SVW Buwe Blatt Ausgabe 9 Saison 2022/2023

Page 1

1€ | Ausgabe 09 | Saison 2022/2023 13. Spieltag Rot-Weiss Essen Den Aufwärtstrend fortsetzen 14. Spieltag Dynamo Dresden Der einstige Titelsammler kommt mit breiter Brust

Liebe Waldhöfer,

es warten spannende Heimspielwochen auf unseren SV Waldhof Mannheim. Heimspiel gegen RW Essen und Heimspiel gegen die SG Dynamo Dresden. Zwei absolute Traditionsmannschaften sind zu Gast in unserem Wohnzimmer, dem Carl-Benz-Stadion. Gemeinsam mit der Unterstützung unserer Zuschauer wollen wir auch jetzt wieder dreifach punkten, und so unsere makellose Heimbilanz aufrecht erhalten.

Seit zwei Jahren bin ich als Pressesprecher für die Öffentlichkeitsarbeit des SV Waldhof Mannheim zuständig. In diesen 24 Monaten habe ich viele tolle Erfahrungen beim SV Waldhof Mannheim sammeln können und freue mich auf viele weitere Momente. Besonders die Menschen rund um den Verein sind mir ans Herzen gewachsen. Man merkt, dass jeder für den Waldhof lebt und versucht etwas zu bewegen. Mit dieser Einstellung können wir es schaffen, gemeinsam als Verein, unsere Ziele zu erreichen.

Mit den nun folgenden Heimspielen können wir uns in der Tabelle weiter oben etablieren und gegen Kontrahenten um den Aufstieg wichtige Punkte sammeln. Gemeinsam werden wir wieder alles für unseren SVW geben und dann hoffentlich glücklich mit drei Punkten nach Hause fahren. Auf geht’s Waldhof, kämpfen und siegen!

Mit freundlichen Grüßen

Barwig

VORORT

SPIELTAG

RUNDE

HEUTIGER GEGNER

KLASSIKER

MANNSCHAFT

STATISTIK

GEGNER

AUSWÄRTS / U23

LIGA SPLITTER / GEBURTSTAGE

32022 | AUSGABE 09 | BUWE BLATT
Yannik
AUF GEHTS BUWE! KÄMPFEN UND SIEGEN! VORWORT
03 06 04
Yannik Barwigv DFB-POKAL 2.
1. FC Nürnberg 12.
SC Freiburg II 10
Rot-Weiss Essen 11
Hürde Rot-Weiss Essen genommen
Kader und Trainerstab12 14
Ein Blick in die 3. Liga 16 HEUTIGER
Dynamo Dresden 30 CEG Geburtstage 26 SPONSOREN 25 HISTORIE Rückblick
Hallescher FC / Kelmend Azizi wird zum Matchwinner20 21
Ein Blick in die Liga / Geburtstage der Mitglieder im Oktober 19 IN-TEAM Laurent Jans

Auswärts erneut ohne Punkte

(wy) Die Partie beim SC Freiburg II war die sechste Auswärtspartie in dieser Saison. Zum fünften Mal traten die Blau-Schwarzen anschließend die Heimfahrt ohne Punkte an. Mehr noch, in bislang 15 Auswärtsauftritten beim SC Freiburg II gelangen dem SV Waldhof Mannheim erst drei Siege. Zudem hat sich der SC-Angreifer Vincent Vermeij die Kurpfälzer als Lieblingsgegner zurechtgelegt. In bislang sieben direkten Duellen traf er bereits siebenmal.

SVW-Trainer Christian Neidhart schickte dieselbe Mannschaft ins Rennen, die eine Woche zuvor im CarlBenz-Stadion den 1.FC Saarbrücken mit 1:0 besiegt hatte. Beide Teams starteten verhalten in die Partie und konnten sich kaum nennenswerte Torchancen erarbeiten. 22 Minuten waren bereits auf der Uhr, als sich Berkan Taz die erste große Gelegenheit der Partie bot, doch der Offensivspieler der Blau-Schwarzen scheiterte nach einer Kopfballverlängerung von Daniel Keita-Ruel an Freiburgs Keeper Niklas Sauter. Zehn Zeigerumdrehungen später packte Alexander Rossipal seinen linken Hammer aus. Ähnlich wie im Spiel der Vorsaison bedankte sich der Außenbahnspieler für viel Platz und jagte das Leder aus gut 25 Metern ins Freiburger Tor (32.). Bis zum Pausenpfiff ging die knappe Mannheimer Führung in Ordnung, da Freiburg II offensiv nicht in Erscheinung getreten war. Das änderte sich gleich nach Wiederanpfiff. Die Waldhöfer schienen gedanklich noch in den Kabinen zu sein, da wurde Oscar Wiklöf frei angespielt und dieser schlenzte den Ball sehenswert aus 16 Metern mit Hilfe des Innenpfostens ins Tor zum 1:1-Ausgleich (46.). Waldhof war nun von der Rolle und konnte froh sein, dass Vincent Vermeij

zweimal aus aussichtsreicher Position vorbeischoss (47., 48.). Aller guten Dinge sind drei, dachte sich vermutlich der holländische Angreifer in der 52. Minute, als er aus kurzer Distanz einschob. Nach einer Stunde drehte Daniel Keita-Ruel mit seinem ersten Saisontor den Spielstand wieder auf null: Nach einem von der Freiburger Abwehr schwach geklärten Eckball landete das Spielgerät vor den Füßen des Neuzugangs, dieser fackelte nicht lange und traf aus der Drehung zum 2:2 (60.). Wer nun dachte, die Mannheimer würden sich berappeln und dem Spiel eine erneute Wendung geben, sah sich getäuscht. Nur wenige Sekunden nach dem Ausgleich war es erneut Vermeij, der aus 18 Metern mit links abzog und ins linke untere Eck traf – 3:2 (61.). Erst in der Schlussphase wurden die Mannheimer dann noch einmal gefährlich. Zuerst wurde Gerrit Gohlkes Direktabnahme von Pascal Sohm abgefälscht und dadurch noch gefährlich und kurz danach zog KeitaRuel von der Strafraumkante ab (89.) – beide Male blieb das Erfolgserlebnis aber aus. Dann war Schluss und es blieb bei der verheerenden Auswärtsbilanz des SVW: ein Punkt aus sechs Partien.

Freiburg

- Hoti, Braun-Schumacher (62.Engelhardt), Makengo (46. Fahrner) - Stark, Guttau, Treu, Röhl (71.Schmidt), Wiklöf - Kehl (46. Lienhard), Vermeij (85.Breunig).

SV Waldhof: Behrens – Jans, Gohlke, Seegert, Rossipal (74.Ekincier) – Russo, Wagner (65.Schnatterer), Martinovic (74.Sohm), Bahn, Taz (55.Kother) – Keita-Ruel.

Tore: 0:1 Rossipal (32.), 1:1 Wiklöf (46.), 2:1 Vermeij (52.), 2:2 Keita-Ruel (60.), 3:2 Vermeij (61.).

Gelbe Karten: Sauter – Taz, Gohlke.

Schiedsrichter: Florian Heft (Neuenkirchen).

Zuschauer: 2.550.

4 BUWE BLATT | AUSGABE 09 | 2022 12. SPIELTAG
SC Freiburg II – SV Waldhof Mannheim 3:2
(0:1)
SC
II: Sauter
DATEN
Daniel Keita-Ruel erzielte gegen den SC Freiburg sein erstes Tor für den SVW.
Made in Mannheim. MOVING YOUR WORLD 1_elsaesser_Waldhof_rz.indd 2 31.08.20 15:16

SV Waldhof Mannheim – 1.FC Nürnberg 0:1 (0:0)

Unglückliches Eigentor entscheidet Pokalspiel

(wy) Ein Eigentor von Gerrit Gohlke gab am Ende den Ausschlag im DFB-Pokal-Zweitrundenspiel zwischen dem SV Waldhof Mannheim und dem 1.FC Nürnberg. Der Trotz für den ansonsten starken Mannheimer Innenverteidiger: In sei nem Rücken war Christoph Daferner ohnehin einschussbereit gewesen. Auf Seiten des SV Waldhof verpasste Laurent Jans nur eine Minute nach dem Gegentor mit einer Großchance aus sechs Metern den Ausgleich.

SVW-Trainer Christian Neidhart rotierte nach der Freiburg-Niederlage auf drei Positionen: Niklas Sommer, Julian Riedel und Johannes Dörfler rückten für Berkan Taz, Stefano Russo und Daniel Keita-Ruel in die Startelf. Der SVW versteckte sich nicht und ließ den Respekt vor dem klassenhöheren Club in der Kabine. Bereits in der 5. Minute bot sich den Mannheimern die erste Gelegenheit, als Dominik Martinovic sich gut eingesetzt hatte und nach innen flankte, doch Gerrit Gohlke setzte den Kopfstoß über den Querbalken (5.). Das Publikum war nun da und peitschte die Blau-Schwarzen nach vorne. Ein Klassenunterschied war nicht zu sehen, Torraumszenen blieben erst einmal Mangelware. Das änderte sich in der 22. Minute, dann bot sich den Franken der Hauch einer Chance, doch Erik Wekessers Linksschuss im Strafraum ging deutlich neben das Tor. Kurz vor dem Pausenpfiff dann eine strittige Situation. Nach einem Steilpass auf Manuel Wintzheimer spitzelte Gohlke dem Nürnberger Angreifer den Ball vom Fuß. Dieser kam ins Straucheln und forderte Elfmeter, doch die Pfeife von Schiedsrichter Christian Dingert

blieb stumm (39.). Nach dem Seitenwechsel schien der 1.FC Nürnberg das Heft des Handelns immer mehr in die Hand zu nehmen, dem SVW fehlten die Entlastungsmomente. Dennoch hielt die Neidhart-Elf den Gegner noch gut vom eigenen Tor fern. Ein Schuss von Mats Moeller Daehli wurde zur sicheren Beute von SVW-Keeper Morten Behrens (58.). Ein Moment der Unachtsamkeit war dann aber spielentscheidend. Der schnelle Kwadwo Duah sprintete bis zur Grundlinie durch und seine Hereingabe drückte Gohlke, bedrängt von Christoph Daferner, ins eigene Tor zum 0:1 (63.). Direkt nach Wiederanpfiff hätten die Blau-Schwarzen aber für die Ergebniskorrektur sorgen können. Nach einer schönen Hereingabe von Sommer drosch Laurent Jans das Spielgerät aus sechs Metern übers Tor (64.). Zwei Minuten später fasste sich Martinovic ein Herz und zog aus 18 Metern ab, verfehlte das FCN-Tor aber knapp. Waldhof rannte in der Schlussphase an, fand aber nicht mehr den Schlüssel, um der Partie noch eine Wende zu geben.

SV Waldhof: Behrens – Gohlke, Riedel (85.Sohm), Seegert- Sommer, Bahn (85. Taz), Wagner, Jans, Dörfler (70.Kother), Rossipal (70.Schnatterer) –Martinovic (75.Keita-Ruel).

1.FC Nürnberg: Mathenia – Gyamerah, Schindler, Lawrence, Wekesser (61. Nürnberger) – Geis, Castrop (89.Valentini), Tempelmann, Möller Daehli (89.Fofana) – Duah (74.Schleimer), Wintzheimer (61.Daferner).

0:1 Gohlke (63., Eigentor).

Gelbe Karten: Riedel, Schnatterer – Wekesser, Schleimer, Mathenia.

Schiedsrichter: Christian Dingert (Gries).

Zuschauer: 17.757.

6 BUWE BLATT | AUSGABE 09 | 2022 DFB-POKAL
Tore:
DATEN
Der Kampf und der Wille passte über 90 Minuten, auch wenn es am Ende nicht reichen sollte.

die

in Baden-Württemberg

Lasst uns gemeinsam Heimat stärken!

www.nussbaum-medien.de · www.gemeinsamhelfen.de

Wir sind euer 12.
Mann!
Tu
Gutes für deinen Verein–wir sprechen darüber
neue Spendenplattform von Nussbaum Medien
Für den Sozialen Zweck Auf gemeinsamhelfen.de können gemeinnützige Projekte aus dem Verbreitungsgebiet von Nussbaum Medien kostenlos vorgestellt werden. So könnt ihr schnell und einfach Spenden für euren Verein sammeln. 100 % der Spenden kommen an! Wir übernehmen die Verwaltungskosten zu 100%. Jetzt Projekt einstellen Jetzt Spender werden Spezialprodukte für Instandhaltung und Werterhalt Ihr Fachpartner Stephan Christen www.singoli.de Kontaktieren Sie mich christen@singoli.de Profi Hygieneprodukte wie Reinigungsprodukte für die Betriebsreinigung und vielen mehr.
T 06 21 / 71 76 67 00 M info@neos-praxis.de F 06 21 / 71 76 67 01 W www.neos-praxis.de WIR BRINGEN BEWEGUNG IN IHR LEBEN Facharztpraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie | Chirurgie | Sportmedizin JETZT AUCH IN MANNHEIM Theodor-Heuss-Anlage 2 Theodor-Heuss-Anlage 2 1 68165 Mannheim MANNSCHAFTSÄRZTE DES SV WALDHOF MANNHEIM
Männer, heute wird gebügelt!

Zu Gast: Rot-Weiss Essen

Den Aufwärtstrend fortsetzen

(wy) 2007 war Rot-Weiss Essen aus der 2.Bundesliga abgestiegen. Keiner hätte damals gedacht, dass der Aufenthalt im Amateurlager dann ganze 15 Jahre dauern sollte. Erst im Sommer 2022 kehrten die Rot-Weißen in den Profifuß ball zurück. Die ohnehin schon euphorisierte Fan-Basis im Stadion an der Hafenstraße erhielt mit dem Aufstieg einen weiteren Schub. Dass der Auftakt in die Drittliga-Saison gehörig verpatzt wurde, konnte inzwischen einigermaßen vergessen gemacht werden.

Die Geschichte: Der 1907 als SV Vogelheim gegründete Club hat bereits einen Deutschen Meistertitel (1955) und einen DFB-Pokal-Sieg (1953) auf seinem Briefbogen verewigt. Damit können die 1950er Jahre als das goldene Jahrzehnt des einstigen Bundesligisten bezeichnet werden. Heinz Wewers, Franz Islacker, Helmut Rahn oder Fritz Herkenrath standen sinnbildlich für die Erfolge jener Zeit. In den 1960er und 1970er Jahren war Rot-Weiss Essen auch sieben Jahre lang Bundesliga-Mitglied. Obwohl Horst Hrubesch zwanzig Saisontore beisteuerte, musste der Club 1977 aus der Bundesliga absteigen. Es war der Auftakt von etlichen Jahrzehnten in der Zweitund Drittklassigkeit. Der endgültige Absturz begann 2008 mit dem Abstieg in die viertklassige Regionalliga. Dennoch blieben die Fans treu und selbst im Regionalliga-Mittelmaß strömten über 7.000 Zuschauer im Schnitt zu den Heimspielen. 2021 scheiterte Rot-Weiss Essen beim ersten Anlauf zur Rückkehr in die Drittklassigkeit nach einer Mammutsaison an Borussia Dortmund II. Ein Jahr später holten die Essener das Verpasste nach und verwiesen ihrerseits Preußen Münster nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen auf Rang zwei. Die Basis dazu gelegt hatte der heutige WaldhofTrainer Christian Neidhart, der allerdings zwei Spiele vor Saisonende entlassen worden war. Unter der Leitung von Sportdirektor Jörn Nowak gelang dann der Aufstieg.

Die Ehemaligen: Eine gemeinsame Vergangenheit in beiden Vereinen haben die Ex-Spieler Andreas Ivan, Patrick Huckle, Benedikt Koep, Christian Fickert und Ronny Ernst. 2000 wechselten mit Marco Cacic und Michael Oelkuch zwei WaldhofAkteure direkt an die Hafenstraße. Alois Schwartz und Fabrizio Hayer ergänzen die Liste der Spieler, die beide Trikots trugen.

Die aktuelle Lage: Der Saisonstart ging komplett in die Hose. Nach sechs sieglosen Spielen, in denen es auch die deutlichen Heimschlappen gegen die SV 07 Elversberg (1:5) und Viktoria Köln (1:4) gab, gelang am siebten Spieltag gegen den FC Erzgebirge Aue (2:1) der lang ersehnte erste Saisonsieg. Allmählich fuchste sich der Aufsteiger in die Liga und immerhin sprachen die Siege über den 1.FC Saarbrücken (1:0) und beim SC Freiburg II (3:0), wo sich der SV Waldhof kürzlich erst eine 2:3-Schlappe abgeholt hat, für die Qualität im Team. In den letzten sieben Partien kassierten die Essener nur noch sieben Gegentreffer.

Das Besondere: Seit 1994 trug Rot-Weiss Essen, der einzige Verein im Profifußball mit einem Schreibfehler im Vereinsnamen (Doppel-s anstatt „ß“), seine Heimspiele in einer „Dreiviertel-Arena“ aus. Nach dem Abriss der Westtribüne hatte das legendäre Georg-Melches-Stadion nur noch drei Tribünen, erst 2012 begann mit dem Beschluss eines Stadionneubaus in unmittelbarer Nähe der Abriss der restlichen Tribünen.

2.

Dabrowski (Chef-Trainer), Lars Fleischer (Co-Trainer), Timur Kesim, Isaiah Young, Mustafa Kourouma, Cedric Haren brock, Erolind Krasniqi, Luca Dürholtz, Alexander Dolls (Physiotherapeut), Peter Sommer (Betreuer)v.

Vordere Reihe von links: Aurel Loubongo, Thomas Eisfeld, Sandro Plechaty, Felix Wienand, Jakob Golz, Raphael Koczor, Oguzhan Kefkir, Nico Haiduk, Kevin Holzweiler.

Platzierung letzte Saison: Platz 1 (Regionalliga

Durchschnittsalter:

Historie:

10 BUWE BLATT | AUSGABE 09 | 2022 HEUTIGER GEGNER
STECKBRIEF Rot-Weiss Essen G egründet: 1.Februar 1907 (als SV Vogelheim) Vereinsfarben: Rot-Weiß Stadion: Georg-Melches-Stadion (20.352 Plätze) Trainer: Christoph Dabrowski
West)
25,4 Jahre
20.11.2009 SVW – Rot-Weiss Essen 0:2 (RL West) 22.05.1997 SVW – Rot-Weiss Essen 3:3 (2. Liga) 09.04.1994 SVW – Rot-Weiss Essen 2:2 (2. Liga)
Hintere Reihe von links:
Fabio
Audia (Co-Trainer),
Björn
Rother, Meiko Sponsel. Simon Engelmann, Yannick Langesberg, Felix Bastians, Fabian Rüth, Felix Schlüs selburg, José Enrique Ríos Alonso, Max von Gehlen (Physiotherapeut). 3. Reihe von links:
Manuel
Lenz (Tor wart-Trainer), Sven Linnemann, Ron Berlinski, Felix Herzenbruch, Daniel Heber, Niklas Tarnat, Michel Niemeyer, Carsten Wolters (Co-Trainer), Andreas Gan zinger (Betreuer).
Reihe
von links:
Christoph
Rot-Weiss Essen Team

Im Sommer 2022 trat Christoph Dabrowski seine zweite Trainerstelle bei einem Profiverein an. Er folgte auf Christian Neidhart, der bei Rot-Weiss Essen zwei Spieltage vor Ende der vergangenen Saison freigestellt wurde. Vor Amtsantritt beim Essener Traditionsclub hatte sich Dabrowski bei Hannover 96 klassisch nach oben gearbeitet. Über die Trainerposten bei der U17 und U19 wurde er 2018 Trainer bei Hannover 96 II. Anfang Dezember 2021 übernahm Dabrowski nach der Trennung von Jan Zimmermann die abstiegsbedrohte Zweitliga-Mannschaft als Interimstrainer. Nach drei Spielen erhielt er dann einen Cheftrainer-Vertrag bis zum Ende der Saison 2021/ 22. Nach dem Klassenerhalt wurde bekannt, dass Dabrowski die Niedersachsen verlassen würde. Anschließend wurde er Trainer in Essen.

In der vergangenen Saison zählte Felix Götze beim 1.FC Kaiserslautern zu den Dauerbrennern und stand in 34 der 38 Saisonpartien auf dem Feld. Dennoch ging der Bruder von Weltmeister Mario Götze nicht mit den Pfälzern in die 2.Bundesliga und kehrte zu seinem Stammverein FC Augsburg zurück. Dieser verlieh ihn Ende August an RotWeiss Essen, wo er seitdem sechsmal in der Startelf stand und gegen den 1.FC Saarbrücken das goldene Tor zum 1:0-Sieg erzielte. Anders als sein großer Bruder kam Felix Götze in der Nationalmannschaft nicht über Einsätze in der U19 und U20 hinaus. Seinem Einsatz entsprechend kassierte er in den bisherigen sechs Partien bereits fünf gelbe Karten, weshalb er zur Partie im Carl-Benz-Stadion gesperrt ist. Ausgebildet wurde Felix Götze in der Jugend bei Borussia Dortmund und Bayern München – es gibt durchaus schlechtere Referenzen.

Hürde Rot-Weiss Essen genommen

Auf dem Weg in die Bundesliga
HEUTIGER GEGNER
Der Trainer: Christoph Dabrowski Der Stratege: Felix Götze
12 BUWE BLATT | AUSGABE 09 | 2022 SV WALDHOF MANNHEIM 07 WALDHOF-BUWE Position geb. Spiele Tore Spielmin. G/G-R/R Torhüter Morten Behrens 01.04.1997 12 1.080 min 0 0/0/0 1 Angriff Abwehr Baris Ekincier Laurent Jans 24.03.199905.08.1992 9 8 416 min706 min 2 0 1/0/01/0/0 17 8 Mittelfeld Fridolin Wagner 23.09.1997 9 415 min 0 2/0/0 9 10 Bentley Baxter Bahn 12 1.015 min 2 3/0/0 C 5 Abwehr Marcel Seegert 29.04.1994 12 1.080 min 0 3/0/0 6 Mittelfeld Stefano Russo 29.06.2000 10 756 min 1 4/0/0 43 MittelfeldAbwehr Adrian Malachowski Julian Riedel Lucien Hawryluk Niklas-Wilson Sommer 10.03.199810.08.1991 510 182 min831 min 00 0/0/00/1/0 TorhüterTorhüterAbwehr Jan-Christoph Bartels 13.01.199905.10.200002.04.1998 0 0 6 0 min 0 min 217 min 0 0 0 0/0/0 0/0/01/0/0 23 30 2 11 Angriff Dominik Martinovic 25.03.1997 11 792 min 3 1/0/0 13 Mittelfeld Marc Schnatterer 18.11.1985 5 171 min 0 0/0/0 15 Abwehr Malte Karbstein 30.01.1998 5 404 min 0 1/0/0 Mittelfeld Johannes Dörfler 23.08.1996 2 46 min 0 0/0/0 14 Mittelfeld Angriff Dominik Kother Pascal Sohm 16.03.2000 02.11.1991 12 10 506 min 298 min 2 1 0/0/0 0/0/0 7 Abwehr Alexander Rossipal 06.06.1996 8 686 min 2 0/0/0 21 Angriff Marten Winkler 31.10.2002 7 137 min 1 2/0/0 Mittelfeld Adrien Lebeau 08.07.1999 5 230 min 0 1/0/0 20 Angriff 28.08.1992 Position Position geb. geb. Spiele Spiele Tore Tore Spielmin. Spielmin. G/G-R/R G/G-R/R 2218
Abwehr Gerrit Gohlke 12.03.1999 4 294 min 1 1/0/0 27 MittelfeldAngriff Berkan Taz Daniel Keita-Ruel 19.12.199821.09.1989 118 724 min290 min 01 1/0/00/0/0 3329 Marco Höger Mittelfeld 16.09.1989 7 532 min 0 1/0/1 37 Position geb. Mannschaftsarzt Dr. Ingo Reich 23.10.1951 Physio Cedric Schmidt 31.07.1997 Betreuer 22.09.1959 Fred Haas Betreuer 29.08.1968 Tahir Yazgan Betreuer 20.09.1999 Tim Beidinger Mannschaftsarzt 09.09.1977 Dr. Konstantinos Cafaltzis Teammanager 04.08.1994 Yannick Heck Position geb. Chef-Trainer Christian Neidhart 01.10.1968 Co-Trainer Asif Saric 15.01.1965 Co-Trainer Theodoros Dedes 17.02.1990 Geschäftsführer Sport Tim Schork 09.05.1990 Torwart-Trainer Dennis Tiano 16.09.1985 Spielleiter Alexander Beyer 30.12.1979 Athletik-Trainer Dirk Stelly 12.05.1975 Position geb. Spiele Tore Spielmin. G/G-R/R
14 BUWE BLATT | AUSGABE 09 | 2022 STATISTIK PVerein Zusch. Ø 1. SG Dynamo Dresden 21.523 2. Rot-Weiss Essen 15.856 3. TSV 1860 München 15.000 4. VfL Osnabrück 12.830 5. MSV Duisburg 14.957 6. 1. FC Saarbrücken 9.139 7. Erzgebirge Aue 9.049 8. SV Waldhof Mannheim 8.253 9. Hallescher FC 6.865 10. SV Meppen 6.855 PName Tore 1. Luca Schnellbacher 7 Sebastian Jacob 7 3. Marvin Pourié 6 Fynn-Luca Lakenmacher 6 Ahmet Arslan 6 Benedict Hollerbach 6 Vincent Vermeij 6 8. Ba-Muaka Simakala 5 Tobias Bech 5 Ivan Prtajin 5 Robin Maximilian Meissner 5 Alexander Nollenberger 5 21. Dominik Martinovic 3 Top 10 ZuschauerschnittTop 12 Torschützenliste Stand: 18.10.2022 3. Liga PVerein Sp.SUNTPkt. 1. SV Elversberg (Auf) 1291230:1128 2. TSV 1860 München 1282226:1426 3. SV Wehen Wiesbaden 1273226:13 24 4. FC Ingolstadt 04 (Ab) 1264217:922 5. SG Dynamo Dresden (Ab) 1263321:1421 6. SC Freiburg II 1263316:1521 7. 1. FC Saarbrücken 1255219:1020 8 SV Waldhof Mannheim 1261516:2119 9. SC Verl 1243516:1815 10. Oldenburg (Auf) 1243516:2015 11. FC Viktoria Köln 1235416:17 14 12. MSV Duisburg 1242612:16 14 13. VfL Osnabrück 1234517:1613 14. Rot-Weiss Essen (Auf) 1234515:2113 15. Borussia Dortmund II 123369:1712 16. SV Meppen 1225516:2211 17. FSV Zwickau 12 3279:2011 18. Hallescher FC 1224615:19 10 19. Erzgebirge Aue (Ab) 1224612:17 10 20. SpVgg Bayreuth (Auf) 122378:229
SÖHNCHEN GMBH BRANDSCHUTZ & SERVICE Ihr Partner in Sachen Brandschutz und Wartung, von der Planung bis zur Abnahme Söhnchen GmbH Brandschutz & Service Riesaer Weg 7 68309 Mannheim Tel.: 0621 - 97 60 937 0 Fax: 0621 - 97 60 937 99 E-Mail: info@soehnchen-brandschutz.de WE & YOU. PRINT. PRODUKTE DIE BEGEISTERN. www.zvd.info

Zu Gast: SG Dynamo Dresden

Der einstige Titelsammler kommt mit breiter Brust

(wy) Seit der Wiedervereinigung 1990 sind sich der SV Waldhof Mannheim und Dynamo Dresden sportlich viele Jahre aus dem Weg gegangen. Die ersten Pflichtspiele zwischen den beiden Clubs fanden in der Saison 2020/ 21 statt, an deren Ende die Sachsen in die 2.Bundesliga aufstiegen. 1984 (0:0 in Mannheim) und 1985 (1:3 in Dresden) spielten die Blau-Schwarzen in freundschaftlichen Vergleichen gegen den damaligen DDR-Spitzenclub.

Die Geschichte: Die SG Dynamo Dresden hat zweifelsohne eine sehr traditionsreiche Geschichte. Der Verein wurde am 12. April 1953 als Sportgemeinschaft Dynamo Dresden in die Sportvereinigung Dynamo eingegliedert. Sehr schnell wurde der sächsische Klub eine feste Größe und ein Titelsammler in der DDR-Oberliga. Insgesamt achtmal wurde die SG Dynamo Dresden DDR-Meister, ebenso oft landete sie auf dem zweiten Rang. Siebenmal holten die Sachsen den FDGB-Pokal, das Pendant zum DFB-Pokal. Insofern präsentierte sich der Klub viele Jahre mit schöner Regelmäßigkeit in den kontinentalen Wettbewerben. Als einer von zwei Vereinen qualifizierte sich die SG Dynamo im Sommer 1991 für die erste gesamtdeutsche BundesligaSaison und hielt sich vier Jahre lang im Oberhaus. Aufgrund eines Lizenzentzugs durch den DFB wurde der Traditionsverein in die drittklassige Regionalliga Nord zurückgestuft. Neun Jahre lang tingelte man durch die Amateurklassen, ehe 2004 die Rückkehr in die 2.Liga gelang. Seitdem pendeln die Sachsen zwischen Unterhaus und 3.Liga und haben in diesem Jahr wieder einen Umweg über die unterste Profiliga eingelegt.

Die Ehemaligen: Einige namhafte Spieler wie Marco Dittgen, Dariusz Pasieka, Frank Lippmann, Markus Scholz oder Andreas Wagenhaus spielten in der Vergangenheit für beide Mannschaften. Zuletzt war Torhüter Kevin Broll, der als gebürtiger

SG Dynamo Dresden G egründet: 12.April 1953

Vereinsfarben: Schwarz-Gelb Stadion: Rudolf-Harbig-Stadion (32.066 Plätze) Trainer: Markus Anfang

Mannheimer durch die Waldhof-Jugendklassen gegangen ist, eine Bank in Diensten der Sachsen, verließ den Club aber nach dem Zweitliga-Abstieg in Richtung Polen.

Die aktuelle Lage: Nach einem durchwachsenen Saisonstart hat die SG Dynamo Dresden den Bock umgestoßen und war zuletzt sechs Spiele ungeschlagen. Beeindruckend war mitunter, dass die Sachsen gegen den VfL Osnabrück einen 0:2-Rückstand egalisierten und am Ende noch mit 3:2 gewannen. Es zeugt von gewachsenem Selbstbewusstsein, das die Dresdner an den Tag legen. Eine Bilanz jedoch spricht für den SV Waldhof: In der Saison 2020/ 21, dem bislang einzigen Jahr, in denen sich die beiden Kontrahenten in Pflichtspielen gegenüberstanden, blieb der SVW ungeschlagen (1:1, 1:0).

Das Besondere: Zweifelsohne, wenn man über Dynamo Dresden redet, spricht man auch über deren Fans, die zu den lautesten und emotionalsten in ganz Deutschland zählen. Für einen besonderen Rekord sorgten die Dynamo-Anhänger weniger in Richtung Dezibel und Lautstärke als vielmehr in Richtung Optik. Am 31.Oktober 2015 präsentierten die Dresdner Schlachtenbummler im Drittligaspiel gegen den 1.FC Magdeburg die bis dato mit 13.000 m² größte Blockfahne in Europa. Mit Ausnahme des Gästeblocks wurden alle Bereiche des Stadions bei dieser Choreographie über- und mit einbezogen.

Grahe (Athle tiktrainer), Timon Klasen (Videoanalyst), David Yelldell (Torwarttrainer), Dennis Borkowski, Paul Will, Claudio Kammerknecht, Yannick Stark, Panagiotis Vlachodimos, Dr. Jose Portela (Leiter Sportwissenschaften), Tom Teichert-Tölg (Toelg) (Zeugwart), Justin Löwe (Loewe) (Teammanager).

2.

Anfang (Cheftrainer), Florian Junge (Co-Trainer), Heiko Scholz (Co-Trainer), Michael Akoto, Phil Harres, Stefan Kutschke, Tim Knipping, Kevin Ehlers, Dr. Onays Al-Sadi (Mannschaftsarzt), Tony Fischer (Physiotherapeut), Korbinian Dötter (Doetter) (Physiotherapeut), Tobias Lange (Physiotherapeut).

Vordere Reihe von links: Jong-min Seo, Jan Shcherbakovski, Luca Herrmann, Oliver Batista Meier, Stefan Drljaca, Sven Tobias Müller (Mueller), Max Kulke, Ahmet Arslan, Jonas Oehmichen, Jonathan Meier.

Platzierung letzte Saison: Platz 16 (2.Bundesliga)

Durchschnittsalter: 23,7 Jahre Historie: 26.01.2021 SVW – Dynamo Dresden 1:0 (3.Liga) 10.04.1984 SVW – Dynamo Dresden 0:0 (Freundschaftsspiel)

16 BUWE BLATT | AUSGABE 09 | 2022 HEUTIGER GEGNER
STECKBRIEF
Hintere Reihe von links: Jonas Kühn (Kuehn), Patrick Weihrauch, Julius Kade, Paul Lehmann, Julius Hoffmann, Christian Conteh, Robin Becker. 3. Reihe von
links: Matthias
Reihe von links: Markus
Dynamo Dresden Team

Im November 2021 war Markus Anfang in aller Munde, als ihm die Verwendung eines gefälschten Impfpasses zur Last gelegt wurde. Der gebürtige Kölner trat beim SV Werder Bremen als Trainer zurück und wurde anschließend auch vom DFB für ein Jahr gesperrt. Ab 1. Juni 2022 war diese Strafe allerdings auf Bewährung ausgesetzt, weshalb Anfang mit Beginn dieser Saison das Traineramt beim Zweitliga-Absteiger Dynamo Dresden übernehmen konnte. Der 48-Jährige folgt damit auf Guerino Capretti und startete seine fünfte Trainerstelle im Profibereich. Zuvor schon war er bei Holstein Kiel, 1.FC Köln, SV Darmstadt 98 und SV Werder Bremen tätig. Als Spieler hatte Anfang insgesamt 79 Bundesliga-Spiele bestritten. Auch in Österreich war er vier Jahre lang für den FC Wacker Innsbruck erstklassig im Einsatz.

Die Vereinsliste der Clubs, für die Stefan Kutschke bereits aufgelaufen ist, ist lang. Ausgezogen war er einst aus Dresden und hatte sich beim VfL Wolfsburg, 1.FC Nürnberg, SC Paderborn 07 und zuletzt fünf Jahre lang beim FC Ingolstadt 04 seine Sporen verdient. Allein in der 3.Liga hatte er bis zum 11.Spieltag bereits 97 Partien auf dem Buckel und weist darin 31 Treffer aus. Somit ist Kutschke statistisch gesehen in jedem dritten Spiel erfolgreich. Gegen den SV Waldhof Mannheim könnte Kutschke die 100 Drittliga-Partien voll machen. Vorsicht ist geboten, denn Kutschke ist zuletzt zweimal leer ausgegangen und müsste nach dem Gesetz der Serie demnächst wieder treffen. Außerdem trifft der 33-jährige Stürmer gegen den SVW besonders gerne. Bisher durfte er in vier Auseinandersetzungen schon zweimal jubeln.

172022 | AUSGABE 09 | BUWE BLATT HEUTIGER GEGNER
Der SV Waldhof Mannheim trainiert bei VeniceBeach. #CHAMPIONSAREMADEHERE Der Trainer: Markus Anfang Der Knipser: Stefan Kutschke

Von der großen weiten Fußballwelt an den Alsenweg

(wy) Nach Torhüter Théo Stendebach (1961/ 62) und Außenbahnflitzer Maurice Deville (2017 bis 2020) ist Laurent Jans der dritte Luxemburger, der für den SV Waldhof Mannheim aufläuft. Und auch wenn er erst zwei Monate für die Blau-Schwarzen antritt, beschleicht einen das Gefühl, als wäre er schon viel länger ein Bestandteil der Mannschaft. Zuverlässig, mit viel Übersicht und einem großen Paket Erfahrung verrichtet er zumeist absolut fehlerfrei seine Arbeit auf der rechten Außenbahn. Laurent Jans ist seit dem Beginn seines Wirkens beim Alsenweg-Club einer der konstantesten Spieler. Auch die Tatsache, dass er nach seiner Verpflichtung ins kalte Wasser geschmissen wurde, meisterte der 88-fache luxemburgische Nationalspieler einwandfrei. „Ich war morgens beim Medizin-Check, hatte nachmittags meine erste Trainingseinheit und bin einen Tag später aufgelaufen“, berichtet Jans von seinem Blitz-Debüt im Waldhof-Dress. „Ich hatte nicht einmal die Namen aller Spieler drauf und habe mich auf die Mitspieler konzentriert, die in meiner Nähe spielten.“ Das Fremdeln war dem Rechtsverteidiger allerdings nicht anzumerken, mit einem 2:1 gegen Borussia Dortmund II gelang der Mannschaft insgesamt und ihm persönlich mit einer Torvorlage ein idealer Einstand. „Ich bin sehr herzlich empfangen worden, die Mannschaft hat es mir sehr einfach gemacht, anzukommen. Natürlich war es taktisch erst einmal etwas schwierig, aber Fußball ist Fußball und ich habe mich auf mich selbst konzentriert und meine Aufgabe bestmöglich erledigt“, sagt Jans. In seiner Stimme schwingt trotz seiner 30 Jahre noch genügend Euphorie mit, er klingt unternehmungslustig und sein Weg ist noch lange nicht zu Ende. Er strahlt einen positiven Optimismus aus und im Gespräch wirkt es, als würde er

in den nächsten fünf Minuten auf den Platz gehen, um den nächsten Gegner zu beackern. Trotz der bisherigen erstklassigen Stationen FC Metz, Standard Lüttich und Sparta Rotterdam hat er sich nun auf das Abenteuer 3.Liga eingelassen. Keine unbedeutende Rolle hatte dabei auch der Ex-Waldhöfer Maurice Deville gespielt, der inzwischen wieder in seiner Heimat bei Swift Hesperingen unter Vertrag steht. „Ich hatte noch Vertrag bei Sparta Rotterdam, aber der Verein hatte sich mit neuem Trainer und neuem Sportlichen Leiter neu aufgestellt und ich hatte nicht das Gefühl, dort die nächsten Schritte zu machen“, begründet Jans seinen Wechsel in die Kurpfalz. „Ich habe eine neue Herausforderung gesucht und es war schon mein Ziel, wieder in Deutschland zu spielen. Bei Maurice habe ich mir Infos eingeholt, um mir ein Bild von Verein, Stadion und von Liga machen zu können.“ Die Aussagen von Deville müssen bei ihm wohl Eindruck hinterlassen haben, denn Jans wollte seiner bislang ereignisreichen Karriere mit Länderspielen gegen Mario Balotelli, Kevin de Bruyne oder Andrés Iniesta sowie Europapokal-Auftritten mit Fola Esch und Standard Lüttich ein weiteres Kapitel in der Quadratestadt hinzufügen. „Fußball wird überall gespielt, aber in jedem Land macht man andere Erfahrungen“, berichtet Jans, der kürzlich mit der Nationalmannschaft Luxemburgs, bei der er Kapitän ist, mit dem 3:3 in der Türkei und dem 1:0 gegen Litauen für Aufmerksamkeit gesorgt hat. „Das waren super Erlebnisse und es ist für mich eine besondere Ehre, für mein Land als Kapitän aufs Feld zu gehen“, so Jans. „Man spielt auf höchstem Niveau gegen die besten Spieler.“ Die Rückkehr von der glamourösen großen weiten Fußballwelt zum Kampfgebiet 3.Liga fiel ihm dagegen aber nicht schwer. Zum Doppelheimspiel in der Liga gegen Essen und Dresden fordert er von seinen Mitspielern die fußballerischen Grundtugenden ein. „Wir spielen zuhause, wo immer eine super Stimmung herrscht. Wir müssen den Elan von der Tribüne mitnehmen“, fordert Jans. Ganz so, wie er es von seinen bisherigen Stationen kennt und vorgelebt hat.

Steckbrief:

• Geburtstag: 05.08.1992

• Geburtsort: Luxemburg

• Größe: 1,75 m

• Position: Rechte Außenbahn

• Erstes Spiel für den SVW: 20.08.2022 gegen Borussia Dortmund II (2:1)

• Vereine: FF Norden 02 (Jugend), CS Fola Esch, SK Waasland-Beveren, FC Metz, SC Paderborn 07, Standard Lüttich, Sparta Rotterdam

19
IN-TEAM

15. Spieltag

Zu Gast beim Hallescher FC Samstag, 5. November, 14 Uhr

Erdgas-Sportpark

(wy) Der Hallesche FC ist im Sommer in seine elfte Dritt liga-Saison in Folge gegangen – ein neuer Rekord. Eine sorgenfreie Runde sollte es werden, also fernab von Abstiegssorgen wollte man sich im sicheren Mittelfeld aufhalten. Dass man mit den finanziellen Mitteln mit den Großen der Liga nicht würde mithalten können, war für die Verantwortlichen absehbar. Doch nach zwölf Spieltagen sieht die Realität so aus, dass die Sachsen-Anhaltiner auf Rang 18 und damit einem Abstiegsplatz stehen. Der Verjün

gungsprozess, der vor der Saison mit 13 neuen Spielern eingeleitet wurde, hat nur bedingt den gewünschten Erfolg gebracht. „Es wird zwar immer von einer jungen Mannschaft geredet, aber wir haben auf dem Platz auch noch genügend Erfahrung, die auch vorangehen müssen“, sagte HFC-Präsident Jens Rauschenbach gegenüber Magenta Sport. Ganz frei von Kritik steht der gebürtige Hallenser André Meyer, der das Team im vergangenen Winter übernommen und zum Klassenerhalt geführt hat, nicht mehr. Eine Rückkehr an seine alte Wirkungsstätte wird es für SVW-Spieler Bentley Baxter Bahn geben. Der 30-Jährige spielte von 2018 bis 2020 für den Halleschen FC und absolvierte dort 71 Drittliga-Spiele und erzielte 13 Tore. Danach wechselte der gebürtige Hamburger zum FC Hansa Rostock und veränderte sich nach zwei Jahren an der Ostsee im Sommer 2022 zum SV Waldhof Mannheim.

Stadion: Erdgas-Sportpark, 15.000 Plätze

Historie: 26.02.2022 Hallescher FC – SVW 1:2 (3.Liga) 20.01.2021 Hallescher FC – SVW 0:0 (3.Liga) 09.06.2020 Hallescher FC – SVW 3:0 (3.Liga)

SV Waldhof II braucht trotz Überlegenheit einen Elfmeter Kelmend Azizi wird zum Matchwinner

(wy) Nach der Spielabsage von Bretten und einer Woche spielplanbedingter Pause kam der SV Waldhof II am 11.Spieltag gegen den VfR Gommersdorf wieder in die Spur und siegte mit 1:0. Dadurch verbesserte sich das Team von Trainer Nico Seegert auf den 8. Tabellenrang und hat nun einen Abstand von vier Punkten zum Relegationsrang 14.

SV Waldhof II – VfR Gommersdorf 1:0 (0:0)

Ohne Verstärkungen aus dem Profikader musste der SV Waldhof II gegen den Odenwald-Club VfR Gommersdorf antreten. Die Blau-Schwarzen bestimmt von Beginn an das Geschehen und hatten bereits nach drei Minuten ihre erste große Chance durch Leo Wemhoener. Die Gäste aus dem Jagsttal wurden hoch gepresst, so dass diese sich nur selten aus der eigenen Spielhälfte lösen konnten. Nach gut einer halben Stunde hatte Changjae Lee gleich dreimal die Führung auf dem Fuß (30., 32., 33.), scheiterte aber. Eine Schrecksekunde folgte wenig später, als Jakob Hespelt einen Freistoß von Julian Henning an die Querlatte des SVW-Tores köpfte (40.). „Wir waren klar überlegen und hatten Chancen für fünf, sechs Tore. Leider hatten wir an diesem Tag keine gute Chancenverwertung und haben es dadurch lange unnötig spannend gemacht“, sagte SVW-Coach Seegert. Auch im zweiten Durchgang bestachen die Mannheimer durch ihr starkes Kombinati onsspiel, angetrieben durch den starken Patrick Hocker, der zunächst noch am Tor vorbeischob (52.), kurze Zeit danach aber nur noch durch ein Foul gebremst werden konnte. Den fälligen Elfmeter verwandelte Kelmend Azizi in die Mitte zum 1:0 (58.). Danach kontrollierten die Blau-Schwarzen die Partie, kamen aber nicht mehr so zielstrebig vor das Gästetor. Lediglich Patrick Hocker blieb im gegnerischen Strafraum ein steter Unruheherd. Am Ende brachten die Waldhöfer das knappe 1:0 über die Zeit.

DATEN

Waldhof II:

Azizi (58., Foulelfmeter).

Hofheinz (Niedern)

20 BUWE BLATT | AUSGABE 09 | 2022 AUSWÄRTS
U23
SV
Seitz
- Rona, Schacherer, Barisic, Lutz - Azizi (79. Gelzenlichter), C. Lee, S. Lee (46. Hocker), Wemhoener (65. Ilic), Solak (86. Butscher) - Germies.
Tor: 1:0
Schiedsrichter: Philipp
Zuschauer: 100
Florian Butscher kam gegen Gommersdorf erst spät in die Partie.

Ein Blick in die Liga

FC INGOLSTADT 04

Robert Lechleiter legt seinen Fokus auf den FußballlehrerLehrgang: Der gebürtige Rosenheimer hospitiert im Zeitraum September bis Januar für insgesamt fünf Wochen beim FC Ingolstadt 04. Der ehemalige Profifußballer, der 158 Zweitliga-Spiele absolvierte und Stationen wie die SpVgg Unterhaching, FC Hansa Rostock und VfR Aalen durchlief, gab in der Saison 2015/ 16 aufgrund einer schweren Knieverletzung sein Karriereende bekannt. Schon als aktiver Spieler war ihm klar, dass er diesen Weg nach seiner Spielerlaufbahn einschlagen möchte und bekam 2018 prompt das Angebot, die U 19 der SpVgg Unterhaching zu trainieren. Auf die Frage, warum er beim FCI hospitiert: „Ich habe den Verein schon lange beobachtet und selbst gegen den FCI gespielt, auch damals, als sie in die erste Liga unter Ralph Hasenhüttl aufgestiegen sind, der im Übrigen auch mein Trainer war.

VFL OSNABRÜCK

Auch wenn die Enttäuschung über die 2:3-Niederlage in Dresden auch bei Jannik Zahmel vorherrschte, war die Freude über sein Profidebüt dem Youngster auch am Tag danach anzumerken. „In Dresden vor dieser Kulisse sein Profidebüt feiern zu dürfen, war ein überragendes Gefühl und der wohl beste Moment meines bisherigen fußballerischen Weges“, so Zahmel. In der 85. Minute war der in Ibbenbüren geborene 19-Jährige für Henry Rorig in die Partie gekommen und durfte im Rudolf-Harbig-Stadion seine ersten Profiminuten absolvieren. Zahmel wechselte 2017 von Borussia Dortmund in den VfL-Nachwuchs, war in der Folge steter Bestandteil der NLZ-Teams und trainierte

bereits in der vergangenen Saison vielfach bei den Profis mit, während er in der U19-Bundesliga aktiv war.

VFB OLDENBURG

Der VfB Oldenburg hat das Halbfinale im Landespokal erreicht. Beim BSV Rehden setzten sich die Blauen mit 4:1 durch. Am Ende war es deutlich, tatsächlich allerdings benötigten die Oldenburger vor 750 Fans, die mehrheitlich aus Oldenburg angereist waren, eine komplette Spielhälfte Anlaufzeit, um den Sprung in die nächste Runde zu schaffen. Kurz vor der Pause lag der Ball dann endlich im Tor, allerdings in dem des VfB. Niklas Kiene hatte für Rehden aus kurzer Distanz getroffen und seine Mannschaft damit verdient in Führung gebracht (41.). Unmittelbar nach dem Seitenwechsel lag der Ball abermals im Tor. Dieses Mal hatten die Oldenburger einen perfekten Start erwischt und diesen auch veredelt. Kebba Badjie traf zum 1:1 (46.). Rafael Brand (53.) und Patrick Hasenhüttl (62., 68.) schraubten den Spielstand schnell auf 1:4.

SV MEPPEN

Torhüter Jonas Kersken hat sich einen Riss im hinteren Knorpelbereich der Schulter zugezogen und wird für rund sechs Wochen ausfallen. Der 22-Jährige kam im Sommer auf Leihbasis von Borussia Mönchengladbach ins Emsland und war in den ersten zehn Partien als Stammtorhüter gesetzt. Zuvor stand er in der Regionalliga West bei RotWeiss Essen und später bei Borussia Mönchengladbach II unter Vertrag.

Der Ehren- und Ältestenrat gratuliert den Mitgliedern zu den runden und besonderen Geburtstagen.

Oktober

Jordan, Ursula 23.10.194082 Jahre Saller, Martha 24.10.193686 Jahre Geiss, Werner 25.10.193191 Jahre Metz, Tim Leon 26.10.200220 Jahre Schöpfner, Tobias 27.10.197250 Jahre Spagerer, Karla 27.10.192993 Jahre

Apfel, Hans-Peter 28.10.194082 Jahre Passaniti, Ricardo 28.10.199230 Jahre Diemer, Marlon 30.10.200220 Jahre Haas, Karlheinz 30.10.194280 Jahre Rothermel, Werner 31.10.194181 Jahre

212022 | AUSGABE 09 | BUWE BLATT LIGA-SPLITTER
Saison 2022/23
Karriere im #TeamBAUHAUS Kaufmann* im Einzelhandel oder Verkäufer* Fachkraft* für Lagerlogistik oder Fachlagerist* AUSBILDUNGSBERUFE Aus- und Fortbildung Geprüfter Handelsfachwirt* Duales Studium „Bachelor of Arts“* BWL – Handel Fortbildung Fachwirt* für Vertrieb im Einzelhandel Trainee* Vertrieb NACHWUCHSFÜHRUNGSKRÄFTE-PROGRAMME *(m/w/d) Besuche uns auf Social Media unter BAUHAUS Karriere jobs.bauhaus.info/karriere BEWIRB DICH HEUTE SCHON AUF EINE VON CA. 500 OFFENEN STELLEN FÜR 2022!

Am 22. Oktober in der Waldhof-Chronik geblättert…

(wy) Der 22. Oktober steht in der Waldhof-Geschichte weitgehend unter einem guten Stern. Nur zwei Niederlagen gab es in den 115 Jahren Vereinsgeschichte, diese fielen aber gegen den 1.FC Saarbrücken (2:5) und den FC Bayern München (0:3) recht deftig aus.

2005: Der SV Waldhof ging vor 1.800 Zuschauern gegen den TSV Crailsheim nach Donkovs Vorarbeit durch Rath in Führung. Eine Folge der offensiven Ausrichtung, denn Trainer Petrovic ließ mit drei Spitzen im 3-4-3-System agieren. Allerdings ließ der SVW anschließend einige gute Chancen aus und kassier te kurz vor der Pause durch Torjäger Fameyeh das 1:1. Crails heim nahm nun das Heft in die Hand und ging durch den ein gewechselten Celen gar 2:1 in Führung (72.). Immerhin reichte es für die Mannheimer noch zu einem Treffer: Klaus köpfte in den Lauf Donkovs, der mit einem schönen Lupfer den 2:2-Aus gleich markierte (85.).

1988: Der SV Waldhof, bitter genug, befand sich in der Fuß ball-Bundesliga weiterhin auf Schleuderkurs. Hatten die Schützlinge von Felix Latzke kürzlich beim KSC den Zorn des eigenen Anhangs mit einer indiskutablen Leistung noch völlig zurecht auf sich gezogen, so konnten sie einem diesmal im mit 0:3 verlorenen Treffen gegen den FC Bayern München nach einer erfreulichen Steigerung fast schon ein bisschen leidtun.

Da nahmen sie die Herausforderung gegen den Rekordmeis ter an und in der ersten Halbzeit das Herz in beide Hände, doch dann reichte eine einzige Minute, um ein ganzes Tag werk zu zerstören. Bei einer Ecke klebte Uwe Zimmermann auf der Linie und Hans Pflügler drückte zum 0:1 über die Linie. Roland Wohlfahrt besorgte das 0:2 und Hans Dorfner das 0:3.

1972: Wenn Hessen Kassel auf dem Waldhof vor 5.000 Zuschau ern auf ein Unentschieden spekuliert ein 1:1 oder 2:2 als Lohn seiner Taktik erwartet hatte, dann wurde diese Rechnung von der Wald höfer Mannschaft sehr schnell vom Tisch gefegt. Denn nach knapp einer Viertelstunde stand die Partie schon 3:0, lag der Gast also hoffnungslos geschlagen im Rückstand. Waldhofs Blitzstart hatte innerhalb von vier Minuten drei Treffer eingebracht. Für das 4:0-Er gebnis sorgte in der 75. Minute der für Geier in die Mannschaft ge kommene Bauder mit dem schönsten Tor des Tages.

1950: „Es ist manches schon geschehen, aber so etwas, so et was noch nicht“, konnte man mit einem lachenden und einem weinenden Auge sagen, wenn man gezwungen war, über das erste Gastspiel des Neulings SV Darmstadt 98 in Mannheim zu berichten. Folgendes geschah: Trautmann wurde in der 3. Minu te von Schmidtner hart angegangen, der Schiedsrichter scheute sich nicht, den etwas harten, aber doch gerechten Elfmeter zu verhängen. Fanz verwandelte sicher. Einige Darmstädter glaub ten nun, sich an den Waldhof-Spielern dafür revanchieren zu müssen. Doch das schadete ihnen am meisten, denn 98-Torwart Rühl musste mit Platzverweis vom Feld. Am Ende siegte Wald hof mit 7:2.

252022 | AUSGABE 09 | BUWE BLATT HISTORIE
BLICK INS ARCHIV
HISTORIE

HAUPTSPONSOR

EXKLUSIVPARTNER

PREMIUM PARTNER

ENERGIE-PARTNER

HERZBUWE-PARTNER

26 BUWE BLATT | AUSGABE 09 | 2022
WERBEN & FÖRDERN

BUSINESS PARTNER

TEAM PARTNER

MEDIENPARTNER

IT-PARTNERUMWELTPARTNER

GESUNDHEITSPARTNER REHA-PARTNER

DRUCK-PARTNER

BUSINESS CLUB

272022 | AUSGABE 09 | BUWE BLATT WERBEN & FÖRDERN
DIRK ARNEBURG
BÜSSECKER STEUERUND WIRTSCHAFTS BERATUNG
Dr. Weber & Partner

BUSINESS CLUB

28 BUWE BLATT | AUSGABE 09 | 2022 WERBEN & FÖRDERN
Sie haben Interesse an einer Spieltagspartnerschaft? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Ansprechpartner: Markus Kompp Mobil: 0176-23381500 E-Mail: markus.kompp@svwm.de WERNER PAULI GEBÄUDE-INNEN REINIGUNG
PROF.
DR. MED. SWEN PIPER •• AGENTUR FUR BEWEGTBILDKOMMUNIKATION
KARLHEINZ JORDAN
Bauwerksabdichtung Altbausanierung Rohbauarbeiten Natursteinarbeiten Pflasterarbeiten Fliesenarbeiten Vollwärmeschutz Gipserarbeiten Malerarbeiten Bodenverlegung Beratung Planung Ausführung Bauservice Seref GmbH Sandhofer Str. 18-20 | 68305 Mannheim Telefon 0621 . 7 48 25 36 | Telefax 0621 . 7 48 14 33 info@bauservice-seref.de | www.bauservice-seref.de

Günter Schäfer feierte 80.Geburtstag

(wy/ HP) Günter Schäfer ist eine Institution in der Tennisabteilung des SV Waldhof. Von 1992 bis 1995 war er erster Vorsitzender der Abteilung. Legendär waren in dieser Zeit die Fastnachts veranstaltungen im Tennis-Clubheim. Fünf Jahre lang war Günter Schäfer zudem zweiter Mannschaftsführer bei den Jungsenioren. Auch heute steht er im Sommer noch zweimal pro Woche auf dem Platz. Hier präsentiert er sich weiterhin sehr ehrgeizig, ist dafür aber danach beim gemeinsamen Bier sehr gesellig. „Günter kennt viele Anekdoten aus vergangenen Zeiten auf und neben dem Tennisplatz“, berichtet CEG-Vorsitzender Martin Sättele. Schäfer besucht außerdem regelmäßig das Sportstudio, um seine körperliche Fitness zu erhalten. „Ein Meister ist er auch im Tanzen und die Damen werden fast unmerklich perfekt wie eine Feder geführt“, verrät Hans-Jürgen Pohl, Ehrenvorsitzender des CEG. „Dazu kommt, dass Günter ein wahrer Poet ist. Er hat oft bei Festen und Veranstaltungen geistreiche persönliche Reden mit Tiefsinn meisterhaft und humorvoll zum Besten gegeben.“ Am 18. September feierte er seinen 80. Geburtstag.

CEG Oktober

Geburtstage Oktober

Groß, Stephan 23.10.195369 Jahre Hoffmann, Fritz 23.10.195171 Jahre Jordan, Ursula 23.10.194082 Jahre Brückl, Stefan 25.10.196161 Jahre Spagerer, Karla 27.10.202993 Jahre Schall, Gerhard 29.10.195072 Jahre

Werde Mitglied im Club der 100

> profitiere von über 30 Jahren Erfahrung

> genieße die Tradition und Freundschaft echter SVW-ler

> in unserem VIP-Raum an der Haupttribüne

> nur 350 Euro pro Saison

Kontaktieren Sie uns unverbindlich – gerne noch heute!

Kontakt: Klaus Bittinger klaus.bittinger@googlemail.com

Redaktion

Herausgeber SV Waldhof Mannheim 07 Spielbetriebs GmbH Theodor-Heuss-Anlage 25, 68165 Mannheim

Redaktionelle Verantwortung Yannik Barwig

Konzept & Design BLIM GmbH www.blim.de

Werbeanzeigen SV Waldhof Mannheim 07 Spielbetriebs GmbH Daniel Martin (Tel.: 0621 / 41090-0)

Fotos

Andi Nowey, Alexander Beyer, Thilo Eggentorp, Yannik Barwig

Andi Nowey, Adrian Lischka, Alfio Marino, Pix-Sportfotos, Rot-Weiss Essen, Hallescher FC, Dynamo Dresden, Imago

Druck ZVD Kurt Döringer GmbH & Co.KG

Eppelheimer Straße 82 / 69123 Heidelberg

30 BUWE BLATT | AUSGABE 09 | 2022 CEG/CLUB DER 100
IMPRESSUM
Günter Schäfer

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.