
1 minute read
E-Learnings an der Universität St.Gallen
Unter E-Learning wird das elektronische oder computerbasierte Lernen verstanden. Dies bedeutet, dass die Nutzung von elektronischen oder digitalen Medien beim Lernen E-Learning beinhaltet. Es besteht die Möglichkeit, selbstbestimmt mit den Medien zu lernen und Fortschritte zu erzielen. Der Vorteil für Mitarbeitende besteht darin, dass E-Learning Module sowohl orts- als auch zeitunabhängig genutzt und absolviert werden können – also «learning on demand».
Das Tempo kann selbst bestimmt werden. Genutzt werden Inhalte in Form von Videos, Texten, Aufzählungen und oft auch kleinen Spielen. Dabei handelt es sich um die noch recht neue und seltene Einbeziehung von Gamification, also von spielerischen Elementen, in das E-Learning. Die Inhalte können in vielen Fällen durch kleine Aufgaben und Multiple Choice Fragen gelöst werden. Oder es wird nach dem Ende einer Einheit genau aufgezeigt, welche Fehler wo auftraten. Auf diese Weise ist es leichter für die Lernenden, die Inhalte durchzuarbeiten.
E-Learnings werden ebenfalls zur Vorbereitung des traditionellen Präsenzunterrichts als zusätzliche Unterstützung und zur Vermittlung des Basiswissens eingesetzt. Die Module sind benutzerfreundlich, multimedial aufbereitet und orientieren sich an Praxissituationen, um einen Transfer des Erlernten in den Arbeitsalltag zu fördern. Alle E-Learnings sind auf unserer Online Trainings Plattform der HSGacademy unter hsgacademy.unisg.ch abrufbar.
Zusätzlich stehen spezifische Lerninhalte zu MS 365 neu auch in der Viva Learning App in MS TEAMS zur Verfügung. Wie Sie die App hinzufügen in Ihrer MS TEAMS Oberfläche, können Sie im Intranet nachlesen. Geben Sie dazu im Suchfeld «Viva Learning» ein. In den Suchergebnissen wird Ihnen eine Meldung mit einer Anleitung ausgegeben. Bei weiteren Fragen steht Ihnen der Service Desk zur Verfügung.


