Jahresbericht 2024

Page 1


JAHRESBERICHT 2024

Golfpark Zürichsee, GEO-zertifiziert

INHALTSVERZEICHNIS

4 Das Wichtigste auf einen Blick

6 Struktur

14 Bericht des Präsidenten

16 Berichte der Ressorts und Kommissionen

17 Ressort Leistungs- und Spitzensport

20 Athleten-Kommission

21 Ressort Breitensport

26 Ressort Mitglieder

30 Ressort Nachhaltigkeit

33 Ressort Marketing/Kommunikation/Sponsoring

36 Disziplinarkommission

37 Paritätische Kommission Supporting Golf

40 Berichte der Public Golf Organisationen (PGOs) zum Clubbeitrag

51 Sportresultate 2024

63 Marktentwicklung

69 Finanzen

70 Bericht Ressort Finanzen

77 Bilanz

78 Betriebsrechnung

79 Geldflussrechnung

80 Rechnung über die Veränderung des Kapitals

81 Anhang zur Jahresrechnung 2024

85 Leistungsbericht

88 Bericht der Revisionsstelle

89 Budget 2025

IMPRESSUM

Herausgeber

© 2025 Swiss Golf, Place de la Croix-Blanche 19, 1066 Epalinges

Konzept und Texte

Vorstand und Direktion Swiss Golf

Foto Titelbild

Chiara Tamburlini, Siegerin der Order of Merit der Ladies European Tour

© Tristan Jones LET

Grafik, Realisation Brandnew AG

Druck

Ast & Fischer AG

Auflage

220 Exemplare, deutsch und französisch

Swiss Golf ist die Dachorganisation des Golfsports in der Schweiz.

SPIELERINNEN UND SPIELER

Public Golf Organi sationen

Driving Ranges, Pitch & Putts und Indoor-Anlagen

Swiss Golf hat ihren Sitz in Epalinges (VD) angeschlossene Vereinigungen

Ertrag

Mitgliederbeiträge

Swiss Golf Cards

Dienstleistungen 1,0 Mio. 0,1 Mio. 7,9 Mio. 0,6 Mio.

Mitgliederbeiträge

Swiss Golf Cards Dienstleistungen

Mio.

Mio.

Aufwand

Leistungssport

Breitensport

Mitglieder (inkl. Nachhaltigkeit)

Marketing Verbandsführung

3,2 Mio. 1,6 Mio.

1,8 Mio. 1,7 Mio. 1,2 Mio.

Vorstandsmitglieder 9 Kommissionsmitglieder 22 National Captains 8 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 30 ständige Freiwillige 68 National & Performance Coaches 6 Medical Support 1

Leistungssport

Breitensport

Mitglieder (inkl. Nachhaltigkeit)

Marketing Verbandsführung

Regional, Talent, Fitness, Mental, Nutritional Coaches 11

Vorstand

Lukas Eisner

Präsident (seit 2024)

Mitglied des Vorstandes (seit 2017)

Jean-Marc Groh

Vizepräsident (seit 2024)

Mitglied des Vorstandes (seit 2018)

Ressort Breitensport

Thomas Busin

Mitglied des Vorstandes (seit 2019)

Ressort Leistungs- und Spitzensport

Gabrielle Desaules

Mitglied des Vorstandes (seit 2022)

Ressort Corporate Governance

Eveline Fasser Testa

Mitglied des Vorstandes (seit 2022)

Ressort Mitglieder

Etienne Marclay

Mitglied des Vorstandes (seit 2022)

Ressort Nachhaltigkeit

Mitglied des Vorstandes (seit 2019)

Ressort Corporate Governance

Jean-Marc Wallach

Mitglied des Vorstandes (seit 2015)

Ressort Finanzen

Annette Weber-Hadorn

Mitglied des Vorstandes (seit 2022)

Ressort Marketing/ Kommunikation/Sponsoring

Ehrenpräsidenten

Martin E. Kessler (seit 2008)

Louis Balthasar (seit 2013)

Jean-Marc Mommer (seit 2018)

Reto Bieler (seit 2024)

Ehrenmitglieder

Yves Hofstetter (seit 2003)

John C. Storjohann (seit 2011)

Kommissionen

Kommission Leistungsund Spitzensport

MITGLIEDER

Thomas Busin (Vorsitzender)

Barbara Albisetti-Heath

André Bossert

Marc Chatelain

Marcel Meier

Steve Rey

Athleten-Kommission

MITGLIEDER

Chiara Tamburlini (Vorsitzende)

Jean Leon Aeschlimann

Yana Beeli

Cédric Gugler

Elena Moosmann

Maximilien Sturdza

Kommission Breitensport

MITGLIEDER

Jean-Marc Groh (Vorsitzender)

Barbara Albisetti-Heath

Jerry Bolger

Eveline Fasser Testa

Susanne Marty

Marcel Meier

Nicole Messerli-Haldi

Kommission Mitglieder

MITGLIEDER

Eveline Fasser Testa (Vorsitzende)

Doris Rechsteiner

Roger Furrer

Pascal Germanier

Ennio Losa

Pascal Schmalen

Yves Thierrin

Kommission Nachhaltigkeit

MITGLIEDER

Etienne Marclay (Vorsitzender)

Doris Rechsteiner

Rolf Bernhard

Alicia Moulin

Erich Steiner

Yannick Weber

Disziplinarkommission

MITGLIEDER

Gabrielle Desaules (Co-Vorsitzende)

Franz Szolansky (Co-Vorsitzender)

Barbara Albisetti-Heath

Yves Hofstetter

Steven Rojas

Daniel Waldmeier

Paritätische Kommission

Supporting Golf

MITGLIEDER

Swiss Golf Jean-Marc Groh

Barbara Albisetti-Heath

ASGI Franz Szolansky

Pascal Germanier

Migros Roman Ziegler

GolfCard Susanne Marty

Rules Committee

MITGLIEDER

Daniel Waldmeier (Vorsitzender)

Wouter Pijl

Charles Veasey

Championship Committee

MITGLIEDER

Jean-Marc Groh (Vorsitzender)

Barbara Albisetti-Heath

Richard Adby

Jerry Bolger

Wouter Pijl

Steve Rey

Swiss Golf Generation Championship 2024
© Emanuel Stotzer

Mit uns gewinnt der Sport.

Direktion

Team

Geschäftsstelle

Barbara AlbisettiHeath

Direktorin Sport

Doris Rechsteiner

Direktorin Marketing & Services

(seit März 2024)

Klaus Burkhardt Communication & Marketing

Alicia Moulin Manager Sustainability

Samuel Silberer Services & Sustainability

Jörg Eggen Services & Club Support

Wouter Pijl Tournaments & Sport

Sandra Storjohann-Modi Assistant Sport

Andrea Lorefice Sustainability

Jérôme Reynard Communication/ Swiss Golf Magazine

Vakante Stellen Management Assistant & HR

Finance & HR

Tournaments & Equipment

Breitensport & Leistungs- und Spitzensport

Leistungs- und Spitzensport sowie Breitensport

Marc Chatelain Head of Performance Sport

Stuart Morgan Performance Director

Peter Arnott Performance Coach

Steve Rey Chef Talents

Richard Adby National Coach

Nora Angehrn National Coach

Morgan Brossa National Coach

Jeremy Carlsen National Coach

Christopher Braun Regional Coach

Alexandre Chopard Regional Coach

Frédéric Dissat Regional Coach

Beat Grossmann Regional Coach

Andrea Mantoan Regional Coach

Patrick Wibaux Regional Coach

Kerstin Warnke Chief Medical Officer

Nicole SteinmannGartenmann Chief Physiotherapist

Raphael Huber Nutritionist

Viviane Scherler Mental Coach

Thomas Gilardi Environmental Manager

Daniel Schaltegger Inclusion

© Köbi Schenkel
Von links: Steve Rey, Jeremy Carlsen, Andrea Mantoan, Frédéric Dissat, Richard Adby, Alexandre Chopard, Beat Grossmann, Gianluca Patuzzo, Nora Angehrn, Morgan Brossa, Marc Chatelain, Patrick Wibaux

Junior Development

Jerry Bolger Chef Juniors

Corinne Manrau Junior Responsible

Gustave Chable Junior Responsible

Florence Weiss Golf4Girls Responsible

National Captains Education

Gabi Tobler Women

Azelia Meichtry Girls

Marc Vuillemin Men

Stephan Sorg Boys

Geraldine Dondit 25+ Women

Daniel Blatter

25+ Men

Nancy Bourquin

50+ Women

Markus Frank

50+ Men

Sandra Luder Junior Responsible

Marcel Meier Head of Education

BERICHT DES PRÄSIDENTEN

2024 – ein Jahr der Erfolge und zukunftsweisenden Veränderungen im Schweizer Golfsport

Im März 2024 wurde ich von der Delegiertenversammlung zum neuen Präsidenten von Swiss Golf gewählt. Für dieses grosse Vertrauen möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken. Das vergangene Jahr war geprägt von beeindruckenden Erfolgen, neuen Herausforderungen und wertvollen Erfahrungen. Gerne gebe ich Ihnen einen Überblick über die zentralen Entwicklungen und Ereignisse.

Internationale Spitzenleistungen unserer Athletinnen und Athleten 2024 war ein aussergewöhnliches Jahr mit beeindruckenden Erfolgen unserer Spielerinnen und Spieler auf internationaler Ebene. Herausragend waren die Leistungen bei den Olympischen Spielen und Albane Valenzuelas Teilnahme am Solheim Cup, dem renommiertesten Teamwettbewerb im Frauengolf.

Chiara Tamburlini gewann die Order of Merit der Ladies European Tour (LET), ein historischer Triumph. Bei den Herren glänzte Cédric Gugler mit Platz 4 beim Omega European Masters. Zudem konnten unsere Spielerinnen und Spieler auf weiteren Touren, wie der Pro Golf Tour, mehrere Siege verbuchen.

Diese herausragenden Leistungen sind ein Beleg für die individuelle Klasse unserer Athletinnen und Athleten. Sie zeigen zugleich die hohe Qualität unserer Nachwuchs- und Trainingsprogramme sowie die wertvolle Unterstützung durch unsere Trainerinnen und Trainer.

Ein herzliches Dankeschön

Erfolg ist niemals das Ergebnis eines Einzelnen. Er ist das Resultat der Zusammenarbeit, des Engagements und der Unterstützung vieler. Mein besonderer Dank gilt unseren Mitarbeitenden, die durch ihren täglichen Einsatz das Rückgrat unserer Organisation bilden und massgeblich zur Verwirklichung unserer Vision beitragen. Ich möchte auch den Mitgliedern des Vorstandes und der Direktion meinen aufrichtigen Dank aussprechen. Ihre strategischen Entscheidungen und ihr Weitblick waren entscheidend für das erfolgreiche vergangene Jahr.

Ebenso gilt mein Dank unseren engagierten Trainerinnen und Trainern, die mit Leidenschaft unsere Athletinnen und Athleten begleiten, sowie den vielen Freiwilligen, die ihre Zeit und Energie dem Golfsport widmen. Besonders hervorheben möchte ich hier die Mitglieder der verschiedenen Kommissionen, die Course Raters, die Referees und alle weiteren Freiwilligen in den Clubs. Ihr Einsatz ist ein unverzichtbarer Bestandteil von Swiss Golf und prägt den Teamgeist, der unsere Organisation auszeichnet.

Abschliessend danke ich auch herzlich unseren Sponsoren, insbesondere Rolex und Ping, sowie allen, die den Golfsport in der Schweiz unterstützen.

Organisatorische Entwicklung: Einführung von Ressorts im Vorstand

Ein bedeutender Schritt für Swiss Golf war in diesem Jahr die Umstellung von Kommissionen auf Ressorts im Vorstand. Diese strukturelle Veränderung basiert auf einer umfassenden Analyse unserer internen Prozesse. Sie zielt darauf ab, unsere Flexibilität und Effizienz zu erhöhen. Diese neue Ressortstruktur ermöglicht eine gezielte Aufgabenverteilung und fördert die Transparenz. So können wir den steigenden Anforderungen unserer Sportstrategie besser gerecht werden.

Ausblick: Herausforderungen und Chancen im neuen Jahr

2025 bietet uns spannende Aufgaben und Chancen. Neben der weiteren Stärkung unserer sportlichen Leistungen legen wir einen besonderen Fokus auf die Förderung des Breitensports. Mit der Einführung der neuen Position Head of Breitensport wollen wir diese Ausrichtung gezielt vorantreiben. Dank der Ressortstruktur können wir noch besser auf die Bedürfnisse unserer Mitglieder eingehen und innovative Projekte umsetzen, die sowohl Swiss Golf als auch die Clubs stärken.

Ein weiterer Meilenstein ist der Umzug der Geschäftsstelle nach Bern, der uns ermöglicht, unsere Prozesse weiter zu modernisieren. Zudem werden wir verstärkt

auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein setzen, um Golfplätze nicht nur als Orte des Sports, sondern auch als Beispiele für einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu etablieren. Als Verband wollen wir uns unserer ökologischen Verantwortung bewusst stellen und Massnahmen ergreifen, um nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Schlusswort

Die vergangenen zwölf Monate haben eindrucksvoll gezeigt, was wir erreichen können, wenn wir gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten. Der Zusammenhalt und die Leidenschaft, die alle Beteiligten einbringen, sind das, was Swiss Golf so besonders macht. Ich bin stolz, Präsident von Swiss Golf zu sein, und freue mich auf ein weiteres Jahr voller sportlicher und organisatorischer Erfolge. Besonders freue ich mich darauf, Sie bei unseren Veranstaltungen im neuen Jahr persönlich zu treffen und gemeinsam mit Ihnen die Zukunft von Swiss Golf zu gestalten.

Lukas Eisner | Präsident
Lukas Eisner im Gespräch © Eduard Meltzer

BERICHTE DER RESSORTS UND KOMMISSIONEN

Albane Valenzuela am Solheim Cup
© Chris Turvey Rolex

Ressort Leistungs- und Spitzensport

Die Highlights im Leistungssport machen das vergangene Jahr zweifellos unvergesslich und historisch für Swiss Golf.

Wir stehen am Ende unserer Strategie 2020–2024, die in Sachen Leistungssport zum Ziel hatte, Schweizer Spielerinnen und Spieler auf den Top-Touren zu etablieren. Ein ehrgeiziges, motivierendes Ziel, das wir mit Entschlossenheit angegangen sind.

Mit einigem Stolz können wir sagen, dass wir wichtige Meilensteine auf dem Weg zu unserem Ziel erreicht haben. Auch wenn der Weg noch lang ist, sind die erzielten Ergebnisse mehr als ermutigend. Die internationalen Erfolge unserer Botschafterinnen – Albane Valenzuela, Morgane und Kim Métraux – und auch diejenigen von Joel Girrbach und Benjamin Rusch sowie der Mitglieder des Swiss Golf Teams, Chiara Tamburlini, Cédric Gugler, Robert Foley und Fiorino Clerici, waren ausserordentlich. Schweizer Spielerinnen und Spieler glänzen auf der ganzen Welt. Diese Erfolge, die die Farben der Schweiz hochhalten, motivieren uns, unsere Anstrengungen fortzusetzen und noch höhere Ziele anzustreben.

Die Mitglieder der Kommission Leistungs- und Spitzensport, das Performance Team, die Swiss Golf Coaches und alle unsere Expertinnen und Experten arbeiten mit Leidenschaft und Engagement, um den fast 170 Athletinnen und Athleten von Swiss Golf, die Teil der Leistungspyramide sind, von den Rookies bis zum Swiss Golf Team, die beste Unterstützung zu bieten. Unsere Arbeit basiert auf dem Konzept Leistungssport von Swiss Golf, dem Rahmenkonzept Road to the Top –FTEM von Swiss Olympic und dem Swiss Golf Coaches Manual.

Das Performance Team bei der Arbeit im Al-Ain-Trainingscamp in den Emiraten

Unser 2020 initiierter Ansatz zielt darauf ab, unsere Massnahmen auf die individuelle und systematische Entwicklung jeder einzelnen Athletin und jedes einzelnen Athleten zu fokussieren. Mithilfe eines multidisziplinären Expertenteams analysieren wir Leistungsdaten und stellen personalisierte Folgeprogramme zusammen. So erhalten alle Athletinnen und Athleten eine massgeschneiderte Betreuung, die ihnen hilft, ihr Potenzial auszuschöpfen. Wir legen grossen Wert auf Trainingslager zu Beginn und am Ende der Saison und geben den Spielerinnen und Spielern so früh wie möglich die Gelegenheit, an internationalen Turnieren teilzunehmen. Der Wettkampf ist der beste Weg, um Fortschritte zu machen und Erfahrungen zu sammeln.

Ausserdem bilden wir unsere Coaches weiterhin mit Beratung durch internationale Expertinnen und Experten aus und analysieren unsere Aktivitäten sowie Projekte mit Inputs von Spielerinnen und Spielern, Eltern und Professionals.

© Swiss Golf

Mit der Ernennung von Steve Rey zum Chef Talents wurde die Zusammenarbeit zwischen den regionalen Strukturen und dem Leistungssport optimiert, wodurch Synergien gefördert werden, die für die Entwicklung unserer jungen Talente nützlich sind. Verbesserungen wurden auch bei der Suche nach Spielerinnen und Spielern für die Kader von Swiss Golf (Scouting), bei der Organisation von Turnieren und bei der Unterstützung der Regional Coaches erzielt.

Seit dem 1. August 2024 arbeiten wir mit Thomas Gilardi (Environmental Manager) mit dem Ziel zusammen, die Mitglieder des Kaders von Swiss Golf bei der Wahl ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen, indem sie eine Karriere im Leistungssport unter Berücksichtigung ihrer individuellen Situation und ihres eigenen Bildungsweges planen können.

Wir freuen uns auch über die Zusammenarbeit mit der Agentur Elitment für die athletische Entwicklung von Kaderspielerinnen und -spielern. Die Zusammenarbeit begann im Oktober 2024 mit Tests, die im Trainingscamp von Bogogno und in verschiedenen Regionen durchgeführt wurden.

Athletiktraining im Camp von Bogogno, Italien © Swiss Golf

Im August 2024 hat die Kommission Leistungs- und Spitzensport Verstärkung durch André Bossert erhalten. Seine Erfahrung im Profigolf, sein Engagement und seine Kompetenzen sind eine grosse Hilfe bei der zukünftigen Entwicklung unserer Arbeit.

Ergebnisse

Unsere besten Athletinnen und Athleten haben 2024 brilliert. Chiara Tamburlini errang drei Siege auf der wichtigsten Tour in Europa, der Ladies European Tour (LET). Dank ihren Leistungen gewann sie als erste Schweizerin den Titel Rookie of the Year und vor allem die Order of Merit der LET.

Eine weitere Premiere: Albane Valenzuela schrieb Schweizer Golfgeschichte mit ihrer Selektion für den prestigeträchtigen Solheim Cup und einem zweiten Rang bei einem LPGA-Tour-Event.

Morgane Métraux an den Olympischen Spielen in Paris

© IGF

Morgane Métraux bescherte uns starke Emotionen bei den Olympischen Spielen in Paris, wo sie nach drei Runden in Führung lag, sowie bei ihrem Sieg auf der LET in Evian. Cédric Gugler begeisterte das Publikum in CransMontana mit seinem vierten Platz beim Omega European Masters, nachdem er zuvor drei Siege auf der Pro Golf Tour errungen hatte. Fiorino Clerici und Robert Foley gewannen ebenfalls je ein Turnier der Pro Golf Tour, während Joel Girrbach ein Top-3-Ergebnis auf der DP World Tour erzielte und sich als erster Schweizer Golfer für die Olympischen Spiele qualifizieren konnte.

Auf Amateurebene sind wir besonders stolz auf den fünften Rang der Boys bei den Team-Europameisterschaften. Diese Ergebnisse sind ein klarer Beweis für die gute Gesundheit des Schweizer Golfsports und von Swiss Golf und ermutigen uns, unsere Anstrengungen fortzusetzen.

Die besten Leistungen, die von Schweizer Spielerinnen und Spielern erzielt wurden, finden Sie auf unseren Ergebnisseiten.

Nationalkader 25+ und 50+

Die National Captains 25+, Geraldine Dondit und Daniel Blatter, bereiteten die Saison mit einem Trainingslager vor, bevor sie die Spielerinnen und Spieler für das Nationalkader auswählten. Zum ersten Mal nahmen die 25+ an den Team-Europameisterschaften teil.

Viel Freude kam erneut vom National Team 50+ Women um Captain Nancy Bourquin, das bei der Team-EM die Silbermedaille gewann, nachdem die Schweizerinnen zuvor zweimal in Folge Bronze geholt hatten.

Das National Team 50+ Men um Captain Markus Frank belegte den neunten Platz. Bei den Einzel-Europameisterschaften 50+ erzielte Andreas Bauer den vierten und Sophie Ducrey den neunten Rang.

Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um dem gesamten Team der Swiss Golf Coaches für ihren Einsatz während der ganzen Saison zu danken. Wir grüssen und danken auch Gianluca Patuzzo, der sich entschieden hat, sein Mandat in der Region Tessin zu beenden. Gianluca wird durch Christopher Braun ersetzt, den wir herzlich willkommen heissen.

Wir grüssen Dr. Kerstin Warnke, Ärztin von Swiss Golf, und danken ihr für ihr grosses Engagement. Sie geht nach zehnjähriger Zusammenarbeit in den Ruhestand. Gespräche betreffend der Suche einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers sind im Gange.

Thomas Busin | Mitglied des Vorstandes, Ressort Leistungs- und Spitzensport

© IGF
Joel Girrbach an den Olympischen Spielen in Paris
Das National Team 50+ Women gewann die Silbermedaille an der Team-EM
© EGA

Athleten-Kommission

Die von uns gebildete Kommission wurde im Jahr 2023 an der Delegiertenversammlung offiziell genehmigt.

Swiss Olympic verlangt von jedem Verband eine Kommission, die den Athletinnen und Athleten eine offizielle Stimme verleiht.

Der Vorstand von Swiss Golf hat unser Reglement festgelegt und unsere Hauptaufgaben und Kompetenzen definiert:

• Die Interessen der Athletinnen und Athleten vertreten.

• Bindeglied zwischen Swiss Golf (Vorstand, Kommission Leistungs- und Spitzensport, Direktion) und den Leistungs- und Spitzenathletinnen und -athleten auf nationaler und internationaler Ebene sein.

• Swiss Golf in Bezug auf den Leistungs- und Spitzensport unterstützen und beraten.

Die Athleten-Kommission hat folgende Rechte und Pflichten:

• Zwei Mitglieder gehören dem Athletenparlament von Swiss Olympic an.

• Die oder der Vorsitzende wird in ihrer oder seiner Eigenschaft als Mitglied von Swiss Golf gewählt.

• Die oder der Vorsitzende hat eine Stimme an der Delegiertenversammlung.

• Die Kommission erstellt einen jährlichen Tätigkeitsbericht zuhanden von Swiss Golf.

• Die Kommission hat das Recht, Swiss Golf Vorschläge zu unterbreiten.

Gemäss Reglement werden die Mitglieder unserer Kommission alle zwei Jahre vom Vorstand von Swiss Golf gewählt oder bestätigt. In diesem Sinne haben sich alle Mitglieder für eine weitere Amtszeit, d.h. bis Ende 2026, zur Verfügung gestellt, mit mir, Chiara Tamburlini, als Vorsitzende der Kommission. Über diesen Vorschlag wird an der Delegiertenversammlung im März 2025 abgestimmt.

Im Jahr 2024 fand ein Online-Meeting statt, und die Diskussionen zeigten eine wahre Zufriedenheit mit der

Unterstützung von Swiss Golf bei der Entwicklung der Athletinnen und Athleten. Die Coaches von Swiss Golf werden geschätzt und die verschiedenen Trainingscamps haben ein ausgezeichnetes Echo erhalten. Wir stehen in Kontakt mit den Kadermitgliedern von Swiss Golf. Die Spielerinnen und Spieler werden ermutigt, sich bei Bedarf mit uns in Verbindung zu setzen oder allfällige Vorschläge zur Organisation des Leistungsund Spitzensports zu unterbreiten.

In Zusammenarbeit mit der Ethikabteilung haben wir 2024 zwei Self-Checks an alle Athletinnen und Athleten von Swiss Golf verschickt – einen zu Beginn und einen am Ende der Saison. Diese Self-Checks sind sehr wichtig. Sie dienen dazu, den Zustand des Wohlbefindens der Spielerinnen und Spieler zu verstehen und zu messen und bei Problemen einzugreifen. Die Auswertungen haben gezeigt, dass die Athletinnen und Athleten von Swiss Golf keine grösseren Sorgen haben.

Unser Ziel ist es, in Zukunft mehr Kontakt mit den Spielerinnen und Spielern zu haben. Zu diesem Zweck wird es regelmässig Momente des Austauschs und der Kommunikation via Textnachrichten geben.

Chiara Tamburlini | Athletin von Swiss Golf, Vorsitzende der Kommission

Chiara Tamburlini © Tristan Jones LET

Ressort Breitensport

Breitensport ist einer der strategischen Schwerpunkte von Swiss Golf und setzt gezielt bei den am Golfsport interessierten Personen an. Alle Akteurinnen und Akteure sind dabei wichtige Pfeiler. Der Breitensport hat das Ziel, Wegbereiter und Wegbegleiter der Mitglieder von Swiss Golf zu sein.

Dazu trifft Swiss Golf viele Massnahmen zur Unterstützung der attraktiven Angebote im Breitensport, wozu nachstehend die wichtigsten Inhalte zusammengefasst sind.

Nachwuchsförderung

Ende April 2024 hat sich Claudia Wörrle-Krakau nach zehnjährigem grossem Engagement für die Jugend im Golfsport verabschiedet. Wir danken Claudia herzlich für ihre grosse Arbeit für Swiss Golf. Als neuer Junior Chef amtet Jerry Bolger. Das verantwortliche Team für die Juniorinnen und Junioren organisiert die regionalen und nationalen Turniere, unterstützt die Arbeit der Junior Captains in den Clubs und bietet während des ganzen Jahres ein attraktives Programm an Aktivitäten und Veranstaltungen.

Das finanzielle Unterstützungsprogramm für die Juniorensektionen war 2024 mit 83 Anträgen von Clubs ein grosser Erfolg.

Die wichtigsten Aktivitäten zur Juniorinnen- und Juniorenförderung im Jahr 2024 sind nachstehend zusammengefasst.

Nationale Turniere:

• Swiss Golf National Championships für die Altersklassen U18 bis U10,

• Vier Swiss Golf National U14, zwei The Race to WAGR, Swiss Golf U12–U10 East und West-North Finals, sechs Swiss Golf Junior Tour Events (Qualifikation), fünf Swiss Golf Finals (JT, U18 Regional, U14, U12, U10).

• Mehr als 150 Swiss Golf Regional Junior Tournaments U12 und U14, organisiert in Zusammenarbeit mit den Clubs.

• Swiss Golf Interclub Championship U18 Serie A und B.

• Vier Swiss Golf International Matchplay-Events für U14.

• Ein internationales WAGR-Invitational-Turnier im Golfclub Rheinblick.

• Swiss Golf National Championship U25.

Die Medaillengewinnerinnen und -gewinner der Swiss Golf National Championship U12

Die Förderprogramme von Swiss Golf:

• Golf4Girls. Das Programm, das sich an Mädchen zwischen 8 und 12 Jahren richtet und zum Teil vom R&A unterstützt wird, war mit 160 teilnehmenden Girls wieder ein voller Erfolg. Mithilfe von 36 Expertinnen und 22 Hosting Clubs konnten wir regionale Mini-Camps, die Golf4Girls Championship und das traditionelle Sommer Camp im Golfclub Lägern durchführen sowie den Besuch der VP Bank Swiss Ladies Open, der Lavaux Ladies Open und der The Amundi Evian Championship organisieren. Am Tag des LET-Turniers in Holzhäusern nahmen die besten Girls am Beat the Pro teil. Zudem fand im Dezember ein Saisonabschlussevent im Golf Vital Indoor in Kaltbrunn statt.

© Köbi Schenkel

• GolfSixes League ist ein Programm, das teilweise von der Confederation of Professional Golf unterstützt wird, um junge Talente zum Spiel und Wettkampf zu motivieren. 23 Clubs haben im Jahr 2024 eine U18-Mannschaft zusammengestellt.

• Brevet Sportif: 51 Juniorinnen und Junioren führten den ersten Regeltest durch, 33 meldeten sich zum Wiederholungstest und bestanden diesen.

Weitere Veranstaltungen für die Juniorinnen und Junioren:

• Das Beat the Pro anlässlich der Omega European Masters in Crans, welches in enger Zusammenarbeit mit Supporting Golf organisiert wird, findet jeweils am Samstag des Turnierwochenendes statt. Für die ausgewählten Jugendlichen ist es ein unvergesslicher und inspirierender Moment, wenn sie sich mit den Profis an einem Par 3 vor zahlreichem Publikum um den Nearest to the Pin messen dürfen.

• Im Weiteren führte Supporting Golf anlässlich des Omega European Masters am Samstag den Juniors Day durch. 180 Jugendliche aus der ganzen Schweiz verbringen in Begleitung ihres Junior Captain oder Pro einen erlebnisreichen Tag in Crans.

• Der Juniors Day an der Swiss Challenge in Saint Apollinaire in Zusammenarbeit mit der Swiss PGA war trotz des Regens ein voller Erfolg.

• Zusammen mit dem Golfclub Bad Ragaz und Supporting Golf wurde im Rahmen des Swiss Seniors Open zum ersten Mal ein Juniors Day organisiert.

Swiss Golf Turniere

Trotz der schwierigen Wetterbedingungen war insgesamt die Teilnahme an den Turnieren von Swiss Golf während der ganzen Saison sehr gut. Unser grosser Dank geht an alle Clubs, welche ihre Anlagen für diese Turniere zur Verfügung gestellt haben. Die Unterstützung der Clubs ist essenziell, ebenso wie das Engagement aller involvierten Personen für den reibungslosen Ablauf dieser Anlässe.

Inklusion

Seit mehreren Jahren arbeiten wir eng mit unseren Mitgliedern PluSport und Special Olympics zusammen, um Aktivitäten für Spielerinnen und Spieler mit körperlicher oder geistiger Behinderung sicherzustellen. Supporting Golf bietet zudem finanzielle Unterstützung für diese Organisationen. Das nun fertiggestellte Konzept Inklusion von Swiss Golf zielt darauf ab, den Golfsport für alle zugänglich zu machen. Mit Daniel Schaltegger haben wir einen Inklusionsverantwortlichen beauftragt, der für die Umsetzung des Konzepts verantwortlich ist. Der Höhepunkt dieser Saison war die Schweizer Meisterschaft für alle auf dem Golfplatz Blumisberg: ein grosser Moment für die Inklusion, bei dem alle Teilnehmenden auf demselben Platz antraten und die Preisverteilung gemeinsam erfolgte.

Die Medaillengewinnerinnen und -gewinner der Schweizer Meisterschaft für alle

© Daniel Stauffer
Golf4Girls
© Köbi Schenkel

Swiss Golf Interclub Championship

Einmal mehr freuten wir uns über den Erfolg der Swiss Golf Interclub Championship mit 402 teilnehmenden Clubs aus allen Serien und 2412 Spielerinnen und Spielern, die ihren Club vertreten haben. Für die Abwicklung der Wettkämpfe nutzten die veranstaltenden Clubs das System GolfBox, welches auf der Website von Swiss Golf einen hervorragenden Überblick über die Ergebnisse und das Livescoring bot.

Die diesjährigen Gewinner sind:

Women A1 Golf Club Lausanne

Men A1 Golf Club Lugano

Women B1 Golfclub Oberkirch

Men B1 Golf Club de Genève

50+ Women 1 Golf Club Lausanne

50+ Men 1 Golf Club Esery

Swiss Golf Interclub U18 Championship

Für die Juniorinnen und Junioren organisieren wir die Swiss Golf Interclub U18 Championship in zwei Serien im Match-Play-Format. Mit 35 Clubs in der B-Serie und 19 Clubs in der A-Serie war die Beteiligung erfreulicherweise sehr hoch. Das Finale der A-Serie fand im Golf Club Esery statt. Der Golf & Country Club Zürich ging als Schweizer Meister hervor, vor dem Golf & Country Club de Bossey. Das Finale der B-Serie wurde im Golf Club Montreux ausgetragen, wo der Golf Club Rastenmoos den ersten Platz erlangte, indem er sich gegen den Golf Club Esery durchsetzte.

Swiss Golf Interclub Series 25+

In Zusammenarbeit mit dem Verein MidAmateure.ch wird die Swiss Golf Interclubs Series 25+ organisiert. Diese Meisterschaft ist bei den Teilnehmenden wegen des kompetitiven Formats sehr beliebt. Es wird im Vierer- und im Einzel-Matchplay über 36 Löcher an einem Tag ausgetragen. In der A-Serie gewann das Team vom Golf- & Country Club de Bonmont vor dem Golfclub Heidental. In der B-Serie war es ebenfalls das Team vom Golf- & Country Club de Bonmont, das vor dem Golfclub Fricktal gewann.

Coupe Helvétique

Im Jahr 2024 haben wir eine neue Formel eingeführt, um den Verliererteams eine zusätzliche Chance zu geben. Das Format mit der Trostrunde war nicht ganz zufriedenstellend, weshalb für die Ausgabe 2025 auch aufgrund der verschiedenen Feedbacks eine weitere Anpassung vorgenommen wird.

Am Coupe Helvétique 2024 setzte sich im Finale der Golf & Country Club Neuchâtel gegen den Golf Club Montreux durch.

Swiss Golf Generation Championship

Die Swiss Golf Generation Championship fand auf dem Golfplatz Interlaken mit einer Rekordbeteiligung statt. Die 18-Loch-Greensome-Stableford-Spielformel geniesst unter den Teilnehmenden aller Spielniveaus und Altersgruppen grosse Beliebtheit.

Swiss Golf Indoor Championship

Die erste Ausgabe der Swiss Golf Indoor Championship fand im Winter 2023/2024 mit 108 Teilnehmenden statt.

Olympische Woche

Während der Herbstferien fand im Olympischen Museum in Lausanne die Olympische Woche mit rund 2000 jungen Besucherinnen und Besuchern statt. Swiss Golf hat die Sportart Golf präsentiert.

Neuchâtel, Sieger des Coupe Helvétique
© Golf & Country Club Neuchâtel

Ausbildung

Wir konnten wiederum auf die professionelle Unterstützung von Jugend+Sport (J+S) zählen.

Swiss Golf hat in Zusammenarbeit mit den Kantonen Uri und St. Gallen sowie mit J+S Magglingen praktisch alle vorgesehenen Angebote durchgeführt.

In allen Aus- und Weiterbildungen war das Thema Ethik auf der Agenda und wir diskutierten über die verschiedenen Möglichkeiten, wie Kinder und Jugendliche die Werte des Golfspiels erleben können. Alle Teilnehmenden erhielten ein edles schwarzes Notizbuch von Swiss Golf mit der Aufschrift Spirit of the Game.

Thema der eintägigen Fortbildungskurse war Innovieren und Umfeld pflegen. Wir zeigten, wie die Unterrichtenden die Hilfsmittel aus dem Blauen Bag gezielt beim Aufwärmen einsetzen können. Das Training mit den Kindern und den Jugendlichen muss spielnahe sein. Die J+S-Leiterinnen und -Leiter und die Swiss PGA Golfprofessionals erlebten viele Spiel- und Übungsformen um das Grün herum.

Unter der Leitung des neuen Chef Talents Steve Rey realisierten wir ein aktuelles Video mit dem Titel J+SLeiterinnen und -Leiter – Eine wertvolle Unterstützung. Die Juniorenorganisation vom Golfclub de Sion zeigt das gewinnbringende Zusammenspiel von Swiss PGA Golfprofessional mit den J+S-Leiterpersonen. Das Video ist auf der Website von Swiss Golf unter Entwicklung/Ausbildung/Downloads zu sehen.

Den zweitägigen Swiss Golf Kinderleiterkurs in Magglingen besuchten 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ganzen Schweiz.

Nach zweijähriger Ausbildung hat Nora Angehrn, Swiss Golf Nationaltrainerin Girls, die höhere Fachprüfung zur Trainerin Spitzensport mit Bravour bestanden.

Teilnehmer*innen 2024

Kurs Swiss Golf Leiter Kindergolf

Keine Prüfung Swiss Golf Trainer A

Total anerkannte Leiter*innen und Trainer*innen

Swiss Golf Leiter Kindergolf

J+S-Leiter Golf Jugendsport

J+S-Leiter Golf Allround (Kindersport) 120

Junior Captains Meeting in Magglingen © Miriam Kolmann

Handicapping Rules

Im Jahr 2024 wurden mit der Swiss Golf App 55 664 Handicap-wirksame General-Play-Runden erfasst –rund 10 % mehr als im Vorjahr. Diese Entwicklung ist ganz im Sinne des WHS, wonach möglichst viele Handicap-wirksame Runden gespielt werden sollten, um die golferische Fähigkeit bestmöglich zu eruieren.

Analog der periodischen Überarbeitung der Golfregeln erfolgte im Jahre 2024 die erste turnusgemässe Revision der WHS-Regeln. Die grösste Anpassung war dabei die Abschaffung der Handicap-Indexschwelle von 26.5 (ehemaliger Anhang Z der Handicap-Regeln). Mit der Beibehaltung der Indexschwelle wären rund 50 % aller Handicap-Indexe von der Berechnung ausgenommen geblieben, weshalb diese Aufhebung zu einer Gleichbehandlung aller Golfenden führt. Zudem widerspricht das von einigen Clubs und Personen vorgeschlagene pauschale Einfrieren des Handicap-Indexes dem Sinn der Handicap-Regeln. Insgesamt waren die Rückmeldungen zu den neuen Regeln aber positiv.

Aufgrund des von R&A und USGA vorgegebenen Zeitrahmens und der technischen Komplexität bei der Umsetzung wurde entschieden, die Berechnung des Expected Score und die Berechnung der Ergebnisse aus Four-Ball-Turnieren noch nicht in der Saison 2024 umzusetzen. Die notwendigen Arbeiten an der Swiss Golf Datenbank und die Abklärungen mit den verschiedenen Softwareherstellern wurden vorgenommen, um die Umstellung während der Wintermonate 2024/ 2025 vorzubereiten.

Die im Jahresbericht 2023 angekündigte Behandlung der Platzreife bzw. des Erhalts eines ersten Index 54 hat zu einigen Nachfragen geführt, weshalb in Abstimmung mit den Clubs und PGOs der Prozess überprüft und angepasst wurde.

Das Rules Committee musste im Jahr 2024 einige Turnierrunden und sogar ganze Wettbewerbe absagen, weil die Plätze aufgrund von heftigen und länger andauernden Regenfällen nicht mehr bespielbar waren.

Sehr häufig kamen die Platzregeln für Preferred Lies und Cleaning Ball zum Einsatz, um einen reibungslosen Turnierablauf zu ermöglichen.

Swiss Golf Referee Meeting

54 Referees leisteten sehr viele Einsatztage und trugen so zu einem reibungslosen Ablauf von 75 Swiss Golf Turnieren und fünf Profiturnieren bei.

Auf die Saison 2024 hin durfte das Rules Committee drei Assistant Referees zu Referees ernennen und neun neue Assistant Referees willkommen heissen. Ein Referee trat aus dem Team aus.

Jean-Marc Groh | Mitglied des Vorstandes, Ressort Breitensport

Ressort Mitglieder

Im Ressort Mitglieder haben wir verschiedene Projekte und Themen weiterentwickelt sowie neue Projekte initiiert. Die Unterstützung der Mitglieder von Swiss Golf in

allen relevanten Bereichen sowie der aktive Austausch mit ihnen und die Förderung der Netzwerke zugunsten des Schweizer Golfsports standen dabei im Fokus.

Für unsere Mitglieder bieten wir ein breites Spektrum an Dienstleistungen an.

Strategie und Governance: Entwicklung und Umsetzung von Strategien, Statuten und Reglementen, Aufbau einer Governance-Struktur sowie Organisation von Versammlungen.

Netzwerke und Interessenvertretung: Aufbau von Netzwerken und Vertretung der Interessen unserer Mitglieder in nationalen und internationalen Dachorganisationen, in der Politik, der Wirtschaft, den Medien und in der Öffentlichkeit.

Swiss Golf Card: Herausgabe der Swiss Golf Card für die Mitglieder der Clubs/PGOs.

Networking-Plattformen: Organisation von Veranstaltungen zur Beziehungspflege, wie u. a. Presidents & Captains Day.

Aus- und Weiterbildung: Ausbildung und Weiterbildung von Funktionärinnen und Funktionären sowie Mitarbeitenden wie Greenkeepern, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern, Course-Ratern sowie Trainerinnen und Trainern.

Sportförderung für alle Alters- und Leistungsstufen: Unterstützung und Entwicklung von Programmen zur Förderung des Golfsports, insbesondere für Einsteigerinnen und Einsteiger wie Open Doors und Welcome to the Club.

Nachhaltigkeit: Ausbildung und Förderung umweltfreundlicher Praktiken in der Gestaltung und Pflege von Golfplätzen.

Handicap-Verwaltung: Verwaltung und Aktualisierung der Handicaps der Golfspielenden.

Regelsetzung und Schiedsrichterwesen: Festlegung und Durchsetzung von Golfregeln durch Ausbildung und Einsatzplanung von Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern.

Course Rating: Bewertung der Golfplätze nach international anerkannten Standards als zentrale Grundlage für die Durchführung regulärer Turniere und die Anwendung des World Handicap System.

Beratung und Serviceangebote: Beratung zu organisatorischen und rechtlichen Themen sowie Bereitstellung einer Jobbörse.

Internationale Entwicklungen und Forschung: Beobachtung internationaler Golftrends und Teilnahme an Forschungsprojekten.

Talentförderung und Spitzensport: Unterstützung der Clubs bei der Talentförderung und gezielte Förderung von Spitzenathletinnen und -athleten mit dem Ziel, sie auf internationale Wettbewerbe vorzubereiten.

Ethikstatut: Sicherstellung der Umsetzung des Ethikstatuts des Schweizer Sports für die Golforganisationen.

Plattformen für den aktiven Austausch unter den Mitgliedern

Die Plattformen werden von Swiss Golf aktiv angeboten, um den Austausch zwischen den Mitgliedern –Golfclubs, PGOs, angeschlossenen Vereinigungen – zu fördern.

März 2024

Die Delegiertenversammlung fand am 16. März 2024 traditionell im Hotel Bellevue Palace Bern statt. Wir freuen uns sehr, dass 150 Personen aus Golfclubs, PGOs, DPIs, angeschlossenen Vereinigungen, Ehrenpräsidenten, Ehrenmitglieder und Gäste an diesem ersten Treffen im Jahr teilnahmen. 68 Golfclubs und die zwei PGOs, eine DPI sowie sechs angeschlossene Vereinigungen entsandten Delegierte nach Bern. Während des traditionellen Aperitifs nach der Versammlung und des gemeinsamen Mittagessens, hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit für einen persönlichen Austausch, die auch rege genutzt wurde.

Juni 2024

Am 8. Juni 2024 bot sich die zweite Gelegenheit für einen Austausch unter den Mitgliedern. Der Presidents & Captains Day fand im Golfclub Heidental statt. Wir durften 48 Clubs und die beiden PGOs sowie drei angeschlossene Vereinigungen begrüssen. 25 Flights mit je zwei 2er-Teams nahmen am Turnier teil und liessen sich von dem aufkommenden Regen und Gewitter nicht abhalten, das Fourball-Turnier fertig zu spielen. An diesem Anlass stand neben dem sportlichen auch der gesellschaftliche Teil zum Netzwerken beim Apéro und gemeinsamen Nachtessen im Fokus.

Am 30. Juni 2024 nahmen 52 Personen aus Golfclubs und angeschlossenen Vereinigungen am Swiss Golf Day anlässlich des VP Bank Swiss Ladies Open in Holzhäusern teil. Die Teilnehmenden konnten am Turnierfinaltag die Spielerinnen auf dem Golfplatz begleiten und durften, dank Migros Golf, auch einen Blick hinter die Kulissen werfen. Das gemeinsame Mittagessen bot wiederum die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und sich kennenzulernen. Es hat uns sehr gefreut, dass die zweite Durchführung dieses Anlasses bereits zu einer Verdopplung der Teilnehmenden führte. 2025 findet das Turnier wieder im September statt.

September 2024

Das traditionelle Swiss Golf Dinner fand am Freitagabend, 6. September 2024, während der Omega European Masters in Crans-Montana statt. Neben hochstehendem Golfsport und dem Mitfiebern auf dem Platz bot der Abend auch in diesem Jahr allen teilnehmenden Mitgliedern die Möglichkeit, sich auszutauschen. Wir durften uns speziell darüber freuen, dass vier Athleten von Swiss Golf den Cut schafften und am Wochenende mitspielten. Der Überraschungsbesuch von Cédric Gugler am Aperitif wurde von allen Anwesenden sehr geschätzt.

Delegiertenversammlung 2024 © Miriam Kolmann

Oktober 2024

Die traditionellen Regionaltreffen fanden im Oktober im GC Zürichsee, GC Ennetsee, GC Payerne und GC Patriziale Ascona statt. Insgesamt nahmen an diesen Meetings 159 Personen aus 66 Clubs, zwei PGOs, drei DPIs sowie verschiedene angeschlossene Vereinigungen und Kommissionen teil. Wir präsentierten u. a. die Themen, über welche an der nächsten Delegiertenversammlung abgestimmt wird. In den anschliessenden Diskussionen erhielten wir wertvolle Inputs und Rückmeldungen. Abgerundet wurden die Informationsabende mit einem gemeinsamen Nachtessen und vielen angeregten Gesprächen.

Regionaltreffen

Course Rating

2024 wurden insgesamt zehn Course Ratings in den folgenden Golflcubs durchgeführt: Waldkirch, Les Coullaux, Wallenried, Bubikon, Alvaneu Bad, Erlen, Montreux, Gams-Werdenberg, Blumisberg und Zürichsee. Bei allen Ratings wurden das Excel-Tool mit Tablets sowie das georeferenzierte Luftbild intensiv genutzt. Somit konnten die positiven Erfahrungen in Bezug auf Zeiteinsparung, Genauigkeit und Vereinfachung, die bereits im Jahr 2023 gemacht wurden, bestätigt werden.

Anlässe für

neue Golferinnen und Golfer

Wie in den letzten Jahren unterstützte Swiss Golf auch im Jahr 2024 die Golfclubs mit zwei Aktivitäten.

2024 haben 33 Golfclubs 135 Open-Doors-Anlässe organisiert und insgesamt 298 Stunden Schnupperkurse angeboten. 1700 Interessierte haben an den Schnupperkursen teilgenommen. Erfreulicherweise haben von diesen Teilnehmenden rund 260 einen Folgekurs (PRKurs) gebucht und 60 davon konnten als neue Clubmitglieder gewonnen werden.

2024 organisierten 38 Clubs das Turnier Welcome to the Club by Swiss Golf, in welchem jeweils neue Mitglieder der Clubs begrüsst werden. Die Siegerteams von New Member Netto wurden an den Swiss Final (Golf Emmental) eingeladen. Die Brutto- und Nettosieger des Swiss Final konnten am ProAm der Lavaux Ladies Open mitspielen.

Es freut uns sehr, dass die beiden Anlässe von den Clubs geschätzt und rege genutzt werden. Wir werden sie im Jahr 2025 in Zusammenarbeit mit den Clubs weiterführen.

2024
Welcome to the Club 2024
© Eduard Meltzer
© Emanuel Stotzer

Aus- und Weiterbildung

Die Aus- und Weiterbildung für ehrenamtlich Tätige und angestellte Mitarbeitende unserer Mitglieder ist uns sehr wichtig und hat einen hohen Stellenwert im Ressort. Folgende Aus- und Weiterbildungen haben wir dieses Jahr angeboten.

Weiterbildung für Vorstandsmitglieder und Mitarbeitende von Clubs und Vereinigungen (Swiss Olympic Academy Ausbildung)

Wir gratulieren: 19 Teilnehmende aus 14 Golf-Clubs haben dieses Jahr das Führungszertifikat Club Management an der Swiss Olympic Academy abgeschlossen.

Der Lehrgang besteht aus einem umfassenden E-Learning und zwei Präsenztagen beim nationalen Sportverband. Wir haben diese Tage am 14. und 28. November in Zürich organisiert.

Der Inhalt der Präsenztage wurde von einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Pius Achermann (GC Arosa), Roger Furrer (Lucerne GC), Ennio Losa (GC Losone) und Thomas Schmocker (Golfpark Moossee), erarbeitet. Das Programm beinhaltete u. a. Präsentationen zum Umfeld des Schweizer Sports, zur Zukunft des Freizeit- und Golfsports und zu erfolgreichen Kommunikationsstrategien. Die Teilnehmenden waren bei Gruppenarbeiten gefordert, sich mit den Themen auseinanderzusetzen und eine SWOT-Analyse der eigenen Organisation zu

erarbeiten. In den Pausen blieb genügend Zeit für einen regen Austausch. Es ist geplant, die Präsenztage auch nächstes Jahr zu organisieren – neu dann auch in französischer Sprache.

Regionaler Regelkurs 2024/2025

Die diesjährigen regionalen Regelkurse fanden in der West- und der Deutschschweiz am 16. November 2024 statt. Im Golfpark Otelfingen trafen sich 35 Teilnehmende aus 25 Golfclubs unter der Leitung der Swiss Golf Referees Oliver Töngi, Roger Volken und Daniel Saredi, um ihr Wissen zu den Regeln zu erweitern. In Bonmont tauschten sich unter der Leitung von Wouter Pijl acht Teilnehmende aus sechs Golfclubs aus. Ziele des zweitägigen Kurses: allgemeine Regelprobleme lösen, lokale Regeln erstellen sowie im Club Grundregeln unterrichten. Der zweite Präsenztag und die Prüfung finden im März 2025 statt.

Ausbildung Course Rater

Es wurden 2024 erstmalig zwei Seminare durchgeführt: das jährlich stattfindende Seminar Course Rating für alle Course Rater in Waldkirch sowie ein Seminar in Blumisberg, speziell für die neuen Course Rater. Das Ausbildungsangebot und die Inhalte der Seminare werden kontinuierlich weiterentwickelt, um die Fachkenntnisse aller Course Rater auf einem hohen Niveau zu halten. Die R&A und die USGA arbeiten an verschiedenen Tools, die zukünftig bei der Ausbildung zum Einsatz kommen sollen und den sich abzeichnenden Änderungen im Bereich des Course Rating Rechnung tragen werden.

Kommission Mitglieder

Die Kommission Mitglieder traf sich zu drei Sitzungen. Der Austausch zu den verschiedenen Themen, welche in die Aktivitäten für Mitglieder einflossen, war sehr gut. Weiter hat die Kommission das Reglement Kommission Mitglieder erarbeitet und dem Vorstand zur Genehmigung vorgelegt. Der Vorstand hat dieses im Juli 2024 genehmigt.

Eveline Fasser Testa | Mitglied des Vorstandes, Ressort Mitglieder

Club Management Lehrgang 2024
© Eduard Meltzer

Ressort Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist eine der fünf Säulen unserer Strategie. Um die Ziele zu erreichen, haben wir uns zu folgenden Punkten verpflichtet:

• Das Projekt zur Messung der Biodiversität fortzusetzen und unsere Mitglieder bei der Umsetzung der Aktionspläne zu unterstützen.

• Den konsolidierten Aktionsplan zur Golfplatzpflege ohne Anwendung von synthetischen Pflanzenschutzmitteln umzusetzen.

• Einen Aktionsplan für nachhaltiges Wassermanagement zu realisieren.

• Zusammen mit Behörden und Partnern eine Schweizer Golf-Branchenlösung zu entwickeln.

Biodiversität

2024 haben wir mit der Anwendung des von IP-Suisse inspirierten und für die Messung der Biodiversität auf Schweizer Golfplätzen entwickelten Punktemodells einen wichtigen Meilenstein in unserem Projekt Let’s Swing for Biodiversity erreicht.

Das Modell, das in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Vogelwarte entwickelt wurde, ermöglicht es, ohne Feldbesuche und mithilfe von aktuellen Luftbildern die verschiedenen Lebensräume zu kartieren und zu quantifizieren. Aufgrund der erreichten Punktzahl können sowohl der Anfangszustand der Biodiversität ermittelt als auch die ökologischen Stärken und Schwächen des vermessenen Parcours bestimmt werden. So zeigte sich, dass ein Golfplatz im Durchschnitt (von 24 bereits kartierten Plätzen) zu 20 % aus naturnahen Lebensräumen besteht, wobei ein Viertel davon ökologisch besonders wertvoll ist. Anschliessend können Empfehlungen und Massnahmen zur Verbesserung der Biodiversität vorgeschlagen werden. Die Umsetzung dieser Massnahmen ermöglicht es, weitere Biodiversitätspunkte zu gewinnen.

Im Rahmen des Projekts Let’s Swing for Biodiversity werden die Lebensräume mithilfe von Luftbildern kartiert.

Im Bereich Biodiversität haben Swiss Golf, die International Golf Federation (IGF) und die Fédération Française de Golf (ffgolf) – anlässlich der Olympischen Spiele Paris 2024 – das Rahmenabkommen Sports for Nature unterzeichnet. Diese Initiative der International Union for the Conservation of Nature (IUCN) bezweckt das Engagement des Sports für den Naturschutz. Das Rahmenabkommen hält sich an vier Prinzipien, die wir bereits vor der Unterzeichnung unterstützt haben: Schutz der Natur, Wiederherstellung von Ökosystemen, Risikominderung in der Lieferkette und Förderung positiver Aktionen. Das Abkommen eröffnet uns den Zugang zu einem neuen Netzwerk von Biodiversitätsspezialistinnen und -spezialisten. Des Weiteren wurde eine Partnerschaft mit dem Verein Biodiversität. Jetzt! eingegangen, welche Swiss Golf ermöglicht, ihre Sensibilisierungsziele zu erreichen.

Nachhaltige Pflege von Rasenflächen

Wir setzen uns entschlossen dafür ein, die Tools zu identifizieren und bereitzustellen, die es unseren Mitgliedern ermöglichen, bis 2030 eine Golfplatzpflege ohne Pflanzenschutzmittel (PSM) in Betracht zu ziehen.

Diese Arbeit wird von der Arbeitsgruppe Nachhaltiges Rasenmanagement – Fokus Pflanzenschutzmittel geleitet, die sich auf den 2023 erstellten Aktionsplan stützt, der den Weg und die Projekte aufzeigt, die zur Erreichung dieses Ziels verwirklicht werden müssen. Unter diesen Projekten konnte die zweite Saison des internationalen Versuchsprojekts mit dem Titel Alternativen zu synthetischen Pflanzenschutzmitteln für die Pflege von Greens, das wir in Zusammenarbeit mit dem R&A und der Association Francophone Belge de Golf (AFGolf) durchführen, erfolgreich abgeschlossen werden. Ein Schlussbericht ist derzeit in Vorbereitung.

Für das zweite, gemeinsam mit dem R&A durchgeführte Projekt mit dem Titel Literaturrecherche über die Golfplatzpflege ohne synthetische PSM besteht bereits ein Abschlussbericht. Merkblätter in drei Sprachen für Greenkeeper und Platzverantwortliche sind in Arbeit.

Zu den Themen, die in diesem Jahr am meisten Aufmerksamkeit erregten, gehörte der Dollarspot, vor allem wegen der besonders starken Verbreitung dieser Pilzkrankheit (Sclerotinia homoeocarpa) auf einer grossen Anzahl von Golfplätzen in der Schweiz, dies über einen Zeitraum von mehreren Monaten zwischen Juni und Oktober. Dieses Thema wurde in zwei Seminaren (auf Deutsch und Französisch) behandelt, die im Herbst zusammen mit der Swiss Greenkeepers Association (SGA) und der Vereinigung Swiss Golf Managers (SGM) organisiert wurden.

Die hohe Teilnehmendenzahl (rund 100 Personen aus über 50 Golfclubs sowie Golfplatzbetreiber) zeigte die Bedeutung dieser Krankheit, die nicht nur schwerwiegende Folgen für die Spielbarkeit und die Ästhetik der Golfplätze haben kann, sondern auch wirtschaftliche und ökologische Folgen mit sich bringt. Die Tat-

Der Agronom Dirk Kauter sensibilisiert Greenkeeper dafür, den Dollarspot mit alternativen Methoden zu behandeln.

sache, dass Head Greenkeeper, Manager und Vorstandsmitglieder an einem Tisch sitzen, fördert das gegenseitige Verständnis und unterstreicht, wie wichtig die Zusammenarbeit bei der Behandlung von multifaktoriellen Themen ist.

Zweifellos wird dieses Thema auch in Zukunft die für den Unterhalt der Anlagen zuständigen Spezialistinnen und Spezialisten sowie die Golfplatzbetreibenden beschäftigen, die in Sachen Kommunikation (sehr wichtig für Spielerinnen und Spieler) sowie bei der Suche nach alternativen Lösungen und bei der Ausbildung auf unsere Unterstützung zählen können.

GEO-Zertifzierung

Im Laufe des Jahres 2024 wurden vier weitere Golfplätze GEO-zertifiziert, vier Anlagen rezertifiziert und drei zusätzliche Anlagen haben den Zertifizierungsprozess eingeleitet. Ende 2024 gab es somit insgesamt 46 GEO-zertifizierte Clubs, zu denen noch 24 Clubs hinzukommen, die bei OnCourse registriert und somit auf dem Weg zur GEO-Zertifizierung sind. Zwei weitere Golfclubs sind ISO-14001-zertifiziert.

Etwa 73 % der Clubs sind also in einen anerkannten Zertifizierungsprozess involviert, was die Schweiz zu einem der fortschrittlichsten Länder im Bereich der Nachhaltigkeitszertifizierung im Golfsport macht. Wir stellen jedoch eine gewisse Verlangsamung bei den Neuanmeldungen fest und haben Massnahmen ergriffen, um proaktiv mit nicht zertifizierten Clubs in Kontakt zu treten und sie in diesem Prozess zu begleiten.

Sensibilisierung: 2024 wurde das Thema Biodiversität auf spielerische Weise in das Golf4Girls-Förderprogramm integriert.

Wasser

Auch wenn das Jahr 2024 in der Schweiz deutlich regenreicher war als das Jahr zuvor, bleibt das Thema Wasser für den Golfsport ein wichtiges Anliegen. Um unsere Branche auf die zukünftigen Herausforderungen auf diesem Gebiet vorzubereiten, sind wir dabei, eine Arbeitsgruppe mit Expertinnen und Experten einzusetzen, um Denkansätze und Entwicklungsschwerpunkte zu definieren.

Energie

Die Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Energie, EnergieSchweiz und deren PEIK-Programm zur Durchführung von Energieaudits für KMU wurde auch 2024 fortgesetzt. Diese subventionierten Audits, die auf 21 Golfanlagen durchgeführt wurden, ermöglichen die Identifizierung von Energiesparpotenzialen und schlagen konkrete Empfehlungen für die Umsetzung der Massnahmen vor. Zuhanden interessierter Clubs wurde ein Synthesebericht mit einer Liste von Massnahmen und Empfehlungen erstellt.

Zusammenarbeit

Wie in den Vorjahren hatten wir die Gelegenheit, wichtige Beziehungen zu verschiedenen eidgenössischen und kantonalen Fachstellen in Bezug auf Nachhaltigkeit zu pflegen und zu entwickeln. Wir sind bestrebt, unsere Beziehungen insbesondere mit der Swiss Greenkeepers Association (SGA) zu vertiefen und auszubauen, vor allem, was Themen im Zusammenhang mit der Ausbildung betrifft. Das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die künftigen Herausforderungen eines nachhaltigen Unterhalts von Golfplätzen erfordern zunehmend sowohl spezifische als auch systemische Kompetenzen.

Ausserdem pflegen wir auch auf internationaler Ebene regelmässige Beziehungen zu anderen Golfverbänden, die alle vor denselben Herausforderungen stehen wie wir.

Nachhaltigkeitspartner

GEO Foundation for Sustainable Golf, Swiss Greenkeepers Association, WWF, Schweizerische Vogelwarte Sempach, Sanu ag, Swisstainable, PEIK, EnergieSchweiz, FiBL, IP-Suisse, Jardin Suisse, ProSpecieRara, Universität Bern, Agridea, Plattform Pflanzenschutzmittel und Gewässer, Verband Schweizer Abwasserund Gewässerschutzfachleute, Umtec Technologie AG, Swiss Olympic, R&A, EGA.

Etienne Marclay | Mitglied des Vorstandes, Ressort Nachhaltigkeit

Marketing/Kommunikation/Sponsoring

Durch gezielte Massnahmen in Marketing, Kommunikation, Sponsoring und die Durchführung von Veranstaltungen konnten wir 2024 nicht nur unsere Reichweite zu den Golfenden der Schweiz ausbauen, sondern auch die Wahrnehmung und die Wertschätzung für Swiss Golf nachhaltig steigern.

Kommunikation

Zu den bedeutenden Kampagnen im Bereich der Kommunikation im Jahr 2024 zählt die Initiative Let’s swing for biodiversity. Diese Kampagne bot uns die Möglichkeit, die Anstrengungen und Massnahmen auf den GEOoder ISO-14001-zertifizierten Golfplätzen in der Schweiz sowohl den Mitgliedern aller Golfclubs als auch den Medien bekannt zu machen. Ebenso wichtig waren die Werbekampagnen für die Open Doors, die digitale Swiss Golf Card und den Swiss Golf Kalender 2025. Diese Kampagnen wurden in den sechs Ausgaben unseres Magazins, in rund 40 versendeten Newslettern, auf allen unseren Social-Media-Plattformen sowie der Website kommuniziert. Ein weiterer Fokus unserer Kommunikation lag auf der Würdigung der Athletinnen und Athleten, die während der Saison durch herausra-

gende Leistungen überzeugten. Die regelmässig eingehenden Anfragen von Medienvertretenden spiegeln das wachsende Interesse wider.

Unsere Website verzeichnete von Januar bis Ende November 2024 rund 175 000 aktive Nutzerinnen und Nutzer sowie mehr als eine Million Seitenaufrufe, wobei

Newsletter-Mailings deutliche Traffic-Spitzen auslösten. Die meistbesuchten Seiten blieben die Startseite, die Plattform MySwissGolf sowie – im Bereich der Neuigkeiten – die Seite mit den Live Scorings.

Starkes Wachstum in den sozialen Medien:

Facebook: + 15 % auf 9300 Follower

Instagram: + 25 % auf 6650 Follower

LinkedIn: + 45 % auf 2400 Follower

Die Swiss Golf App wird stetig weiterentwickelt und erfreut sich mit 80 000 Downloads grosser Beliebtheit.

Chiara Tamburlini und SRF –Swiss Golf Team Day 2024 © Toto Marti

Sponsoring

Wir arbeiten derzeit an einem neuen Sponsoring-Konzept, das ab 2026 eine signifikante Steigerung unserer Einnahmen ermöglichen soll. Gleichzeitig möchten wir allen Partnern, die uns 2024 unterstützt haben, herzlich danken. Besonders hervorzuheben sind Rolex, Ping, Swisscom und Helsana. Wir möchten Complemedia einen grossen Dank aussprechen für die Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Der DOOH-(Digitalout of-Home)Partnerschaftsvertrag mit Complemedia wurde auf Ende 2024 aufgelöst.

Veranstaltungen

Die Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen ist ein grosser Teil unserer Arbeit. Sie richtet sich einerseits an unsere Mitglieder, (z. B. Delegiertenversammlung, Regionaltreffen und Presidents & Captains Day). Andererseits dient sie der Netzwerkpflege und -erweiterung (z. B. GolfConnect, Swiss Golf Team Day) sowie der Ehrung unserer besten Athletinnen und Athleten.

Ein besonderes Highlight war die zweite Ausgabe unserer Celebration Night am 13. Dezember im Bellevue Palace in Bern. Gemeinsam mit Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainern sowie Gästen feierten wir die grossartigen Erfolge des Jahres. Ein OnlinePublic-Voting ermöglichte es den Golferinnen und Golfern erstmals, aktiv am Auswahlprozess für die Auszeichnungen Spielerin und Spieler des Jahres mitzuwirken. Auch bei den in der Schweiz organisierten Profiturnieren nutzten wir die Gelegenheit, Partner und VIPs einzuladen. In Crans-Montana gestalteten wir erneut einen einladenden und interaktiven Stand. Dabei setzten wir auf innovative Inhalte: Videos mit PuttingDrills unserer besten Athletinnen und Athleten sowie die Präsentation unseres Konzepts Road to the Top boten den Besucherinnen und Besuchern ein attraktives Erlebnis.

Swiss Golf History – Stand der Dinge nach eineinhalb Jahren Arbeit

Der Golfsport in der Schweiz blickt seit 1891 auf eine bemerkenswerte Geschichte zurück, geprägt von Leidenschaft, Innovation und stetigem Wachstum. Golf ist in der Schweiz weit mehr als nur ein Sport – es ist eine Historie voller Erfolge und Träume, die Generationen bewegt hat. Seit fast 140 Jahren haben sich auf Schweizer Fairways und Greens unzählige Momente der Freude, des Triumphs und der Herausforderungen ereignet. Obwohl sich Schläger, Bälle und Materialien stetig weiterentwickelt haben, bleiben die Emotionen auf dem Platz unverändert.

Diese eindrucksvolle Geschichte, die grossartigen Schweizer Golfpersönlichkeiten und die zahlreichen Meilensteine drohen jedoch in Vergessenheit zu geraten, wenn sie nicht bewahrt werden. Genau hier setzt das Projekt Swiss Golf History an. Dieses Herzensprojekt verfolgt das Ziel, die Geschichte des Schweizer Golfsports zu dokumentieren und lebendig zu halten.

Die Geschichte des Schweizer Golfsports erzählt von Pionieren, die die ersten Schläge auf Schweizer Boden wagten, und von den Enthusiasten, die diesen Sport durch Höhen und Tiefen getragen haben. Historische Bilder und Dokumente zeigen die Ursprünge und inspirieren dazu, diesen Weg fortzusetzen. Indem die Vergangenheit bewahrt und Erinnerungen lebendig gehalten werden, entsteht eine Brücke zwischen Ver-

Der Golfplatz von Crans-sur-Sierre, 1930

Juniorentrainingscamp mit Robert Lanz in den Sechzigerjahren

gangenheit und Zukunft. Weisheit und Inspiration dieser Geschichte sollen auch zukünftige Generationen leiten.

Im Sommer 2022 gab der Vorstand von Swiss Golf unter der Leitung von Präsident Reto Bieler einstimmig grünes Licht für den Start der Initiative und Konzeption des Projekts Swiss Golf History, das in Verbindung mit dem 125-Jahr-Jubiläum des Verbands im Jahr 2027 steht. Ziel ist die vollständige Aufarbeitung der Geschichte des Schweizer Golfsports von 1891 bis heute in Text und Bild sowie die Organisation und Durchführung aller Arbeiten rund um das Jubiläum.

In den letzten 24 Monaten wurden sämtliche verfügbaren Archive geöffnet, digitalisiert und zugänglich gemacht. Für Swiss Golf ist diese Arbeit von entscheidender Bedeutung, da sie hilft, die Identität als Golfnation zu festigen und sicherzustellen, dass die Faszination des Golfsports auch kommende Generationen begeistert.

In einer ersten Phase wurden rund 5000 SchwarzWeiss-Aufnahmen aus Bildarchiven sowie Zeitschriften (1950–2000) aus den persönlichen Beständen von Pierre Ducrey digitalisiert. Seit März 2023 arbeitet ein Projekt- und Autorenteam intensiv an der Erfassung der Inhalte zur Swiss Golf History.

Schwarz-WeissBilder:

Archiv Pierre Ducrey und Swiss Golf

Die Online-Version, die die wichtigsten Ereignisse der Schweizer Golfgeschichte zusammenfasst, bildet die Grundlage für ein Jubiläumsbuch, das 2027 anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Verbandes veröffentlicht werden soll. Dieses Buch wird kürzere Texte enthalten und reich bebildert sein.

Das Projekt Swiss Golf History umfasst zahlreiche Kapitel, die die wesentlichen Aspekte der Geschichte des Golfsports in der Schweiz beleuchten. Die Struktur gliedert sich in einen Hauptteil, der die Entwicklung des Schweizer Golfsports von 1891 bis heute darstellt, sowie in zahlreiche thematische Kapitel, auf die im Hauptteil verwiesen wird.

Rund 60 % der Texte sind bereits erstellt und unter www.swissgolf-history.ch abrufbar. Die Inhalte werden laufend ergänzt.

Personen, die im Besitz alter Fotos, Magazine oder Texte sind, die für das Projekt von Interesse sein könnten, werden gebeten, diese Informationen zur Verfügung zu stellen.

Annette Weber-Hadorn | Mitglied des Vorstandes, Ressort Marketing/Kommunikation/Sponsoring

Disziplinarkommission

Im Jahr 2024 untersuchte die Disziplinarkommission einen Fall, in welchem ein Junior bei einem von Swiss Golf organisierten Turnier gegen die Verhaltensregeln verstossen hatte. Da die Untersuchungen ergaben, dass keine Gefährdung anderer Personen vorlag, beschloss die Disziplinarkommission nach Anhörung des beschuldigten Juniors, den Fall zu den Akten zu legen.

Wie wichtig es ist, eine Disziplinarkommission zu haben, zeigen uns die Vorfälle in anderen Sportarten.

Wir weisen zudem darauf hin, dass seit dem 1. Juli 2024 eine neue nationale und unabhängige Stiftung als Schweizer Sportgericht Dopingfälle und Verstösse gegen die Ethik im Schweizer Sport beurteilt.

Weiter informieren wir, dass aufgrund der Vertraulichkeit der Themen im Ressort Corporate Governance kein Bericht publiziert wird.

Gabrielle Desaules | Mitglied des Vorstandes, Co-Vorsitzende der Kommission

Franz Szolansky | Mitglied des Vorstandes, Co-Vorsitzender der Kommission

Golf Parc Signal de Bougy, GEO-zertifiziert

Paritätische Kommission Supporting Golf

den Verantwortlichen für die gute Zusammenarbeit und die Sichtbarkeit, die sie Supporting Golf verschafft haben. Aufgrund der Wetterbedingungen wurde die Swiss Challenge nur über 36 Löcher gespielt. Die Einsparungen beim (reduzierten) Preisgeld werden durch den Beitrag für die Ausgabe 2025 kompensiert.

Im Jahr 2024 trafen wir uns dreimal zu ordentlichen Konferenzen, sei es persönlich oder per Videokonferenz.

Reglement

Gemäss dem 2019 verabschiedeten Reglement Sportbeitrag zahlen die PGOs CHF 30 für jedes ihrer Mitglieder und Swiss Golf beteiligt sich mit einem entsprechenden Beitrag von CHF 15. Der für die Sportförderung eingesetzte Betrag belief sich im Jahre 2024 insgesamt auf CHF 1 843 245.

Die Mitglieder der Kommission stimmten einer Änderung des Reglements zu. Ziel ist es, eine proportionale Unterteilung des Betrags gemäss der Anzahl Mitglieder der PGOs einzuführen.

Unterstützung des Sports und der Profiturniere

Folgende Profiturniere und Events wurden 2024 unterstützt:

• Lavaux Ladies Open (Preisgeld).

• Swiss Challenge, Saint Apollinaire (Preisgeld).

• Swiss Seniors Open, Bad Ragaz (Organisation und Pro AM für die Junioren).

• Omega European Masters, Crans-Montana (Organisation, Beat the Pro und Juniors Day).

• VP Bank Swiss Ladies Open, Holzhäusern (Preisgeld und Unterstützung der TV-Live-Produktion von SRF).

Die Flumserberg Ladies Open in Gams-Werdenberg finden nach 10 Ausgaben nicht mehr statt.

Alle diese Profiturniere und Aktivitäten konnten erfolgreich durchgeführt werden. Wir bedanken uns bei

Ausserdem haben wir einen Betrag zugunsten der Swiss Golf Foundation für die Unterstützung des Swiss Golf Teams überwiesen. Zusätzlich hat jede Organisation individuell, aber im Namen von Supporting Golf, verschiedene Events und Initiativen zugunsten des Sports sowie der Athletinnen und Athleten unterstützt.

Die Aktivitäten von Supporting Golf sind auf der Website zusammengefasst: www.supportinggolf.ch

Unterstützung der angeschlossenen Vereinigungen Basierend auf den Anträgen, die von den Swiss Golf angeschlossenen Vereinigungen gestellt wurden, haben wir folgende Vereinigungen finanziell unterstützt:

• Die Swiss PGA für die Weiterbildung ihrer Mitglieder. Diese Unterstützung ist leistungsbezogen, gemäss dem von Swiss Golf und der Swiss PGA im Jahr 2023 unterzeichneten Vertrag.

Juniors Day – Swiss Challenge 2024 © Swiss Challenge

Diese Tabelle zeigt die Beträge, die für verschiedene Veranstaltungen und Projekte im Jahr 2024 bereitgestellt wurden.

• Die Stiftung Special Olympics Switzerland für die Organisation von Aktivitäten zugunsten ihrer Mitglieder.

• Die Organisation PluSport für Golferinnen und Golfer mit einer körperlichen Beeinträchtigung.

Der Betrag zugunsten der Swiss Greenkeepers Association (SGA) für die Weiterbildung ihrer Mitglieder wurde 2024 nicht ausbezahlt. Dies, weil das Kooperationsabkommen zwischen Swiss Golf und der SGA nicht unterzeichnet wurde. Aus diesem Grund sind die Gesamtausgaben um CHF 30 000 tiefer als im Budget veranschlagt.

Perspektiven

Mit dem Ziel, den Leistungs- und Spitzensport zu entwickeln, werden wir das Swiss Golf Team weiterhin mit spezifischen Projekten von Swiss Golf unterstützen. Auch die professionellen Turniere in der Schweiz werden wir weiterhin unterstützen. 2025 wird zum ersten Mal ein Turnier der Pro Golf Tour in Bonmont stattfinden. Turniere der Satellite Tours wie die LETAS oder die Pro Golf Tour sind für die Spielerinnen und Spieler von

Swiss Golf wichtig. Sie ermöglichen ihnen, einen Wettkampf in der Schweiz zu spielen, aber auch Einladungen für Turniere im Ausland zu erhalten.

Wir wollen die Swiss PGA und die SGA weiterhin mit gemeinsam definierten Projekten bei ihren Bemühungen um die Ausbildung ihrer Mitglieder unterstützen. In Absprache mit dem neuen Inklusionsbeauftragten von Swiss Golf werden wir auch weiterhin einen finanziellen Beitrag an Special Olympics Switzerland und PluSport für ausgewählte Projekte leisten.

Franz Szolansky, Präsident der ASGI, hat beschlossen, sich Ende 2024 aus der paritätischen Kommission zurückzuziehen. Er wird durch Sébastien Pannatier ersetzt. Unser Dank geht an Franz Szolansky für die ausgezeichnete Zusammenarbeit während fünf Jahren.

Jean-Marc Groh | Mitglied des Vorstandes, Vertreter von Swiss Golf

BERICHTE DER PUBLIC GOLF ORGANISATIONEN (PGOs) ZUM CLUBBEITRAG

ASGI

Das ASGI-Programm zur Unterstützung der Clubs im 2024

Unser Programm 2024 mit einem Gesamtbudget von CHF 1 084 200, basiert auf 18 070 zahlenden erwachsenen Mitgliedern im Jahr 2023. Es gliedert sich in vier Bereiche:

1. Investitionen und finanzielle Beteiligungen an Swiss Golf Clubs

Diese Beteiligungen bestehen aus dem Kauf von Anteilscheinen, Spielrechten oder Aktien von Clubs, Greenfees sowie Beiträgen, um sich an der Finanzierung von Einrichtungen und Ausrüstungen der Golfanlagen zu beteiligen und um Nachhaltigkeitsprojekte zu fördern.

2. Unterstützung der Juniorinnen- und Juniorenabteilungen der Swiss Golf Clubs

Unter Vorlage von Projekten aus den Juniorinnen- und Juniorensektionen der Clubs beteiligt sich die ASGI ganz oder teilweise an diesen Finanzierungen. Ebenso wurde ein Junioren-Pro-Am für die Juniorinnen und Junioren der Swiss Golf Clubs organisiert. Dieses fand am Mittwoch, 10. Juli 2024 auf dem Parcours des Golf Club Montreux mit 27 Teams statt.

3. Aktivitäten und Events zur Förderung der Swiss Golf Clubs

In Zusammenarbeit mit den Clubs organisiert die ASGI jährlich etwa 130 Events. Das Ziel ist, mit professioneller Unterstützung möglichst vielen ASGI-Mitgliedern die Clubs näherzubringen. Je nach Art des Events melden sich die ASGI-Mitglieder bei der ASGI oder direkt bei den jeweiligen Clubs an.

4. Förderung der Golfclubs durch das Magazin Open Golf, Broschüren und diverse digitale Kanäle Das vierteljährlich erscheinende ASGI-Magazin Open Golf stellt in jeder Ausgabe zwei Clubs vor. Die zweiseitigen Präsentationen werden in der Regel mit dem Manager oder dem Präsidenten des Clubs erstellt und bieten die Möglichkeit, den Club in all seinen Facetten vorzustellen und über zukünftige Projekte zu sprechen. Ausserdem haben die Clubs die Möglichkeit, in einer speziellen Rubrik (Nachrichten aus den Clubs) ihre Angebote zu präsentieren. Dies sind in jeder Ausgabe zwischen 25 und 40 Angebote, welche auf zwei bis drei Seiten veröffentlicht werden.

Die Website der ASGI und der regelmässige Versand von E-Mailings ermöglichen es den Clubs, sich direkt auch auf diesem Wege an alle ASGI-Mitglieder zu wenden.

ASGI-Clubbeitrag für Swiss Golf-Clubs 2024

Budget 2024: basierend auf CHF 60.pro erwachsenes ASGI-Mitglied 2023

I. Investition / Beteiligung in den Clubs

Kauf von Aktien, Anteilscheinen oder Spielrechten, Vereinbarungen

Verschiedene Investitionen

Nachhaltigkeit

II. Junioren

Junioren-Sektionen in den ClubsProjekt-Unterstützung

ASGI Swiss Pro-Am Juniors, Camps, Schnupperkurse

III. Aktivitäten & Events

Swiss Golf Week, Swiss Golf Week light, ASGI Classics, Parcours Gourmands, Swiss Pro-Am Series, Themen-Turniere, Afterworks, Afterlunch, ASGI Open

National Golf School (Start Golf und Improve Golf , -Lessons,Workshops, -Go to 36)

Expos und weitere Zusammenkünfte

IV. Promotion: Open Golf Zeitschrift, Homepage, E-Mailing, Broschüren

Zeitschrift Open Golf : Präsentation (8 Clubs16 Seiten )Nachrichten der Clubs (8 Seiten)DPI (8 Seiten)

Kommunikation der Clubangebote: E-Mailings (20x)Webseite

Broschüren : Programm, Parcours Gourmands, weitere.

Dezember 2024

Fond zur Unterstützung und Förderung der Swiss Golf Clubs 2024 CHF 60.- pro erwachsenes Mitglied

Rücksendung der Fragebogen und Zuteilungen

Fond zur Unterstützung und Förderung der Swiss Golf Clubs 2024 CHF 60.- pro erwachsenes Mitglied

Rücksendung der Fragebogen und Zuteilungen

Anzahl der Retouren und Anfragen

Bilanz der Zuteilungen

Im Vergleich zum budgetierten Programm sind die Zahlen wie folgt:

Programm 2024

I. Investitionen/Beteiligungen

II. Junioren

III.

* Die Rubrik Aktivitäten und Events übersteigt das zugewiesene Budget, insbesondere aufgrund höherer Kosten, aber auch aufgrund der Entwicklung der organisierten Veranstaltungen. Die verbuchten Kosten sind nur die von uns direkt bezahlten Kosten und beinhalten nicht die Einnahmen, die direkt von den Teilnehmenden generiert werden. Sie beziehen sich nur auf den Club oder das Clubrestaurant.

Die realisierten Verpflichtungen lagen somit über dem budgetierten Betrag (+CHF 116 000).

Fazit

Ende 2024 hat die ASGI mehr als 20 000 Mitglieder, einschliesslich der Anmeldungen für 2025. Seit ihrer Gründung im Jahr 1998 sind der ASGI über 50 000 Mitglieder beigetreten, von denen mehr als 15 000 in einen Swiss Golf Club übergetreten sind. Wir können also sagen, dass wir unsere Rolle als Mitgliederreservoir für die Schweizer Golfclubs perfekt erfüllen.

Wir sind der Meinung, dass dieser Unterstützungsfonds, ebenso wie der Sportfonds, für die Entwicklung des Golfsports in der Schweiz wahrhaftig nützlich und notwendig ist. Um diese Unterstützung bestmöglich zu nutzen, ist es unerlässlich, dass sie auf der Grundlage von gegenseitigen bilateralen Verpflichtungen und für relevante Projekte vergeben werden. Diese Entscheidungsfreiheit der PGOs hinsichtlich der Vergabe der verschiedenen Unterstützungen, seien sie finanzieller Art oder handle es sich um Promotionen oder Veranstaltungen, wird von den Clubs, mit denen wir stets gute Beziehungen pflegen konnten, besonders geschätzt. Sie ermöglicht auch konstruktive Diskussionen und fördert die Entwicklung von neuen Ideen.

Budget 2025 für die Unterstützung der Clubs

Das Budget für dieses Programm basiert auf der Zahl der erwachsenen Mitglieder per Ende 2024, die bei 18 319 liegt. Dies entspricht einem Gesamtbudget von CHF 1 099 140.

Die vier Bereiche dieses Programms, die von der überwiegenden Mehrheit der Clubs genehmigt wurden, bleiben auch für 2025 gültig.

Germanier Präsident Generalsekretär

Migros GolfCard

1. Ausgangslage

Gemäss dem Reglement über Aufnahme und Mitgliedschaft von Swiss Golf bezahlen die PGOs einen Jahresbeitrag von CHF 50 000.

Zusätzlich wird pro erwachsenes Mitglied der PGOs zum einen der Swiss Golf Beitrag von CHF 80 sowie ein jährlicher Beitrag von CHF 90 für die Förderung des Golfsports in der Schweiz entrichtet. Diese Aufteilung ist wie folgt:

1. CHF 30 (Sportbeitrag) werden zur direkten Förderung des professionellen Golfsports verwendet. An diesem Sportbeitrag beteiligt sich Swiss Golf mit CHF 15 pro erwachsenes Mitglied der PGOs. Die gemeinsamen Aktionen von Swiss Golf und den PGOs werden jährlich durch eine paritätisch zusammengesetzte Kommission von sechs Mitgliedern festgelegt. Details sind dem Bericht von Supporting Golf Together zu entnehmen.

2. CHF 60 (Clubbeitrag) werden zur individuellen Förderung der Clubs eingesetzt. Der Einsatz dieser Mittel wird für die einzelnen Aktionen von der jeweiligen PGO verwaltet. Im Jahr 2024 investierte die Migros GolfCard insgesamt CHF 1 330 400.

2. Planung und Verwendung Clubbeitrag der Migros GolfCard 2024

Die Migros GolfCard hat, unter Berücksichtigung der in der Vergangenheit bereits durchgeführten Projekte, vier Schwerpunkte in der Förderung des Golfsportes für das Jahr 2024 gesetzt: Juniorinnen- und Juniorenförderung, Golf in den Schulen, Marketing & Events, Turniere.

Das Budget für die einzelnen Schwerpunkte für das Jahr 2024 wurde im Swiss Golf Jahresbericht 2023 kommuniziert. Ende Januar wurden den Clubs die Anträge per E-Mail zugestellt.

Die Juniorinnen- und Juniorenförderung war auch im Jahr 2024 ein wichtiges Element für die Entwicklung des Breitensports. Stellvertretend für die vielen Projekte anbei das Feedback von zwei Clubs, die Unterstützung für ihre Juniorinnen- und Junioren-Camps erhalten haben.

«Das erste von zwei Camps fand vom 9. bis 12. April in Evian statt. Dieses Camp richtete sich an die Elitegruppe. Einer der lokalen Pros, Arnaud Valentin, kümmerte sich während dieser vier Tage um die Juniorinnen und Junioren. Wir konnten in der Akademie trainieren und auch auf den 18-Loch-Platz gehen. Es war eine tolle Erfahrung für die Juniorinnen und Junioren, die auch mit Spielern der Challenge Tour und Morgane Métraux zusammenkamen!»

Oliver Clerc, Juniorinnen- und Junioren-Captain, Golf de la Gruyère

Sommer-Camp der Juniorinnen und Junioren, Golf de la Gruyère

Juniorinnen- und Junioren-Camp, GC Ennetsee

«Auch dieses Jahr führte die Juniorinnen- und Junioren-Sektion des GC Ennetsee für die fortgeschritteneren Juniorinnen und Junioren, die ebenfalls in den anstehenden Teamwettbewerben mitspielen sollen, eine Trainingswoche im Golfclub Girasoli, südlich von Turin gelegen, durch. Trotz teils etwas widriger Witterung eine tolle Erfahrung für alle Teilnehmenden!»

Florian Schürmann, Juniorinnen- und Junioren-Captain, Golfclub Ennetsee

Sehr erfreulich waren auch letztes Jahr die Turnierteilnahmen. Die Attraktivität der Preise und ein entsprechendes Rahmenprogramm haben dazu geführt, dass unterschiedliche Turniere wie das Migros Junior Major, die Migros Golf Challenge mit dem Race to Andalucia oder auch die Migros GolfCard Trophy häufig früh ausgebucht waren.

Die Migros GolfCard Trophy war bei insgesamt 28 unterschiedlichen Golfplätzen in der Schweiz zu Gast. Ein herzliches Dankeschön für eure Gastfreundschaft!

Migros GolfCard Trophy im GC Alvaneu Bad

Budget zur individuellen Golfsportförderung 2024

Juniorinnen- und Juniorenförderung

Golf in den Schulen

Marketing/Events

• Juniorinnen- und Juniorenfonds

• Migros Junior Major & Team Championship

• Sommer Camps

• Weitere Aktivitäten

• SNAG-Events

• Schnupper Events

• Weitere Aktivitäten

• Präsenz auf Messen

• Kooperation Hochschulen

• FunGolf

• Events

• Weitere Aktivitäten

Turniere

• Migros Golf Challenge auf eigenen und externen Anlagen

• Migros GolfCard Trophy auf eigenen und externen Anlagen

• Charity Turniere

• Diverse andere öffentliche Turniere

Budget Total Berechnungsbasis: 22 891 Erwachsene Mitglieder 2023

3.

Effektive

Verwendung Clubbeitrag

der Migros GolfCard 2024

Details zu den Unterstützungsbeiträgen in den Swiss Golf Clubs:

Ende Januar wurden insgesamt 103 Clubs bzw. Organisationen angeschrieben. Von 34 Clubs wurde kein Antrag auf Unterstützung eingereicht.

Total wurden 69 verschiedene Swiss Golf Clubs bzw. Golfanlagen im Jahr 2024 durch den Clubbeitrag der Migros GolfCard unterstützt.

Für die positive Beurteilung eines Antrages, um Unterstützung durch die Migros GolfCard, wurden folgende Kriterien beigezogen:

1. Greenfee-Politik gegenüber den Mitgliedern der Migros GolfCard

2. Angemessenheit des beantragten Förderbeitrages

3. Zusammenarbeit in der Vergangenheit und der Zukunft

Gemäss dem Migros Golf Motto «Golf für Alle» ist es der Migros GolfCard ein Anliegen, grundsätzlich möglichst viele Clubs mit den unterschiedlichsten Projekten und Einsatzzwecken zu unterstützen. Dabei steht das gemeinsame Ziel im Vordergrund, einen einfachen Zugang zum Golfsport sicherzustellen, sprich: mehr Golfspieler zu generieren!

Unter der Berücksichtigung der oben erwähnten Kriterien konnten folgende Clubs unterstützt werden (siehe folgende Seiten).

Individueller Fonds zur Unterstützung und Förderung des Golfsports

Betrag pro Erwachsenes Mitglied: CHF 60.00

Individueller Fonds zur Unterstützung und Förderung des Golfsports

Individueller Fonds zur Unterstützung und Förderung des Golfsports

Golfclub / Golfanlage

Budget Total 2024 1’373’460 CHF

Aaretal

Budget Total 2024 1’373’460 CHF

Alloziert 2024 1’330’400 CHF

Alvaneu Bad

Alloziert 2024 1’330’400 CHF

Andermatt Realp

Andermatt Swiss Alps Golf Course

Grundlage: 20'300 Erwachsene Mitglieder 2021

Betrag pro Erwachsenes Mitglied: CHF 60.00

Juniorenförderung

Betrag pro Erwachsenes Mitglied: CHF 60.00

Betrag pro Erwachsenes Mitglied: CHF 60.00

Grundlage: 22 891 Erwachsene Mitglieder in 2023

Grundlage: 22'891 Erwachsene Mitglieder für 2023

Grundlage: 22'891 Erwachsene Mitglieder für 2023

Juniorinnen- und Juniorenförderung Golf in Schulen

Juniorinnen- und Juniorenförderung

Golfclub / Golfanlage

Golfclub / Golfanlage

Appenzell Gonten

Aaretal

Lausanne

Arosa

Lavaux

Alvaneu Bad

Ascona

Lenzerheide

Augwil

Andermatt Realp

Les Bois

Andermatt Swiss Alps Golf Course

Axenstein

Les Coullaux

Appenzell Gonten

Bad Ragaz

Leuk

Arosa

Bâle

Ascona

Limpachtal

Bern

Lipperswil

Augwil

Blumisberg

Losone

Axenstein

Bodensee Weissensberg

Lucerne

Bad Ragaz

Bonmont

Basel

Lugano

Bern

Maison Blanche

Bossey

Breitenloo

Markgräflerland Kandern

Blumisberg

Brigels

Matterhorn

Bodensee Weissensberg

Bonmont

Bubikon

Meggen

Bossey

Buna Vista Golf Sagogn

Montreux

Breitenloo

Bürgenstock

Moossee (Golfpark)

Brigels

Neuchâtel

Crans-sur-Sierre

Bubikon

Davos

Obere Alp e.V.

Dolder

Buna Vista Golf Sagogn

Oberkirch (Club und Golfpark)

OSGC-Niederbüren

Bürgenstock

Domaine du Brésil

Crans-sur-Sierre

Otelfingen (Golfpark)

Domaine Impérial

Davos

Payerne

Domat Ems

Dolder

Rastenmoos

Emmental

Rheinblick e.V.

Domaine du Brésil

Engadine Golf

Rheinfelden

Domaine Impérial

Riederalp

Domat Ems

Engelberg-Titlis

Ennetsee

Emmental

Schinznach Bad

Entfelden

Schloss Goldenberg

Engadine Golf

Erlen

Schönenberg

Engelberg-Titlis

Ennetsee

d´Esery

Sedrun

Entfelden

Flühli-Sörenberg

Sempach

Erlen

Fricktal

Sierre

Esery

Gams-Werdenberg

Signal de Bougy (Golfpark)

Sion

Flühli-Sörenberg

Genève

Fricktal

Source du Rhône

Gruyère

St. Appolinaire

Gams-Werdenberg

Gstaad Saanenland

Genève

Thunersee

Heidiland

Gruyère

Unterengstringen

Heidental

Gstaad Saanenland

Verbier

Hittnau

Villars

Heidiland

Holzhäusern (Golfpark)

Heidental

Vuissens

Interlaken-Unterseen

Vulpera

Hittnau

Klosters

Waldkirch (Club & Golfpark)

Holzhäusern (Golfpark)

Wallenried

Küssnacht am Rigi

Interlaken-Unterseen

Klosters

Weid Hauenstein

Kyburg

La Côte

Winterberg

Küssnacht am Rigi

Lägern

Wylihof

Kyburg

La Côte

La Largue

Ybrig

Lägern

Laufental

Zürich-Zumikon

Zürichsee

La Largue

Laufental

Individueller Fonds zur Unterstützung und Förderung des Golfsports

Betrag pro Erwachsenes Mitglied: CHF 60.00

Individueller Fonds zur Unterstützung und Förderung des Golfsports

Individueller Fonds zur Unterstützung und Förderung des Golfsports

Golfclub / Golfanlage

Budget Total 2024

Lausanne

Grundlage: 20'300 Mitglieder per Ende 2021

Betrag pro Erwachsenes Mitglied: CHF 60.00

Juniorenförderung

Betrag pro Erwachsenes Mitglied: CHF 60.00

Betrag pro Erwachsenes Mitglied: CHF 60.00

Grundlage: 22 891 Erwachsene Mitglieder in 2023

Grundlage: 22'891 Erwachsene Mitglieder für 2023

Grundlage: 22'891 Erwachsene Mitglieder für 2023

Juniorinnen- und Juniorenförderung

Juniorinnen- und Juniorenförderung

CHF

Budget Total 2024 1’373’460 CHF

Alloziert 2024 1’330’400 CHF

Lavaux

Alloziert 2024 1’330’400 CHF

Lenzerheide

Les Bois

Golfclub / Golfanlage

Les Coullaux

Lausanne

Golfclub / Golfanlage

Leuk

Lausanne

Lavaux

Lavaux

Limpachtal (Club und Anlage)

Lenzerheide

Lipperswil

Lenzerheide

Les Bois

Losone

Les Bois

Les Coullaux

Lucerne

Les Coullaux

Leuk

Leuk

Lugano

Limpachtal

Limpachtal

Maison Blanche

Lipperswil

Lipperswil

Markgräflerland Kandern

Losone

Losone

Lucerne

Matterhorn

Lucerne

Meggen

Lugano

Lugano

Montreux

Maison Blanche

Maison Blanche

Moossee (Golfpark)

Markgräflerland Kandern

Matterhorn

Markgräflerland Kandern

Neuchâtel

Matterhorn

Meggen

Obere Alp e.V.

Meggen

Montreux

Montreux

Oberkirch (Club und Golfpark)

Moossee (Golfpark)

OSGC-Niederbüren

Neuchâtel

Moossee (Golfpark)

Neuchâtel

Otelfingen (Golfpark)

Obere Alp e.V.

Payerne

Obere Alp e.V.

Oberkirch (Club und Golfpark)

Rastenmoos

OSGC-Niederbüren

Oberkirch (Club und Golfpark)

Rheinblick e.V.

OSGC-Niederbüren

Otelfingen (Golfpark)

Rheinfelden

Otelfingen (Golfpark)

Payerne

Payerne

Rastenmoos

Riederalp

Rastenmoos

Rheinblick e.V.

Schinznach Bad

Rheinblick e.V.

Schloss Goldenberg

Rheinfelden

Rheinfelden

Riederalp

Schönenberg

Riederalp

Sedrun

Schinznach Bad

Schinznach Bad

Schloss Goldenberg

Sempach

Schloss Goldenberg

Schönenberg

Sierre

Schönenberg

Sedrun

Signal de Bougy (Golfpark)

Sedrun

Sion

Sempach

Sempach

Sierre

Sierre

Source du Rhône

Signal de Bougy (Golfpark)

St. Appolinaire

Signal de Bougy (Golfpark)

Sion

Sion

Thunersee

Source du Rhône

Unterengstringen

Source du Rhône

St. Appolinaire

Verbier

Thunersee

St. Appolinaire

Villars

Thunersee

Unterengstringen

Vuissens

Unterengstringen

Verbier

Verbier

Vulpera

Villars

Villars

Waldkirch (Club und Golfpark)

Vuissens

Vuissens

Wallenried

Vulpera

Vulpera

Weid Hauenstein

Waldkirch (Club & Golfpark)

Waldkirch (Club & Golfpark)

Wallenried

Winterberg

Wallenried

Wylihof

Weid Hauenstein

Weid Hauenstein

Ybrig

Winterberg

Winterberg

Zürich-Zumikon

Wylihof

Wylihof

Ybrig

Ybrig

Zürich-Zumikon

Zürich-Zumikon

Zürichsee

Zürichsee

Mit 25 076 Mitgliedern (inklusive Juniorinnen und Junioren) ist die Mitgliederzahl der Migros GolfCard per 31.12.2024 gegenüber dem Vorjahr um 1527 Mitglieder gewachsen.

Dies unterstreicht die anhaltende Attraktivität des Golfsports und der Migros GolfCard. Erfreulich ist die weiterhin sehr hohe Anzahl von Neugolfern mit über 1600 PR-Eintritten, aber auch sehr viele Wiedereintritte waren zu verzeichnen. Die Kehrseite ist, dass über 700 Personen mit dem Golfsport aufgehört haben, ins Ausland

Budget zur individuellen Golfsportförderung 2025

Juniorinnen- und Juniorenförderung

Golf in den Schulen

Marketing/Events

Turniere

gezogen sind – oder pausieren. Wiederum positiv ist, dass mindestens 300 Mitglieder im vergangenen Jahr einem Swiss Golf Club beigetreten sind. Die Zahl wird wesentlich höher sein, da über 400 Personen keinen Kündigungsgrund angegeben haben. Erfahrungsgemäss sind diese Mitglieder in anderen Clubs.

Das Budget 2025 wurde auf der Basis von 24 233 erwachsenen Mitgliedern für 2024 erstellt und sieht wie folgt aus:

• Juniorinnen- und Juniorenfonds

• Migros Junior Major & Team Championship

• Sommer Camps

• Weitere Aktivitäten

• SNAG-Events

• Schnupper Events

• Weitere Aktivitäten

• Präsenz auf Messen

• Kooperation Hochschulen

• FunGolf

• Events

• Migros Golf Challenge auf 10 Golfplätzen

• Migros GolfCard Trophy auf 28 Golfplätzen

• Diverse andere öffentliche Turniere

Budget Total Berechnungsbasis: 24 233 Erwachsene Mitglieder 2024

Ende Januar wurde den Clubpräsidenten das Antragsformular für die Unterstützung aus dem Golfsportförderprogramm per E-Mail zugestellt. Einsendeschluss war Ende März 2025 zuhanden von golfcard@migrosgolf.ch Die Gesuche werden bis Mitte Mai 2025 beantwortet.

Für die positive Beurteilung eines Antrages um Unterstützung durch die Migros GolfCard werden die bestehenden Kriterien für 2025 beigezogen (siehe Punkt 3).

CHF 390 000

CHF 220 000

CHF 263 980

CHF 580 000

CHF 1 453 980

Im Namen der Migros GolfCard Mitglieder bedanken wir uns für die zumeist attraktiven Spielmöglichkeiten in den Swiss Golf Clubs und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Roman Ziegler | CEO Migros Golf

Susanne Marty | Leiterin Migros GolfCard

SPORTRESULTATE 2024

Swiss Golf National Championship 2024
© Daniel Stauffer
Albane Valenzuela – Honda LPGA Thailand © Getty Images

Chiara

Joburg

Chiara Tamburlini WINNER

Jabra

Morgane

Lacoste

Chiara Tamburlini

Wistron

Chiara Tamburlini

Jabra

Chiara

Dutch

Kim

Magical

Chiara Tamburlini

Aramco

Chiara

Chiara

Lalla

Morgane

SECOND LEVEL TOURS

SATELLITE TOURS

Montauban Ladies Open

Tiffany Arafi 2nd

Hauts-de-France Pas-de-Calais Golf Open

Anais Maggetti 6th

Amundi Czech Ladies Challenge

Victoria Levy 7th

Rose Ladies Open

Elena Moosmann 9th

Terre Blanche Ladies Open

WINNER

Red Sea Ain Sokhna Open 2024

Fiorino Clerici

WINNER Allegria Open 2024

Cédric Gugler

Royal Homburger Open 2024

WINNER

Robert Foley

The Iron Duke Belgian Open 2024

WINNER

Cédric Gugler

Gradi Polish Open by Emeralld 2024

Natalie Armbrüster 10th

3rd

Lavaux Ladies Open

Anais Maggetti

3rd

5th

2024 Winter Series – Ein Bay Open

Luca Galliano

2024 Coara Alps Open

Luca Galliano

Tunisian Golf Open

Luca Galliano

WINNER

Cédric Gugler

The Cuber Open 2024

2nd

Cédric Gugler

Golf Mad Open 2024

3rd

Fiorino Clerici

Gradi Polish Open by Emeralld 2024

4th

Fiorino Clerici

Cédric Gugler – Gradi Polish Open by Emeralld 2024
© Pro Golf Tour
Fiorino Clerici – Red Sea Ain Sokhna Open 2024
© Pro Golf Tour
Robert Foley – Royal Homburger Open 2024
© Pro Golf Tour

AMATEUR TOURNAMENTS

European Senior Ladies’ Team Championship

Laure Bally Cergneux, Sophie Ducrey, Karin Luxon, Evelyn Orley, Jacqueline Orley, Sandra Storjohann-Modi 5th

European Boys’ Team Championship

Yannick Beeli, Joshua Hess, Yves Koller, Fridolin Julian Michel, Ben Steinmann, Miles Wennestam 8th

European Mid-Am Ladies’ Team Championship

European Mid-Am Men’s Championship

Dario Gabriel 4th

European Senior Men’s Championship

Andreas Bauer 9th

European Senior Ladies' Amateur Championship

Sophie Ducrey 15th

European Amateur Championship

Max Schliesing 15th

European Ladies’ Amateur Championship

Geraldine Dondit, Audrey Haddad, Monja Mätzler, Pauline Tainton 9

European Senior Men’s Team Championship

Reto Aeberhard, Andreas Bauer, Michel Bühlmann, Andreas Moser, Thomas Murphy, Gregor Schmid

European Mid-Am Men’s Team Championship

Daniel Blatter, Noah Brunner, Rodoph De Heer, Julien Gille

European Amateur Team Championship

Patrick Foley, Nicola Gerhardsen, Tom Mao, Max Schliesing, Maximilien Sturdza, Loïc Naas

European Girls’ Team Championship

Mana Hersperger, Amélie Kumar, Anahie Lohner-Hutzli, Céleste Mangeat, Axelle Martin, Sarah Uebelhart

European Ladies’ Team Championship

Natalie Armbrüster, Yana Beeli, Victoria Levy, Carlotta Locatelli, Romaine Masserey, Caroline Sturdza

Victoria Levy 20th

European Mid-Am Ladies’ Championship

European Nation’s Cup for Golfers with Disability

Emmanuel Berset, André Lehmann, Patrick Rosenast, Doris Stalder

Monja Mätzler and Geraldine Dondit Other Team Championships 6th

Evian Juniors Cup (U14)

Kim Lou Joachim, Vincente Savioz, Arthur Grange, Kai Notteboom

European Young Masters (U16)

Anahie Lohner-Hutzli, Axelle Martin, Marius Dupraz, Kai Notteboom 18th

The Spirit

Yana Beeli, Victoria Levy, Mischa Candinas, Max Schliesing 18th

World Junior Girls Golf Championship (U18)

Mana Hersperger, Axelle Martin, Sarah Uebelhart

MEDALS

European Individual Championships 1991

Pierre-Alain Rey (25+ Men)

Carlo Rampone (25+ Men)

Markus Frank (25+ Men)

Markus Frank (25+ Men)

Rodrigo Lacerda Soares (25+ Men)

Mimmi Guglielmone (50+ Women)

2013

Markus Frank (50+ Men) Silver

2017

Albane Valenzuela Silver

2017

Morgane Métraux Bronze

2017

Markus Frank (50+ Men) Gold

2020

Rodrigo Lacerda Soares (25+ Men) Gold

2021

Steven Rojas (25+ Men) Gold

2021

Sophie Ducrey (50+ Women) Bronze

Special Olympics Games

2019

Daniel Sorg Gold

Swiss Golf Order of Merit

Winners

Women

Victoria Levy, Lausanne

Men

Max Schliesing, Leuk

Girls

Sarah Uebelhart, Ennetsee

Boys

Miles Wennestam, Zürich

The Swiss Champions

Yana Beeli

Swiss Golf Open

Champion Women

© Annie Krcmarova ACLC

Mana Hersperger

Swiss Golf National

Champion Women

© Daniel Stauffer

Luca Galliano

Swiss Golf Open

Champion Men

© Keystone

Amélie Kumar

Swiss Golf National

Champion Girls U18

© Köbi Schenkel

Mischa Candinas

Swiss Golf National Champion Men/U25

© Daniel Stauffer

Axelle Martin

Swiss Golf National

Champion Girls U16

© Köbi Schenkel

Massimo De Giorgi

Swiss Golf National Champion Boys U18

© Köbi Schenkel

Adrien Medinger

Swiss Golf National Champion Boys U16

© Köbi Schenkel

Die Medaillengewinnerinnen und Medaillengewinner der Swiss Golf National Championships U14, U12 und U10

Rania Feurer Swiss Golf National Champion Women U25

© Annie Krcmarova ACLC

Manuel Höchli Swiss Golf Open G4D Champion

© Daniel Stauffer

Alessandro Stefani Special Olympics Singles Champion

© Daniel Stauffer

Jan Barucki, Sophie Ducrey und Julien Gille Swiss Golf Open Champions 25+

© Swiss Golf

Philippe Thurler und Carlos Lopez Special Olympics Foursomes Champions

© Daniel Stauffer

© Köbi Schenkel

Swiss Golf Championships

Swiss Golf Open Championship (Montreux)

1. Yana Beeli, Sempachersee

2. Victoria Levy, Lausanne

3. Romaine Masserey, Montreux

1. Luca Galliano, Swiss PGA

2. Yannick Beeli, Sempachersee

3. Thomas Lecomte, Evian Resort (F)

Swiss Golf National Championship (Blumisberg)

1. Mana Hersperger, Lausanne

2. Lara Dommach, Lägern

3. Ella Levy, Lausanne

1. Mischa Candinas, Lägern

2. Oliver Hausammann, Limpachtal

3. Alexander Brand, Bern

Swiss Golf Open G4D Championship (Blumisberg)

1. Manuel Höchli, Schinznach Bad

2. Sjef Meeuwsen, Rastenmoos

3. Rüdiger Böhm, Migros GolfCard

Special Olympics Foursomes (Blumisberg)

1. Carlos Lopez / Philippe Thurler

2 Roberto Homberger / Roberto Prandi

3. Mario Cavallo / Roberto Cattaneo

Special Olympics Singles (Blumisberg)

1. Alessandro Stefani, St. Apollinaire

2. Pablo Johnston, ASGI

3. Daniel Sorg, Rheinblick

Swiss Golf National Championship U18 (Basel)

1. Amélie Kumar, Lausanne

2. Carina Stauffer, Küssnacht

3. Axelle Martin, Payerne

1. Massimo De Giorgi, Basel

2. Fridolin Julian Michel, Zürichsee

3. Denis Hicks, Heidental

Swiss Golf National Championship U16 (Basel)

1. Axelle Martin, Payerne

2. Anahie Lohner-Hutzli, Lausanne

3. Marie Olesen, Lausanne

1. Adrien Medinger, Lausanne

2. Euan Roberston, Zürichsee

3. John Rösch, Wylihof

Swiss Golf National Championship U14 (Basel)

1. Vincente Savioz, Sierre

2. Marie Olesen, Lausanne

3. Kim Lou Joachim, ASGI

1. Jonas Müller, Wylihof

2. Jayson Piermont, Esery

3. Felix Kleiner, Kyburg

Swiss Golf National Championship U12 (Basel)

1. Mia Heuberger, Crans-sur-Sierre

2. Kseniya Favre, Gruyère

3. Zoey Pang, Esery

Swiss Golf National Championship U10 (Basel)

1. Riana Kohler, Wylihof

2. Eva Rebsamen, Unterenstringen

3. Yuliya Favre, Gruyère

1. Maximilien Demole, Domaine Impérial

2. Alexander Heuberger, Crans-sur-Sierre

3. William Harran, Esery

Swiss Golf National Championship U25 (Markgräflerland)

1. Rania Feurer, Ennetsee

2. Sophie Beuret, Wylihof

3. Claire Dubois, Lausanne

1. Mischa Candinas, Lägern

2. Alexander Brand, Bern

3. Noé Kappeler, Bern

Swiss Golf Open Championship 25+ (Wallenried)

1. Sophie Ducrey, Lausanne

2. Fanny Vuignier, ASGI

3. Audrey Haddad, Bossey

1. Jan Barucki, Markgräflerland

2. Julien Gille, Heidental

3. Sébastien Hufschmid, Bonmont

Swiss Golf International Championship (Sempachersee)

1. Lana Guyot, Cannes-Mougins (F)

2. Giorgia Scortichini, Franciacorta (I)

3. Romaine Masserey, Montreux

1. Federico Randazzo, Sicilia’s Picciolo Etna Golf (I)

2. Jakob Lotschak, Murhof (A)

3. Miles Wennestam, Zürich

Swiss Golf Central Championship (Basel)

1. Axelle Martin, Payerne

2. Anahie Lohner-Hutzli, Lausanne

3. Kirra St-Laurent, Biarritz le Phare (F)

1. Loïc Naas, Basel

2. Pedro Messerli, Basel

3. Yves Koller, Zürich

Swiss Golf East Championship (Rheinblick)

1. Lara Gerhardsen, Breitenloo

2. Selina Casal, Domat/Ems

3. Anna Zollikofer, Waldkirch

1. Alexander Amey, Amendoeira (P)

2. Alexander Brand, Bern

3. Til Cavegn, Schinznach Bad

Swiss Golf West Championship (Leuk)

1. Sophia Sindersberger, Ennetsee

1. Patrick Foley, Lausanne

1. Connor Christensen, Schönenberg

2. Andersas Kazlauskas, Vuissens

3. Kan Notteboom, Zürichsee

2. Vincente Savioz, Sierre

3. Elena Juanas, Real Sociedad Club de Campo (E)

2. Oliver Hausammann, Limpachtal

3. Marc Steinhauser, Zürichsee

MARKTENTWICKLUNG

Swiss Golf Generation Championship 2024 © Emanuel Stotzer

Entwicklung Schweizer Golfsport seit 1975

Juniorinnen und Junioren sowie Aktive

Anzahl

Statistik Anzahl Swiss Golf Cards

(*) Juniorinnen und Junioren erhalten die Swiss Golf Card kostenlos

FINANZEN

Golfclub Lipperswil, GEO-zertifiziert

Bericht Ressort Finanzen

1. Allgemeines

1.1 Finanzierungskonzept Swiss Golf

Das vom Vorstand im Jahr 2021 verabschiedete Finanzierungskonzept von Swiss Golf ist weiterhin unverändert gültig:

• Die Jahresrechnung soll ausgeglichen sein.

• Der normale Betrieb und kleinere Projekte sollen durch die Jahresbeiträge, Subventionen und Werbung finanziert werden.

• Grössere Projekte (über CHF 100 000) sollen, im Rahmen der Genehmigung des Budgets, durch freies Kapital finanziert werden.

• Projekte, welche von ihrem Umfang nicht aus den Reserven finanziert werden können, bedürfen eines speziellen Finanzierungskonzeptes, wie beispielsweise Aufnahme von Fremdkapital oder punktuelles Sponsoring; diese sind auch ins Budget einzubeziehen.

1.2 Ausserordentliche Ereignisse im Geschäftsjahr 2024

Das Geschäftsjahr 2024 war von keinen ausserordentlichen Ereignissen geprägt, die einen Einfluss auf die Jahresrechnung hatten.

2. Jahresrechnung 2024

Dieser Jahresabschluss erfolgte wie schon in den Vorjahren nach den Rechnungslegungsvorschriften von Swiss GAAP FER 21 für gemeinnützige Non-ProfitOrganisationen. Oberstes Prinzip von Swiss GAAP FER ist es, die Jahresrechnung nach true and fair view darzustellen.

In ihrer Funktion als Revisionsstelle hat die Ernst & Young AG unsere Jahresrechnung geprüft. Wie aus deren Revisionsstellenbericht am Ende des Dokuments zu entnehmen ist, sind sie auf keine Sachverhalte gestossen, aus denen sie schliessen müssen, dass unsere Jahresrechnung kein den tatsächlichen Verhältnissen

entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage entspricht. Ernst & Young AG konnte daher den Standardbericht für die eingeschränkte Revision ohne Vorbehalt abgeben.

2.1 Bilanz

Die Liquidität betrug am Ende des Geschäftsjahres CHF 5 862 145 (Vorjahr: CHF 5 314 210). Von den CHF 201 766 Debitoren am 31. Dezember 2024 waren bis zum 28. Januar 2025 CHF 21 950 eingegangen. Details zur Veränderung der flüssigen Mittel finden sich in der Geldflussrechnung.

Im Jahr 2024 wurden finanzielle Mittel im Umfang von CHF 12 687 in Ausbildungshilfsmittel investiert. Ansonsten fanden keine wesentlichen Investitionen statt. Investitionen abzüglich Abschreibungen haben zu einer Abnahme des Anlagevermögens geführt.

In den Passiven wurden die notwendigen Abgrenzungen und Rückstellungen gebildet. Aus heutiger Sicht sehen wir keine Risiken auf Swiss Golf zukommen. Somit sind keine langfristigen Rückstellungen notwendig.

Mit der Verlegung des Geschäftssitzes nach Bern im Jahr 2025 wird wahrscheinlich ein Auskauf aus dem jetzigen Mietvertrag für unsere Büroräume in Epalinges in der Höhe von CHF 84 000 erforderlich. Weitere CHF 20 000 dürften für den Rückbau und die ordnungsgemässe Rückgabe des bisherigen Mietobjektes fällig werden. Diese Beträge haben wir in den passiven Abgrenzungen zurückgestellt.

Für die erste umfassende Aufarbeitung der Geschichte des Schweizer Golfsports von 1891 bis heute wurden dieses Jahr Ausgaben von rund CHF 130 000 getätigt. Die budgetierte Auflösung von Reserven war dafür nicht notwendig. Das Projekt Swiss Golf History wird in den folgenden Jahren weitergeführt und aus dem freien Kapital finanziert.

Die Reserve für Meisterschaften und Reserve für Sportentwicklung bleibt unverändert bei CHF 530 000 bzw. CHF 250 000.

Die Reserve für Meisterschaften dient zum Ausgleich des Sportbudgets. Eine Auflösung kann in Jahren erfolgen, in denen die vorgesehenen Mittel für den Leistungs- und Spitzensport nicht ausreichen. Sie wird dann ausschliesslich für die Durchführung von Meisterschaften in der Schweiz und/oder Teilnahme unserer Spielerinnen und Spielern an Meisterschaften im Ausland verwendet.

Die Reserve für Sportentwicklung ist für den Breitensport reserviert. Sie kann, wie im Finanzierungskonzept vorgesehen, für grössere Investitionen dienen, wie beispielsweise in der Entwicklung eines Ausbildungskonzepts, der Förderung unseres Sports.

Swiss GAAP FER 21 spricht nicht von Eigenkapital, sondern von Organisationskapital. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass das Kapital dem Zweck der Non-Profit-Organisation dient. Dieses besteht aus gebundenem Kapital (CHF 780 000) und freiem Kapital (CHF 4 348 727).

Aus heutiger Sicht erachten wir, dass das Organisationskapital mindestens die Personalkosten für ein Geschäftsjahr decken sollte. Für das Geschäftsjahr 2025 sind die dazu notwendigen CHF 3 529 000 mit dem freien Kapital gedeckt.

Auflösungen von Reserven werden über das Budget gemäss Finanzierungskonzept durch die Delegiertenversammlung genehmigt.

2.2 Erfolgsrechnung 2024

Die Erfolgsrechnung pro Ressort (Kostenstelle) mit Vergleich zum Budget 2024 ist in der folgenden Tabelle ersichtlich.

Ergebnis 2024 Budget 2024 Abweichung CHF

Erhaltene Subventionen 997 917 975 400 22 517 Swiss Olympic 839 361 786 000 BASPO 87 022 120 000 The R&A 47 544 38 000 Kantone und andere 23 990 31 400

Mitgliederbeiträge 136 900 136 900 0 Clubs 29 400 29 400 PGOs 100 000 100 000 Angeschlossene Vereinigungen 7 500 7 500

Swiss Golf Cards 7 886 800 7

Club-Mitglieder 4 482 640 4 360 000 PGO-Mitglieder 3 404 160 3 240 000

Ressort Leistungs- und Spitzensport 3 196 166 3 011 460 184 706

Swiss Golf Team 198 697 201 652

Kader, National Teams, int. Meisterschaften 1 766 781 1 685 808 Personal und Material 1 230 688 1 124 000

Ressort Breitensport 1 643 212 1 754 000 –110 788

Junioren-Entwicklung 498 834 511 000 Meisterschaften und Turniere (regional/national) 299 800 317 000 Aktivitäten und Inklusion 3 900 Personal und Ausbildung 840 678 926 000

Ressort Mitglieder 1 797 054 2 033 000 –235 946

Referees und Course Rating 205 311 210 000 Nachhaltigkeit 504 259 581 000

Dienstleistungen und Projekte für Mitglieder 620 189 645 000 Personal 467 295 597 000

Ressort Marketing/Kommunikation/Sponsoring 1 732 883 1 672 000 60 883 Pro-Turniere und Events 815 485 792 000 Kommunikation und Marketing 373 901 375 000 Personal 543 497 505 000

Verbandsführung 1 194 322 1 005 000 189 322 Infrastruktur, interne Services, Vorstand 1 194 322 1 005 000 Aufwand

Finanzerträge, Steuern und Gebühren –21 243 –21 000 243 Jahresergebnis (vor Zuweisungen an Organisationskapital) –95 679 –161 160 256 839 Zuweisung(-)/Auflösung(+) von Reserven – 180 000 –180 000 Jahresergebnis

679 18 840 76 839

Ergänzende Informationen

Das Budget für das Geschäftsjahr 2024 sah einen Überschuss von CHF 18 840 vor. Tatsächlich schliessen wir mit einem Überschuss von CHF 95 679 ab.

Ertrag

Die Erträge waren rund CHF 344 773 höher als budgetiert. Davon stammen CHF 286 800 von zusätzlichen Swiss Golf Cards und damit verbundenen zusätzlichen Swiss Golf Beiträgen, CHF 22 517 aus höheren Subventionen sowie CHF 35 456 aus weiter verrechneten Leistungen.

Nach dem raschen Zuwachs der Swiss Golf Beiträge während und nach der Pandemie gingen wir davon aus, im Jahr 2023 die Spitze erreicht zu haben und erwarteten einen Rückgang, was für 2024 erfreulicherweise nicht der Fall war.

Aufwand

Der Gesamtaufwand ist CHF 88 177 höher ausgefallen als budgetiert. Dazu ein paar Informationen zu Mehraufwand (+) und Minderaufwand (–):

+ CHF 184 706 Ressort Leistungs- und Spitzensport + CHF 60 883 Ressort Marketing/Kommunikation/ Sponsoring + CHF 189 322 Verbandsführung

– CHF 110 788 Ressort Breitensport – CHF 235 946 Ressort Mitglieder

Ein wesentlicher Grund für den Minderaufwand sind die Personalabgänge und die Nichtbesetzung von Planstellen. Des Weiteren fanden Verschiebungen von Aufwand zwischen den Ressorts Leistungs- und Spitzensport und Breitensport statt. Die Budgetüberschreitungen resultierten auch aus Projekten, die als Ertrag weiterverrechnen konnten (z.B. EGA) oder von Organisation unterstützt wurden (z.B. Swiss Olympic).

Auflösung von Reserven

Im Budget 2024 ist eine Auflösung von CHF 180 000 aus dem freien Kapital vorgesehen. Die höher ausgefallenen Erträge haben es uns ermöglicht, auf diese Auflösung zu verzichten und auch so einen Überschuss von CHF 95 679 zu erwirtschaften.

2.3 Verwendung des Überschusses

Der Vorstand beantragt an der Delegiertenversammlung den Überschuss von CHF 95 679 für den Ergebnisvortrag zu verwenden.

3. Budget 2025

Das Budget 2025 strukturiert pro Ressort (Kostenstelle) mit Vergleich zum Ergebnis 2024 ist in der folgenden Tabelle ersichtlich.

Dienstleistungen und Projekte für Mitglieder

Steuern und Gebühren

Jahresergebnis (vor Zuweisungen an Organisationskapital)

Ergänzende Informationen

Für 2025 ist ein Ertrag von CHF 9 638 775 und Aufwand von CHF 10 000 930 vorgesehen. Der Aufwandüberschuss soll durch eine Teilverwendung des freien Kapitals im Umfang von CHF 391 250 erfolgen, so dass ein ausgeglichenes Ergebnis bzw. ein kleiner Überschuss von CHF 16 095 erzielt werden soll.

Die Auflösung der allgemeinen Reserve erfolgt gemäss Finanzierungskonzept projektbezogen (siehe Punkt 1.1 dieses Berichts).

3.1 Ertrag

Der Swiss Golf Beitrag, wofür die Mitglieder der Clubs und PGOs die Swiss Golf Card erhalten, bleibt in diesem Budget unverändert bei CHF 80. Dies ist unsere Haupteinnahmequelle mit CHF 7 850 000, was 81.44 % der erwarteten Erträge entspricht.

Die Verwendung des freien Kapitals von CHF 391 250 ist wie folgt vorgesehen:

• CHF 100 000 Ressort Mitglieder sowie Bereich Nachhaltigkeit für die Ausarbeitung der Branchenlösung (im Budget 2024 vorgesehen, nicht benötigt)

• CHF 50 000 Ressort Breitensport für die Übernahme des Swiss Golf Interclub Series 25+

• CHF 70 000 Ressort Marketing/Kommunikation/ Sponsoring für die Fortsetzung der Arbeiten im Projekt Swiss Golf History

• CHF 171 250 Verbandsführung für die Verlegung des Geschäftssitzes nach Bern

3.2 Aufwand

Das Ressort Leistungs- und Spitzensport umfasst weiterhin die Kosten für die Teilnahme unserer Athletinnen und Athleten an internationalen Turnieren. Das Ressort Breitensport umfasst Kosten im Zusammenhang mit der Ausbildung, den Junioren-Entwicklungsprogrammen und regionalen und nationalen Einzel- und Team-Meisterschaften und -Turnieren. Die Unterstützung der professionellen Turniere in der Schweiz und die Kommunikation (inkl. Swiss Golf Magazin) sind im Ressort Marketing/Kommunikation/Sponsoring zusammengefasst. Die Personalkosten der Direktion sind auf die jeweiligen Bereiche verteilt. Für die Verbandsführung sind CHF 1 267 250 budgetiert. Darin enthalten sind die Kosten und Abschreibungen im Zusammenhang mit den Investitionen für die Verlegung des Geschäftssitzes nach Bern (Projekt Bern 2025). Für 2025 ist das ein Betrag von CHF 171 250. Die Details können der Tabelle auf der nächsten Seite entnommen werden.

Investitionen Amortisa- (zu erwarten) tionsdauer** Amortisation Aufwand 2024 Details CHF Jahre CHF p.a. CHF

Projekt Bern 2025

Mieterausbauten

500 000 8 62 500 31 250 1) Möbel/Innendekoration

000 5 30 000 15 000 2) IT

000 3 50 000 25 000 3) Umzugsmanagement 100 000 1 100 000 100 000 4)

Auskauf alter Mietvertrag 84 000 1 Rechnung 2024 Rechnung 2024 5) Rückbau Ausbauten und Reinigung 20 000 1 Rechnung 2024 Rechnung 2024 6)

** gemäss Swiss GAAP FER und gängiger Praxis Swiss Golf

1) – 3) Abschreibung 50 % des Aufwandes für das Jahr 2025, da Mietbeginn erst ab 01.08.2025 4) Abschreibung 100 % des Aufwandes 5) Auskauf bestehender Mietvertrag für Büroräumlichkeiten

• Mietdauer: 01.08.2025 bis 31.03.2027 = 20 Monate

• Miete Epalinges: CHF 50 316 p.a.

• Auskaufpreis: CHF 50 316 p.a. hochgerechnet auf 20 Monate = CHF 84 000

• Minderung des Auskaufpreises: (z.B. aufgrund Verhandlungen oder frühzeitiger Abschluss mit Nachmieter) ist als ausserordentlichen Ertrag zu verbuchen

6) Rückbau IT sowie weiterer Mieterausbauten (auch Lager) und Gesamtreinigung aller Mietobjekte zur ordentlichen Abgabe

4. Swiss Golf Beitrag

Der Swiss Golf Beitrag wurde an der Delegiertenversammlung 2024 unverändert auf CHF 80 festgelegt, um die Umsetzung der Strategie 2025 – 2028 zu ermöglichen.

Die strategischen Schwerpunkte sind: Leistungs- und Spitzensport, Breitensport, Mitglieder, Nachhaltigkeit sowie Marketing/Kommunikation/Sponsoring.

Jean-Marc Wallach | Mitglied des Vorstandes, Ressort Finanzen

Betriebsrechnung

(nach Veränderung des Organisationskapital)

Geldflussrechnung

Jahresergebnis (vor Zuweisungen an Organisationskapital)

Veränderung des Fondskapitals

(Abnahme)/Zunahme Subvention Elite Team Genf

(Abnahme)/Zunahme Subvention Swiss Olympic

(Abnahme)/Zunahme Subvention Elite Team Zürich

Veränderung Subvention für Finanzierung von Anlagevermögen

Abschreibungen

Abnahme/(Zunahme) der Forderungen

Abnahme/(Zunahme) der Vorräte

Abnahme/(Zunahme) der aktiven Rechnungsabgrenzungen

(Abnahme)/Zunahme der kurzfristigen Verbindlichkeiten

(Abnahme)/Zunahme der passiven Rechnungsabgrenzungen

Geldfluss aus Betriebstätigkeit

Devestitionen von Sachanlagen

(Investitionen) von Finanzanlagen

Devestitionen von Finanzanlagen

(Investitionen) in immaterielle Anlagen

Devestitionen von immateriellen Anlagen

Geldfluss aus Investitionstätigkeit

(Abnahme)/Zunahme der Finanzverbindlichkeiten

Rechnung über die Veränderung des Kapitals

Anhang zur Jahresrechnung 2024

1. Allgemeines

Swiss Golf ist ein privatrechtlicher Verein. Er besteht nach Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Swiss Golf hat seinen Sitz in Epalinges, Waadt, und ist im Handelsregister eingetragen.

Swiss Golf ist die Dachorganisation des Golfsportes in der Schweiz. Zu ihren Hauptaufgaben gehören unter anderem die Überwachung, die Unterstützung, die Regelung der Ausübung und die Entwicklung des Golfsports in der Schweiz. Swiss Golf fungiert als Interessensvertretung der angeschlossenen Golfclubs und Vereinigungen, fördert und unterstützt den Golfsport in der Schweiz, das Golfspiel als Leistungs- und Spitzensport bei Amateurinnen und Amateuren, Berufssportlerinnen und -sportlern sowie die Nachwuchsförderung.

2. Rechnungslegungsgrundsätze

Die Jahresrechnung von Swiss Golf basiert auf den Bestimmungen von Swiss GAAP FER (Übereinstimmung mit dem Rahmenkonzept, den Kern-FER und FER 21 Rechnungslegung für gemeinnützige Nonprofit-Organisationen). Diese Präsentation vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Vereins (true and fair view). Die Jahresrechnung entspricht dem schweizerischen Gesetz und den Statuten des Vereins.

Bewertungsgrundsätze

Umrechnung von Fremdwährungen Transaktionen in Fremdwährungen werden zum Durchschnittskurs des Monats vor dem Transaktionsdatum in Schweizer Franken umgerechnet. Vermögenswerte und Verbindlichkeiten in Fremdwährungen werden zu den am Bilanzstichtag geltenden Wechselkursen in Schweizer Franken umgerechnet. Die Ergebnisse dieser Umrechnungen werden in der Betriebsrechnung verbucht. Die Kurse der Hauptwährungen am Bilanzstichtag sind nachstehend dargestellt (Gegenwert einer Währungseinheit in Schweizer Franken).

Währung

2024 2023

EUR 0.93845 0.9297

USD 0.90625 0.84162

CAD 0.63015 0.63827

GBP 1.13504 1.07288

Flüssige Mittel

Die flüssigen Mittel enthalten Bankkonten, die zum Nominalwert bewertet werden. Sie umfassen auch folgende Festgeldanlagen:

CHF 900 000 fällig am 28.02.2025

CHF 900 000 fällig am 28.05.2025

CHF 900 000 fällig am 30.05.2025

CHF 900 000 fällig am 02.09.2025

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, sonstige kurzfristige Forderungen, aktive Rechnungsabgrenzungen

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, sonstige kurzfristige Forderungen sowie aktive Rechnungsabgrenzungen werden zum Nominalwert bewertet. Die Ausfallrisiken werden durch Einzel- und Pauschalwertberichtigungen berücksichtigt.

Sachanlagen

Die Sachanlagen werden in der Bilanz zum Anschaffungswert, nach Abzug der notwendigen Abschreibungen, bewertet. Sie werden ab CHF 5000 aktiviert und linear über die wirtschaftliche Nutzungsdauer abgeschrieben.

Nutzungsdauer der verschiedenen Sachanlagen

Einrichtung und technische Anlagen 8 Jahre

Büromöbel und -ausstattung 5 Jahre

IT-Hard- und Software 3 Jahre

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, übrige kurzfristige Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzungen

Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, die übrigen kurzfristigen Verbindlichkeiten sowie die passiven Rechnungsabgrenzungen werden zu Nominalwerten erfasst.

Fondskapital zweckgebunden

Das zweckgebundene Fondskapital enthält von dritter Seite erhaltene Zuwendungen mit klar bestimmtem Verwendungszweck. Die Nutzung dieser zweckbestimmten Gelder erstreckt sich über mehrere Jahre. Das zweckgebundene Fondskapital wird ebenfalls zum Nominalwert bewertet.

Betriebsertrag

Die auf eine Periode bezogenen Beitragseinnahmen werden abgegrenzt und der betreffenden Periode zugeordnet.

Zuschüsse werden als Einnahmen in dem Jahr verbucht, in dem die finanzierten Ausgaben anfallen. Für einen bestimmten Zweck erhaltene Beträge, die am Bilanzstichtag nicht verwendet wurden, gelten als zweckgebundene Mittel.

Erläuterungen zu Positionen der Bilanz und Betriebsrechnung

3. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

CHF

2024 2023

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Dritter 201 766 143 113 ./. Delkredere – –

Total 201 766 143 113

4. Sonstige kurzfristige Forderungen

Die sonstigen kurzfristigen Forderungen gehören ins laufende Geschäftsjahr.

5. Aktive Rechnungsabgrenzungen

Die aktiven Rechnungsabgrenzungen bestehen hauptsächlich aus vorausbezahlten Aufwendungen.

6. Sachanlagen

Der Wert der Sachanlagen wird um die jährlichen Abschreibungen reduziert.

7. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen bestehen hauptsächlich aus Rechnungen im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit.

8. Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten

Die sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten umfassen hauptsächlich Verbindlichkeiten für Sozialversicherungsbeiträge und der MwSt.

9. Passive Rechnungsabgrenzungen

Die passiven Rechnungsabgrenzungen bestehen hauptsächlich aus der Abgrenzung für Überstunden und Ferien 2024, den Rückstellungen für noch nicht erhaltene Rechnungen sowie die Rückstellung für die laufenden GEO-Zertifizierungen. Ebenfalls enthalten sind Subventionen für die Unterstützung der JuniorenSektionen der Clubs in der Höhe von CHF 100 000. Weiter sind CHF 104 000 für den Auskauf des Mietvertrages und den Rückbau der Büroräumlichkeiten in Epalinges im Zusammenhang mit der Verlegung des Geschäftssitzes nach Bern abgegrenzt. Vorsichtshalber wurde noch ein Betrag im Zusammenhang mit der Auflösung eines Arbeitsverhätisses abgegrenzt.

10. Fondskapital

Das Fondskapital besteht ausschliesslich aus der jährlichen Subvention des Kantons Zürich für das Elite Team in der Höhe von CHF 16 400. Im vergangenen Jahr wurde ein Betrag von CHF 8367 verwendet. Der Saldo ist in der Aufstellung über die Veränderung des Kapitals ersichtlich.

11. Betriebsertrag

12. Geleistete Beiträge und Spenden

CHF 2024 2023

Geleistete Beiträge und Spenden – 926 685 – 1 161 036

Subventionen – 472 257 – 564

Die Subvention für die Unterstützung der Clubs im Bereich Junioren-Entwicklung wurden von CHF 200 000 im Jahr 2023 gekürzt auf CHF 100 000 im Jahr 2024. Die Beteiligung der Kosten für Meisterschaften beinhalten CHF 102 000 für die 2023 einmalige Organisation der European Team Championship Boys im Golf Club de Genève.

13. Personalaufwand

Die Anzahl Vollzeitstellen wurde gemäss Budget für 2024 erhöht, was auch zur Erhöhung des Personalaufwandes führte.

14. Sachaufwand

Im Sachaufwand hatten wir im 2024 keine unerwarteten Vorkommnisse. Es erfolgt auch kein Wechsel von wichtigen Partnern.

15. Finanzergebnis

Das Finanzergebnis von CHF 19 140 im Jahr 2023 hat sich auf CHF 50 467 im Jahr 2024 erhöht. Der Grund dafür ist der Ertrag aus Festgeldanlagen.

16. Anzahl Mitarbeitende

Mitarbeitende

2024 2023

Vollzeitstellen 21.86 20.85

Festangestellte 30 25

17. Vergütung der Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsleitung

Die Mitglieder des Vorstandes erhalten jährlich CHF 6000 für ihre Arbeit, der Präsident CHF 12 000. Die Spesen, die ihnen bei ihrem Einsatz für Swiss Golf entstehen, werden gemäss dem vom Kanton Waadt am 20. Mai 2022 genehmigten Spesenreglement zurückerstattet.

Die Gesamtlohnsumme (brutto) der Mitglieder der Direktion und der Mitglieder des Vorstandes beläuft sich auf CHF 473 773 für das Geschäftsjahr 2024.

18. Ausserbilanzgeschäfte

Swiss Golf mietet Büroflächen für seine Geschäftsstelle in Epalinges im Rahmen eines Mietvertrages, der am 31. März 2027 ausläuft. Am 31. Dezember 2024 beträgt die nicht kündbare zukünftige Miete CHF 113 211 (2023: CHF 153 075).

Swiss Golf hat eine Leasing-Verpflichtung für zwei Firmenwagen; eine wurde per 31. Dezember 2024 vorzeitig aufgelöst. Die andere läuft noch bis zum 1. Juli 2028. Am 31. Dezember 2024 belaufen sich die nicht kündbaren Jahresraten auf CHF 29 219.

19. Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen

Per 31. Dezember 2024 hat Swiss Golf sämtliche fälligen Beiträge an die Vorsorgeeinrichtung beglichen.

20. Genehmigung des Jahresabschlusses

Diese Jahresrechnung wurde vom Vorstand an seiner Sitzung vom 3. Februar 2025 genehmigt.

21. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Zwischen dem Bilanzstichtag und dem Datum der Unterzeichnung der Jahresrechnung 2024 gab es keine wesentlichen Ereignisse mit Auswirkungen auf die Jahresrechnung.

Leistungsbericht

22. Beschreibung Zweck des Verbandes

Swiss Golf als Dachverband fördert und überwacht den Golfsport in der Schweiz und gestaltet den Rahmen unter Berücksichtigung der nationalen Interessen und der internationalen Vorgaben.

Swiss Golf wahrt die Interessen seiner Mitglieder, insbesondere der angeschlossenen Golfclubs und setzt sich sowohl für die Öffnung des Golfsports für mehr Golfspielende (more players), wie auch für die Gewinnung von mehr Mitgliedern in den Clubs und Public Golf Organisationen (more members) ein.

23. Beschreibung Ziele und Strategie des Verbandes

Der Vorstand von Swiss Golf setzt die Strategie 2020–2024 um und verfolgt aufmerksam die künftigen Herausforderungen. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Punkte der Strategie des Schweizerischen Golfverbandes und wie wir unsere Ziele erreichen wollen.

Wohin wir wollen: Die Vision

Wir stehen für Nachhaltigkeit, Gesundheit und die lebenslange Freude am Golf. Gemeinsam mit unseren Partnern führen wir den Golfsport in eine erfolgreiche Zukunft.

Was wir tun: Die Mission

Wir fördern den Golfsport, gestalten den Rahmen offen und attraktiv, unterstützen unsere Mitglieder und entwickeln deren Talente hin zu erfolgreichen Spitzensportlern.

Was uns wichtig ist: Die Werte

Wir führen transparent und respektvoll. Wir handeln verantwortungsvoll und dienstleistungsorientiert. Wir begeistern gemeinsam und leidenschaftlich.

Unsere Ziele

Sport:

Wir wollen Schweizer Spielerinnen und Spieler auf den Top-Touren etablieren und den Golfsport in der Breite fördern.

Neue Golfende:

Wir wollen mehr Juniorinnen und Junioren, mehr Familien, und ganz generell mehr golfende Menschen in der Schweiz.

Unterstützung der Clubs:

Wir möchten den Clubs helfen, ihre Mitglieder zu halten und Neue zu gewinnen.

Nachhaltigkeit:

Wir wollen den Golfsport ökologisch optimiert, wirtschaftlich gesund und gesellschaftlich integriert positionieren und bei allen Golfenden das Bewusstsein für die Nachhaltigkeit als Gesamtkonzept steigern.

Kommunikation:

Wir wollen eine klare, transparente und zeitgemässe Kommunikation zu allen Zielgruppen.

Struktur, Prozesse:

Wir wollen eine kundenorientierte Struktur, klare, dokumentierte und gelebte Prozesse sowie zeitgemässe Reglemente.

24. Beschreibung der erbrachten Leistungen des Verbands in der Berichtsperiode

Der Vorstand von Swiss Golf hat in mehreren Sitzungen die neue Strategie für die Jahre 2025–2028 erarbeitet.

Die Beschreibung der erbrachten Leistungen ist den detaillierten Berichten der Ressorts und Kommissionen sowie den Statistiken in diesem Jahresbericht zu entnehmen.

25. Mitglieder des obersten Leitungsorgans des Verbandes

Name Vorname

Eisner Lukas

Groh Jean-Marc

Busin Thomas

Desaules Gabrielle

Fasser Testa Eveline

Marclay Etienne

Szolansky Franz

Wallach Jean-Marc

Weber-Hadorn Annette

Funktion

Präsident

Vize-Präsident

Ressort Breitensport

Mitglied des Vorstandes

Ressort Leistungs- und Spitzensport

Mitglied des Vorstandes

Ressort Corporate Governance

Mitglied des Vorstandes

Ressort Mitglieder

Mitglied des Vorstandes

Ressort Nachhaltigkeit

Mitglied des Vorstandes

Ressort Corporate Governance

Mitglied des Vorstandes

Ressort Finanzen

Mitglied des Vorstandes

Ressort Marketing/Kommunikation/Sponsoring

26. Verantwortliche Personen der Geschäftsleitung

Name Vorname

Albisetti-Heath Barbara

Rechsteiner Doris

27. Revisionsstelle

Name Standort

Ernst & Young AG Lausanne

Funktion

Direktorin Sport

Direktorin Marketing & Services

Funktion

Revisionsstelle

28. Anzahl der Mitarbeitenden des Verbandes in Vollzeitstellen

29. Verbindung zu nahestehenden Personen und Organisationen

Swiss Golf vertritt die Interessen des Golfsports in folgenden Organisationen:

International

• The R&A (The Royal and Ancient Golf Club of St Andrews)

• IGF (International Golf Federation)

• EGA (European Golf Association)

• EDGA (European Disabled Golf Association)

National

• Swiss Golf Foundation

• Swiss Olympic

• BASPO (Bundesamt für Sport)

• Schweizer Armee

• PluSport

• Special Olympics

Internationale Pro-Golf Veranstaltungen

• Lavaux Ladies Open

• Omega European Masters

• Swiss Challenge

• Swiss Seniors Open

• VP Bank Swiss Ladies Open

Der Verband kann weiteren Organisationen beitreten, deren Ziele und Aktivitäten mit denjenigen des Verbandes vereinbar sein müssen.

An dem Vorstand der Swiss Golf, Epalinges

Telefon:

Lausanne, 3. Februar 2025

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Betriebsrechnung, Geldflussrechnung, Rechnung über die Veränderung des Kapitals und Anhang) der Swiss Golf für das am 31. Dezember 2024 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. In Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 21 unterliegen die Angaben im Leistungsbericht keiner Prüfungspflicht des Revisionsstelle. Die eingeschränkte Revision der Vorjahresangaben ist von einer anderen Revisionsstelle vorgenommen worden.

Der Vorstand ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den Kern-FER, den gesetzlichen Vorschriften, den Statuten und der Stiftungsurkunde verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen.

Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften Unternehmen vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision.

Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung kein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit den Kern-FER vermittelt. Ferner sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung nicht dem schweizerischen Gesetz und der Stiftungsurkunde entspricht.

Ernst & Young AG

Zugelassene Revisionsexpertin (Leitender Revisor)

Budget 2025

Erlöse aus Lieferungen und Leistungen

Ein grosser Dank gebührt unserem Hauptsponsor und unseren Partnern für ihre Unterstützung. Dank ihnen können wir unsere Aufgaben besser und wirkungsvoller wahrnehmen und das Vorankommen unseres Sports fördern.

HAUPTSPONSOR

PARTNER SPORT

PARTNER SERVICES

OFFIZIELLER LIEFERANT

Golf Saint Apollinaire, GEO-zertifiziert

Swiss Golf

Place de la Croix-Blanche 19 • 1066 Epalinges

Tel. +41 21 785 70 00 • info@swissgolf.ch • swissgolf.ch

@ swiss_golf @ infoswissgolf @Swiss Golf

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.