U MAG #02/22

Page 1

GAME CHANGERS

PIEWI

und mehr auf: Unicorns.de Das offizielle Magazin der Schwäbisch Hall Unicorns U2 OHNE BONO Das Erfolgskonzept der 2. Mannschaft
große Rückblick
über
Jahre
02/22 Apotheke RB B PARTNER & Hauptsponsor Premium-Partner
GOODBYE
Der
auf
34
mit Spieler, Trainer und „Präsi“ Jürgen Gehrke
Zwei offensive Leistungsträger im Portrait

Wohn(t)raum. Erfüllen!

[Sanierung. Vermietung. Neubau.]

Als Wohnungsunternehmen der Stadt Schwäbisch Hall sind wir Ihr Spezialist für qualitätsvollen Wohn- und Gewerbebau. Projektentwicklung, Konzeption, Planung und Baudurchführung liegen bei uns in einer Hand.

Nutzen Sie unsere Kompetenz und Erfahrung für die Verwirklichung Ihrer Träume. Welchen Wohntraum haben Sie?

Eigenheime Sanierung

Eigentumswohnungen

Mietwohnungen

Baubetreuung

Hausverwaltung

Bauberatung

Marktstraße 4 . 74523 Schwäbisch Hall

Telefon 07 91 / 9 70 44-0

info@gwg-sha.de

www.gwg-sha.de

02-00803)15970(.leT

Gewerbeimmobilien Nr.

Wir sind die 1das umsatzstärkste

Wir

CRAILSHEIM

CRAILSHEIM

Haller Straße 189

Haller Straße 189

Tel. (07951) 30 800-20

crailsheim@hem-kuechen.de

crailsheim@hem-kuechen.de

SCHWÄBISCH HALL

SCHWÄBISCH HALL

Haller Straße 30

Haller Straße 30

Tel. (0791) 94 68 30-20

Tel. (0791) 94 68 30-20

schwaebisch.hall@hem-kuechen.de

schwaebisch.hall@hem-kuechen.de

BAD MERGENTHEIM

BAD MERGENTHEIM

Herrenwiesenstraße 39

Herrenwiesenstraße 39

Tel. (07931) 96 091-20

Tel. (07931) 96 091-20

bad.mergentheim@hem-kuechen.de

bad.mergentheim@hem-kuechen.de

BACKNANG

Sulzbacher Straße 200

BACKNANG

Tel. (07191) 36 993-20

backnang@hem-kuechen.de

Sulzbacher Straße 200

Tel. (07191) 36 993-20

SCHORNDORF

backnang@hem-kuechen.de

Stuttgarter Straße 10

Tel. (07181) 49 213-20

SCHORNDORF

schorndorf@hem-kuechen.de

Stuttgarter Straße 10

Tel. (07181) 49 213-20

www HEM -KUECHEN de

schorndorf@hem-kuechen.de

HKS Vertriebs GmbH
HKS Vertriebs GmbH ÜBER 45 JAHRE ERFAHRUNG ÜBER 30.000 MONTIERTE KÜCHEN SALE! 60% www.hem-kuechen.de/kundenstimmen Kundenzufriedenheit SEHR GUT BIS ZU Symbolbild AUF UNSERE AUSSTELLUNGSKÜCHEN www HEM -KUECHEN de
Nr.1
sind die Das umsatzstärkste

AUF KURS HALTEN

Liebe Fans, Freunde und Partner der Unicorns, ich darf Euch heute, ganz offiziell, zum ersten Mal in der neuen Ausgabe des U MAG begrüßen.

Das tue ich mit einem lachenden und mit einem weinenden Auge: Lachend, weil ich mich auf meine neue Aufgabe, die Zukunft der Unicorns weiter zu gestalten und zu entwickeln, sehr freue! Dabei möchte ich gemeinsam mit meinem Team im Vorstand niemals aus den Augen verlieren, welche Werte die Unicorns seit vielen Jahren prägen. Dieses stabile, über Jahrzehnte aufgebaute Fundament will ich bei allen zukünftigen Entscheidungen als Basis und Grundlage in die Unicorns-Arbeit einfließen lassen. Ich bin mir sicher, dass das mit dem tollen Team aus „alten“ und neuen Kräften im Vorstand sehr gut gelingen wird.

Das weinende Auge ist dabei, weil man manchmal auch loslassen muss – nach über 30 Jahren, in denen Jürgen Gehrke die Unicorns als 1. Vorsitzender geprägt hat, verabschieden wir unseren „Piewi“ nun in den „Unicorns Ruhestand“. Ohne Piewi wären die Unicorns nicht da, wo sie heute sind: Eckpunkte und Meilensteine seiner langjährigen Arbeit für die Haller Einhörner könnt ihr auf den nächsten Seiten nachlesen. Wir, die wir nun die Vorstandsarbeit fortführen, können Jürgen Gehrke nur eines versprechen: Lieber Piewi, wir werden gut auf „deine Unicorns“ aufpassen und unser Bestes geben, um die Unicorns weiterhin auf dem richtigen Kurs zu halten.

Wir alle freuen uns, dass die Saison 2022 so gut angelaufen ist, wir im CEFL Bowl und mit der U19-Süd-

meisterschaft sogar schon die ersten Titel einfahren konnten und wir alle wieder „live“ dabei sein dürfen. In diesem Sinne – auf einen weiterhin tollen FootballSommer, auf unterhaltsame Spiele, gute Stimmung und die besten Fans der Welt!

Apropos beste Fans: Ich möchte von Herzen allen Fans DANKE sagen. Es ist einfach grandios, wie treu Ihr dem Team jeden Samstag so einen tollen Support bereitet. Ihr seid es, die dem Team und uns allen jedes Mal aufs Neue eine Gänsehaut verschafft, wenn es heißt: „Ladies and Gentlemen, please welcome the Schwäbisch Hall Unicorns!“ Dafür ein ganz großes THANK U FANS!

Herzliche Grüße

Abteilungsvorsitzende Schwäbisch Hall Unicorns

Editorial
Alle aktuellen Infos und news unter: @Unicornsfootball Herausgeber TSG Schwäbisch
1844 e.V.,
Redaktion Lea
Julia
Mitarbeit Axel
Anzeigen Adrian
Alexander
IMPRESSUM
Hall
Abteilung American Football
Brenner
Brenner
Streich Siegfried Gehrke
Fiedler
Koppenhöfer Fotos Manfred Löffler Carsten Götze Wolfgang Reiher | zebrasquare Titelbild Haller Tagblatt Grafik & Gestaltung Schmid und Kreative Druck Südwest Presse

SPOR T, SPASS & SPIEL in der Sammlung Würth

bis 26. 2. 2023

Täglich 10 bis 18 Uhr

Eintritt frei

[] www.kunst.wuerth.com KUNSTHALL E % SCHWÄBISCH HALL

Inhalt

6 Neues von den Unicorns

HAKRO +++ Spotify +++ Social Media +++ Unicorns Family

12 Piewi, Kannsch mol bidde?

Eine Ära geht nach über 30 Jahren zu Ende

18 Listen and Learn

Die neue Vorstandsspitze im Inter view

22 Back To BacK

Unicorns verteidigen beim Finale daheim ihren Titel in der CEFL

26 u2 ohne bono

Das Erfolgskonzept der 2. Mannschaft

30 Game Changers

Zwei Säulen der Unicorns-Offense, eine Parallele

32 Dahin gehen wo's weh tut

UNICORNer: Die Kolumne von Sportdirektor Siegfried Gehrke

HAKRO X UNICORNS

Anlässlich des Family-Games am 18.06.2022 hat sich Unicorns-Ausstatter HAKRO etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Eine streng limitierte Unicorns-Fankollektion, bestehend aus Hoodie und T-Shirt, wurde auf Social Media verlost. Unter dem Motto „Familie“ haben sich Head Coach Jordan Neuman mit seiner Frau und seinen Töchtern Emma und Mia als Models für die tollen Teile zur Verfügung gestellt.

Wir finden: Tolle Aktion, super Bilder! Danke an HAKRO für die Zusammenarbeit und an Familie Neuman für das Fotoshooting!

UNICORS TEAM PLAYLIST

Die Lieblingssongs unserer Mannschaft gibt’s jetzt zum Nachhören auf Spotify – an jedem Spieltag der German Football League bestimmt ein anderer Teil des Teams den Soundtrack zum Warm-Up!

Auf unserem neuen SpotifyAccount (@ Unicorns Football) findet ihr alle Playlists & könnt euch schon zuhause musikalisch auf den Gameday einstimmen.

6
NEWS
FOTOS: HAKRO

UNICORNS @ SOCIAL MEDIA

Schon entdeckt? Seit April wird neben dem offiziellen Instagram-Kanal der Unicorns, @unicornsfootball, noch eine zweite Seite bespielt:

Auf @unicornsjuniors gibt es regelmäßig alle News rund um unsere Jugend-Teams U13, U16 und U19. Stay tuned und unbedingt auf „Folgen“ klicken!!

We proudly present: The Unicorns-GIFs!

Bei unserem Media Day im April sind unter anderem viele kurze Video-Clips entstanden, die inzwischen als GIFs auf Instagram zu finden sind. In der GIF-Suche einfach @unicornsfootball eingeben und die Animationen in der Story nutzen!

7 Neues von den Unicorns Bittermann & Weiss Holzhaus GmbH Am Geißgraben 6 97950 Gerchsheim Tel.: 09344 9209-0 www.bw-holzhaus.de Ihr Persönlicher Ansprechpartner: Oliver Max Tel.: 0171 75 33 264 BEWUSST LEBEN. BEWUSST BAUEN.

Nachwuchs für die Unicorns Family gesucht.

Jetzt registrieren!

Unicorns family: Helfer Gesucht

Die Unicorns Family bildet mit ihren vielen freiwilligen Helfern die Basis dafür, dass die GFL-Heimspiele der Unicorns im Optima Sportpark für alle Zuschauer zu einem ganz besonderen Erlebnis werden. Von den Eintrittskassen und dem Fanshop über den Getränkeverkauf bis zum Kidsclub. Pro Partie können sich die Unicorns auf über 50 Helfer verlassen!

Du möchtest Teil der Family werden und dein Team hinter den Kulissen supporten? Dann freuen wir uns, von dir zu hören!

Einfach unter bit.ly/UnicornsFamily das Formular ausfüllen und wir melden uns bei dir!

Homecoming Game

2011 und 2012 waren besondere Jahre für die Unicorns: Die ersten beiden Meistertitel wurden unter Head Coach Sigi Gehrke nach Schwäbisch Hall geholt. Zum 10- bzw. 11-jährigen Jubiläum dieser großen Football-Momente steht der Heimspieltag der Unicorns am 23.07.2022 gegen Frankfurt Universe unter dem Motto „Home-

coming“: Wir begrüßen die Meister-Teams aus 2011 und 2012 zurück in Schwäbisch Hall und feiern ein gemeinsames Football-Fest. Geboten sein wird unter anderem Live-Musik rund um das Spiel und eine Ehrung der ehemaligen Spieler. Save the date, wir freuen uns auf euch!

9 Neues von den Unicorns
FOTO: Dieter Hess

GESUNDHEIT FAIR ABSICHERN?

Mit einer „Schönwetter-Versicherung“ ist niemandem geholfen. Die SDK bietet Ihnen einen leistungsstarken Schutz für Ihre Gesundheit, der sich flexibel an Ihr Leben anpasst. Und das zu nachhaltig kalkulierten Beiträgen.

Jetzt bei Ihrem Gesundheitsspezialist informieren:

Gebietsdirektor Sascha Siewert

Bildäcker 14 in 74523 Schwäbisch Hall 0160 94968858 sascha.siewert@sdk.de

Einfach machen.
www.sdk.de
216x151,5_Siewert_KV-Voll.indd 1 07.08.2019 13:26:07
Abholdienst · Heimdienst Stehbiertheke Festbelieferung Verleih von Kühlschränken Kühlungen · Garnituren Auf diesen Partner können Sie sich verlassen! Ihr Partner des Sports sorgt auch in dieser Saison für die Getränke der Schwäbisch Hall UNICORNS! Werner Heckendorn · Bühlertalstraße 107 · 74523 SHA-Hessental Telefon 0791 2397 · Telefax 0791 490725 · Mobil 0172 6357268 Internet www.heckendorn.de · E-Mail Getr.Heckendorn@t-online.de optik piper optik piper | Inhaber Jonas Piper Daimlerstraße 61 | 74545 Michelfeld Telefon 0791-9597114 | www.optik-piper.de www.facebook.com/optikpiper „KLEINIGKEITEN MACHEN DEN UNTERSCHIED“ Nordstraße 24 06618 Naumburg Tel: 0176 21 39 23 64

Piewi, kansch mol bidde?

Im April dieses Jahres ging eine Ära bei den Unicorns, im Haller Sport und in der deutschen Footballszene zu Ende: Jürgen Gehrke stellte sich nach über 30 Jahren an der Spitze der Schwäbisch Hall Unicorns nicht mehr zur Wiederwahl als Vorsitzender der TSG-Abteilung American Football. Wir blicken auf den Menschen Jürgen Gehrke, bei vielen besser bekannt als „Piewi“, und auf sein Wirken bei den Unicorns zurück.

„Sich mit 25 Jahren der Aufgabe eines Abteilungsvorsitzenden zu stellen, zeugt entweder von Unvernunft oder von Mut“, sagte TSG-Präsident Kurt Hocher in seiner Laudatio anlässlich der Verleihung des Schwäbisch Haller Bürgerpreises an Jürgen Gehrke und seinen Bruder Siegfried im Juni dieses Jahres. Und Hocher ergänzte: „Ich kann ganz klar sagen: Unvernunft war es nicht!“

Hocher hat damit zweifellos Recht, denn die erstmalige Wahl von Jürgen Gehrke zum Abteilungsvorsitzenden der Unicorns am 8. November 1991 war genauso wie die später folgenden 14 Wiederwahlen mindestens rückblickend ein überaus vernünftiger Schritt für die Abteilung und ihre Sportler. Ob es auch auf der Seite des Gewählten ein vernünftiger Schritt war, kann Jürgen wohl nur für sich selbst beurteilen. Mutig war er aber auf jeden Fall, auch wenn man 1991 noch nicht wissen konnte, wie sich die Unicorns in den folgenden 30 Jahren entwickeln und welche Herausforderungen dafür zu bewältigen sein würden.

Wer Jürgen Gehrke aber kennt, der kann sich nicht so recht vorstellen, dass er damals viel über den Mut nachdachte, der da aufzubringen war. Es ging darum eine Lücke zu schließen und die Nachfolge des Abteilungsleiters Robert T. Hoeckel anzutreten. Es ging darum, Verantwortung für eine Sache zu übernehmen, die ihm am Herzen lag, die er weiter entwickeln wollte, in der er Potenzial für die Zukunft und ein spannendes Angebot für Jugendliche sah und in der er seine Vorstellung von Vereinsleben pflegen und weitertragen konnte. Kurz gesagt: Es ging darum, anzupacken und nicht lange zu hadern, was dabei alles schief gehen oder schlecht laufen könnte. „Machen, nicht schwätzen!“ also. Damit hat Jürgen Gehrke in seinem Amt angefangen und so hat er es über 30 Jahre lang ausgefüllt.

Bereits im Jahr 1988 hatte der frühere Fußballtorwart mit dem Footballsport als aktiver Spieler begonnen

und stand bis zur Saison 2000 auf dem Feld. Er durchlebte in dieser Zeit die Abstiege aus der 1. Bundesliga bis hinunter in die Oberliga, aber auch die Anfangsphase der Unicorns-Erfolgsstory, die 1995 mit dem Wiederaufstieg in die Regionalliga begann. Im letzten Jahr von Jürgens aktiver Karriere erreichte diese mit der Rückkehr der Unicorns in die inzwischen German Football League genannte höchste deutsche Spielklasse einen wichtigen Meilenstein. Im Trikot mit der Nummer 84 konnte Piewi in diesen 13 Jahren 310 Punkte für seine Unicorns erzielen, die meisten davon per Extrapunkt- und Fieldgoal-Kick denn als ehemaliger Fußballer war er beim Football nicht nur Receiver, sondern auch erfolgreicher Placekicker.

Dass Jürgen über viele Jahre gleichzeitig Abteilungsvorsitzender und Spieler sowie danach auch Coach war, hat der Entwicklung der Unicorns nur gut getan. Der Kontakt zwischen Vorstand und den Mannschaften war dadurch sehr eng, die Kommunikation lief auf kurzen Wegen. Was wem warum an welcher Stelle in der Abteilung wichtig war, war durch Jürgens Doppelrollen in der Abteilungsführung immer präsent. Auch wenn über die Zeit andere Organisationsformen notwendig wurden, blieb der direkte Kontakt zu den Teams für Jürgen immer wichtig. Nicht selten sah man ihn auf dem Trainingsplatz, auch wenn es nichts Konkretes zu erledigen gab, einfach nur zum „Schwätza“.

Jürgen Gehrke ist ein Macher! Wenn es gilt anzupacken, dann packt er an! Manchmal vielleicht sogar zu oft, denn der Satz „Wenn es keiner macht, dann mache es eben ich“ hat Jürgen wahrscheinlich in den Genen. In 30 Jahren konnten sich viele bei den Unicorns darauf verlassen und wenn ein „Piewi, kansch mol bidde?“ reicht, dann kann das für andere auch einfach und bequem sein. Jürgen Gehrke kann aber nicht anders, denn es ging ihm in dem was er tat nie um sich, sondern immer um die Unicorns und um das „Machen“ eben.

1993 Piewi als Spieler 1996 Siegesfeier nach dem Spiel 2004 Jürgen Gehrke als Coach
13
1994 Der Vorsitzende heiratet die Kassiererin - Jürgen und Alexandra Gehrke 2000 Abteilungsvorstand
Piewi
Eine Ära geht zu Ende

Der Weg der Unicorns wäre sicher ein anderer gewesen, wenn man sich neben dem „Machen“ nicht auch ab und zu die Zeit für Konzepte, Ideen, Pläne und Strategien genommen hätte. Viel Papier, viele Präsentationen und abstrakte Modelle, also alles nicht unbedingt Jürgen Gehrkes Welt. Trotzdem erkannte Jürgen die Wichtigkeit und den Nutzen, der für die Unicorns daraus erwuchs. Er vertraute bei solchen Themen den Impulsen und der Kompetenz in seinem Vorstandsteam und das Team baute umgekehrt bei der Umsetzung auf ihn. Mit großem Erfolg, denn das Ergebnis, also die Unicorns wie sie heute mit all ihren Ausprägungen sind, kann sich wirklich sehen lassen!

Abgesehen von Bernd Marckwardt und Axel Streich, die Jürgen Gehrke über seine gesamte Amtszeit hinweg im Vorstand begleitet haben, hat er in den 30 Jahren mit 29 weiteren MitarbeiterInnen im Führungsgremium der Unicorns zusammengearbeitet. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen zu gewinnen und zu motivieren sowie ihnen ein Umfeld zu bieten, in dem sie sich und ihre Ideen einbringen und entfalten können, auch das ist eine Stärke von Jürgen Gehrke. Das ist auch daran abzulesen, dass schnelle Wechsel in den Ämterbesetzungen selten waren. Meist machen Unicorns-Ehrenamtliche ihren Job über viele Jahre. Und das nicht nur im Vorstand, sondern auch in der großen Helferschar, der Unicorns Familiy, um die sich besonders Jürgens Frau Alexandra, kurz Alex genannt, über

lange Zeit hinweg verdient gemacht hat und in der sich auch seine Kinder Amy und Tim engagieren.

Fast schon ein Denkmal hat sich Jürgen mit dem Bau des OPTIMA Sportparks gesetzt. Zunächst war der sportliche Erfolg der Unicorns mit ausschlaggebend dafür, dass dieses Projekt von Seiten der Stadt überhaupt in Angriff genommen wurde. Dass der Sportpark aber heute so dasteht wie er es tut, das ist zu einem großen Teil Jürgens Verdienst. In der Bauphase hat der Zimmerermeister nicht nur selbst Hand angelegt, er hat auch den beiden Bauherrenvereinen TSG und Sportfreunde des Öfteren erklärt, wo der „Hammer“ hängt und was in welcher Situation zu tun ist.

Jürgen Gehrke bezeichnet sich selbst als einen Vereinsmenschen - und das ist er auch, im besten Wortsinn. Die Zusammenarbeit Gleichgesinnter im Team treibt ihn an. Seine Überzeugung: Nicht der Einzelne ist für den Erfolg der Unicorns verantwortlich, sondern wie auf dem Feld die ganze Mannschaft! Diesen Gedanken lebt er auch im Hauptverein der Unicorns, der TSG Schwäbisch Hall. Gedanken in Richtung einer Ausgliederung, die angesichts der Entwicklung der Football-Abteilung von dem einen oder anderen gelegentlich gedacht wurden, hat er zusammen mit seinem Vorstandsteam immer eine Absage erteilt. Gemeinsinn vor Eigensinn!

Das gilt auch für sein Engagement im TSG-Hauptausschuss, in dem er seinem Amt des Gebäudebeauftragten des Vereins auch weiterhin treu bleibt. Die TSG weiß, was sie an ihm hat und die Delegiertenversammlung ernannte Jürgen Gehrke am 22. Juni 2022 einstimmig zum TSG-Ehrenmitglied.

Noch mehr als ihr Hauptverein TSG haben die Unicorns Grund dazu, Jürgen für sein außergewöhnlich großes Engagement, für sein Wirken in der Abteilung und darüber hinaus sowie für seine Freundschaft dankbar zu sein. Und sie sind es auch:

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt nach dem ersten Sieg im German Bowl

2011
2016 25 Jahre Abteilungsvorsitz 2007 Abteilungsversammlung 2011 In Action –Cheerleader-Meisterschaft in
PIEWI, VIELEN HERZLICHEN DANK! Hagenbachhalle
2015 Richtfest Optima Sportpark der
14 Piewi –
2016 Gründung der Unicorns Academy
Eine Ära geht zu Ende

Anfangs fand er’s doof

Kommentar von Sigi Gehrke

Mein kleiner Bruder war jetzt über 30 Jahre lang Abteilungsvorsitzender der Unicorns, doch als es 1983 mit Football bei der TSG losging, erschien diese Vorstellung noch abwegig. Piewi und ich waren damals 17 und 18 Jahre alt und - wie das bei Geschwistern in dem Alter oft der Fall ist - nicht gerade auf derselben Wellenlänge. Wir kickten zwar beide beim SSV Hall, doch während ich vorher auch schon Basketball und Volleyball ausprobiert hatte, war Piewi schon immer auf Fußball (als Torwart) fixiert.

Die Idee zu den Unicorns kam aus einer kleinen Gruppe von Schülern, zu der auch ich gehörte, doch Piewi schüttelte anfangs den Kopf über diesen neuen Sport, den damals genau wie er kaum jemand in Hall verstand. Das sollte sich erst vier Jahre später ändern, als er zu meiner Überraschung plötzlich im Training auftauchte.

Seine Nähe zum Fußball zeigte sich zu Beginn in den Positionen, die er spielte: Als Ex-Torwart Receiver, wo er den Ball fangen konnte, und – naheliegend – Kicker. Allerdings ist Schnelligkeit nicht

gerade Piewis Stärke, weshalb ihm als Passempfänger der große Durchbruch verwehrt blieb. Stattdessen merkte er nach einigen Jahren, dass er ein Talent für harte Hits hat und spielte den Großteil seiner 13-jährigen aktiven Karriere (fast doppelt so lange wie ich) Linebacker. Er blieb uns aber auch als Kicker erhalten und erzielte in dieser Eigenschaft über 300 Punkte, womit er immer noch in den Top 10 der ewigen Unicorns-Scorerliste sein dürfte.

Den tiefsten Eindruck hinterließ er jedoch als Abteilungsvorsitzender, dem Amt, das er im Herbst 1991 von Ted Hoeckel übernahm, der es seit der Gründung der Unicorns bekleidet hatte. Er war damals erst 25 und blondgelockt und hätte sicher auch nicht gedacht, dass er bis weit ins nächste Jahrtausend an der Spitze der TSG-Football-Abteilung stehen würde. Piewi, herzlichen Dank für deine über 30 Jahre unermüdlichen Einsatz für die Unicorns, du hast der Familie Ehre gemacht!

DANKE PIEWI!
2021 Im Gespräch mit Jordan und Sigi 2022 Übergabe des Staffelstabs an Nina Wengertsmann 2022 Bürgerpreisverleihung an Siegfried und Jürgen Gehrke 2022 Bürgerpreisverleihung an Siegfried und Jürgen Gehrke
15 Piewi – Eine Ära geht zu Ende
2018 Typisch Piewi!
CHECKE 11TEAMSPORTS.COM X Statiker Tragwerksplaner Bauzeichner Zimmermeister Zimmerer Hallenbau · Brückenbau · Kreativbau · Brettschichtholz SCHFFITZEL Werden Sie Teil unseres Teams (m/w/d) SCH FFITZEL Bauen mit Holz und Ideen Schaffitzel Holzindustrie 74523 Schwäbisch Hall www.schaffitzel.de/ unternehmen/jobs Holzbau@Schaffitzel.de 07907 / 9870 - 0

UNSERE

BIERSPEZIALITÄTEN

EINFACH HÄLLISCH GUT

Die Löwenbrauerei Hall wünscht den Schwäbisch Hall Unicorns eine erfolgreiche Saison.

Wir lieben Bier. Und das schmeckt man auch! Darum werden unsere Biere jedes Jahr für ihre hohe Qualität und ihren guten Geschmack ausgezeichnet.

»Listen and Learn«

Seit Ende April sind Nina Wengertsmann und David Seiffer nun in ihren neuen Ämtern aktiv: Nina Wengertsmann hat als Abteilungsvorsitzende den Staffelstab von Jürgen „Piewi“ Gehrke übernommen, während David Seiffer als ihr Stellvertreter in den Unicorns Vorstand gewählt wurde.

Beide sind den Haller Footballern eng verbunden – Nina Wengertsmann hat sich bereits im Förderverein „Greenclub“ engagiert, David Seiffer war 10 Jahre lang als Spieler aktiv und ist Teil der Meister-Teams der Jahre 2011 und 2012.

Im U MAG zieht die neue Vorstandsspitze nun ein Résumé aus den ersten beiden Monaten im Amt und berichtet von ihren Erfahrungen.

U MAG: Die ersten zwei Monate in euren neuen Ämtern sind nun vorbei. Wie habt ihr die Anfangszeit erlebt?

David Seiffer: Wow, schon zwei Monate. Die Zeit ist wie im Flug vergangen, was wahrscheinlich auch da -

ran liegt, dass wir kurz vor Saisonbeginn gewählt worden sind.

Da ging es direkt los mit den ersten Heimspielen und schon ist man im „Unicorns- Alltag“.

Nina Wengertsmann: Das stimmt - wir sind zum Anfang der Saison gestartet, als unsere VorstandskollegInnen schon mit voller Power unterwegs waren. Dadurch wurde unser Einstieg beschleunigt.

David Seiffer: Trotzdem ist es natürlich nicht ganz so einfach - wir haben noch unglaublich viel zu lernen, denn die Fußstapfen in die wir treten, sind wirklich groß. Piewi hat das Amt über 30 Jahre ausgefüllt und „gelebt“, da ist nicht nur eine Legende abgetreten, sondern auch sehr viel Wissen über die Unicorns als

Organisation. Und genau daran arbeiten wir hauptsächlich – möglichst viel Wissen und Know-how aus der Organisation aufzusaugen. Wir führen sehr viele Gespräche mit den verschiedenen Vorstandsmitgliedern, Coaches und Team-Captains, legen den Finger an den Puls und versuchen zu spüren, wie die Stimmung ist, wo der Schuh drückt und was gut läuft. Es ist enorm beeindruckend, wie viele Menschen ehrenamtlich daran arbeiten, dass die Unicorns, und damit meinen wir nicht nur die GFL- Mannschaft, sondern alle Teams, so erfolgreich „funktionieren“. Deshalb ein großes Lob und Dankeschön an alle Beteiligten.

U MAG: David hat es gerade schon angesprochen –die Vielzahl der Aufgabengebiete, mit denen ihr in Berührung kommt, ist riesig. Wie schafft ihr es, euch in die vielen verschiedenen Themen einzuarbeiten?

Nina Wengertsmann: Wir haben uns „Listen and Learn“ zum Motto gemacht, d.h., es ist uns sehr wichtig, Einblick in die verschiedenen Bereiche, Strukturen und Zuständigkeiten zu bekommen, Stimmen einzufangen und viel zu kommunizieren, um so zu lernen, wie das System der Unicorns funktioniert. Das komplette Vorstandsteam nimmt uns da sehr gut mit und unterstützt uns bei allen Fragen, die wir haben. Wir versuchen uns einzubringen und mitzuarbeiten, wir kommunizieren offen mit den Teams, der Family und allen, die dazu gehören – das ist glaube ich ein guter Weg, um in die verschiedenen Themen hineinzuwachsen.

U MAG: David, als ehemaliger Spieler kennst du die Unicorns auch von der sportlichen Seite. Hilft dir diese Perspektive jetzt in der Vorstandsarbeit weiter?

David Seiffer: Ich denke es schadet zumindest nicht. Zuallererst muss man aber festhalten, dass die Unicorns sich seit meiner aktiven Zeit schon stark weiterentwickelt haben. Was sich sicherlich nicht geändert hat, ist das Gefühl, das ein Spieler hat, wenn er

am Heimspieltag im Stadion auf dem Feld steht und den Support der Unicorns-Fans auf der Tribüne wahrnimmt. Das verschafft mir heute noch eine Gänsehaut. Und vielleicht ist es auch das, was mir in der Vorstandsarbeit hilft: Ich kenne auch die Anforderungen und Wünsche eines Spielers und Trainers. Als Spieler ging es darum, sich persönlich stetig weiterzuentwickeln und Spiele zu gewinnen. Auch heute ist das Ziel, den Verein voranzubringen, weiterhin auf höchstem Niveau zu spielen, und gleichzeitig den Werten, die die Unicorns so einzigartig machen, treu zu bleiben.

U MAG: Was habt ihr euch persönlich für die neue Aufgabe im Unicorns-Vorstand vorgenommen?

Nina Wengertsmann: Ich denke, in diesem Jahr müssen wir erst einmal in unserer neuen Aufgabe ankommen und alle Bereiche kennenlernen. Eine große Herausforderung für uns wird es sein, in der Weiterentwicklung der Unicorns allen Anspruchsgruppen innerhalb der Organisation gleichermaßen gerecht zu werden: von den Jugendteams über die U2 bis hin zum GFL-Team, von Coaches über Fans bis hin zu unseren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern am Gameday. Unser oberstes Ziel dabei ist es, die Unicorns im Sinne der Werte weiterzuentwickeln, die uns als Abteilung seit Jahrzehnten auszeichnen.

David Seiffer: Wir haben für alle und jeden ein offenes Ohr. Gleichzeitig geben wir auch direktes Feedback und unsere Gedanken an alle Beteiligten weiter. Weiterentwicklung ist nur durch eine offene Kommunikation und Kooperation möglich. Gleichzeitig sind wir extrem dankbar, wie wir von allen aufgenommen worden sind und wie viele helfende Hände in dieser Organisation stecken. Aber wir können jede weitere Unterstützung gebrauchen, jeder der sich gerne engagieren möchte, darf sich sehr gerne bei uns oder der Family melden.

19 INTERVIEW mit NINA und DAVID

swpPLUS

Mit unserem swpPLUS-Abo hast du online exklusiven Zugriff zu allen Nachrichten auf swp.de und damit auf alle Artikel aus deiner Stadt, der Region und der Welt. Mehr lesen, mehr WISSEN.

✔ Mehr als 400 PLUS-Artikel pro Woche auf swp.de

✔ Top-Geschichten aus deiner Heimat

✔ Interviews, Kommentare und Hintergründe

✔ Aktuell, ausführlich und exklusiv

✔ Als Monatsabo für 9,90 e / Monat oder als Jahresabo zum rabattierten Gesamtpreis erhältlich

Im Verbund der SÜDWEST PRESSE Jetzt hier informieren

more than you expect

more than you expect

more than you expect

HOHENLOHE

Mit über 2000 Mitarbeitern an verschiedenen Standorten ist Würth Elektronik in vielen Wachstumsmärkten zu Hause. Ob es um Leiterplattentechnik, passive Bauteile, elektronische Baugruppen oder Solartechnik geht: Mit innovativen Technologien richten wir unseren Blick in die Zukunft.

Mit über 2000 Mitarbeitern an verschiedenen Standorten ist Würth Elektronik in vielen Wachstumsmärkten zu Hause. Ob es um Leiterplattentechnik, passive Bauteile, elektronische Baugruppen oder Solartechnik geht: Mit innovativen Technologien richten wir unseren Blick in die Zukunft.

Mit über 2000 Mitarbeitern an verschiedenen Standorten ist Würth Elektronik in vielen Wachstumsmärkten zu Hause. Ob es um Leiterplattentechnik, passive Bauteile, elektronische Baugruppen oder Solartechnik geht: Mit innovativen Technologien richten wir unseren Blick in die Zukunft. Würth

Würth Elektronik GmbH & Co. KG ·Unternehmensgruppe · Salzstraße 21 · 74676 Niedernhall

Tel. +49 (0) 79 40 9 46-0 · Fax +49 (0) 79 40 9 46-400 ·www.we-online.de · info@we-online.de

Würth Elektronik GmbH & Co. KG ·Unternehmensgruppe · Salzstraße 21 · 74676 Niedernhall Tel. +49 (0) 79 40 9 46-0 · Fax +49 (0) 79 40 9 46-400 ·www.we-online.de · info@we-online.de

Es ist der Wohlstand und die hohe Lebensqualität, die man sich werktags ehrgeizig erarbeitet und nach Feierabend und am Wochenende entspannt miteinander genießt. Es ist die beinahe Vollbeschäftigung und die daraus resultierende Zufriedenheit, die das Arbeiten und Leben hier so erfüllend macht. Viele weitere gute Gründe, warum sich Jobsuchende die “Work-Life-Balance”Region Hohenlohe nicht länger entgehen lassen sollten, gibt’s auf hohenlohe.plus Wir freuen uns auf

Co. KG ·Unternehmensgruppe
Salzstraße
Niedernhall Tel.
·www.we-online.de
info@we-online.de
Elektronik GmbH &
·
21 · 74676
+49 (0) 79 40 9 46-0 · Fax +49 (0) 79 40 9 46-400
·
In der Kerz 12 - 74545 Michelfeld - Tel.:
Fax: 0791 / 9 54 11 57 - eMail: erling_sanitaetshaus@t-online.de bei allen orthopädischen Hilfsmitteln immer gut beraten.
BESONDERE AN DER WIRTSCHAFTSREGION HOHENLOHE?
0791 / 9 54 11 55
DAS
Sie!
IST, wenn man sich morgens in der Produktion und abends am Grill trifft.

BACK TO BACK

UNICORNS VERTEIDIGEN IHREN TITEL IM EUROPAPOKAL

2383 Zuschauer und damit ziemlich „volles Haus“ – das gab es schon lange nicht mehr im Optima Sportpark. Im „Finale daheim“, dem CEFL Bowl XVI, hatten die Unicorns jedoch einmal mehr die Möglichkeit, vor einer gut gefüllten Haupttribüne zu glänzen.

Rund zwei Wochen vor dem Bowl-Wochenende war klar, dass die Haller Footballer am 25.06.2022 als Gastgeber das Finalspiel der Central European Football League ausrichten würden. Damit wurde kurzfristig eine große Maschinerie in Gang gesetzt, um dem CEFL-Bowl XVl gegen die italienischen Parma Panthers einen würdigen Rahmen bieten zu können – an dieser Stelle herzlichen Dank allen ehrenamtlichen Helfern, ohne die dieses „Finale daheim“ nicht zu stemmen gewesen wäre.

Feierlich begann die für Schwäbisch Hall ganz besondere Veranstaltung im Optima Sportpark, in dem zum ersten Mal ein Endspiel auf Senioren-Ebene ausgetragen wurde. Auf dem von der Unicorns-Fieldcrew herausgeputzten Rasen wurden die Teams mit ihren Nationalhymnen sowie der Europa-Hymne begrüßt und Halls Oberbürgermeister Daniel Bullinger führte den Münzwurf aus.

In dem spannenden Finalspiel glänzte insbesondere Receiver Tyler Rutenbeck mit seiner Leistung, der insgesamt 8 Pässe seines Quarterbacks Reilly Hennessey unter Kontrolle bringen und damit über 200 Yards Raumgewinn erzielen konnte. Er war damit der

herausragende Akteur des Spiels und wurde am Ende auch folgerichtig als bester Spieler des Bowls geehrt – zum zweiten Mal in Folge, denn auch 2021 im Finale gegen die Swarco Raiders durfte Rutenbeck die MVPTrophäe entgegennehmen.

Die Siegerehrung erfolgte schließlich durch CEFL-Direktor Gabriel Dielacher, den Sportkreisvorsitzenden Stephen Brauer, den Präsidenten der TSG Schwäbisch Hall Kurt Hocher, die Unicorns-Vorsitzende Nina Wengertsmann und den Panthers-Präsidenten Ugo Bonvicini. Trotz Umbaupause war die Haupttribüne im Optima Sportpark noch voll besetzt, a l s den Unicorns zum Schluss unter den Klängen des Queen-Klassikers „We are the Champions“ der Pokal von Gabriel Dielacher übergeben wurde.

Wir wünschen den UNICORNS eine erfolgreiche Saison! www.avvgmbh.de Dr.-Jakob-Berlinger-Weg 9 - 74523 Schwäbisch Hall 07 91 - 9 32 00 -0 Schmollerstraße 23 Postfach 40 01 45 74523 Schwäbisch Hall-Hessental Telefon (07 91) 22 47 · Telefax (07 91) 22 57 e-mail: info@wuestner-und-christ.de www.wuestner-und-christ.de ALL U NEED Alles aus einer Hand. – Beratung – Service – Verkauf Anz-Wüstner-Christ-Unicorns-182,5x70.indd 1 28.03.2022 16:33:13

raumausstatung

bodenbeläge | sonnenschutz polsterwerkstatt fensterdekorationen

bei uns gibts individuelle wohnberatung für jeden typ.

mauerstrasse 12 | 74523 schwäbisch hall fon 0791.8721 | info@raumausstattung-guenter.de www.raumausstattung-guenter.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch:

... aber auf dem Bike geben mir Kontaktlinsen den Drive.
Jetzt AIR OPTIX® Kontaktlinsen testen. AIR OPTIX®, AIR OPTIX® AQUA, CIBA VISION® und das CIBA VISION® Logo sind Marken der Novartis AG

U2 ohne Bono

Bei den Unicorns denkt man nicht als erstes an die bekannte irische Rockband, wenn der Name „U2“ fällt. Für uns ist damit unsere 2. Mannschaft gemeint, die in ihrer momentanen Edition in ihre sechste Saison geht und sich zu einem wichtigen Unterbau der GFL-Mannschaft entwickelt hat.

Genau genommen ist es die fünfte richtige Saison, denn 2020 kann man wegen Corona eigentlich nicht zählen, obwohl damals die U2, anders als die 1. Mannschaft, wenigstens ein Spiel bestreiten konnte. Seit 2017 gibt es diesen dritten und bisher erfolgreichsten Versuch, bei den Unicorns eine 2. Mannschaft zu etablieren.

Schon zweimal zuvor wurde eine 2. Mannschaft aufgebaut, doch diese Bestrebungen waren nicht von Dauer. Das erste U2-Projekt stammt aus dem Jahr 2002 und dauerte zwei Jahre an, danach gab es von 2010 bis 2013 einen weiteren Anlauf. Sportlich waren diese ersten sechs Jahre durchaus erfolgreich – es sprangen vier Meisterschaften dabei heraus – doch

Fotos: Carsten Götze

es gab einige Geburtsfehler, die nun bei der dritten Ausgabe korrigiert scheinen.

So hatte die dritte Edition der U2 von Anfang an einen eigenen Coaching Staff, der nur für die 2. Mannschaft zuständig ist. Zuvor wurden bei jedem Spiel andere Trainer der 1. Mannschaft für die 2. abgestellt, eine Identifikation mit der U2 war dadurch nur schwer möglich. In den ersten drei Jahren erwarben sich Sven Kutsche und Torsten Bachmann viele Verdienste als U2-Coaches, seit 2020 ist der ehemalige Jugendnationalspieler Felix Broecker Head Coach der Mannschaft. Weitere langjährige Konstanten sind die Assistant Coaches Tobias Jenß, Felix Taschner und Florian Zielbauer.

Bei den ersten beiden Projekten gab es auch keine echte Trennung zwischen den Kadern der 1. und 2. Mannschaft. Viele Backups der 1. Mannschaft liefen

bei der U2 als Starter auf und hatten dadurch teilweise zwei Spiele an einem Wochenende, was bald zu Überlastung führte. Beim Neustart 2017 baute man die U2 weitgehend aus Football-Neulingen zusammen, die in großer Zahl auftauchten und anfangs einen fast dreistelligen Kader ermöglichten.

Inzwischen hat sich die U2 bis in die Oberliga hochgespielt, ein weiterer Aufstieg wäre noch möglich, dann wäre von den Verbandsregularien her in der Regionalliga das Ende der Fahnenstange erreicht. Das Team hat seit 2017 sein Gesicht verändert: Die damaligen Football-Neulinge sind heute erfahrene Spieler, jedes Jahr sind Neuzugänge aus der eigenen U19 sowie vereinzelt weitere Neueinsteiger hinzugekommen. Auch im Coaching merkt man schon den Einfluss der Spieler, die erst 2017 und danach dazukamen: Der aktuelle Defensive Coordinator der U2, Simon Gockner, ist ein Rookie aus dem Jahr 2018, ein Jahr vorher begannen Markus Freckmann (Defensive Coordinator U19) und Patrick Zeh (Head Coach U13) mit dem Football in der 2. Mannschaft. Auch die U13-Assistenztrainer Nicolai Dadischeck, Nicolai Kilian und Matthias Preiß entstammen der U2.

Als Oberliga-Team ist die U2 inzwischen die „natürliche“ Anlaufstelle für Spieler geworden, die altersmäßig aus der U19 ausscheiden. Nur Ausnahmetalente schaffen nach ihrer Jugendzeit noch direkt den Sprung in die GFL. So ist gewährleistet, dass die jungen Spieler in der 2. Mannschaft Spielpraxis sammeln können und erst in die 1. Mannschaft wechseln, wenn sie dort auch wirklich gebraucht werden.

27 U2 Story

Entdecke den Zukunfts-Fan in dir.

Du willst an der Zukunft tüfteln?

Wir bilden dich dafür aus.

Entdecke spannende Projekte, modernste Ausstattung und

ein motiviertes Team beim international führenden Technologieunternehmen f ür Luft- und A ntriebstechnik.

Besuche unsere Karriereseite unter ebmpapst.com/karriere und bewirb dich direkt online. Wir freuen uns auf dich!

170413-Anzeige-Sponsoring-v01.indd 1 13.04.17 14:47

WERDEN SIE TEIL UNSERER ERFOLGSGESCHICHTE.

Ein Unternehmen ist immer nur so gut wie seine Mitarbeitenden. Deshalb suchen wir bei Optima ständig nach engagierten Fachkräften (m/w/d), die gemeinsam mit uns die nächsten „100 Years of Future“ anpacken wollen.

www.karriere-bei-optima.de

www.o-t-v.de Odenwälder Tontechnik & Veranstaltungsservice Sulzdorfer Straße 50 | 74523 SHA | Fon: (07 91) 49 00 00

Game Changers

Julian Annerwall und Lars Kozlowski sind in der Saison 2022 zwei wichtige Säulen des Unicorns-Angriffs. Der Receiver und der Runningback stehen aber nicht nur zusammen auf dem Feld, sie verbindet noch etwas anderes: die Ernährung – Stichwort: „plant-based“.

Die GFL-Saison ist gerade angelaufen, es geht auf den ersten Roadtrip zu den Ravensburg Razorbacks. Nach minimalen Startschwierigkeiten legen die Unicorns eine nahezu perfekte erste Halbzeit hin: Während die Haller Verteidigung wie ein Bollwerk steht, brennt der Angriff ein wahres Feuerwerk ab. Daran hat nicht nur Tyler Rutenbeck seinen Anteil, der an diesem Tag einen neuen GFL-Rekord aufstellt, sondern auch Lars Kozlowski und Julian Annerwall. Während der flinke Ballträger über den Boden kräftig Raumgewinn sammelt, fängt der Receiver über die Mitte im Rob-GronkowskiStyle Bälle für über 100 Yards.

Das imponiert auch Jordan Neuman, der Annerwall seit seinem Wechsel nach Schwäbisch Hall 2019 begleitet: „Julian hat jedes Jahr einen Schritt nach vorne gemacht. Wir wussten von Beginn an, wie viel Potenzial er hat, aber er hat einfach noch ein bisschen Zeit gebraucht. Dieses Jahr ist sein Breakout, das hat er mit dem Spiel in Ravensburg gestartet.“ In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies nach drei GFL-Spielen Rang zwei in der Team-internen Receiving-Liste für die Nummer 87, die eigentlich ständig auf dem Feld zu finden ist. Denn auch in den Special Teams hat sich Annerwall

als Longsnapper seine Position erkämpft - mit Trainingsfleiß, dem Willen zu lernen und weniger Anspannung. „Ich bin gelassener geworden und habe keine Angst mehr, etwas falsch zu machen“, reflektiert der 22-Jährige, der nach vier Jahren Jugend-Football in seiner Heimatstadt Freiburg zu den Einhörnern stieß, um vom Rookie zum Leistungsträger zu reifen. Dafür nimmt der Maschinenbau-Student auch viele Zugund Auto-Stunden bei der Pendelei zwischen Hall und seiner Studienstadt Karlsruhe in Kauf. „Es ist immer schön zu beobachten, wenn es bei einem Spieler

Position: Runningback

Unicorn seit: 2022

Alter: 24 Jahre

Job: Selbst & Ständig

Hobbies: Bungeejumping, die Welt retten, Hundeschlitten fahren & gerne ein ehrliches Lächeln schenken

Lieblingsessen: Norsk Pizza

#15 Lars Kozlowski

Game Changers

‚Klick‘ macht“, freut sich Coach Neuman. Doch auf das Klick folgt im Juni ein Dämpfer: Ein Trainingsunfall zwingt Julian Annerwall derzeit an die Seitenlinie.

Was bei Annerwall derzeit die Schulter ist, war bei Lars Kozlowski vergangenes Jahr das Knie. Der Runningback, der nach Stationen in Bamberg, Nürnberg, Ingolstadt und Würzburg 2021 für die Graz Giants auflief, erlitt einen Tag vor dem österreichischen Halbfinale gegen Wien in seinem Job als Türsteher eine üble Knieverletzung. So übel, dass wohl viele das Karriereende in Erwägung gezogen hätten. Kozlowski dagegen stürzt sich in die Reha und schafft es bereits innerhalb von fünf Monaten wieder auf 88 Prozent seiner Leistungsfähigkeit. 10 Monate nach dem Unfall steht er für die Unicorns erstmals auf dem Feld und bringt damit auch den Head Coach zum Staunen. „Lars ist eine der großen Überraschungen der Saison“, betont Jordan Neuman mit Blick auf die Spiele gegen Ravensburg und anschließend gegen Paris, in denen die Nummer 15 über 300 Yards erläuft. „Er hat unsere Erwartungen weit übertroffen und macht große Spiele - wir können uns glücklich schätzen, ihn in unserem Team zu haben.“ Dass es soweit kommen kann, hat Kozlowski seinen Eltern zu verdanken. Schon vor vier Jahren gab sein Vater ihm den Rat, nach Schwäbisch Hall zu gehen - „doch da hatte ich mental noch zu viel Angst vor den großen Unicorns“, erklärt der gebürtige Franke. So braucht es im Dezember 2021 ein Umgrabaktion in Mamas Garten in der Nähe vom fränkischen Schweinfurt, bei der ihm die Unicorns in den Kopf schießen - um dann nur drei Monate später ein neues Abenteuer und den Umzug

Position: Wide Receiver

Unicorn seit: 2019

Alter: 22 Jahre

Job: Student (Maschinenbau)

Hobbies: Snowboarden, Radfahren, Handwerken, Musizieren, (Wind-) Surfen

Lieblingsessen: Pizza Vegan Style

nach Schwäbisch Hall zu wagen. Der Runningback tastet sich langsam wieder an die Belastungsgrenze heran, sammelt im Mai erste Spielpraxis bei der U2, um dann auf GFL- und CEFL-Niveau für Furore zu sorgen.

Dass Lars Kozlowski nicht einmal ein Jahr nach seiner schweren Knieverletzung wieder erfolgreich Leistungssport betreiben kann, schiebt der 24-Jährige auch auf seine Ernährung. Genauso wie Julian Annerwall ernährt er sich „plant-based“, also auf pflanzlicher Basis. Beide möchten sich nicht als strikte Veganer bezeichnen lassen, auch weil eine Ausnahme im Urlaub durchaus mal erlaubt ist. „Frischer Fisch an der Nordsee oder eine Pizza in Italien darf schon sein“, so Annerwall. Und noch eine Parallele: Beide haben sich von dem unter anderem von Arnold Schwarzenegger produzierten Dokumentarfilm „The Game Changers“ inspirieren lassen. Darin berichten Leistungssportler, darunter auch NFL-Spieler, von ihrer Umstellung auf eine pflanzliche Ernährung und den dabei erlebten Vorteilen wie höherer Leistung, schnellerer Erholung und niedrigeren Entzündungswerten. „Ich habe mich gefragt, wie ich ein noch besserer Athlet werden kann“, so Kozlowski, der seine Antwort in der Ernährung fand und nun selbst von den Vorteilen profitiert: „Mein Körper erholt sich schneller und ich verspüre weniger Müdigkeit nach den Mahlzeiten.“ Und Julian Annerwall, der schon vor zweieinhalb Jahren umgestellt hat, ergänzt: „Ich habe das gebraucht, um zu zeigen, dass Leistungssportler das können.“ Und wie gehen die beiden mit blöden Sprüchen um? „Ich frage dann immer: Was isst ein Gorilla? Und bist du so stark wie ein Gorilla?“, so Lars Kozlowski augenzwinkernd. Tofu, Seitan und vor allem Hülsenfrüchte in jeglicher Form: Das sind die pflanzlichen Proteinquellen, mit denen sich Fleisch gut ersetzen lässt.

Die „plant-based“ Ernährung soll Julian Annerwall nun auch auf dem Weg in Richtung Comeback unterstützen. „Hoffentlich bin ich rechtzeitig zu den Playoffs wieder fit.“ Und Weltenbummler Lars Kozlowski sagt nach seinem neunten Umzug: „Die Unicorns sind schon eine Hausnummer, hier kann ich mir vorstellen, langfristig anzukommen.“

31
#87 Julian Annerwall

Dahin gehen, wo’s weh tut

Dieses Zitat wird oft auf Fußball- oder Handballspieler angewendet, die sich auf engem Raum gegen mehrere Gegenspieler durchsetzen müssen.

Da kann’s dann schon mal den einen oder anderen harten Körperkontakt geben, doch das ist nichts im Vergleich zu dem, was ein Runningback beim American Football vor Augen hat: Elf gegnerische Spieler sind nur darauf aus, ihn unter sich zu begraben.

Diese „Neigung“ der Defense erklärt sich aus dem Umstand, dass sie das Ziel hat, den Mann mit dem Ball möglichst schnell und möglichst weit hinten zu Boden zu bringen. Erstes potenzielles „Opfer“ ist der Quarterback, der ja bei einem Spielzug immer zuerst den Ball erhält, doch dieser gibt das ovale Spielgerät bei einem Laufspielzug meistens an einen Runningback weiter. Spätestens ab da ist dieser dann der Gejagte.

Der ungefähre Laufweg des Runningbacks ist durch den Spielzug vorgegeben und im Idealfall werden fast alle Verteidiger von den Offense-Spielern geblockt, doch leider (aus Offense-Sicht) haben diese die Angewohnheit, sich von ihren Blocks zu lösen und sich dann doch noch am Tackle zu beteiligen. So kann es

durchaus sein, dass der Runningback pro Spielzug von vier oder fünf Gegnern hart getroffen wird, vor allem wenn er sich lange dagegen wehrt, zu Boden zu gehen. Wenn man bedenkt, dass manche Runningbacks über 30 Mal pro Spiel den Ball tragen, kann man sich ausrechnen, wie sich die Hits summieren.

Um diesen Ansturm körperlicher Gewalt auszuhalten, braucht ein Runningback eine gewisse Robustheit und Nehmerqualitäten. Schnelligkeit und Wendigkeit sind natürlich wichtige Attribute, doch um diese über ein ganzes Spiel einsetzen zu können, sollte auch ein Minimum an Muskelmasse vorhanden sein. Deshalb wiegen die Runningbacks der Unicorns wie Mikey Alfieri oder Lars Kozlowski meist um die 90 Kilogramm, ob-

wohl sie nicht besonders groß gewachsen sind. Maurice Schüle bringt zwar nur 80 Kilo auf die Waage, doch er ist auch der kleinste Mann im Kader.

Haben die Runningbacks nach so viel Belastung im Laufspiel dann wenigstens bei Pässen Pause? Weit gefehlt, auch da haben sie Aufgaben, oft sogar recht komplizierte. Aufgrund ihrer Position im Backfield sind sie prädestiniert, der Offensive Line beim Schutz des Quarterbacks zu helfen, was auch oft ihr Job ist. Doch anders als die richtig schweren Jungs dürfen sie vom Regelwerk her auch Bälle fangen. Diese Vielseitigkeit der Aufgaben macht die Runningbacks zu echten Allroundern, die die Fähigkeiten aller anderen Positionen in sich vereinen sollten.

Gehört dazu auch das Werfen des Balles? Yep, auch das dürfen Runningbacks laut Re-

gelbuch und es passiert bei Trickspielzügen immer wieder. Die Fähigkeit, einen Pass werfen zu können, hält den einen oder anderen Verteidiger hoffentlich davon ab, sofort nach vorn zu stürmen, wenn er eine Ballübergabe erkennt. Und das wiederum trägt dann dazu bei, dass der Runningback doch nicht von elf Gegnern begraben wird, sondern vielleicht nur von drei oder vier.

Siegfried Gehrke ist Gründungsmitglied der Schwäbisch Hall Unicorns und führte die Einhörner als Head Coach (1991 – 2016) zu den ersten beiden deutschen Meisterschaften 2011 und 2012. Heute ist der 57-Jährige als Unicorns-Sportdirektor im Vorstand und als JugendCoach tätig. In jeder Ausgabe des U MAG schreibt »Sigi« in seiner Kolumne über aktuelle Themen rund um die Unicorns und American Football.

Unicorner
33

Aktiv sein, das bedeutet bei uns ein dickes Plus für Ihren Geldbeutel. Mit unserem SportBonus belohnen wir Ihre sportliche Aktivität im Fitnessstudio oder im Sportverein. Auch Ihre Familienangehörigen erhalten den Bonus.

Wohnideen werden wahr.

FLIESENDESIGNS FÜR DRINNEN UND DRAUSSEN.

3D-Badplanung mit der Plan-Bar von Raab Karcher. Fliesen gibt es für jedes Projekt und für jede Anforderung. Aus der umfangreichen Palette an Farben, Materialien und Größengenau die passende Fliese zu finden: gar nicht so einfach.

Eine digitale Beratungslounge erleichtert Bauherren, Handwerkern und Privatkunden nicht nur die Entscheidung, sondern unterstützt konkret bei der Planung. Per Fingertipp lassen sich die modernen Anwendungen wie Kostenkalkulator, virtuelles Raumstudio und digitales 3D-Planungsprogramm intuitiv bedienen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und beraten Sie gerne!

SportBonus
Gerne beantworte ich Ihre Fragen: Marco Junker 0151 55 93 09 40 marco.junker@knappschaft.de 70 Euro SportBonus kassieren!
Lohnt sich Aktiv sein.
Raab Karcher Baustoffhandel – eine Marke der STARK Deutschland GmbH Friedrich-Groß-Straße 1 · 74523 Schwäbisch Hall · Tel. 0791 5803-0 www.raabkarcher.de/schwaebischhall AUCH FÜR PRIVATKUNDEN

Löwenanteile.

Qualität & Genuss sind unser Revier.

www.haller-loewenbraeu.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
U MAG #02/22 by unicornsfootball - Issuu