LSV Newsletter 03/11

Page 1

LSV NEWS

Oktober 2011

IM OSTEN

FELSNAH

EI-PÄCK

...Sabine und Matthias auf Erkundungstour im Osten. Aus unserer Reihe „Fremder Osten“ ein Bericht über die Fliegerei vom Flugplatz Gardelegen aus. Zu lesen auf Seite 5

...ist Heiko in den französischen Alpen unterwegs gewesen. Tolle Bilder und die Beschreibung seiner Erlebnisse dicht am Felsen findet Ihr auf Seite 6

...ist so in etwa der Standard in den meisten Cockpits, wenn es um Segelflugnavigation geht. Mit dem modernen Dell Streak und dem kostenlosen XCsoar geht‘s auch. Wie steht auf Seite 8

1]


Editorial Hier liegt sie nun vor Euch, die Nummer 3/201. Fliegerisch ist leider nicht so wahnsinnig viel passiert, seit dem letzten Newsletter. Die Erklärung dafür ist vermutlich sehr einfach: wir hatten einfach einen beschissenen Sommer. Nachdem das Frühjahr ja durchaus verheissungsvoll losging, war dann ab Juni leider Schluß mit lustig. Ich persönlich habe mein Flugzeug diesen Sommer definitiv weiter auf der Straße bewegt, als in der Luft. Naja, so ist das halt mit bei einer Outdoor Sportart. Immerhin haben einige von uns ja durch Fluchtbewegungen in die richtigen Regionen den einen oder anderen schönen Flug machen können. So haben Sabine und Matthias den Flugplatz Gardelegen und sein Umfeld erkundet. Diejenigen, die letztes Jahr in Wittstock mit dabei waren, kennen die Region ja etwas. Leider war die Ausbeute nur im alllgemeinen Rahmen des diesjährigen Sommers. Heiko hatte da mehr Glück bei seiner ersten Begegnung mit der Alpenfliegerei auf dem Platz von Klaus Ohlmann in Serres. Dennoch, die Herausforderungen (und manchmal auch Schrecken) der ersten Alpenflugerlebnisse spricht Bände aus seinem Bericht.

Inhalt Kurz Notiert ..............................................................................3 Neues und Interessantes aus dem LSV und vom Fliegen

Mauly .......................................................................................4 Unser Flugplatzmaulwurf meldet sich auch wieder zu Wort

Fliegen im Osten .....................................................................5 Fliegen in Gardelegen - Sabine war da!

Auf Du und Du mit dem Fels ..................................................6 Heiko berichtet von seinen Begegnungen mit der Alpenfliegerei

Es muß nicht immer ein iPaq sein ...........................................8 XCSoar auf einem Dell Streak

Termine ...................................................................................9 Damit Ihr besser planen könnt

Unterrichtsplan Theorieunterricht ...........................................10 Jetzt gibt‘s keine Ausreden mehr...

Zu guter letzt findet Ihr noch einen Bericht von mir zur Benutzung des kostenfreien Naviprogramms XCsoar auf dem Android Telefon Streak von Dell Euer Torsten

Impressum

Autoren dieser Ausgabe

LSV News ist das komplett unregelmäßig erscheinende Informationsblatt des LSV Grenzland. Wir streben vier Ausgaben im Jahr an. Herausgeber: LSV Grenzland e.V.. Mail: lsvnews@me.com

Manni Antwerpen (MA), camoantwerpen@aol.com Torsten Beyer (TB), tb@pobox.com Albin Mertens (AM), albin.mertens@t-online.de Heiko Meertz (HM), heiko@meertz.de Sabine Holthausen (SH), Ramona Steinmetz( RS)

Beiträge ...werden immer gern genommen. Bilder und Text einfach an obige Adresse mailen.

Titelbild von Martin Kramer weitere Bilder von Heiko, Torsten, Ortwin, Helge, Max W. und aus dem Internet.

2]

LSV NEWS C/O LSV Grenzland e.V. Flugplatz 47929 Grefrath


KURZ NOTIERT News und Infos in Kürze

Auch dies Jahr wieder: LSV beim Grefrather Familientag Auch in diesem Jahr hat sich der LSV Grenzland wieder auf dem Grefrather Familientag präsentiert. Wie auch im Jahr zuvor, war unser Auftritt ein voller Erfolg. Bei „Testflügen“ im Segelflugsimulator des Landesverbandes und „Fotoshootings“ in unserer ASK 21 konnte junge und alte Interessenten ein wenig in die Fliegerei hineinschnuppern. Die Unterstützung beim „Standdienst“ durch die Mitglieder des LSV war vorbildlich. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben, unseren Sport und den LSV so toll zu präsentieren. (TB)

Neue Gesichter Unser Verein wächst ungebrochen. Seit dem letzten Newsletter sind zu uns gestoßen: • Otmar Niens - ein alter Hase mit GPL und UL Berechtigungen • Til Winterberg • Dominik Sauels • Christiane Leifeld • Mario Schmacks Wie immer der Aufruf an die „Alten“: schaut mal bei den Neuen vorbei, sagt hallo und helft ihnen, die vielen neuen Namen und Gesichter schneller zu erinnern. (AM)

Ganz alleine

Kooperation mit dem Aero Club 77 An dieser Stelle sollte eigentlich die freudige Ankündigung einer Kooperation zwischen dem AC77 und dem LSV stehen. Wir wollen den Mitgliedern der beiden Vereine die Nutzung der Motorflugzeuge des jeweils anderen Vereins zu normalen Mitgliedskonditionen ermöglichen. Darüber hinaus bietet sich für LSV Mitglieder mit TMG Lizenz beim AC77 die Möglichkeit, relativ günstig zum PPL-A zu kommen. Und warum kündigen wir es nicht an? Leider ist die Katana des AC77 bei einem Durchstartversuch in Grefrath zu Schaden gekommen (zum Glück nicht die Piloten), so dass wir die Sache noch ein wenig verschieben müssen. Interessenten für eine TMG nach PPL-A Ausbildung können sich aber jetzt schonmal bei Torsten melden. (TB)

Nachruf Walter Kirchner

Die gemeinsamen Bemühungen der versammelten Fluglehrerschaft und die verzweifelten Anstrengungen unserer Flugschüler haben erste Erfolge gezeitigt. Seit dem letzten Newsletter haben wir tatsächlich vier neue Piloten, deren erster Alleinflug in allen Fällen zünftig und in 100-jähriger Tradition mit einem ordentlichen Schinkenklopfen honoriert wurde. Freigeflogen haben sich

Wir haben die traurige Pflicht, Euch mitzuteilen, dass am 17. August 2011 unser Mitglied Walter Kirchner verstorben ist. Walter trat schon am 1. 4 1956 in den LSV Grenzland ein. Auf Grund von Meinungsverschiedenheiten hat er zwar seine Mitgliedschaft für sechs Jahre ausgesetzt, kehrte aber 1. September 2009 wieder zu seinen fliegerischen Wurzeln zurück. Seine unermüdlichen Bemühungen dem fliegerischen Nachwuchs zu schulen werden uns unvergesslich bleiben. Auch beim Bau unserer Winde hatte Walter maßgeblichen Einfluss. Walter musste sich Anfang des Jahres einer großen Herzoperation unterziehen. Davon gut erholt bekam er sogar seine medizinische Flugtauglichkeit zurück.

Max Waldow Frederic Jonske Johannes Nethen Tim Rommelaere

Wir werden nicht vergessen, wie stolz er darauf war trotz der schwierigen Operation wieder als Vollmitglied und Fluglehrer agieren zu dürfen. Walter starb in der Helios-Klinik in Krefeld durch mehrere Schlaganfälle.

Ganz herzlichen Glückwunsch Euch allen. Viel Spaß beim Fliegen und passt gut auf Euch auf. (TB)

Die Bestattung fand am 23. August 2011, um Uhr 11:00 in der Kapelle des Waldfriedhofs Süchteln statt. Zahlreiche Mitglieder haben Walter auf seinem letzten Weg begleitet.

3]

...und auch einen neuen B-Piloten haben wir: Felix Rommelaere


Neues von Untertage Tach, wat jibt et neues? Hee, Haaalo!!!! Wie groß wollt ihr eigentlich noch werden. So viele neue Gesichter, unglaublich. Die anderen Luftsportvereine haben Probleme ihre Mitgliederzahl zu halten und ihr, ihr wachst und wachst und wachst. Jetzt sollen auch noch die Brüggener endgültig kommen, habe ich gehört. Die Flieger haben sie ja schon untergestellt. Ist das eigentlich mit den Häuptlingen so abgesprochen? Wenn nicht, dann macht das mal schleunigst! Der Motorsegler fliegt ja nun auch endlich wieder. Hat ja lange genug gedauert. Jetzt geht da aber mal etwas pfleglicher mit um. Kostet immer nur Geld, wenn die Flugzeuge am Boden stehen. Apropos Geld: Habt ihr jetzt einen Nachfolger für den AMEAVIA Häuptling gefunden? Ich sage euch, das wird nicht einfach. Den kann man nicht so einfach eintauschen. Es gibt wenige, die es fertig bringen, eine Charterrechnung zu schreiben, wenn die Bremsen noch von der Landung glühen; nur, so ist das richtig und so muss das sein.

Fliegerlager 2012 Für alle, die langfristig mit ihrem Urlaub haushalten müssen: das Fliegerlager 2012 wird vom 7.7. bis zum 21.7 stattfinden. Die genaue Lokation ist noch nicht entschieden. Es gibt gegenwärtig drei Kandidaten: den Osten bei Dresden, die Alb oder Frankreich. Die Entscheidung, wo genau es hingehen wird, soll bis Anfang 2012 fallen. Zwei Fluglehrer haben bereits zugesagt, weitere sind (auch als Teilzeitlehrer) willkommen. (TB)

Und was ist mit dem Häuptling: Der macht ja auch nicht mehr weiter. Ich hab euch schon 1000 Mal gesagt: Macht euch Gedanken. Ihr wollt doch die neue Halle haben, da muss man auch mal was für tun. Da reicht kein Reden und Poosten, da muss man Hand anlegen und aktiv werden. Der Zweite wird Erster und für den Zweiten rückt ein Junger nach, so würde ich das machen, aber ich halte mich da raus. Mit den Fallschirmspringer klappt das ja auch recht gut, oder? War schon die richtige Idee das Vereinsheim zu übernehmen und zu restaurieren. Nur, wie geht es mit den Springern weiter. Ich habe gehört, dass es Probleme mit dem großen Petroleum Flieger gibt. Ich habe ja

4]

keine Ahnung, um was es da geht, nur, wenn der Flieger zu schwer ist, dann ist er halt zu schwer, das soll es bei andern Fliegern und Menschen auch geben. Na ja, irgendwie geht es immer weiter. Ich hoffe auch mit euch. Passt auf, dass ihr nicht zu schnell wachst und feiert mal eine schöne Saisonabflugfete. Denkt dran, dass die Flieger wieder gewartet werden müssen und haut mal die Fluglehrer an, dass sie die Schüler nach dem theoretischen Unterricht nicht nach Hause schicken. Es gibt genug zu tun, den Neuen muss man das nur sagen und zeigen. Ich muss jetzt auch noch ein bisschen Winterproviant organisieren und dann geht’s in den Winterschlaf. Euer Mauley

Abfliegen 2011 Wo Mauley es schon erwähnt, hier gleich die Einladung. Am 5.11 ist unser traditionelles Abfliegen. Tagsüber trotzen wir der Witterung und machen Flugbetrieb wie gewohnt. Spät-Nachmittags werden wir einräumen, abrüsten und gehen zum gemütlichen Teil des Tages über. Am Clubheim ist dann für das leibliche Wohl gesorgt. Bitte kommt zahlreich und meldet Euch anbei Julia Hoppe (ju.hoppe@web.de oder +49 177 2358286). Wer Bilder vom Flugbetrieb hat kann diese gerne mitbringen.Wir lassen abends eine Photo-Show laufen.


HILFE!

Auf Sand gebaut Gardelegen – Fliegerurlaub auf der Sandinsel

auch selber kochen dürfen. Ein schöner Feuer- und Grillplatz rundet die Sache ab.

Gardelegen liegt auf einer Hochfläche im Tal der Milde im Nordwesten von SachsenAnhalt in einer Höhenlage zwischen 30 bis 100 m, eingebettet zwischen hügeliger Endmoränenlandschaft und Flusstälern im Norden und einer ausgedehnten, schönen Heidelandschaft im Süden, also genau am oberen Ende der berühmten „Thermikachse“.

Fliegerisch ist der Luftraum bis auf ein Sperrgebiet im Südosten frei. Durch Sandund Heidelandschaft ist das Gebiet thermisch günstig. Flüge um Berlin, in die Lüneburger Heide oder den Harz sind möglich.

Der Sonderlandeplatz liegt etwas außerhalb des Ortes im Naturschutzgebiet. Er bietet 2 schräg gekreuzte Bahnen in ca. West-Ost-Ausrichtung von je ungefähr 600m Länge. Angeboten wird F-Schlepp, auch wochentags z.B. für nur ein Flugzeug. Die Gardelegener Flieger haben zwar nur einen kleinen Verein, sind aber sehr nett und gastfreundlich. Wir haben uns dort sehr wohl gefühlt. Man kann auf dem Platz campieren oder aber ein Bett im „Hilton“ buchen, das ist ein kleiner Wohncontainer. Es gibt W-Lan, Duschen, Toiletten und eine große Küche mit Theke und Gastraum, in der die Gäste

Leider hat auch uns das Wetter in diesem „Sommer“ nicht wirklich verwöhnt, so dass wir uns an einigen Tagen die Zeit mit Fahrradfahren, Eis essen und Wandern vertreiben mussten. Wir haben auch herausgefunden, dass Gardelegen als alte Hansestadt durch das Brauen von Bier reich geworden ist und dieses im Selbstversuch getestet - das Bier, nicht das Reichwerden. Sehr, sehr lecker ;-) Mit uns war noch eine Gruppe aus Uelzen da, die dort ihr Fliegerlager durchführten und ihre eigene Power-Winde mitgebracht hatten, es war also ordentlich Leben in der Bude. (SH) Infos zum Platz: www.fliegerklub-gardelegen.de

Der LSV im Netz Unser Verein ist an verschiedenen Orten des Internet präsent. Fangen wir mal bei den Nicht-Öffentlichen Präsenzen an (Zugang steht nur Mitglieder zur Verfügung: Forum des LSV: http://lsv-grenzland.de/wbblite/ Zugangsdaten bei David Osten Interner Teil der Webseite: http://lsv-grenzland.de Zugangsdaten bei David Osten Bonus Malus: http://lsv-grenzland.de/BM/ Zugangsdaten normalerweise vornamenachname (z.B. torstenbeyer) und Eurer Geburtsdatum in der Schreibweise TT.MM.JJJJ Reservierungssystem: http://lsv-grenzland.de/resi Benutzername: user, Passwort: glide Facebook: nach „LSV Grenzland“ suchen und Gruppenmitgliedschaft beantragen. Öffentlich ist unser Verein unter der Webseite www.lsv-grenzland.de erreichbar. Darüber hinaus gibt es eine öffentliche (sogenannte page) bei Facebook. Die Facebook page findet man, in dem man in Facebook einfach nach „Luftportverein Grenzland“ sucht. Wer noch nie dort war: nicht vergessen, den „Like“ Button zu drücken.

5]

Oben: Hangar und Vorfeld Mitte: Schleppstandard im Osten: die Wilga mit ihrem 2,60 Prop Unten: keine Fotomontage sondern einer der wenigen guten Tagen, die wir erwischt haben.


Immer am Fels... Serres: Eine Woche Einstieg in den Alpen-Segelflug Viele Anläufe habe ich gebraucht und einige Male den ersten Segelflug Urlaub in Serres verschoben. Vom 9. – 16. Juli diesen Jahres war es denn endlich soweit und ich bin zusammen mit Hans Gijrath (LSV Viersen) in Serres bei Quo-Vadis geflogen. Für mich diente diese Woche als Einstiegs-Training in den Alpenflug, wogegen Hans schon diverse Male dort geflogen hat. Das Training und die Einweisung wird im Doppelsitzer durch Klaus Ohlmann, Robin Dautremer oder Martin Kroke durchgeführt. Als Doppelsitzer stehen Stemme S10 oder Nimbus 3DM zur Verfügung. Geführte Flüge werden von Klaus, Robin und Martin mit bis zu drei Einsitzern durchgeführt.

Impressionen Oben: Fertigmachen zum ersten Flug mit Alpenfluglehrer Mitte: Aussenlandungen in den Alpen sind nicht nur fliegerisch herausfordernd - auch fahrerisch Unten: die Karte mit den (wenigen) Not- und Aussenlandefeldern ist immer am Mann.

Der Flugplatz Serres La Batie-Montsaleon (LFTM) liegt ca. 100km südlich von Grenoble und etwa 11 Autostunden von Grefrath entfernt. Der Flugplatz verfügt über einen sehr guten Campingplatz, LTB, Hangar, ausreichend Stellfläche für Anhänger und Flugzeuge, Pool und Restaurant und ist weitgehend in der Hand von deutschsprachigen Segelfliegern. Die Piste ist seit 2011 teilweise asphaltiert und liegt nahe am ‚Haushang’. Starts und Landungen sind teilweise recht anspruchsvoll durch die nahen Berghänge und Turbulenzen, Luv oder Lee der benachbarten Berge. Von Serres aus ist die Schulung und Einweisung in den Alpenflug genauso möglich wie Strecken- Wellenund Rekordflüge mit Klaus Ohlmann. Der Tag beginnt mit einem ausgiebigen Briefing zum Vortag und dem aktuellen Wetter und Flugmöglichkeiten. Das Briefing wird in Englisch oder

6]

Deutsch gehalten. Bei gutem Wetter können die Flugzeuge über Nacht aufgerüstet stehen bleiben und die Startvorbereitung ist recht zügig beendet. In den Ferienmonaten sind viele Segelflieger vor Ort, von denen die meisten erfahrene Alpenflieger sind und in kleinen Gruppen die Gegend großräumig erfliegen. Viele von denen sind schon alt und kommen seit Jahren nach Serres, was einen Einsteiger doch positiv stimmt. À propos Einsteiger: mein persönlicher Eindruck als ‚Anfänger’ in den Bergen: Die 30 Jahre Erfahrung in flachem Terrain brachten mich nicht wirklich weiter. An den Hängen und über den Gebirgszügen fühlt man sich wieder wie ein Anfänger und ist froh, wenn Relief, Windsysteme, Flugregeln, Außenlandefelder und Tricks von erfahrenen Trainern vermittelt werden. Ohne Training hätte ich mir keinen halben Tag gegeben bis zur ersten Panik am Hang, mit Drachenfliegern, Gleitschirmen, Segelflugzeugen in Spannweiten-Entfernung am Hang. Die ersten zwei Tage bin ich im Doppelsitzer geflogen (Start im Push-Pull) und habe viel gelernt. Dabei wurden mir die Basics am Hang und in den Windsystemen von Robin sehr gut vermittelt. Die Strecken umfassten zwischen 200 und 300 km und wir flogen die Gegend um Serres, Gap, Lac de Serre-Poncon, Ecrins, Barcelonette, La Motte, etc ab. Vom dritten Tag an flog ich im ‚Convoi’ hinter dem Nimbus her. Alles gut machbar und wir sind gut `rumgekommen und an vielen Ecken gewesen. Wir flogen hinter dem Trainer her und haben zwischendurch erklärt bekommen welcher Berg (Pic de XYZ) hier und welches Aussenlandefeld dort war. Hat sich im Funk immer nach ‚tsis is pic de brfiglz’ und ‚jou kann lannd behindd sis montän ät se fiehld of grblfz’


Empfehlungen für den (Trainings-) Einstieg:

...entlang angehört. Das hatte was von MS FlightSimulator: einem Kreuz hinterher fliegen ohne zu wissen, warum. Später bin ich wieder mit Trainer im DoSi geflogen und habe viele Fragen gestellt.

Zusammenfassung: Fliege in den Alpen und lerne fliegen neu. Unabhängig von der Flugerfahrung ist der Einstieg in den Alpenflug einem Neuanfang vergleichbar. Ich empfehle viele Flüge mit Trainer im DoSi. Nachdem Windsysteme, Entscheidungshöhen, Hangsysteme, Regeln etc bekannt sind kann die Region im Pulk mit erfahrenen Piloten in Einsitzern erflogen werden.

- In der Trainings Phase viele Doppelsitzerflüge.

Fliegerurlaub im Flachland ist sicher eine Erholung. Die ersten Urlaube in den Alpen scheinen mir das eher nicht zu sein. Permanentes lernen, hohe Konzentration, Anspannung und neue Situationen fordern und fördern sehr gut. Auch bedingt der Alpenflug entsprechende Vorbereitung (siehe Literaturliste und Empfehlungen). Den erfahrenen Alpenfliegern mag das komisch vorkommen, für den Neueinsteiger ist das (lebens)wichtig. Im nächsten Jahr fliege ich sicher wieder in den Alpen... und mache nachher ein Fluglager im Flachland zu Erholung ;-) (HM)

- Viele Fragen nach ‚warum und wie’ stellen. - Fliegerisches Handwerk (Hangflug, etc) vorbereiten und ausgiebig üben. - Intensive Vor- und Nachbesprechung der Flugtage. - Lektüre der Windsysteme und Regeln. - Reliefkarte studieren. - Nach Job oder Anreise ausgeruht und konzentriert die ersten Flüge angehen.

Ausrüstungs-Liste: - Lokale Karte mit Aussenlandefeldern (gibt’s an jedem Platz) - Außenlandekatalog (gibt’s an jedem Platz) - Sauerstoffflasche & Ausrüstung - Heizsohlen oder - und Boots - Skihose und –Jacke - ELT / Persönlicher ELT / Spot - Trinksack - Survivalkit - Sonnenschutz - sowie die übliche Ausrüstung (Brille, Gefriertüten, Hut, etc...)

Literatur-Empfehlungen: Jochen von Kalckreuth „Segeln über den Alpen“, Motorbuchverlag Stuttgart Gebirgssegelflug, Hinweise für das sichere Fliegen im Gebirge vom Büro Flugsicherheit beim DAeC: www.daec.de/flusi/downfiles/broschue ren/Gebirgsflug_2007.pdf http://www.daec.de/flusi/down.php Erfolgreich Segelfliegen, L & R Brigloadori, composito Verlag

Serres - Ausgangspunkt für Heikos Flüge

7]

Nulltoleranz für Hypoxie, Dr. med. Heini Schaffner, www.streckenflug.at/download/nullhyp oxie.pdf


HILFE!

XCsoar und Streak Gibt es eigentlich... ...eine Alternative zu Windows CE basierten PDAs und den „Standardprogrammen“ WnPilot, SeeYou und StrePla? Ja und Ja. Sowohl für die mittlerweile etwas in die Jahre gekommenen iPaqs gibt es eine Alternative, als auch für die kostenpflichtigen Naviprogramme gibt es eine Alternative.

XCSoar Fangen wir mal bei der Software an. Seit fast zehn Jahren gibt es XCSoar (von cross country soaring). Eine Segelflug Navisoftware, die als OpenSource „Produkt“ kostenlos verfügbar ist. Lange Jahre ist in der ursprünglich eher fehlerhaften Version wenig passiert. Seit ca. 3 Jahren aber ist Bewegung in die Sache gekommen. Mit der Version 6.2. liegt mittlerweile ein XCSoar Stand vor, der es funktional und in der Bedienung mit den kommerziellen Konkurrenten locker aufnehmen kann. Die ca. 10 Kernentwickler aus Deutschland, England, Australien und den USA bringen es auf ca. 3-4 Releases pro Jahr. Verfügbar sowohl unter den diversen, von Microsoft nicht mehr weiterentwickelten Windows CE Versionen als auch unter Googles Telefonbetriebssystem Android (im Grunde Linux), deckt XCSoar einen weiten Hardwarebereich ab. Neben den üblichen Funktionen für Navigation, Endanflug und Streckenplanung, bietet XCSoar eine Reihe von netten Features, die einem das Leben in unserem „Luftraumreservat“ erleichtern. So kann XCSoar um Luftraumgrenzen oder Geländehindernisse herum navigieren (ähnlich, wie Auto-Navis das mit dem Stau machen). Die Warnungen vor Lifträumen sind in weiten Bereichen gut konfigurierbar, so dass man wirklich nur die wesentlichen Informationen erhält.

Wie immer bei OpenSource Software liegt der Haken bei XCSoar im Bereich der Installation. Man muß sich Karten, Luftraumdaten und so weiter zusammen suchen. Aber halt, Tomek Ziarko, hat eine Webseite, auf der man sich das sogenannte „Tomek Pack“ herunterladen kann. Ein Paket aus Software und Daten, die den unmittelbaren Start in wenigen Minuten erlaubt. Unter Android geht man einfach auf den Android Market und installiert das Programm kostenlos auf dem Tablet.

LK8000 Vor ca. 2 Jahren haben sich ein paar der XCSoar Entwickler in die Wolle bekommen und unter der Führung von Paolo Ventifredda gab‘s eine Abspaltung, die heute auf den Namen LK8000 hört. LK8000 besticht durch ein sehr durchdachtes Bediensystem. Man muss sich zwar zu Anfang einige Gesten (ähnlich wie bei iPhone) merken, kann das Programm dann aber auch in starker Turbulenz lediglich durch grobmotorisches Gepatsche auf dem Bildschirm bedienen. Auch die LK8000 Gemeinschaft liefert um die 3-4 Releases pro Jahr. Neuestes und für unseren Bereich wirklich cooles Feature: das Orakel. Wenn man mit ATC funkt muß man ja immer sagen wo man ist, nur wo genau bin ich gerade? Sind es jetzt 5 oder 8km bis zur Geilenkirchen CTR? Hier hilft das Orakel - einmal aufgerufen unterbreitet es 2 Vorschläge zur Positionsangabe relativ zu Luftraumgrenzen, Orten oder Gewässern. Gegenwärtig läuft LK8000 nur unter Windows CE. Eine Android Version ist für kommendes Jahr angekündigt.

komplett inkompatibel zu CE. Kein NaviProgramm für Segelflieger läuft darauf. Was tun, wenn der iPaq die Grätsche macht? Ein Blick auf Android basierte Tablets bzw. Smartphones bietet sich an. Echte Tablets sind mit ihren 10“ Bildschirmen vermutlich zu groß für‘s Cockpit. 7“ geht vielleicht gerade so, 5“ passt gut. Es gibt eine Reihe von Herstellern, die in diesem Größensegment Tablets/Smartphones anbieten. Ich habe mir kürzlich den Dell Streak zugelegt, dessen Display nach demselben Prinzip funktioniert, wie die der ersten iPaqs. Je doller die Sonne drauf scheint, desto besser wird‘s. Mein subjektiver Eindruck: deutlich besser, als alle PDAs, die ich bisher gesehen habe und eine Idee schlechter als das LX MiniMap. Mit seinem modernen Prozessor läuft XCSoar absolut reibungslos und gefühlt rasend schnell - vor allem im (unfairen) Vergleich zu unseren alten PDAs. Via Bluetooth oder selbstgebauter Konverterbox kann man auch Flarmdaten einspielen. Leider hat Dell gemerkt, dass 5“ zu groß für‘s Telefon und zu klein für‘s Sofa ist und die Produktion schon wieder eingestellt (in 7“ gibt‘s den Streak noch). Aber es wird andere Hersteller geben, die Android basierte Systeme bringen werden. Wichtig: transflexive Displays. Wer einen Kauf erwägt, sollte das Gerät unbedingt im Sonnenlicht VOR dem Laden testen. (TB)

Nützliche Links XCSoar http://www.xcsoar.org/

Android

Tomek‘s Seite (XCSoar Pack) http://ziarko.type.pl/22_Sailplane/S ail_xcsoar.html

Microsoft hat ja bereits vor Jahren aufgehört, Windows CE weiter zu pflegen. Der Nachfolger Windows Phone 7 ist

LK8000 http://lk8000.it/

8]


...schreibt‘s Euch hinter die Ohren oder in den Kalender

Termine

Ihr plant eine Veranstaltung? Mail an tb@pobox.com und sie taucht hier auf. Alle Termine auch zum Abbonneren für outlook und ical unter webcal://www.me.com/ca/sharesubscribe/1.38259266/M2CD-8-1-6D95AC5D-56B0-4F39-B4A0-8CB219ED89D1.ics

DATUM

WAS/WO

BESCHREIBUNG

KONTAKT

ab 8.10. immer Sa 10:00 bis 13:00

Winterunterricht / Vereinsheim

Theorieunterricht

Michael Müllers michael.muellers@t-online.d e

22.10.11 / 13:00

Transpondernutzung / Vereinsheim

Kurzer (60min) Überblick darüber, wie man unsere Transponder bedient und wie man sich damit verschlossene Lufträume erschliessen kann

Torsten tb@pobox.com

5.11.11 / 18:30

Abfliegen / Vereinsheim

Tja, auch die verregnetste Saison geht mal zu Ende. Wir wollen sie mit viel Flüssigkeit und gutem Essen vertreiben

Mark und Julia mark_ohligs@web.de

ab 12.11 immer Sa. ab 14:00

Winterarbeit / Werkstatt

Wie immer - und dieses Jahr hoffentlich mit mehr helfenden Händen als letzten Winter

Günther Mertens g.geuni@web.de

31.12.11

Silvesterfliegen

Wir haben es mal wieder verdient. Nach zwei unfliegbaren Silvestertagen.

Torsten tb@pobox.com

10.3.12, 10:00

Sicherheitsbriefing / Vereinsheim

Wie in den vergangenen Jahren auch Sicherheitsbriefing zum Saisonbeginn

Heiko Meertz heiko@meertz.de

17.3.12 10:00 bis 13:00

Theorieprüfungen A/ B/C / Vereinsheim

Jetzt zählt‘s - habt Ihr alles behalten?

Michael Müllers michael.muellers@t-online.d e

17.5.12 20.5.12

Kappes Cup / Flugplatz Grefrath

Dieses Mal in Grefrath. Mithelfen, mitorganisieren, mitfliegen

Heiko und Michi heiko@meertz.de

7.7.12 21.7.12

Sommerfluglager

Hier schonmal der Terminblocker für das Sommerfluglager. Ort ist noch offen: Osten, Alb oder vielleicht mal Fronkreisch.

Mark und Julia mark_ohligs@web.de

9]

!


Theorie

Unterrichtsplan für den Theorieunterricht im Winter

DATUM

FACH

LEHRER

SA 08.10.2011

Technik

Robert Vietoris

SA 15.10.2011

Technik

Robert Vietoris

SA 22.10.2011

Technik

Robert Vietoris

SA 29.10.2011

Navigation

Frank Menzel / Felix Hupperten

SA 05.11.2011

Navigation

Frank Menzel / Felix Hupperten

SA 12.11.2011

Navigation

Frank Menzel / Felix Hupperten

SA 19.11.2011

Navigation

Frank Menzel / Felix Hupperten

SA 26.11.2011

Verhalten in besonderen Fällen

Holger Linnartz

SA 03.12.2011

Aerodynamik

Walter Verbücheln

SA 10.12.2011

Aerodynamik

Walter Verbücheln

SA 17.12.2011

Verhalten in besonderen Fällen

Holger Linnartz

SA 07.01.2012

Metereologie

Uwe Spohn

SA 14.01.2012

Metereologie

Uwe Spohn

SA 21.01.2012

Metereologie

Uwe Spohn

SA 28.01.2012

Luftrecht

Bernd Lohberg

SA 04.02.2012

Luftrecht

Bernd Lohberg

SA 11.02.2012

Luftrecht

Bernd Lohberg

SA 18.02.2012

Menschliches Leistungsvermögen

Sabine Holthausen

SA 25.02.2012

Menschliches Leistungsvermögen

Sabine Holthausen

SA 03.03.2012

Streckenflugtheorie

Conrad Gerte

SA 10.03.2012

Sicherheitslehrgang

Heiko Meertz

SA 17.03.2012

A B C Prüfungen

Michael Müllers

10]


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.