LSV Newsletter 01/10

Page 1

LSV NEWS

Januar 2010

Mark Ohligs mit der ASK 21 am Seil

MÜCKE WIEDER FIT

SCHNEEFLIEGEN

WERKSTATT AKTUELL

Leider musste die Mücke den ganzen Dezember in der Halle stehen. Das Rettungsgerät war nicht gewartet. Das ist nun behoben und sie fliegt wieder.

Ohne Silvesterfliegen war die Sucht nach Fliegen groß. Am 2. Januar haben wir ein kleines Wetterfenster genutzt. Mehr dazu auf Seite 2.

Entgegen allen Befürchtungen von Günther haben wir in seiner karibischen Abwesenheit Fortschritte in der Werkstatt erzielt. Alles im Plan!

[1]


Fliegen wie in Sibirien Am 2. Januar haben wir es nicht mehr ausgehalten. Diese Winterflugaktion war notwendig geworden, weil Petrus uns ja an Silvester komplett im Nebel hat stehen lassen. Obwohl alles gut vorbereitet war und auch die Remo ihre Schuhe ausgezogen hatte (in Erwartung matschigen Bodens), blieb uns am 31.12. Nur die Flucht in den Glühwein. Also haben wir noch an Ort und Stelle den 2. Januar ins Auge gefasst. Dieser Tag sollte ein kleines fliegbares Wetterfenster bieten. An F-Schlepp war wegen des vielen Schnees nicht zu denken. Wir hatten Angst, dass uns der Schlepper die Hauben mit Schnee zuschmeißt. Kurzerhand luden uns die beim Silvestertrinken anwesenden Brüggener Kameraden auf ihren Platz ein. Gegen 9:00 trudelten wir in Elmpt ein. Bei gefühlten -20 Grad und zum Teil spiegelglatten Rollwegen fanden wir uns am Vereinsheim des AC Brüggen ein. Vom LSV waren wir mit der ASK 21 und dem Twin III anwesend. Der AC Brüggen hatte die ASK13 aus dem tiefgefrorenen Hangar gezogen. Für uns hieß es erstmal Aufrüsten. Entgegen allen Befürchtungen ließen sich beide

haben wir den Twin schonmal 3 Stunden lang aufgerüstet. Seitdem wissen wir (endlich), wie es geht. Das hat sich jetzt ausgezahlt. Bei 1500 m für Grefather Verhältnisse

3KM PISTE!

ungewohnten 1500 m Seillänge haben wir im Schnitt um die 700 m Ausklinkhöhe erreicht. Für 2min am Seil zu hängen ist schon eine Erfahrung und auch unsere Windenfahrer mussten sich erst an die langen Schleppzeiten gewöhnen. Mit diesen Ausklinkhöhen kamen dann in der Regel Flüge von 10-15min zusammen. Für den Winter gar nicht so schlecht. Leider zogen am frühen Nachmittag von Westen niedrige Stratuswolken (400 m) herein, die dem Spaß dann ein vorzeitiges Ende gesetzt haben. Eine Weile ging es noch durch frühzeitiges Ausklinken (in 350 m!!). Aber der Dreck wurde immer dichter und kam immer weiter herunter. Dennoch sind wir zusammen auf gute 25 Starts gekommen. Im gemütlichen Vereinsheim des AC Brüggen wollten wir den Tag dann bei deutschem Bier und englischen Fish & Chips ausklingen lassen. Leider hatte aber die KasernenFrittenbude geschlossen, so dass wir auf höchst kontinentale Currywurst Pommes ausweichen mussten.

Doppelsitzer trotz sibirischer Temperaturen und entsprechend steifer Finger gut zusammen stecken. Auf der Wasserkuppe vor zwei Jahren

Mark und der Cheffluglehrer

Einfach nur geil... Bild 1 zeigt den Großteil der über 3km langen Piste in Elmpt - beheizbar, wohlgemerkt. Bild 2: Mark und David bringen die Brüggener ASK13 in die Luft Bild 3: fleißige Helfer an unserem Twin

[2]


Lebensversicherung

NIEDERRHEIN MEISTERSCHAFT

Unsere Fallschirme waren alle zur Nachprüfung. Vom Prüfer kommen sie ungepackt zurück. Unsere Packer Wolfgang und Helge müssen alle Schirme neu packen. Wolfgang (li) packt gerade den ersten Schirm. Torsten schaut ungläubig zu.

LSV Teams beim Kappes-Cup Dieses Jahr wird der LSV Grenzland erneut mit zwei doppelsitzi-

Beide Teams werden sich im Frühjahr mit Platzrunden und Über-

gen Teams am Kappes Cup in Krefeld teilnehmen. Das Twin-Team bes-

landflügen auf den jeweiligen Flugzeugen auf den Wettbewerb Vorberei-

tehend aus Mark Ohligs, Dennis Ulrich, Marc Lörsch und Malte

ten.

Beyer. Die DG 1000 fliegen Michael Müllers, David Osten, Daniel Mrasek und Juppi Schoofs. Die Teams wollen ihr bestes geben, um eine gute Platzierung zu erreichen. Unser Enthüllungsreporter war vor Ort in den Trainingslagern und kann folgendes berichten: Das Twin-Team bereitet sich mit Probesitzen in der Ba-

Natürlich hoffen wir das Mark Ohligs (Twin-Team) bis zum

TWIN Team und DG 1000 Team

dewanne und viel Sport auf den Wettbewerb vor. Beim DG-

Wettbewerb endlich seinen Luftfahrerschein hat und Marc Lörsch (ebenfalls Twin-Team) seinen erneuert hat. Andernfalls lastet die ganze Last des Siegens auf den schmalen Schultern von Malte Beyer. Malte ist dann nämlich der einzige Scheininhaber des Teams. Wir wünschen beiden Teams viel Erfolg und drücken ihnen die

Team sieht es eher so aus, dass es auf der faulen Haut liegt und Bier

Daumen.

trinkt. Die Hochleistungssportler des Twin-Teams werden dieses Jahr erneut versuchen den Kappes Cup zu gewinnen. Wenn sie das nicht schaffen, hat Spielertrainer Malte verraten, dass sie wenigstens den inoffiziellen Trinkwettbewerb unter den Teilnehmern dominieren wollen.

TERMINE

KAPPES CUP

WASSERKUPPE

WITTSTOCK

OFFENE TÜR

Ab 13. Mai Der zugehörige Asperden-Cup findet statt ab dem 3. Juni 2010

Ab 3. Juni Wie in den letzten Jahren auch dieses Jahr wieder. Anmeldung bei Mark Ohligs oder Torsten Beyer

Ab 31. Juli 14 Tage in Wittstock (Grenze Brandenburg/ MeckPomm). Anmelden bei Christian Matoni

10. September Der Tag der Offenen Tür ist jetzt im Herbst. Bitte vormerken, alle Hände werden benötigt

[3]


JUGENDVERGLEICHSFLIEGEN 2010 BEI UNS! Ende September diesen Jahres, genauer

Acht-Zylinder Panzermotor aus

vom 24. bis zum 26. September, richtet die

dem Hause Rolls-Royce! Dank

Jugendgruppe das diesjährige Jugendver-

dem großen Einsatz von Walter

gleichsfliegen auf Landesebene aus!

Kirchner, der nach dem Bau der

Im Herbst ergab sich diese Gelegenheit

Winde vor gut 20 Jahren dieses

als Christian Matoni den Jugendleiterlehrgang

Jahr die Winde schon beina-

im Sauerland besuchte. Der zuständige Ju-

he grundüberholt, steht die

gendreferent im DAeC NRW Hermann Hante

Haltbarkeit unserer Winde

suchte noch einen Ausrichter für das Ver-

jedoch nicht in Frage. Unse-

gleichsfliegen in diesem Jahr und so nutzten

re 280-Diesel-PS von Mer-

wir die Gelegenheit.

cedes-Benz und der Komfort

Zeitlich ist es eine Woche nach unserem

Das Brüggener Monster ist auch dabei

des auch noch leichteren Kunst-

Flugplatzfest angesetzt, das ab diesem Jahr

stoffseils werden für gute Ausklinkhö-

immer im Herbst stattfindet. 30-40 Teilnehmer,

hen sorgen.

die besten NRWs, werden erwartet. Je Teil-

Helfende Hände benötigt

nehmer sind 3 Wertungsflüge nötig, sodass wir auf 90-120 Starts für den Samstag und Sonntag kommen müssen. Um dies überhaupt realisieren zu können, wird es so ablaufen, dass immer der nächste Teilnehmer startet, wenn der gerade sich in der Luft befindliche Richtung Position fliegt. Für die Bewertung sind dadurch 2 Juryteams nötig, da jeder Teilnehmer vom Start bis bis zur Landung begutachtet wird. Die Juryteams werden also jeweils immer jeden 2. Teilnehmer kritisch beäugen.

Brüggener Verein hilft mit

Was ist sonst noch wichtig beim Landesjugendvergleichsfliegen? Das Catering werden Malte, Matthias und Daniel übernehmen. Sie werden ihr bestes geben. Mark und Andreas kümmern sich um die für Vergleichsfliegen obligatorische Party am Samstag Abend. Christian übernimmt die allgemeine Organisation bzw. Chaosbeschränkung. Vor allem der Flugbetrieb und die dazugehörigen Einweisungen unserer Gäste am Boden werden dazugehören. Wie zu erwarten, können wir jede helfende Hand gebrauchen.

Um bei einem theoretisch möglichen Aus-

Auch Ideen zur Unterbringung der Gäste und

fall unserer unermüdlichen Winde Ersatz bereit

Sanitäranlagenversorgung ( angedacht ist ein

stehen zu haben, werden unsere Brüggener

Dusch/Waschcontainer ) sind willkommen.

Freunde ihre Winde für das Wochenende extra zu unserem Platz überführen. Die Brüggener Winde ist ein wahres

Dringend brauchen wir auf jeden Fall noch Jurymitglieder. Mind. 6 erwachsene Personen für die beiden Jurys zusammen. Meldet euch

Monster. Ein knallorange Militär-LKW mit

bitte bei mir:

Offroadtauglichkeit ( Allradantrieb und ca.

christian.matoni@gmail.com

Variometer - das letzte Wort wir, der Vorstand bedanken uns bei allen, die geholfen haben diese newsletter herauszubringen. Die Saison ist super und unfallfrei verlaufen, der Winter war weiß und alle freuen sich auf den Sommer. Neuigkeiten gibt es an und für sich nicht viel; es steht kein neues Flugzeug an und es soll auch keins verkauft werden. Merkt euch schon einmal den Termin der Jahreshauptversammlung: 12 März 19.00 Uhr im Auffelder Bauernkaffee, Einladung kommt noch. Euer Manni

1,20m hohe Bereifung! ) und einem Reihen-

Impressum

Kontakte/Autoren

Beiträge

LSV News ist das komplett unregelmäßig

• Christian Matoni christian.matoni@gmail.com • Torsten Beyer tb@pobox.com • Malte Beyer beyermalte@mac.com

...werden immer gern genommen. Bilder

erscheinende Informationsblatt des LSV Grenzland. Wir streben vier Ausgaben im Jahr an. Herausgeber: LSV Grenzland. Mail: lsvnews@me.com

und Text einfach an nebenstehende Adresse mailen.

LSV NEWS C/O LSV Grenzland Flugplatz 47929 Grefrath

[4]


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.