

• Englisch C1/C2 24

24. Mai

• Deutsch A1/A2 22

• So bleiben Ihre Augen fit und gesund! 39

• Stärken STÄRKEN 48

25. Mai

• Englisch B1/B2 23

30. Mai

• Englisch C1/C2 24

31. Mai

• Deutsch A1/A2 22

• Personalrecht

– Sicherer Umgang in arbeitsrechtlichen Fragen (Basiskurs) 56

Juni

1. Juni

• Englisch B1/B2 23

• So bleiben Ihre Augen fit und gesund! 39

5. Juni

• Agile Work Hacks 52

6. Juni

• Englisch C1/C2 24

7. Juni

• Deutsch A1/A2 22

8. Juni

• Englisch B1/B2 23

13. Juni

• Emotionale Intelligenz 53

• Englisch C1/C2 24

• Innovation Masterclass Workshop 19

14. Juni

• Deutsch A1/A2 22

• Erste Hilfe / BLS und CPR (Refreshkurs) 44

15.

22.

2023

93
Führungsinstrumente und Prozesse –Strategie und Finanzen 54
Masterclass Workshop 19
Innovation
Juni
23
• Englisch B1/B2
(Basiskurs) 43
Erste Hilfe / BLS und CPR
Level 2: Agile Führung 55
Führungsinstrumente und Prozesse –Strategie und Finanzen 54
• Führungskompetenzen
Juni
Führungskompetenzen Level 2: Agile Führung 55
Juni
Persönliche Veränderungskompetenz und Agilität stärken 36 28. Juni
How To Use MS TEAMS 29 • Konflikte konstruktiv lösen 34 • Persönliche Veränderungskompetenz und Agilität stärken 36 29. Juni
Outside the Box 35
27.

Kalenderübersicht 2023

Juli

4. Juli

• Kollegiale Fallberatung 55

5. Juli

• How To Use MS TEAMS 29

12. Juli

• How To Use Decisions 28

August

9. August

• Einführungstag für neue Lernende und Praktikanten:innen 58

15. August

• Erste Hilfe / BLS und CPR (Refreshkurs) 44

• Meetings moderieren

– Gespräche und Prozesse führen und visualisieren 16

22. August

• Being Agile – Agiles Arbeiten: souverän und gelassen 17

23. August

• Deutsch A1/A2 22

• Meetings moderieren

– Gespräche und Prozesse führen und visualisieren 16

29. August

• Englisch C1/C2 24

• Pensionsstrategien ab 50 46

• Umgang mit Bedrohung am Arbeitsplatz (Refreshkurs) 45

30. August

• Agiles Selbstmanagement 59

• Deutsch A1/A2 22

31. August

• Englisch B1/B2 23

• EVAK-Übung 44

September

5. September

• Basiskurs für ProjektTeammitglieder 12

• Englisch C1/C2 24

• Self Leadership 48

• So bleiben Ihre Augen fit und gesund! 39

• Wellbeing – Mehr Energie, Leidenschaft und Zufriedenheit 41

6. September

• Deutsch A1/A2 22

• Telefon, Outlook, Teams und Co. 61

7. September

• Das Beste kommt zum Schluss 46

• Effizient Notizen erstellen mit OneNote 27

• Englisch B1/B2 23

12. September

• Englisch C1/C2 24

13. September

• Deutsch A1/A2 22

14. September

• Corporate Design HSG 30

• Englisch B1/B2 23

• So bleiben Ihre Augen fit und gesund! 39

19. September

• Brandschutz –Handhabung von Kleinlöschgeräten 43

• Englisch C1/C2 24

• Erfolgreich scheitern 16

20. September

• Deutsch A1/A2 22

• Life Design 35

21. September

• Englisch B1/B2 23

• Kollegiale

55

26. September

• Englisch C1/C2 24

• Wellbeing – Mehr Energie, Leidenschaft und Zufriedenheit 41

27. September

• Deutsch A1/A2 22

28. September

• Brandschutz –Handhabung von Kleinlöschgeräten 43

• Englisch B1/B2 23

94
Fallberatung

Oktober

24. Oktober

• Englisch C1/C2 24

• Tipps und Tools für die Social Media Redaktion 30

25. Oktober

• Deutsch A1/A2 22

• Life Design 35

26. Oktober

• Englisch B1/B2 23

31. Oktober

• Aufbaukurs Projektleitung 12

• Englisch C1/C2 24

November

2. November

• Englisch B1/B2 23

6. November

• Stress ganzheitlich verstehen und Lebensbalance finden 40

7. November

• Agile Kitchen Broad 17

• Englisch C1/C2 24

• Grundlagen Geschäftsprozessmanagement 13

8. November

• Deutsch A1/A2 22

• Personalrecht –Sicherer Umgang in arbeitsrechtlichen Fragen (Refreshkurs) 56

9. November

• Englisch B1/B2 23

14. November

• Brainpower – Geistig fit in die Zukunft 46

• Coaching als Führungsinstrument 52

• Englisch C1/C2 24

• Rock Your Profile –erstellen Sie ein aussagekräftiges Profil auf LinkedIn 47

15. November

• Deutsch A1/A2 22

16. November

• Englisch B1/B2 23

20. November

• Aufbaukurs Projektleitung 12

21. November

• Aufbaukurs Projektleitung 12

• Coaching als Führungsinstrument 52

• Englisch C1/C2 24

22. November

• Deutsch A1/A2 22

• How To Use MS TEAMS 29

23. November

• Englisch B1/B2 23

28. November

• Englisch C1/C2 24

• Stress ganzheitlich verstehen und Lebensbalance finden 40

29. November

• Deutsch A1/A2 22

• How To Use MS TEAMS 29

30. November

• Englisch B1/B2 23

• Kollegiale Fallberatung 55

Dezember

5. Dezember

• Englisch C1/C2 24

6. Dezember

• Deutsch A1/A2 22

• How To Use Decisions

7. Dezember

• Englisch B1/B2 23

95
28

Veranstaltungen A–Z

96
A • Agile Kitchen Broad 17 • Agiles Selbstmanagement –«Chillen statt Stress» 59 • Agile Work Hacks 52 • Aufbaukurs Projektleitung 12 B • Basiskurs für Projekt-Teammitglieder 12 • Being Agile – Agiles Arbeiten: souverän und gelassen 17 • Brainpower – Geistig fit in die Zukunft 46 • Brandschutz –Handhabung von Kleinlöschgeräten 43 C • Coaching als Führungsinstrument 52 • Corporate Design HSG 30 • CRM365 – Customer Relationship Management (CRM) System der HSG 27 D • Das Beste kommt zum Schluss 46 • Design Thinking Workshop –Denken wie ein Kunde 18 • Deutsch A1/A2 22 • Die Kunst der Kommunikation 32 E • Effizient Notizen erstellen mit OneNote 27 • Einführungstag für neue Lernende und Praktikanten:innen 58 • Emotionale Intelligenz –Erfolgsfaktor in der Führung 53 • Englisch B1/B2 23 • Englisch C1/C2 24 • Erfolgreich scheitern 16 • Erste Hilfe / BLS und CPR (Basiskurs) 43 • Erste Hilfe / BLS und CPR (Refreshkurs) 44 • EVAK-Übung – Evakuieren so geht’s richtig 44 F • Führungsinstrumente und Prozesse –Personal und Führung 53 • Führungsinstrumente und Prozesse –Strategie und Finanzen 54 • Führungskompetenzen Level 1: Moderne Führung 54 • Führungskompetenzen Level 2: Agile Führung 55 • Feedback und Reflexion –Bessere Zusammenarbeit im Team 32 G • Gesunder Rücken – Use it or loose it 38 • Grundlagen Geschäftsprozessmanagement 13 • GTD@HSG Getting Things Done 18
• How To Use Decisions 28 • How To Use Microsoft Bookings 28 • How To Use MS TEAMS 29
H
97 I • Innovation Masterclass Workshop 19 K • Kollegiale Fallberatung 55 • Konflikte konstruktiv lösen 34 • Kurzpausen während der Arbeit 38 L • LEGO ® SERIOUS PLAY® Kompakt Workshop 19 • Lehrende – was nun? 59 • Lerntechniken 60 • Life Design 35 • Lösungsorientierte Kommunikation und Gesprächsführung 62 • Lösungsorientiertes Denken und Handeln –«über den Tellerrand hinaus verknüpfen» 60 M • Meetings moderieren – Gespräche und Prozesse führen und visualisieren 16 • Mehr Gelassenheit, weniger Stress 39 • Microsoft SharePoint Online –Im Team mit Dokumenten arbeiten 29 O • Ohne Worte, wenn der Körper spricht 33 • Online Sprachkurse mit Rosetta Stone Catalyst 26 • Outside the Box – Agiles, lösungsorientiertes Querdenken aus einer neuen Perspektive 35
• Pensionsstrategien ab 50 – Wer seine Pension geniessen will, sollte rechtzeitig vorsorgen 47 • Personalrecht – Sicherer Umgang in arbeitsrechtlichen Fragen (Basiskurs) 56 • Personalrecht – Sicherer Umgang in arbeitsrechtlichen Fragen (Refreshkurs) 56 • Persönliche Veränderungskompetenz und Agilität stärken 36 R • Rock Your Profile – erstellen Sie ein aussagekräftiges Profil auf LinkedIn 47 • Rolle der Berufs- und Praxisausbildner:innen im Wandel 62 S • Self Leadership 48 • So bleiben Ihre Augen fit und gesund! 39 • Stärken STÄRKEN 48 • Stress ganzheitlich verstehen und Lebensbalance finden 40 T • Telefon, Outlook, Teams und Co. –«richtig kommunizieren» 61 • Tipps und Tools für die Social Media Redaktion 30 U • Umgang mit Bedrohung am Arbeitsplatz –Bereit für den Ernstfall (Basiskurs) 45 • Umgang mit Bedrohung am Arbeitsplatz –Bereit für den Ernstfall (Refreshkurs) 45 • Unique Selling Proposition (USP) – Workshop 49
• Wellbeing – Mehr Energie, Leidenschaft und Zufriedenheit 41 • Wie rational verhalten wir uns wirklich? 36
P
W

E- Learnings

Persönliche Entwicklung

• Achtsamkeit *

• Alles Kopfsache*

• Aus Fehlern lernen*

• Authentisch bleiben

• Business Knigge

• Burnout erkennen und vorbeugen

• Das Inner-Game lenken

• Disziplin erlernen

• Eigenverantwortlich lernen

• Eigenverantwortung stärken

• Erwartungsmanagement *

• Frag nach Feedback *

• Fühl dich wohl in deiner Haut *

• Gekonnt improvisieren

• Gute Entscheidungen treffen*

• Gute Vorsätze*

• Immer richtig stehen*

• Jetzt bin ich dran –Durchsetzungsvermögen für Anfänger *

• Läuft bei mir *

• Leading simple

• Lernen lernen*

• Lernmanagement: Lernort

• Lernmanagement: Lernpartner

• Lernmanagement: Lerntagebuch

• Lernmanagement: Lernzeit

• Lernmanagement: Lernziel

• Mach dein Ding *

• Mit Emotionen umgehen

• NeuroLinguistisches Programmieren*

• Optimismus für Anfänger *

• Querdenken

• Rechnen*

• Selbstsicher auftreten

• Soziale Intelligenz *

• Stark vernetzt –Networking leicht gemacht *

• Talente entwickeln

• Teste dich selbst *

• Think Outside the Box *

• Vorurteile abbauen, Vielfalt aufbauen*

• Wie wirke ich auf Andere

• Wissenstransfer gestalten

• Zähle bis 10 –Emotionsmanagement *

Führungskompetenzen

• Change Management *

• Coaching Management *

• Die Führungskraft als Coach

• Delegieren in einer Minute*

• Ethik*

• Fehlerkultur zulassen

• Führen mit Zielen

• Innovationsmanagement *

• Leadership*

• Strategisch denken

• Strategisches Denken*

• Talente fördern*

• Unternehmenskultur *

• Von Mitarbeitenden zur Führungskraft

• Wirksam delegieren

• Wirkungsvoll führen

Sprache

• Deutsch am Arbeitsplatz: Schreiben*

• Deutsch am Arbeitsplatz: Verstehen*

• Écrire le français des affaires *

• Speak Business English*

• Understand Business English*

• Write Business English*

• Deutsch am Arbeitsplatz: Schreiben*

• Español en et trabajo –comprender *

98
* GoodHabitz E-Learning

Kommunikation

• Agressionsbewältigung *

• Bewerben mit Biss *

• Cultural Diversity *

• Das Outer-Game gewinnen

• E-Mails schreiben*

• E-Mails schreiben

• Erfolgreich präsentieren

• Fake News *

• Feedback geben

• Gelungen kommunizieren

• Gesprächstechniken: ZZN *

• I ch will den Job*

• Interkulturelle Kompetenz

• Kommunikation auf Augenhöhe*

• Kommunikationsfallen umgehen

• Kompetent moderieren

• Konflikte managen

• Macht der Stimme

• Meetings organisieren

• Online Teamwork *

• Präsentiere dich! *

• Präsentieren*

• Protokollieren*

• Schlagfertig reagieren

• Sei direkt!

Feedback geben*

• Souverän telefonieren

• Storytelling *

• Storytelling

• Überzeugend argumentieren

• Überzeugend schreiben*

• Videokonferenzen souverän meistern

Management und Teamwork

Gesundheit und Sicherheit

• Agil führen

• Agile Teams organisieren

• Alle an Bord *

• Changeability stärken

• Change erfolgreich managen

• Design Thinking *

• Jedes Projekt ein Erfolg *

• Lean Management *

• Projekte managen

• Prozessverständnis entwickeln

• Scrum – Projektmanagement *

• Teamwork *

• Teamwork fördern

• Teams bilden

• Von Vielfalt profitieren

• Wertschätzend agieren

• Arbeitssicherheit *

• Burnout bekämpfen*

• Datenschutz GDPR *

• Die Kraft der Atmung *

• Entspannung bewusst im Alltag einsetzen

• Gelassen im Stress

• Gesunder Arbeitsplatz

• Gesund und ausgewogen ernähren

• Gut mit Geld umgehen*

• Informationssicherheit *

• Keine Angst vor Stress *

• Konzentration gekonnt aktivieren

• Kopf hoch –Gehirntraining und geistige Fitness *

• Nachhaltigkeit *

• Nacken- und Augengesundheit fördern

• Resilient durch Alltag und Beruf

• Rückengesundheit aktiv verbessern

• Resilienz *

• Schlaf gut *

• Social Media Detox *

• Vitalität *

99

E- Learnings

Business Skills

Office

Produktivität

• Corporate Social Media*

• Das Einmaleins des Einkaufs *

• Der Elevator Pitch*

• Gekonnt überzeugen*

• Glückliche Kunden kommen wieder *

• Heisse Tipps zur Kaltakquise*

• Kundenorientierung *

• Sicher verhandeln

• Stakeholder steuern

• Strategisches Marketing *

• Survivaltipps für Verkäufer *

• Verhandeln*

• Excel 2016 –Grundlagen*

• Excel 2019 (Microsoft 365) *

• Microsoft 365 Digitale Zusammenarbeit *

• Microsoft 365: Teams *

• Microsoft Office 365*

• Microsoft 365 Power Point *

• Outlook 2016*

• Word 2016*

• 5S umsetzen

• Agile Methoden –Kanban und Co.

• Brainstorming *

• Das 80/20-Prinzip*

• Das iPad am Arbeitsplatz *

• Dein Leben im Griff *

• Design Thinking

• Effektivität steigern

• Glücklich im Job*

• Homeoffice und Remote Work gekonnt managen

• Innovationen leben

• Kreativitätstechniken

• Mindmaps *

• Probleme kreativ lösen

• Produktivität im Homeoffice*

• Schneller mit Scrum

• Spannende Meetings *

• Speed Reading *

• Stick to the Plan*

• Zeit wirksam nutzen

• Zeitmanagement *

• Zielgerichtet arbeiten*

Digitale Kompetenzen

• 5 Stationen zum eigenen Social Media Profil

• Agiles Arbeiten

• Digital Leadership

• Digital Mindset

• Digitales Vernetzen

• Facebook für Firmen*

• Künstliche Intelligenz *

• LinkedIn für Profis *

• New Work

• Soziale Medien nutzen

* GoodHabitz E-Learning

100

Universitätspezifische E-Learnings

• Basiskurs Auslagen und Spesen 1 73

• Basiskurs Auslagen und Spesen 2 73

• Basiskurs Datenschutz 74

• Basiskurs IT-Benützungsvorschriften 74

• Nebenbeschäftigungen 75

• Einführungshalbtag für neue Mitarbeitende –Learning Nuggets 76

• How to use «Aconso eDossier@HSG für Vorgesetzte» 77

• How to use «FindTime» 77

• How to use «HR Suite»-Bewerbungsmanagement 77

• How to use «HR Suite» für administratives Personal –Mitarbeitendengespräche 78

• How to use «HR Suite» für Mentees der Akademia – Mitarbeitendengespräche 78

• How to use «HR Suite» für Mentor:innen der Akademia – Mitarbeitendengespräche 78

• How to use «HR Suite» für Personalbeauftragte und administrative Leitung Schools – Bewerbungsmanagement 79

• How to use «HR Suite» für Vorgesetzte (administratives Personal) – Mitarbeitendengespräche 79

• How to use «Identityund Access Management» 80

• How to use «MS TEAMS» 80

• How to use «Multi-Factor Authentification (MFA)» 80

• How to use «Publisher» 81

• How to use «SharePoint Online» für Autor:innen 81

• How to use «Social Intranet» für Autor:innen 81

• How to use «Teams-Telefonie» 82

• How to use «Templafy» 82

• How to use «TimeTool» 82

• How to use «Verschlüsseln von Informationen» 83

• Leitlinien unserer Zusammenarbeit und Methodenkoffer 76

• Stelleninserate im digitalen Kontext texten – Tipps für das Schreiben von Inseraten an der HSG 83

• Struktur und Aufbau der HSG 76

• Wie gestaltest du dir deinen Lehranfang? 83

• Zeit-/Leistungsund Spesenerfassung via App 84

101

«Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.»

Sokrates

102

From insight to impact.

hsgacademy.unisg.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.