SUMO #36

Page 55

Der Traum der europäischen Datensouveränität

Beinahe jeder Mensch, der einen Computer besitzt, benutzt sie: Clouddienste. Die erfolgreichsten Anbieter dieser haben ihren Sitz in den USA. Dies führt nicht nur zu Bedenken bei PrivatverbraucherInnen, sondern vor allem bei Unternehmen. SUMO bat dazu Reinhard Posch, Chief Information Officer der Bundesregierung, sowie Helmut Leopold, Head of Center for Digital Safety & Security am Austrian Institute of Technology (AIT), um Auskünfte.

Regelung für nichtig erklärt Dies änderte sich allerdings mit dem Erfolg einer Nichtigkeitsklage der irischen Datenschutzbehörde vor dem Europäischen Gerichtshof, ausgelöst durch den Datenschutzaktivisten Max Schrems. Helmut Leopold erklärt die Situation in der EU folgendermaßen: „Wenn man beliebig unsere personenbezogenen Daten, also Daten, die einen Rückschluss auf uns erlauben und uns negativ einschränken könnten, verwenden kann, dann ist unsere Freiheit bedroht. Wir haben uns als Gesellschaft diesen Wert der Freiheit sehr hoch gelegt und haben uns dafür die Bürde gegeben, dass wir vorsichtig sind, wie wir mit den Daten umgehen und so kommt es zum Datenschutzgesetz. In Europa können wir Daten einem Datenanbieter geben, und weil er dem Gesetz unterliegt, schaut das Gesetz darauf, dass meine Daten nicht missbraucht werden.“ Auch für Reinhard Posch machte diese Entscheidung durchaus Sinn: „Die US-Gesetzgebung hat in diesem Zusammenhang nicht den Gedanken territorial gebunden zu sein. Das heißt, wenn eine Firma auch in den USA wesentliche Geschäfte tätigt, geht das US-Gesetz davon aus, dass diese Firma

von den Gesetzen betroffen ist. Sprich, wenn Microsoft in Österreich, Amazon in Irland ein Servicezentrum hat, dann gehen die US-Gesetze davon aus, dass der Zugriff, sofern er notwendig ist, gegeben ist. Und das ist ein beachtliches Souveränitätsproblem.“ Aus dieser Entscheidung folgt, dass es nun nicht mehr legal ist, personenbezogene Daten auf Servern US-amerikanischer Anbieter zu speichern, selbst wenn diese ihre Server in Europa haben. Doch dies bedeutet in erster Linie nicht, dass das Speichern auf Servern dieser gar nicht mehr möglich ist. Leopold beschreibt das wie folgt: „Somit fällt der Default-Mechanismus weg, die amerikanischen Anbieter sind hier erstmal ausgeschlossen und wir brauchen Alternativlösungen. Da gibt es zwei Ansätze: Zum einen muss man verstehen, dass das Datenschutzgesetz ja nicht prinzipiell verbietet, Daten im Ausland zu speichern, nur der Default-Mechanismus gilt nicht mehr. Es ist nun nur jede/r verpflichtet dafür Sorge zu tragen, dass sich auch ausländische Serviceanbieter an unsere Datenschutzgesetze halten – solange es dort äquivalente Mechanismen gibt, die unserem Datenschutzgesetz entsprechen, können auch im Ausland Daten gespeichert werden. Zum anderen stimuliert die neue Regelung natürlich den Markt für europäische Anbieter. Dafür braucht es aber nun auch entsprechende Angebote von europäischen Serviceanbietern.“ Souveränitätsproblem in Europa Posch beschreibt dieses Problem folgenderweise: „Wenn wir etwas auf die Cloud abbilden, haben wir zwei wesentliche Aspekte. Der eine ist der, dass Informationen irgendwo hingehen könnten. Das ist traurig und das ist für manche Bereiche auch problematisch. Das heißt, Inhalt ist das eine, aber was oft völlig übersehen wird ist die prinzipielle Bereitstellung. Wenn Sie ein

Thema Der Traum der europäischen Datensouveränität

© Copyright: adobe stock / kras99

In der EU wird Datenschutz nunmehr eine große Bedeutung zugeschrieben. Ständig aufflammende Diskussionen zur Thematik zogen auch die Datenschutzgrundverordnung der EU nach sich. Diese bedeutete für Nicht-Privatpersonen vor allen Dingen ein Überdenken des Schutzes ihrer zu verarbeitenden Daten. Dank des SafeHarbour-Abkommens und später des EU-US-Privacy-Shields war das Speichern beziehungsweise Verarbeiten personenbezogener Daten auf Servern US-amerikanischer Unternehmen – trotz der sehr differenten Datenschutzrichtlinien in den USA – soweit kein Problem.

55


Articles inside

Steckt der österreichische Film in der Krise? von Raphaela Hotarek

10min
pages 58-61

GIS Pfui, Pay TV/Streaming Hui?! von Julia Gstettner

6min
pages 72-76

Man nehme einen Goldesel... oder etwa nicht? Europäische Filmfinanzierung von Simone Poik

7min
pages 66-69

Kaufen oder nicht kaufen? - Testmagazine verraten es uns von Manuela Schiller

3min
pages 70-71

Die Facetten der Angstlust von Viktoria Strobl

6min
pages 62-65

Der Traum der europäischen Datensouveränität von Matthias Schnabel

6min
pages 55-57

Wird nur noch bildlich gesprochen oder ist da doch zu viel Druck? von Annika Schnuntermann

8min
pages 52-54

Close up (or down), Cinema?! von Julia Gstettner

6min
pages 50-51

Journalismus heute: Alles geklaut und gelogen? von Matthias Schnabel

7min
pages 43-45

Filmregulierung: Zum Wohle der Kinder? von Simone Poik

7min
pages 40-42

Zwischen Liebe und Hass - Das Geschäft mit der Privatsphäre der Stars von Michael Geltner

6min
pages 46-49

Propaganda liegt in der Natur des Missionierens“ von Alexander Schuster

10min
pages 32-34

Modern Loneliness: Zwischen Likes und Einsamkeit von Lisa Schinagl

6min
pages 38-39

Auf der Flucht vor der Krise von Christian Krückel

5min
pages 35-37

Keine Zukunft für Musikmedien? von David Pokes

7min
pages 29-31

Auf der Suche nach Schnäppchen über Vergleichsportale von Laura Sophie Maihoffer

5min
pages 27-28

Jobunsicherheit: „Goldene Ära des Journalismus ist vorbei“ von Christiane Fürst

11min
pages 20-23

Krisen im Schattendasein der Medien von Karin Pargfrieder

8min
pages 15-17

Reporter ohne Grenzen“ - oder doch mit? von Kristina Petryshche

5min
pages 18-19

Umweltkrisenberichterstattung - überbewertet oder Zukunft? von Julia Allinger

8min
pages 8-11

Wenn es wirklich wichtig ist: lieber digital? von Lukas Pleyer

9min
pages 5-7

Satire als Gegenmittel in Krisen von Christian Krückel

4min
pages 24-26

Das wirtschaftliche Standing professioneller Fotografie von Ida Stabauer

6min
pages 12-14
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.