2 minute read

Notfallorganisation

Next Article
Social Media

Social Media

Brandschutz – Handhabung von Kleinlöschgeräten

Mit einer Theorie über das «Element Feuer» werden Sie in das Thema «Brandschutz» eingeführt. Erlernen Sie die Bedienung der Kleinlöschgeräte und deren Standorte im Ernstfall. Den praktischen Teil erleben Sie 1:1 auf dem Feuersimulator. Sie werden die verschiedenen Situationen mit unterschiedlichen Löschmitteln an simulierten Bränden bekämpfen. Der nötige Respekt gegenüber dem Feuer, aber auch das richtige Mass an Selbstvertrauen und Wissen, sind die Ziele dieses Kurses.

Zielgruppe: Mitglieder Notfallteam 1 und 2 Termine: Dienstag, 19.September 2023, vormittags / Donnerstag, 28.September 2023, nachmittags Dauer: jeweils ½ Tag

Erste Hilfe / BLS und CPR (Basiskurs)

Erlernen Sie die wichtigsten lebensrettenden Massnahmen der Wiederbelebung bei einem Herzstillstand und wie Sie den Defibrillator korrekt bedienen. Erfahren Sie zudem die einzelnen Schritte einer systematischen Nothilfe. Es werden praktische Hilfsmassnahmen in konkreten, medizinischen Notfällen vorgestellt und geübt, welche bis zum Eintreffen der Sanität Leben retten können.

Zielgruppe: Mitglieder Notfallteam 1 und 2 sowie Sport- und Prüfungsaufsichten Termin: Donnerstag, 15. Juni 2023 Dauer: 1 Tag

Erste Hilfe / BLS und CPR (Refreshkurs)

In diesem Kurs werden das theoretische Wissen und die praktische Anwendung von lebensrettenden Massnahmen bei Notfällen, insbesondere bei einem Herzkreislaufstillstand, aufgefrischt. Sie können die Basismassnahmen der Wiederbelebung (Beatmung und Herzdruckmassage) sowie die Anwendung eines Defibrillators an einer Reanimationspuppe praktisch anwenden und üben.

Zielgruppe: Mitglieder Notfallteam 1 und 2, Sportaufsichten, Prüfungsaufsichten, die bereits den Grundkurs absolviert haben. Termine: Mittwoch, 14. Juni 2023, vormittags / Mittwoch, 14. Juni 2023, nachmittags / Dienstag, 15. August 2023, nachmittags Dauer: jeweils ½ Tag

EVAK-Übung – Evakuieren so geht’s richtig

Möchten Sie wissen, wie eine Evakuierungsübung abläuft? Dabei kommt es zum einen auf das Grundwissen an, ebenso wichtig ist aber die Übung des Ablaufes. So kann die Sicherheit und Gesundheit aller Personen auf dem HSG-Campus gewährleistet werden. Seien Sie bei der jährliche Evakuierungsübung dabei und lernen Sie, wie eine Evakuierung tatsächlich abläuft und wie man sich zu verhalten hat.

Zielgruppe: Interessierte Mitarbeitende, welche als Statisten während der Evakuierungsübung unterstützen möchten. Termin: Donnerstag, 31.August 2023, nachmittags Dauer: ½ Tag

Umgang mit Bedrohung am Arbeitsplatz – Bereit für den Ernstfall (Basiskurs)

Ziel eines Notfallkonzepts ist, dass die nach einem aussergewöhnlichen Ereignis entstandene Situation möglichst ruhig und kontrolliert bleibt. Dies ist grösstenteils mit gut instruierten Mitarbeitenden, geordneten Betriebsabläufen und klaren Zuständigkeiten sichergestellt. Lernen Sie, Bedrohungssituationen richtig einzuschätzen, zu kommunizieren und HSG-interne Verhaltensrichtlinien korrekt anzuwenden.

Zielgruppe: Mitarbeitende mit «direktem» Kundenkontakt wie z.B. Schalter, InfoDesk Termin: Dienstag, 21.März 2023 Dauer: 1 Tag

Umgang mit Bedrohung am Arbeitsplatz – Bereit für den Ernstfall (Refreshkurs)

Sie haben bereits den Basiskurs «Umgang mit Bedrohung am Arbeitsplatz» besucht? Festigen und vertiefen Sie in diesem Kurs Ihre erworbenen Kenntnisse, um in einer Bedrohungssituation optimal vorbereitet zu sein.

Zielgruppe: Mitarbeitende mit «direktem» Kundenkontakt wie z.B. Schalter, InfoDesk, die bereits den Grundkurs absolviert haben. Termin: Dienstag, 29.August 2023 Dauer: ½ Tag

This article is from: