Slim leren, zeker slagen
INCLUSIEF ONLINE OMGEVING










INCLUSIEF ONLINE OMGEVING
Oefen met echte examenopgaven per onderwerp en met complete examens. In het boek en online.
Oefenen, oefenen, oefenen
Uitleg b� de antwoorden
Oriëntatietoets geeft aan hoe je ervoor staat
Speciaal voor de examens Duits, Engels en Frans.
Een grote woordenschat zorgt voor beter tekstbegrip
Duidel� ke voorbeeldzinnen
Ook voor de schoolexamens
De perfecte samenvatting om je voor te bereiden op je examen.
Zo leer je precies wat je moet weten.
Complete examenstof
R� tjes en defi nities
Geen lappen tekst
Zo leer je efficiënter leren.
J e leert hoe je moet leren
Hulp b� plannen
Je kr� gt zelfi nzicht en zelfvertrouwen
Marco van Rossum
Yvonne van Rossum-Schweineberg
2025 2026
Auteurs
Marco van Rossum
Yvonne van Rossum-Schweineberg
Redactie
Marinell Bruys, Hoogerheide
Omslagontwerp
Studio Fabienne, Hoevelaken
Vormgeving
Studio Michelangela, Utrecht
Opmaak
Crius Group, Hulshout
Over ThiemeMeulenhoff
ThiemeMeulenhoff is een educatieve uitgeverij die zich inzet voor het voortgezet onderwijs en beroepsonderwijs. De mensen van ThiemeMeulenhoff zijn er voor onderwijsprofessionals – met ervaring, expertise en doeltreffende leermiddelen. Ontwikkeld in doorlopende samenwerking met de mensen in het onderwijs om samen het onderwijs nog beter te maken.
We ontwikkelen lesmethodes die goed te combineren zijn met andere leermiddelen, naar eigen inzicht aan te passen en bewezen effectief zijn. En natuurlijk worden al onze lesmethodes zo duurzaam mogelijk geproduceerd.
Zo bouwen we samen met de mensen in het onderwijs aan een mooie toekomst voor de volgende generatie.
Samen leren vernieuwen.
www.thiememeulenhoff.nl
Boek ISBN 978 90 06 99456 8
Pakket ISBN 978 90 06 99153 6
Editie 1, druk 1, oplage 1, 2025
© ThiemeMeulenhoff, Amersfoort, 2025
Alle rechten voorbehouden. Tekst- en datamining, AI-training en vergelijkbare technologieën niet toegestaan. Niets uit deze uitgave mag worden verveelvoudigd, opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbestand, of openbaar gemaakt, in enige vorm of op enige wijze, hetzij elektronisch, mechanisch, door fotokopieën, opnamen, of enig andere manier, zonder voorafgaande schriftelijke toestemming van de uitgever.
Voor zover het maken van kopieën uit deze uitgave is toegestaan op grond van artikel 16B Auteurswet 1912 j° het Besluit van 23 augustus 1985, Stbl. 471 en artikel 17 Auteurswet 1912, dient men de daarvoor wettelijk verschuldigde vergoedingen te voldoen aan Stichting Publicatie- en Reproductierechten Organisatie (PRO), Postbus 3060, 2130 KB Hoofddorp (www.stichting-pro.nl). Voor het overnemen van gedeelte(n) uit deze uitgave in bloemlezingen, readers en andere compilatiewerken (artikel 16 Auteurswet) dient men zich tot de uitgever te wenden. Voor meer informatie over het gebruik van muziek, film en het maken van kopieën in het onderwijs zie www.auteursrechtenonderwijs.nl.
De uitgever heeft ernaar gestreefd de auteursrechten te regelen volgens de wettelijke bepalingen. Degenen die desondanks menen zekere rechten te kunnen doen gelden, kunnen zich alsnog tot de uitgever wenden.
Deze uitgave is volledig CO2-neutraal geproduceerd.
ClimatePartner certified product climate-id.com/YI43H3
CO2 measure reduce contribute
De eerste stap om vol vertrouwen je examen voor dit vak in te gaan heb je gezet!
Deze Examenbundel is namelijk de beste voorbereiding, omdat je oefent met echte examenopgaven. Kijk hoe het werkt.
Je Examenbundel bestaat uit verschillende delen:
• Deel 1 – Oriëntatietoets: krijg snel een eerste indruk hoe je scoort op de verschillende examenonderwerpen.
• Deel 2 – Voorbereiding op het examen: de belangrijkste theorie en informatie op een rijtje.
• Deel 3 – Oefenen met examenteksten: het echte werk!
Deze Examenbundel helpt je op verschillende manieren bij het oefenen:
• Alle examenteksten zijn gerangschikt naar moeilijkheidsgraad (één, twee of drie sterren). Je kunt dus opbouwen van makkelijke naar moeilijke teksten.
• De examenteksten in onderdeel E en F zijn voorzien van woordenlijsten. Hierin staan de lastige woorden uit de tekst. De vertaling helpt je om de tekst beter te begrijpen. De antwoorden op de vragen staan op mijnexamenbundel.nl.
• De examenteksten in onderdeel G, H en I hebben een oriëntatie vooraf. Deze helpt je om snel een eerste indruk te krijgen van de tekst.
• Je kijkt de examenteksten in onderdeel G, H en I na met de uitgebreide uitwerkingen achterin. Daarin staat het juiste antwoord. Maar belangrijker: je krijgt duidelijke uitleg waaróm dit het juiste antwoord is en hoe je daar komt.
• Het examen in onderdeel J kun je zien als de generale repetitie voor het echte examen. De antwoorden en uitwerkingen staan op mijnexamenbundel.nl.
Bij dit boek hoort een online omgeving: mijnexamenbundel.nl. Het boek en Mijn
Examenbundel werken met elkaar samen.
Boek
Maak de balans op
• oriëntatietoets maken
• hele examens maken
Leren en oefenen
Ook handig
• oefenen met examenteksten
• basiswoordenlijst
• register op thema
Mijn Examenbundel
• nakijken oriëntatietoets
• nakijken hele examens
Je scores worden bewaard!
• extra oefenen op moeilijkheid
• uitlegvideo’s
Je ziet je voortgang!
• overzicht van de examenstof
• quickscan
• examentips
Alle belangrijke info bij elkaar!
Om optimaal gebruik te maken van boek én website, verwijst het boek op handige plekken naar mijnexamenbundel.nl
Voorbeeld:
Wil je weten hoe je de toets hebt gemaakt? De antwoorden staan op mijnexamenbundel.nl. Vul je punten in en bekijk je score per onderwerp. Je scores worden bewaard.
Ga nu naar mijnexamenbundel.nl en maak meteen je account aan. Met de activatiecode die je per mail hebt ontvangen of via de ELO van je school, heb je toegang tot alle extra’s die bij je boek horen.
Wil jij je nóg beter voorbereiden op het eindexamen? Combineer Examenbundel dan met Examenidioom – vergroot je woordenschat voor betere scores op je talenexamens.
Heel veel succes!
Namens team Examenbundel heel veel succes met je examens! #ikgazekerslagen #geenexamenstress
Heb je een vraag of opmerking over deze Examenbundel? Ga dan naar examenbundel.nl/contact.
Opmerking
De overheid stelt de regels op voor het examen. Bijvoorbeeld wat de examenonderwerpen zijn, welke hulpmiddelen je mag gebruiken en wanneer het examen is. De auteurs en uitgever hebben deze Examenbundel met grote zorg samengesteld. Soms veranderen de regels van de overheid echter of worden er nieuwe afspraken gemaakt over wat die regels betekenen. Raadpleeg daarom altijd je docent of onze website www.examenbundel.nl voor actuele informatie die voor jouw examen van belang is.
A Kennis van land en samenleving
1 Het
F 2023-II met woordenlijsten 1 Examen
6 Naar,
1 Examen
2 Examen
3 Examen
4 Examen
5 Examen
6 Examen
7 Examen
8 Examen
13 Examen
1 Examen
4 Examen
I 2024-II met uitwerkingen
1 Examen
5 Examen
6 Examen
8 Examen
J 2025-I
De antwoorden en uitwerkingen van examen 2025I vind je op mijnexamenbundel.nl.
Basiswoordenlijst
Register op thema
Cijferbepaling examens 2023-II, 2024-I en 2024-II
8 Examen
9 Examen
Natuurlijk kun je kriskras door de Examenbundel gaan en met die onderdelen oefenen die jou belangrijk lijken. Je kunt het ook systematischer aanpakken en daar is onderstaand stroomschema voor bedoeld. Het stroomschema leidt je op een slimme manier door de bundel en laat je optimaal profiteren van de mogelijkheden die de Examenbundel je biedt om je leesvaardigheid op peil te brengen. Dan kun je met vertrouwen het centraal examen tegemoetzien.
september en oktober
Bekijk het oefenadvies.
Bestudeer D1 (Leesvaardigheid).
Nulmeting: maak de oriëntatietoets op bladzijde 13 en verder.
Meer dan 4 fout.
Bekijk het oefenadvies.
Oorzaak 1: je weet niet hoe je te werk moet gaan.
Oorzaak 2: je begrijpt de meerkeuzevragen niet goed.
Oorzaak 3: gebrek aan woordkennis.
Oorzaak 4: gebrek aan achtergrondkennis van Duitsland en de Duitstalige gebieden.
Bestudeer de leesstrategieën (D2) en soorten vragen (D3).
Bestudeer de soorten vragen (D3) en veelvoorkomende woorden in de vraagstelling (D4).
• Leer de basiswoordenlijst (DuitsNederlands).
• Leer de signaalwoorden (D5).
• Leer de voorvoegsels (D6).
Lees onderdeel A. Test je kennis van land en samenleving op mijnexamenbundel.nl.
Wil je nog meer oefenen? Gebruik Examenidioom.
Zoek naar de oorzaak en bestudeer de betreffende onderdelen in de bundel (zie het begin van dit stappenplan).
Oefen met de examenteksten in onderdeel E.
Oefen met de examenteksten in onderdeel G.
Veel fouten.
Maak een heel examen in onderdeel H.
Bereken je cijfer aan de hand van de cijferbepaling achter in de bundel.
Bestudeer de uitwerkingen bij dit examen.
Herhaal nog een keer de signaalwoorden (D5) en de voorvoegsels (D6).
Oefen tot aan het centraal examen verder met hele examens in de onderdelen F, I en J en op mijnexamenbundel.nl.
Examen
Hoe zou je het nu al doen op een examen?
De oriëntatietoets geeft je een eerste indruk.
De oriëntatietoets is speciaal ontwikkeld om je een idee te geven hoe je ervoor staat wat het centraal examen betreft. Het centraal examen toetst verschillende leesvaardigheden (eindtermen).
Deze oriëntatietoets
• geeft een globaal beeld van hoe goed of hoe slecht je deze vaardigheden beheerst;
• bestaat uit opgaven uit examens van voorgaande jaren;
• heeft ongeveer de omvang van een half examen.
De antwoorden staan op mijnexamenbundel.nl. Als je daar je punten invult, zie je hoe je scoort per vaardigheid. Met het bijbehorende oefenadvies en het stroomschema op bladzijde 8 en 9 kun je daarna verder werken met de Examenbundel
Tekst 1
Kobra-Effekt
Der Zulassung von Elektrorollern lag eine ökologische Idee zugrunde: Für kurze Distanzen könnten sie das Auto ersetzen. Stattdessen werden sie vor allem für Strecken genutzt, die sonst zu Fuß zurückgelegt worden wären. Eine zunächst sinnvoll klingende Idee in puncto Umweltschutz hat zu noch mehr Verkehrsteilnehmern und Emissionen geführt – ein Umschlag, der sich durch den Begriff „Kobra-Effekt“ auf den Punkt bringen lässt. Dieser hat seinen Ursprung mutmaßlich in Indien, wo es in der Kolonialzeit zu einer Schlangenplage kam, die durch eine Prämie auf erlegte Kobras gestoppt werden sollte. Viele Menschen jedoch fingen die Tiere ein und kassierten das Kopfgeld für gezüchtete Nachkommen, sodass es mehr Schlangen gab als zuvor. In beiden Fällen haben die politischen Entscheider auf ihr „schnelles Denken“ gehört, welches zügig Ideen liefert, aber anfällig ist für gedankliche Kurzschlüsse. 2 gibt es noch das „langsame Denken“, das zwar träge ist, Handlungsfolgen aber besser abschätzt. Statt ersten Ideen nachzugehen, ist es also oft lohnenswert, noch einmal nachzudenken. Zum Beispiel über eine Prämie für erlegte E-Roller?
naar: Philosophie Magazin
1 Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Begriff „Kobra-Effekt“?
A Faule Menschen wollen immer mit allem sofort fertig sein.
B Gut gemeinte Maßnahmen verschlimmern die Lage.
C Tiere sind dem Menschen oft überlegen.
2 Welche Ergänzung passt in die Lücke?
A Demzufolge
B Deswegen
C Trotzdem
D Zum Glück
3 Wie ist der letzte Satz des Textes zu verstehen?
A als kleiner Scherz
B als moralische Frage
C als seriöser Vorschlag
Uit alinea 4 is een aantal zinnen weggelaten, zie hiervoor opgave 6.
Wie das Fotoalbum das Gedächtnis austrickst
(1) Sie kennen die Situation: Sie sitzen mit Ihrer Familie am Frühstückstisch und erinnern sich an die guten alten Zeiten. Stellen wir uns vor, Ihre Tante holt das Familienalbum aus dem Schrank. Sie erzählt zu einem Foto von Ihnen im Kindergarten die Geschichte, wie Sie damals die Erzieherin verehrt haben und ihr jeden Tag ein Bild mit Herzchen gemalt haben. Die ganze Familie schmunzelt darüber, wie süß Sie früher waren.
(2) Aber was wäre, wenn diese Erinnerung nicht stimmte? Würden Sie Ihrer Tante etwas glauben, das vie lleicht nie passiert ist? In meinen letzten Kolumnen habe ich erläutert, wie es durch suggestive Befragungsmethoden der Polizei zu falschen Erinnerungen und falschen Geständnissen kommen kann.
(3) Aber auch andere Menschen können unser Gedächtnis umformen. Und eines der einfachsten Mittel ist das Teilen von Erinnerungen mit Hilfe von Fotos. Erinnerung ist von Natur aus assoziativ, und das Netzwerk im Gehirn, das sie repräsentiert, ist leicht manipulierbar. Andere Menschen können unsere Erinnerungen hacken.
(4) Das hat etwa ein internationales Team von Psychologen um Kimberley Wade von der britischen University of Warwick mit Hilfe von gefälschten Fotos gezeigt: […]
(5) Die Probanden sollten nun erzählen, was für eine Situation sie auf den Fotos sehen und woran sie sich erinnern konnten. Nach drei Treffen, bei denen die Probanden jeweils von ihren Kindheitserlebnissen berichtet hatten, tappte die Hälfte von ihnen in die Erinnerungsfalle: Sie erzählten in bunten Details, was bei der Fahrt mit dem Heißluftballon passiert war. Am Ende waren sie überrascht, dass ihre Erinnerung 7 .
(6) Für eine effektive Fälschung der Erinnerung sind aber nicht zwangsläufig manipulierte Fotos notwendig. Auch die Tante hat vielleicht kein Bildbearbeitungsprogramm und will vermutlich auch gar nicht absichtlich eine veränderte Erinnerung einreden.
(7) In einer Folgestudie aus dem Jahr 2005 untersuchten die Psychologen um Wade, ob sich falsche Erinnerungen einfacher mit Hilfe von Fotos einpflanzen lassen oder mit einer einfachen Beschreibung. Dazu teilten sie die Studienteilnehmer in zwei Gruppen ein: Die eine Hälfte wurde
wieder mit einem manipulierten Foto einer Heißluftballonfahrt konfrontiert.
Die andere Hälfte bekam stattdessen eine schriftliche Beschreibung der angeblichen Tour vorgelegt.
(8) Erstaunlicherweise hatten in der Beschreibungsgruppe 82 Prozent der Probanden falsche Erinnerungen, bei der Gruppe mit den Fotos waren es 50 Prozent. Demzufolge scheint es noch einfacher, dem Gehirn Fiktionen einzureden, wenn deren visuelle Ausgestaltung der eigenen Kreativität überlassen wird. Ein Foto gibt zwar einen klaren Anhaltspunkt, aber es schließt auch vieles aus. Denn das Ereignis muss in der Erinnerung genauso aussehen wie abgebildet.
(9) Bei einer schriftlichen Beschreibung des fiktiven Kindheitserlebnisses hingegen, kann man so viel hinzudichten, wie man will. Ähnlich bei der unbeabsichtigt fiktiven Geschichte der Tante: Eine einfache, emotionale Erzählung reicht oft, um eine neue Erinnerung ins Gedächtnis einzupflanzen.
(10) Es gibt noch eine dritte Möglichkeit, wie man jemandem Fiktionen unterjubeln kann: mit echten Fotos – so wie in der fiktiven Frühstückssituation zu Beginn beschrieben.
(11) In einer dritten Studie tischten die Forscher ihren Probanden die Geschichte auf, sie hätten in ihrer Kindheit versucht, ihrem Lehrer einen Streich zu spielen. Dafür hätten sie eine klebrige Schleimmasse in seinem Schreibtisch versteckt. Der Hälfte ihrer Probanden gaben die Psychologen ein altes, aber echtes Klassenfoto, angeblich als Erinnerungsstütze.
(12) 45 Prozent der Probanden, die nur eine Beschreibung des angeblichen Lehrerstreichs kannten, zauberten nach drei Treffen mit den Forschern eine falsche Erinnerung hervor. Zusammen mit dem Foto waren es sogar 78 Prozent der Probanden, die berichteten, ihren Lehrer ausgetrickst zu haben.
(13) Vermutlich schmücken wir falsche Erinnerungen gern mit echten Details aus. Die echten Klassenkameraden waren leicht in die falsche Erinnerung einzubauen, zudem verliehen sie dem falschen Ereignis ein authentisches Gefühl.
(14) Seien Sie also vorsichtig, wenn Familienmitglieder von Ereignissen erzählen, an die Sie sich selbst nicht erinnern können. Am Ende kommen Sie von einem Familientreffen mit ganz neuen falschen Erinnerungen nach Hause. Wobei: Das mit der Betreuerin im Kindergarten stimmte bestimmt.
naar: www.spiegel.de
4 Was beabsichtigt der Verfasser mit dem 1. Absatz?
Er will den Leser
A belehren.
B warnen.
C zum Handeln bringen.
D zur Identifikation verleiten.
5 Wie verhält sich der 3. Absatz zum 2.?
A Er bildet einen Gegensatz zum 2. Absatz.
B Er bildet einen Kompromiss zum 2. Absatz.
C Er relativiert den 2. Absatz.
D Er setzt den Gedankengang des 2. Absatzes inhaltlich fort.
Uit alinea 4 is een aantal zinnen weggelaten.
Deze zinnen staan hieronder in een verkeerde volgorde:
a Die Forscher hatten eines der Bilder vorab mit einem Computerprogramm manipuliert.
b In Wahrheit hatte diese nie stattgefunden.
c In einem Experiment präsentierten die Forscher Probanden vier Fotos aus ihrer Kindheit, die sie von deren Eltern bekommen hatten.
d Auf dem bearbeiteten Foto sah es so aus, als hätte der jeweilige Proband eine Heißluftballonfahrt erlebt.
6 Noteer de letters van deze zinnen in de juiste volgorde.
7 Welche Ergänzung passt in die Lücke in Zeile 31?
A gar nicht stimmte
B langsam geschwunden war
C sehr lebhaft war
D teilweise zurückgekehrt war
8 Wat voor tocht is er concreet bedoeld in regel 42?
In de alinea’s 7 en 8 schrijft de auteur over een onderzoek.
9 Laat de auteur blijken of hij door het resultaat daarvan verrast is?
Zo ja, citeer het woord of de woordgroep waarop je je antwoord baseert. Zo nee, noteer ‘nee’.
„In einer dritten Studie“ (Zeile 58)
10 Was ist der wesentliche Unterschied zwischen dieser dritten Studie und den beiden vorangehenden Studien?
A Bei der dritten Studie gab es mehr Treffen zwischen den Forschern und den Probanden.
B Bei der dritten Studie wurden die Probanden in zwei Gruppen eingeteilt, die zum Teil anders instruiert wurden.
C Das in der dritten Studie eingesetzte Foto war unmanipuliert.
D In der dritten Studie ging es um einen real stattgefundenen Schelmenstreich.
„Wobei: Das mit der Betreuerin im Kindergarten stimmte bestimmt.“ (Zeile 75-76)
11 Wie schließt dieser Satz an den vorangehenden an?
A mit einem Beispiel
B mit einem Beweis
C mit einer Einräumung
D mit einer Erläuterung
Bij de volgende tekst ontbreken enkele interviewvragen. Zie hiervoor opgave 13.
Darf ich das?
Wenn es um ihre Rechte geht, kennen sich Lehrer schlecht aus. Ein Gespräch mit Thomas Böhm, Pädagoge und Rechtskundler.
(1) Stellen Sie sich folgende Situation vor: Ein Lehrer bittet einen Schüler wiederholt, die Baseballkappe im Unterricht abzunehmen. Irgendwann geht er an dem Jungen vorbei, gibt dem Schirm der Kappe einen Klaps, sodass diese nach hinten rutscht. Darf er das?
Der Lehrer greift den Schüler nicht körperlich an, er beleidigt ihn auch nicht oder würdigt ihn herab. Sein Verhalten ist nicht rechtswidrig und könnte geradezu als lockere Aufforderung verstanden werden, endlich Einsicht zu zeigen. Ob das Verhalten aber auch pädagogisch sinnvoll ist, muss jeder Lehrer für sich entscheiden.
(2)
Weil sie, anders als man es erwartet, ihre Rechte oft nicht wirklich gut kennen. Dieser Aspekt wird in ihrem Studium nur ganz stiefmütterlich behandelt, wenn überhaupt. Es wird eher das Fachliche großgeschrieben.
(3)
Bei den Versetzungsregeln sind sie in der Regel sehr handlungssicher. Jeder Lehrer weiß, mit welchen Noten ein Schüler in die nächste Klassenstufe übergehen darf und welche Ausgleichsregeln es für mangelhafte Noten gibt. Bei Fragen der Aufsichtspflicht kennen sich Lehrer weniger aus: Wie unterscheidet sie sich beim Schüleraustausch von der auf einer Klassenfahrt? Muss ich einen Schüler festhalten, also physisch eingreifen, wenn er unerlaubt den Klassenraum verlassen will? Insgesamt gibt es im Schulrecht sehr viele Rechtsbegriffe, die man nicht sofort versteht, wenn man im Gesetz nachschaut.
(4) Sie beschreiben in Ihrem Buch recht praxisnah, wann Lehrer Schülern zum Beispiel verbieten dürfen, während des Unterrichts aufs Klo zu gehen oder welche Noten durch Eltern überhaupt anfechtbar sind. Wollen Sie immer auch die Gegenseite 14 ?
Es wäre gut, wenn auch Eltern und ältere Schüler mehr über die rechtlichen Grundlagen wüssten. Denn Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt. Einen Bildungserfolg gibt es nur, wenn Lehrer, Schüler und Eltern zusammenarbeiten.
Gerade die Eltern unterschätzen das oft und sind nicht so kooperativ.
(5) Im vergangenen Jahr haben zwei Abiturienten zusammen mit einem Anwalt ein Buch veröffentlicht, das Schüler über ihre Rechte aufklären will. Warum hat das Thema überhaupt eine solche Konjunktur?
Weil die Schule kein Dienstleistungsunternehmen ist, aber die Eltern nur ihr Kind sehen und nicht die Rechte aller Kinder. Die Rechte der Gemeinschaft treten zu oft hinter die des Individuums zurück. Ein Beispiel: Ein Kind wird vom Unterricht ausgeschlossen, weil es diesen wiederholt und nachhaltig gestört hat. Dessen Eltern argumentieren dann oft, dass ihr Kind doch einen Rechtsanspruch auf Unterricht habe und deswegen nicht hätte ausgeschlossen werden dürfen. Das aber ist absurd, denn der Lehrer hat die berechtigten Interessen einer Lerngruppe zu vertreten, und dieses Kind hat ja den Unterrichtsanspruch aller anderen durch sein Verhalten zunichtegemacht.
(6) Wie verträgt sich der Kollektivgedanke mit dem Anspruch auf individuelle Förderung, den auch jedes Schulgesetz formuliert?
Wenn sich Schüler auf die Gemeinschaft einlassen, ist es kein Problem, dass Lehrer Schüler individuell fördern und fordern. Nur so tritt ein Lernerfolg ein. Wenn aber ein Schüler sagt: „Ich bin schlecht in Mathematik und brauche zwei Extrastunden pro Woche“, wird die Schule ihm diese Form einer individuellen Förderung eher nicht bieten können. Der Förderausspruch gibt Schulen verbindliche Ziele vor, verleiht einzelnen Schülern aber keine individuellen einklagbaren Rechte.
(7)
Der Gesetzgeber sollte klarer definieren, was er unter Erziehung durch „einfachen körperlichen Zwang ohne Züchtigungsabsicht“ versteht. Es kann nicht sein, dass Lehrer vielleicht nicht mehr physisch eingreifen, wenn Schüler sich heftig streiten, weil sie sich sorgen, dafür verklagt zu werden. Auf die große Unsicherheit diesbezüglich haben zuletzt etliche Gerichte hingewiesen, aber bisher gibt es meines Wissens in keinem Bundesland einen neuen Formulierungsentwurf.
(8) Aber wie ist es denn mit dem körperlichen Eingreifen? Was ist erlaubt und was nicht?
Das ist eine sehr komplexe Frage, aber generell ist es so: Lehrer dürfen störende Schüler, die sich weigern, den Klassenraum zu verlassen, aus dem Raum führen. Müssen sie bei einem Streit dazwischengehen, wären nach geltendem Recht sogar geringe Blutergüsse als eine sogenannte unerhebliche Beeinträchtigung unterhalb der Bagatellgrenze zur Körperverletzung einzustufen. Insgesamt fließen beim Schulrecht Pädagogik und Recht zusammen, und es werden die Rechte, aber auch die Pflichten all derer definiert, die im Alltag vor allem eines wollen: friedlich gemeinsam lernen.
naar: Die Zeit
„Irgendwann geht … hinten rutscht.“ (Zeile 2-4)
12 Wie beurteilt Thomas Böhm das Verhalten des Lehrers?
A als taktlos
B als unakzeptabel
C als vertretbar
D als vorbildlich
Bij de alinea’s 2, 3 en 7 zijn de interviewvragen weggelaten.
13 Welke vraag (a tot en met d) hoort bij welke alinea?
Let op: er blijft één interviewvraag over.
a In welchen Bereichen kennen sich Lehrer denn juristisch aus und in welchen sind sie sich unsicher?
b Sie haben ein Buch über die Rechte von Lehrern geschrieben. Warum brauchen Pädagogen juristische Nachhilfe?
c Warum gibt es beim Schulrecht solche großen Unterschiede zwischen den Bundesländern?
d Wo sehen Sie beim Schulrecht noch konkreten Verbesserungsbedarf?
Noteer achter de nummers 2, 3 en 7 de bijbehorende letter.
14 Welche Ergänzung passt in die Lücke in Zeile 26?
A aufklären
B befürworten
C kritisieren
15 Welcher Begriff aus den Absätzen 5 und 6 gibt den Kern beider Absätze wieder?
A „Dienstleistungsunternehmen“ (Zeile 34)
B „Unterrichtsanspruch“ (Zeile 41)
C „Kollektivgedanke“ (Zeile 43)
D „verbindliche Ziele“ (Zeile 50)
16 Welche Aussage trifft auf den letzten Absatz zu?
Lehrer dürfen
A ein bestimmtes Maß an physischer Gewalt anwenden.
B nicht als unparteiischer Vermittler bei Schulkonflikten auftreten.
C sich nicht öffentlich über den Anlass einer Streiterei äußern.
D Streitigkeiten ausnahmslos verbal lösen.
Het volgende fragment is af komstig uit de roman Ruhm van Daniel Kehlmann1) Hoofdpersoon is Ebling. Hij kocht een mobieltje, waarmee iets mis blijkt te zijn…
Noch bevor Ebling zu Hause war, läutete sein Mobiltelefon. Jahrelang hatte er sich geweigert, eines zu kaufen, denn er war Techniker und vertraute der Sache nicht. Wieso fand niemand etwas dabei, sich eine Quelle aggressiver Strahlung an den Kopf zu halten? Aber Ebling hatte eine Frau, zwei Kinder und eine Handvoll Arbeitskollegen, und ständig hatte sich jemand über seine Unerreichbarkeit beschwert. So hatte er endlich nachgegeben, ein Gerät erworben und gleich vom Verkäufer aktivieren lassen. Wider Willen war er beeindruckt: Schlechthin perfekt war es, wohlgeformt, glatt und elegant. Und jetzt, unversehens, läutete es.
Zögernd hob er ab.
Eine Frau verlangte einen gewissen Raff, Ralf oder Rauff, er verstand den Namen nicht.
Ein Irrtum, sagte er, verwählt. Sie entschuldigte sich und legte auf.
Am Abend dann der nächste Anruf. «Ralf!» rief ein heiserer Mann. «Was ist, wie läuft es, du blöde Sau?»
«Verwählt!» Ebling saß aufrecht im Bett. Es war schon zehn Uhr vorbei, und seine Frau betrachtete ihn vorwurfsvoll.
Der Mann entschuldigte sich, und Ebling schaltete das Gerät aus. Am nächsten Morgen warteten drei Nachrichten. Er hörte sie in der SBahn auf dem Weg zur Arbeit. Eine Frau bat kichernd um Rückruf. Ein Mann brüllte, daß er sofort herüberkommen solle, man werde nicht mehr lange auf ihn warten; im Hintergrund hörte man Gläserklirren und Musik. Und dann wieder die Frau: «Ralf, wo bist du denn?»
Ebling seufzte und rief den Kundendienst an.
Seltsam, sagte eine Frau mit gelangweilter Stimme. So etwas könne überhaupt nicht passieren. Niemand kriege eine Nummer, die schon ein anderer habe. Da gebe es jede Menge Sicherungen.
«Es ist aber passiert!» Nein, sagte die Frau. Das sei gar nicht möglich.
«Und was tun Sie jetzt?»
Wisse sie auch nicht, sagte sie. So etwas sei nämlich gar nicht möglich. Ebling öffnete den Mund und schloß ihn wieder. Er wußte, daß jemand anderer sich nun sehr erregt hätte – aber so etwas lag ihm nicht, er war nicht begabt darin. Er drückte die Auflegetaste.
Sekunden später läutete es wieder. «Ralf?» fragte ein Mann. «Nein.»
«Was?»
«Diese Nummer ist ... Sie wurde aus Versehen … Sie haben sich verwählt.»
«Das ist Ralfs Nummer!» Ebling legte auf und steckte das Telefon in die Jackentasche. […] Es gab viel, das Ebling an seinem Leben nicht mochte. […]
Seine Arbeit aber mochte er. Er und Dutzende Kollegen saßen unter sehr hellen Lampen und untersuchten defekte Computer, die von Händlern aus dem ganzen Land eingeschickt wurden. Er wußte, wie fragil die kleinen denkenden Scheibchen waren, wie kompliziert und rätselhaft. Niemand durchschaute sie ganz; niemand konnte wirklich sagen, warum sie mit einemmal ausfielen oder sonderbare Dinge taten. Man suchte schon lange nicht mehr nach Ursachen, man tauschte einfach so lange Teile aus, bis das ganze Gebilde wieder funktionierte. Oft stellte er sich vor, wieviel in der Welt von diesen Apparaten abhing, von denen er doch wußte, daß es immer eine Ausnahme war und ein halbes Wunder, wenn sie genau das taten, was sie sollten. Abends im Halbschlaf beunruhigte ihn diese Vorstellung – all die Flugzeuge, die elektronisch gesteuerten Waffen, die Rechner in den Banken – manchmal so sehr, daß er Herzklopfen bekam. Dann fragte Elke ihn ärgerlich, warum er nicht ruhig liege, da könne man sein Bett ja ebensogut mit einer Betonmischmaschine teilen, und er entschuldigte sich und dachte daran, daß schon seine Mutter ihm gesagt hatte, er sei zu empfindsam. [… ]
Das Telefon läutete wieder, und eine Frau fragte ihn, ob er sich das gut überlegt habe, auf so eine wie sie verzichte man nur, wenn man ein Idiot sei. Oder sehe er das anders?
Nein, sagte er, ohne nachzudenken, er sehe das genauso. «Ralf!» Sie lachte.
Eblings Herz klopfte, sein Hals war trocken. Er legte auf. Den ganzen Weg bis zur Firma war er verwirrt und nervös. Offensichtlich hatte der ursprüngliche Besitzer der Nummer eine ähnliche Stimme wie er.
noot 1 De roman is geschreven conform “oude” spellingsregels.
17 Geef van elk van de onderstaande beweringen aan of deze wel of niet overeenkomt met het fragment.
1 Ebling heeft met enige tegenzin een mobiele telefoon aangeschaft.
2 Eblings omgeving verwijt hem dat hij zijn mobiele telefoon te vaak gebruikt.
3 Mensen bellen Ebling om met hem over een zekere Ralf van gedachten te wisselen.
4 Ebling ontvangt voicemailberichten die alle agressief van toon zijn.
5 De klantenservice werkt aan een adequate oplossing voor Eblings probleem.
6 De onberekenbaarheid van computers zorgt voor een gevoel van onbehagen bij Ebling.
7 Eblings vrouw Elke eist excuses van hem.
8 In het laatste telefoongesprek van dit fragment laat Ebling de vrouw die hem belt in de veronderstelling dat hij Ralf is.
Noteer achter elk nummer ‘wel’ of ‘niet’.
Tekst 5
Die Mehrheit der Deutschen will ihr Auto auch in Zukunft lieber selbst steuern und nicht dem Wagen die Kontrolle überlassen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Das Misstrauen gegenüber autonom fahrenden PKWs ist hierzulande extrem groß.
Die meisten Deutschen befürchten, dass die Fahrzeuge einfach nicht in der Lage sind, sich im Straßenverkehr angemessen zu verhalten. Ein autonom fahrender Wagen würde wohl niemals die Spur wechseln, ohne vorher zu blinken, so, wie es 65 Prozent der deutschen Autofahrer tun. Tatsächlich wissen 21 Prozent der einheimischen Lenker nicht mehr so ganz genau, wo sich eigentlich der Blinkerhebel in ihrem Wagen befindet, weil sie ihn seit Jahren, selbst beim Abbiegen, nicht mehr betätigt haben. Autonome Fahrzeuge sind außerdem nicht in der Lage, so dicht aufzufahren, wie es in Deutschland üblich ist und sind im Umgang mit Alkohol übertrieben zurückhaltend. 5 10 15
Eine Umfrage unter tausend selbstfahrenden Autos ergab übrigens, dass nur die wenigsten einen Deutschen mitnehmen würden.
naar: www.welt.de
18 Waarop heeft de auteur van het artikel kritiek?
Brecht hatte nicht ganz recht: Auch nach dem Fressen ist es mit der Moral nicht weit her1). Zumindest wenn es sich bei dem Mahl um das Mittagessen handelt. Während der Mensch von 8 bis 12 Uhr noch edel, hilfreich und gut ist, sinkt danach sein Moralinspiegel rapide und er beginnt zu flunkern. Von 15 Uhr an ist ihm kaum noch über den Weg zu trauen und gegen Abend ist er womöglich so weit, dass er alte Damen per Trickbetrug um die Rente erleichtern würde. Schuld, sagen USamerikanische Forscher, die den Lügenpegel nachgemessen haben, sei die im Verlauf des Tages kontinuierlich nachlassende Selbstkontrolle. Demnach stehen wir morgens als ehrliche Biedermänner auf und enden am Abend als schwindelnde Hallodris2). Nur bei von vornherein ungefestigten Charakteren sei der Effekt nicht nachweisbar. Die lügen offenbar vor dem Frühstück schon so gedruckt wie abends beim Dinner.
naar: Die Zeit
noot 1 De Duitse schrijver Bertolt Brecht (1898-1956) schreef in zijn Dreigroschenoper (1928): ‘Erst kommt das Fressen, dann die Moral.’ noot 2 Hallodri: lichtzinnig mens
19 Welche Aussage stimmt mit dem Inhalt des Textes überein?
A Bei vollem Magen ist man in der Regel ehrlicher als bei leerem.
B Der Lügenpegel eines Menschen hängt eng mit seiner Tagesplanung zusammen.
C Mit ein wenig Übung lassen sich Lügen erfolgreich verheimlichen.
D Während des Tages wird der Mensch immer unehrlicher.
20 Welke beperking kent het onderzoek van de Amerikaanse wetenschappers volgens de tekst?
Citeer de eerste twee woorden van de zin die de beperking bevat.
Wil je weten hoe je de toets hebt gemaakt? De antwoorden staan op mijnexamenbundel.nl. Vul je punten in en bekijk je score per vaardigheid.
Je scores worden bewaard.
Extra oefenen, uitlegvideo’s en podcasts
Voortgang bijhouden
Altijd je digiboek bij de hand
B� deze Examenbundel hoort een online omgeving: m�nexamenbundel.nl
Je vindt hier alles wat je nodig hebt om heel gericht te leren en oefenen voor je examen. Zoals de score van je oriëntatietoets, video’s, het digiboek, examentips en nog veel meer.
#ikgazekerslagen
Activeer direct je code voor Mijn Examenbundel
Ga nu naar m�nexamenbundel.nl en maak meteen je account aan. Met de activatiecode die je per mail hebt ontvangen of via de ELO van je school, heb je toegang tot alle extra’s die b� je boek horen.