

Theater & Schule

Hannah Spielvogel, Oda Zuschneid, Twyla Zuschneid
Wer bin ich?
VORWORT
Liebe Pädagog*innen, liebes Publikum,
schön, dass Sie sich für das Programm des Theater Regensburg interessieren! Die vorliegende Broschüre bietet Ihnen einen Überblick über die Produktionen der Spielzeit 25/26, die wir für junge Menschen besonders empfehlen. Zudem enthält sie alle wichtigen Informationen rund um den Theaterbesuch mit Gruppen. Hier gibt es einige spannende Neuerungen, zum Beispiel in der Konzertvermittlung.
WER WILL ICH SEIN
Mit dem Spielzeitmotto EXISTENZEN erwarten uns die zentralen Fragen nach dem Ursprung menschlichen Daseins. Wer bin ich? Wer will ich sein? – Welcher Ort kann für eine solche Auseinandersetzung passender sein als das Theater? Mit Musik und Klang, Bewegung und dem gesprochenen Wort werden Gefühle, Gedanken und Beziehungen erlebbar. Der Mensch ist mehr als das Resultat seiner Umstände: Er kann eine Vorstellung von sich entwickeln, die Zukunft planen und das eigene Leben gestalten. Das Theater bringt uns in Kontakt mit dem Unbekannten und gibt uns einen Ausblick auf Dinge, die wir vorher nicht für möglich gehalten hätten.
Wir laden Sie ein, unseren humorvollen, nachdenklichen und sinnlichen Spielplan zu entdecken und sind gespannt auf die kindliche wie jugendliche Resonanz Ihrer Gruppen dazu. Lassen Sie uns gemeinsam das Theater mit Leben füllen und weiterhin so beherzt und offen im Austausch bleiben!
ODA ZUSCHNEID
Leitung Junges Theater & Community Theater
Dürfen wir uns schick anziehen?
LEHRERKOLUMNE
Schülerinnen und Schülern ihren ersten Theaterbesuch zu ermöglichen, gehört zum Schönsten, Inspirierendsten und Amüsantesten, was man als Lehrer machen kann. Ehrlich. Dabei sein zu dürfen, in diesen Stunden voller unschuldiger, tiefempfundener Begeisterung, Irritation oder gar Ablehnung, ist ein unglaubliches Privileg.
Es fing damit an, dass ich den Schülerinnen und Schülern nach den Sommerferien angekündigt habe, dass wir ein bestimmtes Stück nicht nur lesen und durchnehmen werden, sondern – Tusch, kunstvolle Pause, Trommelwirbel – auch sehen. Live und in Farbe.
LIVE UND IN FARBE
Die erste Frage kam von Line: „Dürfen wir uns schick machen?“ Ich dachte kurz darüber nach, was wohl nach Lines Definition schick war: ein T-Shirt, das über den Bauchnabel reichte, vielleicht, oder eine richtige Hose statt einer Leggins. Welches Stück wir anschauten, war erstmal völlig nebensächlich. Aber je näher der Abend rückte, desto aufgeregter wurden alle: „Gibt’s da einen McDonalds in der Nähe?“ „Frau W., wie cool sind Sie mit Biertrinken?“
Es ist mir ein Anliegen, den Schülerinnen und Schülern an so einem Abend etwas zu zeigen, woran sie sich immer erinnern werden. Und wenn wir dann gemeinsam überwältigt oder erschlagen aus einer Vorstellung kommen, dann ist es auch ok, wenn diese fast erwachsenen Menschen in der Kneipe über die Schauspielerinnen und Schauspieler und das Bühnenbild diskutieren und da dürfen sie dann auch meinetwegen ihr Bier in meinem Beisein trinken. Das sagte ich meiner Elften – und alle flippten aus.
Nun musste ich natürlich auch ein entsprechend gutes Stück liefern. Das hatte ich: FAUST. Noch immer gehen viele Schülerinnen und Schüler davon aus, dass Theater langweilig ist, ja, sein muss. Denn die altertümliche Sprache kann in ihren Augen gar nichts Cooles hervorbringen. Ich lachte mir ins – haha – Fäustchen, denn ich kannte die Inszenierung.
Angekommen im Theater wurden noch ein paar Selfies geschossen und sich dabei etwas zu sehr auf die Sitzreihe vor uns gelehnt. Murren, Geraune, Umgedrehe der Grauhaarigen. Ich tat so, als würde ich noch mein Handy suchen ... Dann ging schon der Vorhang auf. Mit einem Knall begann die Inszenierung, es folgten drei atemberaubende Stunden. Im ersten Akt vergaß Cassandra, dass ich neben ihr saß und krallte sich vor Schreck in meinen Oberschenkel. Im zweiten Akt beugte sich Muhammed zu Kai rüber und sagte sehr laut: „Altaaaaa, den BH habe ich heute auch schon zehnmal gesehen“, und im vierten Akt hörte ich: „Die Karten haben echt nur acht Euro gekostet?!“ Ich lächelte. Muhammeds Fazit, als der Vorhang fiel: „Frau W., danke, jetzt weiß ich, was ich werden will: Schauspieler.“ Naja, mal sehen. Aber ich hatte in diesem Moment das Gefühl, dass sich für manch einen dieser wildgewordenen Teenager eine Perspektive auf das aufregende Leben nach der Schule gezeigt hatte.

Ansprech partner*innen



ELENA HÖBARTH
Schauspieldramaturgin
elenahoebarth@ theaterregensburg.de
+49 (941) 507 57 24
/ BORN TO BE WILD
/ DIE SCHATTENPRÄSIDENTINNEN
/ DIE SCHMUTZIGEN HÄNDE / DIE GERECHTEN
/ FISCHER FRITZ
/ MOBY DICK (WA)
/ NORA. EIN THRILLER
M ARIE JULIUS
Musiktheater- und Konzertdramaturgin
mariejulius@ theaterregensburg.de
+49 (941) 507 27 23
/ CHARLIE UND DIE
SCHOKOLADENFABRIK
/ MADAMA BUTTERFLY (WA)
/ POLNISCHE HOCHZEIT
/ RIGOLETTO
/ Hauskonzerte
/ Kammerkonzerte
/ Philharmonische Konzerte
/ Sonderkonzerte
WAGNER MOREIRA
Künstlerischer Leiter & Chefchoreograf
wagnermoreira@ theaterregensburg.de
+49 (941) 507 74 24
/ DANCE LAB 4.0
/ DOLLHOUSE
/ SACRE – EIN RAUSCH
/ TANZ DAHOAM




MAXI RATZKOWSKI
Leitende
Schauspieldramaturgin
maxiratzkowski@ theaterregensburg.de
+49 (941) 507 24 22
RONNY SCHOLZ
Chefdramaturg & Leitender
Musiktheaterdramaturg
ronnyscholz@ theaterregensburg.de
+49 (941) 507 34 24
HANNAH SPIELVOGEL
Dramaturgin Junges
Theater & Vermittlung
hannahspielvogel@ theaterregensburg.de
+49 (941) 507 48 74
TWYLA ZUSCHNEID
Dramaturgin Junges
Theater & Vermittlung
twylazuschneid@ theaterregensburg.de
+49 (941) 507 48 74
/ BORN TO BE WILD
/ EIN NEUES STÜCK
/ LOB DER GERECHTEN
/ MANHATTAN PROJECT
/ STOLZ UND VORURTEIL* (*ODER SO) (WA)
/ TOD EINES HANDLUNGSREISENDEN
/ ALCINA
/ I AM WHAT I AM (WA)
/ LUCIDITY
/ MERRILY WE ROLL ALONG (WA)
/ THE GHOSTS OF VERSAILLES
/ THE SHINING
/ AN DER ARCHE UM ACHT
/ DAS LEBEN IST EIN WUNSCHKONZERT
/ INSIDEOUT (WA)
/ MARY, SHELLEY, FRANKENSTEIN! – COMMUNITY THEATER
/ RATTE RUDI GEHT VON BORD (WA)
/ THE LAST FIVE YEARS
/ Familienkonzerte
/ Krabbelkonzerte
/ DER BÄR, DER NICHT DA WAR
/ FREDERICK (WA)
/ KLEINSTADTNOVELLE
/ MARY, SHELLEY, FRANKENSTEIN! – COMMUNITY THEATER
/ WAS DAS NASHORN SAH, ALS ES AUF DIE ANDERE SEITE DES ZAUNS SCHAUTE
Spielplan morgens
FREDERICK
Puppenspiel nach Leo Lionni
Wiederaufnahme 6.9.2025
Junges Theater | mobil
2+
Leo Lionnis Staunen über die große Welt im Kleinen hat ihn auch als Erwachsenen nicht verlassen. Seine Geschichte von der Feldmaus, die ihre Familie mit Fantasie nährt und tröstet, ist ein moderner Klassiker, der Kinder bis heute begeistert. In Fredericks Reise durch die Erinnerung offenbart sich, welche Kraft Kunst entfalten kann.
/ Farben | Jahreszeiten | Figuren- und Objekttheater
/ HIST. & KÜNSTL. EPOCHE Gegenwart | Futurismus
INSIDEOUT
Tanzstück von Wagner Moreira
Uraufführung
Wiederaufnahme 12.9.2025
Junges Theater
8+
Alltäglich begegnen uns Momente, die eine Entscheidung von uns verlangen: Möchte ich mich in eine Situation hineinbegeben oder halte ich mich lieber heraus – bin ich „inside“ oder „outside“? Was bedeutet es, dazuzugehören, zu beobachten, mitzumachen oder sich zu entziehen? Diesen Fragen gehen vier Tänzer*innen auf den Grund.
/ Interaktion | Inklusion | Perspektivwechsel
/ KÜNSTLERISCHE EPOCHE Contemporary Dance
/ SCHULFÄCHER Sport, Darstellendes Spiel, Deutsch als Fremdsprache, Musik
DER BÄR, DER
NICHT DA WAR
Schauspiel nach dem Bilderbuch von Oren Lavie
Premiere 5.10.2025
Junges Theater
6+
Was war der Bär, bevor er da war? Wie klingt der Wald, wenn er wächst? Wie viele Sorten von Stille gibt es? Viele gute Fragen, die erkundet werden wollen. Die heitere Selbstfindung eines Bären erinnert an PU DER BÄR oder ALICE IM WUNDERLAND und sprüht in der Übersetzung von Harry Rowohlt nur so vor Originalität, Poesie und Witz.
/ Welterkundung | Philosophie für Kinder | Sprachkunst
/ HIST. & KÜNSTL. EPOCHE Gegenwart | Existenzialismus
/ SCHULFÄCHER Deutsch, Ethik, Kunst
AN DER ARCHE UM ACHT
Familienstück von Ulrich Hub
Premiere 22.11.2025
Antoniushaus
6+
Mit freundlicher Unterstützung

Drei Pinguine sitzen im ewigen Eis und diskutieren über Gott und die Welt, als plötzlich eine Taube auftaucht. Sie verkündet, dass eine Sintflut kommen wird und verteilt schon mal Fahrkarten für die Arche Noah. Zwei Tiere jeder Art dürfen mit an Bord, der Platz sei begrenzt. Dumm nur, dass die Pinguine zu dritt sind …
/ Zusammenhalt | Slapstick | Käsekuchen
/ LITERARISCHE EPOCHE Gegenwartsdramatik
/ SCHULFÄCHER Deutsch, Ethik, Philosophie, Religion
KLEINSTADT NOVELLE
Monolog nach Ronald M. Schernikau
Premiere 29.11.2025
Junges Theater
14+
„Ich habe Angst, bin weiblich, bin männlich, doppelt.“ So beginnt b. seine Geschichte – die Geschichte eines Coming of Age und eines Coming-outs. Es geht um Nähe, Liebe, Begehren und Berühren; aber auch um verstaubte Konventionen, Normativität und kleinbürgerliche Spießigkeit. Ein beeindruckender Text des damals gerade einmal 19 Jahre alten Autors Ronald M. Schernikau.
/ Coming of Age | Coming-out | Integrität
/ HISTORISCHE EPOCHE Gegenwart
/ SCHULFÄCHER Musik, Ethik, Deutsch
THE LAST FIVE YEARS
Musical von Jason Robert Brown
Premiere 25.1.2026
Junges Theater
14+
Die letzten fünf Jahre haben Cathy und Jamie miteinander verbracht. Sie haben Gedanken und Gefühle miteinander geteilt, sich gestritten und wieder versöhnt. Nun ist ihre Beziehung zu Ende, was bleibt, sind die Erinnerungen. Aus zwei verschiedenen Per-spektiven erzählen sie von ihrer gemeinsamen Zeit – zusammen und dennoch allein.
/ Kammerspiel | Liebesgeschichte | Spiel mit Zeitebenen
/ KÜNSTLERISCHE EPOCHE Gegenwart
/ SCHULFÄCHER Englisch, Musik, Ethik
RATTE RUDI GEHT VON BORD
Kindermusical von M. Frowin, K. Pamuk, B. Eichhorn
Wiederaufnahme 12.2.2026
Junges Theater
5+
Ratte Rudi hat schlechte Laune: Auf seinem Schiff gibt es nichts außer Bohnen. Wie gern würde er sich durch die Müllcontainer eines Drei-Sterne-Restaurants schlemmen. Wenn er seinen Kutter doch nur verlassen könnte! Mitten in seine schlechte Laune platzt Konstantin hinein. Ob der Kobold helfen kann, Rudis Traum wahr werden zu lassen?
/ Musikspektakel | Selbstwirksamkeit | Freundschaft Seemannsgarn
/ KÜNSTLERISCHE EPOCHE Gegenwart
/ SCHULFÄCHER Musik, Sozialkunde, Ethik, Geografie
WAS DAS NASHORN SAH
ALS ES AUF DIE ANDERE
SEITE DES ZAUNS SCHAUTE
Schauspiel von Jens Raschke
Premiere 14.3.2026
Junges Theater
10+
Mit freundlicher Unterstützung
1938 eröffnete neben dem Konzentrationslager Buchenwald ein Zoo, der dem Nachwuchs der SS-Folterer und der Weimarer Bevölkerung Zerstreuung bieten sollte.
Ein Bär, ein Pavian, ein Murmeltier und ein Mufflon sind die Hauptfiguren in Jens Raschkes Stück, das mit poetischer Verdichtung an die historische Katastrophe Holocaust erinnert und fragt: Schaust du weg oder beschließt du, zu handeln?
/ Zivilcourage | Zeitgeschichte | Empathie
/ HIST. & LIT. EPOCHE Zeit des Nationalsozialismus Gegenwartsdramatik
/ SCHULFÄCHER Geschichte, Deutsch, Ethik, Sozialkunde
Zu allen Vorstellungen (außer der Premiere) findet im Anschluss ein Nachgespräch statt.
DAS LEBEN IST EIN WUNSCHKONZERT
Schauspiel von Esther Becker
Premiere 11.5.2026
Junges Theater
8+
„Das Leben ist kein Wunschkonzert“, sagen die Erwachsenen und Anna denkt das auch. Immerhin muss sie sich um alles allein kümmern, während ihre Eltern in der Küche zwischen haufenweise Altglas schnarchen. Als die Unordnung in Annas Leben immer größer wird, stehen ihr ein Pizzabote, eine Professorin und eine Schnecke mit Rat und Tat zur Seite.
/ Zusammenhalt | Sprachpoesie | Alkoholismus
/ LITERARISCHE EPOCHE Gegenwartsdramatik
/ SCHULFÄCHER Biologie, Ethik, Musik, Sport, Deutsch

Spielplan abends
LOB DER GERECHTEN
Gesellschaftskomödie von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
Uraufführung
Premiere 28.9.2025
Antoniushaus
14+
In Kooperation mit
VON UNS EMPFOHLEN
Ein Mann gewährte in den 1940er-Jahren zwei Jüdinnen Unterschlupf und rettete sie so vor den Nazis. Die wenig bekannte Tat soll jetzt eine verspätete Ehrung erhalten – mit Gedenktafel und einem bunten, diversen, antifaschistischen Straßenfest. Doch dann läuft alles aus dem Ruder, obwohl eigentlich alle nur alles richtig machen wollten.
/ Demokratie | Regensburg | Gesellschaftskritik und -analyse Erinnerungskultur
/ HIST. & LIT. EPOCHE Gegenwart | Zeitgenössische Dramatik / SCHULFÄCHER Deutsch, Politik & Gesellschaft, Geschichte, Ethik
MERRILY WE ROLL ALONG
Musical von Stephen Sondheim
Deutschsprachige
Erstaufführung
Wiederaufnahme 4.10.2025
Bismarckplatz
12+
MERRILY WE ROLL ALONG erzählt die Geschichte von Franklin Shepard, einem reichen, berühmten und einflussreichen Songwriter und Filmproduzenten. Seine Karriere läuft im Rückblick ab. Wir erleben Franklins beruflichen Aufstieg, doch der Blick hinter die glitzernde Show-Fassade zeigt seinen persönlichen wie privaten Absturz.
/ Freundschaft | Desillusion | Idealvorstellung
/ HIST. & LIT. EPOCHE Gegenwart / SCHULFÄCHER Musik, Ethik
MADAMA
BUTTERFLY
Oper von Giacomo Puccini
Wiederaufnahme 12.10.2025
Bismarckplatz
14+
Der amerikanische Marineleutnant Pinkerton ist in Japan stationiert. Zum Zeitvertreib geht er eine Ehe mit der 15-jährigen Cio-Cio-San, genannt Butterfly, ein. Nachdem sich ihre Familie nach der Hochzeit von ihr abwendet und Pinkerton in seine Heimat zurückkehrt, bleibt sie allein zurück. Was für ihn kaum mehr als ein harmloser Spaß war, entwickelt sich für Butterfly zu einer Tragödie …
/ Verrat | Machtverhältnisse | Hoffnungen | Operntragödie
/ HIST. & KÜNSTL. EPOCHE Kolonialismus | Verismo / SCHULFÄCHER Musik, Ethik, Sozialkunde, Geschichte
M OBY DICK
Schauspiel nach dem Roman von Herman Melville
Wiederaufnahme 15.10.2025
Haidplatz
14+
Ismael hat das Festland satt. Er heuert auf der Pequod an, die jedoch kein gewöhnliches Walfangschiff ist. Kurz nach Abfahrt erläutert Kapitän Ahab das wahre Ziel der Reise: Im Kampf mit Moby Dick – dem gefährlichsten aller Pottwale – hat Ahab ein Bein verloren und Rache geschworen.
/ Weltliteratur | Mensch & Natur | Reisebericht | Abenteuer | Philosophie
/ HIST. & LIT. EPOCHE Realismus | Neuzeit
/ SCHULFÄCHER Ethik, Politik & Gesellschaft, Deutsch, Englisch
NORA.
EIN THRILLER
Schauspiel von S. Ben Yishai, H. Ibsen, G. Steinbuch, I. Žic
Premiere 1.11.2025
Antoniushaus
14+
Nora hat eine Unterschrift auf einem Schuldschein gefälscht, um ihren kranken Mann finanziell zu unterstützen und wird jetzt erpresst. Ibsens Klassiker von 1879 wurde von drei zeitgenössischen Autorinnen um aktuelle Sichtweisen erweitert, die sich nicht nur mit der privilegierten Situation Noras, sondern auch mit der Perspektive der Kinder auseinandersetzen.
/ Klassiker | Konventionen | Theaterthriller | Kritik an patriarchalen Strukturen | Moderne Stimmen
/ LITERARISCHE EPOCHE Moderne, Realismus, Naturalismus, Zeitgenössische Dramatik
/ SCHULFÄCHER Deutsch, Politik & Gesellschaft, Ethik
SACRE –EIN RAUSCH
Tanzabend von Wagner Moreira
Uraufführung
Premiere 8.11.2025
Bismarckplatz
14+
Der Doppelabend beginnt mit einer ausgelassenen Party und führt von dort in menschliche Abgründe. Der erste Teil, mit der Musik von Osvaldo Golijovs NAZARENO, ist ein ekstatisches Fest des Lebens. Doch dieser Rausch findet sein jähes Ende. In Igor Strawinskys LE SACRE DU PRINTEMPS erleben wir die Schattenseite dieser hemmungslosen Nacht.
/ Tanzgeschichte | Drogenkonsum | Konsequenzen
/ HIST & KÜNSTL. EPOCHE Contemporary Dance
Zeitgenössische Musik
/ SCHULFÄCHER Musik, Sport, Geschichte, Biologie
TOD EINES HANDLUNGS REISENDEN
Drama von Arthur Miller
Premiere 9.11.2025
Haidplatz
14+
Willy Loman ist seit Jahrzehnten als Vertreter unterwegs und reibt sich für seine Firma auf. Er will seiner Frau Linda und den Söhnen Biff und Happy ein gutes Leben ermöglichen. Bis die Familie, zermürbt durch Lebenslügen und jahrzehntelang angestaute Enttäuschungen, zu zerfallen droht und Willy, dem finanziellen Ruin nahe, letztlich nur noch einen Ausweg sieht …
/ Moderner Klassiker | Generationenkonflikt | American Dream Scheitern an falschen Idealen
/ HIST. & LIT. EPOCHE Nachkriegszeit | Jüngere amerikanische Literatur
/ SCHULFÄCHER Englisch, Deutsch, Politik & Gesellschaft, Geschichte, Ethik
CHARLIE UND DIE
SCHOKOLADEN FABRIK
Musical von Marc Shaiman nach Roald Dahl
Deutschsprachige Erstaufaufführung | Premiere 6.12.2025 | Bismarckplatz
10+
Mit freundlicher Unterstützung
Die Welt steht Kopf, als der exzentrische Süßwarenhersteller Willy Wonka verkündet, dass er fünf goldene Eintrittskarten zu seiner Fabrik in den Schokoladentafeln versteckt hat. Auch der kleine Charlie Bucket hofft darauf, zu den glücklichen Finder*innen zu zählen. Was keiner weiß: Unter ihnen wird Wonka einen Nachfolger auswählen und nichts bleibt, wie es war.
/ Abenteuerreise | Zukunftsvisionen | Fantasie | Vorurteile
/ KÜNSTL. & LIT. EPOCHE Modernes Musical | Zeitgenössische britische Literatur
/ SCHULFÄCHER Musik, Deutsch, Ethik, Englisch
MANHATTAN PROJECT
Schauspiel von Stefano Massini
Premiere 31.1.2026
Antoniushaus
14+
New York, 1938: Vier junge Wissenschaftler sind aus Europa geflüchtet. Unter der Leitung des Physikers J. Robert Oppenheimer wird die Männergruppe die Welt schon bald nachhaltig verändern. Ihr Ziel: der Bau der ersten Atombombe. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, der die Frage nach Moral und Verantwortung der Wissenschaft aufwirft.
/ Erfindung der Atombombe | Zweiter Weltkrieg | Wissenschaftsethik | Verantwortung | Moral
/ HIST . & LIT . EPOCHE Zweiter Weltkrieg | Zeitgenössische
Dramatik
/ SCHULFÄCHER Deutsch, Politik & Gesellschaft, Geschichte, Ethik, Englisch, Physik
LUCIDITY
Oper von Laura Kaminsky
Europäische Erstaufführung
Premiere 8.2.2026
Haidplatz
14+
Die intime Kammeroper LUCIDITY beleuchtet die Herausforderungen von Demenzerkrankung. Komponistin Laura Kaminsky (AS ONE) – die dafür bekannt ist, in ihrer Arbeit soziale Themen aufzugreifen – erzählt mit LUCIDITY die bewegende Geschichte von vier Menschen, deren Leben durch die gemeinsame Erfahrung mit der Alzheimer-Krankheit miteinander verbunden sind.
/ Demenz | Familie | Alter | Klarheit | Kammeroper
/ HIST. & LIT. EPOCHE Gegenwart
/ SCHULFÄCHER Musik, Englisch, Ethik, Biologie
DIE SCHATTEN PRÄSIDENTINNEN
ODER: HINTER JEDEM GROßEN
IDIOTEN SIND SIEBEN FRAUEN, DIE VERSUCHEN, IHN AM LEBEN
ZU ERHALTEN
Politsatire von Selina Fillinger
Premiere 21.2.2026
Bismarckplatz
14+
Mit freundlicher Unterstützung

ALCINA
Dramma per musica von Georg Friedrich Händel
Premiere 21.3.2026
Bismarckplatz
12+
Die Büroleiterin, die Pressechefin, die First Lady und die Sekretärin sind schwer beschäftigt, Presse-Statements, Termine zu nuklearen Sperrverträgen und zur Entfernung eines eiternden Furunkels am Gesäß des Präsidenten zu koordinieren. Als dann noch die schwangere Geliebte des Chefs, seine aus der Haft entlassene Schwester mit Drogenproblemen und eine investigative Journalistin mit Heißhunger auf brisante Details auftauchen, ist das Chaos perfekt.
/ Broadway-Komödie | Farce | USA | Weltpolitik | Weibliches
Ensemble | Empowerment
/ HIST. & LIT. EPOCHE Gegenwart | Zeitgenössische US-Komödie / SCHULFÄCHER Deutsch, Englisch, Politik & Gesellschaft, Ethik
Auf der Suche nach ihrem Geliebten Ruggiero begibt sich die als Mann verkleidete Bradamante in das Inselreich der Zauberin Alcina. Von deren Schwester Morgana zum Schloss der Herrscherin geführt, muss sie erkennen, dass Ruggiero in Alcinas Zauberbann die Erinnerung an sein früheres Leben verloren hat …
/ Zauberoper | Barockmusik | Georg Friedrich Händel
/ HIST. & LIT. EPOCHE Barock | Spätmittelalter / SCHULFÄCHER Musik

DOLLHOUSE
Tanzabend von Andrey Kaydanovskiy
Uraufführung
Premiere 28.3.2026
Antoniushaus
14+
Wir blicken in ein Puppenhaus von außen: perfekt gearbeitete Figuren, maßgeschneiderte Kleider und das beste Interieur. Aber manchmal ist das, was wir sehen, nicht das, was passiert. Der Schein trügt, denn hinter der Perfektion bis ins kleinste Detail verbergen sich oft böse Gedanken. DOLLHOUSE nach Motiven von E. T. A. Hoffmanns DER SANDMANN.
/ Psychologie | Robotik | KI | Gesellschaftskritik
/ KÜNSTL. & LIT. EPOCHE Romantik | Kunstmärchen
/ SCHULFÄCHER Deutsch, Musik, Sport, Robotik, Ethik
THE SHINING
Oper von Paul Moravec nach Stephen King
Europäische Erstaufführung
Premiere 9.5.2026
Bismarckplatz
14+
Basierend auf Stephen Kings Bestseller und mit der ebenso eindringlichen wie erschreckenden Musik von Paul Moravec (*1957) gerät THE SHINING zum packenden Opernthriller. Trotz der paranormalen Aktivitäten ist es eine menschliche Geschichte über eine gewöhnliche Familie, die unter schrecklichen Umständen um ihr Überleben kämpft.
/ Spannung | Thriller | Stephen King | Oper für Einsteiger*innen
/ HIST. & LIT. EPOCHE Neuzeit
/ SCHULFÄCHER Musik, Englisch
STOLZ
UND VORURTEIL* (*ODER SO)
Komödie von Isobel McArthur nach Jane Austen
Wiederaufnahme 17.6.2026
Antoniushaus
14+
Fünf Frauen erzählen eine rasante und moderne Geschichte über weibliche Selbstermächtigung und gesellschaftliche Abhängigkeiten. Dabei wird die weltberühmte Romanvorlage aus dem Jahr 1813 zu einer irrwitzigen Komödie mit Live-Musik, ohne die pointierten Dialoge und Emotionen des Originals zu vernachlässigen.
/ Geschlechterrollen | Pop-Songs | Emanzipation | Jane Austen
/ HIST. & LIT. EPOCHE Beginn 19. Jahrundert | Gegenwartsdramatik
/ SCHULFÄCHER Deutsch, Englisch, Geschichte, Musik
Alters empfehlungen
0+
TANZ DAHOAM
Tanzperformance
Premiere 26.9.2025
HALS ÜBER KOPF
Krabbelkonzert
9.11.2025
MIT HAND UND FU ẞ
Krabbelkonzert
7.12.2025
FINGERSPITZEN
GEFÜHL
Krabbelkonzert
22.3.2026
AUS DEM BAUCH
HERAUS
Krabbelkonzert
21.6.2026
2+
FREDERICK
Puppenspiel
Wiederaufnahme
6.9.2025
5+
RATTE RUDI GEHT
VON BORD
Kindermusical
Wiederaufnahme 12.2.2026
8+
DER BÄR, DER NICHT DA WAR
Schauspiel
Premiere 5.10.2025
THE YOUNG PERSON’S GUIDE TO THE ORCHESTRA
Familienkonzert
Ab 26.10.2025
AN DER ARCHE
UM ACHT
Familienstück
Premiere 22.11.2025
A CHRISTMAS CAROL
Familienkonzert
Ab 14.12.2025
RIGO UND ROSA
Familienkonzert
Ab 1.3.2026
PADDINGTON BÄRS ERSTES KONZERT
Familienkonzert
Ab 4.4.2026
MARY, SHELLEY, FRANKENSTEIN!
Community Theater
Premiere 10.4.2026
INSIDEOUT
Tanzstück
Wiederaufnahme 12.9.2025
DAS LEBEN IST EIN WUNSCHKONZERT Schauspiel
Premiere 11.5.2026
10+
CHARLIE UND DIE SCHOKOLADENFABRIK Musical
Premiere 6.12.2025
WAS DAS NASHORN SAH
Schauspiel
Premiere 14.3.2026
12+
MERRILY WE ROLL ALONG
Musical
Wiederaufnahme 4.10.2025
AUFBRUCH
1. Phil. Konzert
Ab 6.10.2025
I AM WHAT I AM
Opern-, Operetten- & Musical-Gala
Wiederaufnahme
17.10.2025
ZWISCHEN_WELTEN
3. Phil. Konzert
Ab 1.1.2026
POLNISCHE HOCHZEIT
Operette
Premiere 7.2.2026
ALCINA
Oper
Premiere 21.3.2026
DUNKLES LICHT
5. Phil. Konzert
Am 26.3.2026
IM SPIEGEL
6. Phil. Konzert
Ab 16.4.2026
ABSCHIEDE
7. Phil. Konzert
Ab 18.5.2026
DANCE LAB 4.0
Tanzabend
Premiere 7.6.2026
(UN)ERHÖRT
8. Phil. Konzert
Ab 25.6.2026
THE GHOSTS OF VERSAILLES
Grand Opera Buffa
Premiere 27.9.2025
LOB DER GERECHTEN
Schauspiel
Premiere 28.9.2025
FISCHER FRITZ
Modernes Volksstück
Premiere 4.10.2025
MADAMA BUTTERFLY
Oper
Wiederaufnahme
12.10.2025
MOBY DICK
Schauspiel
Wiederaufnahme
15.10.2025
NORA. EIN THRILLER
Schauspiel
Premiere 1.11.2025
SACRE – EIN RAUSCH
Tanzabend
Premiere 8.11.2025
TOD EINES HANDLUNGS
REISENDEN
Schauspiel
Premiere 9.11.2025
ERSCHÜTTERUNGEN
2. Phil. Konzert
Am 21.11.2025
KLEINSTADTNOVELLE
Monolog
Premiere 29.11.2025
BORN TO BE WILD
Liederabend mit Puppen
Premiere 14.12.2025
THE LAST FIVE YEARS
Musical
Premiere 25.1.2026
MANHATTAN
PROJECT
Schauspiel
Premiere 31.1.2026
LUCIDITY
Oper
Premiere 8.2.2026
IN MEMORIAM
4. Phil. Konzert
Ab 19.2.2026
DIE SCHATTEN PRÄSIDENTINNEN
Politsatire
Premiere 21.2.2026
DOLLHOUSE
Tanzabend
Premiere 28.3.2026
EIN NEUES STÜCK
Schauspiel
Premiere 11.4.2026
THE SHINING Oper
Premiere 9.5.2026
DIE SCHMUTZIGEN HÄNDE / DIE GERECHTEN
Schauspiel
Doppelabend
Premiere 10.5.2026
STOLZ UND VORURTEIL* (*ODER SO)
Komödie Wiederaufnahme
17.6.2026
RIGOLETTO Oper
Premiere 20.6.2026
Seit dieser Spielzeit bieten wir zu allen Produktionen Content Notes an. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 28.

PHILHARMONISCHES ORCHESTER REGENSBURG
Michael Wolf, Klarinettist
Konzert
VON UNS EMPFOHLEN
ERSCHÜTTERUNGEN
2. Philharmonisches Konzert Cerrone & Schostakowitsch 21.11.2025 | Audimax
IN MEMORIAM
4. Philharmonisches Konzert Foss, Berg & Sibelius 19. & 23.2.2026 | Neuhaussaal
In finsteren Zeiten komponierte Dmitri Schostakowitsch seine LENINGRADER. Wie kaum ein anderes Werk ist ihre Entstehung mit den Ereignissen der Weltgeschichte verbunden. Auch Komponist Christopher Cerrone beschäftigt sich, ausgehend von Zeilen Bertolt Brechts, mit aktuellem Geschehen – doch am Ende seiner sphärischen Komposition bleibt Hoffnung.
Nicht vergessen – das haben sich Lukas Foss und Alban Berg zur Aufgabe gemacht. Der 1944 ermordeten Anne Frank gedenkt Foss in seiner Elegie und Berg bewahrt in seinem Violinkonzert das Andenken an Manon Gropius. Vom Totenreich erzählt Jean Sibelius in DER SCHWAN VON TUONELLA , während er sich in seiner 3. Sinfonie von der Klangsprache seiner frühen Kompositionen verabschiedet.
DUNKLES LICHT
5. Philharmonisches Konzert Beethoven & Mahler 26.3.2026 | Audimax
(UN)ERHÖRT
8. Philharmonisches Konzert Winterberg & Beethoven 25. & 29.6.2026 | Neuhaussaal
Aufbruchsstimmung bestimmt Ludwig van Beethovens 1. Klavierkonzert – die großen Vorbilder der Wiener Klassik finden darin ebenso Platz wie sein eigener Personalstil. Fast 100 Jahre später begann Gustav Mahler mit der Arbeit an seiner 5. Sinfonie, in der er einen neuen Stil fand: „Diese Musik entstand ohne äußeren Anlass, sie ist in mir.“
Zwei 3. Sinfonien – die eine zählt zu den bekanntesten Werken der Musikgeschichte, die andere wartet seit langem auf ihre Uraufführung – meisterhaft sind sie beide. Hans Winterberg überlebte das KZ Theresienstadt und den Wirren der Zeit ist es zu verdanken, dass sein Nachlass in Regensburg verwahrt ist. Seine Musik gilt es wiederzuentdecken.
FAMILIENKONZERTE
Wie setzt sich ein Orchester zusammen? Klingen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unterschiedlich? Können ein Leopard und eine Maus Freundschaft schließen? Und wie kommt die Orangenmarmelade in den Konzertsaal? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir in den Familienkonzerten nach. Immer im Neuhaussaal und immer moderiert, bereiten wir Kindern ab 6 Jahren Momente zum Lauschen und zum Mitmachen.
VERMITTLUNG
In dieser Spielzeit erweitern wir unser Vermittlungsangebot auch auf den Konzertbereich. Mit unseren verschiedenen Formaten laden wir Sie und Ihre Gruppen herzlich ein, die Vielfalt der klassischen Musik zu entdecken und unserem Philharmonischen Orchester im direkten Austausch zu begegnen.
BEGLEITMATERIAL
Sie möchten den Konzertbesuch mit Ihrer Gruppe vorbereiten? Zu vier ausgewählten Philharmonischen Konzerten (siehe S. 23) stellen wir Begleitmaterial zur Verfügung. Darin finden Sie die wichtigsten Informationen zu den Werken, den Komponist*innen und Solist*innen, Hintergründe und Höraufträge sowie Anregungen zu musikpraktischen Übungen. Das Begleitmaterial erhalten Sie über gruppen@theaterregensburg.de.
PATENKLASSEN
Als Patenklasse erhält Ihre Gruppe einen tieferen Einblick in die Arbeit des Philharmonischen Orchester Regensburg. Im Rahmen einer Arbeitsprobe können die Schüler*innen im Gespräch mit Dirigent*in, Orchestermusiker*innen oder Dramaturg*in alles in Erfahrung bringen, was sie schon immer wissen wollten, und das Konzert mit neuen Ohren erleben.
PROJEKTKLASSEN
Als erweitertes Format begleitet die Projektklasse die Philharmonischen Konzerte über einen längeren Projektzeitraum hinweg. Durch den Besuch von Proben und Konzerten, einen stetigen Austausch mit Musiker*innen und Dramaturgie lernen die Schüler*innen eine Bandbreite unterschiedlicher Musik und Klangmöglichkeiten kennen. Ziel dieser Projektklasse ist es, dass die jungen Menschen ermutigt werden, sich selbstbewusst über den abstrakten Bereich der klassischen Musik zu äußern.
Bei Interesse, Paten- oder Projektklasse zu werden, wenden Sie sich an die Konzertdramaturgin: mariejulius@theaterregensburg.de.
ÖFFENTLICHE PROBEN
Gruppen weiterführender Schulen haben die Möglichkeit, die erste Hälfte des Konzertprogramms in der Generalprobe mitzuerleben. Der Besuch wird von einer Einführung und einem Nachgespräch begleitet. Melden Sie sich unter gruppen@theaterregensburg.de.

Vermittlung
EINFÜHRUNGEN
Außer an den Premierentagen laden wir bei allen Schauspiel-, Musiktheater- und Tanzproduktionen sowie bei den Philharmonischen Konzerten 30 Minuten vor Beginn zu einer Einführung durch die Dramaturgie ein. Hier erfahren Sie Hintergründiges zur Entstehung des Werkes und der Inszenierung.
NACHGESPRÄCHE
Im Nachgespräch bieten wir die Möglichkeit, sich mit dem Produktionsteam über das Gesehene auszutauschen. Das Junge Theater bietet generell Nachgespräche auf Anfrage an: gruppen@theaterregensburg.de.
Die Termine für Einführungen und Nachgespräche finden Sie auf unserer Website und im Monatsspielplan.
BEGLEITMATERIAL
Sie wollen den Theaterbesuch mit Ihren Schüler*innen bestmöglich vor- oder nachbereiten? Zu allen Inszenierungen des Jungen Theaters sowie den Empfehlungen aus „Spielplan abends“ und „Konzert“ stellen wir Ihnen dramaturgische Informationen, Diskussionsimpulse und spielpraktische Anregungen zur Verfügung: gruppen@theaterregensburg.de.
PATENKLASSEN
Begleiten Sie uns mit Ihrer Gruppe vom Probenstart bis zur Premiere und erfahren Sie mehr über den Entstehungsprozess einer Theaterproduktion. Die Rückmeldungen der Kinder und Jugendlichen fließen in die künstlerische Arbeit ein. Auf Anfrage kommt das Produktionsteam auch zu Ihnen in die Schule oder Kita. Wenden Sie sich hierzu an die jeweilige Produktionsdramaturgie, zu finden auf S. 6 & 7.
WORKSHOPS
Ob Schauspiel, Tanz, Gesang, Puppenspiel oder Musik – es ist der Reichtum an Ausdrucksformen, der die Arbeit eines Mehrspartenhauses besonders spannend macht. In unseren produktionsbezogenen Workshops laden wir Gruppen und Schulklassen ein, ein Gespür für die vielfältige Arbeit der Künstler*innen zu bekommen. Bei Interesse melden Sie sich unter: gruppen@theaterregensburg.de.
ÖFFENTLICHE PROBEN
In der Endprobenwoche können Sie für eine Stunde an einer Probe teilnehmen, umrahmt von einer Einführung und einer Nachbesprechung mit den betreuenden Dramaturg*innen. Dabei erhalten Sie einen Einblick in die Arbeitsweise des künstlerischen Teams und bekommen einen ersten Eindruck von der Inszenierung.
GENERALPROBEN
Exklusiv für Pädagog*innen: Für einen umfassenden Eindruck können Sie in Vorbereitung auf den Theaterbesuch die Generalproben ausgewählter Neuproduktionen besuchen. Bitte beachten Sie, dass die Platzkapazität begrenzt ist.
Öffentliche Proben und Generalproben sind für Pädagog*innen kostenfrei.
Bitte melden Sie sich bei Interesse über das Gruppenbuchungsbüro an: gruppen@theaterregensburg.de.
THEATERFÜHRUNGEN
Sie möchten einen Blick hinter die Kulissen werfen? Wir führen Sie mit Ihrer Gruppe durch das Haus. Auf der großen Bühne im Bismarckplatz, in der Maske, der Schneiderei oder im Kostümfundus können Sie den Theateralltag erleben und Informatives über das Haus und seine Mitarbeiter*innen erfahren. Theaterführungen kosten 3€ pro Schüler*in, für unsere Kooperationsschulen sind sie kostenfrei.
KARTEN FÜR KINDER
Damit wirklich alle Kinder die Möglichkeit haben, ins Theater zu gehen – auch diejenigen, die sich den Eintritt nicht leisten können –, hat das Theater Regensburg in Zusammenarbeit mit den Theaterfreunden das Förderprojekt „Karten für Kinder“ eingerichtet. Aus einem Fördertopf an Spendenmitteln können auf Antrag Theatertickets für Kinder und Jugendliche bezahlt werden. Das Antragsformular finden Sie auf unserer Website unter „Karten für Kinder“.
Kontaktieren Sie hierzu das Team der Gruppenbuchung: gruppen@theaterregensburg.de.
Barrieren abbauen
Das Theater Regensburg möchte für alle Menschen zugänglich und offen sein. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir kontinuierlich daran, Barrieren zu erkennen und so gut wie möglich abzubauen. Von der Kartenbuchung, über die Zugänglichkeit unserer Spielstätten, dem Vermittlungsprogramm und den Aufführungen selbst gibt es bereits einige Angebote, z. B. digitale Navigationshilfen auf der Website, barrierearme und -freie Zugänge zu den Spielstätten, Übertitelungen für einige Vorstellungen insbesondere im Musiktheater, Funk- und induktive Höranlagen, Deutsche Gebärdensprachübersetzungen für ausgewählte Einführungen und Vorstellungen und produktionsbezogene Hinweise zu sensiblen Inhalten (Content Notes). Das vollständige Angebot finden Sie auf unserer Website: www.theaterregensburg.de/barrierefreiheit.
CONTENT NOTES
Content Notes sind Hinweise zu inhaltlichen, darstellerischen und technischen Elementen einer Inszenierung. Sollte eine Inszenierung sensible Inhalte thematisieren (z. B. Gewalt, Nacktheit, Rassismus) oder
Ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie auf unserer Website. Für Bedarf direkt vor Ort, Anregungen und Feedback sowie für Hinweise zu Barrieren wenden Sie sich gern an zugaenglichkeit@theaterregensburg.de. sensorische Besonderheiten (z. B. Stroboskopeffekte, extreme Lautstärke) aufweisen, finden Sie Hinweise dazu unter dem Stichwort „Content Notes“ auf der entsprecheden Stückseite auf www.theaterregensburg.de sowie an der jeweiligen Abendkasse unserer Spielorte.
Kooperations schulen
Unseren Kooperationsschulen bieten wir ein exklusives Vorbuchungsrecht und ergänzende theaterpädagogische Angebote. Hier lernen Schüler*innen aller Jahrgänge die ganze Vielfalt unseres Spielplans kennen. Wir danken allen Lehrer*innen unserer Kooperationsschulen für ihr Engagement!
Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg
Albrecht-Altdorfer Gymnasium
Alois-Reichenberger Grund- und Mittelschule
Berufliche Oberschule Cham
Clermont-Ferrand-Mittelschule
Donau-Gymnasium Kelheim
Gerhardinger-Grundschule
Goethe-Gymnasium Regensburg
Grundschule Alteglofsheim-Köfering
Grundschule Großberg
Grundschule Hohes Kreuz
Grundschule Lappersdorf
Grundschule Mintraching
Grundschule Prüfening
Grund- und Mittelschule Geiselhöring
Grund- und Mittelschule Laaber
Grundschule und Mittelschule Seubersdorf
Grund- und Mittelschule Wenzenbach
Mittelschule Alteglofsheim
Mittelschule Lappersdorf
Montessori Schule Regensburg
Private Realschule PINDL
Privat-Gymnasium PINDL
Robert-Schumann-Gymnasium Cham
Schulen am Mönchsberg Hemau
Staatliche Realschule Neutraubling
St. Marien-Schulen
Von-Müller-Gymnasium Regensburg
Werner-von-Siemens-Gymnasium Regensburg
Willi-Ulfig-Mittelschule



AALI VOM KANALI Spielzeit 24/25
Kontakt & Buchung

Verkaufsteam: Annett Pietsch, Jana Eckert, Claudia Zeus (Leitung), Sonja Druyen, Beate Brandl (stellv.
GRUPPENBUCHUNG
www.theaterregensburg.de/gruppen gruppen@theaterregensburg.de Telefon +49 (941) 507 18 78
Mo, Di 10–13 Uhr
Mi 14–18 Uhr
Do, Fr 10–13 Uhr
PREISE Kinder & Jugendliche Erwachsene Begleitung
Vorstellungen im Jungen Theater & Familienkonzerte 6,00 € 0,00 € AN DER ARCHE UM ACHT | Antoniushaus 8,00 € 0,00 €
Repertoirevorstellungen im Abendspielplan 10,00 € 6,00 € Öffentliche Proben 0,00 € 0,00 €
/ Mindestgruppengröße: 10 Kinder oder Jugendliche
/ Je Gruppe bis zu 2 Begleitkarten zum eigenen Gebrauch (ausgenommen Gastspiele, Vermietungen, Sonderveranstaltungen)
/ RVV inklusive, außer bei 0 €-Karten (RVV hier für 1,50 € pro Karte zubuchbar)
/ Bestellungen für die gesamte Spielzeit möglich
Leitung), Petra Kahlert, Pascal Mehrtens
Spielorte

JUNGES THEATER
Oberer Bismarckplatz
Zugang über Beraiterweg 93047 Regensburg

ANTONIUSHAUS
Mühlweg 13 93053 Regensburg
Saalpläne, Anfahrt & weitere Informationen

BISMARCKPLATZ & NEUHAUSSAAL
Bismarckplatz 7 93047 Regensburg

HAIDPLATZ
Haidplatz 8 Zugang über Innenhof Thon-Dittmer-Palais oder Baumhackergasse 93047 Regensburg
FAQ
WIE KANN ICH MEINE GRUPPE AUF DEN VORSTELLUNGSBESUCH VORBEREITEN?
Für alle Produktionen des Jungen Theaters und für alle Empfehlungen „Premieren abends“ und „Konzert“ stellen wir Begleitmaterial zur Verfügung, das ab der Premiere erscheint und mit Ihrer Kartenbuchung von der Gruppenbuchung an Sie versandt wird.
WAS DARF ICH MIT IN DEN THEATERSAAL NEHMEN?
Aus Brandschutzgründen dürfen Jacken, Taschen und weitere Gepäckstücke nicht in den Saal mitgenommen werden. Alle Spielstätten bieten einen Garderobenservice, den Sie kostenfrei nutzen dürfen. Bitte beachten Sie, dass am Haidplatz für die Spinde im Untergeschoss ein Pfand in Höhe von 2 Euro hinterlegt werden muss. Lebensmittel und Getränke dürfen nicht mit in den Saal genommen werden.
SOLL MEINE GRUPPE WÄHREND DER VORSTELLUNG MÖGLICHST STILL SEIN?
Nein! Gerade bei jungen Menschen ist es üblich, dass sie ihr Erleben unmittelbar teilen. Das kann etwas sehr Schönes sein und eine Aufführung enorm bereichern. Die besondere Dynamik zwischen Bühne und Publikum ist nie gleich und soll es auch nicht sein. So kann eine Konzentration und gespannte Stille genauso gewünscht sein wie ein lautes Lachen oder ein lebendiger Ausruf des Staunens. Wichtig ist vor allem, sich und andere nicht am Zuschauen und Zuhören zu hindern und denen, die sich auf der Bühne befinden, mit Respekt zu begegnen.
DARF ICH WÄHREND DES THEATERBESUCHS FOTOS MACHEN?
Das Fotografieren und Filmen während der Vorstellung ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet. Wenn Sie vorab oder im Anschluss an den Theaterbesuch ein Erinnerungsfoto von sich und der Gruppe machen wollen, sprechen Sie uns gern an!
MEINE GRUPPE HAT NACH DEM THEATERBESUCH FRAGEN ZUR INSZENIERUNG – AN WEN KANN ICH MICH WENDEN?
Zu vielen Vorstellungen des Abendspielplans bieten wir ein Nachgespräch mit Mitgliedern des Produktionsteams an. Im Jungen Theater nehmen wir uns auf Anfrage gern Zeit für Sie und Ihre Gruppe. Haben sich nach dem Vorstellungsbesuch noch weitere Fragen oder Eindrücke bei den Schüler*innen ergeben? Schreiben Sie uns oder wenden Sie sich an die zuständige Produktionsdramaturgie, zu finden auf S. 6 & 7. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen!
WIE KANN ICH MICH ÜBER DAS AKTUELLE ANGEBOT IM BEREICH „THEATER & SCHULE“ INFORMIEREN?
Alle drei Monate informieren wir Sie im Schul- und Kindergarten-Newsletter über aktuelle Inszenierungen und Konzerte, öffentliche Proben und Generalproben sowie weitere Vermittlungsangebote. Zu Beginn der Spielzeit stellen das Team des Jungen Theaters und die Dramaturgie die Premieren der neuen Spielzeit vor. Wir laden alle Pädagog*innen herzlich zu dieser Spielzeitpräsentation am 9.10.2025 um 19 Uhr ins Junge Theater ein. Anmeldung bis zum 1.10. unter: jungestheater@theaterregensburg.de.

Termine
STAND 15.5.2025 (Änderungen vorbehalten)
FREDERICK
Puppenspiel nach Leo Lionni Junges Theater
WIEDERAUFNAHME 6.9.25
Di 16.09.25 9 00, 10 30
Do 18.09.25 9 00, 10 30
Di 21.10.25 9 00, 10 30
Do 30.10.25 9 00, 10 30
Fr 31.10.25 9 00
INSIDEOUT
Tanzstück von Wagner Moreira Junges Theater
WIEDERAUFNAHME 12.9.25
Mi 12.11.25 10 00
Fr 14.11.25 10 00
LOB DER
GERECHTEN
Gesellschaftskomödie von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
Antoniushaus | Uraufführung
PREMIERE 28.9.25
Mi 11.03.26 19 30
Fr 13.03.26 19 30
MERRILY WE ROLL ALONG
Musical von Stephen Sondheim Bismarckplatz | Deutschsprachige Erstaufführung
WIEDERAUFNAHME 4.10.25
Fr 12.12.25 19 30
Fr 13.03.26 19 30
DER BÄR, DER NICHT DA WAR
Schauspiel nach dem Bilderbuch von Oren Lavie | Junges Theater PREMIERE 5.10.25
Di 07.10.25 9 00, 11 00
Mi 08.10.25 9 00, 11 00
Do 09.10.25 9 00, 11 00
Fr 10.10.25 9 00
Di 14.10.25 9 00, 11 00
Mi 15.10.25 9 00, 11 00
Do 16.10.25 9 00, 11 00
Fr 17.10.25 9 00
Fr 24.10.25 9 00
Di 28.10.25 9 00, 11 00
Mi 17.12.25 10 00
Do 18.12.25 10 00
Fr 19.12.25 10 00
Di 14.04.26 9 00, 11 00
Mi 15.04.26 9 00, 11 00
Do 16.04.26 9 00, 11 00
Fr 17.04.26 9 00
Di 21.04.26 9 00, 11 00
MADAMA
BUTTERFLY
Oper von Giacomo Puccini
Bismarckplatz
WIEDERAUFNAHME 12.10.25
Do 20.11.25 19 30
Mi 10.12.25 18 00
M OBY DICK
Schauspiel nach dem Roman von Herman Melville
Haidplatz
WIEDERAUFNAHME 15.10.25
Mi 15.10.25 19 30
Do 16.10.25 19 30
Mi 22.10.25 19 30
Mi 07.01.26 19 30
Do 08.01.26 19 30
NORA.
EIN THRILLER
Schauspiel von S. B. Yishai, H. Ibsen, G. Steinbuch, I. Zič | Antoniushaus
PREMIERE 1.11.25
Di 03.03.26 19 30
Do 05.03.26 19 30
SACRE –EIN RAUSCH
Tanzabend von Wagner Moreira
Bismarckplatz | Uraufführung
PREMIERE 8.11.25
Fr 27.02.26 19 30
Do 02.07.26 19 30
TOD EINES
HANDLUNGS REISENDEN
Drama von Arthur Miller
Haidplatz | PREMIERE 9.11.25
Mi 14.01.26 19 30
Do 26.02.26 19 30
Mi 04.03.26 19 30
AN DER ARCHE
UM ACHT
Familienstück von Ulrich Hub Antoniushaus | PREMIERE 22.11.25
Mo 24.11.25 9 00, 11 00
Di 25.11.25 9 00, 11 00
Mi 26.11.25 9 00, 11 00
Do 27.11.25 9 00, 11 00
Fr 28.11.25 9 00, 11 00
Mo 01.12.25 9 00, 11 00
Di 02.12.25 9 00, 11 00
Mi 03.12.25 9 00, 11 00
Do 04.12.25 9 00, 11 00
Fr 05.12.25 9 00, 11 00
Mo 08.12.25 9 00, 11 00
Di 09.12.25 9 00, 11 00
Mi 10.12.25 9 00, 11 00
Do 11.12.25 9 00, 11 00
Fr 12.12.25 9 00, 11 00
Mo 15.12.25 9 00, 11 00
Di 16.12.25 9 00, 11 00
Mi 17.12.25 9 00, 11 00
Do 18.12.25 9 00, 11 00
Fr 19.12.25 9 00
Do 08.01.26 9 00, 11 00
Fr 09.01.26 9 00, 11 00
KLEINSTADT NOVELLE
Monolog nach Ronald M. Schernikau | Junges Theater
PREMIERE 29.11.25
Di 02.12.25 10 00
Mi 03.12.25 10 00
Do 04.12.25 10 00
Fr 05.12.25 10 00
Di 09.12.25 10 00
Mi 10.12.25 10 00
Do 11.12.25 10 00
Fr 12.12.25 10 00
Di 24.02.26 10 00
Do 26.02.26 10 00
Fr 27.02.26 10 00
CHARLIE UND DIE
SCHOKOLADEN FABRIK
Musical von Marc Shaiman Bismarckplatz
Deutschsprachige Erstaufführung
PREMIERE 6.12.25
Mo 12.01.26 14 00
THE LAST FIVE YEARS
Musical von Jason Robert Brown Junges Theater | PREMIERE 25.1.26
Di 27.01.26 10 00
Mi 28.01.26 10 00
Do 29.01.26 10 00
Fr 30.01.26 10 00
Di 03.02.26 10 00
Mi 04.02.26 10 00
Do 05.02.26 10 00
Fr 06.02.26 10 00
Di 09.06.26 10 00
Mi 10.06.26 10 00
MANHATTAN PROJECT
Schauspiel von Stefano Massini Antoniushaus | PREMIERE 31.1.26
Di 03.02.26 19 30
Mi 04.02.26 19 30
Do 05.02.26 19 30
LUCIDITY
Kammeroper von Laura Kaminsky Haidplatz | Europäische Erstaufführung | PREMIERE 8.2.26
Do 23.04.26 19 30
Di 28.04.26 19 30
Di 19.05.26 19 30
RATTE RUDI GEHT VON BORD
Kindermusical von M. Frowin, K. Pamuk, B. Eichhorn
Junges Theater
WIEDERAUFNAHME 12.2.26
Do 12.02.26 9 00, 11 00
Fr 13.02.26 9 00, 11 00
DIE SCHATTEN
PRÄSIDENTINNEN
Politsatire von Selina Fillinger Bismarckplatz | PREMIERE 21.2.26
Fr 22.05.26 19 30
Do 25.06.26 19 30
Fr 10.07.26 19 30
Fr 17.07.26 19 30
WAS DAS NASHORN SAH
Schauspiel von Jens Raschke
Junges Theater | PREMIERE 14.3.26
Di 17.03.26 10 00
Mi 18.03.26 10 00
Do 19.03.26 10 00
Fr 20.03.26 10 00
Di 24.03.26 10 00
Mi 25.03.26 10 00
Do 26.03.26 10 00
Fr 27.03.26 10 00
Di 16.06.26 10 00
Mi 17.06.26 10 00
Do 18.06.26 10 00
Fr 19.06.26 10 00
ALCINA
Oper von Georg Friedrich Händel Bismarckplatz | PREMIERE 21.3.26
Di 14.07.26 19 30
Di 21.07.26 19 30
DOLLHOUSE
Tanzabend von Andrey Kaydanovskiy
Antoniushaus | Uraufführung
PREMIERE 28.3.26
Di 21.04.26 19 30
Do 16.07.26 19 30
THE SHINING
Oper von Paul Moravec Bismarckplatz
Europäische Erstaufführung
PREMIERE 9.5.26
Mi 24.06.26 19 30
Mi 15.07.26 19 30
DAS LEBEN IST EIN WUNSCH KONZERT
Schauspiel von Esther Becker Junges Theater
PREMIERE 11.5.26
Di 23.06.26 9 00, 11 00
Fr 26.06.26 10 00
Di 30.06.26 10 00
Do 02.07.26 10 00
Fr 03.07.26 10 00
Mi 08.07.26 10 00
Do 09.07.26 10 00
STOLZ UND VORURTEIL* (*ODER SO)
Komödie von Isobel McArthur Antoniushaus
WIEDERAUFNAHME 17.6.26
Mi 17.06.26 19 30
Do 18.06.26 19 30
Di 30.06.26 19 30
Mi 01.07.26 19 30
Do 02.07.26 19 30
Weitere Termine finden Sie unter www.theaterregensburg.de sowie in den Monatsspielplänen.
KONZERTE
Fr 21.11.25 19 30 ERSCHÜTTERUNGEN | 2. PHILHARMONISCHES KONZERT Audimax
Di 16.12.25 10 00 A CHRISTMAS CAROL | 2. FAMILIENKONZERT Neuhaussaal
Do 19.02.26 19 30 IN MEMORIAM | 4. PHILHARMONISCHES KONZERT Neuhaussaal
Do 26.03.26 19 30 DUNKLES LICHT | 5. PHILHARMONISCHES KONZERT Audimax
Do 25.06.26 19 30 (UN)ERHÖRT | 8. PHILHARMONISCHES KONZERT Neuhaussaal
ÖFFENTLICHE PROBEN
Mo 22.09.25 19 00 LOB DER GERECHTEN
Antoniushaus
Sa 27.09.25 11 00 DER BÄR, DER NICHT DA WAR Junges Theater
Mo 27.10.25 19 00 NORA. EIN THRILLER Antoniushaus
Fr 31.10.25 19 00 SACRE – EIN RAUSCH Bismarckplatz
Mo 03.11.25 19 00 TOD EINES HANDLUNGSREISENDEN Haidplatz
Sa 15.11.25 11 00 AN DER ARCHE UM ACHT Antoniushaus
Sa 22.11.25 11 00 KLEINSTADTNOVELLE Junges Theater
Mo 24.11.25 19 00 CHARLIE UND DIE SCHOKOLADENFABRIK
Bismarckplatz
Sa 17.01.26 11 00 THE LAST FIVE YEARS Junges Theater
Mo 26.01.26 19 00 MANHATTAN PROJECT Antoniushaus
Sa 31.01.26 11 00 LUCIDITY Haidplatz
Mo 16.02.26 19 00 DIE SCHATTENPRÄSIDENTINNEN
Bismarckplatz
Do 19.02.26 10 00 IN MEMORIAM | 4. PHILHARMONISCHES KONZERT Neuhaussaal
Sa 07.03.26 11 00 WAS DAS NASHORN SAH Junges Theater
Mo 09.03.26 19 00 ALCINA Bismarckplatz
Sa 21.03.26 11 00 DOLLHOUSE Antoniushaus
Mo 27.04.26 19 00 THE SHINING
Bismarckplatz
Mo 04.05.26 19 00 DAS LEBEN IST EIN WUNSCHKONZERT Junges Theater
Do 25.06.26 10 00 (UN)ERHÖRT | 8. PHILHARMONISCHES KONZERT Neuhaussaal
Impressum
HERAUSGEBER
Theater Regensburg
Anstalt des öffentlichen Rechts
Kommunalunternehmen der Stadt Regensburg
Bismarckplatz 7
93047 Regensburg
SPIELZEIT 25/26
VORSTAND
Intendant Sebastian Ritschel
Kaufmännischer Direktor Dr. Matthias Schloderer
REDAKTION
Junges Theater, Dramaturgie, Kommunikation & Marketing
CORPORATE DESIGN & SATZ klein,laut
TEXTE
S. 4: DÜRFEN WIR UNS SCHICK ANZIEHEN?, SZ Magazin online vom 20.12.2018
Katharina W./Süddeutsche Zeitung
FOTOS
Tom Neumeier Leather
SCHRIFTEN
UltraSolar (Pizza Typefaces), Totentanz (Bureau Brut)
DRUCK
Hofmann Druck & Verlag
STAND 15.5.2025 (Änderungen vorbehalten)
Das Theater Regensburg wird durch die Stadt Regensburg und den Freistaat Bayern gefördert.
Eine Stelle Dramaturgie/Vermittlung des Jungen Theaters sowie die Produktion MARY, SHELLEY, FRANKENSTEIN! (UA) werden gefördert von
