
6 minute read
Urlaubsmagazin Fischland-Darß-Zingst 2023

Fotos: Voigt & Kranz UG, ostsee-kuestenbilder.de
Advertisement
Über-Blicke
Ostsee, Bodden, Festland und Inseln auf einen Blick – das gibt es nur hier! Das Auge wandert über die Naturschutzinsel Bock hinweg bis zum Dornbusch auf der Insel Hiddensee und weit hinein nach Rügen. Wie Spielzeug sehen die Schiffe aus. Im Sommer ist auf dem Wasser immer etwas los. Denn hier beginnt die über 50 Kilometer lange Boddenkette, welche die Halbinsel Fisch-



land-Darß-Zingst vom Festland trennt und erst in Ribnitz-Damgarten endet. Tipp: Für jeden Besucher eine 1-Euro-Münze mitbringen. Die verlangt der Automat am Eingang. Gleich neben dem Turm befindet sich das „Haus am Kliff“ mit einer modern gestalteten Ausstellung zur Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft.

LEUCHTTURM DARSSER ORT
Ein Blick auf Dänemark gefällig? Bei guter Sicht ist das hier möglich! Schließlich befindet sich die Aussichtsgalerie 30 Meter über dem Meeresspiegel. 134 Stufen führen hinauf. Die Mühe lohnt sich: In der Dünenlandschaft der Landspitze Darßer Ort zaubern Licht und Schatten spannende Strukturen. Der Weststrand, die Ostsee – mal glatt, mal bewegt – und der ausgedehnte Darßer Wald haben von hier oben ihre ganz eigenen Reize.

Der Turm kann nur im Rahmen eines Besuchs des Natureums Darßer Ort, einer Außenstelle des Deutschen Meeresmuseums in Stralsund, bestiegen werden. Weil das Turmgehöft mitten im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft liegt, ist es nur zu Fuß, mit dem Rad oder der Pferdekutsche erreichbar. Mehr Interessantes über den Leuchtturm und eine Geschichte finden Sie auf Seite 38.

Eindrucksvoll lässt sich die besonders schützenswerte Natur des Darßer Ortes auf einem nur zu Fuß passierbaren Rundweg erleben, der am Leuchtturm beginnt. Unterwegs bieten mehrere Beobachtungskanzeln und -plattformen den Blick vom erhöhten Standpunkt auf die unberührte Natur.

KIRCHTURM WUSTROW
Südlich von Wustrow kommen sich Ostsee und Bodden bis auf wenige hundert Meter nah. Deshalb können Sie vom Wustrower Kirchturm aus beide Gewässer gleichzeitig sehen. Dazu bietet




sich ein wunderbarer Blick auf das Ostseebad, den belebten Hafen und den Ortsteil Barnstorf mit seinen rohrgedeckten ehemaligen Bauerngehöften.
Die sanfte Hügellandschaft der südlichen Boddenküste bietet Weitblicke ganz ohne Treppensteigen – von der Stadt Barth im Westen über die Grabow und die Halbinsel Zingst bis zur Boddenküste bei Nisdorf im Osten. Am Weg zur Siedlung Fahrenkamp lädt eine aussichtsreiche Bank zur Rast ein. Dieser „Höhepunkt“ lässt sich gut als Abstecher in eine Radtour von Barth zum idyllischen Hafen Dabitz einfügen.


FAHRENKAMP
KIRCHTURM BARTH

Seit Jahrhunderten dient er Seefahrern als weithin sichtbare Landmarke und könnte viel erzählen. Wer zunächst eine steile Wendeltreppe und dann eine ebensolche Holzstiege erklimmt, wird mit einem einmaligen Blick auf die Stadt, ihren Hafen und weit hinaus über den Bodden und ins Land belohnt. Nicht zuletzt lässt auch die eindrucksvolle Holzkonstruktion im Inneren des Turms einschließlich seines Glockenstuhls Besucher staunen. Den Schlüssel zum Turmaufstieg erhält man im „Lesecafé“ gegenüber der Kirche.




PANTLITZ



Schon wegen ihrer malerischen Lage über dem weiten Urstomtal, durch das sich heute die Recknitz schlängelt, lohnt sich der Ausflug zur „Radfahrerkirche“ Pantlitz. Ein Besuch der Kirche und der Aufstieg auf den Turm sind tagsüber jederzeit möglich, der Schlüssel liegt in einem Kasten am Eingangstor. Auch Wasserwanderer finden hier einen idyllischen Rastplatz an der Recknitz, gleich unterhalb der Kirche und eines slawischen Burgwalls.

Fotos: Voigt & Kranz UG, ostsee-kuestenbilder.de
PRAMORT
Ein Leckerbissen für jeden Naturliebhaber ist die Radtour oder Wanderung zur Ostspitze der Halbinsel Zingst, dem Pramort. Vom Parkplatz am Hotel Sundische Wiese sind es noch rund acht Kilometer auf einem gut ausgebauten Deichweg zu den Beobachtungshütten, von denen eine rollstuhlgerecht gestaltet wurde. Die reiche Flora und Fauna der Landspitze sowie der vorgelagerten Bülten und Inseln wird durch Informationstafeln erläutert.
Ein weiterer Aussichtsturm direkt auf den Dünen erlaubt den Blick auf den von Menschen unberührten Nordstrand und das Windwatt. Dieser Turm liegt gut 1,6 Kilometer vom Radweg entfernt und ist nur zu Fuß zu erreichen.

Zur Kranichzeit im Herbst ist der Zugang zum Pramort ab 15 Uhr nur mit der Nationalpark-Card möglich. Diese ist in Zingst an der Tourist-Information, im Max Hünten Haus und online erhältlich.




Cafégarten Sundische Wiese Zingst – Ihr Erholungsort


Direkt am Radweg, zwischen Pramort und Zingst gelegen, finden Sie Ihren Erholungsort. Während Sie unter alten Eichen neue Kräfte sammeln, tanken Ihre E-Bikes kostenlosen Strom an unserer E-Tankstelle. Unser Speisenangebot reicht von Eis und Kuchen über hausgemachte Suppen bis Flammkuchen und Pizza. In der Mittagszeit grillen wir Wildbratwurst aus der Region für Sie. Das großzügige Getränkeangebot umfasst nicht nur Kaffee und Softdrinks sondern auch leckere Störtebeker Brauspezialitäten. Der Waldspielplatz bietet auch den Jüngsten eine schöne Zeit.
Täglich 10 - 17 Uhr geöffnet (November - März verkürzte Öffnungszeiten), Landstraße 32, 18374 Zingst, www.hotelschloesschen.de