3 minute read

Die Hülle unserer Schule

An dieser Stelle habe ich vor einem Jahr darüber berichtet, wie wir im Verwaltungskreis zur Festlegung der richtigen Prioritäten gekommen sind und dass wir uns somit im Schuljahr 2022/23 um die Planung der Umsetzung kümmern werden. Einige unserer Fenster an der Nordseite unseres Schulgebäudes sind in einem desolaten Zustand und dadurch auch kaum mehr putzbar. Damit wir für die Umsetzung des Fensterersatzes die richtigen Entscheide treffen können, haben wir im Verwaltungskreis in Abstimmung mit der Baukommission die Architektin und Schulmutter Céline Bessire beauftragt, uns einen Vorschlag zur Etappierung der Fenster zu erarbeiten und einen Kostenvoranschlag zu erstellen.

Der erarbeitete Vorschlag ist in drei Etappen unterteilt und beinhaltet nebst dem Ersatz der Fenster auch gewisse bauliche Massnahmen, welche sinnvollerweise auch gleich erledigt werden sollten, wenn das Gerüst für die Fenster steht. Somit würden wir in einer ersten Etappe die Fenster im Ostflügel der Nordseite unseres Schulgebäudes ersetzen und gleichzeitig die Fassade waschen, die Untersicht des Dachs neu streichen, den Treppenturm neu einnetzen und zusammen mit der Wärmedämmung des WC-Kerns verputzen. Je nach Material, das wir für die neuen Fenster wählen, würde für diese erste Etappe Kosten von ca. Fr. 150'000 bis 220'000 anfallen und weitere Fr. 70'000 bis 130'000 für die Umsetzung sämtlicher drei Etappen.

Advertisement

Bei der Frage nach der geeigneten Materialisierung für die neuen Fenster haben wir uns im Verwaltungskreis intensiv damit auseinander gesetzt, ob diese Frage zweitrangig ist und wir einfach die günstigste Variante wählen sollten oder ob die Herkunft der Fenster, die Berücksichtigung einer Nachhaltigkeit und die Berücksichtigung lokaler Unternehmen den Mehrpreis für unsere Schule rechtfertigen. Als Vereinsvorstand ist der Verwaltungskreis verantwortlich für die Liegenschaften unserer Schule und damit auch verantwortlich für allfällige bauliche Massnahmen. Weil unser Schulgebäude für uns nicht nur eine Liegenschaft darstellt, sondern die Hülle, in welcher unsere Kinder die Pädagogik geniessen können, ist uns der Austausch mit dem Lehrerkollegium wichtig, und so haben wir die Lehrerinnen und Lehrer eingeladen, im Rahmen einer Dialogischen Konferenz die Frage der Materialisierung zu diskutieren. Zusätzlich zum Austausch mit dem Kollegium haben wir unsere Gedanken anlässlich der Budget-GV vom 26. Juni 2023 mit den anwesenden Vereinsmitgliedern diskutiert und dabei wertvolle Rückmeldungen erhalten. Auf Basis dieser Rückmeldungen prüfen wir nun eine weitere Variante und werden zu Beginn des neuen Schuljahres den Auftrag zum Fensterersatz vergeben können. Allfällige Eigenleistung unserer Schule werden in der Baugruppe eingeplant und wir hoffen, dass sich zahlreiche Helferinnen und Helfer melden werden, um diese Massnahmen an den geplanten Bausamstagen in Angriff zu nehmen.

Anlässlich der Budget-GV vom 26. Juni 2023 wurde das vorgestellte Budget für das Schuljahr 2023/24 genehmigt. Das Budget weist bei einem budgetierten Ertrag von Fr. 1'639'700 ein Defizit von Fr. 50'350 aus. Durch die Tatsache, dass unser Budget jeweils so erstellt wird, dass Einnahmen eher pessimistisch und Ausgaben eher optimistisch budgetiert sind, ist der Verwaltungskreis zuversichtlich, dass wir am Ende des Schuljahres 2023/24 eine ausgeglichene Rechnung präsentieren können.

Im Allmendhof durften wir Ende 2022 unsere neuen Mieter begrüssen und wir freuen uns, dass die neue Schulfamilie den Allmendhof mit ihrem Elan zu neuem Leben erweckt hat.

Der Allmendhof, der Pavillon, der Kindergarten, das Schulgebäude und alle anderen Liegenschaften bilden aus Sicht des Verwaltungskreises die Hülle unserer Schule. Entsprechend stellen wir uns immer wieder die Frage, was wir seitens der Hülle unternehmen müssen, um den Schulbetrieb optimal zu unterstützen, bzw. die Anforderungen des Kollegiums zu erfüllen. Im vergangenen Schuljahr haben wir uns auch die umgekehrte Frage gestellt und gemeinsam diskutiert, wie gross denn unsere Schule sein sollte. Wir wünschen uns für unsere Kinder eine florierende, starke Schule. Einzügig geführt mit gut gefüllten Klassen und zwei Kindergärten als Grundlage dazu. Was kann der Verwaltungskreis dazu beitragen, dass dieses von uns skizzierte Zielbild unserer Schule Realität werden kann? Diese Fragen haben wir an zwei unserer Verwaltungskreis-Sitzungen diskutiert und sind zum Schluss gekommen, dass wir gerne einen Versuch starten möchten, bei dem Eltern belohnt werden, wenn sie neue Familien an unsere Schule vermitteln. Nach drei Jahren werden wir prüfen, ob wir unsere gesteckten Ziele erreicht haben und ob wir dieses Belohnungssystem fix in unsere Schulgeldskala integrieren möchten.

Damit wir uns auch nach aussen gut präsentieren können, haben wir uns entschieden, unsere Homepage neu aufzubauen und einem Facelift zu unterziehen. Die Struktur soll einfach und nachvollziehbar sein und die Besucherin und der Besucher unserer Homepage sollen rasch die gewünschten Informationen finden können. Ganz egal, ob es sich um interessierte Eltern, um potentielle neue Familien, potentielle neue Lehrpersonen oder um wissbegierige Menschen in unserem näheren und weiteren Umfeld handelt.

Der Grundraster für unsere neue Homepage wurde erstellt und soll nun während der Sommerzeit mit Inhalten befüllt werden, so dass wir uns im kommenden Schuljahr im neuen Kleid zeigen können.

Im Namen des Verwaltungskreises

Dimitrios Diamantis

This article is from: