6 minute read

Gaumen hoch!

Urlaubszeit ist Zeit zum Genießen! Und es ist die Zeit, um Neues kennen zu lernen und Unbekanntes auszuprobieren. Was liegt da näher, als auch neue Gaumenfreuden zu entdecken?

In vielen Ferienwohnungen sind die Küchen mit großer Sorgfalt ausgestattet. Hier den Kochlöffel ganz in Ruhe und ohne Alltagshektik zu schwingen, macht Spaß. Märkte und regionale Anbieter decken den Tisch mit frischen Zutaten – oft in Bio-Qualität. Also los! Töpfe und Pfannen hervorgeholt und schon verspricht ein köstlicher Duft einen leckeren Tagesausklang.

Bei unseren Anregungen haben wir darauf geachtet, dass die Zutaten bestenfalls aus dieser Region stammen oder aber eine möglichst kurze Reise hinter sich haben, wenn sie auf Ihrem Teller landen.

Wer an die Küste reist, erwartet oft Fisch auf dem Teller. Einer der beliebtesten Speisefische der Region ist der Zander. Sein angestammter Lebensraum sind die Boddengewässer und er ist – bis auf eine kurze Schonzeit im Frühjahr – das ganze Jahr verfügbar. Zander können Sie mit gutem Gewissen verspeisen. Die Bestände sind nicht überfischt. Frisch können Sie den Fisch bei den Fischern der Region oder im einschlägigen Fachhandel erwerben.

Gebratenes Zanderfilet mit gebackenen Zucchini, gelber oder roter Beete und Schnittlauch-Kartoffelstampf.

Gebratenes Zanderfilet mit gebackenen Zucchini, gelber Beete und Schnittlauch-Kartoffelstampf
Gebratenes Zanderfilet mit gebackenen Zucchini, gelber Beete und Schnittlauch-Kartoffelstampf

Zutaten für 4 Personen:

800 g Zanderfilet (ca. 200 g/Person)

2 Zucchini

400 g gelbe oder rote Beete

600 g Kartoffeln

1 Bund Schnittlauch

1 Bund Thymian

Knoblauch

3 Esslöffel Sonnenblumenöl

100 ml Gemüsefond ca. 100 g Butter

Zubereitung:

Die Beete schälen und in Spalten schneiden. Mit der Gemüsebrühe und etwas Thymian in einen Topf geben und bis zur gewünschten Konsistenz garen, ggf. abgießen. Anschließend etwas Butter darüber zergehen lassen (glasieren).

Die Kartoffeln schälen, waschen und 20 Minuten in Salzwasser garen. Abgießen und mit einem Kartoffelstampfer stampfen. Dabei einen Großteil der Butter zugeben. Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken. Dann den geschnittenen Schnittlauch unterheben.

Die Zucchini waschen, vierteln und in gleich große Rauten schneiden. Mit Pfeffer, Salz, Olivenöl und Thymian marinieren und auf einem Backblech im Ofen bei 160 Grad etwa 15 Minuten garen. (Ihr Vermieter freut sich, wenn Sie das Backblech mit Backpapier auslegen).

Das Zanderfilet in 4 Stücke schneiden (der Fischer oder Fischhändler erledigt das gerne für Sie). Das Sonnenblumenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Den Fisch salzen, pfeffern und zusammen mit einem Thymianzweig in das heiße Fett geben. Bei starker Hitze auf der Hautseite zwei bis drei Minuten anbraten. Die Filets wenden und die Temperatur verringern. Zitrone sowie eine Flocke Butter zugeben. Den Zander in der Pfanne gar ziehen lassen.

Anrichten und genießen!

Die Region Fischland-Darß-Zingst ist für ihren Wildreichtum bekannt. Deshalb liegt es nah, Ihnen einen Rezeptvorschlag mit Wildbret zu machen. Dieses leckere Fleisch ist vitamin- und nährstoffreich, sowie cholesterin- und fettarm. Es ist zudem reich an essentiellen Omega-3-Fettsäuren und hat einen hohen Eiweißgehalt. Es ist, entgegen vieler Vorurteile, leicht zuzubereiten.

Gebratener Rehrücken

Gebratener Rehrücken mit Kohlrabigemüse, geschwenkten Tomaten und Grillkartoffeln

Tomaten in der Pfanne

Zutaten für 4 Personen:

800 g Rehrücken ohne Knochen (ungefähr 200 g /Person)

2 Kohlrabi ungefähr 20 Cocktailtomaten

500 g kleine Kartoffeln

1 Bund Thymian

1 Bund Rosmarin

Knoblauch

1 Zwiebel

3 Esslöffel Sonnenblumenöl

100 ml Gemüsefond ca. 20 g Butter

Zubereitung:

Den Kohlrabi schälen und in Würfel schneiden. Die Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. Die Hälfte der Zwiebelwürfel mit etwas Knoblauch in einem Topf anschwitzen. Kohlrabi-Würfel dazu geben und leicht mit anschwitzen. Gemüsefond angießen und mit Salz und Pfeffer und dem frischen Thymian würzen. Den Kohlrabi dann bis zur gewünschten Konsistenz garen.

Die Kartoffeln waschen und halbieren. Pfeffer, Salz und gehackte Kräuter (Thymian oder Rosmarin) dazugeben, mit Sonnenblumenöl beträufeln, gut vermischen und auf einem Backblech verteilen. (Über Backpapier auf dem Backblech freut sich Ihr Vermieter). Die Kartoffelhälften für 20 bis 25 Minuten bei 160 Grad im Ofen garen.

Den Rehrücken in vier Stücke schneiden. Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Das Fleisch salzen, pfeffern und mit einem Rosmarinzweig in das heiße Fett geben. Bei starker Hitze von beiden Seiten zwei bis drei Minuten anbraten. Fleisch und Rosmarin in einer feuerfesten Form im Backofen bei 160 Grad 10 bis 12 Minuten garen.

Die Tomaten waschen und halbieren. Die restlichen Zwiebelwürfel mit etwas Öl anschwitzen. Tomaten dazugeben. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker würzen, eine Flocke Butter dazugeben und kurz heiß werden lassen.

Gebratener Rehrücken mit Kohlrabigemüse, geschwenkten Tomaten und Grillkartoffeln

Lassen Sie es sich schmecken!

Wir danken der Inhaberin Heike Albertin und ihrem Geschäftsführer Enrico Weinberg vom Charlottenhof in Ahrenshoop für die Rezeptideen und die Hilfe bei deren Umsetzung.

Wenn Sie Wert auf eine fleischlose Ernähung legen, wird unser dritter Vorschlag Ihre Zustimmung finden. Das Gemüse kommt frisch aus der Region und hat oft Bio-Qualität. Die Zutaten sind typisch norddeutsch ausgewählt.

Mit Käse gratinierter Blumenkohl mit eingelegten Sanddorntomaten und Sellerienocken

Zutaten für 4 Personen:

2 Blumenkohl

2 Sellerie

24 Cocktailtomaten

500 ml Sanddornsaft

1 Bund Thymian

1 Zwiebel

Knoblauch

2 Esslöffel Sonnenblumenöl

100 g regionaler Hartkäse

Zubereitung:

Den Sellerie waschen und halbieren. Mit Salz, Pfeffer und Öl eine Marinade herstellen. Die Hälften damit bestreichen. Auf einem Backblech im Ofen bei 160 Grad 40 Minuten garen (denken Sie an das Backpapier!). Den Sellerie abkühlen lassen und Nocken mit einem Löffel ausstechen.

Den Blumenkohl putzen und in Röschen zerteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Öl beträufeln. Auf einem Backblech im Ofen bei 160 Grad 15 bis 20 Minuten garen. Abkühlen lassen und zu Kuppeln zusammenlegen. Mit geriebenem Käse bestreuen und nochmals für acht Minuten bei 200 Grad im Ofen gratinieren.

Die Zwiebel schälen und würfeln. Die Würfel und Knoblauch in einem Topf mit etwas Öl anschwitzen, und dann mit Sanddornsaft ablöschen. Thymian und etwas Zucker dazu geben. Die Flüssigkeit um die Hälfte einreduzieren lassen. Die gewaschenen Tomaten dazu geben und vom Herd nehmen.

Geschwenkte Tomaten

Wir können nur sagen: „Guten Appetit!“

Mit Käse gratinierter Blumenkohl mit eingelegten Sanddorntomaten und Sellerienocken

DIE REGIONALMÄRKTE VON MAI BIS OKTOBER IM ÜBERBLICK

• Kurstraße in Graal-Müritz, jeden Donnerstag von 09.00 - 15.00 Uhr

• Marktplatz Ribnitz-Damgarten, jeden Donnerstag von 8.00 - 15.00 Uhr

• Hafen Dierhagen, jeden Dienstag und Freitag von 9.00 - 14.00 Uhr

• Zentrum von Ahrenshoop, jeden Donnerstag von 9.00 - 14.00 Uhr

• Vor der Darßer Arche in Wieck, jeden Mittwoch und Samstag von 9.00 - 13.00 Uhr

• Garten des Kulturkaten „Kiek In“ in Prerow, jeden Montag von 9.00 - 13.00 Uhr

• Museumshof Zingst, jeden Donnerstag von 10.00 - 13.00 Uhr

☛ Tipp: In den Touristinformationen der Region ist eine Karte mit vielen Hofläden, kleinen Manufakturen und den Märkten erhältlich.

This article is from: