TR Magazin | Juni, Juli & September 2025

Page 1


Magazin

EXIS T ENZEN

Spielzeit 25/26, THE GHOSTS OF VERSAILLES, LOB DER GERECHTEN

DAS SCHIFF DER TRÄUME, SOMMERNACHTSBALL, Konzert UNENDLICHE WEITEN E M O T IONEN

PASSAGEN, TANZ DAHOAM (UA), BÜHNE FREI

Juni | Juli | Vorschau September 2025

AUF DER BÜ H NE

ZWEI WEGE, EINE LEIDENSCHAFT

PASSAGEN (UA)

TANZ DAHOAM (UA)

JUNGES THEATER

RATTE RUDI GEHT VON BORD

ÜBER WASSER (UA)

SCHIFF DER TRÄUME

DAS SCHIFF DER TRÄUME

GLANZ UND GLAMOUR SOMMERNACHTSBALL

BÜHNE FREI ...

BÜHNE FREI!

GASTSPIELE

UNENDLICHKEITEN

KONZERTE

AUDIMAX

GEISTER DER VERGANGENHEIT THE GHOSTS OF VERSAILLES

TABLEAU DER ZUMUTUNGEN LOB DER GERECHTEN (UA)

KALENDER

MENSCHEN

MENSCHEN ERLEBEN

6. Zukunftsdialog

Reiner Kunze

Hannah Haberberger

Ausgezeichnet

Geschichtenerzähler*innen

AUF EINEN ESPRESSO MIT ... Tomas Stitilis

THEATERFREUNDE

Liebe Leser*innen,

WAHRHEITEN , IDENTITÄTEN , ENT -

FERNUNGEN , EXISTENZEN – von Spielzeit zu Spielzeit umkreisen wir auf unseren Bühnen und im Gespräch mit Ihnen, liebes Publikum, ebenso prägende wie vieldeutige Begriffe menschlichen Seins. Unsere Spielzeit ENTFERNUNGEN neigt sich dem Ende zu. Wir bringen in den verbleibenden Monaten neben zwei Tanz-Produktionen, DANCE LAB 3 0 und PASSAGEN , eine Heldenreise, PARZIVAL im Antoniushaus, auf die Bühne sowie ein spartenübergreifendes Theatererlebnis DAS SCHIFF DER TRÄUME , bei dem Sie auch räumliche Entfernungen zurücklegen, wenngleich im „kleinen“ Rahmen unseres Theaters am Bismarckplatz, das sich in einen Ozeanriesen verwandelt. Zum Abschluss der Saison wollen wir wieder mit Ihnen gemeinsam feiern, beim Sommernachtsball am 28. Juni, der ebenfalls unter dem maritimen Thema SCHIFF DER TRÄUME steht. Anfang September starten wir dann in die Spielzeit EXISTENZEN .

Im Endspurt der aktuellen Spielzeit will ich Ihnen herzlich danken. Wir freuen uns über kontinuierliche Besuche, steigende Abo-Zahlen und regelmäßig ausverkaufte Säle in unseren Spielstätten. Und natürlich freuen wir uns auch über die regionale, überregionale und internationale Wahrnehmung unseres Hauses und unserer Arbeit, denn Theater ist immer ein Gemeinschaftsprodukt aller Sparten und aller Gewerke. Falls Sie uns noch nicht kennen – kommen Sie vorbei, reden Sie mit uns, genießen Sie mit uns, feiern Sie mit uns und bleiben Sie uns gewogen.

Herzlich SEBASTIAN RITSCHEL

Spielplan

Intendant Sebastian Ritschel

Existenzen

SPIELZEIT

25/26

Ende März haben wir die neue Spielzeit unter dem Motto EXISTENZEN präsentiert –mit glänzendem Silberumschlag, in dem man sich selbst spiegeln kann, verschwommen, nahezu unkenntlich – eine visuelle Anspielung auf die Vielfalt menschlicher Existenzen, wie sie auf unseren Bühnen zu erleben sein werden. Das Motto zieht sich durch alle Sparten und Veranstaltungen. Auch unsere Existenz als Stadttheater wird sich voraussichtlich im Laufe der kommenden Spielzeit ändern. Eingeläutet wird der Prozess der Staatstheaterwerdung mit einer Gala am 13. September und unserem Theaterfest am 20. September.

EXISTENZEN – wie kann man sich das auf den Bühnen vorstellen? Wir blicken auf vielfältige Lebensweisen, das Gewordensein des Menschen, auf Geschichte und den Umgang mit ihr – etwa im Auftaktstück des Schauspiels, der Uraufführung LOB DER GERECHTEN des Expertenduos

für bissige Gesellschaftskomödien Lutz Hübner und Sarah Nemitz, die das Thema Erinnerungskultur mit humorvoller Tiefe aufs Korn nehmen. Das Jugendstück WAS DAS NASHORN SAH ... spielt in dem Zoo, den die SS zur Unterhaltung der Wachmannschaften neben dem KZ Buchenwald errichten ließ. Ein neuer, zugänglicher Blick auf die existenzielle Verwerfung der Shoah. Joseph Beers Operette POLNISCHE HOCHZEIT geht leichtfüßig dem schweren Thema Flucht und Exil nach, das das Leben des Komponisten nur wenige Jahre nach der Uraufführung des beschwingten Stückes selbst massiv erschütterte. Das Opernspektakel THE GHOSTS OF VERSAILLES lässt historische Existenzen zeitübergreifend aufeinandertreffen. In der „Oper in der Oper“ präsentiert Beaumarchais, Librettist von DER BARBIER VON SEVILLA und FIGAROS HOCHZEIT , dem Geist Marie Antoinettes eine mögliche andere Version ihres Lebensverlaufes.

SÜ ẞ UND BIT T ER

Wie existenziell nah Erinnern und Vergessen einander im Alter kommen können, zeigen die erstmals in Europa zu erlebende Kammeroper LUCIDITY von Laura Kaminsky und das Schauspiel FISCHER FRITZ , die beide das Schwinden der Erinnerung und die Hilfsbedürftigkeit im Alter zum Thema haben. Wir bleiben unserer Tradition des Musiktheaters für Familien treu: mit dem Familienmusical CHARLIE UND DIE SCHOKOLADENFABRIK , in dem Willi Wonka auf ungewöhnliche Art einen Nachfolger für seine Schokoladenfabrik sucht.

Unsere Tanzcompany widmet sich in DOLLHOUSE der Thematik, ob Menschen überhaupt Existenz erschaffen dürfen. Über EXISTENZEN spräche man nicht am Theater, wenn nicht auch Existenzialisten auf die Bühne kämen. In einem Doppelabend erleben Sie im Antoniushaus gleich zwei Stücke nacheinander: DIE SCHMUTZIGEN HÄNDE von Jean-Paul Sartre und DIE GERECHTEN von Albert Camus, die beide die Moral und Menschlichkeit jeder Revolution befragen.

Auch unsere acht Philharmonischen Konzerte gehen den Facetten von Existenzen nach, sei es mit Schostakowitschs LENINGRADER , im zweiten Weltkrieg geschrieben, oder der Ausgrabung Hans Winterberg, dessen 3. Sinfonie im hiesigen Sudetendeutschen Musikinstitut lagerte und nun erstmals zu hören sein wird. Das und noch viel mehr finden Sie in unserem Spielzeitbuch oder online. Ab dem 1. Juli können Sie Tickets erwerben. Doch zuvor gilt es noch einige ENTFERNUNGEN bis zum Ende der Spielzeit am 18. Juli gemeinsam zu überwinden – etwa beim immersiven Abschlussprojekt DAS SCHIFF DER TRÄUME oder unserem SOMMERNACHTSBALL am 28. Juni.

Abo 25/26

Jetzt aus über 30 Abos wählen!

IM ANGEBOT

29 Neuproduktionen

31 Konzerte

DAVON

11 Uraufführungen

4 Europäische Erstaufführungen

2 Deutschsprachige Erstaufführungen

IHRE VORTEILE

/ 35 % Preisvorteil

/ Außerdem 20 % Rabatt auf weitere Vorstellungen

/ Fester Sitzplatz

/ Feste Termine, auch tauschbar

/ Aboausweis gilt am Veranstaltungstag als RVV-Ticket

KONTAKT & BERATUNG

Abo-Büro am Bismarckplatz

+49 (941) 507 44 22 abo@theaterregensburg.de www.theaterregensburg.de/abo

Zwei Wege, eine Leidenschaft

Unsere Tanzcompany präsentiert mit zwei aufregenden Formaten die Kraft des Tanzes auf ganz unterschiedliche Weise: mit der mobilen Performance PASSAGEN in dieser Spielzeit und dem partizipativen Projekt TANZ DAHOAM als Auftakt der kommenden Saison. Beide Produktionen eint die tiefe Überzeugung, dass Tanz mehr ist als reine Bewegung – er schafft Begegnung, überwindet Distanzen und feiert das Leben.

In PASSAGEN lässt sich Chefchoreograf Wagner Moreira von der architektonischen Vielfalt der Basilika St. Emmeram inspirieren. Die beeindruckenden Räumlichkeiten werden zur lebendigen Bühne, auf der die Tanzcompany eine immersive Performance entfaltet. Das Publikum ist eingeladen, sich außerhalb des „klassischen Theaterraums“ auf neue Begegnungen und einen intensiven Austausch einzulassen, während die einzigartige Atmosphäre und die Struktur der Basilika Bestandteil des künstlerischen Geschehens werden. Premiere ist am 21. Juni.

Mit einem Blick in die kommende Spielzeit bringt TANZ DAHOAM einen direkten und persönlichen Zugang. Mit diesem Format öffnet sich die Tanzcompany auf innovative

Wagner Moreira stellt die Tanzstücke der neuen Spielzeit vor

Weise der Stadtgesellschaft. Tanzen Sie genauso gern wie wir? Wollten Sie schon immer mit uns tanzen? TANZ DAHOAM bringt exklusive Tanzperformances direkt zu den Menschen. Die Tänzer*innen performen zu einer speziell ausgewählten Playlist, allein, zu zweit oder zu dritt bei Ihnen zuhause oder am Ort Ihrer Wahl, und beziehen dabei gern die Gastgeber*innen und Gäste mit ein.

SASCHA PIEPER

PASSAGEN (UA)

Tanzperformance im öffentlichen Raum von Wagner Moreira PREMIERE 21.6.25 19.30 Uhr

Basilika St. Emmeram

TANZ DAHOAM (UA)

Tanzperformance

PREMIERE 26.9.25

20 Uhr | mobil

TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender auf S. 14 und online

Basilika St. Emmeram

Junges Theater

Die Theater-Community

ALLE AN BORD

Im Kinder- und Jugendtheater begegnen uns häufig tierische Hauptfiguren: Löwen und Pinguine, Kängurus und Mäuse. Doch nur sehr selten steht eine Ratte im Mittelpunkt des Geschehens. Dabei sind diese Nagetiere überaus klug, sehr gesellig und überraschend musikalisch! Das glauben Sie nicht? Dann kommen Sie in eine Vorstellung unseres Kindermusicals RATTE RUDI GEHT VON BORD und lassen sich vom Gegenteil überzeugen!

HANNAH SPIELVOGEL

MEHR ÜBER WASSER

In dieser Spielzeit hat sich das Community Theater mit dem Rohstoff Wasser beschäftigt. Nach der ausverkauften Premiere haben wir zwei Zusatzvorstellungen geplant, bei denen man die beiden Community-Gruppen auf der Bühne erleben kann. Im ersten Teil berichten die Darsteller*innen aus den unergründlichen Tiefen der Unterwasserwelt, lassen Wassergottheiten zu Wort kommen und bringen Fische zum Tanzen. In Teil zwei ist eines Tages das Wasser fort. Die Entdecker vergangener Zeiten sitzen auf ihrem Schiff und kommen nicht voran. Doch da spült ihnen das Schicksal eine fremde, sehr nasse Person an Bord und auf einmal gibt es wieder Hoffnung.

TWYLA ZUSCHNEID

RATTE RUDI GEHT VON BORD

12. & 14.6.25 | 15 Uhr Junges Theater

ÜBER WASSER (UA)

21. & 22.6.25 | 18 Uhr Junges Theater

TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender auf S. 13 und online

Schi� der Träume

SPARTEN

ÜBERGREIFENDES

BÜHNENSPEKTAKEL

Volle Fahrt voraus! In einem spartenübergreifenden Bühnenspektakel auf mehreren Decks wird das gesamte Theater am Bismarckplatz zu einem außergewöhnlichen Ozeandampfer, auf dem sich bekannte Theaterräume in neue Orte verwandeln. Den Rahmen bildet Fellinis absurde Tragikomödie DAS SCHIFF DER TRÄUME , eine bitterböse Parabel über eine augenverschließende Wohlstandsgesellschaft, der sprichwörtlich der Boden unter den Füßen weggezogen wird. „Was an der Vorlage von Fellini fasziniert, ist die kunstvolle Balance zwischen Absurdität und tief empfundener Melancholie“, so Regisseur Philipp Westerbarkei.

„Die Passagiere, eine Mischung aus echten Bewunderern der verstorbenen Diva und solchen, die sich nur als solche inszenieren, leben in einem ständigen Spiel zwischen Echtheit und Maskerade. Ihre Stereotype sind gleichzeitig Schutzschild und Spiegelbild. Es geht nicht um die Frage, wer sie sind, sondern wer sie zu sein glauben.“

An Bord befindet sich, neben einem liebeskranken Nashorn, eine illustre Menge an exzentrischen und eigenwilligen Figuren, die der verstorbenen Operndiva Edmea Tetua die letzte Ehre erweisen wollen. Das Ziel der Kreuzfahrt ist die kleine Insel Erimo in der Ägäis, in deren Gewässern – um dem letzten Wunsch der Sopranistin nachzukommen – ihre Asche verstreut werden soll. Publikum und Beteiligte werden Teil der Trauergesellschaft. „Zu erwarten ist eine theatrale Komposition, die mit Formen spielt, Grenzen und Genres verschwimmen lässt und auf vielschichtige Weise unterhält. Zwischen heiterer Oberflächlichkeit und stiller Verzweiflung erleben wir, gemeinsam mit Solist*innen aus Schauspiel und Musiktheater sowie dem Philharmo-

Glanz und Glamour

Zum zweiten Mal lädt das Theater Regensburg zum SOMMERNACHTSBALL . Unter dem Motto SCHIFF DER TRÄUME nimmt

Sie das außergewöhnliche Galaevent im Stil einer extravaganten Kreuzfahrt mit auf eine Reise durch die Nacht.

Das Theater am Bismarckplatz verwandelt sich in einen luxuriösen Ozeandampfer mit allem, was zu einer wunderbaren Seereise gehört: Zwei Galashows und Livemusik von Swing über Tango bis Pop, groovende DiscoBeats und maritime Bars, elegante Salons und chillige Loungebereiche auf drei Etagen. Wer nicht in die Galashows gehen möchte (oder kein Ticket mehr bekommen hat), ist mit einer Flanierkarte bestens ins Vergnügen integriert. Flanierkarten ermöglichen den Genuss des Balles auf allen Tanzebenen. Im Foyer Neuhaussaal spielen das „Jörg Seidel Swing Quartett“ mit Jazz und Swing der 30er Jahre und das „Duo Nova“ mit Musik von Astor Piazzolla und Tango Argentino auf. Im Neuhaussaal bringen „Markus Engelstädter“ und Band mit Rock und Pop der 80er und 90er im Wechsel mit „DJ Quickie“ und „Disko Partizani“ die Kreuzfahrtgesellschaft zum Tanzen. Auf der Bühne im Bismarckplatz darf man sich wieder auf die „Thilo Wolf Big Band“ freuen, die bereits letztes Jahr gewaltig einheizte.

Opulent wie Fellinis Filmklassiker, musikalisch wie ein Opernhaus, lebensfroh wie

eine Shakespeare-Komödie und beschwingt wie ein Sommerabend auf See: Kommen Sie an Bord, tauchen Sie ein und erleben Sie eine Sommernacht der Extraklasse.

SOMMERNACHTSBALL

28.6.25 | 19.30 Uhr Bismarckplatz

TERMINE & TICKET-INFOS

im Kalender auf S. 17 und online

T hilo Wolf Big Band

Bühne frei!

Nach zwei Vorstellungen der Ausschreibung

GASTSPIELE

IM JUNI & JULI

BÜHNE FREI! im Mai stellt das Theater Regensburg an vier weiteren Abenden im Juni seine Bühnen 100 % mietfrei zur Verfügung. Die Einnahme geht an die jeweilige Kulturinitiative, quasi als Startkapital für nächste Projekte, nach Abzug weniger Kosten. Im Antoniushaus zeigen wir am 6. Juni einen Doppelabend mit dem Tanztheater von Annette Vogel, KLAPPT BESTIMMT 24 und der Tanzperformance von Eva Eger INSOMNIA Tags darauf tanzen zwölf kleine und große Prinzessinnen unter der Leitung von Aline Suarez und dem Verein Artico e. V. Neumarkt. Die Inszenierung des Ovigo Theaters Schwandorf mit SAD-88 steht am 8. Juni auf der Bühne. Am 13. Juni ist mit WIRMA CHENSO ein Popkonzert in bayerischer Mundart im Theater am Bismarckplatz zu erleben.

Stimmgewaltiger denn je erzählt und singt Gayle Tufts in ihrem neuen Programm PLEASE DON’T STOP THE MUSIC „brand new“ Geschichten. Unverwechselbar ist ihr

frei für Ovigo: SAD-88 am 8. Juni

„Denglish“, ein poetischer und pointierter Mix aus Deutsch und Englisch, mit dem sie den Bogen schlägt von Brockton über Buffalo, Broadway und Bielefeld nach Berlin. Charmant und humorvoll, mit Selbstironie und Stärke, schrägen Sichtweisen und Hintersinn, rockt die Entertainerin die wichtigen Themen im Hier und Jetzt. Musikalisch begleitet am Flügel von Film- und Fernsehkomponist Marian Lux, am 5. Juni im Theater am Bismarckplatz. Die bayerischen Majestäten Ruby Tuesday und Vicky Voyage bitten am 15. Juni zur Audienz ins Antoniushaus, wo sie mit einer Revue der Extraklasse Drag als vielfältige Kunstform zelebrieren, die mit Lipsync, Gesang, Tanz, Comedy und vielem mehr für jeden Geschmack etwas bereithält: Eine fabulöse Show mit royaler Besetzung!

TERMINE & TICKET-INFOS

im Kalender auf S. 16 und online

Bühne frei für Wirma Chenso am 13. Juni
Bühne

Unendlichkeiten

„Unendlich heißt ein Ding, das […] keiner Begrenzung unterworfen ist“, lautet es 1906 in MEYERS GRO ẞ EM KONVERSATIONSLEXIKON . In ganz unterschiedliche Unendlichkeiten schweifen die letzten beiden Philharmonischen Konzerte dieser Spielzeit. Im 7. Philharmonischen Konzert EXTREME begibt sich das Philharmonische Orchester unter der Leitung von Tom Woods in entfernte Klangwelten: Der australische Komponist Peter Sculthorpe vertonte in seiner SUN MUSIC III sphärisch die Kraft des strahlenden Sterns. Im Zentrum stehen unter anderem Vibrafon, Flöte und Schlagzeug, die an die balinesischen Ensembles erinnern, die dort das traditionelle Schattenspiel begleiten und Sculthorpe inspirierten. In eine andere gleichsam mystische Klangwelt führen die Werke des finnischen Komponisten Jean Sibelius, der gleich zweifach aus dem finnischen Nationalepos KALEVALA schöpft. Die Sopranistin Theodora Varga übernimmt die Gesangspartie der vier Lieder und der sinfonischen Dichtung LUONOTAR .

Ebenfalls einen Blick in die unendlichen Weiten des Universums –aus unterschiedlicher Perspektive – wirft im Audimax das 8. Philharmonische Konzert UNENDLICHE WEITEN , das nun mit Gustav Holsts DIE PLANETEN „die ungeheure Weite des Weltalls begreifen [lässt], wo rationales Verständnis versagt“. Und wie hört sich so ein Raketenstart an?

GMD Stefan Veselka mit dem Philharmonischen Orchester Regensburg im Audimax

Das vertont der amerikanische Komponist John Corigliano, der zudem Inspiration bei der Mannheimer Schule gefunden hat. Dieser Hofmusikerkreis des 18. Jahrhunderts wiederum beeinflusste auch Wolfgang Amadeus Mozart bei seinem Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23, interpretiert von Markus Groh und GMD Stefan Veselka, in dem die Mannheimer Rakete als Kompositionsfigur der Klassik Einzug findet.

Vielstimmig wird es auch: Sowohl der Cantemus Chor als auch der Damenchor des Theater Regensburg tragen das Konzert im Audimax klangkräftig mit.

Am 6. und 9. Oktober erwartet Sie dann das erste Philharmonische Konzert der neuen Spielzeit mit dem Titel AUFBRUCH mit Werken von John Corigliano, Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven. Mit Fanny Hensels Streichquartett in Es-Dur bringt das 6. Hauskonzert unter dem Titel TRIBUTE eine zu Unrecht übersehene Komponistin des 19. Jahrhunderts zu Gehör. Abgerundet wird der Abend von Rainer Stegmanns TRIBUTES TO ROCK für Violine und Gitarre.

MARKUS GROH

Markus Groh ist einer der renommiertesten deutschen Pianisten, mehrfacher Preisträger und Professor an der Universität der Künste Berlin. Er spielte bereits mit vielen großen Orchestern weltweit und konzertiert bei zahlreichen nationalen wie internationalen Festivals. Wir freuen uns sehr, ihn als Solisten für das letzte Philharmonische Konzert dieser Saison gewonnen zu haben.

EXTREME

7. Philharmonisches Konzert

2. & 5.6.25 | Neuhaussaal

TRIBUTE

6. Hauskonzert

22.6.25 | Foyer Neuhaussaal

UNENDLICHE WEITEN

8. Philharmonisches Konzert

14.7.25 | Audimax

AUFBRUCH

1. Philharmonisches Konzert 25/26

6. & 9.10.25 | Neuhaussaal

TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender auf S. 15 und online

Kalender

KARTEN

Tickets im Onlineshop, per Telefon 0941 / 507 2424 oder an der Theaterkasse. Alle Ermäßigungen unter www.theaterregensburg.de/ermaessigungen

= Premiere | U30 = U30-Vorstellung (10 € für alle unter 30) | = Familienvorstellung (10 € für alle unter 18) | ZLM = Zum letzten Mal | = After Show Party | WA = Wiederaufnahme | = Einführung – 30 Minuten vor Beginn | = Autogrammstunde im Anschluss | UA = Uraufführung | DSE = Deutschsprachige Erstaufführung | *Kinderbetreuung, Anmeldung: familie@theaterregensburg.de

AALI VOM KANALI (UA)

Schauspiel von Dita Zipfel und Finn-Ole Heinrich Junges Theater

So 01.06.25 15.00

Sa 07.06.25 15.00

MADAMA BUTTERFLY

Oper von Giacomo Puccini | Bismarckplatz

So 01.06.25 18.00

Mi 04.06.25 19.30

Do 12.06.25 19.30

Sa 14.06.25 19.30 mit Gebärdenübersetzung

Sa 21.06.25 19.30

COME FROM AWAY IN MÜNCHEN!

COME FROM AWAY (DSE)

Musical von Irene Sankoff und David Hein Bismarckplatz | Deutsches Theater München

Mo 02.06.25 19.30 ausverkauft

Fr 06.06.25 19.30 ausverkauft

Mo 09.06.25 18.00 ausverkauft

Fr 20.06.25 19.30 ausverkauft

So 22.06.25 18.00 ausverkauft

Mi 09.07.25 19.30

Preview | München

Do 10.07.25 19.30 Premiere | München

Fr 11.07.25 19.30 München

Sa 12.07.25 15.00 München

Sa 12.07.25 19.30 München

So 13.07.25 14.30 München

Nutzen Sie den Online-Rabatt in den Preisgruppen 1–3 am Deutschen Theater München mit dem Code: CFATReg

20% RABATTCODE: CFATReg

CONNI SCHEI ẞ T AUF ALLES (UA)

Schauspiel von Hannah Haberberger | Haidplatz

Di 03.06.25 19.30 ausverkauft

Mi 04.06.25 19.30 ausverkauft

Sa 14.06.25 19.30 ausverkauft

So 15.06.25 18.00 ausverkauft

WIR SIND AUCH NUR

EIN VOLK

Schauspiel nach den Drehbüchern von Jurek Becker Antoniushaus

Di 03.06.25 19.30

Mi 04.06.25 19.30

MERRILY WE ROLL ALONG (DSE)

Musical von Stephen Sondheim | Bismarckplatz

Di 03.06.25 19.30

Sa 07.06.25 19.30

So 15.06.25 18.00

Do 19.06.25 19.30

IPHIGENIES RACHE (UA)

Soloperformance von und mit Lilly-Marie Vogler Antoniushaus

Fr 13.06.25 19.30

Sa 14.06.25 19.30

EINE WINTERREISE (UA)

Tanzabend von Wagner Moreira | Bismarckplatz

So 08.06.25 18.00

DANCE LAB 3.0 (UA)

Junge Choreograf*innen | Tanzabend | Haidplatz

Di 10.06.25 19.30

Mi 11.06.25 19.30

Do 12.06.25 19.30

RATTE RUDI GEHT VON BORD

Kindermusical von M Frowin, K Pamuk, B Eichhorn

Junges Theater

Do 12.06.25 15 00

Sa 14 06 25 15 00

FREDERICK

Puppenspiel nach Leo Lionni | Junges Theater

Di 17.06.25 15.00

Do 19 06 25 15 00

PARZIVAL

Schauspiel von Lukas Bärfuss | Antoniushaus

Mi 18.06.25 19.30

Do 19.06.25 19.30

Sa 21.06.25 19.30

Di 24.06.25 19.30

Di 01.07.25 15.00 Tag der älteren Generation

Do 10.07.25 19.30

EINFÜHRUNGEN & NACHGESPRÄCHE

Außer bei Premieren gibt es bei fast allen Vorstellungen 30 Minuten vor Beginn Einführungen und oft Nachgespräche. Details im Monatsspielplan und online.

DIE WUNDERBAREN JAHRE (UA)

Musiktheater von Torsten Rasch | Haidplatz

Di 17.06.25 19 30

Mi 18.06.25 19. 30

Di 24.06.25 19. 30

Mi 25.06.25 19 30

Do 26 06 25 19 30

ÜBER WASSER (UA)

Community Theater | Junges Theater

Sa 21.06.25 18.00

So 22.06.25 18.00

PASSAGEN (UA)

Tanzperformance im öffentlichen Raum Basilika St. Emmeram | Eintritt frei

Sa 21.06.25 19.30

So 22.06.25 18.00

So 29.06.25 16.00

Mi 02.07.25 19.30

Do 10.07.25 19.30

DAS SCHIFF DER TRÄUME

Spartenübergreifendes Bühnenspektakel durch das Theater am Bismarckplatz | Bismarckplatz

Sa 05.07.2025 19.30

Di 08.07.2025 19.30

Mi 09.07.2025 19.30

Fr 11.07.2025 19.30

Sa 12.07.2025 19.30

So 13.07.2025 18.00

Di 15.07.2025 19.30

Mi 16.07.2025 19.30

Do 17.07.2025 19.30

KARTEN & VORVERKAUF

TELEFON- & MAILSERVICE

Mo–Fr 10–18 Uhr, Sa 10–14 Uhr

Kartentelefon +49 (941) 507 2424 karten@theaterregensburg.de

Abo +49 (941) 507 4422 abo@theaterregensburg.de

ÖFFNUNGSZEITEN

KASSENSCHALTER & ABO-BÜRO

Mo & Di geschlossen

Mi–Fr 10–18 Uhr | Sa 10–14 Uhr

ONLINE-SHOP

Rund um die Uhr tickets.theaterregensburg.de

Tickets 6–68 Euro

Der Vorverkauf für September & Oktober beginnt am Di, 1.7.2025. Öffnungszeiten für Vorverkauf 10–18 Uhr.

Spielzeitpause 18.7.–4.9.2025

Theaterkasse und Abo-Büro sind in den Theaterferien vom 18.7.–4.9.2025 geschlossen und öffnen am Freitag, 5.9.2025. In dieser Zeit können Sie aber weiterhin online und in der Tourist-Info im Alten Rathaus Karten erwerben.

KONZER T E

So 01.06.25 10.00 AUF DEN KOPF GESTELLT | 4. KRABBELKONZERT Foyer Neuhaussaal ausverkauft

So 01.06.25 11.30 AUF DEN KOPF GESTELLT | 4. KRABBELKONZERT Foyer Neuhaussaal ausverkauft

Mo 02.06.25 10.00 EXTREME | 7. PHILHARMONISCHES KONZERT Neuhaussaal Öffentl. Probe

Mo 02.06.25 19.30 EXTREME | 7. PHILHARMONISCHES KONZERT Neuhaussaal

Do 05.06.25 19.30 EXTREME | 7. PHILHARMONISCHES KONZERT Neuhaussaal

Mi 11.06.25 15.00 ALLES FLIE ẞ T | 4. FAMILIENKONZERT Neuhaussaal

Mi 11.06.25 21.30 29. BALKONSINGEN Balkon Bismarckplatz Eintritt frei

So 22.06.25 19.00 TRIBUTE | 6. HAUSKONZERT Foyer Neuhaussaal

Mi 02.07.25 21.30 30. BALKONSINGEN Balkon Bismarckplatz Eintritt frei

Mo 14.07.25 19.30 UNENDLICHE WEITEN | 8. PHILHARMONISCHES KONZERT Audimax

NACHHALTIGKEIT

NACHHALTIGKEIT IM RAMPENLICHT

Sonderführung durch das Theater Regensburg am Bismarckplatz mit exklusiven Einblicken. Mittwoch, 4.6.2025 | 17 Uhr

DIE ENERGIE- UND WÄRMEWENDE IN REGENSBURG

Veranstaltung in Kooperation mit der Stadt Regensburg, auf dem Podium u. a. Matthias Schloderer Donnerstag, 5.6.2025 | 19 Uhr | Antoniushaus

Viele weitere Führungen durch das Theater Regensburg – für große und kleine Leute – finden Sie auf unserer Website unter www.theaterregensburg.de/produktionen/theaterfuehrung.html.

BÜHNE FREI!

Fr 06.06.25 19.00 KLAPPT BESTIMMT 24 | TANZTHEATER ANNETTE VOGEL & INSOMNIA | EVA EGER, IDA CURSIUS, JULIA-MARIE GERARD

Sa 07.06.25 19.00 DIE 12 TANZENDEN PRINZESSINNEN BALLETTSCHULE DES ARTICO E.V.

So 08.06.25 20.00 SAD 88 | OVIGO THEATER

Fr 13.06.25 19.30 WIRMA CHENSO

BÜHNE FREI!

… das heißt: Wir haben für sechs Abende unsere Bühnen an freie Gruppen, Vereine und Initiativen freigegeben. Die Einnahmen gehen, nach Abzug weniger Kosten, an die jeweilige Kulturinitiative – quasi als Startkapital für weitere Projekte. Zwei Veranstaltungen fanden bereits im Mai statt. Im Juni sind drei Tanzveranstaltungen, einmal politisches Theater und ein bayerisches Popkonzert in Mundart zu erleben.

Antoniushaus

Antoniushaus

Antoniushaus

GASTSPIELE & KOOPERATIONEN

Do 05.06.25 19.30 GAYLE TUFTS | PLEASE DON'T STOP THE MUSIC Bismarckplatz

So 15.06.25 20.00 DRAG ROYALTY | WILLKOMMEN IN UNSEREM REICH Antoniushaus

ENTERTAINMENT PUR

Besondere Gäste auf unseren Bühnen: Comedy vom Feinsten bringt Entertainerin Gayle Tufts mit ihrer Show PLEASE DON’T STOP THE MUSIC am 5. Juni in den Bismarckplatz. Das bunte Leben in allen Facetten feiert DRAG ROYALTY am 15. Juni im Antoniushaus mit ihrer „fabulösen Show mit royaler Besetzung“.

Sommer nachtsball

Unter dem Motto DAS SCHIFF DER TRÄUME

28.6.25

Bismarckplatz

VORSCHAU

SEP T E M BER

6. FREDERICK Puppenspiel nach Leo Lionni Junges Theater | Wiederaufnahme

12. INSIDEOUT (UA)

Tanzstück von Wagner Moreira Junges Theater | Wiederaufnahme

13. AUF DEM WEG ZUM STAATSTHEATER Bismarckplatz

20. THEATERFEST alle Spielstätten ERÖFFNUNGSGALA & AFTER SHOW PARTY Bismarckplatz

26. TANZ DAHOAM (UA)

Tanzperformance | mobil Premiere

27. THE GHOSTS OF VERSAILLES Oper von John Corigliano Bismarckplatz | Premiere

28. LOB DER GERECHTEN (UA) Gesellschaftskomödie von Lutz Hübner und Sarah Nemitz Antoniushaus | Premiere

28. DIE JUNGEN WILDEN

1. Kammerkonzert

Mozart, Mendelssohn Bartholdy & Kats-Chernin Neuhaussaal

Vorverkaufsstart September/Oktober am 1.7.25

Menschen erleben

6. ZUKUNFTSDIALOG

Der Politiker und Rechtsanwalt Dr. Gregor Gysi und der Literaturwissenschaftler und Journalist Hans-Dieter Schütt bestritten den 6. Zukunftsdialog im ausverkauften Neuhaussaal. Im lebendigen Gespräch ging es um Biographisch-Zeitgeschichtliches, Rückblicke und Ausblicke unter dem Parameter ENTFERNUNGEN , um die Auslotung der inneren Distanz zwischen Ost und West und darum, wie wichtig es ist, gerade jetzt Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und Demokratie zu verteidigen. WIR SIND AUCH NUR

EIN VOLK ist noch am 3. und 4. Juni im Antoniushaus zu erleben.

REINER KUNZE

Der mehrfach ausgezeichnete Schriftsteller Reiner Kunze ließ es sich nicht nehmen, die Uraufführung der Oper DIE WUNDERBAREN JAHRE nach seinem gleichnamigen Prosaband im Haidplatz zu erleben. Der 91-jährige war beeindruckt und angetan von Torsten Raschs Vertonung seiner Texte. Es war auch für die Beteiligten der Produktion eine besondere und berührende Begegnung. Als Dissident konnte er 1977 aus der DDR ausreisen und lebt heute bei Passau.

HANNAH HABERBERGER

Hannah Haberberger ist eigentlich Slam Poetin – und hat mit CONNI SCHEI ẞ T AUF ALLES im Auftrag des Theater Regensburg ihr erstes Theaterstück geschrieben. Zur Uraufführung Ende März war sie im Haidplatz auf der Bühne und berichtete (im Gespräch mit Dramaturgin Elena Höbarth rechts) über ihre Auseinandersetzung mit der Heldin ihrer Kindheit, Conni, der immer alles gelingt in ihrer heilen Welt.

AUSGEZEICHNET

Mit ihrer Solo-Performance IPHIGENIES RACHE überzeugte Lilly-Marie Vogler, Mitglied des Schauspielensembles, das Publikum der 30. Bensheimer „Woche junger Schauspieler*innen“ mit ihrer „beeindruckenden Leistung“ und darf sich über den diesjährigen Publikumspreis des renommierten Festivals freuen. Wir freuen uns mit der Kollegin! Bei zwei Sondervorstellungen am 13. und 14. Juni ist IPHIGENIES RACHE im Antoniushaus zu erleben.

GESCHICHTEN ERZÄHLER * INNEN

Zusammen Geschichten erzählen – das ist die Arbeit des Autor*innen-Duos Dita Zipfel und Finn-Ole Heinrich. Mit MONSTA haben sie schon das Publikum im Jungen Theater bezaubert. Im April hatte ihr Auftragswerk AALI VOM KANALI im Jungen Theater Premiere, eine Geschichte über Sehnsucht und Freundschaft und eines der ältesten Tiere der Erde: den Aal.

ANDREA HOFFMANN

Auf einen Espresso!

TOMAS STITILIS

TOMAS STITILIS IST SEIT DER SPIELZEIT 23/24 ALS EINER VON ZWEI REGIEASSISTENT *INNEN IM BEREICH MUSIKTHEATER AM THEATER REGENSBURG

HOFFMANN: Wie wird man Regieassistent?

STITILIS: Es gibt keine Ausbildung zur Regieassistenz, man kann den Theaterberuf nicht studieren oder spezifisch erlernen, sondern es gibt verschiedene Wege dahin. Ich zum Beispiel habe an der Folkwang-Universität Essen Musical studiert und bin ausgebildeter Musicaldarsteller. Aber bereits während des Studiums hat mich das Interesse für Regieassistenz gepackt. Mich hat die bühnenübergreifende Kommunikation und der kooperative Teamspirit gereizt.

HOFFMANN: Stimmt, Du bist ja ein bisschen die „Geheimwaffe“ und schon mehrfach auch auf der Bühne in verschiedenen Rollen eingesprungen.

STITILIS: *lacht. Ja, bei PETER PAN zum Beispiel, bei ARIADNE AUF NAXOS ; bei DER KLEINE PRINZ habe ich als Puppenspieler debütiert, das ist eigentlich nicht mein Fach, und bei RATTE RUDI , obwohl das gar nicht „meine Produktion“ war. Da habe ich für den erkrankten Kollegen die Rolle des Kobolds Konstantin gesungen.

HOFFMANN: Was macht denn ein Regieassistent?

STITILIS: Als Regieassistent*innen sind meine Kollegin Josepha Kersten und ich Ansprechpartner*innen für die Regie, begleiten alle Proben und wir kümmern uns um allerhand Organisatorisches und Menschliches drumherum. Als Regieassistent ist man – verkürzt ausgedrückt – die Hauptkommunikationsquelle zwischen Kreativität und Bürokratie. Man kommuniziert wohlwollend die Anforderungen der Regie, der Inszenierung, mit den verschiedenen Ansprechpartner*innen hinter und neben der Bühne, mit der Technik, den Gewerken oder auch dem KBB (Künstlerisches Betriebsbüro). Und nach der Premiere haben wir je die Abendspielleitung für „unsere“ Produktionen. Kunstverständnis und Kommunikation sind die beiden Hauptanforderungen. Und natürlich Freude am Theater.

Den schnellen Kaffee mit Tomas Stitilis trank
Andrea Hoffmann

HOFFMANN: Was ist für Dich der besondere Reiz?

STITILIS: Vieles, extrem Vieles! Ich bin Regieassistent hier am Theater geworden, weil ich mit guten Teams arbeiten wollte, bei denen man sich darauf verlassen kann, dass alle an einem Strang ziehen. Das mag ich sehr, das Vertrauen und die Zusammenarbeit, sich aufeinander verlassen zu können.

HOFFMANN: Und warum schreibt sich Dein Name ohne h?

STITILIS: Tomas – ohne h – ist die litauische Version des Vornamens Thomas. Ich bin in Panevėžys, Litauen, geboren und mit 14 Jahren mit meiner Familie nach Deutschland gekommen. Aufgewachsen bin ich dann in Niedersachsen.

THEATERFREUNDE FEIERN

Die stolze Summe von 5.250 Euro kam beim Benefizkonzert für die Stiftung Theater anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Theaterfreunde Regensburg e. V. am 9. April im Bismarckplatz zusammen. Unter der Schirmherrschaft von Emilia Müller, Staatsministerin a. D., brachte das Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr Garmisch-Partenkirchen unter der Leitung von Major Rudolf Piehlmayer ein abwechslungsreiches Programm von Arrangements klassischer philharmonischer Stücke bis hin zu modernem Big Band Sound auf die Bühne. Wir, die Theaterfreunde, freuen uns über die besondere Geburtstagsfeier und freuen uns noch mehr, den Erlös für die Theaterarbeit spenden zu können, frei nach dem Motto „Theaterfreunde –die tun was!“

Tun auch Sie mit und werden Mitglied bei den Theaterfreunden!

Geister der Vergangenheit

„Es ist komisch und ernst, unterhaltsam und gelehrt, albern und nachdenklich, emotional und geheimnisvoll, erschütternd und erhebend, intim und übertrieben – und je öfter Sie es sehen, desto mehr werden Sie darin finden und desto mehr werden Sie davon haben. Es ist hilfreich, ein Opern- oder Geschichtsfan zu sein, um all die Reminiszenzen und Anspielungen zu verstehen, aber es ist nicht notwendig.“ So enthusiastisch schrieb die Los Angeles Times über John Coriglianos Bühnenspektakel THE GHOSTS OF VERSAILLES , das zum 100-jährigen Bestehen der New Yorker MET 1991 uraufgeführt wurde. Im musikalischem Gewand einer Grand opera buffa treffen wir im Jenseits den Dramatiker Beaumarchais, der eine neue Oper entwirft, um den Geist von Marie Antoinette zu unterhalten, der immer noch um das Leben trauert, das die Französische

Bühnenbild-Entwurf von Christophe Ouvrard

Revolution hinweggefegt hat. Beaumarchais’ Stück lässt seine vertrauten Charaktere Figaro, Susanna, Almaviva und Rosina ein Komplott schmieden, um sie mit dem Verkauf ihres Diamantcolliers vor der Guillotine zu retten. Aber alles geht schief und Beaumarchais muss selbst in die Geschichte eintreten, um zu versuchen, das Stück und die Königin zu retten.

„Ich habe schon immer den Überschwang und die Virtuosität von Mozarts und Rossinis Buffa-Opern geliebt. Aber ich konnte nicht einfach ihre Welt wieder aufleben lassen. Außerdem wollte ich eine musikalische Brücke zwischen Mozarts Welt und der unseren schlagen. Wäre es mir möglich, die Musik der Vergangenheit mit der Musik der Gegenwart tanzen zu lassen – und so eine Musik der Zukunft anzubieten?“, fragt John Corigliano im Vorwort zur Oper. Die Antwort ist eindeutig „Ja“!

THE GHOSTS OF VERSAILLES

PREMIERE 27.9.25 | 19.30 Uhr Bismarckplatz

TERMINE & TICKET-INFOS

Tickets ab 1.7. im Verkauf

Tableau der Zumutungen

Lutz Hübner und Sarah Nemitz zählen zu den meistgespielten Gegenwartsdramatiker*innen auf deutschen Bühnen und feierten mit Stücken wie FRAU MÜLLER MUSS

WEG große Erfolge. Exklusiv für das Theater Regensburg haben die beiden vor Ort recherchiert und ein Auftragswerk geschrieben.

Die Ideen dafür hat ihnen das aktuelle Zeitgeschehen geliefert: „Oft sind es einzelne Geschichten oder Zeitungsmeldungen, die uns zu Stücken inspirieren. Bei LOB DER GE -

RECHTEN war es eher eine Verwunderung über das vorherrschende gesellschaftliche Klima: Warum sind eigentlich alle ständig beleidigt oder wütend? Warum beobachtet man bei sich selbst, dass man eine kurze Zündschnur hat und sich viel schneller über gesellschaftliche Debatten oder politische Entscheidungen aufregt? Und vor allem: Warum kann man sich nicht mehr auf simple Dinge einigen, die in nicht allzu ferner Vergangen-

heit absolut konsensfähig waren? Sind die Diskurse zu komplex geworden?“, so das Duo. Aber wie kann man sich diesen schwer zu beantwortenden Fragen annähern? „Man muss sie auf die Bühne bringen. Und weil der Hintergrund vieler dieser Themen ein schwieriger, fast hoffnungsloser ist, muss man sie komödiantisch behandeln. Und weil die Komödie immer auch ein utopisches Potenzial braucht, also einen Ausblick auf eine Welt, wo man alles irgendwie wieder in den Griff bekommt, ist das Stück ein Tableau der Zumutungen.“ Und damit ein hochaktuelles Schauspiel über die Bedrohung des bürgerlichen Engagements und über eine chaotische Suche nach gesellschaftlichem Konsens, in welchem eigentlich alle doch nur alles richtig machen wollen. „Mit dem kleinen Trost, dass ein stabiles Beharrungsvermögen das beste Mittel gegen die Unversöhnlichkeit der Zeit ist.“

LOB DER GERECHTEN (UA)

PREMIERE 28.9.25 | 18 Uhr Antoniushaus

TERMINE & TICKET-INFOS

Tickets ab 1.7. im Verkauf

Das Velo lebt

Erinnerungen, Reminiszenzen, Gesetze und vorgetragene Vorschriften – zum Welttag des Theaters Ende März hat sich das Schauspielensemble die „Baustelle“ Velodrom vorgenommen und bei besonderen Führungen Schauspielgeister und Baurechtspoesie, flüchtige Erinnerungen und handfeste Meinungsunterschiede vor die nicht mehr vorhandene Bühne im Velodrom gebracht. Zum großen Amüsement des zahlreichen Publikums.

HOFFMANN

IMPRESSUM

HERAUSGEBER Theater Regensburg, Anstalt des öffentlichen Rechts, Bismarckplatz 7, 93047 Regensburg | Intendant Sebastian Ritschel, Kaufmännischer Direktor Dr. Matthias Schloderer | CORPORATE DESIGN klein,laut | GRAFISCHE GESTALTUNG Nina Reiß | CHEFREDAKTION Andrea Hoffmann | REDAKTION Dramaturgie, KBB, Marketing, Vorstand | FOTOS Jacob Boll

Matthias Horn (S. 23), Kristopher Kempf (S. 6/7), Felix Lammers

15, 18/19, 21, 24), Christophe Ouvrard (S. 22), Maxi Ratzkowski

Nina

Eva

Daniela Stanilewicz

| STAND 14.5.2025 | DRUCK

& Rotaplan Druck GmBH, Regensburg | Das Theater Regensburg wird durch die Stadt Regensburg und den Freistaat Bayern

(S. 11), Max Christmann (S. 9),
Eger/Britta Walers (S. 16), Andrea Hoffmann (S. 20),
(S. 16), Marie Liebig (Cover, S. 1, 12), Wagner Moreira (S. 4), Tom Neumeier Leather (S. 5, 8, 10,
(S. 19),
Reiß (S. 2, 4, 17),
(S. 9)
Schmidl
gefördert | Spielzeit 24/25

Oper von Giacomo Puccini

noch bis zum 21.6.25

Bismarckplatz

8. Philharmonisches Konzert

Schauspiel nach den Drehbüchern von Jurek Becker

noch bis zum 4.6.25

Antoniushaus 14.7.25

Audimax

Musical von Irene Sankoff und David Hein

Deutsches Theater München

SCHAUSPIEL VON LUKAS BÄRFUSS

noch bis zum 10.7.25 Antoniushaus

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.