Klubb nachrichten 3 2013

Page 1

Klubb-Nachrichten Engagement im Klubb Warum wir uns engagieren? Sportler – Mitarbeiter – Trainer

• Mit komplettem Sportprogramm • Turn- und Sportschau 2014

annover Wir bewegen H 3/2013 www.turn-klubb.de


Klubb-Nachrichten

Turn- und Sportschau 2014

h mo d e ra t

Mi t

A in ann

3/2013

ntonia W e

2

llm

nse r e

or

F

Uhr und 16:00 Uhr 0 0 : 1 1 • 4 1 ruar 20 b e F . ag, 09 t , Maschstraße 16 n e l l n a h o n r S KH-Tu T r e in d

annover Wir bewegen H Vorverkauf ab Dezember im TKH-Bistro, Maschstraße 16 Eintritt 7,– Euro gefördert durch:


Klubb-Nachrichten

Turn-Klubb zu Hannover – der innovative Traditionsverein

D

ie Sportvereine stehen vor einigen Herausvorderungen im Hinblick auf ihre Struktur und Organisation, da sich ihr Umfeld in den vergangenen Jahren stark gewandelt hat. Der Ausbau der Ganztagsschulen, die steigenden Kosten für qualifiziertes Personal, der Rückgang der öffentlichen Sportförderung, der demografische sowie der Wertewandel innerhalb der Gesellschaft sind nur einige Faktoren, die das Verhalten der Vereine direkt beinflussen. Diese Entwicklungen zwingen die Vereine neue innovative Strategien zu entwickeln, um sich erfolgreich in diesem Umfeld zu bewegen, ohne dabei allerdings ihre gemeinwohlorientierte Basis zu verlieren. Daher befinden wir uns seit einigen Jahren in einem ständigen Anpassungsund Veränderungsprozess. So hat sich zum Beispiel das Sportverständnis gerade in den letzten Jahren stark verändert: In der heutigen Zeit stehen Lifestyle, Gesundheit, Wohlbefinden, Flexibilität, Individualität und Spaß im Vordergrund des Sporttreibens. Der Boom im Gesundheitssportbereich durch kommerzielle Anbieter, wie Fitnessketten, Krankenkassen, privaten Einrichtungen und Städten hat die Stellung der Vereine innerhalb des Sportmarktes geschwächt. Diese Situation müssen die Vereine erkennen und sich mit gezielten Strategien und geeigneten Maßnahmen in diesem Marktumfeld behaupten.

Der TKH hat sich im Laufe der Zeit seine eigene Identität aufgebaut und sollte seine Traditionen wahren, aber um moderne Managementansätze ergänzen. Denn nur durch moderne Managementansätze (z. B. Organisationsstruktur, professionelle Führung, Controllinginstrumente) kann der TKH bei veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und einem wachsenden Konkurrenzdruck langfristig erfolgreich bestehen. Diese Zeichen der Zeit haben wir durchaus erkannt und sind gerade dabei, diese schrittweise umzusetzen: Angefangen bei der Erweiterung unseres Gesundheitsstudios, weiter durch grundlegende Sanierung der Umkleiden in der Maschstraße, ständige Weiterqualifizierung unserer Mitarbeiter, Implementierung von Controllinginstrumenten (Kostenstellen, Kennzahlen), veränderte Angebotsstruktur, Qualitätsmanagement und nicht zuletzt durch unsere neue Vereinsstruktur mit hauptberuflich und ehrenamtlich besetztem Vorstand sowie kompetentem Aufsichtsrat. Abschließend danke ich allen hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern, Übungsleitern sowie Trainern für ihre ausgezeichneten Leistungen in 2013 und allen Gremienmitgliedern für ihr großes Engagement sowie die ausgesprochen gute Zusammenarbeit. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine zufriedene, besinnliche Weihnachtszeit und ein – in jeder Hinsicht – erfolgreiches Jahr 2014! Herzlichst Ihr

Christian Wolf, Aufsichtsratsvorsitzender

IMPRESSUM Herausgeber:

Turn-Klubb zu Hannover, gegründet 1858 Maschstraße 16 • 30169 Hannover Internetadresse: www.turn-klubb.de Telefon: 05 11-70 03 50 50 • Telefax: 05 11-70 03 50 52 E-Mail: Info@turn-klubb.de

Vorstand:

Hajo Rosenbrock, Daniela Kröger, Olaf Jähner

Rechtsform:

Kraft staatlicher Verleihung Umsatzsteueridentifikationsnr. gemäß § 27a: DE 115669669

Erscheinungsweise: Drei Mal jährlich – Ausgabe 1/2014 erscheint im April 2014 Redaktions- und Anzeigenschluss:

Februar 2013

Gestaltung:

Turn-Klubb zu Hannover

Redaktion:

Turn-Klubb zu Hannover

Fotos:

Titel: © istockphoto.com; S. 4 oben: © Stepanie Hofschläger/pixelio.de; S. 8: © Farina 2000/pixelio.de; S. 9: © Jorma Bork/pixelio.de; TKH

Druck:

Flyeralarm.de

Der Bezugspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Es gilt der Anzeigentarif vom Januar 2008. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Vereins wieder. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge zu ändern, bzw. zu kürzen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verein keine Haftung. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Turn-Klubbs zu Hannover.

INHALT  2 �������������� Turn-und Sportschau  3 �������������� Vorwort AKTUELL  4 �������������� KiSS lernt Schwimmen Freiwilligenengagement Weihnachtsessen  5 �������������� Umstellung auf SEPA  6 �������������� Unsere Trainer  7 �������������� Unsere Mitarbeiter  8–9 ���������� Psychologie des Engagements 11 ������������� Impressionen 12–17 �������� Sportprogramm ERFOLGREICH ENGAGIERT 18 ������������� Tradition – Nachruf 19 ������������� Faustball Jugend 20 ������������� Faustball Wettkampfaerobic 21 ������������� Tanzen 22 ������������� Orientierunglauf Tischtennis 23 ������������� Kunstturnen Männer 24 ������������� Tennis 25 ������������� Cheerleading – Iaido 26 ������������� Lönsparklauf Fechten

3/2013

3


Klubb-Nachrichten

Aktuell

Schwimmfähigkeit steigern; TKH und LHH starten gemeinsames Projekt Kindersportschule Hannover lernt Schwimmen

D

er Turn-Klubb zu Hannover und der Bereich Sport, Bäder und Eventmanagement der Landeshauptstadt Hannover wollen gemeinsam die Schwimmfähigkeit von Kindern im Vor- und Grundschulalter steigern. Über die Kindersportschule des TKH wird es den Kindern ermöglicht, das Seepferdchen oder weitere Stufen wie Bronze parallel zu den normalen Sportstunden zu erlangen. In der KiSS Hannover nimmt jedes Kind an zwei Stunden pro Woche mit sportartübergreifenden Inhalten teil. Die Stunden werden von Sportpädagogen und anderen qualifizierten Sportlehrern geleitet, die Klassengröße bleibt bei maximal 20 Kinder. „Nun ist es endlich gelungen, auch das Thema Wasser in das Konzept der Kindersportschule zu integrieren“, freut sich der TKH-Vorsitzende Hajo Rosenbrock über die Zusammenarbeit mit der Stadt. In unterschiedlichen Stunden werden die KiSSKinder von ausgebildeten Schwimmlehrern der Stadt

unterrichtet und können so in der KiSS ihr Seepferdchen oder mehr erreichen. „Für uns ist es wichtig, dass möglichst viele Kinder in Hannover schwimmen lernen, über den TKH erreichen wir diese noch direkter, ohne dass diese ihr eigentliches Sportangebot verlassen müssen“, sieht Christian Schaefer von der städtischen Bäderverwaltung Vorteile in der Kooperation. Inhaltlich ist in Bezug auf Schwimmen für die Zukunft geplant, dass die Kinder im Rahmen der KISS in der 1. Klasse das Seepferdchen erreichen, in der 2. Klasse wird die Schwimmfähigkeit gefestigt und in der 3. Klasse lernen die Kinder Rettungsschwimmen, Wasserball oder Schwimmen als Sportart kennen. Damit können Kinder der KiSS Hannover wöchentlich einmal in die Turnhalle und einmal ins Stadionbad gehen. Weitere Informationen gibt es unter www.kiss-hannover.de oder telefonisch unter 70 03 50 50.

Freiwilligenmanagement – gezielte Talentförderung im Ehrenamt

I

m vergangenen Jahr hat der TK Hannover gezielt Ehrenamtstalente entwickelt, qualifiziert oder vernetzt und damit die Weichen im Ehrenamt auf Zukunft gestellt. Unter der Leitung von unserem Sportreferenten Florian Beier haben sich Juniormanager aus dem TKH mit anderen Auszubildenden, Sportvereinsmanagern oder FSJlern in vier Bausteinen über Freiwilligenmanagement ausgetauscht. Im Fokus Stand die Organisation von eigenen Projekten mit dem Ziel der Mitarbeitergewinnung und -entwicklung im eigenen Sportverein. Hinzu kamen Schwerpunkte wie Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Freiwilligenkoordination und Fundraising. An den Seminaren haben Mitarbeiter von anderen größeren Sportvereinen wie dem VFL Lüneburg, MTV Treubund Lüne-

4

3/2013

burg, TV Jahn Rheine, TSG Burg Gretisch oder dem ASC Göttingen teilgenommen. Parallel dazu fanden im TKH eine Vielzahl von Initiativen zur Mitarbeitergewinnung und –qualifizierung statt. So hat das Team um Florian Beier in Kooperation mit der Nieders. Turnerjugend eine Turnassistenten und eine Juleica-Ausbildung für TKHMitarbeiter organisiert. Ebenfalls hat eine vereinsinterne Erste-Hilfe-Ausbildung, ein Führungskräfteaustausch mit dem Kieler MTV, einige Dankeschönveranstaltungen für Freiwillige und regelmäßige Freiwilligenaustauschtreffen. Die Anstrengungen tragen schon erste Früchte, denn die Teilnehmer der Sportassistenten sind jetzt bereits als Co-Trainer in verschiedenen Abteilungen tätig. Es lohnt sich also, gezielt mit der Gewinnung von Ehrenamtstalenten zu beschäftigen!


UMSTELLUNG AUF SEPA-LASTSCHRIFTVERFAHREN ZUM 01.01.2014 Der Turn-Klubb zu Hannover wird ab dem 01.12.2013 Beiträge nach dem neuen SEPA-Lastschriftverfahren einziehen. Liebe Mitglieder, wie Sie den Medien sicherlich bereits entnommen haben, wird der deutsche Zahlungsverkehr bis zum 01.02.2014 auf den europäischen Standard „SEPA“ umgestellt. Der TurnKlubb zu Hannover wird das erste Mal zum 01.12.2013 nach dem neuen SEPA-Lastschriftverfahren die Beiträge zum jeweils ersten Bankarbeitstag des Monats/des Quartals von Ihrem Konto einziehen. Was heißt SEPA? SEPA steht für „Single Euro Payments Area“, was so viel wie einheitlicher europäischer Zahlungsraum bedeutet. Was bedeutet SEPA für Sie? Wenn Sie nach dem 01.02.2014 SEPA-Überweisungen tätigen oder fällige Beträge per Lastschriftverfahren von Ihrem Konto per SEPA-Lastschriftverfahren abbuchen lassen wollen, geben Sie anstelle der heutigen Kontonummer einfach die IBAN (International Bank Account Number / internationale Bankkontonummer) an. Gleichzeitig soll anstelle der heutigen Bankleitzahl die BIC (Business Identifier Code) angegeben werden. Hierbei handelt es sich um einen in-

ternational standardisierten Bank-Code, welcher mit der Bankleitzahl in Deutschland vergleichbar ist. Sowohl IBAN als auch BIC finden Sie schon heute auf Ihrem Kontoauszug. Was hat SEPA für Auswirkungen auf Ihre künftigen Beitragszahlungen? Im Grunde ändert sich für Sie nichts. Beträge und Termine für die Zahlung bleiben gleich. Die bestehenden Einzugsermächtigungen haben nach wie vor ihre Gültigkeit. Das heißt, Sie können weiterhin bequem per Lastschrift Ihren Beitragsverpflichtungen nachkommen. Folgende Neuerungen ergeben sich für Sie auf Ihrem Kontoauszug: Die Mitgliedsnummer wird ab dem 01.01.2014 (Umstellung auf SEPA), durch eine Mandatsreferenz-Nummer ersetzt. Diese wird identisch Ihrer Mitgliedsnummer sein. Zudem werden wir im Verwendungszweck unsere Gläubiger-Identifikationsnummer DE48TKH00000556564 bei allen Lastschriften angeben. Sofern Sie Fragen hierzu haben, kontaktieren Sie uns gerne unter 05 11-70 03 50 50 oder info@turn-klubb.de Ihr Turn-Klubb zu Hannover

Weihnachtsessen am 2. Weihachtsfeiertag ab 12:00–15:00 Uhr im Café-Restaurant Hasenheide TKH Gaststätte Kirchrode Sandra und Rainer Wolff Tiergartenstr. 23 30559 Hannover

1. Traditionelle Rinderroulade in pikanter Soße 2. Sauerbraten in Rosinenrahmsoße als Beilagen zur Auswahl Apfelrotkohl oder Prinzessbohnen im Speckmantel und Kartoffelklöße oder Kroketten Wir bitten um Vorbestellung bis 20.12.2013 (Telefon: 05 11-3 37 43 13)

3/2013

5


Klubb-Nachrichten

Aktuell

Viele Gesichter – ein Verein

D

en TKH prägen unzählige Menschen und Gesichter. Unsere Trainer und Übungsleiter begleiten Mitglieder über viele Jahre und stehen für Qualität, Charisma, Individualität und vieles mehr. Wir möchten Euch herzlich für die tolle Arbeit in allen Gruppen und Abteilungen danken. Stellvertretend für rund 300 Trainer haben wir eine Galerie und damit ein Gesicht des TKH zusammengestellt …

Unsere Trainer

6

3/2013



Klubb-Nachrichten

Aktuell

Alles Gutmenschen?!? Psychologie des Engagements Reine Selbstlosigkeit oder doch Lebenslaufpflege – warum wir uns engagieren, kann vielfältige Beweggründe haben. [Text: Eileen Bröring]

M

ehr als ein Viertel aller Deutschen engagiert sich freiwillig – Allein im TKH haben wir mehr als 300 ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter. Die Gründe für Engagement sind so verschieden wie die Einsatzbereiche und die Menschen, die sich freiwillig engagieren. Es gibt nicht den Ehrenamtlichen oder die Ehrenamtliche schlechthin und Ehrenamtliche haben nicht zwangsläufig eine große Schnittmenge an Eigenschaften. Eines aber verbindet sie alle: die Bereitschaft, sich um etwas zu kümmern, für etwas einzustehen, Verantwortung für etwas zu tragen, ohne etwas dafür zu erhalten – jedenfalls kein Geld.

Gesellschaftliche Mitgestaltung

Umfragen zeigen immer wieder, dass sich viele Menschen von der Politik nicht ausreichend repräsentiert fühlen. Wer dieses Gefühl teilt, kann durch bürgerliches und politisches Engagement mitwirken. Gerade Parteien leben und wachsen durch Engagement, wie jüngste Parteigründungen zeigen. Engagement kann somit als Ausdrucksform von Demokratie und Mitsprache in der Gesellschaft angesehen werden; und bietet damit die Chance etwa zu verändern.

Das Bedürfnis, gebraucht zu werden/Anerkennung

Tradition Gerade in Dörfern oder kleineren Gemeinden treten Kinder später oft in die Fußstapfen ihres ehrenamtlich im Heimatverein tätigen Vaters oder ihrer sich um ältere Menschen kümmernde Mutter. Insofern fungieren Eltern als Vorbilder, was auf Dörfern, in denen es, anders als in Städten, eher einen Gemeinschaftsgeist und weniger Anonymität gibt, kaum verwunderlich ist. Die Menschen dort stehen sich nah und stützen sich gegenseitig – viele trafen dazu bei, dass ihre Gemeinde ein Ort des Zusammenhalts ist. Da liegt es auf der Hand, den Eltern in Sachen Ehrenamt nachzueifern.

8

3/2013

Ein häufig anzutreffendes Phänomen ist das Streben nach Bestätigung. Dieses Gefühl kann durch mangelnde Anerkennung am Arbeitsplatz entstehen, aber auch durch unterdrückte Talente und Fähigkeiten, die im Berufsleben nicht eingesetzt werden, sich im Ehrenamt jedoch entfalten können. Gelegentlich geht das Lechzen nach Anerkennung noch weiter und Engagierte entwickeln ein Helfersyndrom. Dann dient Engagement nicht altruistischen, sondern egoistischen Zwecken: sich vor sich selbst beweisen und wertvoll machen. Ausgleich für den Job Gut ein Viertel der Berufstätigen ist nebenher unentgeltlich engagiert. Das liegt nicht unbedingt daran, dass die Menschen beruflich nicht ausgelastet wären, sondern hat andere, einleuchtende Gründe: Wer den ganzen Tag an seinen Arbeitsplatz gefesselt ist, findet durch freiwilliges Engagement einen Ausgleich – andere Leute, andere Umgebung, andere Tätigkeit. Laut einer Studie aus den USA verhilft Abwechslung zu einem glücklicheren Leben. Sie kann ein echter Kraftspender sein und macht grundsätzlich leistungsfähiger. Positive Erfahrungen im Ehrenamt können also auch Synergie-Effekte für den Beruf mit sich bringen.


Aktuell

Klubb-Nachrichten

Warum wir uns engagieren Information Engagierte setzen sich mit dem Themen, mit denen sie sich befassen auseinander und erhalten mehr als nur einen kleinen Einblick. Das regt zum Weiterdenken an, führt zum Entwickeln von Verbesserungsvorschlägen und kann auf diese Weise auch auf die Einsatzstelle wirken. Aber auch sonst bringt ein Mehr an Wissen Vorteile: ob theoretisch oder praktisch, ob in der Schule, der Ausbildung, am Arbeitsplatz oder im Privaten.

Lebenslaufpflege Freiwillige Tätigkeiten im Lebenslauf gefallen potenziellen Arbeitgebern: Engagement ist ein Beweis für die Disziplin, den Willen, unentgeltlich zu helfen und die Bereitschaft, Freizeit zu opfern – alles Soft Skills, die einen Angestellten attraktiv machen. Dabei sehen Personaler laut „Wirtschaftswoche“ Engagement lieber im Bereich der Hilfe und Unterstützung anderer als in einem Verein.

Identität und soziale Kontakte Engagierte erfahren nicht nur eine Selbstbestätigung ihrer Persönlichkeit. Sie stärken auch ihr Selbstbewusstsein, und zwar dadurch, dass sie ihre besonderen Fähigkeiten entdecken und leben, zu schätzen und anzuwenden lernen. Wer sich z.B. in einer Kirche engagiert, festigt seinen Glauben und steht öffentlich für ihn ein. Was die eigene Persönlichkeit ebenfalls prägt, sind die Mitmenschen – und der Mensch braucht, wie Max Weber schon wusste, soziale Kontakte. Auch diesbezüglich hat Engagement etwas zu bieten, denn Ehrenämter stehen im sozialen Kontext. Entsprechend pflegen Ehrenamtliche viel Kontakt mit anderen Menschen. Auf diese Weise bauen sie nicht nur ihre mitmenschlichen Fähigkeiten aus, sondern erweitern auch das eigene soziale Umfeld. Interessante Gespräche, Kontakte und Freundschaften bereichern das Leben und können auch für den Berufsweg nützlich sein.

Idealistischer Weltverbesserer aus Dankbarkeit Idealistische Weltverbesserer sind oft dort zu finden, wo direkte Hilfe am Menschen erforderlich ist: Kranke pflegen, Arme versorgen, Schwächere unterstützen. Dem Gefühl, es selbst gut zu haben – ein Dach über dem Kopf, genug Essen, Zugang zu Bildung – entspricht der Wille, anderen den Lebensalltag zu vereinfachen. Dabei sehen sich Engagierte verantwortlich für das Wohlergehen ihrer Mitmenschen, handeln also zum Teil auch aus einer eigenen moralischen Pflicht heraus.

Ähnlich motiviert sind Menschen, die aus Mitleid und Entsetzen handeln, wie etwa bei der Flutkatastrophe im Frühjahr 2013, die vor allem im Osten zu gravierenden Überschwemmungen und Schäden führte. Das Bewusstsein, dass Tausende alles verloren haben und vor dem Nichts stehen, hat viele Menschen dazu veranlasst, zu helfen – unmittelbar durch Benefiz-Aktionen. Der zutage tretende Gemeinschaftsgeist wirkt dabei wie ein Motor.

Engagement als Herausforderung Wer sich einer Unruhe ausgesetzt sieht oder seinen Alltag mit fordernden Tätigkeiten füllen möchte, kann durch regelmäßiges Engagement mehr Ordnung und Struktur in sein Leben bringen und seinen Tatendrang stillen. Diese Tätigkeit kann auch auf andere Lebensbereiche übergreifen und Anregungen für die eigene Lebensgestaltung liefern.

Genuss der Freiheit In einer Welt voller Zwänge, Stress und Pflichten sehnen sich Menschen nach Tätigkeiten, die sie nur machen, weil sie es wollen – eine freiwillige Tätigkeit eben, etwas, wozu sie niemand zwingt und was sie allein für sich bestimmt haben. Was könnte es da Besseres geben als Engagement? Aus der Selbstbestimmtheit resultiert Freude, die das Ehrenamt zu einer ausfüllenden, befriedigenden Tätigkeit macht. Nicht alle Engagierte handeln aus reiner Nächstenliebe, andererseits ist Engagement auch nicht ausschließlich egoistisch motiviert. Beide Seiten profitieren von Engagement, denn es treibt die Gesellschaft wirtschaftlich, kulturell und humanitär voran und lässt Engagierte in vielerlei Hinsicht wachsen – eine Win-win-Situation.

3/2013

9


Klubb-Nachrichten

10

3/2013


IMPRESSIONEN

Ehrung unserer Jubilare

W

ir sind in diesem Jahr 155 Jahre Jung, da gibt es natürlich auch eine Vielzahl von Mitgliedern, die schon länger als 25 Jahre im TKH dabei sind und Sport treiben. Anfang November haben der Vorstand mit Daniela Kröger, Olaf Jähner und Hajo Rosenbrock und unserer Ehrenmitglied Ilse Völker rund 40 Jubilare für die Mitglieschaft von 25, 50, 60 und 65 Jahren im TKH geehrt. Diese Treue ist sehr erfreulich. Ilse Völker gilt ein besonderer Dank für die tolle Organisation der Ehrung.

3/2013

11


Sportprogramm

Aerobic Di., 17:00–18:00 Uhr Wettkampf-Aerobic, ab 9 J. (Fortg.) Lena B., Sophienschule Fr., 17:00–18:30 Uhr Wettkampf-Aerobic, ab 7 Jahre (Anfänger) Nina B., TKHalle List Fr., 18:30–20:00 Uhr Wettkampf-Aerobic, ab 13 J. (Fortg.) Steffi O., TKHalle List Mo., 12:00–13:00 Uhr Bodyworkout I–III Antje B., TKH-Sportzentrum City (P) Mo., 17:00–18:00 Uhr Step Fatburner Andrei N., TKH-Sportzentrum City (gr. F) Mo., 17:00–18:00 Uhr

Sports & Spirit Antje B., TKH-Sportzentrum City (P) Mo. 18:00–19:00 Uhr Bodyforming I–III Andrei N., TKH-Sportzentrum City (H) Mo., 18:00–19:00 Uhr Back to Balance Nicole E., TKH-Sportzentrum City (gr. F) Mo., 19:00–20:00 Uhr Basics & More Nadine L., TKH-Sportzentrum City (H) Mo., 19:00–20:00 Uhr Step II, Nadine D., TKH-Sportzentrum City (B) Mo., 19:00–20:00 Uhr Art of Fitness Harald M., Grundschule Meterstraße Mo., 20:00–20:30 Uhr Bauch, Beine, Po Express Nadine D., TKH-Sportzentrum City (B) Mo. 20:00–21:30 Uhr Power-Fitness Markus K., TKHalle List Di., 16:30–17:30 Uhr Bodystyling I–III Alicia C., TKH-Sportzentrum City (gr. F) Di., 17:30–18:30 Uhr Complete Bodyworkout Antje B., TKH-Sportzentrum City (B) Di., 20:00–21:30 Uhr Box-Fitness, Volkan S., Ruth M., Grundschule Meterstraße Mi., 16:00–17:00 Uhr Power Yoga I–III Antje B., TKH-Sportzentrum City (P)

Do., 10:00–11:00 Uhr Body in Balance I–III Tina W., TKH-Sportzentrum City (P) Do., 17:00–18:00 Uhr Flexi Bar Workout II Christine G., TKH-Sportzentrum City (B) Do., 17:00–18:00 Uhr Mix Workout I–III Nadine D., TKH-Sportzentrum City (gr. F) Do., 18:00–19:00 Uhr Step Fatburner I–III Nadine D., TKH-Sportzentrum City (B) Do., 18:00–19:00 Uhr kampfsportorientierte Aerobic Andrei N., TKH-Sportzentrum City (gr. F) Do., 18:00–19:15 Uhr Yoga Flow II Antje B., TKH-Sportzentrum City (P) Do. 19:00–20:00 Uhr Bauch, Beine, Po Andrei N., TKH-Sportzentrum City (gr. F) Do., 19:30–20:45 Uhr Yoga Flow II Antje B., TKH-Sportzentrum City (P) Do., 20:00–21:30 Uhr Power-Fitness Markus K., Edenschule Fr., 16:00–17:00 Uhr Mix Workout I–III Christine G., TKH-Sportzentrum City (B) Fr., 17:00–18:00 Uhr Rücken und Figur Christine G., TKH Sportzentrum City (B) Fr., 20:00–21:30 Uhr Box-Fitness Volkan S., Ruth M., Grundschule Meterstraße

Akrobatisches Turnen Di., 16:30–18:00 Uhr Akrobatisches Kinderturnen, ab 6 J. Jessica H., TKH Sportzentrum City (H) Di., 17:30–19:00 Uhr Akrobatisches Turnen, ab 10 J. Jessica H., TKH Sportzentrum City (H)

Badminton (Hobbygruppe) Di., 20:15–22:15 Uhr, Badminton Lutz H., TKH-Sportzentrum City, (H)

Mo., 16:05–16:50 Uhr Ballett und Kindertanz 6–8 Jahre, Anfänger Katrin H., TKH-Sportzentrum City (B) Mo., 16:00-16:45 Uhr Ballett und Kindertanz 4–6 Jahre, Anfänger Ilaria C., TKH-Sportzentrum City (P) Mo., 16:50-17:45 Uhr Ballett und Kindertanz, 8–12 Jahre Katrin H., TKH-Sportzentrum City (B) Di., 14:30–15:15 Uhr Ballett und Kindertanz 4–6 Jahre, Anfänger Katrin H., TKH-Sportzentrum City (B) Di., 15:15–16:00 Uhr Ballett und Kindertanz 4–6 Jahre, Anfänger Katrin H., TKH-Sportzentrum City (B) Di., 16:00–16:45 Uhr Ballett und Kindertanz, 7–8 Jahre Katrin H., TKH-Sportzentrum City (B) Di., 16:45–17:30 Uhr Ballett und Kindertanz ab 8 J., Fortgeschrittene Linda P., TKH-Sportzentrum City (B) Mi., 15:00–16:00 Uhr Ballett und Kindertanz 5–8 J., Fortgeschrittene Constanze H., TKH-Sportzentrum City (B) Mi., 16:00–17:00 Uhr Ballett und Kindertanz 5–8 J., Fortggeschrittene Constanze H., TKH-Sportzentrum City (B) Mi., 17:00–18:00 Uhr Ballett und Kindertanz, 5–8 J., Fortg. Constanze H., TKH-Sportzentrum City (B) Do., 14:30–15:15 Uhr Ballett und Kindertanz, 4–6 Jahre Pia-Doreen B., TKH-Sportzentrum City (B) Do., 16:00–16:45 Uhr Ballett und Kindertanz, 5–7 Jahre Pia-Doreen B., TKH-Sportzentrum City (B) Fr., 14:15–15:00 Uhr Ballett und Kindertanz 3–5 Jahre, Anfänger Sarah J., TKH-Sportzentrum City (B) Mo., 17:45–19:00 Uhr Ballett und Kindertanz ab 14 J. Katrin H., TKH-Sportzentrum City (B)

Ballschule

Ballett

Di., 18:00–19:00 Uhr Ball- u. Sportschule, 6–9 Jahre Jan M., Edenschule

Mi., 19:00–20:00 Uhr Step II–III Steffi Sch., TKH-Sportzentrum City (gr. F)

Mo., 15:15–16:00 Uhr Ballett und Kindertanz 4–5 Jahre, Anfänger Katrin H., TKH-Sportzentrum City (B)

Mi., 15:00–16:00 Uhr Ball- u. Sportschule, 4–6 Jahre Ivan J., Grundschule Meterstraße

Mi., 18:00–19:00 Uhr Bauch, Beine, Po Ivan J., Grundschule Meterstraße

Mo., 15:15–16:00 Uhr Ballett und Kindertanz, 5–7 Jahre Ilaria C., TKH-Sportzentrum City (P)

Mi. 18:00–19:00 Uhr Bodystyling I–III Steffi Sch. TKH-Sportzentrum City (B)

12

Mi., 20:00–21:00 Uhr Langhantel Deepwork® Marén E., TKH-Sportzentrum City (gr. F)

3/2013

Angebote für Kinder/Jugendliche Angebote für Erwachsene

B = Ballettsaal gr. F = großer Fechtsaal kl. F = kleiner Fechtsaal G = Gesundheitsstudio

H = TKH-Halle P = Parkettsaal Bi = Bistro


Sportprogramm

Basketball Mo., 15.30–17:00 Uhr Basketball U 12 männlich Werner-von-Siemens-Schule Mo., 17:00–18:30 Uhr Basketball U 15 weiblich Gustav Stresemann Realschule Mo., 17:00–18:30 Uhr Basketball U 13 weiblich Gustav Stresemann Realschule

Fr., 17:00–19:00 Uhr Cheerleading, Jugend 12–15 J. Sven K., Grundschule Meterstraße

Mo., 19:30–22:00 Uhr Faustball U 16–Frauen, Kaiser-Wilhelm-Rats-Gymnasium

Mo., 18:00–20:00 Uhr Cheerleading, ab 16 Jahren Saskia H., TKHalle List

Mi., 14:30–16:30 Uhr Faustball 60+ gemischt, wetterunabhängig TKH-Sportzentrum Kirchrode

Do., 19:30–21:30 Uhr Cheerleading Trainer TKH, Grundschule Meterstraße

Mi., 19:00–20:15 Uhr Faustball U 16–Frauen, IGS Roderbruch

Eltern-Kind-Turnen

Mi., 20:15–22:00 Uhr Faustball Männer, IGS Roderbruch

Mo., 17:00–18:30 Uhr Basketball U 11 weiblich Gustav Stresemann Realschule

Mo., 09:45–10:45 Uhr Mutter–Vater und Kind Ivan J., TKH-Sportzentrum City (H)

Fr., 14:30–16:30 Uhr Faustball 60+ gemischt, wetterunabhängig TKH-Sportzentrum Kirchrode

Di., 17:00 Uhr Basketball U 14 männlich IGS Linden

Mo., 17:00–18:00 Uhr Mutter–Vater und Kind Ivan J., TKH-Sportzentrum City (H)

Fr., 19:30–22:00 Uhr Faustball U 18 Männer Lotte-Kestner-Schule

Do., 15:30–17:00 Uhr Basketball U 12 männlich Werner-von-Siemens-Schule

Di., 10:00–11:00 Uhr Mutter–Vater und Kind Christoph W., TKHalle List

Fechten

Do., 17:30–19:00 Uhr Basketball U 15 weiblich Herrman-Löns-Schule

Di., 16:00–17:00 Uhr Mutter–Vater und Kind Andrei N., TKHalle List

Do., 17:30–19:00 Uhr Basketball U 13 weiblich Herrman-Löns-Schule

Di., 17:00–18:00 Uhr Mutter–Vater und Kind Jan M., Edenschule

Do., 17:30–19:00 Uhr Basketball U 11 weiblich Herrman-Löns-Schule

Fr., 09:00–09:45 Uhr Mutter–Vater und Kind Ivan J., TKH-Sportzentrum Kirchrode

Fr., 15:30–17:00 Uhr Basketball U 12 männlich Werner-von-Siemens-Schule

Fr., 09:45–10:30 Uhr Mutter–Vater und Kind Ivan J., TKH-Sportzentrum Kirchrode

Fr., 17:00–18:00 Uhr Basketball U 14 männlich Werner-von-Siemens-Schule

Fr., 15:00–16:00 Uhr Mutter–Vater und Kind Christoph W., TKH-Sportzentrum City (H)

Beckenbodengymnastik

Fr., 16:00–17:00 Uhr Mutter–Vater und Kind, 3–4 J. Christoph W., TKH-Sportzentrum City (H)

Di., 08:45–09:45 Uhr Beckenbodengymnastik Ulrike D.-H., TKH-Sportzentrum City (gr. F) Di., 09:45–10:45 Uhr Beckenbodengymnastik Ulrike D.-H., TKH-Sportzentrum City (gr. F)

Fr., 15:00–16:00 Uhr Mutter–Vater und Kind Jan M., Edenschule

Di., 15:00–16:30 Uhr Fechten, 6–8 Jahre Youlia G., TKH-Sportzentrum City (gr. F) Di., 16:30–18:00 Uhr Fechten, 8–14 Jahre Youlia G., TKH-Sportzentrum City (kl. F) Di., 18:00–19:00 Uhr Fechten, 8–14 Jahre Youlia G., TKH-Sportzentrum City (gr. +kl. F) Fr., 17:00–18:00 Uhr Fechten, 8–14 Jahre Youlia G., TKH-Sportzentrum City (gr. F) Fr., 18:00–19:00 Uhr Fechten, 8–14 Jahre Youlia G., TKH-Sportzentrum City (gr. +kl. F) Di., 19:00–21:00 Uhr Fechten, Youlia G., TKH-Sportzentrum City (gr. F) Fr., 19:00–21:00 Uhr Fechten, Youlia G., TKH-Sportzentrum City (gr. F)

Fitness

Fr., 16:00–17:00 Uhr Mutter–Vater und Kind Jan M., Edenschule

Mo., 17:00–18:00 Uhr Fit ab 40 – Fitness für Frauen Daniela K., Grundschule Meterstraße

Fr., 17:00–18:00 Uhr Mutter–Vater und Kind (bis 31.12.2013) Jan M., Edenschule

Mo., 20:00–21:30 Uhr Powergymnastik, Peter F., Edenschule

Faustball

Di., 19:00–20:00 Uhr Fitness-Workout, Kerstin W., Edenschule

Cheerleading

Mo., 18:00–19:30 Uhr Faustball U 14/U 16 weiblich Kaiser-Wilhelm-Rats-Gymnasium

Mi., 17:00–17:50 Uhr Rücken-Fitness, Ivan J., Grundschule Meterstraße

Mo., 15:00–17:00 Uhr Cheerleading, ab 6 Jahren Saskia H., Grundschule Meterstraße

Di., 15:00–17:00 Uhr Faustball U 6–U 10 gemischt, Stephansstift

Mi., 17:00–18:15 Uhr Jedermannsport (Sommerhalbjahr) Dietrich H., TKH Sportzentrum Kirchrode

Mo., 17:00–19:00 Uhr Cheerleading, Jugend 12–15 J. Sven K., Außenstelle Käthe-Kollwitz-Schule

Mi., 17:30–19:00 Uhr Faustball, U 12/U 14 gemischt, Stephansstift

Mi., 17:30–18:30 Uhr Jedermannsport (im Winterhalbjahr) Dietrich H., Tellkampfschule

Fr., 15:00–17:00 Uhr Cheerleading, ab 6 Jahren Saskia H., Grundschule Meterstraße

Fr., 17:00–19:00 Uhr Faustball U 12/U 14 gemischt, Stephansstift

Mi., 20:00–21:00 Uhr Fitness-Workout Kerstin W., Grundschule Meterstraße

Di., 18:00–19:00 Uhr Beckenbodengymnastik Ulrike D.-H., Sophienresidenz Leineaue

Bollywood Mo., 19:00–20:00 Uhr Bollywood, Fortgeschrittene Nicole E., TKH-Sportzentrum City (gr. F)

Angebote für Kinder/Jugendliche Angebote für Erwachsene

B = Ballettsaal gr. F = großer Fechtsaal kl. F = kleiner Fechtsaal G = Gesundheitsstudio

H = TKH-Halle P = Parkettsaal Bi = Bistro

3/2013

13


Sportprogramm

Do., 18:30–20:00 Uhr Kondition, Peter F., Wilhelm-Raabe-Schule Fr., 19:00–20:00 Uhr Kondition für Sie und Ihn Peter F., Grundschule Meterstraße Fr., 19:00–20:00 Uhr Fitness-Workout, Andrei N., Edenschule

Functional Training

Fr., 20:15–21:45 Uhr Gymnastik für Männer (WH) Gerd T., TKH Sportzentrum City (H)

Mi., 19:00–20:00 Uhr Walken u. Joggen für Einsteiger, (WH) Dietrich H., TKH-Sportzentrum City (Bi)

HipHop

Do., 08:00–09:00 Uhr Ernährungsberatung Christoph W., TKH-Sportzentrum City (G) Do., 09:30–10:30 Uhr Rücken und Figur, Bärbel St., TKHalle List

Mi., 19:15–19:45 Uhr Tabata-Zirkeltraining Ivan J., Grundschule Meterstraße Mi., 20:30–22:00 Uhr Crossfitness 2.0 Björn W., TKH Sportzentrum City (H) Do., 18:30–20.00 Uhr Crossfitness 2.0 Dimitri V., TKHalle List Fr., 17:00–18:00 Uhr Crossfitness 2.0 Christoph W., TKH Sportzentrum City (kl. F)

Gerätturnen Di., 18:00–20:00 Uhr Mädchen-Aufbaugruppe ab 6 Jahre Andrei N., Edenschule Mi., 16:00–17:30 Uhr Mädchen-Aufbaugruppe 6–9 Jahre Andrei N., TKH Sportzentrum City (H) Mi., 17:30–19:00 Uhr Mädchen-Aufbaugruppe ab 9 Jahre Andrei N., TKH Sportzentrum City (H) Fr., 17:00–19:00 Uhr Mädchen-Aufbaugruppe ab 6 Jahre Andrei N., Edenschule Mi., 15:00–16:00 Uhr Jungen-Aufbaugruppe Schüler Alfred S., TKH Sportzentrum City (H) Mi., 16:00–18:00 Uhr Jungen – Schüler Alfred S., TKH Sportzentrum City (H) Fr., 17:00–19:00 Uhr Jungen – Schüler Alfred S., TKH Sportzentrum City (H) Fr., 20:00–22:00 Uhr Gerätturnen-Hobbygruppe Frank T., TKH Sportzentrum City (H)

14

Mi., 18:30–19:30 Uhr Walken u. Joggen für Einsteiger (SH) Dietrich H., TKH Sportzentrum Kirchrode

Do., 10:30–11:30 Uhr Ausdauer und Gymnastik Bärbel St., TKHalle List Do., 15:00–15:55 Uhr Reha 60+, Dietrich H., TKH Sportzentrum City (P) Fr., 08:00–09:00 Uhr Rehatraining an Geräten Christoph W., TKH-Sportzentrum City (G) Fr., 12:00–13:00 Uhr Ernährungsberatung Christoph W., TKH-Sportzentrum City (G)

Gymnastik Mo., 09:30–10:30 Uhr Gymnastik für Goldies Grazyna S., TKH Sportzentrum City (gr. F) Mo., 17:00–17:55 Uhr Rücken und Figur Bärbel St., Edenschule Mo., 18:00–18:55 Uhr Rücken und Figur, Bärbel St., Edenschule Mo., 19:00–19:55 Uhr Rücken und Figur Bärbel St., Edenschule Di., 10:45–11:45 Uhr Funktionsgymnastik Anna J., TKH Sportzentrum City, (H) Mi., 09:45–10:45 Uhr Funktionsgymnastik Dimitri V., TKH Sportzentrum City (P) Mi., 10:45–11:45 Uhr Funktionsgymnastik Dimitri V., TKH Sportzentrum City, (P)

Gesundheitssport

Mi., 19:00–20:15 Uhr Gymnastik für Männer Andrei N., TKH Sportzentrum City (H)

Mo., 08:30–09:30 Uhr Rehatraining an Geräten Ivan J., TKH Sportzentrum City

Mi., 20:00–21:00 Uhr Funktionsgymnastik Maria B., TKH Sportzentrum City (P)

(G)

Di., 09:45–10:45 Uhr Gesundheitsgymnastik Fit am Vormittag Anna J., TKH Sportzentrum City (H)

Mi., 20:15–21:45 Uhr Er und Sie Peter F., TKH Sportzentrum City (kl. F)

Di., 11:00–11:45 Uhr Hockergymnastik Ulrike D.-H., TKH Sportzentrum City (P)

Do., 09:45–10:45 Uhr Gymnastik für Goldies Ivan J., TKH Sportzentrum City (H)

Mi., 18:00–19:00 Uhr Rundum Fit Ulrike D.-H., Sophienresidenz Leineaue

Fr., 18:00–19:00 Uhr Funktionsgymnastik Dajana K., TKH Sportzentrum City (P)

3/2013

Angebote für Kinder/Jugendliche Angebote für Erwachsene

B = Ballettsaal gr. F = großer Fechtsaal kl. F = kleiner Fechtsaal G = Gesundheitsstudio

Do., 15:15–16:00 Uhr HipHop ab 6 Jahren Pia-Doreen B., TKH Sportzentrum City (B) Fr., 16:00–17:00 Uhr HipHop ab 14 Jahren, Fortgeschrittene Linda P., TKH Sportzentrum City (P) Mi., 17:30–18:30 Uhr HipHop ab 17 Jahren, Fortgeschrittene Bitte nehmen Sie Vorab telefonischen Kontakt mit der Geschäftsstelle auf! Telefon: 70 03 50 50 Linda P., Akademie Deutsche Pop

Iaido Di., 17:30–19:00 Uhr Iaido/Kenjutsu (japanisches Fechten) Lothar Ö., TKH-Sportzentrum City (P)

Jazz-Dance Do., 17:00–18:00 Uhr Kinder-Vorführgruppe Jazz-Dance Pia-Doreen B., Edenschule Do., 18:00–20:00 Uhr Jugend-Wettkampf Jazz-Dance Pia-Doreen B., Edenschule Fr., 18:00–19:00 Uhr Kinder Jazz-Dance ab 8 Jahren Grazyna S., Edenschule Fr., 19:00–20:00 Uhr Jugendliche Jazz-Dance Grazyna S., Edenschule Fr., 20:00–22:00 Uhr Jazz-Dance, Red Lines Grazyna S., Edenschule Mi., 19:00–20:00 Uhr Jazz for Fun Grazyna S., TKH Sportzentrum City (B) Mi., 20:00–21:30 Uhr Vorführgruppe Showdance Grazyna S., TKH Sportzentrum City (B) Do., 20:00–22:00 Uhr Showdance Nadine G., TKHalle List Sa., 11:00–14:00 Uhr Showdance Nadine G., TKHalle List

Judo Di. 16:30–17:45 Uhr Judo für Sehbehinderte, Blinde und Sehende, Michael K. Landesbildungszentrum für Blinde Di., 17:45–18:30 Uhr Judo für Sehbehinderte, Blinde und Sehende, Michael K. Landesbildungszentrum für Blinde

H = TKH-Halle P = Parkettsaal Bi = Bistro


Sportprogramm

Karate Mo., 15:00–16:00 Uhr Karate für Kinder, Einsteiger Patrizia W., TKH Sportzentrum City (gr. F) Mo., 16:00–17:00 Uhr Karate für Kinder Fortgeschrittene, Patrizia W., TKH Sportzentrum City (gr. F) Fr., 18:00–19:00 Uhr Karate für Kinder, Fortgeschrittene Mauro P., TKH Sportzentrum City (gr. F) Fr., 19:00–20:00 Uhr Karate für Kinder, Fortgeschrittene Mauro P. TKH Sportzentrum City (gr. F)

Kinderturnen Mo., 15:00–16:00 Uhr Kleinkinderturnen, 5–6 Jahre Ivan J., TKH Sportzentrum City (H) Mo., 16:00–17:00 Uhr Kleinkinderturnen, 3–5 Jahre, Ivan J., TKH Sportzentrum City (H) Di., 15:00–16:00 Uhr Kleinkinderturnen, 4–5 Jahre, Andrei N., TKHalle List Di., 17:00–18:00 Uhr Kleinkinderturnen, 3–6 Jahre, Andrei N., Edenschule Mi., 15:00–16:00 Uhr Kleinkinderturnen, 3–5 Jahre Andrei N., TKH Sportzentrum City (H) Do., 15:15–16:15 Uhr Kleinkinderturnen, 4–5 Jahre Andrei N., Grundschule Meterstraße Do., 16:15–17:15 Uhr Kleinkinderturnen, 5–7 Jahre Andrei N., Grundschule Meterstraße Fr., 15:00–16:00 Uhr Kleinkinderturnen, 4–5 Jahre Andrei N., Edenschule Fr., 16:00–17:00 Uhr Kleinkinderturnen, 5–7 Jahre Andrei N., Edenschule

Di., 15:30–16:30 Uhr KiSS, Klasse II (6–7 J.), Christoph W. TKH Sportzentrum City (H)

Do., 18:00 Uhr Lauftraining Günter G., TKH Sportzentrum Kirchrode

Di., 16:15–17:15 Uhr KiSS, Klasse III (8–9 J.), Christoph W., Meterschule

Sa., Orientierungslauf Günter G., Wälder rund um Hannover

Mi., 15:00–16:00 Uhr KiSS, Klasse I (5–6 J.) Christoph W., TKHalle List

So., Orientierungslauf Günter G., Wälder rund um Hannover

Parkour

Mi., 16:00–17:00 Uhr KiSS, Klasse II (6–7 J.) Christoph W., TKHalle List

Mi., 20:00–22:00 Uhr Parkour/Trakour für Jugendliche Johann B., TKHalle List

Mi., 17:00–18:00 Uhr KiSS, Klasse III (8–9 J.) Christoph W., TKHalle List

Fr., 15:00–16:00 Uhr Parkour/Trakour für Jugendliche Johann B., TKHalle List

Do., 15:30–16:30 Uhr KiSS, Klasse I (5–6 J.), Christoph W. TKH Sportzentrum City (H)

Fr., 19:00–20:00 Uhr Parkour/Trakour für Jugendliche Johann B., TKH Sportzentrum City (H)

Do., 16:30–17:30 Uhr KiSS, Klasse II (6–7 J.), Christoph W. TKH Sportzentrum City (H)

Pilates

Do., 17:30–18:30 Uhr KiSS, Klasse III (8–9 J.), Christoph W. TKH Sportzentrum City (H)

Mo., 19:00–20:00 Uhr Pilates, Stufe II Antje B., TKH Sportzentrum City (P)

Laufen

Mi., 17:00–18.00 Uhr Pilates, Stufe I Karin Z., TKH Sportzentrum City (gr. F)

Di., 18:15 Uhr Lauftreff im Sommer Stefan W., TKH Sportzentrum Kirchrode

Mi., 18:00–19:00 Uhr Pilates, Stufe II Antje B., TKH Sportzentrum City (P)

Di., 18:15–19:45 Uhr Walking Rainer G., TKH Sportzentrum Kirchrode

Mi., 19:00–20:00 Uhr Pilates, Stufe I–II Ulrike D.-H., Sophienresidenz Leineaue

Mi., 09:30–10:45 Uhr Nordic Walking am Maschsee Rainer G., Maschsee (Hellebardier)

Qi-Gong (mit Zusatzbeitrag)

Mi., 18:15–19:15 Uhr Nordic Walking am Maschsee Rainer G., Maschsee (Hellebardier) Do., 18:15 Uhr Lauftreff im Sommer Stefan W., TKH Sportzentrum Kirchrode So., 10:30 Uhr Lauftreff Stefan W., TKH Sportzentrum Kirchrode

Di., 19:00–20:15 Uhr Qi-Gong-Gymnastik und Meditation Olaf G., TKH-Sportzentrum City (P)

Reha-Sport Funktionstraining Mo., 15:00–15:55 Uhr Funktionstraining Dietrich H., TKH Sportzentrum City (kl. F)

Leichtathlethik

Mo., 16:00–16:50 Uhr Funktionstraining Dietrich H., TKH Sportzentrum City (gr. F)

Kindersportschule KiSS

Mi.,16:00–17:30 Uhr Leichtathletik 6–9 Jahre Sommerhalbjahr Stephan T., TKH Sportzentrum Kirchrode

Mo., 16:00–17:00 Uhr Funktionstraining Dimitri V., Sophienresidenz Leineaue

Mo. 15:00–16:00 Uhr KiSS, Klasse I (5–6 J.), Veronika J. Grundschule Mengendamm

Mi., 16:00–17:30 Uhr Leichtathletik 6–9 Jahre Winterhalbjahr Stephan T., Stephansstift

Mo., 20:00–21:00 Uhr Funktionstraining Lutz H., Grundschule Meterstraße

Mo., 16:00–17:00 Uhr KiSS, Klasse II (6–7 J.) Christoph W., TKHalle List

Orientierungslauf

Di., 19:00–20:00 Uhr Funktionstraining Dimitri V., Grundschule Meterstraße

Mo., 17:00–18:00 Uhr KiSS, Klasse III (8–9 J.) Christoph W., TKHalle List

Di., 18:00 Uhr Lauftraining, Günter G., TKH Sportzentrum Kirchrode

Mi., 16:00–16:55 Uhr Funktionstraining Ulrike D.-H., Sophienresidenz Leineaue

Di., 14:30–15:30 Uhr KiSS, Klasse I (5–6 J.), Christoph W. TKH Sportzentrum City (H)

Mi., 18:30 Uhr Orientierungstraining Günter G., Georgengarten

Mi., 17:00–17:55 Uhr Funktionstraining Ulrike D.-H., Sophienresidenz Leineaue

Fr., 17:00–18:00 Uhr Kleinkinderturnen, 3–4 Jahre, (ab 01.01.2014) Jan M., Edenschule

auch Kinder ab 10 Jahren sind willkommen

Angebote für Kinder/Jugendliche Angebote für Erwachsene

B = Ballettsaal gr. F = großer Fechtsaal kl. F = kleiner Fechtsaal G = Gesundheitsstudio

H = TKH-Halle P = Parkettsaal Bi = Bistro

3/2013

15


Sportprogramm

Fr., 15:00–16:00 Uhr Rhytmische Sportgymnastik Veronika J., TKH Sportzentrum City (gr. F)

Mi., 19:00–20:00 Uhr Funktionstraining Daniela K., TKHalle List

Fr., 16:00–17:00 Uhr Rhytmische Sportgymnastik Veronika J., TKH Sportzentrum City (kl. F)

Zeiten: Oktober–März in der Tennishalle Kirchrode, Tägliche Spielmöglichkeiten, Training: Nach Vereinbarung. Informationen bei Piet Laß, Telefon 01 60-9 876 71 07, E-Mail: h.-p.lass@web.de

Do., 16:00–16:55 Uhr Funktionstraining Dietrich H., TKH Sportzentrum City (P)

Schwimmen

Tischtennis

Di., 19:00–20:30 Uhr Leistungsriege Jugend Andreas G., Stadionbad Hannover

Mo., 18:30–22:00 Uhr Tischtennis, Bernd G., Bismarckschule

Do., 17:00–17:50 Uhr Funktionstraining Dietrich H., TKH Sportzentrum City (P) Do., 17:00–17:55 Uhr Funktionstraining Dimitri V., TKH Sportzentrum City (kl. F) Fr., 09:00–09:30 Uhr Funktionstraining (beitragsfreie Gruppe) Dimitri V., TKH Sportzentrum City (P) Fr., 09.30–10:00 Uhr Funktionstraining (beitragsfreie Gruppe) Dimitri V., TKH Sportzentrum City (P)

Reha-Sport Herzsport

Di., 15:45–16:45 Uhr Herzsport (ÜG) Ulrike D.-H., Sophienresidenz Leineaue Di., 17:00–18:00 Uhr Herzsport (TG) Ulrike D.-H., Sophienresidenz Leineaue Di., 17:30–19:00 Uhr Herzsport (TG) Johanna K., Grundschule Meterstraße Do., 17:30–18:30 Uhr Herzsport (ÜG) Gudrun R., Grundschule Meterstraße Do., 18:30–19:30 Uhr Herzsport (TG) Gudrun R., Grundschule Meterstraße

Reha-Sport Krebs-Betroffene Di., 19:00–20:00 Uhr Krebs-Betroffene Luba M., Sophienresidenz Leineaue Do., 08:45–09:45 Uhr Krebs-Betroffene Ivan J., TKH Sportzentrum City (P)

Rhythmische Sportgymnastik Di., 16:00–18:00 Uhr Rhytmische Sportgymnastik Leistungsgruppe, 5–7 Jahre Iryna S., TKH Sportzentrum City (H) Do., 16:00–18:00 Uhr Rhytmische Sportgymnastik Leistungsgruppe, 5–7 Jahre Iryna S. und Miriam W. TKH Sportzentrum City (H)

3/2013

Do., 18.00–19:00 Uhr Aufbauriege Andreas G., Stadionbad Hannover Do., 19:00–20:30 Uhr Leistungsriege Jugend Andreas G., Stadionbad Hannover Di., 19:00–20:30 Uhr Leistungsriege Senioren Andreas G., Stadionbad Hannover Do., 19:00–20:30 Uhr Leistungsriege Jugend Andreas G., Stadionbad Hannover

Taijiquan (Tai Chi)

Mo., 18:00–19:00 Uhr Herzsport (gem.) Daniela K., Grundschule Meterstraße

16

Tennis

Mi., 19:00–19:55 Uhr Funktionstraining Gerd T., TKH Sportzentrum City (P)

Do., 17:30–19:30 Uhr Taijiquan Lothar Ö., Sophienresidenz Leineaue

Tanzen (ab 16 Jahren) Mo., 16:15–17:15 Uhr Modern Line Dance TKH Tanzsportzentrum Di., 17:00–18:00 Uhr Turniergruppe Latein Kinder/Jugendliche TKH Tanzsportzentrum Di., 18:00–19:30 Uhr Clubgruppe TKH Tanzsportzentrum Di., 19:45–20:45 Uhr Gesellschaftstanz TKH Tanzsportzentrum Mi., 17:30–19:00 Uhr Clubgruppe, TKH Tanzsportzentrum Mi., 19:15–21:15 Uhr Clubgruppe, TKH Tanzsportzentrum Do., 18:30–19:30 Uhr Turniergruppe Latein TKH Tanzsportzentrum/Lilienthalstr. 2 im Wechsel Do., 19:30–21:00 Uhr Turniergruppe Standard TKH Tanzsportzentrum/Lilienthalstr. 2 im Wechsel Fr., 17:00–18:00 Uhr Turniergruppe Standard Kinder/Jugendliche, TKH Tanzsportzentrum Fr., 19:00–20:00 Uhr Modern Dance, Kathrin H. TKH sportzentrum City (P) So., 19:30–21:30 Uhr Clubgruppe, TKH Tanzsportzentrum

Angebote für Kinder/Jugendliche Angebote für Erwachsene

B = Ballettsaal gr. F = großer Fechtsaal kl. F = kleiner Fechtsaal G = Gesundheitsstudio

Do., 18:30–22:00 Uhr Tischtennis, Bernd G., Bismarckschule

Triathlon Auf Anfrage, Triathlon Schwimmen Jürgen Ballüer, JB-Argos@t-online.de Do., 17:30 Uhr Triathlon Radfahren Klaus L., TKH Sportzentrum Kirchrode

Wirbelsäulengymnastik Mo., 10:45–12:00 Uhr Rückentraining, Schwierigkeitsgrad II–III Rainer G., Sophienresidenz Leineaue Mo., 20:00–21:00 Uhr Rücken und Balance Nicole E.-B., TKH Sportzentrum City (gr. F) Di., 08:45–09:45 Uhr Rückentraining, Schwierigkeitsgrad II–III Anna J., TKH Sportzentrum City (H) Di., 18:00–19:00 Uhr Rückentraining, Schwierigkeitsgrad II Ulrike D.-H., Sophienresidenz Leineaue Mi., 09:00–10:00 Uhr Rückentraining, Schwierigkeitsgrad II Ulrike D.-H., TKH Sportzentrum Kirchrode Mi., 10:00–11:00 Uhr Rückentraining, Schwierigkeitsgrad II Ulrike D.-H., TKH Sportzentrum Kirchrode Mi., 16:00–16:50 Uhr Rückentraining, Schwierigkeitsgrad II–III Ivan J., Grundschule Meterstraße Mi., 18:00–19:00 Uhr Rückentraining, Schwierigkeitsgrad III Eileen S., TKH Sportzentrum City (gr. F) Do., 10:45–11:45 Uhr Rückentraining, Schwierigkeitsgrad I Ivan J., TKH Sportzentrum City (H)

Yoga Mo., 17:30–19:00 Uhr Yoga für Fortgeschrittene Andrea J., Sophienresidenz Leineaue Mo., 19:00–20:30 Uhr Yoga für Fortgeschrittene Andrea J., Sophienresidenz Leineaue Di., 12:00–13:00 Uhr Yoga 50+ Andrea J., TKH Sportzentrum City (P) Do., 19:30–21:00 Uhr Yoga für Fortgeschrittene Andrea J., Sophienresidenz Leineaue

H = TKH-Halle P = Parkettsaal Bi = Bistro


Sportprogramm

Fr., 17:00–18:30 Uhr Yoga für Fortgeschrittene Andrea J., Sophienresidenz Leineaue

Sportstätten

Zumba

Akademie Deutsche Pop, Eulenfangweg 2

Mo., 20:00–21:00 Uhr Zumba® Janna/Nadine L., TKH Sportzentrum City (H)

Bismarckschule, An der Bismarckschule 5

Sophienresidenz Leineaue Wiehbergstraße 49

Edenschule, Edenstraße 23

Sophienschule, Seelhorststraße 8

Di., 17:00–18:00 Uhr Zumba®, Asmahan, TKHalle List

Grundschule Mengendamm, Trageweg 20

Stadionbad Hannover Arthur-Menge-Ufer 5a

®

Di., 19:15–20:15 Uhr Zumba® Hannah L., TKH Sportzentrum City (H)

Alice-Salomon-Schule, Kirchröder Straße 13

Grundschule Meterstraße, Meterstraße 3 Gustav-Stresemann-Realschule Stresemannallee 24

Leistungszentrum Ferdinand-Wilhelm-Fricke Weg Lotte-Kestner-Schule, Hintzehof 9

Stephansstift, Kirchröder Straße 44 Tellkampfschule, Altenbekener Damm 83

Do., 11:00–12:00 Uhr Zumba® Pia-Doreen B., TKH Sportzentrum City (P)

Hermann-Löns-Schule, Lüerstraße 17

TKH Sportzentrum City, Maschstraße 16

IGS Linden, Am Lindener Berge 11

Do., 16:00–17:00 Uhr Zumba® Asmahan, TKH Sportzentrum City (gr.F)

IGS Roderbruch, Rotekreuzstraße 23

TKH Sportzentrum Kirchrode Tiergartenstraße 23

Do., 19:00–20:00 Uhr Zumba® Mahta G., TKH Sportzentrum City (B)

Kaiser-Wilhelm-Rats-Gymnasium Seelhorststraße 52

Internationale Schule, Bruchmeisterallee 6

Karl-Jatho-Schule, Büssingweg 9 Käthe-Kollwitz-Schule Podbielskistraße 230 Außenstelle, Gottfried-Keller-Straße 11

TKH Tanzsportzentrum, Escherstraße 12 TKHalle-List, Bunsenstraße 1 Turnhalle Altenbekener Damm Altenbekener Damm 49 Turnhalle Seestraße, Seestraße 19 Werner-von-Siemens-Schule Am Welfenplatz 20

Landesbildungszentrum für Blinde Bleekstraße 22

Wilhelm-Raabe-Schule Langensalzastraße 24

Basketball Kinder/Jugendliche bis 18/Erwachsene: 5,00 €

Tanzen Leistungssport Kinder bis 9: 5,00 €, Jugendliche bis 18/Erwachsene: 10,00 €

Wir bewegen Hannover

Mitgliedsbeiträge

Monatsbeiträge/ Mitgliedschaft Einzelmitglied Beitrag: 20,00 €, Aufnahmegebühr: 20,00 € Ehepaar ohne Kind Beitrag: 35,00 € Aufnahmegebühr: 40,00 € Ehepaar mit einem Kind bis 18 Jahre Beitrag: 42,00 €, Aufnahmegebühr: 40,00 € jedes weitere Kind: 3,00 € Elternteil mit einem Kind bis 18 Jahre Beitrag: 27,00 €, Aufnahmegebühr: 20,00 € jedes weitere Kind: 3,00 € Eltern-Kind-Turnen mit Kind bis 4 Jahre Beitrag: 20,00 €, Aufnahmegebühr: 12,00 € Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Beitrag: 10,00 € Erwerbslose, Schüler, Studenten, Auszubildende über 18 Jahre bis zum vollendeten 29. Lebensjahr mit gültigem Nachweis Beitrag: 10,00 €, Aufnahmegebühr: 12,00 €

Bollywwood Jugendliche bis 18/Erwachsene: 3,00 € Crossfitness 2.0 (im Aerobicbeitrag enthalten) Jugendliche bis 18/Erwachsene: 3,00 € Fechten Kinder/Jugendliche: 4,00 €, Erwachsene: 5,00 € Gerätturnen für Kinder Kinder/Jugendliche bis 18: 2,00 € HipHop Kinder/Jugendliche: 2,50 € KiSS, Kindersportschule Kinder: 10,00 € Koronarsport mit ärztlicher Verordnung Erwachsene: 10,00 €

Zumba® (im Aerobicbeitrag enthalten) Jugendliche bis 18/Erwachsene: 3,00 €

Sportberatung Dienstag, 15:30–17:00 Uhr Geschäftsstelle, Maschstraße 16

Reha-Sportberatung

Pilates Jugendliche bis 18/Erwachsene: 3,00 €

Montag, 17:00–17:50 Uhr Donnerstag, 14:00–14:50 Uhr Geschäftsstelle, Maschstraße 16

Qi-Gong Jugendliche bis 18/Erwachsene: 6,00 € Rhythmische Sportgymnastik (Anf.) Kinder/Jugendliche: 2,50 €

zusätzliche monatliche Spartenbeiträge

Rhythmische Sportgymnastik (Fortg.) Kinder/Jugendliche bis 18/Erwachsene: 4,00 €

Ballett Kinder/Jugendliche: 2,50 €

Yoga Jugendliche bis 18/Erwachsene: 6,00 €

Modern Dance Kinder/Jugendliche: 2,50 €

Passives Mitglied Beitrag: 6,00 €

Aerobic Jugendliche bis 18/Erwachsene: 3,00 €

Tennis Kinder/Jugendliche bis 18: 3,00 €, Erwachsene: 5,00 € Jugendtennistraining Sommersaison: 1 Kind: 95,– €, ab 2. Kind: 65,– €, 2. Training: 60,– € Wintersaison: 1 Kind: 200,– €, ab 2. Kind: 160,– €, 2. Training: 130,– €

Tai Chi Jugendliche bis 18/Erwachsene: 6,00 € Tanzen Breitensport Kinder bis 9: 5,00 €, Jugendliche bis 18/Erwachsene: 8,00 €

Angebote für Kinder/Jugendliche Angebote für Erwachsene

B = Ballettsaal gr. F = großer Fechtsaal kl. F = kleiner Fechtsaal G = Gesundheitsstudio

Gesundheitsstudio Öffnungszeiten: Mo.–Fr.: 8:00–22:00 Uhr, Sa./So.: 10:00–17:00 Uhr Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Probetraining: Telefon: 70 03 50 53 oder E-Mail: gesundheitsstudio@turn-klubb.de Zusatzbeitrag 15,00 €, (+ 10,00 € für den Eingangstest/Erstellung eines individuellen Trainingsplanes) Keine Zusatzbeiträge für Aerobic/Bodystyling/Fitness, Qi-Gong, Yoga Tai Chi und Pilates)

H = TKH-Halle P = Parkettsaal Bi = Bistro

3/2013

17


Klubb-Nachrichten

Jubiläums-Geburtstage – Herzlichen Glückwunsch!

Auf diesem Fundament können wir bauen. Runde Mitgliedschaften im TKH. Vielen Dank für Eure Treue.

Ahmadi

Ingrid

10.02.1939

75 Jahre

Beisse

Martin

01.03.1964

50 Jahre

Benecke

Herrmann

25.04.1934

80 Jahre

Beiße

Thomas

01.03.1964

50 Jahre

Bode

Manfred

08.02.1944

70 Jahre

Burkart

Karl-Friedrich

23.03.1944

70 Jahre

Mühlberg

Max

01.04.1954

60 Jahre

Fuchs

Uwe

25.03.1944

70 Jahre

Müller

Ursula

01.01.1964

50 Jahre

Gallwitz

Margret

06.04.1934

80 Jahre

Pintscher

Michael

01.03.1989

25 Jahre

Gohde

Günter

14.03.1939

75 Jahre

Wiepking

Erika

01.03.1989

25 Jahre

Götze

Eveline

15.02.1939

75 Jahre

Wirwich

Helmut

01.04.1989

25 Jahre

Harms

Willi

21.01.1934

80 Jahre

Hesse

Helmut

17.02.1944

70 Jahre

Hirte

Inge

20.03.1929

85 Jahre

Hüper

Gerda

21.02.1929

85 Jahre

Kattentidt

Wolfhard

13.03.1934

80 Jahre

Kehlbeck

Elisabeth

13.01.1919

95 Jahre

Klußmann

Harald

07.03.1944

70 Jahre

Kochanneck

Marlis

27.04.1939

75 Jahre

König

Magdalena

14.04.1944

70 Jahre

Könnecke

Bruno

11.04.1934

80 Jahre

Kuschinski

Helga

14.01.1939

75 Jahre

List

Siegfried

09.01.1939

75 Jahre

Lütje

Peter-Wilhelm

27.03.1944

70 Jahre

Marhenke

Günter

18.02.1939

75 Jahre

Mühlberg

Renate

27.01.1934

80 Jahre

Puschmann

Sigrid

17.01.1939

75 Jahre

Rabert

Agnes

31.03.1939

75 Jahre

Reimann

Helga

03.04.1939

75 Jahre

Rössing

Marlies

14.02.1939

75 Jahre

Schiller

Brigitte

19.01.1944

70 Jahre

Schulz

Edeltraut

13.03.1939

75 Jahre

Sewig

Hanna

24.02.1944

70 Jahre

Steiner

Erika

05.03.1939

75 Jahre

Sylla

Inge

02.03.1944

70 Jahre

Tatje

Elke

13.01.1944

70 Jahre

Tetzlaff

Traute

09.03.1924

90 Jahre

Tolksdorf

Dietlinde

15.04.1939

75 Jahre

Welker

Gisela

24.03.1944

70 Jahre

Wiedemann

Michael

09.04.1944

70 Jahre

Unseren Verstorbenen ein ehrendes Gedenken Held, Horst Marahrens, Ilse

18

intern

3/2013

Verstorben Alter 31.10.2013 69 Jahre 05.11.2013 78 Jahre

Vielen Dank für die großzügigen Spenden an die Richard-Braumann-Stiftung Bertold Almstedt • Ernst Eisener • Claus Meiners Karin Gießelmann • Karin Jansen • Gerda Liebau Irmgard Pawel • Georg Rulffes • Walter Wesenberg

Vielen Dank für die großzügigen Spenden für den Turn-Klubb zu Hannover Miya-Lara Cretaw • Edeltraut Drewing • Franziska Ebbing Ebrc Consulting GmbH • Bernd Grote • Anna Kubiska Barbara Kudravzev • Katja Lueder • Anna Malinovskiy Tabea und Amila Mehic • Tatjana Neddens Ottow Steuerberatungsgesellschaft mbH Pia Pabst • Herbert Michael Prüfer • Charlotte Rossdam Maximilian Schunke • Angelqa Stoia • German und Martina Titov Bettina Trabert-Roepke • Claudia Unbescheiden • Liane Weidelt

Der TKH wünscht allen Mitgliedern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Wir bringen Farbe in Ihr Leben

Thorsten Eckler

Maler- und Lackierermeister Farb- und Lacktechniker Ickhorster Weg 7A 30900 Wedemark Weitere Infos unter: www. malermeister-eckler.de


erfolgreich engagiert

Klubb-Nachrichten

FAUSTBALL JUGEND

FAUSTBALL JUGEND

Goldener Herbst

WM in Brasilien

G

randiose Saison für die Jugend-Faustballerinnen des TKH. Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften U 18 in Dennach gewannen die „TKH-Mädels“ die Silbermedaille.

Die Meisterinnen von links: Karen Schulz, Katrin Garcia-Rautenschlein, Swantje Kohrs, Friederike Holstein, Maike Schulz, Charlotte Salzmann, Wencke Doil Nach großartigen Leistungen in der Vorrunde, wo auch der Titelverteidiger VFL Kellinghusen sensationell mit 2:1 Sätzen besiegt wurde, war das Halbfinale erreicht. Hier wurde der TSV Breitenberg mit 11:7 und 11:3 bezwungen. Im Finale kam es zum erneuten Duell mit dem VFL Kellinghusen. Im Endspiel gelang es dann nicht an die vorherigen Leistungen anzuknüpfen.“.Wir sind richtig stolz, was unsere junge Mannschaft hier auf den Rasen gezaubert hat. Das war phasenweise perfekter Faustball. Am Ende fehlte dann etwas die Kraft, um Kellinghusen noch einmal zu bezwingen,”zog das Trainerduo Susanne Schulz und Tim Krause ein zufriedenes Fazit. Und bereits 3 Wochen später gab es dann doch die Goldmedaillen für den TKH. Von Beginn an war das Team bei der DM U 16 top eingestellt und voll motiviert. Mit einer in dieser Altersklasse außergewöhnlichen Konstanz wurde in 9 Meisterschaftsspielen kein Satz abgegeben. Und im Endspiel zeigten die „Golden Girls“ noch einmal Faustball der Extraklasse und gewannen hochverdient den Titel. Großartige Abwehrleistungen von Katrin GarciaRautenschlein, Swantje Kohrs und Charlotte Salzmann, perfekter Aufbau durch Maike Schulz und eine fehlerfreie, dominante Angriffsleistung durch Wencke Doil waren die Garanten für den Titelgewinn. Friederike Holstein und Karen Schulz komplettieren das Meisterteam.

N

ur zehn Tage nach dem Gewinn des DM-Titels durfte sich ein TKH-Quartett im Kreis der Jugend-Nationalmannschaft beweisen. Großes Pech hatte Wencke Doil, die sich einen Ermüdungsbruch im Fuß zuzog und den Lehrgang abbrechen musste. Charlotte Salzmann verpasste die Qualifikation für das Team knapp. Große Freude herrschte aber nach der Nominierung durch Bundestrainerin Dorothee Schröder bei Swantje Kohrs und Maike Schulz. Die 16-jährigen wurden für die NationalmannWencke Doil im Angriff schaft nominiert und werden Deutschland vom 16. bis 20. April 2014 bei der Weltmeisterschaft in Pomerode/Brasilien vertreten. Damit stellt der TKH-Nachwuchs mit Neuzugang Merlin Sommer, der in der männlichen U 18 Nationalmannschaft nominiert wurde, insgesamt drei Teilnehmer bei der WM. Wir gratulieren Swantje, Maike und Merlin und wünschen Ihnen eine intensive und verletzungsfreie Vorbereitung. Prominente Unterstützung haben die Mädchen bereits erfahren. Ihre Anfrage bzgl. einer Unterstützung bei der Per-Mertesacker-Stiftung führte zu der spontanen Entscheidung des Fußball-Nationalspielers, die TKH-Mädels mit einer privaten Spende von € 1.000.- für ihre Eigenbeteiligung zu unterstützen. Eine tolle Geste und so steht das Motto der Mädchen: „Auf zwei tolle WMs in Brasilien“ für Per und uns.

3/2013

19


Klubb-Nachrichten

erfolgrich engagiert

FAUSTBALL

WETTKAMPFAEROBIC

Feldsaison 2013–Halle 13/14

TKH-Aerobic-Sportler in Bulgarien

D

ie Feldsaison war für den Turn-Klubb zu Hannover insgesamt eine erfolgreiche Spielrunde. Bei den Frauen konnte gleich 3x der Aufstieg in die nächst höhere Spielklasse gefeiert werden. Die Frauen des TKH spielen im nächsten Jahr demnach in der 2.Bundesliga, der Regionalliga und in der Bezirksoberliga. Die Männer wurden dagegen in allen Spielklassen Opfer eines nicht mehr ganz zeitgemäßen Ligasystems im Faustballsport.Die 1.Mannschaft stieg als 6. von 9 Teams aus der 2.BL in die Regionalliga ab (eigentlich nur Pl. 9+8). Daraufhin musste die 2.Mannschaft als 4. von 8 Mannschaften in die Relegation der Regionalliga, welche zum Glück, mit dem Klassenerhalt erfolgreich verlief. Weiterhin musste auch das Verbandsliga-Team in die Relegation. Hier konnte ebenfalls der Klassenerhalt endgültig gesichert werden.

D

ie 5 Bundeskadersportler Diandra Eichhof, Chaya Chromik, Elia Pichl, Sophia Hohmann und Tobias Schwanemann haben durch zahlreiche Qualifizierungsmaßnahmen bei Bundeskaderlehrgängen sowie den Deutschen Meisterschaften das Ticket für die Teilnahme an einem internationalen Wettkampf in Bulgarien gelöst. Am 19.September flogen die 5 mit weiteren Sportlern aus dem gesamten Bundesgebiet nach Sofia und ernteten am Flughafen viele neugierige Blicke, denn gereist wurden im Trainingsanzug der Nationalmannschaft.

Faustballer neu aufgestellt für die Halle

Hinten von Links nach rechts: Jan Bozionek, Jonas Brune, Merlin Sommer, Aaron Dumke, Udo Schulz (Trainer) Vorne von Links nach rechts: Tom Wojtera, Ole Brune Nach dem Abstieg aus der 1.Bundesliga in der Halle und sogar dem Sturz in die Landesliga in der Feldsaison wagen die Faustballer des TK Hannover nun den Neuanfang mit einem runderneuerten Team. Routiniers wie der ExNationalspieler Ole Hermanns machen zum Beginn der Hallensaison am 9. November Platz für die junge Riege beim TKH. Unter der Regie von Trainer Udo Schulz will der TKH in der 2. Hallenbundesliga das Unternehmen Klassenerhalt starten. Die Mannschaft spielt dann mit Kapitän Jonas Brune (18), Aaron Dumke (26), Ole Brune (16), Jan Bozionek (17), Tom Wojtera (17), sowie den Braunschweiger Neuzugang Merlin Sommer (17).

Heimspieltage der 2.Bundesliga 14.12.13 – Gäste sind ab 15.00 Uhr der MTV Diepenau und Bayer 04 Leverkusen 25.01.14 – Gäste sind ab 15.00 Uhr der TV GH Brettorf II und Kredenbach-Lohe, Sporthalle der Lotte-KestnerSchule (Hintzehof in Bothfeld)

20

3/2013

Per Shuttle-Service wurden sie zum Hotel kutschiert, wo sie auf den Rest der Deutschen Delegation trafen und auch gleich zur Mannschaftsbesprechung gerufen wurden. Am nächsten Tag folgte ein gemeinsames Training auf der Wettkampffläche, wo die Konkurrenz begutachtet wurde. Die Nervosität für unsere Hannoveraner stieg. Am Samstag ging dann endlich der Wettkampf los. Chaya trat im Einzel der Altersklasse 12-14 Jahre an. Sie war zufrieden mit ihrer Leistung und konnte in dem stärksten Feld des Wettkampfes den 30. Platz erreichen. Diandra Eichhof konnte sich mit ihrer Einzelübung in der Altersklasse 15-17 als zweitbeste Deutsche ins Finale turnen und wurde anschließend 7. Gemeinsam mit Elia Pichl und Sophia Hohmann und 2 weiteren Sportlerinnen aus Niedersachsen trat sie im 5er Team an. Konkurrenzlos konnten die 5 vor allem im Finale glänzen und somit eine erfolgreiche Saison 2013 beenden. Auch Tobias Schwanemann ging ohne Gegner an den Start. Für ihn galt dieser Wettkampf aber vor allem als Generalprobe für SEIN großes Saisonziel. Er darf im November die Deutsche Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft vertreten. Die Generalprobe gelang. Er schaffte vor allem im ersten Durchgang einen hohen Schwierigkeitsgrad. Insgesamt war dieser internationale Wettkampf wieder eine tolle Erfahrung für die Sportler des TKH. Ein bisschen internationale Luft schnuppern, den Nationalmannschaftsanzug tragen und für Deutschland starten zu dürfen, empfanden alle wieder mal als große Ehre. Mit diesen Eindrücken ging es dann am 23.9. wieder zurück nach Deutschland, wo nun die nächsten Aufgaben auf die Sportler warten. Im Dezember findet der Bundeskadertest für die Saison 2014 statt. Wenn die Sportler auch dann wieder zu internationalen Wettkämpfen reisen wollen, müssen sie den Test bestehen, auf den sie in den kommenden Wochen von ihrem Trainerteam Mirela und Andrei Nezezon, sowie Lena Bartschies und Stefanie Otto vorbereitet werden.


erfolgreich engagiert

Klubb-Nachrichten

TANZEN

TANZEN

Tanzparty

Gemeinsame Landesmeisterschaft

D

I

Wer mehr über Modern Line Dance wissen will oder einfach mal mitmachen möchte, kann gerne montags um 16:15 Uhr in der Escherstraße 12 vorbeikommen.

In der Übersicht:

ie erste Tanzparty nach der Sommerpause war ein voller Erfolg. Bei ausgelassener Stimmung wurde ausgiebig geklönt und natürlich auch viel getanzt. Ein Highlight war die Modern Line Dance Show von Sahra, unserer neuen Trainerin für diese Tänze. Mit Elan und guter Laune wurden anschließend die ersten Schritte Modern Line Dance mit allen Teilnehmern geübt. Es hat super geklappt! An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Sahra.

TANZEN

Es tut sich was

Ü

berraschend wurde an uns die Anfrage zur Aufnahme von Kindern und Jugendlichen eines anderen Vereins herangetragen. Der Verein, in dem diese bisher trainiert haben, hat sich von ihrem Trainer getrennt. Da die Paare jedoch nicht auf die Qualität seines Unterrichts verzichten wollen, werden sie nun beim 1. Tanzsportzentrum im Turn-Klubb zu Hier unsere neuen Standard- Hannover weiter mit ihm paare mit ihrem Trainer arbeiten können. Wir freuThorsten Schreiter (links): en uns auf den Zuwachs, sowohl auf den LateinTrainer Domenik Herrmann als auch auf die Kinder und Jugendlichen und heißen sie bei uns willkommen.

m September standen mehrere gemeinsame Landesmeisterschaften (GLM) an. Da der Verein, bei dem unsere Kinder und Jugendlichen bis vor kurzem noch Mitglieder waren, keine Startfreigaben erteilt hatte, durften die Kiddies leider nicht für den TKH an den GLM teilnehmen. Die Nerven waren angespannt, die Nervosität groß. Alle wollten doch so gern mittanzen. Nach einigen klärenden Gesprächen mit der Niedersächsischen Verbandsführung war es dann möglich, dass diese Paare direkt für den NTV (Niedersächsischer Tanzsportverband) an den Start gehen konnten. Unsere teilnehmenden Paare waren sehr erfolgreich – in den Gruppen, in denen von uns Teilnehmer waren, erhielten sie auch überwiegend die Titel. Kathrin und Maurizio wurden Vize-Landesmeister in der Gruppe Kinder C und Junioren I C – Standard. In der Gruppe Jugend B wurden Maria und Tim Landesmeister und Monika und Levon Vize-Landesmeister Niedersachsen. Hierzu gratulieren wir ganz herzlich – prima gemacht! Katrin / Maurizio Kin. C Standard 2. Platz von 4. Paaren – Vize- Landesmeister Niedersachsen; Jun.I C Standard 3. Platz von 9. Paaren – Vize-Landesmeister Niedersachsen Maria / Tim Jug B Standard 3. Platz von 11 Paaren – Landesmeister Niedersachsen; Monika / Levon Jug B Standard 4.Platz von 11Paaren – Vize- Landesmeister Niedersachsen

Gelobt wurde der super Zusammenhalt der Paare. Wir hoffen, dass das auch immer so bleiben wird.

TANZEN

TANZEN

Neue Gruppen/Angebote

Generalprobe Lateinformation

Es gibt neue Tanzangebote: Montag, 16:00–17:00 Uhr: Modern Line Dance (Einstieg ist jederzeit möglich), Dienstag, 17:00–18:00 Uhr: Turnieraufbaugruppe Kinder, Donnerstag, 18:30–19:30 Uhr: Turniergruppe Latein, Freitag, 17:00–18:00 Uhr: Turniergruppe Standard Kinder/Jugendliche

m 08.12.2013 findet die Generalprobe der Latein Formation des TKH in der Turnhalle der Grundschule Suthwiesenstraße statt. Beginn 16:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Formation wird erstmalig ihre neue Choreographie und die neue Musik vorstellen. Alle Mitglieder der Formation würden sich über viele Zuschauer sehr freuen! Anschrift der Schule: Grundschule Suthwiesenstraße, Suthwiesenstraße 36, 30519 Hannover

A

3/2013

21


Klubb-Nachrichten

erfolgreich engagiert

ORIENTIERUNGSLAUF

SAISONENDE 2013

D

ie OL-Saison fing schon Anfang März mit einem Landesranglistenlauf in Fischerhude an. Da war es doch noch etwas kühl. Ende März, bei den Deutschen Bestenkämpfen im Nacht-OL nördlich Berlin, zeigte das Termometer zweistellige Minuswerte und Anfang April bei Quedlinburg gab es noch reichlich Schnee im Wald. Die Orientierungsläufer sind da aber nicht zimperlich! In der weiteren Saison gab es auch oft schönes Wettkampfwetter. Die Erfolge auf Bundesebene fielen in dieser Saison leider etwas spärlich aus. EIn SIeg bei den Deutschen Bestenkämpfen Nacht-OL und eine Bronzemedaillie bei den DM-Langdistanz sind aber wohl erwähnenswert. Wie jedes Jahr hat die Abteilung wieder einen größeren Wettkampf ausgerichtet. Diesmal waren es Nieders. Meisterschaften Mitteldistanz im Osterwald vom malerisch gelegenen gleichnamigen Ort aus. Dort stand uns die Waldbühne als Wettkampfzentrum zur Verfügung. Umfangreicher Holzeinschlag kurz vor dem Wettkampf bereitete uns Kopfzerbrechen und forderte die Teilnehmer zusätzlich, denn nach deren Meinung waren die Orientierungsaufgaben sehr anspruchsvoll.

Die 31 Wettkämpfe, an denen Mitglieder der Abteilung teilgenommen hatten, sollen hier natürlich nicht aufgezählt werden. High lights waren aber Sprints im Berliner Tiergarten unweit des Brandenburger Tores und in der hamburger Hafencity und- nach der Sommerpause ein Nachtsprint durch Regensburg. Bei den Veteranen-Weltmeisterschaften in den italienischen Alpen gab es Wettkämpfe in über 2000m Höhe!

TISCHTENNIS

Erfolgreicher Punktspielstart

N

ach mehr als 30 Jahren Abwesenheit vom leistungsorientierten Tischtennis hat der TKH zur Saison 2013/2014 erstmals wieder eine Punktspielmannschaft beim Tischtennis-Verband Niedersachsen (TTVN) gemeldet. Die überwiegend älteren Herren schlagen sich in der 2. Kreisklasse unerwartet erfolgreich und belegen aktuell einen respektablen 4. Tabellenplatz in ihrer Staffel. Dennoch ist der Blick in die Zukunft nicht ganz ungetrübt: bei einem Durchschnittsalter von 60 Jahren bedarf das Team dringend einer Verjüngung, wenn auch Die Mannschaft des TKH beim 9:1-Erfolg zukünftig eine Erfolgsperspektive gewahrt bleiben soll. Angestrebt wird daher eine Ergänzung und Verstärkung über VfL Hannover V am 06.11.2013 durch jüngere, sehr gern auch weibliche Spieler, die eine herzliche und freundschaftliche Aufnahme im Team erwartet. Interessierten Tischtennisspielerinnen und -spielern stehen sowohl der Abteilungsleiter Tischtennis, Bernd Grote (berndgrote01@aol.com), als auch der Mannschaftsführer, Karl-Heinz Rohloff (karl-heinz.rohloff@htp-tel.de), sehr gern für eine erste Kontaktaufnahme zur Verfügung.

22

3/2013


erfolgreich engagiert

Klubb-Nachrichten

KUNSTTURNEN MÄNNER

Männer:

Schüler (11–14):

Bei den Europameisterschaften in Moskau im April wurde Andreas Toba 7. im Mehrkampf ( Achtung, das ist ein sehr gutes Ergebnis ). Andreas erreichte bei der DM beim Turnfest in Mannheim Platz 2 im Mehrkampf, am Pauschenpferd und am Sprung sowie Platz 3 an den Ringen. Bei der WM in Antwerpen im September turnte er zuverlässig. Er durfte dort aber keinen Mehrkampf turnen. Eine WM-Finalchance an den Einzelgeräten hat er bisher noch nicht. Auch Lion Sundermann nahm an der DM teil, weil er sich über die Landesmeisterschaften dafür qualifiziert hatte.

Für die DM hatten sich nach ihren Siegen bei den Landesmeisterschaften Mika Säfken (13) und Linus Linus Ruchay

Was geschieht sonst noch in der Kunstturnabteilung?:

Jugendliche (15–18 Jahre): Für die DM hatten sich über Topplätze bei den Landesmeisterschaften qualifiziert Alexander Pfaffenroth, Robert Mainik, Henry Fehlhaber und Robert Tartakowski. Für Medaillenplätze reichte es bei der DM nur für Alexander Pfaffenroth. Er konnte verletzungsbedingt am Sprung nicht starten, wurde aber im Finale an den Ringen 2. und am Barren 1. Beim Deutschland-Pokal ( ein wichtiger Wettkampf für die Kaderqualifikation des DTB ) Anfang November in Bous trat von diesen Turnern nur noch Alexander Pfaffenroth an. Er erwischte einen rabenschwarzen Tag, weil er seine besten Geräte (Pauschenpferd, Barren) gründlich verturnte. Wir sind zuversichtlich, dass das ein Einzelfall war.

den Niedersächsischen Mann­ schafts­meisterschaften war der Bezirk Hannover tonangebend. Die Mannschaften(mit viel TKH Beteiligung) siegten überall. Beim Deutschland-Pokal war Ante Haß 6. in der AK 9. Für den TKH starteten bei den Land esmannschaftsmeisterschaften:Ben Lukas Menke, Jonas Friedrich, Maxim Sinner, Renars Blaubergs, Jasper Simon, Tim Heine, Vicent Frese, York Wesche, Hussein Chamma, Ziya Önder, Ante Haß, Edgar Gensch, Khaled Chamma, David Kahn, Luis Siegel, Hamza Gürsis

Ruchay (12) für die DM qualifiziert (weitere Turner aus Niedersachsen gab es leider nicht – ein Alarmzeichen). Mika Säfken schwächelte bei der DM ein wenig (Platz 24) und Linus Ruchay konnte verletzungsbedingt gar nicht antreten. Beide haben sich aber beim DeutschlandPokal rehabilitiert. Linus wurde 7. in der AK (11/12) und überzeugte vor allem am Sprung. Mika war in seinem Jahrgang (13) ebenfalls 7..

Die Kleinen (6–10): Hier läuft es rund. Ante Haß wurde Landesmeister in der AK 9, Maxim Sinner in der AK 8. Bei

Wir wollen insbesondere mit unseren „Kleinen“ wieder eine Gemeinschaft aufbauen, wie wir sie eine lange Zeit lang hatten. Das ist vordringlich für Erfolge im Sport und besonders im Leistungssport. Folglich haben wir in diesem Jahr bereits zwei Veranstaltungen gemacht, die dazu dienen sollen. Wir waren zum Boldern ( Klettern ohne Hilfsmittel ) in einer hannoverschen Bolderhalle und haben eine Kanutour durch Hannover auf der Ihme und der Leine gemacht. Beides waren große Erfolge. Vor Weihnachten werden wir ein Fußballtournier mit anschließender Weihnachtsfeier veranstalten und im Frühjahr, wenn das Wetter wieder schön ist,ein Drachenbootrennen auf dem Maschsee. Wulf Greite

3/2013

23


Klubb-Nachrichten

TENNIS-ABTEILUNG

TENNIS

Sommer 2013–Winter 2014

Sommerzeit – Ferienzeit – Tenniszeit!

m 29.Sept. fand unser diesjährig letztes OutdoorEvent statt. Bei herrlichstem Herbstwetter trafen sich die TKH-Spieler beim TSV-Kirchrode um ein gelungenes Freundschaftsspiel auszutragen.

ie schon in den Jahren davor, veranstaltete der TKH in den Sommerferien die beliebten Tenniscamps. Nicht nur das Wetter – Sonne, Sonne, Sonne – war rekordverdächtig, sondern auch der in dieser Höhe noch nie dagewesene Zuspruch der Teilnehmer: insgesamt 105 Kinder und Jugendliche im Alter von 5–20 Jahren stellten die Organisatoren vor erhebliche Herausforderungen.

A

Besonders erfreulich war die Teilnahme etlicher Jugendlicher des TSV. Zum Abschluss gab es eine ausgezeichnete Beköstigung am Buffet. In der Sommersaison 2013 waren folgende Mannschaften zu den Punktspielen gemeldet: Offizieller Spielbetrieb NTV: Herren- Bezirksklasse, Damen 40+ Verbandsklasse, Herren 55+ Regionalliga Nebenrunden/Ruheständler/innen: Damen und Herren Es ist wieder soweit: im Oktober wurden von den 5 Doppel- und 2 Einzelplätzen im Außenbereich auf 2 Hallenplätze gewechselt. Die Frischluftatmosphäre auf unserer umwaldeten Anlage wird prinzipiell bevorzugt. Die Halle mit dem schnelleren Boden hat aber auch ihren Reiz und damit ebenfalls ihre Anhänger. Wegen der vorgegebenen zeitigen Veröffentlichungstermine der Klubb-Nachrichten möchten wir bereits jetzt eine Termin-Übersicht hinsichtlich unserer Aktivitäten im neuen Jahr geben. Sonnabend, 18. Januar 2014 Winterpokal, Beginn 14:00 Uhr Donnerstag, 27. März 2014 Hauptversammlung der Tennis-Abteilung, Beginn 19:00 Uhr, Klubb-Gaststätte Sonnabend, 12.April 2014 Frühjahrsputz auf der Außenanlage, Beginn 10:30 Uhr (jede helfende Hand wird gebraucht). Donnerstag, 1. Mai 2014 offizielles Anspielen, Beginn 10:30 Uhr Sonntag, 28. September 2014 Freundschaftsspiel TKH/TSV, Beginn 10:30 Uhr Bitte um Beachtung der Aushänge. Der Vorstand der Tennis-Abteilung freut sich auf ihre Mitwirkung und wünscht Ihnen/Euch eine besinnliche Weihnachtszeit.

24

erfolgreich engagiert

3/2013

W

Zum Glück stand dem verantwortlichen TKH-Jugendwart und –trainer Piet-Johann Laß mit dem äußerst erfahrenen Team aus Dennis Boxhorn, Sebastian Templin, Steffen Lünne und Maja-Kim Kotte Leute zur Seite, die weder das Wetter noch die Schar an Teilnehmern aus der Ruhe bringen konnten. Schließlich arbeitet das Team seit mehreren Jahren in nahezu unveränderter Zusammenstellung zusammen und ist daher eingespielt und routiniert. Insgesamt war das Fazit der zwei Camps (01.07.– 05.07.13 und 29.07.–02.08.13) mehr als positiv, wie sich aus den Gesichtern und Stimmen der Teilnehmer deutlich ablesen ließ. Selbstverständlich stand Tennis ganz oben auf der Agenda: neben Cardiotennis mit Musik und Konditionstraining wurden entsprechend den individuellen Fertigkeiten technische Feinheiten erlernt oder vertieft. Auch wenn Tennis der Mittelpunkt des Camps war, nicht alles drehte sich um den kleinen gelben Filzball. Um den Kindern und Jugendlichen ein abwechslungsreiches und schönes Erlebnis zu garantieren standen auch viele andere herausfordernde, unterhaltsame aber auch sportliche Aktivitäten wie Hockey, Faustball, Tennis-Brennball und andere Ballspiele auf der Tagesordnung. Um dem Wetter Rechnung zu tragen durfte natürlich ein Schwimmausflug zum Annabad aber auch eine riesige Wasserschlacht nicht fehlen, was allen Kindern sichtlich Spaß gebracht und eine gute Abwechslung zum Tennis war. Das Grillen am letzten Tag des Camps waren ein würdiger Abschluss und machten Lust auf das nächste Camp. Und die Erfolgsgeschichte wird nächstes Jahr hoffentlich weiter gehen. Wir möchten uns an dieser Stelle bei der Volksbank Hannover bedanken, die uns finanziell unterstützt hat.


erfolgreich engagiert

Klubb-Nachrichten

CHEERLEADING

Cheerprojekt mit der Polizei Hannover

U

nsere Cheerleaderteams stehen durch ihrer Teilnahme während der Wettkampfsaison bei verschiedenen Meisterschaften und Auftritten relativ oft in der Öffentlichkeit. Bedingt durch die Sportart eigene Bekleidung (Uniformen) und Bewegungen während der Präsentationen, ist es leider nicht ganz auszuschließen, dass die Mädchen mit unangemessenen Verhaltensweisen fremder oder bekannter Personen konfrontiert werden. Leider ist es bei Wettkämpfen in der Vergangenheit schon dazu gekommen, dass sich unberechtigte Personen im Bereich der Umkleiden aufgehalten haben. Natürlich passen die Trainer, Betreuer und Verantwortlichen im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf, um solche Vorfälle zu verhindern. Trotzdem war es uns ein großes Anliegen die Mädchen für solche Vorfälle und Personen zu sensibilisieren, zu stärken und ihnen bestimmte Verhaltensregel an die Hand zu geben. Daher haben wir mit dem örtlich und sachlich zuständigen JugendKontaktBeamten der Polizeiinspektion Süd ein Konzept für ein Training erarbeitet. Am 20.09.2013 besuchten uns die beiden JugendKontaktBeamten Herr Seegers und seine Kollegin in der Turnhalle der Meterstraße. Mit dem Kinderteam, den Mini Pepper, wurde ausführlich über den Umgang mit solchen Situationen gesprochen und Verhaltensweisen geübt, hierbei wurde nicht nur über

die Besonderheiten bei der Sportart Cheerleading gesprochen, die besonders Herr Seegers gut einschätzen kann, da er selbst aktiver Cheerleader im TKH gewesen ist, sondern auch über Alltagssituationen. Bei dem Jugendteam, den Red Stars, wurde das Projekt um den Bereich Internet, Herausgabe persönlicher Daten oder Fotos und Umgang mit sozialen Netzwerken erweitert. Hier entstand eine rege und fruchtbare Diskussion. Die Jugendlichen konnten eine Vielzahl an Informationen und neuen Erkenntnissen insbesondere bezogen auf ihr Hobby Cheerleading mitnehmen. Für die Zukunft ist eine weitere Vertiefung und Fortsetzung des Projektes geplant, um unsere Kinder und Jugendlichen zu starken und verantwortungsbewussten Mädchen zu machen. Wir danken den beiden Polizeibeamten für die tolle Zusammenarbeit Die TKH Cheerleader

KYUSHIN-IAIDO

Iaido in Stille

w

ar das Motto, unter dem der Herbstworkshop der Kyushin-Iaido–Gruppe stand, zu dem Sensei Lothar Ölke am Samstag, d. 26. Oktober 2013 eingeladen hatte.

Unsere Schwertziehkunst wird in der Regel nicht unbedingt „laut“ ausgeübt, was also steckt hinter diesem Thema? Stille bedeutet hier in erster Linie – neben dem tatsächlich leisen Arbeiten – vor allem eine Steigerung der Konzentration, des „in-sich-gekehrt“Seins und des Bewusstmachens der einzelnen Bewegungsabläufe. Um das Gespür für den eigenen Körper zu schulen ist es notwendig, die Koordination von Bewegungen, Gewichtsverlagerung, Aufrichten und dem Sinken des Körpers sowie einem sicheren Stand und richtiger Atmung immer wieder im Detail zu üben. Durch das Splitten einer Kata (Form) oder auch nur einer einzigen Zugbewegung in kleinste Sequenzen und die Reflektion derselben wird das Zusammenspiel von Körper, Geist und Schwert bewusst gemacht. Genauigkeit in der Ausführung einer Technik gibt die erforderliche Sicherheit in der Schwertführung. Die geistigen Grundlagen wie Konzentration, Wachsamkeit und Absichtslosigkeit können in einer stillen Übungsatmosphäre leichter erfahren und verwirklicht werden. Auch Wahrnehmung und Anpassungsgefühl werden so gefördert. Der Kyushin Iaido Grundsatz „Ziehe Dein

Schwert als Zweiter, triff aber als Erster“, erfordert ein freies und intuitives Handeln. Der Impuls einer Schwertanwendung löst dann die Aktion aus. Um trotz intuitiven Handelns - „ohne nachzudenken“- die Situation kontrollieren zu können ist es wichtig, die oben genannten Grundlagen detailliert zu erlernen und auf eine präzise Ausführung Wert zu legen. Das Schwert wird grundsätzlich aus dem Zentrum geführt. Diese Mitte gilt es für sich herauszufinden, zu pflegen und zu stärken. Die Verinnerlichung der Präzision ist ein Teil davon. Es ist ein langer , aber spannender Weg. Oft nicht so einfach in der Umsetzung, der aber zum persönlichen Ausdruck in der Schwertziehkunst führen kann. Sensei Lothar Ölke bot mit einem wohl durchdachten Trainingsprogramm und der ruhigen und entspannten Atmosphäre den Iaidokas eine perfekte Möglichkeit konzentriert an diesem Ausdruck zu arbeiten. Dass dieser Tag ein voller Erfolg war, darin waren sich alle Teilnehmer einig. Wir sagen unseren Dank und freuen uns schon auf die nächsten Workshops – gern auch wieder mit diesem Thema! Kyushin Iaido (Ken-Jutsu), Angela Ebeling

3/2013

25


Klubb-Nachrichten

erfolgreich engagiert

37. Hermann-Löns-Park-Lauf 2013

B

ei wieder überraschend gutem Wetter ist der 37. Hermann-Löns-Park-Lauf wieder erfolgreich über die Bühne gegangen. Auch der Bambinilauf hat wieder allen sichtlich Spaß gemacht. Für alle Bambini gab es eine Medaille, eine Urkunde und sogar eine persönliche Startnummer zum Mit-nach-Hause-nehmen.

FECHTEN

FECHTEN

Ilse-Keydel-Turnier

Karin Jansen

A

m diesjährigen 10. Ilse-Kedel-Turnier, einem Qua­li­fi­ kationsturnier der Altersklasse Aktive für die niedersächsische Rangliste, nahmen 5 Starter der TKH-Fechtabteilung teil.

Sie belegten alle gute bis sehrgute Plätze: Alexandra Burandt Platz 10, Karin Jansen Platz 8, Wibke Exner Platz 2 im DamenFlorett und Islam Gawish Platz 9 sowie Fabian Wedekind Platz 6 in der Waffe Herren-Florett. Da Wibke Exner seit ca. ½ Jahr nicht gefochten hatte ist der 2. Platz ein sehr achtbares Ergebnis.

26

3/2013

World Veterans Fencing Championships Varna, Bulgarien 2013

K

arin Jansen vom TKH gewann bei den Senioren-Weltmeisterschaften in Varna (Bulgarien) bei vier Starts Drei Medaillen! Beim Degen musste sie sich erst im Finale gegen die Amerikanerin Elizabeth Kocab mit 6:10 geschlagen geben und gewann so Silber. Im Florett konnte Jansen sich die Bronzemedaille ergattern und mit der Säbelmannschaft, darunter Frederike Janshen (Bergdorf) und Janke Wohlfahrt (Ludwigsburg), konnte sich die Mannschaft nach atemberaubender Leistung, die Silbermedaille sichern.


Klubb-Nachrichten

3/2013

27



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.