
2 minute read
Sanierungen an A1 und Anschluss Bümpliz
Auf der A1 beim Anschluss Wankdorf und beim Anschluss Bümpliz der A12 wird in den kommenden Jahren gebaut. Wie stets in solchen Fällen: eine «Operation am offenen Herzen».
Nördlich der Verzweigung Wankdorf überquert die A1 auf zwei Brücken das Worblental. Diese Brücken werden in den nächsten drei Jahren saniert. Der Verkehr muss währenddessen weiter fliessen, es sind gewissermassen Baustellen am offenen Herzen.
Advertisement
Viele Benutzerinnen und Benutzer der A1 bemerken wohl gar nicht, dass sie sich ausgangs Wankdorf im Bereich Ittigen auf einer Brücke befinden. Nicht zu übersehen sind nun aber die ersten Bauarbeiten zur Sanierung dieser Brücken, die bis 2025 dauern wird. Für die Einrichtung der Baustelle wurde im April in der Nacht jeweils eine Fahrspur gesperrt. Während der Hauptarbeiten hingegen stehen grundsätzlich immer alle Fahrspuren zur Verfügung. Die Arbeiten dauern dieses Jahr bis Anfang Dezember. Den Winter über werden die Arbeiten unterbrochen und starten voraussichtlich im März 2024 wieder. Der Abschluss der Sanierung ist für September 2025 geplant.
Die Worblentalbrücken der A1. In beiden Richtungen wird nun saniert.
Anschluss Bümpliz-Köniz/ Europaplatz
Eine kleinere Baustelle, dafür mitten in der Stadt, ist in den kommenden zwei Jahren beim Anschluss Bümpliz der A12 vonnöten. Laut dem Bundesamt für Strassen (Astra) ist der Verkehrsknoten in Spitzenzeiten regelmässig überlastet. Der Verkehrsfluss soll mit einer anderen Aufteilung der Fahrspuren und angepassten Lichtsignal-Phasen optimiert werden. Zugleich werden die Unterführung Fischermätteli und die Brücke über die BLS-Gleise saniert. Nicht zuletzt sind im ganzen Perimeter sicherere Lösungen für den Veloverkehr geplant. Wichtigste Folge für die Verkehrsteilnehmenden während der Bauzeit bis voraussichtlich Ende September dieses Jahres: Die Turnierstrasse im Bereich der Unterführung wird in der Richtung von Köniz zum Europaplatz gesperrt, der Verkehr wird über die Weissenstein- und Huberstrasse umgeleitet. dan
Thunerseespiele mit dem Dällebach Kari
Spezialpreis für TCSMitglieder
Erstmals in der Geschichte der Thunerseespiele kehrt ein Musical zurück auf die Seebühne. Vom 12. Juli bis 26. August 2023 erwartet die Besucherinnen und Besucher die berührende Geschichte des Berner Stadtoriginals DÄLLEBACH KARI. Diese ganz besondere Eigenproduktion krönt das 20-jährige Jubiläum der Thunerseespiele.

Berner Wahrzeichen am Thunersee
Das Kreativ-Team um den Aargauer Regisseur Simon Eichenberger verleiht dem Musical DÄLLEBACH KARI für die Neuinszenierung in Thun ein neues Gesicht. Während das äusserst beliebte Stück musikalisch gleich bleibt, bekommt es optisch viel Frische und neue Elemente.
«Anfang März durften wir unsere Cast bekannt geben», freut sich Simon Eichenberger. «Mit der Veröffentlichung von Bühnenbild und Kostümbild können wir nun endlich zeigen, woran wir schon seit Monaten arbeiten. Es ist mir eine Freude, gemeinsam mit meinem Team das neue Konzept für das beliebte
Musical DÄLLEBACH KARI am Thunersee umzusetzen. Ende Mai reisen endlich alle Beteiligten an und wir starten in die spannende Probenzeit», so der Regisseur.
Spezialpreis für TCS-Mitglieder
Für die Matinée Vorstellung vom 1. August 2023 geniessen TCS-Mitglieder einen exklusiven Spezialpreis von CHF 62.– statt CHF 77.-, Kat. 1. Auch für die Kategorie 2 und 3 sind Tickets zu einem exklusiven Spezialpreis erhältlich. Tickets nicht limitiert, nach Verfügbarkeit. Tickets unter thunerseespiele.ch/tcs