Golf-Club Freudenstadt e.V. Club-Magazin Nr. 42 zur Golfsaison 2022/2023 für Mitglieder, Partner, Gäste und Freunde.


Golf-Club Freudenstadt e.V. Club-Magazin Nr. 42 zur Golfsaison 2022/2023 für Mitglieder, Partner, Gäste und Freunde.
Einer der ältesten Clubs und eine der schönsten Golfanlagen in Baden-Württemberg. Gegründet 1929.
Liebe Mitglieder, Freunde und Gäste des Golf-Clubs Freudenstadt, das Jahr 2022 war ein Jahr voller Hoffnung, der Pandemie endlich Herr zu werden, aber auch ein Jahr, das uns tiefgreifende Probleme brachte – Klimawandel mit extremer Tockenheit, die allgemeine Weltlage, Lieferengpässe und die Inflation.
Golfspielen war in dieser Saison erfreulicherweise wie in früheren Jahren (vor Covid 19) stets möglich. Es konnten wieder Turniere, Trainings und Veranstaltungen wie gewohnt stattfinden, letztere auch unter Nutzung unserer hervorragenden Gastronomie. Das haben wir alle sehr vermisst und daher wieder sehr genossen. Über diese schönen Events berichtet das vorliegende TEE.
GENERALVERSAMMLUNG ...
... fand am 9. April 2022 statt. Gerhard Grebe schied an diesem Tag aus dem Vorstand aus. Für seine jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit möchten wir uns als Vorstand nochmals ganz herzlich bei ihm bedanken. Für diesen Einsatz wurde er verdient als Ehrenmitglied von den Mitgliedern ausgezeichnet. Neuer Platzwart ist Wolfgang Mäder.
UNSER GOLFPLATZDie Golfsaison war geprägt von extremer Trockenheit und heißen Temperaturen, was unsere Greenkeeper vor große Anforderungen stellte.
Es zeigte sich, dass wir unser Wassermanagement in den nächsten Jahren optimieren müssen, da die Sommer durch die Erderwärmung immer heißer und trockener werden. Wasser steht uns als knappes Gut nicht mehr in dem Maße zur Verfügung, wie wir es gewohnt waren, außerdem wird es immer teurer.
Trotzdem wurde unser Platz durch Head-Greenkeeper Kalli Förderer und seiner Mannschaft wieder hervorragend gepflegt, selbst in den Sommermonaten zeigte er sich in einem ausgezeichneten Zustand.
Dass unser Platz eine besondere Atmosphäre verbreitet und sowohl bei unseren Mitgliedern, wie auch bei unseren Gästen sehr beliebt ist, zeigt sich auch darin, dass wir im Oktober den 4.000. ! Greenfeespieler begrüßen durften. Diese einzigartige Parklandschaft mit seinen kleinen Biotopen, Teichen, Insektenhotels und interessanter Topographie ist etwas ganz Besonderes.
Viele fleißige Hände haben auch 2022 eine Menge bewegt. An dieser Stelle gilt mein Dank allen, die bei verschiedenen Aktionen tatkräftig mitgeholfen haben. Unser Dank geht ebenfalls an alle Partner, Spender sowie an die Inserenten hier im TEEMagazin.
Wir sind glücklich, eine so treue Gastronomie zu haben. Über 27 Jahre verwöhnen uns Gaby Zorn und Oskar Buchwald nun bereits jede Saison. Hier treffen sich die Mannschaften, Turnierspieler, Damenund Herrengolfer, Senioren und Supersenioren, Mitglieder und Gäste zu geselligen, fröhlichen und kulinarischen Stunden.
Unser langjähriger Pro Peter Dworak hat wieder vielen Golfinteressierten und Anfängern die ersten Schwünge gezeigt. Die Profis wurden bei ihm bestens gecoacht. Peter ist ein wichtiger Teil unseres Golfclubs.
Allen Kapitänen und Kapitäninnen der verschiedenen Teams und Spielkreise, unserer Jugendbeauftragten und unseren Marshals ganz herzlichen Dank!
Leider hat in diesem Jahr unser Herren-Captain Rainer Sturm nach 12 Jahren sein Ehrenamt beendet. Für dieses großartige Engagement ganz herzlichen Dank.
Auch bei unserem Sekretariat möchte ich mich bedanken, allen voran bei unserem Manager Karsten Pollak und seinem Team mit Gudrun Schumacher, Jule Glavurdic und Christoph Schnaiter.
UNSER NEUES TEE ...
... zeigt Ihnen einen Querschnitt durch die zahlreichen Clubaktivitäten des Jahres und bringt uns noch einmal die vielen schönen Erfolge und glücklichen Momente, die das Jahr 2022 geprägt haben, in Erinnerung.
Ich bedanke mich aber auch bei meinen Vorstandskollegen für die inspirierenden Vorstandssitzungen, das außerordentliche Engagement und die gute Zusammenarbeit.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Golfsaison 2023 mit vielen Glücksmomenten, netten Flights und einen guten Score.
Herzlichst Ihre Gisela Gaiser
Liebe Golffreunde, Golf, der große Sport mit kleinem Ball, erfreut sich in Deutschland und besonders in unserer Region immer größerer Beliebtheit. Sie als Spieler wissen natürlich warum: Das Naturerlebnis auf den Fairways und Greens ist einzigartig. Die anspruchsvolle Sportart vereint spielerisches Vergnügen, Technik, Natur und Lebensfreude. Zum erfolgreichen Spiel gehören die richtige Haltung, der perfekte Schwung und der genaue Treffmoment. Kein Golfplatz ist wie der andere und jeder hat sein eigenes Flair. Das gilt besonders für unsere herrliche Anlage in Freudenstadt. Unser Golfplatz hat Charme und lässt jedes Golferherz höher schlagen. Wasserhindernisse, parkähnliche Bahnen und sehr gepflegte Grüns warten auf Golfer aller Leistungsklassen. Egal wie der Score ist - jede Runde wird hier zu einem Erlebnis. Zum Ausklingen eines spannenden Golftages können wir das Loch 19 nur empfehlen. Verwöhnt bei feiner Küche und mit Blick auf unsere tolle Schwarzwaldlandschaft, kann man die einzelnen Abschläge nochmals entspannt Revue passieren lassen. Für eine Tourismusstadt wie Freudenstadt ist eine gepflegte Golfanlage ein wichtiger Standortfaktor. Manch zusätzlicher Gast kommt nach Freudenstadt, weil er die idyllische und anspruchsvolle Architektur des 18-Loch-Platzes und die familiäre Atmosphäre im Golfclub zu schätzen weiß. Ein großes Lob gilt deshalb an dieser Stelle der Präsidentin Gisela Gaiser und dem gesamten Präsidium des Clubs. Die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Golfclub funktioniert hervorragend. Ihnen, liebe Mitglieder und liebe Gäste, wünschen wir für die nächste Saison spannende Golfrunden, für Turniere das gewisse Quäntchen Glück und natürlich viele interessante Begegnungen auf dem Platz und im Club. Bleiben Sie gesund.
Vorwort der Präsidentin 3 Grußwort der Stadt Freudenstadt .................................... 4 Gäste-Golf: alle Infos ............................................... 6, 8 Marketing-Konzept zeigt Erfolge 10 Kein Ende in Sicht - der Platzwart berichtet ......... 12, 14-15 Schatzmeister Ingo Wertek: mein erstes Jahr ................. 16 Sportwart Roland Frey: Saison-Rückblick ....................18-19
7. Berghütte Lauterbad-Cup .......................................... 20 Wir danken unseren Sponsoren 22 Turniere im Golf-Club 2022 ..................................... 23-25 Turnier-Highlights 2022 ................................... 26,28,30,31 Herrengolf-Captain: Ende einer Ära, Etikette-Verstöße 32 30. Bareiss-Trophy ........................................................ 34 Neue Mitglieder 2022 und 2023 ..................................... 36 Wir gratulieren den Jubilaren ...................................... 37 Erste Mannschaft ................................................. 38, 40 Herren-Mannschaft AK 50 ............................................ 42 Herrengolf ........................................................... 44-45 Damengolf ........................................................... 46-47 Handwerker-Cup 48 Seniorengolf ........................................................ 50-51 Gelebte Partnerschaft mit Allianz ................................ 52 Jugend ist cool 54, 56-57 Golfjugend berichtet ................................................... 58 Abschlag Schule ............................................................60 Wenn Longhitter abschlagen ........................................... 61 Clubmeisterschaften - Einzel ................................... 62-65 Clubmeisterschaften - Klassischer Vierer ........................... 66 Termine, Platzregeln, Gedenken .................................. 68 Etikette - So bitte nicht ................................................. 70 Members & Friends 72
Training: Ganz schön schräg ....................................... 74-75 Golfreisen 2023: das Programm der Golfschule ................. 76 Zecken, 4.000. Greenfee, Kleidungs-Etikette ....................... 77 Hütte an Grün 1: Tolles Ergebnis ..................................78-79 Golf-Etikette - was jeder Golfer wissen sollte .................. 80 Golf und Natur von Petra Himmel .................................... 81 Golfpaten - wer und was und wie? .............................. 82-83
Tirolensis-Cup 84 Verhalten bei Gewitter .................................................. 85 Jahres-Matchplay .......................................................... 86 Schnuppern und VHS-Golfkurs starten 88-89 Wegebau Bahn 18, Marshals, Club-Logo, Impressum ......... 90
AHG FDS 13
Allianz Bähr + Krenz 52
Alpirsbacher 17
Apitzsch Computer Service 70 architare einrichten 53 Eldorado Makler 2 erfi Ernst Fischer 43 FDS Tourismus 7
Fischer Bestattungen 87 Gaiser Sonnenschutz 71
Golf-Club Gastro 27 Handwerker 5er Team 69 Hanselmann Innenausbau 73 Hinker Parfümerie 92
Hiram Floors 33 Hotel Bareiss 35 Hotel Engel 29 Hotel Grüner Wald 73 Hotel Lamm 11 Hotel Lauterbad 21 Hotel Tanne 17 Hotel Traube Tonbach 9 Hotel Adler 87
Hotel Dollenberg 39 Hotel Sackmann 37
Imbro Immobilien 91 Kläger Haustechnik 89 Klumpp Innenausbau 87
Kreissparkasse FDS 43
Kopf Landtechnik 88 Messe Stuttgart 55
Physio Wenneker 39
PKF Wulf Wössner Weis 59
Pro aurum, Edelmetalle 61
Pro Optik 39
RA Schrön Trommsdorff, Beckert 67
Schwarzwaldcenter 49
Schwarzwald-Musikfestival 41
STB Nusskern Forster 81
Ulli Gwinner 27
Umhofer Sanitär 71
Volksbank 85
Volz Metall- u. Anlagenbau 77 vom FASS 49
VUD Medien 7
Zanocco Fliesenfachbetrieb 59 Zimmerei E. Schleh 67
Multikulti ist in aller Munde. Auch im Schwarzwald. Hier wird seit Jahrzehnten Kultur, Sport und Tourismus perfekt kombiniert: Wandern, Wellness, Rad fahren, gut Essen und Trinken und natürlich auch genussvoll Golfen. All diese Dinge und noch vieles mehr bietet Ihnen das Tourismus-Juwel „Freudenstadt-Baiersbronn“.
Durch die Zusammenarbeit mit unseren Partnerhotels sowie den Tourismusverbänden Freudenstadt und Baiersbronn wartet ein attraktives Angebot an Golfspiel- und Golfprobiermöglichkeiten auf Sie.
Und wenn Sie im Urlaub an Ihrem Handicap arbeiten möchten, könnte eine Golfwoche mit Intensivtraining in unserer Golfschule ideal für Sie sein. Golfneugierige können im Schnupperkurs Erfahrung sammeln oder Sie wählen den Kompaktkurs zur Platzerlaubnis (PE)! Gerne informiert Sie das Clubsekretariat (Flyer Golfkurse und mehr).
Wer seine Golfziele plant, hat klare Vorstellungen. Gäste, die sich für Freudenstadt entschieden haben, waren von diesen Fakten begeistert: n gutes Preis-LeistungsVerhältnis n Startzeiten-Vergabe n parkähnliche Anlage n ruhig und gepflegt n sportlich reizvoll n Top-Gastronomie
Bilden Sie sich Ihr eigenes Urteil. Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir in golferischer wie gastlicher
Hinsicht Ihren Ansprüchen gerecht werden.
Jeder hat seine Präferenzen. Kommt mit oder ohne Trolley. Oder liebt den Komfort mit dem E-Cart. E-Carts stehen bereit (bitte vorreservieren). Zieh-Trolleys gibt es reichlich. Preise siehe Info-Kasten Seite 8.
Gäste unserer Partnerhotels und Inhaber der Schwarzwaldpluskarte sowie der Konus-Gästekarte profitieren von reduzierten GreenfeePreisen bis hin zum kostenfreien Golfspiel.
Wenn Sie aus einem PartnerClub kommen, informiert Sie die Partner-Club-Liste (Club-Website, Sekreteriat) über die Ermäßigungen und Spielzeiten. Nützlich sind sicher auch diese Tagesempfehlungen:
Montags: nach stark bespieltem Wochenende keine Turniere und daher ideal, wenn Sie in Ruhe eine Runde spielen wollen (Gastro geschlossen).
Dienstags: am frühen Vormittag oder nach ca. 14 Uhr starten. Ab 12:00 Uhr haben Damen oder Senio-
ren (wechselnd) ihren Golftag. Oder Sie melden sich frühzeitig an, Gäste sind beim Damen- oder Seniorengolf immer willkommen.
Mittwochs: meist ein guter Tag, nachmittags oftmals after-workTurniere.
Donnerstags: am frühen Vormittag oder nach ca. 15 Uhr starten, da ab 12:30 Uhr die Herrengolfer des Clubs ausschwärmen. Auch zum Herrengolf-Turnier können sich Gäste am Mittwoch bis 14:00 Uhr anmelden.
Freitags: ein guter Tag zum Spielen. Wenn Turniere stattfinden, dann meist erst am Nachmittag. Gäste sind bei den Turnieren willkommen.
Wochenende: Oftmals Turnierbetrieb. Sie können entweder am
Turnier ebenfalls teilnehmen oder im Internet prüfen, welche freie Startzeiten es zur Reservierung gibt.
Mit seiner über 90-jährigen Geschichte ist der Golf-Club Freudenstadt keine Anlage vom Reißbrett, sondern eine naturgegebene Verwirklichung der Möglichkeiten.
Nicht alle Lauf- und Fahrwege sind selbsterklärend, aber gut beschildert. So von der Bahn zwei zum Tee drei, vom Loch neun am Clubhaus vorbei zum Tee zehn, oder von der 16 kommend zur 17. Bei vielen unvergesslich: Bahn 11 „über den Zaun“ (Bild oben). Sie spielen dort über einen öffentlichen Weg ins Tal, um von dort im hinteren Waldeck das Loch 11 zu treffen. Das bleibt in Erinnerung, wetten?
TERRASSE. CLUBHAUS. LOCH 19.
Nehmen Sie sich Zeit. Ob duschen, umziehen oder nicht - die Genießerpause mit freundlicher Betreuung durch unsere Club-Gastronomie haben Sie sich verdient.
Vielleicht muss ein Birdie gefeiert oder ein Ballverlust „ertränkt“ werden und wenn Sie dann die Speisekarte lesen, läuft Ihnen das Wasser im Munde zusammen.
Wir wünschen genussvollen Aufenthalt.
Kontakt: Golf-Club Freudenstadt e.V. Ziegelwäldle 3 72250 Freudenstadt Club-Manager Karsten Pollak Sekretariat: Christoph Schnaiter, Jule Glavurdic Gudrun Schumacher Tel. (0 74 41) 30 60 Fax (0 74 41) 23 65 info@golfclub-freudenstadt.de
Saison: April bis Oktober tagesaktuelle Infos/webcam: www.gcfreudenstadt.de
Preise (Änderungen vorbehalten): Greenfee Mo - Fr € 70,Sa/So/Feiertage € 85,Startzeiten-Reservierung Range-Fee € 10,-, Rangebälle (Korb 32 Bälle) € 2,als Token im Sekretariat
Miet-Service (Änderg. vorbeh.): Ziehtrolleys € 5,E-Carts € 35,- (bitte reservieren)
Hunde:
erlaubt, bitte anleinen.
Clubrestaurant: Oskar Buchwald, Gaby Zorn Tel. (0 74 41) 8 34 16 Geöffnet: Di - So.
Golfschule: Head-Pro Peter Dworak Tel. 0152-53680762 www.golfschule-dworak.de
Als hätte man einen Schatz entdeckt. Umgeben von wilder Natur. Beseelt von so viel Augenblick. Von der Stille entschleunigt, vom Genuss verwöhnt. Beflügelt von all der Herzlichkeit – begleitet von der Sehnsucht, ganz bald wiederzukehren. Zurück zur Traube Tonbach.
Auf ein Wiedersehen. Hier bei uns – oder in Ihrem E-Mail-Postfach.
Hotel Traube Tonbach, Baiersbronn Hotel- und Tischreservierungen unter 074 42/492-665 oder reservations@traube-tonbach.de
Der Vorstand hat auch in der abgelaufenen Saison intensiv daran gearbeitet, die Attraktivität des Golf-Clubs weiter zu steigern, neue Mitglieder zu gewinnen und für Greenfeespieler ein interessantes Ziel zu sein.
Anzahl der Greenfee-Runden auf Rekord-Niveau.
Durch die intensiven Werbeaktivitäten, insbesondere die Gutschein-Aktion für Schnupperkurse, konnten wir in diesem Jahr 70 Schnupperkursteilnehmer begrüßen.
Das erstmals ausgerichtetete Members & Friends Turnier war mit 24 Teilnehmern ein voller Erfolg. Aus diesem Teilnehmerkreis konnten wir 5 Neumitglieder gewinnen. An den beiden VHS Platzreifekursen nahmen 30 Personen teil, 17 davon wurden Club-Mitglieder. Aus weiteren Platzreifekursen konnten drei Mitglieder gewonnen werden.
Insgesamt hat sich die Mitgliederzahl unseres Golfclubs in diesem Jahr sehr gut entwickelt. Stand 31.10.22 haben wir 591Mitglieder. Das ist eine Steigerung gegenüber dem 31.10.21 um 8 Mitglieder.
Für unsere Mitglieder konnten wir weitere E-Trolley Stellplätze bereitstellen. Dies gelang dadurch, dass wir Maschinen und Geräte in die renovierte Hütte am Grün 1 untergebracht haben und so im Betriebshof weitere Stellplatz-Kapazitäten frei wurden.
Trotzdem brauchen wir langfristig Erweiterungsmöglichkeiten für E-Trolleys und Cart-Stellplätze. Derzeit arbeiten wir in Abstimmung mit der Stadt Freudenstadt an einem Konzept.
Ein weiterer Baustein in unserem Marketingkonzept, die Bewerbung unserer Golfanlage und die Angebote auf Webseite und Facebook, zeigten Wirkung.
Diese Bekanntheit trug dazu bei, dass wir eine Rekordzahl von Greenfeegästen begrüßen konnten. Mitte Oktober wurde die 4000. Greenfeerunde gespielt.
Startzeitenregelung und großes Engagement von Clubmanagement und Sekretariat erlaubten fast zu jeder Zeit freie Teetimes.
Das Sekretariat war die ganze Saison von 9-18 Uhr besetzt.
Im nächsten Jahr wollen wir die Marketingaktionen weiterentwickeln und unseren Golf-Club Freudenstadt noch attraktiver gestalten.
Dazu gehört insbesondere auch die Modernisierung unseres Webauftritts.
Eberhard Armbruster, Vizepräsident
verantwortlich im Clubvorstand seit 2018 Eberhard Armbruster, HCPI 18,4 Telefon: 07486-9283 Mail: eberhard.armbruster@t-online.de
Unser Mitteltal ist der ideale Ausgangspunkt für erlebnisreiche Golftage und kulinarischen Hochgenuss mit der Absenz jeglicher Steifheit. Kommen Sie mit auf eine sportliche Geschmackserlebnisreise zu jeder Jahreszeit.
Zwischen den unberührten Weiten des Naturparks Schwarzwald, bunten Kuckucksuhren, traditionellen Bollenhüten und dem glückserfüllten Seufzer bei einer Schwarzwälder Kirschtorte, wird das Hotel Lamm zum Reiseziel des guten Geschmacks. Mit unseren Arrangements „best of Golf“ ist das Greenfee bereits inklusive.
In Küche und Keller sollen Sie unsere Liebe zu hochwertigen Produkten und zum Handwerk spüren. Schlafen werden Sie erholsam mit dem Duft von frischer Luft und damit ist Ihnen ein gutes Spiel gewiss.
Unsere Visitenkarte ist die Kulinarik und wir stehen für naturnahen Wellnessurlaub mit garantierter Erholung. Dabei ist uns nur eine Auszeichnung wichtig – Ihre Zufriedenheit.
3 Tage, 2 Nächte ab 199 € p.P.
„Kleiner Ball, großer Sport“ ab 3 Tage, 2 Nächte Gültigkeitszeitraum 01.05.-31.10. ( beliebig zu verlängern bis zu 5 Tage / 5 Plätze )
n 2 Übernachtungen im DZ inkl. tollem Frühstück n 2 Greenfee p. P. auf einem Golfplatz Ihrer Wahl* n 2 Degustationsmenü am Abend oder wahlweise 3-Gang a la carte im Schwarzwaldrestaurant WIPFEL n Nutzung unseres SPA & Retreat n Kostenfreie hoteleigene Parkplätze n Kostenfreier WLAN-Zugang
* Dieses Angebot ist ein Highlight: Sie haben die Wahl. Es sind 5 Courses spielbar: Freudenstadt / Baden-Baden / Domäne Niederreutin / Alpirsbach / Schloss Weitenburg.
Das Beste ist schon inklusive: Greenfees und unsere feine Küche.
Es gibt viel zu tun ........ hat mein Vorgänger, Gerhard Grebe, im letzten TEE geschrieben. Und daran hat sich nicht viel geändert. Es wurde viel getan, aber es hört nicht auf, dass sich neue Probleme auftun, die angegangen werden müssen.
Ich habe bei meiner Wahl im April als to-do-Liste geäußert, dass die Verbesserung der Bunker und der Abschläge auf jeden Fall oben an stehen.
Aber: Das Tagesgeschäft holt einen schnell zurück auf den Boden der Tatsachen.
NÄSSE UND HITZE ALS HERAUSFORDERUNG.Die endgültige Behebung der großen Nass-Stelle auf Bahn 18 und vor allem das Sicherheitsproblem am 18. Herrenabschlag erfordern einen erheblichen Zeitaufwand.
Hinzu kam der Jahrhundertsommer mit großer Hitze, praller Sonne und kein Tropfen Regen über mehrere Monate. Da auch der Verband von grasgrünen Fairways abgeraten hat (ökologisch und ökonomisch nicht zu verantworten), hat sich unser Greenkeeper-Team vorwiegend auf die Grüns und Abschläge konzentriert.
Ich denke, wir haben im GC FDS noch keine besseren Grüns gehabt als 2021 und 2022!
Für Bestleistungen ist ein guter Stil genauso ausschlaggebend wie höchste Präzision und außergewöhnliche Technik. Das ist beim Golf nicht anders als im Autohaus. Wir setzen uns mit viel Sportsgeist für Ihre Autowünsche ein. Mit Technik, Fairness und einer gut trainierten Mannschaft. Ohne Handicap und ganz getreu unserem Motto: IHR VERTRAUEN VERDIENEN – JEDEN TAG!
Es werden immer wieder noch schnellere Grüns gefordert, aber ich bitte zu bedenken, dass bei dieser Trockenperiode die Grüns sofort verbrannt wären. Generell wurde wetter-orientiert und nachhaltig gemäht.
Unserer Nachbarin an Bahn 18 ist durch einen völlig verunglückten Abschlag eines Golfers der Kragen geplatzt. Worauf Sie mich zu Recht darauf hingewiesen hat, das seit vielen Jahren immer wieder Golfbälle in ihr Grundstück und an das Haus fliegen. Jetzt will sie rechtliche Schritte einleiten.
Der Besuch bei ihr gemeinsam mit unserem Clubmanager Karsten Pollak war wirklich so beeindruckend, dass ich mir auf die Fahnen geschrieben habe, hier für Abhilfe zu sorgen.
Was dann kam, waren unzählige Termine vor Ort mit guten Golfern, mit unserem Pro, mit Statiker, mit Vermesser, mit der Stadt, etc.!
Wir sind, Stand Ende Oktober 2022, so weit zu wissen, was getan werden muss! Das ist auch von der Stadt unbürokratisch genehmigt worden. Alleine der Statiker macht noch erhebliche Vorschriften, die so nicht zu erfüllen sind. Aber ich bin zuversichtlich, daß wir das bis zum Beginn der kommenden Saison in trockenen Tüchern haben.
Am Herrenabschlag 13 haben wir mit großem körperlichem Einsatz von Frank Hehl, der einen erstklassigen Baumkletterer abgab, die Schneise optisch deutlich vergrößert (Fotos Vorseite).
Frank Hehl hat auch erneut seine gespendete perfekte Bepflanzung am Herrenabschlag 18 in Eigenregie auf Vordermann gebracht (Bild unten).
FLEISSIGE HÄNDE - ABER ZU WENIGE.
Unsere Personaldecke bei den Greenkeepern ist extrem dünn. Wir haben überraschend Mitte des Jahres einen Mitarbeiter von heute auf morgen verloren. Der Markt ist, wie in vielen anderen Branchen auch, total leergefegt.
So arbeiten wir derzeit mit zwei erfahrenen Greenkeepern und zwei Platzarbeitern, die aber über Monate erst einmal in diesem Job angelernt werden müssen. Alle vier arbeiten sehr ambitioniert, aber ausfallen darf keiner mehr!
Fünf Bunker (Bahn 2 und 18) sind im Frühjahr renoviert worden und trocken. Gerhard Grebe hat mit Roland Günter eine sehr gute Firma gefunden, die uns auch an der NassStelle beim Teich auf Bahn 18 aus der Bredouille geholfen hat.
WAS WIRD ZEITNAH PASSIEREN?
n Die schon gelegten Drainagen müssen korrigiert und repariert werden. Das ist schwieriger, als man gemeinhin glaubt.
Natürlich hat der Platz durch die Trockenperiode gelitten wie in meinen 42 Jahren Mitgliedschaft noch nie.
Inzwischen hat glücklicherweise wieder Regen eingesetzt und optisch hat sich der Platz sensationell schnell wieder erholt. Natürlich werden wir im Frühjahr viele kleine Kahlstellen aufarbeiten müssen.
Die Hütte am Grün 1 wurde unter Führung und Anleitung von Gerhard Grebe und Dieter Stöhr wieder zum Leben erweckt und sieht aus wie neu (s. S. 78-79).
Außerdem wurde mit der dringend notwendigen Sanierung der Bänke auf dem Platz begonnen. Leider gibt es sehr viele unterschiedlich Maße. Etwa 1/3 haben wir mit Douglasie neu belegt, was mir als naturnahe Lösung am sinnvollsten erscheint. In 2023 geht es weiter.
Vize-Präsident Eberhard Armbruster hat alle zentimetergenau vermessen und wir können entsprechend neue Latten ordern.
NEU IM FUHRPARK:
Unser erster elektrischer E-Grünmäher zieht jetzt flüsterleise über die Grüns. Man hört fast nichts mehr!!
n Nach und nach werden weitere Bunker mit gleicher Gründlichkeit wie an Bahn 2 und 18 erneuert. n Die Sanierung der Sitzbänke wird kontinuierlich fortgeführt. n Links vom Grün 3, oberhalb des Grünbunkers, werden wir einen Fahr- und Gehweg bauen, ähnlich wie zwischen Bahn 6 und 7. Er führt dann bis zur Bank am 4. Damenabschlag.
FÜR JEDEN ARBEITS- UND GOLFTAG...
... gilt auch in der neuen Saison: wir alle werden unser Bestes geben, um Mitgliedern und Gästen ein besonders Golferlebnis zu bieten.
Info Platzwart:
Seit 2022 zuständig: Wolfgang Mäder, HCPI 19,3 Telefon: 0170 85 62 744
E-Mail: maeder-freudenstadt@t-online.de Mitarbeiter: Headgreenkeeper Kalli Förderer und weitere 4 Greenkeeper Platzgröße: 47 ha Spielbahnenlänge: Herren 5.636 m; CR 70,4; Slope 133; Par 71 Damen 4.962 m; CR 72,3; Slope 127; Par 71 Auszeichnung: Gold-Medaille „Golf und Natur“ Teilnahme Projekt "Lebensraum Golfplatz"
für die Landschafts- und Grünflächenpflege. Insgesamt hat unser Maschinenpark damit einen Wert von ca. 400.000,00 EUR.
Im Geschäftsjahr 2022 hatten wir die höchsten Greenfee-Einnahmen seit 10 Jahren. Diese machen ca. 18% unserer gesamten Jahreseinnahmen aus und sind deshalb unverzichtbar.
SEIT 10.9.2021 BIN ICH NUN ... ... für die Finanzen des GC Freudenstadt e.V. zuständig. Die Arbeit im Team des Vorstands ist von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt und macht uns sehr viel Freude.
Die Finanzen sind geordnet und wir entscheiden über Ausgaben und Investitionen stets gemeinsam und versuchen uns dabei eng an unsere Planung für das aktuelle Geschäftsjahr zu halten.
Trotzdem sind wir jederzeit in der Lage, auch ungeplante, jedoch dringend notwendig anfallende Maßnahmen zu finanzieren. Bei vielen Erhaltungsaufwendungen und Pflegemaßnahmen unterstützen uns auch immer wieder Mitglieder mit ihrem Arbeitseinsatz oder auch finanziellem Beitrag.
Das entlastet unsere Budgets und schafft finanzielle Puffer. Unser Dank gilt hier allen ehrenamtlichen Helfern, aber auch allen Spendern und Sponsoren!
2022
Gleich zu Beginn des Geschäftsjahres 2022 haben wir fast alle Bearbeitungsmaschinen des Fuhrparks unserer Greenkeeper im Leasing ersetzt.
In der Planung für das aktuelle Geschäftsjahr hatten wir dies bereits berücksichtigt. Seit diesem Jahr verfügen wir deshalb wieder über modernste Semiroughmäher, Fairwaymäher, Grünsmäher, sowie einen elektrischen Spindelmäher für Abschläge.
Investiert haben wir in einen ebenfalls elektrisch angetriebenen Workman. Das ist ein sogenanntes „Crossover-Fahrzeug“ mit Ladefläche
Bereits jetzt machen wir uns Gedanken, mit welchen Einnahmen wir im kommenden Geschäftsjahr rechnen können. Aktuell können wir trotz Austritten wieder Neumitglieder begrüßen, so dass wir in 2023 mit unverändert hohen Mitgliedsbeiträgen von ca. 515 TEUR planen können.
WELCHE HERAUSFORDERUNGEN ERGEBEN SICH FÜR DIE ZUKUNFT?
Große Unsicherheit, sowohl im privaten Bereich als auch für unsere Planung, stellen die Entwicklung der Energiekosten und die steigenden Beschaffungskosten dar. Hier gilt es, umsichtig zu planen und gut zu haushalten.
Unseren Platz wollen wir bei allen Überlegungen langfristig auf einem guten Niveau weiter entwickeln. Auch unser Gebäudebestand ist dabei Teil unserer Überlegungen. Es sind Investitionen notwendig, die wir nicht in einem Jahr stemmen können, sondern langfristig planen werden. Unter anderem wollen wir in den Folgejahren alle Bunker sanieren.
Aktuell werden wir einen größeren Ballfangzaun an der Bahn 18 installieren, um evtl. Gefährdungen für Spaziergänger oder Anwohner zu reduzieren.
Ingo Wertek SchatzmeisterVerantwortlich im Clubvorstand als Schatzmeister seit 10.09.2021 Ingo Wertek, HCPI 46 (ich spiele zu wenig) Telefon: 07141 7 69 04 ingo.wertek@wertekonsult.de
Nachdem die letzten beiden Saisonzeiten von den Einschränkungen der Corona-Pandemie geprägt waren, konnten wir nunmehr das ganze Jahr unseren Golfsport genießen.
Andrerseits litten unter der lang andauernden Hitzeperiode nicht nur die Golfer: innen, sondern vor allem unser Golfplatz. Denn Wassermangel gab es auch bei uns, so dass die Greenkeeper über einen längeren Zeitraum hinweg lediglich Abschläge und Grüns bewässern konnten.
Die Fairways trockneten aus, die Bälle sprangen und rollten dadurch zwar weit, kamen aber oft bei den hängenden Bahnen erst im Wald zur Ruhe.
Ab Ende August kam dann der lang ersehnte Regen und der Platz erholte sich erstaunlich schnell.
Ein großes Lob gilt unseren personell arg gebeutelten Greenkeepern, die die Grüns das ganze Jahr über in vergleichsweise hervorragendem Zustand erhalten konnten.
ABWECHSLUNGSREICHER TURNIERPLANMit den Erfahrungen aus der Vergangenheit wurde der Turnierkalender so aufgestellt, dass sowohl die sportlich, als auch die gesellig orientierten Golfer: innen auf ihre Kosten kamen. So gab es z.B. in jedem Monat ein geselliges Turnier. Und der Plan ging voll auf; die hohen Teilnehmerzahlen belegen dies.
Schon das aus dem Marketingkonzept entstandene Members & Friends Turnier Anfang Mai war ein durchschlagender Erfolg.
Eine ganze Reihe von TurnierHighlights der geselligen Sorte folgten: Der Golf-Cup des südtiroler Hotels Tirolensis mit attraktiven Preisen, der Handwerker-Cup konnte erstmals durchgeführt werden, die Hansy-Vogt Genuss-Tour, die Wiederholung des Mixed-Turniers der Damen- und Herren-Spielkreise sowie das Club-Scramble unter dem Motto Oktoberfest.
DIE HOHEN TEILNEHMERZAHLEN ... ... haben gezeigt, wie sehr diese Turniere von den Mitgliedern geschätzt werden. Und für Neugolfer eignen sie sich ideal; denn hier ist die Gelegenheit, ohne Ergebnisdruck und in ungezwungener Art Mitspieler und Clubfamilie kennenzulernen.
Die rein sportlich geprägten Monatspreise von Mai bis Oktober waren wiederum gut gebucht, genauso wie die Mercedes-Benz after-work Turniere mittwochs. Teilweise startete man hier aufgrund der hohen Teilnehmerzahl sogar im Kanonenstart.
NEUGOLFER ZURÜCKHALTEND??Die in diesem Jahr in „Kennenlern-Turniere“ umbenannten Tiger&Rabbit Spiele fanden leider keine große Resonanz. Dabei sind diese für Neugolfer eminent wichtig, um die Unsicherheiten im Spiel abzubauen; denn hier bekommen sie auf dem Platz durch die Paten Unterstützung in Spiel, Regeln und Etikette.
Ein weiterer Erfolg ist auch, dass in diesem Jahr mit drei verschiedenen Schulen ein Schnuppertraining über das verbandsseitig geförderte Projekt „Abschlag Schule“ durchgeführt werden konnte (S. 60).
WAS BRINGT DIE SAISON 2023?
Aufgrund der sehr guten Resonanz wird der neue Turnierkalender sowohl im sportlichen, als auch im geselligen Bereich in dieser Form fortgeschrieben werden.
Zahlreiche Zusagen von Partnern liegen bereits vor. Um das freie Spiel nicht zu beeinträchtigen, wird die Turnieranzahl nicht ausgeweitet.
Erfreulich war, dass alle Ligaspiele ohne Einschränkungen durchgeführt werden konnten. Eine äußerst schwere Gruppe erwischte die 1. Herrenmannschaft. Der dritte Platz war insofern das Optimum des Teams um Captain HaPe Kübler.
Anders die Herren AK 50. Nach dem bitteren Abstieg im letzten Jahr erfolgte der sofortige Wiederaufstieg mit überragenden Ergebnissen.
Eine Herren AK 65 Mannschaft konnte wegen zu geringer Mannschaftsgröße nicht gemeldet werden.
NACHWUCHSARBEIT HAT HOHE PRIORITÄT.
Mit den beiden C-Trainern Alissa Kotlinski und Jonathan Nestler konnte das Training im Nachwuchsbereich weiter gefestigt werden (s. Bericht Jugend S. 54 ff.).
Für den Liga-Spielbetrieb haben wir neu eine zweite Herren AK 50 Mannschaft gemeldet mit Captain Ottmar Hoffmann. Wir drücken die Daumen für einen erfolgreichen Einstieg. Und allen Freizeitgolfern viel Spaß und eine erlebnisreiche Saison 2023 auf unserer Golfanlage.
Info Sportwart/Spielführer:
verantwortlich im Clubvorstand seit 2018 Roland Frey, HCPI 23,7 Telefon: 07442-2686 mail: roland.frey@t-online.de
BESTE STIMMUNG BEIM BERGHÜTTE LAUTERBAD GOLF CUP. Auch beim 7. BERGHÜTTE LAUTERBAD GOLF CUP konnte sich Gastgeber Steffen Schillinger über ein volles Teilnehmerfeld freuen. Das Turnier wurde erneut im Format
eines 9-Loch After Work ausgetragen. Nach der Begrüßung durch Steffen Schillinger gingen die 39 Spielerinnen und Spieler um 16:30 Uhr mit einem Kanonenstart auf die Runde. Das Wetter zeigte sich anfangs noch von seiner besseren Seite, im weite-
ren Verlauf des Turniers zogen aber immer mehr dunkle Wolken heran. Kurz bevor alle Spielgruppen ihre 9-Loch fertig gespielt hatten, musste das Turnier dann wegen eines Gewitters unterbrochen und schlussendlich sogar abgebrochen werden.
AUFGRUND DES GEWITTERABBRUCHS ... ... konnten somit sportlich keine Sieger/innen ermittelt werden, sodass die Preise im Rahmen der Abendveranstaltung zur Freude einiger glücklicher Gewinner verlost wurden. Dass das Turnier nicht zu Ende gespielt werden konnte, trübte die Stimmung am Abend auf der Berghütte Lauterbad keineswegs und das Event fand mit einem köstlichen Grillbuffet einen herrlichen Ausklang.
Seit über 17 Jahren eines der besten Wellnesshotels in Deutschland. Ausgezeichnet mit Bestnoten für Wellness und Gourmet, finden Sie bei uns einen Ort der Ruhe und Erholung gepaart mit Herzlichkeit und Gourmet auf höchstem Niveau. Ein Traditionsunternehmen in dritter Generation und mit der Liebe zum Detail.
urban soul meets black forest. Ein neues Konzept, dass den Style der Grosstadt mit der Gemütlichkeit des Schwarzwalds kombiniert. Die einzigartige Lage direkt am Hang gibt einen Blick auf die Schwäbische Alb frei, auf die man auch im 20x6m Infinity-Outdoor Pool schwimmen kann. Zum Architekturpreis nominiert und komplett mit Rolf Benz möbliert, finden Sie den smarten Luxus in jedem Detail.
Geöffnet ab 11 Uhr bieten wir täglich moderne und traditionelle Gerichte bis 19:30 Uhr (im Winter bis 17:00 Uhr)
Aber auch allen engagierten Clubmitgliedern, Helfern und Spendern gilt unser ausdrücklicher Dank.
Die Turniere der Golfsaison 2022 konnten wieder „normal“ ausgetragen werden und unterlagen keinen Corona-Beschränkungen mehr.
Die tolle Resonanz, insbesondere auch auf die gesellschaftlichen Turniere mit Rahmenprogramm, hat gezeigt, dass es nach den vielen Turnierabsagen bzw. nur sehr eingeschränkt möglichen Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021, einiges nachzuholen gab.
Der Wettspielkalender hatte neben den traditionellen Events auch einige neue Highlights im Angebot, so z.B. den Hotel Tirolensis Golf-Cup, den Handwerker-Cup, die Hansy Vogt Genuss-Tour oder das Oktoberfest-Turnier (s. extra Berichte).
Die Teilnehmerzahlen an den sportlichen Turnieren wie den 9-Loch-Turnieren der Mercedes-Benz After Work Serie und den Monatspreisen sowie den Clubmeisterschaften waren ebenfalls zufrieden stellend.
So kommen wir in der Golfsaison 2022 auf insgesamt 37 Clubturniere (ohne Spielkreise Damen, Herren, Senioren und ohne Verbandswettspiele) mit einer Gesamtteilnehmerzahl von 1.201 Golferinnen und Golfern.
Für die anstehende Planung der Wettspiele 2023 setzen wir uns erneut zum Ziel, einen möglichst ausgewogenen Mix an Wettspielen mit gesellschaftlichen Charakter und sportlich orientierten Turnieren zu finden. Auf jeden Fall können Sie sich auch 2023 auf ein attraktives Turnierangebot freuen.
Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle unseren Turniersponsoren!
Angolfen: 16. April Scramble, Stableford 17 Teilnehmer
1. Brutto: Matthias Hofmann, Jonathan Funk, Eva Geiger-Steiner (40)
1. Netto: Timo Schuler, Andrea Armbruster, Susanne von Saucken, Florian Reichelt (58)
Monatspreis Juni sponsored by Alpirsbacher Klosterbräu: 26. Juni Einzel Zählspiel Klasse A, Einzel nach Stableford Klasse B und C, 45 Teilnehmer 1. Brutto He.: Timo Schuler (77) 2. Brutto He.: Matthias Hofmann (82) 1. Brutto Da.: Heidy Burkhardt (94)
Brutto Da.: Julia Czinczoll (100) 1. Netto A: Markus Bantle (67) 2. Netto A: Jonathan Nestler (70) 1. Netto B: Bernhard Schenk (37) 2. Netto B: Daniel Czinczoll (36) 1. Netto C: Birgit Behm (52) 2. Netto C: Daniel Wennagel (49)
Nearest to the Fass: Rolf Gaßner (2,03 m)
Angolfen, 16. April Monatspreis JuniMonatspreis Juli sponsored by Allianz Bähr & Krenz OHG: 24. Juli, Einzel Zählspiel Klasse A, Einzel nach Stableford Klasse B und C, 51 Teilnehmer 1. Brutto He.: Matthias Hofmann (80)
Brutto Da.: Alissa Marie Kotlinski (83)
Netto A: Traugott Lieb (68)
Netto A: Jonathan Nestler (70)
Netto A: Markus Bantle (70)
Netto B: Jürgen Rieger (43)
Netto B: Dieter Winter (41)
Netto B: Susanne von Saucken (41)
Netto C: Willi Behm (54)
Netto C: Isabelle Beeharry (50)
Netto C: Birgit Behm (45) Nearest to the Bähr: Roland Frey (2,71 m)
Preis der Freudenstadt Tourismus: 30. Juli, Einzel nach Stableford, 35 Teilnehmer 1. Brutto He.: Ingo Günter (29)
Brutto Da.: Gabriele Walter (15)
Netto A: Rainer Sturm (39)
Netto A: Hans-Peter Kübler (37)
Netto A: Wolfgang Kruck (35)
B: Johannes Fox (38)
B: Hans-Peter Ruhl (38)
B: Bernhard Schenk (35)
C: Veronika Gauß (40)
C: Thomas Tigges (38)
C: Walter Gauß (35)
Pin Herren: Jürgen Hinz (Baden Hills G&CC / 3,89 m)
the Pin Damen: Heike Wagner (Mainzer GC / 8,63 m)
Walter Gauß (39)
Dieter Winter (37)
Monatspreis September sponsored by ahg Freudenstadt: 18. September, Einzel Zählspiel Klasse A, Einzel nach Stableford Klasse B, 29 Teilnehmer
1. Brutto He.: Bernd Frick (Alpirsbach/82)
1. Brutto Da.: Heidy Burkhardt (102)
1. Netto A: Matthias Hofmann (73) 2. Netto A: Wolfgang Kruck (75) 3. Netto A: Markus Bantle (75)
1. Netto B: Gerhard Schmid (46) 2. Netto B: Thomas Tigges (43) 3. Netto B: Matthias Gaiser (39)
Nearest to the Pin: Rolf Gaßner (7,75 m)
Offener Freitag sponsored by Porsche Zentrum Pforzheim: 23. September, Einzel nach Stableford, 34 Teilnehmer
1. Brutto He.: Timo Schuler (28)
1. Brutto Da.: Heidy Burkhardt (11)
1. Netto A: Ottmar Hoffmann (38)
2. Netto A: Hans-Peter Kübler (37)
1. Netto B: Gerhard Schmid (45) 2. Netto B: Hans-J. Hornberger (42)
Monatspreis Oktober: 9. Oktober, Einzel Zählspiel Klasse A, Einzel nach Stableford Klasse B, 27 Teilnehmer
1. Brutto He.: Jonathan Nestler (80)
1. Brutto Da.: Heidy Burkhardt (99)
1. Netto A: Matthias Hofmann (71) 2. Netto A: Stefan Weber (72)
1. Netto B: Gerhard Schmid (46) 2. Netto B: Daniel Wennagel (40)
Ein wenig Sorge bereitete vorab die Wettervorhersage, doch bis zum Turnierstart hatten sich die Regenschauer verzogen und so absolvierten die Spielerinnen und Spieler bei schönstem Sommerwetter und optimalen Platzbedingungen eine gesellige Turnierrunde beim Preis des Golf-Clubs.
GESPIELT WURDE EIN 4-ER SCRAMBLE. Mit teils hervorragenden Ergebnissen kamen die Teams von der Runde zurück. Auf die siegreichen Teams warteten höchst attraktive Turnierpreise in Form von Greenfeeund Hotelgutscheinen.
Die Sonderwertungen Nearest to the Pin und Longest Drive wurden von der Clubgastronomie und von Head-PRO Peter Dworak gesponsert. Weitere Gutscheine wurden unter den Spielerinnen und Spielern, die es nicht in die Preise schafften, verlost.
Das Motto des Turniertages „Sommerfest“ umrahmte dann auch die Abendveranstaltung mit einem köstlichen Menü und Tanz zur Musik von Clubmitglied Thomas Umhofer, der bravourös den Job des DJ´s ausübte. Die Stimmung war grandios und so wurde bis lange in die Nacht hinein ausgelassen gefeiert.
In der Bruttowertung siegte das Team mit Vize-Präsident Eberhard Armbruster, Reiner Bianchi (GA Batzenhof), Susanne von Saucken und Karin Battenschlag mit sensationellen 38 Stableford-Punkten, also 2 Schlägen unter PAR.
Den Sieg in der Nettowertung holten sich Patrick Finkbeiner, Christa Eberhardt, Ursula Rieger und Schatzmeister Ingo Wertek mit tollen 65 Stableford-Punkten vor dem Team mit Thomas Umhofer, Stephan Fischer und Katja Fischer (63). Den 3. Platz belegten Philipp Bregenzer, Peter Stoll, Alfons Wenneker und Jule Glavurdic (62).
DIE SONDERWERTUNGEN GEWANNEN:
Nearest to the Pin Damen: - Dagmar Hermes (5,19 m)
Nearest to the Pin Herren: - Reiner Bianchi (2,10 m)
Longest Drive Damen: - Anne Kielwein
Longest Drive Herren: - Stephan Fischer.
Los-Glück, Quiz-Champion und viel Spaß beim Mixed-Turnier.
Die Spielkreise "Damengolf" und "Herrengolf" im Golf-Club Freudenstadt starten jährlich ihr gemeinsames Mixed-Turnier.
Was 2012 als "Vatertags-Turnier" begann, wandelte sich später zum Maibowle-Turnier, machte CoronaPause und kam 2021 als Mixed-Turnier in den Turnierplan.
Traten im Vorjahr 60 Teilnehmer zum Kanonenstart an, so konnten am 25. August 2022 sogar 66 Teilnehmer zum Vierer-Scramble auf die 18 Bahnen verteilt werden.
Bei ca. 27 Grad waren alle ClubCarts schnell ausgebucht und die Orgateams haben alle Kühlmöglichkeiten ausgeschöpft. Aber es gab reichlich. Sekt, Saft, Limo, Kuchen, Snacks, Brezel und mehr.
Die gleichmäßig austarierten Teams entstanden, indem jede Dame vor Turnierbeginn ihren Herrenpartner aus einem Lostopf ziehen musste.
Stimmung und Spannung waren damit garantiert. Und der Ehrgeiz war beachtlich. Das beste Ergebnis mit 37 Bruttopunkten erzielten Gisela Hole, Karin Battenschlag, Adolf Meintel und Wolfgang Kruck.
Nettosieger mit 69 Nettopunkten wurde das Team mit Brigitte Wendling, Doris Günther, Karl Braun und Thomas Umhofer.
Eine Besonderheit seit 2012 ist das von Herren-Captain Rainer Sturm konzipierte "Golf-Quiz".
Fragen zu Golfregeln, Platzdaten etc. werden zur Rätsel-Pause am Clubhaus gestellt und sind vom Team in ca. 15 min. zu lösen. Zwei Teams lagen um den Sonderpreis gleichauf (alles richtig), sodass die Schätzfrage (welchen Stammumfang hat die Eiche auf Bahn 13?) entscheiden musste.
Sieger wurde das einzige reine Herren-Team mit Wolfgang Hermes, Gerhard Grebe, Peter Küchler und Hans-Jürgen Müller.
Freuen Sie sich auf die abwechslungsreiche und genussvolle Kulinarik im Engel Obertal. Regional-schwäbische und internationale Küche erwartet Sie in der heimeligen Engelwirt’s Stube und in den anderen Restaurants – ergänzt von unserer umfangreichen Weinauswahl. Nicht nur zu besonderen Gelegenheiten sind Genießer bei uns im Engel willkommen. Bei uns sind Sie auch nach einer schönen Golfrunde an der richtigen Adresse.
Sie haben Grund zum Feiern? Dann heißen wir Sie natürlich ganz besonders herzlich willkommen. Ein Geburtstag, ein Jubiläum, eine Taufe oder einfach einer dieser Tage, die wichtig sind in Ihrem Leben und unvergesslich werden sollen: Wir werden Ihnen und Ihren Gästen ein zauberhaftes kulinarisches Erlebnis bereiten. Ganz einfach himmlisch – im Engel Obertal.
Hotel Engel Obertal Rechtmurgstraße 28 · 72270 Baiersbronn Telefon +49 (0) 7449 850 · Fax +49 (0) 7449 852 00 himmlisch@engel-obertal.de · www.engel-obertal.de
GROSSES LOB UNSEREM GASTRO-TEAM.
Oktoberfest im Golf-Club. Erst UN-gemütlich - dann UR-gemütlich:
Beim Einschlagen auf der Driving-Range dachte mancher noch: "Hätte ich mich doch nicht angemeldet...". Regen in Strömen. So, wie lange nicht mehr. Aber wie heißt es bei den Golfern: "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung."
Also nach letztem Warmmachen mit Kanonenstart auf die 18-LochRunde. 14 Dreier-Flights mit 42 gut gemischten Teilnehmern.
Bei der Halfway-Verpflegung zünftig mit Weißwurst, Brezeln und süßem Senf belohnt. Aber es sollte noch besser kommen.
Als "Nearest to the Resi" und "Nearest to the Seppl" an Bahn 11 passiert waren, begann die Wetterwende. Schluss mit dem Regen und trockenes Finale.
Für die Abendveranstaltung galt es nun, sich Dress-Code-gerecht
Klasse-Deko, tolle zünftige Speisekarte und ein treffsicherer DJ, der viele auf die Tanzfläche lockte, um die Knödl, Haxn und Hendl wieder abzurocken.
DIE SPORTLICHEN RESULTATE:
Bruttosieger: Joachim Rothfuß, Frank Derricks, Katja Fischer (36 Stableford-Punkte)
1. Netto: Patrick Finkbeiner, Ursula Fortenbacher, Florian Reichelt (61 Stableford-Punkte)
2. Netto: Gisela Gaiser, Rolf Gaßner, Sabine Fischer (60)
Sonderwertungen Nearest to the Resi: - Daniel Czinczoll (4,73 m) Nearest to the Seppl: - Katja Fischer (4,92 m).
Traditionell bildete die Martinsgans den offiziellen Abschluss einer großartigen Golfsaison 2022.
Da es bereits am Vortag in Strömen regnete und sich das Wetter auch am Turniertag nur wenig zu bessern schien, entschied die Spielleitung kurzfristig, das Turnier auf 9-Loch zu verkürzen.
Statt um 12 Uhr wurde dann, nachdem sich die Spielerinnen und Spieler mit einem Imbiss gestärkt hatten, um 14.15 Uhr mit einem Kanonenstart auf den Bahnen 1-9 abgeschlagen.
Gespielt wurde ein Texas-Scramble. Bei diesem Teamspiel schlagen alle Spieler einen Ball und wählen jeweils den Ball aus, von dessen Stelle aus alle Spieler wieder einen Schlag machen. So geht es weiter, bis das Loch beendet ist.
Halbwegs trocken, gut gelaunt und mit teilweise hervorragenden Ergebnissen kamen die Spielerinnen und Spieler von der Runde zurück.
Die Sieger freuten sich über tolle Preise in Form von Greenfee-Gutscheinen benachbarter Clubs sowie Silbermünzen der Firma pro aurum.
... siegte das Team mit Joachim Rothfuß, Daniel Zanocco und Pascal Koch mit sehr starken 20 StablefordPunkten. Den 2. Platz im Brutto belegten Thomas Umhofer, HansDieter Werner, Karin Battenschlag und Petra Umhofer-Scholze mit 17 Stableford-Punkten.
... gewann das Team mit Bernhard Steiner, Stephan Fischer und Jule Glavurdic mit 33 StablefordPunkten. Das 2. Netto ging an das Team mit Patrick Finkbeiner, Monika Peter, Armin Kienzle und Heike Baumeister (30), den 3. Platz belegten Holger Theurer, Matthias Mattes, Sabine Zanocco und Heiko Pathe (28).
DIE SIEGER DER SONDERWERTUNGEN:
Nearest to the Pin Herren:
- Peter Schumacher (1,53 m)
Nearest to the Pin Damen: - Andrea Armbruster (2,14 m)
Longest Drive Herren:
- Eberhard Armbruster
Longest Drive Damen: - Andrea Armbruster.
Im Anschluss an das Turnier folgte das traditionelle Gansessen im Clubrestaurant. Im Rahmen der Abendveranstaltung wurden auch die Sieger des Turniers sowie die Club-Jubilare geehrt. Dann ging es in den inoffiziellen Teil der Veranstaltung über, welcher bis lange in die Nacht hinein bei bester Stimmung andauerte.
12 Jahre lang hat unser Rainer Sturm die Geschicke des Herrengolfs geprägt.
Er hat seine Rolle als Spielkreisführer intensiv gelebt, war immer präsent und hatte alles im Griff. So gab es beim wöchentlichen Herrengolf nicht nur Golfbälle für die Sieger, sondern gratis dazu noch den einen oder anderen Kommentar zum Spiel oder ein Auszug aus den Golfregeln.
Mit seinen nunmehr 80 Jahren hat er von seinem golferischen Ehrgeiz nichts eingebüßt. Er liebt vorgabenwirksame Turniere über alles und seine Vorbereitung aufs Spiel, und sei es nur ein Scramble, sucht seinesgleichen.
So verwundert es nicht, dass er im Alter von 76 Jahren Clubmeister der Herren AK 65 wurde; in der Liga führte er diese auch sechs Jahre lang als Captain.
Herausragend ist jedoch, dass Rainer Sturm mit insgesamt 3 hole-in-one als uneingeschränkter Rekordhalter des Golfclubs thront.
Doch auch das ist nicht alles. Jahr für Jahr gestaltet er in Wort und Bild unsere beliebte Hauszeitschrift TEE. Was wäre eine Saison ohne sei-
ne unzähligen Schnappschüsse und tollen Landschaftsbilder mit seiner Handykamera.
Nun hat er den Staffelstab an Michael Mössmer und Peter Burkhardt weitergegeben. Was bleibt ist eine große Dankbarkeit für sein unermüdliches Engagement.
Die beiden neuen Herrengolf-Captains: Michael Mössmer und Peter Burkhardt
Sagen Sie also höflich, dass Sie gerne zu Ende spielen würden, vermeiden Sie es, in eine Putt-Linie zu treten und spielen Sie Ihren 20-Zentimeter-Putt zu Ende.
5
1
Die Pitchmarke nach einem Grüntreffer nicht auszubessern ist keine schöne Angewohnheit. Wer seine eigene nicht findet: einfach eine andere wegmachen!
Was für ein Schnitzel! Das Divot nicht zurückzulegen, ist nicht die feine Art. Denn so entstehen Löcher im Gras und wer seinen Ball schon einmal aus einem Divot schlagen musste, weiß wie nervig das sein kann.
2
Was interessieren mich die anderen? Auf die Putt-Linie eines Mitspielers zu treten, ist nicht nur unhöflich, sondern kann auch das Ergebnis beeinträchtigen.
6
8
Smartphone on? No, bitte nicht. Konzentrieren Sie sich lieber auf Ihr Spiel, statt ständig Mails und Nachrichten zu checken. Vom Telefonieren ganz zu schweigen.
3
Alle guten Spieler machen fünf Probeschwünge! Nein, machen sie nicht. Langsam spielen bringt aber nahezu jeden Golfer zur Weißglut. Dasselbe gilt übrigens beim Putten. Starten Sie mit dem Grünlesen einfach schon, sobald Sie das Grün betreten - und nicht erst, wenn Sie dran sind.
Ich habe doch das Fairway getroffen! Den Mitspielern beim Suchen ihres Balls zu helfen, sollte dennoch eine Selbstverständlichkeit sein. Das werden Sie ebenfalls denken, wenn Sie selbst mal Ihren Ball im dichten Gras suchen.
7
4
Auch kurze Putts kann man daneben schieben. Stimmt. Aber Sie sind nicht auf der PGA Tour!
Mir doch egal, was die hinter mir machen. Naja, das ist nicht sehr rücksichtsvoll. Wer sein Bag vor dem Grün abstellt, darf sich nicht wundern, dass der nachfolgende Flight sich beschwert. Besser: Mitdenken und das Bag auf dem Weg zum nächsten Abschlag parken.
9 Ich darf doch wohl stehen, wo ich will! Nicht unbedingt. In der Flucht einer Putt-Linie sollte man sich nicht aufhalten - egal ob gegenüber oder hinter dem Mitspieler. Das stört ungemein.
Und: achten Sie auf Ihren Schatten. Auch beim normalen Schlag. In der Flucht des Rückschwungs rumzulaufen, stört den Spieler.
Es gilt: Mitdenken und aufmerksam sein. Ihre Flightpartner werden es Ihnen danken.
Wir suchen in deutschen und französischen Wäldern nach geeigneten Bäumen, die wir zu unseren Produkten verarbeiten möchten – denn schon dort liegt die Grundlage zur Erfüllung unserer Qualitätsansprüche. Nachhaltigkeit ist dabei für uns Selbstverständlichkeit, denn unser Holz beziehen wir aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. hiram-floors.com
Hochwertige Holzböden und weitere Holzelemente für Innen- und Außenräume
Ihr Ansprechpartner Bernhard von Saucken bvs@hiram.de
Da aufgrund der Corona-Pandemie das Golfturnier des Hotel Bareiss in den vergangenen zwei Jahren nur in kleinem Rahmen ausgetragen werden konnte, war die Freude umso größer, dass der 30. Bareiss Golf-Cup wieder in großer Runde gespielt wurde.
Nachdem sich das Wetter morgens mit einigen Regenschauern noch sehr durchwachsen zeigte, kam im weiteren Verlauf des Turniers immer mehr und mehr die Sonne heraus und so verbrachten die Spielerinnen und Spieler eine angenehme und gesellige Golfrunde.
Der Golfplatz präsentierte sich in einem hervorragenden Zustand und auf der Runde warteten allerlei kulinarische Hochgenüsse.
Gespielt wurde ein Einzel nach Stableford. Es gab zwei getrennte Wertungen, aufgeteilt nach Freudenstädter Golfern und Gästen des Hauses Bareiss.
Nach der feierlichen Siegerehrung durch Hannes Bareiss machten sich die Teilnehmer auf den Weg zum Forellenhof Buhlbach, wo ein köstliches Menü auf sie wartete und einen schönen Abschluss des Tages bildete.
Sonderwertungen:
Nearest to the Pin Damen: Dagmar Gäde
Nearest to the Pin Herren: Leo Köhler
Nearest to the Line Damen: Gabriela Billet-Bröstl
Nearest to the Line Herren: Josef Donauer
Longest Drive Damen: Jutta Volz
Die begehrte Bareiss-Trophy für das beste Tagesnetto sicherte sich Brigitte Grether in Klasse C mit hervorragenden 44 Nettopunkten.
Unsere neuen Mitglieder 2022 und 2023:
Cenk Ayvaz
Heike Baumeister
Christian Beilharz
Luis Berger
Andreas Blötscher
Martina Blötscher
Ralf Bohnet
Corinna Brede
Ulrike Brede
Ellen Brede-Lenk
Julia Burkhardt
Daniel Eberle
Gudrun Findeisen
Annegret Finkbeiner
Gerd Finkbeiner
Petra Finkbeiner
Margit Fischer
Wolfgang Fischer
Timo Franz
Jan Maximilian Frikel
Jonathan Funk
Noah Eliel Gassana
Arved Gauß
Steffen Gauß
Kevin Girrbach
Theo Glatter
Christoph Goeser
Fabian Karl Graf
Gaby Graf
Jens Graf
Philine Clara Graf
Valentin Graf
Sonja Greiner-Goeser
Siegried Herter
Ruben Hoch
David Hole
Gisela Hole
Hans-Joachim Hornberger
Sylvia Hornberger
Leon Huber-Denzel
Egbert Kaftan
Rebecca Kern
Dieter Kohler
Christian König
Tina König
Daniel Kramer
Ulrike Kraus
Boris Kübler
Sarah Kübler
Nikolaus Leckebusch
Michael Leiske
Angelika Mäder
Thomas Mäder
Udo Martin
Hermann Müller
Irmgard Mutz
Keanu Reich
Sophie Riedel
Reinhard Schlegel
Martin Schmid
Matthias Schneider
Sabine Schneider
Franz Schuler
Arne-Christian Sellmer
Wolfgang Tischer
Karl-Heinz Trautmann
Monika Trautmann
Rouven Trick
Silas Trick
Elias Walk
Karl M. Weber
Daniel Wennagel
Jan Wildenhain
Leon Wolf
David Wolfangel
Samuel Wolfangel
Christian Wunderlich Claudia Zippmann-Franz
10 Jahre
Lena Butz
Daniel Czinczoll
Christian Epple
Stefani Fink
Thomas Fink Roland Frey
Janine Hehl
Dr.Frohmut Helmes
Gretel Hornberger
Jörn Oliver Kläger
Eberhard Lutz
Gaby Lutz
Robin Rack
Stefanie Renz
Susanne von Saucken
Ernst Schleh
Ulrike Skala
Patrick Speiser Dieter Stöhr
Claus-Dieter Wetzel
Daniel Zanocco Sabine Zanocco Günther Züfle
Der Vorstand und alle Clubgolfer/innen ehren und danken diesen Clubmitgliedern für langjährige Mitgliedschaft:
Seit über 90 Jahren ist das Hotel Sackmann geprägt von familiärer Herzlichkeit. Erst 2020 wurde das Hotel fortschrittlich und verantwortungsbewusst modernisiert, so dass wir Sie heute in natürlicher Wohlfühl Atmosphäre verbunden mit ästhetischer Architektur begrüßen. Erleben Sie außergewöhnliche Genussmomente im besonderen Wechselspiel von Schwarzwald Charme und Schwarzwald Design mit modernen, naturbetonten Akzenten. Wir wünschen Ihnen ein schönes Spiel in der zauberhaften Natur unseres Schwarzwaldes.
Kulinarik: Gourmet Restaurant Schlossberg (1 Michelin Stern), Restaurant Haselbach und Silberberg, Restaurant Murgstube (regional), Café & Bar RheinHOLZ, Panorama Hütte.
Wellness: „Burgfels SPA“ (indoor) und „Murgtal Sky SPA ( outdoor) mit Infinity Sky Pool, Panorama Saunen, u.v.m. Gratis Greenfee: Mit der „Schwarzwald Plus Card“ (ab 2 Übernachtungen) spielen Sie kostenfrei auf fünf wunderschönen, umliegenden Golfplätze.
Weitere Informationen und unser umfangreiches Angebot finden Sie auf www.hotel sackmann.de.
Hotel Sackmann Pearls by Romantik
Murgtalstraße 602 | 72270 Baiersbronn Schwarzenberg | Tel. +49 (0)7447 289 0
Email: reservierung@hotel sackmann.de www.hotel sackmann.de
Im April 2022 konnten wir unser Trainingslager am Gardasee mit der Unterstützung vom Club, Eigeninitiative sowie unserem Coach Peter Dworak, endlich durchführen.
Nahezu eine Woche verbrachten wir gemeinsam mit viel Training
Jahresbericht der 1. Clubmannschaft Saison 2022. Von Hans-Peter Kübler
Optimal vorbereitet gingen wir in die neue Saison 2022!
Spaß bei bester Kameradschaft.
Diese Kameradschaft war und ist die Grundlage für unsere gesamte Saison und vor allem einer Saison, bei der Corona zur Nebensache wurde!
Diesen Schwung wollten wir in unsere extrem starke DGL-Liga mitnehmen und versuchten alles, um auf den begehrten Aufstiegsplatz zu kommen.
Aber wie so oft in den vergangenen Jahren, hatten wir Pech bei der Zuteilung der Mannschaften und bekamen gleich zwei starke Absteiger aus der Landesliga.
Mit den Kameraden aus Niederreutin und vom GC Golfyouup hatten wir letztendlich zu starke
Gegner, die im Schnitt mit einem 2er HCP antraten.
Bis zum 4. von 5 Ligaspielen konnten wir noch gut mithalten, aber am entscheidenden Spieltag in Pforzheim gelang es leider nicht, an den vor uns platzierten Kameraden vom GC Golfyouup vorbeizuziehen.
Kein Wunder: mit Yannik Briem stellte der GC Golfyouup einen playing Pro in seinen Reihen auf und bei uns fehlte aus beruflichen Gründen Timm Kemme die ganze Saison.
Am Ende reichte es zu einem sehr guten 3. Platz in unserer Liga, mit enormen Abstand zu den dahinter platzierten Teams vom GC Alpirsbach bzw. GC Karlshäuser Hof.
Ende September stand dann unser kameradschaftliches Highlight, die BWMM (Baden-Württembergischen Mannschaftsmeisterschaften) beim GC Ortenau an.
Drei Tage sind wir hier zusammen, spielten am Freitag den 30.09. die Einspielrunde bei bestem Wetter, Samstag, den 01.10.2022, bei orkanartigen Bedingungen die Qualifikation zur Auf- bzw. Abstiegsrunde und Sonntag, den 02.10.2022, ging es dann um Auf- bzw. Abstieg im Lochwettspiel (Rydercup-Modus).
AUFSTIEG ODER ABSTIEG?Insgesamt 8 Mannschaften spielen um die 2 Aufstiegs- und 2 Abstiegsplätze.
Leider war auch hier das Teilnehmerfeld extrem stark! Mit den zwei Oberligisten GC Königsfeld und GC Tuniberg, drei Landesligisten GC Teck, GC Kaiserhöhe sowie GC Talheimer Hof und den nicht ganz so starken Kameraden aus Rickenbach und Bad Rappenau, versuchten wir dann das fast Unmögliche, um trotzdem aufzusteigen. GC Königsfeld startete mit einem HCP-Schnitt von -1,75, um nur mal ein Beispiel zu nennen.
Nach dem Zählspiel am Samstag landeten wir knapp auf dem 4. Rang, was die Folge hatte, dass wir tatsächlich am Sonntag die Chance
hatten, aufzusteigen. Gegen den 1. vom Zählspieltag, dem GC Talheimer Hof, welche mit einem Gesamtergebnis von 39 (!) über Par deutlich gewannen, durften wir als 4. um den Aufstieg kämpfen.
4 Einzel und 3 klassische 4er werden bei der BWMM gespielt, bei einem Streichergebnis.
Lange konnten wir am Sonntag sehr gut mithalten und waren zwischenzeitlich bis zur Bahn 12 sogar vor dem GC Talheimer Hof!
Lukas Kocheise und Oliver Hermann gewannen ihre Einzel, Marco Ludescher verlor sehr knapp sein Einzel, genauso wie unser 4er mit Jonathan Nestler und Stefan Burkhardt, die am letzten Loch noch den sicher geglaubten Sieg hergeben mussten.
ZU STARKE GEGNER.
Frank Bayh mit Ingo Günter sowie Hans-Peter Kübler mit Matthias Hofmann und im Einzel Timo Schuler hatten einfach zu starke Gegner und somit gewann der GC Talheimer Hof mit 5:2.
Spannender als auf dem Papier erwartet und mit erhobenem Haupt traten wir dann die Heimreise an. Wieder einmal zeigte sich, dass unser HCP deutlich werthaltiger ist, als die von den meisten anderen Clubs, weil unser Platz einfach schwerer ist!
Herzlichen Dank an alle für ihren Einsatz, vielen Dank an Karsten
und sein Team, an Peter, der uns wie immer optimal vorbereitet hat und ganz herzlichen Dank an den Club mit Roland Frey, der immer an uns geglaubt hat!
So blicken wir auf eine spannende und erfolgreiche Saison zurück und freuen uns schon jetzt auf 2023!
Hans-Peter KüblerCaptain 1. Herrenmannschaft
Im Einsatz waren 2022:
1. Timm Kemme HCP 0,7 2. Lukas Kocheise HCP 2,2 3. Marco Ludescher HCP 4,3 4. Timo Schuler HCP 5,8 5. Oliver Hermann HCP 6,1 6. Jonathan Nestler HCP 7,3 7. Hans-Peter Kübler HCP 9,5 8. Mat thias Hofmann HCP 9,6 9. Erik Husz HCP 9,7 10. Ingo Günter HCP 10,6 11. Tobias Kranz HCP 10,6 12. Fr ank Bayh HCP 10,6 13. Stefan Burkhardt HCP 13,2 14. Alissa Kotlinksi HCP 11,2 als Edel-Caddie
Info 1. Mannschaft:
Captain seit 2015: Hans-Peter Kübler, HCPI 9,5 Tel. mobil 0170.8998055
E-Mail: hans-peter.kuebler @gmx.de 5 Spiele DGL und 1 Spiel BWMM (s. S.68)
Startberechtigt: Herren AK offen, HCPI bis 18,4 Mannschaft: 8/10 Spieler plus 2 Ersatzspieler Meldeschluss: 3 Tage vor Spieltermin Mannschaftstraining: 8 Termine à 2 Std.
Nach einem erfolgreichen Saisonauftakt beim GC Hechingen erspielten wir uns am 2. Spieltag beim GC Schloss Weitenburg mit unserem bisher besten Mannschaftsergebnis von + 65 in der Brutto-Teamwertung einen Vorsprung von 50 Schlägen auf den GC Hechingen.
In der Bruttowertung belegten wir souverän die ersten drei Plätze! Diesen Vorsprung bauten wir kontinuierlich in den nächsten beiden Ligaspielen (Heimspiel + Gastspiel beim GC Reutlingen) auf über 70 Schläge aus.
So konnten wir unbeschwert zum letzten Ligaspiel beim GC Schwaben anreisen. Auch hier spielten wir bei widrigen Bedingungen solide und hatten am Ende unser Saisonziel, den Aufstieg in die 3. Liga AK 50 Herren, mit einem Vorsprung von 83 Schlägen auf den GC Hechingen mehr als erreicht.
Hervorzuheben bleibt, dass wir an jedem Spieltag den Bruttosieger stellten.
Herzlichen Dank hierfür an Marco und Olli, die immer Spitzenergebnisse mit von der Runde brachten. Aber auch alle anderen Mannschaftsspieler erspielten mehr als solide Ergebnisse.
Somit gehen wir mit einem guten Gefühl und einer unveränderten Manschaft in die neue Saison 2023 und wollen uns mit guten Leistungen in der 3. Liga etablieren.
Eure Captains Stefan und Hans.
Mannschaftscaptains seit 2021: Hans Frey, HCPI 12,4, Tel. 0170-3517766
E-Mail: hansfrey@gmx.de Stefan Burkhardt, HCPI 14,3 Tel. 0171-7564737
E-Mail: Stefan.Burkhardt@bukara.de Termine: 5 Ligaspiele Termine Seite 68
Startberechtigt: Herren AK 50 des GC FDS (Jahrgang 73 und älter)
Spielart: Einzel Zählspiel
Mannschaftsstärke: 6 (die besten fünf Ergebnisse werden gewertet)
Vorspiel n. Absprache Greenfee ermäßigt Ligaspiel mit kostenfreier Bewirtung
Mannschaftstraining: 8 Termine à 2 Std.
Gerne unterstützt die Kreissparkasse Freudenstadt den Golfclub Freudenstadt: für die Menschen, für die Lebensqualität, für den Landkreis. www.ksk-fds.de
Kreissparkasse Freudenstadt
Zielsicher & Schlagkräftig
Das neue Laborgerätesystem wird berührungslos durch Spracheingabe und 3D-Gesten gesteuert. Zusammen mit der hygienischen Oberfläche bietet elneos ® six einen neuen Standard – erfi hygienic
Herrengolf im dritten CoronaJahr sollte am 7. April mit dem Angolfen starten, musste aber wetterbedingt gleich mal abgesagt werden.
Beim erstmals seit langer Zeit veranstalteten Flaggenwettspiel am 21.4. wurde eine echte Bestmarke erzielt. Eberhard Armbruster behielt seine Flagge über Loch 18 hinaus und hatte seine Vorgabe erst vor Grün 2 erreicht. Mit 83 brutto und 62 netto ein herausragendes Ergebnis.
Herausragend waren aber auch der 3-Tage-Jahresausflug in das Kraichgau mit 21 Teilnehmern Ende Juli, das Mixed-Turnier mit den Damen Ende August mit 34 Herren und der Tagesausflug zum Golfclub Schloss Monrepos mit 18 Herrengolfern.
Als Ende Juli und Anfang August die Hitzewelle am größten war, haben wir zweimal auf "Frühstart ab 8 Uhr" umgeschaltet. Mit jeweils nur 10 Teilnehmern entsprechend schwach besetzt.
So kamen wir in der Saison 2022 auf insgesamt 31 Herrengolf-Spieltage. Die Teilnehmerzahlen waren erfreulich gut, erst im Herbst gab es leichte Einbrüche.
Insgesamt gingen 581 Herrengolfer an den Start. Damit liegt der Teilnehmer-Durchschnitt pro Spieltag bei 18,7.
Zum Vergleich: 2021 kamen wir auf einen Schnitt von 17,3 Teilnehmern, 2020 sogar 20,8. Das war die Bestmarke der Vergangenheit.
ZU DEN SPIELFORMEN:Wie in den Vorjahren haben wir zahlreiche Spielvarianten gut gemischt. Sportlich und handicaprelevant waren 8 Turniertage. Durch die bei Ausflügen bewährte Spielform Scramble kamen wir insgesamt auf 9 Scramble-Turniere, Lochspiele waren es diesmal nur vier und je zweimal hieß die Ansage ChapmanVierer, Vierball-Bestball und ViererAuswahldrive.
Nur einmal erfolgte das Flaggenwettspiel im April und im Juni traten wir zum handicap-relevanten Freundschafts-Cup in Königsfeld mit Niederreutin an.
Wer glaubt, dass die sportlichen und handicaprelevanten Turniere weniger beliebt sind, der täuscht sich. Denn bei diesen acht Spieltagen lag der Durchschnitt bei exakt 18,6, während über alle 31 Turniertage der Schnitt bei 18,7 liegt. Nur das Zählspiel am 18. August bot mit 10 Meldungen eine schwache Hochsommer-Teilnahme.
AUCH INTERESSANT: 18- ODER 9-LOCH? Während 9-Loch-Runden im Vorjahr nur an fünf Turniertagen gespielt wurden, steigerte sich die Nachfrage in dieser Saison auf 14 Neun-Loch-Termine. Denn auch Golfer-Jahre gehen nicht spurlos an uns vorüber. Wir tun zwar viel für Gesundheit und Fitness, aber manchmal kann eine 18-Loch-Runde einfach zu viel sein. Deshalb gilt auch in Zukunft: nicht wegbleiben sondern auf 9-Loch ausweichen.
Wer war beständigster Dauergast bei den Herrengolfern? Im Vorjahr kamen Hans-Peter Ruhl und Johannes Fox mit 26 Teilnahmen auf Platz eins. In dieser Saison kämpften bis zuletzt Wolfgang Sillak, Dieter Stöhr und Johannes Fox um die Spitzenposition. Sieger mit je 22 Teilnahmen wurden Johannes UND Dieter. Super.
Mit dieser Sonderwertung soll einerseits die häufige Teilnahme und andererseits die Ergebnisqualität bewertet und belohnt werden. Für die Auswertung wurden 5 Einzelwettbewerbe (also ohne Team-, Loch- und Auswärts-Wettspiele) mit den jeweils meisten Teilnehmern herangezogen und nur das jeweils beste Ergebnis pro Loch während der fünf Turniere kam in die Wertung.
Wer also bei allen 5 Turnieren gut drauf war, hatte beste Siegchancen. Kein Wunder also, dass die Teilnehmer-Besten im Vorteil waren.
Wie schon im Vorjahr schaffte es auch 2022 ein Herrengolfer sowohl in der Brutto-Wertung wie in der Netto-Wertung den ersten Platz zu belegen: Im Brutto mit 31 Punkten und im Netto mit 61 Punkten: Herzlichen Glückwunsch an Johannes Fox.
AUSBLICK SAISON 2023
Nach 12 Jahren als HerrengolfCaptain sage ich Ade und Danke. Ihr habt es mir nicht schwer gemacht und wir hatten gemeinsam abwechslungsreiche, sportliche und vergnügliche Herrengolftage.
EHRENÄMTER SIND SELTEN BEGEHRT.
Nachdem sich unser langjähriger Reiseminister, ehemaliger Platzwart, ehemaliger Vizepräsident und Ehrenmitglied Gerhard Grebe zunächst für maximal zwei Jahre zur Übernahme bereit erklärt hatte, falls sich nicht ein Jüngerer für eine längere Amtszeit meldet, gab es dann doch jemand - nein, es waren zwei - die den Hut in den Ring warfen.
Michael Mössmer und Peter Burkhardt haben sich bereit erklärt, gemeinsam als neue HerrengolfCaptains für zunächst mindestens 5 Jahre den Spielkreis zu leiten.
Herzlichen Dank an euch beide und viel Erfolg mit uns Herrengolfern.
Euer Ex-Captain Rainer Sturm
Mens Captain_Duo ab 2023: Michel Mössmer, HCPI 26,5 Telefon: 0151 628 583 22
E-Mail: michael.moessmer@t-online.de Peter Burkhardt, HCPI 26,5 Telefon: 0151 537 889 54
E-Mail: peter_burkhardt@t-online.de Termin: jeden Donnerstag Start: April-Aug.12:30, ab Sept.: 12:00 Uhr Meldeschluss: Vortag 14 Uhr (Clubhaus/Schwarzes Brett, Tel., golf.de) Spielart und W ertung: gem. Ausschreibung wechselnd, siehe Jahresplan (web + Tafel) Startgeld: Jahresgebühr 40 € od. 10 € /Einzelteilnahme, plus 5 € (wenn vgw.) Gäste willkommen. Gebühr für Gäste: Greenfee + 10 € Startgeld
Nach Beendigung der Golfsaison konnten wir unsere WinterStammtische wieder aufleben lassen. Im November 2021 trafen wir uns im „Vom Fass" bei Frau Mei, wo wir unterschiedliche Rezepte für außergewöhnliche Salate ausprobieren durften.
Zum Abschluss der Winterrunde haben wir uns auf das Eis gewagt und mit viel sportlichem Ehrgeiz versuchten wir die Eisstöcke zur Daube zu platzieren.
ENDLICH WIEDER GOLFAUSFLUG.
Nach zweijähriger Unterbrechung, Anfang Juni, freuten wir uns auf den dreitägigen Golfausflug, der uns nach Gernsheim führte. Tagsüber konnten wir uns auf den zwei wunderschönen Golfplätzen austoben und danach, kulinarisch gestärkt, den Abend in geselliger Runde an der Bar ausklingen lassen.
Ein herzliches DANKE SCHÖN an Susanne Hinker-Finkbeiner und Axel Hinker, die das Turnier HINKERBEAUTY TRIFFT MODE gesponsert haben.
Viele Teilnehmerinnen konnten wir wieder beim PINK-RIBBON Turnier, welches zugunsten der Brustkrebshilfe gespielt wurde, begrüßen. Durch die Spenden der Damen kam ein stattlicher Betrag von 1.800,-Euro zusammen, den wir mit großer Freude weitergegeben haben.
Ein weiteres Highlight war die Irlandreise, die Anfang August stattgefunden hat. Einige ladies mit ihren Partnern genossen wundervolle, sportliche, sonnige und erlebnisreiche Tage in und um Dublin.
Zum ersten Mal haben wir das Freundschaftsspiel mit den Golfclubs Domäne Niederreutin und Schloss Weitenburg, in unserem Club ausgetragen.
Als Halfway-Verpflegung zauberten unsere Damen leckere und vielfältige kleine Köstlichkeiten.
Der Kanonenstart hat dazu beigetragen, dass alle Spielerinnen gleichzeitig am gemeinsamen Abendessen teilnehmen und sich anschließend bei netten Gesprächen näher kennenlernen konnten.
Zum Saisonfinale stand ein 4erScramble auf dem Programm. Im Anschluss daran hat unsere Gastronomie wieder an einem sehr gelungenen Abschluss mitgewirkt. Danke, dafür.
AUSBLICK 2023: EINLADUNG AN ALLE DAMEN. NEUGOLFERINNEN WILLKOMMEN.
• 3-tägiger Ausflug im Sommer
• PINK RIBBON-Turnier
• Freundschaftsspiel mit Domäne Niederreutin, Schloss Weitenburg
• HINKER Beauty trifft Mode
• JAB ANSTOETZ-Turnier
Eure Ladies Captains Sabine und Brigitte
13:00 bis 15:00 Uhr
im Monat
am Tag vor dem Wettspiel um 12.00 Uhr Spielart und W ertung: gem. Ausschreibung wechselnd, siehe Jahresplan (web + Tafel)
In den letzten beiden Jahren machte die Pandemie der Premiere des Handwerker-Cups einen Strich durch die Rechnung.
So freuten sich die Sponsoren, Clubverantwortlichen und Clubmitglieder umso mehr, dass es nun endlich klappte.
Ausgerichtet wurde das Turnier von sieben Clubgolfern mit ihren Handwerksbetrieben – Gaiser Fenster Beschattungen, Hanselmann Innenausbau, Klumpp Innenausbau, Schleh Zimmerei, Volz Metall & Anlagenbau, Wirth Malergeschäft und Zanocco Fliesen, Natursteine.
Neben allerlei Verpflegung auf der Runde, einschließlich des einen oder anderen Zielwassers, stellten sie attraktive Sachpreise für die Sieger zur Verfügung.
Bei perfekten Platzbedingungen ging ein beachtliches Teilnehmerfeld von 80 Spielerinnen und Spielern mit Kanonenstart auf die Runde zum 4er Scramble.
In der Bruttowertung siegte das Team mit Patrick Finkbeiner, Claus Hanselmann, Doris Günther und Veronika Gauß, die sich nach Computerstechen gegen das Team mit Alissa Marie Kotlinski, Roland Frey, Michael Klumpp und Ines Gaiser durchsetzen konnten.
Beide Teams spielten mit einer PAR-Runde, also 36 StablefordPunkten, großartiges Golf. Den Sieg in der Nettowertung holten sich Rolf Gaßner, Achim Homeier, Christiane Günther-Kienzle und Birgit Behm mit 64 StablefordPunkten vor dem Team mit Alissa
Außerdem wurde an allen PAR 3 Löchern die Sonderwertung „Nearest to the Pin“ und an Bahn 2 die Sonderwertung „Nearest to the Handwerker“ ausgetragen. Für letztere war eigens eine lebensgroße Figur aus Metall angefertigt und auf Bahn 2 platziert worden.
Die Sieger/Siegerinnen der Sonderwertungen: Nearest to the Pin Bahn 5: - Adolf Meintel (2,10 m) Nearest to the Pin Bahn 8: - Rolf Gaßner (0,51 m) Nearest to the Pin Bahn 12: - Ursula Fortenbacher (4,30 m) Nearest to the Pin Bahn 15: - Patrick Finkbeiner (3,99 m) Nearest to the Pin Bahn 17: - Birgit Behm (3,37 m) Nearest to the Handwerker: - Traudl Klaus (2,41 m).
Nach dem Turnier rundete die Abendveranstaltung mit einem köstlichen Abendessen der Gastronomie bei bester Stimmung zu Musik von DJ Manne ein rundum gelungenes Event perfekt ab und alle freuen sich schon auf den nächsten Handwerker-Cup.
Die Vorfreude aller Senioren und Seniorinnen, das „Angolfen“ am 5. April zu starten, wurde durch die Absage wegen Starkregen getrübt.
Umso mehr freute man sich dann, als bei herrlichem Wetter am 19. April mit 28 Teilnehmern gestartet werden konnte.
Die Teilnahme bei den folgenden Turniertagen blieb erfreulich hoch.
Neue Senioren hatten sich angemeldet und steigerten die Teilnehmerzahlen.
Am 12. Juli fand das beliebte „Freundschaftsturnier“ mit den Seniorengolfern vom GC Hechingen bei uns in FDS statt. Mit 56 Teilnehmern ging es um 11:00 Uhr mit Kanonenstart an den einzelnen Löchern los.
Bei herrlichem Wetter gab jeder sein Bestes und am Ende konnten wir bei der „Nettowertung“ mit 659 zu 603 den Wanderpokal von den Hechingern in Empfang nehmen.
Was ganz toll war: Acht Damen hatten sich frühzeitig um die Halfway-Verpflegung gekümmert und mit Brezeln, Meterwurst, Graubrot, Schokokuchen, Zopf, Käse- und Apfelkuchen aufgewartet. Dafür ein herzliches Dankeschön.
Das Freundschaftsturnier mit dem GC Schönbuch war auf den 3. August terminiert, musste jedoch zunächst wegen zu geringer Anmeldungen abgesagt werden. In Abspra-
Spaß an sportlicher Geselligkeit. Freude am Spiel in herrlicher Natur.
Der Senioren-Spielkreis freut sich über neue Ü-50-Golfer/innen
che mit dem Seniorencaptain von Schönbuch wurde der neue Termin auf den 5. Oktober verlegt, wo wir dann doch noch mit 21 Teilnehmern/ innen an den Start gingen. Vor Ort genossen wir dann bei herrlichem Wetter und tollen Fairways einen schönen, herbstlichen Golftag.
Das „Lochwettspiel“ fiel für uns dann weniger gut aus und ging mit 21 zu 5 an die starken Schönbuch-Senioren, die gerne den WanderpokalTeller in Empfang nahmen.
Unbedingt vormerken: Im kommenden Jahr 2023 erwarten wir
29. Freundschafts-Cup als Lochwettspiel bei den Senioren/innen vom GC Schönbuch.
dann die Schönbucher Senioren/innen bei uns in Freudenstadt zum 30. Jubiläums-Freundschafts-Cup.
Am 30. 8. wurde der Dr.Ruisinger Cup ausgetragen. In Absprache mit Hannelore Derricks wird dieser Cup künftig nicht mehr ausgeschrieben. Für die in der Vergangenheit gesponserten Turniere sagen wir Dankeschön an Hannelore Derricks.
In diesem Jahr war die allgemeine Teilnahme an den einzelnen Turniertagen sehr erfreulich und ergab einen Durchschnitt von 24 Teilnehmer/innen. Herausragend waren dabei Dieter Stöhr und Rudi Schlotter mit jeweils 11 Teilnahmen.
Das „Abgolfen“ mit einem Texas Scramble erfolgte am 18. Oktober. Die Teilnehmerzahl mit 36 war ausgesprochen gut und bei herrlichem Golfwetter für jeden ein Tag zum Genießen. Zum Jahres-Abschlussessen kamen dann weitere Senioren/innen hinzu, sodass insgesamt 44 Golfer/ innen an den sehr schön gedeckten Tischen Platz nahmen.
Nach dem Essen und der TagesSiegerehrung folgte der Ausblick auf die kommende Golfsaison, um schließlich in einem munteren Tanzabend zu enden.
Wie schön, dass unser Golffreund Adolf Meintel an Keyboard und Mikrofon für die richtige Stimmung bis in die späten Stunden sorgte. Danke Adi.
Das Bewährte werden wir beibehalten. 18 oder 9 Loch kann jeder für sich bestimmen, denn auch Golfer-Jahre gehen nicht spurlos an uns vorüber. So kann manchmal eine 18-Lochrunde einfach zu viel sein. Wie schön, dann auf 9 Loch auszuweichen. Dabei zu sein, ist das Wichtigste und gleichzeitig ideal für die persönliche Fitness.
In den Winter-Monaten bis März treffen sich die Senioren jeweils am ersten Dienstag des Monats zum Stammtisch im Kurhotel Lauterbad. Auch hier gilt für alle: Herzlich willkommen.
Es ist ein Treffpunkt für alle Club-Senioren/innen und Gäste, die 50 Jahre oder älter sind und die an jedem 1., 3. und manchmal 5. Dienstag im Monat abwechslungsreiche Golfturniere bestreiten. Ob Anfänger/innen oder Routinier/te, ob Single oder Paar. Das anschließende zwanglose, gemütliche
Beisammensein genießen alle. Jeder kann mitmachen, wenn er/sie Zeit und Lust hat.
Alle Senioren/innen sind willkommen. Auf eine spannende Saison 2023 freut sich
Captain ab 2022: Johannes Fox, HCPI 21,8 Tel.: 0174 204 72 28
E-Mail: johannes.fox@gmx.de
Termine: 1., 3. und evtl. 5. Dienstag im Monat
Start: April – August 13:00 Uhr September 12:30 Uhr, Oktober 12:00 Uhr Gäste sind immer herzlich willkommen Anmeldung: Sonntags bis 17:00 Uhr (E-Mail, Tel., Internet, schwarzes Brett –Senioren)
Bei Freundschaftsturnieren und Abschluss-Turnier Meldeschluss Samstag 15:00 Uhr
Die Wahl des richtigen Schlägers ist im Golfsport unerlässlich, dasselbe gilt bei der Wahl Ihres Ansprechpartners, wenn es um Versicherung, Vorsorge und Vermögen geht.
Für Golferinnen und Golfer: Haftpflichtrisiken aus dem täglichen Leben sichert man am besten mit einer Privat-Haftpflicht ab.
Das gilt auch für Golferinnen und Golfer, die bei der Ausübung ihres Sports über die Allianz abgesichert sind. Besonders leistungsstark deckt diese bspw. Haftpflichtansprüche Dritter aus: - der Nutzung von Golfcarts auf dem Gelände des Golfplatzes. (z.B.: anderen Golfspieler angefahren) - dem Abhandenkommen fremder Schlüssel / Codecarten, bspw. für einen Spind im Clubhaus ohne versteckte Selbstbeteiligung oder - der Nutzung elektrischer Handwagen / Trolleys ab.
Außerdem gilt die Deckung weltweit!
Besonderheit abirrende Golfbälle: Abirrende Golfbälle sind in der Allianz-Haftpflicht für Golfclubs explizit mitversichert.
Ist bei einem Schaden der Schädiger nicht ausfindig zu machen, greift diese Deckung bei Ansprüchen gegen den Golfclub.
In der Privat-Haftpflicht sind Ansprüche gegen den Versicherungsnehmer bzw. die mitversicherten Personen aus abirrenden Golfbällen ebenfalls mitversichert, je nach Kon-
stellation würde die Private Haftpflicht bei fehlendem Verschulden des VN den unberechtigten Anspruch des Geschädigten abwehren (Bsp.: Der VN rutscht beim Abschlag aus) und berechtigte Ansprüche übernehmen.
Empfehlung: Sprechen Sie mit dem Ansprechpartner Ihres Vertrauens und klären Sie die Deckung in Ihrer Privaten Haftpflicht bei der Ausübung des Golfsports.
Denken Sie bitte dabei auch an Ihre Ausrüstung, ist diese über die Hausratversicherung richtig abgesichert (dauerhaft eingelagerte Sportausrüstung).
Mitglieder des Golf-Club Freudenstadt erhalten aufgrund der Partnerschaft 10% Sondernachlass bei der Privaten Haftpflicht, Hausrat und Rechtsschutzversicherung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Experten von der Allianz Bähr & Krenz OHG.
Jetzt investieren. Für die Zukunft.
Nachhaltige Geldanlage für ein lebenswertes Morgen.
Investieren birgt Risiken.
AllianzGeneralvertretung StraßburgerStr.12 72250Freudenstadt 0 7441.1303 0 7441.1303 baehr-krenz@allianz.de
Internationales Top-Design trifft auf exzellente Einrichtungsberatung – willkommen bei architare Gerne können Sie einen persönlichen Beratungstermin bei Ihnen zu Hause oder vor Ort in unseren Showrooms vereinbaren. Stuttgart . Dorotheenstr. 6 (Dorotheen Quartier) Tel 0711 - 635 00 / Nagold . Vordere Kernenstr. 2 . Tel 07452 - 8 47 50 80
Die Planung für die GolfSaison der Jugend begann bereits im Februar 2022. Dort wurden auf Grundlage der letzten Saison und der individuellen Spielstärke die Trainingsgruppen zusammengestellt und jedes Kind in eine Gruppe eingeteilt.
Insgesamt ergaben sich während der Planung fünf Trainingsgruppen. Drei davon Freitag nachmittags für alle jüngeren Kinder sowie Kinder mit keinem bzw. höherem Handicap.
Zwei weitere Trainingsgruppen für die älteren Kinder und Jugendlichen mit niedrigerem Handicap waren für Samstagvormittag geplant.
Die Durchführung der Trainingseinheiten am Freitag erfolgte dabei weitestgehend durch Jonathan Nestler aber auch durch mich, Alissa Kotlinski. Die restlichen Trainingseinheiten sowie die Trainingsgruppen am Samstag hingegen übernahm unser HeadPro Peter Dworak.
Anders als in den beiden Jahren zuvor, konnten wir in dieser Saison direkt im April mit dem Jugendtraining beginnen. CoronaRestriktionen entfielen.
Das ermöglichte es uns frühzeitig Leistungsfortschritte bei den Kindern und Jugendlichen zu erzielen, welche im Verlauf der Saison immer weiter ausgebaut werden konnten.
Neu in diesem Jahr war auch die Einführung einer WhatsAppGruppe für die Jugend im Golfclub Freudenstadt. Dieser Kommunikationskanal bietet für beide Seiten deutliche Vorteile.
Zum einen erhalten die Kinder sowie ihre Eltern dort Informationen zu anstehenden Spielabenden, Trainingseinheiten sowie sonstigen Aktivitäten rund um das Golfen. Zum anderen konnte eine Plattform geschaffen werden, um sich vom Training an- bzw. abzumelden. Dadurch konnte das Training bereits im Vorfeld an die jeweilige Gruppengröße angepasst werden.
Sofern Kinder und/oder ihre Eltern derzeit noch nicht Mitglied in der WhatsApp-Gruppe sind, dies jedoch werden möchten, bitte im Sekretariat melden.
GOLFTAG MIT DER GOLFJUGEND REUTLINGEN-SONNENBÜHL
Basierend auf einer Idee während der C-Trainer Ausbildung fand in diesem Jahr erstmalig ein gemeinsamer Golftag mit der Golfjugend des Golfclubs ReutlingenSonnenbühl statt.
Insgesamt nutzten neun Kinder aus Freudenstadt die großartige Chance, auf dem Golfplatz Reutlingen-Sonnenbühl zu spielen und so ihre ersten Erfahrungen auf einem fremden Platz zu machen. Nebenbei konnten so erste Bekanntschaften mit den Kindern und Jugendlichen aus ReutlingenSonnenbühl gemacht werden.
Bei der Siegerehrung belegten die ersten zwei Plätze jeweils
Kinder vom Golfclub ReutlingenSonnenbühl.
Dennoch gelang es dem Freudenstädter Spieler Leon HuberDenzel vorne mitzumischen und den dritten Platz zu erspielen.
Insgesamt kam der Golftag bei den Kindern und Jugendlichen sowie den Eltern sehr gut an, sodass wir uns für eine Wiederholung in der kommenden Saison entschieden haben. Austragungsort wird diesmal der Golfclub Freudenstadt sein. Der genaue Termin wird nach der Detailplanung im Frühjahr 2023 bekannt gegeben.
Auch 2022 fand zur großen Freude erneut das Lucky33Turnier bei uns in Freudenstadt statt. Teilnahmevoraussetzung ist Handicap 45 oder besser.
Daher konnten leider nur wenige Kinder und Jugendliche aus unserem Club teilnehmen. Aber: wir entschlossen uns kurzfristig die Allianz-Talentschmiede an das Lucky33 anzuhängen.
Mit diesem 9-Loch Turnier konnten wir Kindern und Jugendlichen ohne Handicap 45 und besser die Möglichkeit bieten, ebenfalls an diesem besonderen Tag auf dem Golfplatz zu sein und den Spirit des Lucky33-Turniers zu spüren.
Die Resonanz zu diesem 9-Loch Turnier war hervorragend, sodass wir in der kommenden Saison eine Fortsetzung planen.
Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an Simon Bähr für seine großartige Unterstützung!
SOMMERFERIEN. SONNE. GOLF.
Ganz unter diesem Motto stand in diesem Jahr das Jugendcamp, das zu Beginn der Sommerferien vom 2. bis 4. August stattfand. Die Teilnehmerzahl war mit insgesamt 17 Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen Altersklassen sehr gut.
Das Wetter zeigte sich während des Jugendcamps von seiner besten Seite, sodass alle Trainingseinheiten wie geplant stattfinden konnten.
Jeder Trainingstag hatte seinen eigenen Technik-Schwerpunkt, sodass die Trainingsinhalte täglich wechselten und die Kinder so bestmöglich auf potenzielle Spielsituationen vorbereitet wurden.
Nach den täglichen Trainingseinheiten und einem stärkenden Mittagessen in unserem Club-Restaurant ging es nachmittags auf den Golfplatz, um dort das am Morgen Erlernte umzusetzen. Spiel, Spaß und das Erlernen praktischer Erfahrungen standen hierbei im zentralen Mittelpunkt.
Während des Jugendcamps verbesserten 13 von 16 Kindern ihr Handicap. Zusätzlich erspielten Fabian Graf und Arved Gauß ihre Platzreife, sodass sie nun die Erlaubnis haben, auch außerhalb des Trainings auf den Golfplatz zu gehen und dort selbstständig zu üben.
Nach dem Jugendcamp im August folgten am ersten SeptemberWochenende die Jugend-Clubmeisterschaften. Wie bereits letztes Jahr wurden die Jugend-Clubmeisterschaften direkt im Anschluss an die Clubmeisterschaften ausgetragen. Clubmeister der Jugend wurde in diesem Jahr Heiko Nübel. 9-Loch-Clubmeister der Jugend wurde sein jüngerer Bruder Timo Nübel.
Herzlichen Glückwunsch!
ABSCHLUSS IM GOLDENEN OKTOBERDas Jugend-Abschlussturnier fand in dieser Saison am 12. Oktober statt. Nach anfänglich noch zögerlichen Anmeldezahlen konnten wir am Turniertag selbst insgesamt 18 Teilnehmer verzeichnen.
Gespielt wurden die ersten neun Loch jeweils von den gelb-roten bzw. von den grünen Abschlägen. Pünktlich vor dem Sonnenuntergang waren alle Kinder und Jugendlichen wieder im Clubhaus und warteten nach Oskar´s Klassiker „Schnitzel mit Pommes“ sehnsüchtig auf die Siegerehrung.
Für alle Teilnehmer, die von gelb-rot gespielt haben, erfolgte die Wertung nach Brutto. Hier ging mit 9 Bruttopunkten Phil Walter als Sieger hervor.
Für alle Teilnehmer, die von grün gespielt haben, erfolgte die Wertung nach Netto. Hier siegte Eric Heinert mit 26 Nettopunkten.
Gemeinsamer Golftag mit der Golfjugend des Golfclubs ReutlingenSonnenbühl
Das erste Jahr als Jugendwartin in der Saison 2022 ging schneller vorbei als gedacht und hat mir sehr viel Freude bereitet. Die Teilnahme am Jugendtraining war über die Saison hinweg sehr gut.
Die Teilnahme an den Turnieren und den Jugend-Spielabenden hingegen war zum Teil nur verhalten. Hier wünsche ich mir in der kommenden Saison auf jeden Fall eine Steigerung, sodass wir bei entsprechender Spielstärke der Jugendlichen zukünftig eventuell auch eine Jugendmannschaft aufbauen und so für Nachwuchs in der ersten Herrenmannschaft sorgen können!
Ich danke vor allem Peter Dworak, Jonathan Nestler, unserem Jugendförderer Simon Bähr sowie dem gesamten Team aus dem Sekretariat und der Gastronomie für die Unterstützung in meinem ersten Jahr und freue mich auf die Zusammenarbeit in der kommenden Saison.
Alissa KotlinskiJugendwartin: Alissa Kotlinski Kontaktdaten: über Sekretariat erfragen Training: Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren von April bis Oktober Camps: Sommerferien auf Anfrage Turniere: ab Mai Kosten: keine, im Clubbeitrag enthalten
Während des Jugendcamps verbesserten 13 von 16 Kindern ihr Handicap.
Rückblick auf eine erfolg- und eventreiche Golfsaison 2022. Viele neue Erfahrungen konnten gesammelt und angewendet werden.
Diesjährige Highlights waren das Freundschaftsspiel mit der Golfjugend Reutlingen-Sonnenbühl, die Jugend-Clubmeisterschaften sowie das Jugend-Abschlussturnier.
Am 25. Juni hat uns die Golfjugend Reutlingen-Sonnenbühl zu einem Freundschaftsspiel auf ihrem Heimatplatz eingeladen. Durch dieses Event bekamen wir ein echtes Gefühl für Golfspielen auf einem fremden Platz.
Alle Teilnehmer spielten 9-Loch des schönen und gut spielbaren Platzes und stellten sich neuen Herausforderungen. Anschließend gab es bei schönem Wetter auf der Außenterrasse ein Nudelgericht nach Wahl und als Nachtisch eine Kugel Eis.
Dazu bedankten wir uns nochmals bei den Hauptorganisatoren Udo Paul (GC Reutlingen-Sonnenbühl) und Alissa Kotlinski.
Unsere Spielabende fanden an acht Terminen, die nicht durch 9-Loch-Afterwork-Turniere belegt waren, statt. An sechs Terminen spielten wir handicaprelevant. Auch dort gab es viele positive Spielergebnisse und erfolgreiche HandicapVerbesserungen. Außerdem konnten viele neue Spieler ihre Platzreife erspielen.
Am Samstag, den 23. Juli, fand auf unserem Golfplatz das Jugendturnier Lucky33 statt. Es waren viele Teilnehmer verschiedener Golfclubs aus ganz Baden-Württemberg bei uns zu Besuch. Dieses Jahr ging Freudenstadt mit drei Spielern an den
Start. Aufgrund zahlreicher Anmeldungen mit Spielern über Handicap 45 plante unser Golfclub zusammen mit der Allianz ein Turnier „Allianz 9-Loch Talentschmiede“, um auch diese Spieler teilnehmen zu lassen.
Über die Wild-Card und die Teilnahme am Lucky33-Finale in St. Leon-Rot durfte sich Jonathan Haug freuen.
Zusammengefasst war es ein sehr erfolgreiches und gelungenes Event, auch hier nochmals vielen Dank an die Allianz Bähr & Krenz für die Organisation des Turniers sowie die großartigen Startpreise.
C-Trainern Alissa Kotlinski und Jonathan Nestler sowie unserem Golfrestaurant für die leckeren Gerichte.
Am 3. September fanden die Jugend-Clubmeisterschaften in Form eines 18-Loch- und 9-Loch-Turniers statt. Anfangs hat uns das Wetter mit starkem Regen und Gewitterschauern sehr zu schaffen gemacht. Dank der Blitz- und Regenschutzhütten blieben wir jedoch halbwegs vom Schlimmsten verschont.
Trotz des schlechten Wetters ließen wir uns Motivation und gute Laune nicht nehmen und spielten
Vom 2. bis 4. August fand das jährliche Jugend-Sommercamp statt. Wir waren erfreut über die hohe Teilnehmeranzahl, in der alle Altersgruppen der Jugend vertreten waren.
Der erste Tag startete bei sonnigem und warmem Wetter um 10 Uhr mit Trainingseinheiten. Nachdem wir fleißig trainiert hatten, ging es für uns in das Clubrestaurant, wo wir täglich mit verschiedenen Gerichten überrascht wurden.
Wie gewohnt fand am letzten Tag das 9-Loch Abschlussturnier des Sommercamps statt. Erfolgreich erspielten sich 13 von 16 Teilnehmern ein besseres Handicap. Der Sieg ging an Maurice Hellstern mit 13 Bruttopunkten.
Ein besonderer Dank geht an unseren Golflehrer Peter Dworak, den
hoch motiviert und konzentriert das Turnier erfolgreich zu Ende.
Jugend-Clubmeister im 18-Loch Turnier wurde Heiko Nübel. Gewinner des 9-Loch Turniers wurde Timo Nübel.
Zum Abschluss der Saison und zum Leistungsvergleich der Teilnehmer fand am 12. Oktober auch dieses Jahr ein Abschlussturnier statt.
Brutto-Sieger wurde Phil Walter mit 9 Bruttopunkten. Netto-Sieger wurde Eric Heinert mit 26 Nettopunkten.
Nach dem Turnier gab es für die Teilnehmer ein leckeres Schnitzel mit Pommes in unserem Golfrestaurant.
Bei unserem Trainer Peter Dworak, den C-Trainern Alissa Kotlinski und Jonathan Nestler für die Betreuung und lehrreichen Trainingsstunden, dem Sekretariat für die handicaprelevanten Spiele und der Gastro für die tolle Verpflegung bei den Turnieren.
Für die FDS-Golfjugend: Heiko Nübel Maurice Hellstern
Das Projekt „Abschlag Schule“ wurde nach den Erfolgen der letzten Jahre in dieser Saison wiederholt und auf insgesamt drei verschiedene Schulen erweitert.
Ziel des Projektes ist es, Kindern und Jugendlichen einen ersten Kontakt mit der Sportart Golf zu ermöglichen und sie für den Golfsport zu begeistern.
Den Saisonauftakt im Projekt Abschlag Schule machte das KeplerGymnasium Freudenstadt. Für die teilnehmenden zehn Kinder und Jugendlichen fanden insgesamt acht Termine mit jeweils 1,5 Stunden Training statt. Die Leitung und die Organisation übernahm Günter Braun.
Nur wenige Tage später startete das zweite Projekt von "Abschlag Schule", welches in Kooperation mit der Theodor-Gerhardt-Grundschule Freudenstadt stattfand.
Das Trainingsprogramm umfasste fünf Trainingseinheiten mit jeweils 1,5 Stunden. Daniela Friedrich, die Direktorin der Grundschule, sorgte während des Projektes für eine reibungslose Organisation und Betreuung der Schülerinnen und Schüler.
Das dritte Schulprojekt startete am 29. September in Zusammenarbeit mit der Falkenrealschule Freudenstadt. Die Kinder und Jugendlichen der Realschule erhielten durch unseren Head-Pro Peter Dworak insgesamt fünf Trainingseinheiten mit einer Dauer von einer Stunde. Die acht Schüler wurden hierbei
tatkräftig von ihrem Lehrer Daniel Wieninger unterstützt und betreut.
In diesem Jahr konnten wir durch "Abschlag Schule" insgesamt vier Kinder langfristig für den Golfsport begeistern.
Nach Abschluss des Projektes meldeten sie sich umgehend im Kinder- und Jugendtraining an und sind seither Teil der Freudenstädter Golfjugend.
Der Golfclub Freudenstadt als auch die teilnehmenden Schulen und deren Schüler profitieren daher nachhaltig durch das Projekt "Abschlag Schule".
Vielen Dank an die teilnehmenden Schulen sowie die umfangreiche Unterstützung durch die jeweiligen Betreuer!
Bild oben: die Schüler/innen des Kepler-Gymnasiums Freudenstadt mit Golftrainer Peter Dworak, Sportwart Roland Frey und Betreuer Günter Braun (von links).
Bild mitte und unten: Golftrainer Peter Dworak (mitte) und Lehrer Daniel Wieninger (unten) mit den Schülern/innen der Falkenrealschule.
Wenn die Schule auf den Golfplatz verlegt wird ...
Hilfe - unsere Driving Range ist zu klein. Oder - unser aktiver Golf-Nachwuchs "wird immer länger".
Je besser die Ausbildung, je perfekter der Schwung, je innovativer das Material, desto spürbarer wird die Ansammlung von Range-Bällen hinter der Driving Range auf Bahn 8 und 9.
Das stört nicht nur, das ist auch äußerst gefährlich. Mehrfach haben Golfer/innen auf Bahn 9 oder auf Grün 8 berichtet, wie ein langer Abschlag an ihnen vorbei gezischt ist. Aber bis dazu jemand zugeordnet und ermahnt werden kann, vergeht zuviel Zeit.
Erste Maßnahmen waren Hinweisschilder an den Abschlagmatten, dass die Weitenjäger unter den Golfern hier nicht mehr mit dem Driver abschlagen dürfen, wenn sie weiter als der hintere Schutzzaun schlagen.
Erstens hat das aber kaum dazu beigetragen, dass auf Bahn 9 nun weniger Bälle außerhalb der Range landeten, und zweitens war das ja für einige unserer sportlichen und einstelligen Mitglieder nicht die angestrebte Lösung.
Lange hat der Vorstand eine Reihe von Alternativen geprüft und diskutiert.
Dann hat sich als einzig praktikable Lösung der neue Longhitter-Abschlag rechts hinter Grün 9 (fast an der Bahnlinie/Brücke) herausgestellt.
Wer hier seine Longhitter-Qualitäten trainieren will, muss jedoch in Kauf nehmen, dass er sich vorher dafür im Sekretariat anmeldet. Und: er muss immer den Spielern auf Bahn 9 den Vortritt lassen. Die Praxis hat gezeigt, dass der geringste "Gegenverkehr auf Bahn 9" am frühen Vormittag ist.
Wenn Longhitter immer weiter schlagen ...
Am Samstag, 3. und Sonntag, 4. September fanden auf der Freudenstädter Golfanlage mit den Clubmeisterschaften die sportlichen Highlights der Golfsaison statt.
In den Wertungsklassen Damen, Herren, AK 50 Damen, AK 50 Herren und AK 65 Herren wurden an beiden Tagen jeweils 18Loch gespielt.
Am Samstag zeigte sich das Wetter wechselhaft, zwischenzeitlich sorgte ein Gewitter sogar für eine rund eineinhalbstündige Unterbrechung. Trotzdem konnte die Runde von allen Spielern/Spielerinnen zu Ende gespielt werden.
In der Finalrunde war dann Sommerwetter pur angesagt und auch die Platzbedingungen waren, trotz des noch harten Bodens aufgrund der vorangegangenen Trockenheit, sehr gut.
In der Herrenwertung führte Timm Robin Kemme nach Tag 1 mit einer 76er Runde vor Titelverteidiger Lukas Kocheise, der 80 Schläge benötigte.
Auch Marco Ludescher lag mit einer 81er Runde noch im Rennen um den Titel.
Bei den Damen war es ebenfalls spannend, da Titelverteidigerin Alissa Marie Kotlinski am Samstag keinen guten Tag erwischte und mit einer 94er Runde weit unter ihren Möglichkeiten spielte. Sie ging somit mit 4 Schlägen Rückstand auf Antje Bessey-Klingler in die Finalrunde.
Auch in den AK 50 Wertungsklassen waren die Titelkämpfe nach der ersten Runde völlig offen.
Bei den Herren AK 50 führte nach Tag 1 Marco Ludescher mit 81 Schlägen vor Oliver Hermann, der nur einen Schlag mehr benötigte.
Bei den Damen AK 50 ging, die auch in der Damenwertung führende, Antje Bessey-Klingler mit 5 Schlägen Vorsprung auf Susanne von Saucken und 6 Schlägen Vorsprung auf Titelverteidigerin Heidy Burkhardt in die Schlussrunde.
In der Wertung der AK 65 Herren war das Titelrennen ebenfalls spannend. Führender nach Runde 1 war Siegfried Mitzel mit 91 Schlägen, nur zwei Schläge dahinter folgte Walter Nübel. Auch Rainer Sturm und Dr. Andreas Kielwein lagen mit jeweils 4 Schlägen Rückstand auf den Führenden noch in Schlagdistanz.
In der Herrenwertung konnten Lukas Kocheise und Marco Ludescher – Ludescher im „Fernduell“, da er nicht in der Gruppe mit Kemme und Kocheise, sondern in der führenden AK 50-Gruppe spielte – das Titelrennen lange offen halten, wobei der Rückstand auf Kemme hin und her schwankte.
Auf den zweiten 9-Loch ließ Kemme dann aber nichts mehr anbrennen, spielte mit 2 über PAR solides Golf und distanzierte seine Kontrahenten am Ende nach einer erneuten 76er Runde recht deutlich.
Mit insgesamt 8 Schlägen Vorsprung auf Lukas Kocheise und 10 Schlägen auf Marco Ludescher sicherte sich Timm Kemme, nachdem er sich in 2020 und 2021 Lukas Kocheise geschlagen geben musste, verdient seinen 4. Titel.
BEI DEN DAMEN...
...erwischte Titelverteidigerin Alissa Marie Kotlinski keinen guten Start in die Finalrunde und ihr Rückstand auf Antje BesseyKlingler wuchs nach den ersten Bahnen auf zwischenzeitlich 6 Schläge an. Sie schaffte es dann jedoch, diesen nach 9-Loch auf nur noch 2 Schläge zu verkürzen.
Auf Bahn 10 dann der Wendpunkt: Antje Bessey-Klingler verlor an dieser Bahn gleich 5 Schläge auf Kotlinski und diese ging erstmals in Führung, welche sie in der Folge weiter ausbauen konnte und sich am Ende mit 10 Schlägen Vorsprung auf Antje Bessey-Klingler souverän ihren 6. Titel (den 5. in Folge) holte.
Antje Bessey-Klingler konnte sich trotzdem freuen. Neben dem Titel der Vize-Clubmeisterin gewann sie in der Wertung der AK 50 Damen mit einem Vorsprung von 3 Schlägen auf Titelverteidigerin Heidy Burkhardt.
IN DER WERTUNG DER AK 50 HERREN
... wurde der nach Runde 1 führende und mit einem Handicapindex von 4,7 an vorderster Stelle positionierte Marco Ludescher seiner Favoritenrolle gerecht und setzte sich mit einer 81er Schlussrunde und einem Vorsprung von insgesamt 3 Schlägen gegen den in dieser Saison sehr stark spielenden Oliver Hermann durch.
Somit konnte Marco Ludescher seinen Titel bei den AK 50 Herren erfolgreich verteidigen, Oliver Hermann wurde, wie im vergangenen Jahr auch, VizeClubmeister in dieser Wertung.
CLUBMEISTER AK 65 HERREN ...
... wurde Siegfried Mitzel souverän mit Runden von 91 und 93 und einem komfortablen Vorsprung von 6 Schlägen vor Walter Nübel.
In der Nettowertung siegte Sportwart Roland Frey mit 142 Nettoschlägen (75, 67).
Wie im vergangenen Jahr wurde auch wieder eine Clubmeisterschaft der Kinder und Jugendlichen mit einem Handicapindex bis 45 ausgetragen.
In diesem Wettbewerb wurde am Samstag über 18 Löcher der Titel ausgespielt. Er ging mit 13
Stableford-Punkten an Heiko Nübel, Vize-Clubmeister wurde, wie auch im vergangenen Jahr, Maurice Hellstern, der 9 Stableford-Punkte erspielte. Kinder und Jugendliche mit einem HCPI über
45 konnten bei einem 9-LochWettbewerb am Samstag mitspielen. Hier wurden tolle Ergebnisse erzielt. Sieger wurde Timo Nübel mit 23 Nettopunkten, der zweite Platz ging an Eric Heinert (22).
Vize-ViererClubmeister Stefan Burkhardt mit Timo Schuler
Für die Spielerinnen und Spieler mit einem Handicapindex zwischen 26,6 und 54,0 bot sich auch in diesem Jahr die Möglichkeit, an den 9-Loch-Clubmeisterschaften teilzunehmen.
Am Samstag wurden die Bahnen 1-9 und am Sonntag die Bahnen 10-18 gespielt. Bianca Tigges holte sich mit insgesamt 16 Bruttopunkten den Titel, Vize-Clubmeister wurde ihr Bruder Thomas Tigges mit 15 Bruttopunkten. Die Nettowertung gewann ebenfalls Bianca Tigges mit 49 Nettopunkten.
ViererNettosieger Armbruster Eberhard Armbruster
Vize-Clubmeisterin AK 50 Heidy Burkhardt
Clubmeisterin AK 50 und VizeClubmeisterin Antje BesseyKlingler
Vize-Clubmeister Lukas Kocheise
Clubmeister Timm Kemme
Vize-ViererClubmeister Timo Schuler mit Stefan Burkhardt
Clubmeister AK 50 Marco Ludescher
Clubmeister AK 65 Siegfried Mitzel
Clubmeister 65 Nübel
9-LochClubmeister Jugend Timo Nübel
Nettosieger Sportwart Roland Frey
9-LochClubmeisterin Bianca Tigges
9-LochVize-Clubmeister Thomas Tigges
VizeClubmeister AK 50 Oliver Hermann
Clubmeisterin Alissa Kotlinski
Vize-ViererClubmeister Matthias Hofmann mit HaPe Kübler
Vierer-Clubmeister Alissa Kotlinski mit Marco Ludescher
Vom Ryder-Cup bekannt, aber in den Golf-Clubs selten gespielt. "Klassischer Vierer" hat nur wenige Fans. Manche sprechen pauschal vom „Scheidungs-Vierer“. Denn: die Teambildung als Ehepaar kann schon mal zur Verstimmung führen. Weil die persönliche Nähe zum Spielpartner kritische Worte leichter fallen läßt. Sind die Teammitglieder weniger vertraut, werden Vorgaben oder Tipps eher akzeptiert.
ABSCHLAG-WECHSEL: GERADES ODER UNGERADES LOCH?
So ist es kein Wunder, dass in den Golf-Clubs generell, aber auch im Golf-Club Freudenstadt, Klassische Vierer oft gar nicht gespielt werden. Trotzdem wird in Freudenstadt seit vielen Jahren das Spielformat als Auftakt zu den Club-Meisterschaften beibehalten.
Diese besondere Form erfordert zwei Spieler pro Team (egal ob Mann oder Frau), die immer abwechselnd einen Ball spielen. Dabei wird vor der Runde festgelegt, wer an den geraden Löchern und wer an den ungeraden Löchern den Abschlag macht. Danach wird immer abwechselnd bis zum Einlochen geschlagen.
LEIDER ETWAS WENIG TEILNEHMER.
Gestartet wird eine Woche vor den Einzel-Clubmeisterschaften. Gespielt werden 18 Loch am Samstag und die zweite Runde am Sonntag. Nach der ersten Runde führte das Team mit Alissa Marie Kotlinski und Marco Ludescher, die eine starke 79er Runde spielten.
ALISSA UND MARCO: DIE SIEGER.
Ihr Vorsprung vor der Finalrunde betrug damit bereits 5 Schläge. Zwar fielen sie mit einer 85 am zweiten Tag leistungsmäßig etwas ab, konnten aber am Ende einen verdienten Titelgewinn feiern.
Hinter ihnen folgten zwei Teams, nämlich Hans-Peter Kübler mit Matthias Hofmann und Timo Schuler mit Stefan Burkhardt, die mit Runden von 85 und 84 bzw. 84 und 85, gesamt also 169 Schlägen, Vize-Vierer-Clubmeister wurden.
IM NETTO: ANDREA UND EBERHARD.
In der Nettowertung waren Vize-Präsident Eberhard Armbruster und seine Frau Andrea Armbruster mit insgesamt tollen 131 Nettoschlägen erfolgreich.
Na also - ein Ehepaar-Vierer kann auch ein toller Sieger sein.
Fachanwalt für Familienrecht Erbrecht
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Arbeitsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
MICHAEL DOLL
Fachanwalt für Strafrecht und Verkehrsrecht Vertrags- und Kaufrecht Miet- und Wohneigentümerrecht
Mediation Inkasso Makler- und Immobilienrecht Speditions- und Transportrecht Internetrecht
SCHULSTRASSE 23 72250 FREUDENSTADT TELEFON 07441 91810 FAX 07441 918171
E-MAIL info@rechtsanwaelte-freudenstadt.de www.rechtsanwaelte-freudenstadt.de
Mit Platzregeln berücksichtigt jeder Golf-Club die Besonderheiten seiner Golfanlage. Beispiel bei uns: Zaun und Free-Drop-Zone vor dem öffentlichen Weg auf Bahn 11. Welche Platzregeln gibt es bei uns außerdem (Stand Nov. 2022)?
1. Boden in Ausbesserung, ungewöhnliche Platzverhältnisse (Regel 16.1). Von Boden in Ausbesserung, welcher durch blaue Pfähle gekennzeichnet ist, muss Erleichterung in Anspruch genommen werden.
Ist während des Spiels von Loch 11 der Schutzzaun auf der Spiellinie eines Spielers,
● darf der Spieler straflose Erleichterung in Anspruch nehmen, indem er einen Ball in der eingerichteten Dropzone droppt und daraus spielt.
● Aber diese Erleichterung ist nur dann zulässig, wenn der Ball im Spiel sich näher zum Loch befindet als die Dropzone (Regel 14.3).
3. Penalty Areas (Regel 17)
Alle Brücken, welche eine Penalty Area überspannen, befinden sich innerhalb dieser.
4. Falsches Grün (Regel 13.1f)
Trifft ein Spieler beim Spielen einer Bahn das Grün einer angrenzenden Spielbahn, so ist nach
Regel 13.1f zu verfahren. Das Vorgrün ist wie Grün zu behandeln, d.h. es muss immer außerhalb des Vorgrüns gedroppt werden.
Sofern die Golfregeln keine andere Strafe vorsehen, gilt: Strafe für Verstoß gegen eine Platzregel: Grundstrafe (2 Strafschläge).
Entfernungsmarkierungen
● Grüner Pfahl ohne Ring: 50 m bis Grünanfang
● Grüner Pfahl mit 1 weißem Ring / weiße Platte: 100 m bis Grünanfang
● Grüner Pfahl mit 2 weißen Ringen / rote Platte: 150 m bis Grünanfang
● Grüner Pfahl mit 3 weißen Ringen / gelbe Platte: 200 m bis Grünanfang
"Ready Golf" ist Pflicht.
Bestehen Sie im Zählspiel (inkl. Stableford) nicht mehr auf Ihrer Ehre am Abschlag oder der üblichen Spielfolge „am weitesten weg von der Fahne zuerst“, wenn ein Mitspieler schon vor Ihnen spielbereit ist.
Spielen Sie immer „Ready Golf“, solange niemand gefährdet oder gestört wird.
In letzter Zeit beobachten wir immer häufiger, dass die Verhaltensrichtlinien auf unserem Golfplatz nicht eingehalten werden.
Klassiker sind das Nichtausbessern von Pitchmarken, Divots nicht zurücklegen oder vor allem mit dem Trolley zwischen Bunker und Grün Hindurchfahren.
Dabei haben wir alle doch dasselbe Ziel: Eine perfekt zu spielende Golfanlage.
Nochmals zur Verdeutlichung haben wir deshalb rechts die aktuell gültige Hardcard des BWGV mit zusätzlichen Platzregeln und Hinweisen aufgeführt.
Wir bitten alle Golfer künftig nachhaltiger auf die Regel-Einhaltung zu achten; insbesondere die Absperrbögen zwischen Bunker und Grün nicht zu ignorieren.
Etikette: So bitte nicht!
14. Mai 2022: Ein Golferlebnis der besonderen Art
Die Idee der Organisatoren war, dass Clubmitglieder an diesem Tag einen interessierten „Friend“ einladen konnten, um den Golfsport kennen zu lernen.
Dieses Angebot wurde aktiv genutzt, so meldeten sich 24 Mitglieder mit einem „Friend“ an. Nach einem gemeinsamen Weißwurstfrühstück wurden die Golfneulinge von HeadPro Peter Dworak in die Grundlagen des Golfspiels eingewiesen.
Anschließend gab Sportwart Roland Frey die Spielgruppen für das 9-Loch-Turnier bekannt und erklärte den Spielablauf.
UM PUNKT 12 UHR ...
... wurden die 48 Teilnehmer – 3 Spielbahnen waren doppelt besetzt – bei schönstem Frühsommerwetter auf die Runde geschickt. Gespielt wurde ein 4er Scramble.
Die „Friends“ waren hauptsächlich für die Putts zuständig, konnten aber auch auf dem Weg zum Grün schon ihre ersten Schläge auf dem Golfplatz ausprobieren.
Bestens gelaunt aber hungrig kamen die Flights von der Runde zurück und so freuten sich alle auf das gemeinsame Essen. Die Gastronomie hatte ein köstliches Buffet mit verschiedenen Salaten und gemischtem Braten vorbereitet.
SPANNUNG VOR DER SIEGEREHRUNG.
Nachdem dann alle wieder gestärkt waren, verkündeten Präsidentin Gisela Gaiser und Sportwart Roland Frey die Gewinner des Turniers und überreichten ihnen attraktive Preise in Form von Gutscheinen.
Die „Friends“ der Siegerteams bekamen Gutscheine für Platzreife- und Schnupperkurse, die „Members“ der Siegerteams freuten sich über Gutscheine für den Pro-Shop.
In der Bruttowertung war das Team mit Vize-Präsident Eberhard Armbruster, seiner Frau Andrea und ihren beiden „Friends“ Mario Grötzinger und Xiaojing Liu mit insgesamt 43 Schlägen siegreich.
Die Nettowertung gewann das Team mit Thomas Tigges, Katja Fischer, Christian Beilharz und Jan Wildenhain mit 26 Schlägen. Den 2. Platz im Netto belegten Schatzmeister Ingo Wertek, Irmgard und Roland Mutz und Michael Schieber (29 Nettoschläge), das 3. Netto ging an das Team mit Daniel und Sabine Zanocco und Karl-Heinz und Monika Trautmann (30).
Nach der Siegerehrung verweilten die Teilnehmer beim gemütlichen Beisammensein auf der sonnigen Clubhausterrasse und alle waren sich einig: ein rundum gelungenes Event mit hohem Spaßfaktor und optimalen Möglichkeiten, den Golfsport in all seinen faszinierenden Facetten kennen zu lernen.
NEUE CLUB-MITGLIEDER.
Ganz besonders freuen wir uns über die tolle Resonanz auf dieses Event und dass einige der „Friends“ inzwischen mit dem Golfsport eine neue Leidenschaft entdeckt haben und unserem Club beigetreten sind.
Bergab: Gewicht deutlich stärker auf dem linken Bein.
Bergauf: Gewicht deutlich stärker auf dem rechten Bein.
Bergauf: zurück gestellter linker Fuß
Der Ball liegt tiefer als der Stand
Der Ball liegt höher als der Stand
Bergauf: zurück gestellter linker Fuß
Bergab-Chip,
Es ist schon schwer genug, vom Fairway den Golfball kontrolliert aufs Grün zu spielen. Noch viel anspruchsvoller ist es, aus einer Schräglage heraus das Ziel zu treffen. Fette, dünne, mit der Hacke oder der Spitze getroffene Bälle nehmen zu.
In der Ansprechposition gilt es, Körperwinkel und -achsen, Abstand, Ballposition, Ausrichtung und Schlägerblatt-Stellung anzupassen. Die „links-rechts“- Gewichtsverteilung fühlt sich hangauf- bzw. hangabwärts völlig ungewohnt an. Der Ballflug unterscheidet sich erheblich von der Erwartung.
Muten Sie sich keine zu langen Schläger zu, wenn die Entfernung des Ziels dies nicht erfordert. Sind Sie gezwungen einen Transportschlag aus einer Schräglage zu schlagen, so verzichten Sie auf ein paar Meter, um mit dem kürzeren Schläger den Ballkontakt solider zu gestalten.
Was im Einzelfall wichtig ist, zeigen diese vier Basisschräglagen. Die Begriffe links und rechts bei den Richtungsabweichungen beziehen sich auf Rechtshänder.
BALL LIEGT HÖHER ALS STAND (BILD 6).
Auffällig ist der große Abstand des Standes zum Ball, dagegen ist die Strecke Ball-Schultern kürzer. Der Schaft des Schlägers steht flacher, was zu einer flacheren Schwungebene führt. Um sich an diese Schwungebene zu gewöhnen, machen Sie mehrere Probeschwünge. So finden Sie die ungewohnte Ebene und den Kontaktpunkt mit dem Boden. Kurzes Greifen hilft (Achtung: dadurch verringert sich die Flugweite – Schlägerwahl).
Gegenüber der Horizontalen steht das Schlägerblatt mit der Spitze nach oben geneigt, was bedeutet, dass die Schlägerblattneigung in eine Linksverkantung (geschlossene Blattstellung) übergeht. Dies führt beim Ballflug zu einem Kurvenverhalten nach links. Um dies auszugleichen, sollten Sie sich beim Ansprechen des Balles (Stand, Ballposition, Schlägerblatt neutral) nach rechts ausrichten.
Was Annäherungsschläge, wie Chip und Pitch, anbelangt, müssen Sie vor allem die "Linkswirkung" beachten.
STAND (BILD 5).
Beim Stand über dem Ball ist alles umgekehrt. Der Abstand ist klein, der Schlägerschaft steht steil. Die Schwungebene wird ungewohnt steil. Sie stehen tief am Ball (viel Kniewinkel) und greifen normal lang. Erfühlen Sie wiederum die steile Ebene und den Kontaktpunkt am Boden mit mehreren Probeschwüngen und achten Sie darauf, die tiefe Standposition im Schwung zu halten. Gegenüber der Horizontalen steht das Schlägerblatt nun mit der Spitze nach unten geneigt. Das erzeugt eine Rechtsverkantung (offene Blattstellung) des Schlägers. Das Kurvenverhalten des Golfballs zeigt nach rechts, sodass ein Standausgleich nach links erfolgen sollte.
Analog ergibt sich bei der Annäherung eine "Rechtswirkung", die Sie berücksichtigen müssen.
„BERGAB“ LAGE (BILD 1).
Bergab und bergauf passen die gewohnten Schwungebenen und die Abstände sowie Körperwinkel in der Ansprechposition. Was in der Bergab-Hanglage nicht passt, ist der Schwungradius des Schlägerkopfs zum Boden und damit das Treffmoment. Dies ist der Fall, wenn man die vertikale Achse des Körpers gewohnt lotrecht lässt. So ist beim Abschwung zum Ball der Hang im Weg und man wird weit vor dem Ball Bodenkontakt bekommen (fett treffen), oder aber, wenn der Schlägerkopf höher anschwingt, wird der Ball dünn getroffen oder gar getoppt.
Die wichtigste Anpassung ist deshalb, die Neigung der Körperachse dem Hang anzugleichen.
Das heißt, der Körper wird so weit nach links geneigt (beim Rechtshänder), bis Boden und Körperachse einen rechten Winkel bilden. Sie spüren das Gewicht deutlich stärker auf dem linken Bein (Bild 1).
Zusätzlich sollte die Ballposition näher zum rechten Fuß sein (1 Balldurchmesser). So ergibt sich mehr Sicherheit „Ball-Boden“ zu treffen und nicht „Boden-Ball“, also fett.
Diese Maßnahmen verändern den Ballflug erheblich. Durch die veränderte Ballposition ist die Startrichtung des Balls mehr nach rechts, durch den hangwärts geneigten Körper wird die Schlagflächenneigung (Loft) reduziert und es ergibt sich ein flacherer Ballflug.
Dieser flachere Ballflug wirkt sich drastisch bei Pitch und Chip aus. Die Abwärtslage erhöht sowohl Flug-
weite, als auch die Ausrolllänge des Pitches. Dies erfordert eine defensivere Ausführung dieser hohen Annäherung. Beim Chippen (Bild 9) erhöht sich vor allem die Ausrolllänge des Balls. Dies wird man mit Dosierung und Schlägerwahl korrigieren. Mehr Loft im Schläger verkürzt die Rollphase.
„BERGAUF“ LAGE (BILD 2).
Die wichtigste Anpassung ist die Neigung der Körperachse rechtwinklig zum Boden. Dadurch fühlt man eine stärkere Belastung rechts (beim Rechtshänder). Derart nach rechts hängend ausbalanciert, ist es schwierig, im Schwung durch den Ball die Gewichtsverlagerung nach links und damit die Drehung in ein natürliches Finish zu realisieren.
Ein zurückgestellter linker Fuß (Bild 3-4), ohne Verdrehung der Schulterlinie im Setup, hilft die Rotation ins Finish zu schaffen.
Die Ballposition bleibt neutral. Die Anpassung an die Geländesteigung ergibt eine stärker geneigte Schlagfläche und einen höheren, kürzeren Ballflug. Deshalb die Schlägerwahl anpassen.
Ebenso ist eine Stand- und Zielkorrektur nach rechts notwendig. Die Schlagfläche schließt bergauf früher, da die Drehung aufs vordere Bein ins Finish nur spät und unvollkommen möglich ist.
Die Aufwärtslage führt bei Chip und Pitch zu höherem, kürzeren Ballflug und kürzerem Ausrollen. Spielen Sie den Pitch länger und dichter an die Fahne.
Beim Chip müssen Sie bei gleicher Schlägerwahl die Flugphase vergrößern oder mit weniger Schlägerloft die Rollphase anpassen.
In diesem Sinne: kommt gut durch die "Schrägen" und immer dicht an den Stock.
Euer Coach Peter
Tel.: 0152-53680762 www.golfschule-dworak.de
Die pandemische Entwicklung der jüngsten Vergangenheit hat „Gott sei Dank“ an Schrecken verloren. Ich gehe davon aus, dass die geplanten Reisen störungsfrei stattfinden können.
FEBRUAR: GOLFWOCHE BELEK, TÜRKEI.
Nach einigen Jahren der Zurückhaltung fliegen wir vom 19. bis 26. Februar von Stuttgart nach Antalya, um eine Golfwoche in Belek zu genießen.
Mit All Inclusive Verpflegung wohnen wir im Gloria Golf Resort in direkter Strandlage an der türkischen Riviera. Die zum Hotel gehörende 45-Loch-Golfanlage bietet zwei 18-Loch Meisterschaftsplätze allerbester Qualität, Old- und New-Course und eine perfekte Übungsanlage. Es erwartet uns Wohnen, Essen und Trinken und Golf auf allerhöchstem Niveau.
EIN WEITERER KLASSIKER ...
... als Golfreiseziel ist Novo Sancti Petri an der andalusischen Atlantikküste. Unser Hotel, Iberostar Royal Andalus****, liegt in direkter Strandlage der wunderschönen Playa de la Barrosa. Wir werden Halbpension verpflegt.
Die umgebende Golfanlage verfügt über 54 Loch und eine großzügige Übungsanlage, wie geschaffen für eine Trainingsreise mit täglichem Workshop.
Der Termin dieser Reise ist vom 20. bis 27. März 2023.
OSTERN: GOLF IN DER TOSCANA.
Vom 08. bis 15. April geht es in der Osterwoche bei eigener Anreise in das 4-Sterne-Hotel Il Pelagone Hotel & Golf Resort Toskana. Es liegt in der südlichen Toskana, der sogenannten Maremma, gegenüber der Insel Elba.
Die schmackhaften Gerichte der Küche und das Golf- und Wellnessangebot schaffen das ideale Umfeld, eine Auszeit im Land des "Dolce far niente" zu nehmen.
Wir haben die Anlage auch im zurückliegenden Frühjahr mit einer Golfgruppe besucht und sehr gute Erfahrungen gemacht.
Die 18-Loch Golfanlage Il Pelagone ist in die typisch toskanische Landschaft harmonisch eingebettet
und bietet an der 18 einen unvergesslichen Blick auf die Insel Elba und das Tyrrhenische Meer. Die Übungsanlage ermöglicht uns abwechslungsreiche Trainingseinheiten.
Nicht weit entfernt, direkt an der toskanischen Küste, liegt der Golfclub Punta Ala, ein absolutes golferisches Juwel. Darauf freue ich mich besonders, mit euch diesen Platz zu spielen.
Ich hoffe, Euch den Mund wässrig genug gemacht zu haben. Bitte mailt mich an (peter.dworak@web. de) oder telefoniert mit mir (015253680762), falls Ihr eine ausführliche Ausschreibung braucht oder Fragen habt.
Falls Ihr eine eigenständige Gruppe ab sechs Personen seid, kann ich Euch auch eine individuelle Woche organisieren und begleiten.
Warnung vor Zeckengefahr
Es gibt eine weitere schlechte Nachricht. Nur weil die Welt wegen Corona gewaltig aus den Fugen geraten ist, sind wir leider nicht vor Zecken gefeit. Auf unseren Golfplätzen lauert auch heuer die Zecken-Gefahr. Besonders in Süddeutschland.
Aber: "Auch in Risikogebieten besteht kein Grund zur Panik", stellt Dr. Carsten Nicolaus von der BCA-Clinic klar. Die Borrelioseklinik in Augsburg ist die europaweit erste Spezialklinik für Zecken-Krankheiten.
Die Blutsauger bevorzugen warme, dünnhäutige Stellen (Knie- und Ellenbogenbeugen, Haaransatz oder Achselhöhlen). Die Zecke saugt sich bis zu sieben Tage fest. Wichtig: "Je schneller sie entfernt werden, umso geringer ist das Risiko einer Borreliose-Infektion.
Rekord: 4.000 Greenfee-Runden
Am Mittwoch, 19. Oktober war es soweit - die 4.000. Greenfee-Runde der Golfsaison 2022 wurde gespielt!
Monika Freyer vom GC St. Dionys spielte diese Runde und bekam von Clubsekretärin Gudrun Schumacher und Clubmanager Karsten Pollak einen Gutschein für ihre nächste 18-Loch Runde in Freudenstadt überreicht.
Der Golf-Club Freudenstadt freut sich, dass so viele Gäste unseren schönen Golfplatz als Ausflugs- und Urlaubsziel auswählen!
Etikette: korrekte Golfkleidung!
Unser Wunsch für alle Damen: Kein rückenfreies Oberteil Keine Spaghetti-Träger-Teile Keine knappen Shorts Bermudas und Golfröcke erlaubt Keine Trainingshosen
Unser Wunsch an alle Herren: Keine T-shirts Keine Blue Jeans Bermudas (bis ca. Knie) erlaubt Jeansstoffe in anderen Farben ja Keine Trainingshosen
Weil alles gepasst hat. Ein Ideengeber und Motor (Gerhard Grebe). Ein Kapo mit Werkzeug und KnowHow (Dieter Stöhr). Und viele Hände, die dem Ruf nach „Arbeitseinsatz am Montag-Vormittag“ gefolgt sind.
Die Hütte an Grün 1 war bis 2021 ein Abstellplatz für nicht mehr benötigtes Gerät. Es regnete durch das Dach und für hochwertige Maschinen konnte sie nicht genutzt werden.
RENOVIERUNG ALS WIN-WIN-SITUATION.
Die Idee: Grundlegende Renovierung, Entfernen von Geräten & Gerümpel und Platz schaffen für Greenkeeper-Maschinen aus der Maschinenhalle.
Der damit dort gewonnene Freiplatz bot nun endlich die Möglichkeit, 21 neue E-Trolleyplätze anzubieten, die auch sofort vermietet waren. Somit war die Renovierung der Hütte eine perfekte Win-Win- Situation.
Im Frühjahr begannen die Dachdecker-Profis von der Zimmerei Ernst Schleh und sorgten für den neuen Dachaufbau. Im Sommer folgten dann immer wieder fleißige Hände für die restliche Arbeit.
Die Sockel-Umrandung wurde von Graswuchs und Unkraut befreit, Kies wurde aufgeschüttet, alle Außenflächen wurden abgeschliffen, abgebürstet und für den Schutzanstrich vorbereitet, abgefaulte Brettenden abgesägt und neue Sockelbretter angebracht. Dann hieß es: streichen, streichen, streichen. Was besonders bei den „Über-KopfArbeiten “klecker-reich" und mühsam war.
Auch die roten Fensterläden geben der Hütte nun ein gemütliches Ambiente. Hoffen wir, dass der überdachte Vorplatz noch ein gelungenes Aussehen bekommt.
Jeweils zwei, drei Stunden pro Montags-Einsatz, dann spürten die Senioren, wie die Kräfte schwanden. Aber es wurde durchgehalten. Und einmal zeigte auch Uschi Rieger, dass sie gerne mithelfen und beitragen wollte. Bravo. Denn hinterher waren sich alle einig:
DAS ERGEBNIS KANN SICH SEHEN LASSEN.Wer diese Etikette-Regeln beherrscht, wird immer als guter Golfer geschätzt.
Erste Frage auf dem Grün: Wo ist das Grün beschädigt? Ob eigene oder fremde Pitchmarke - greifen Sie gleich zur Pitchgabel. Aber: beim Loch anheben werden Graswurzeln ausgerissen.
Scorekarten-Aufschrieb erst nach Verlassen des Grüns und auf dem Weg zum nächsten Abschlag. Auf jeden Fall so, dass NachfolgeFlights das verlassene Grün anspielen können.
Sandbunker einebnen. Verlassen Sie den Bunker so, wie Sie ihn selbst vorfinden wollen. Sauber geharkt und die Harke in den Bunker gelegt.
Richtig: Rings um die Vertiefung die Ränder von außen nach innen drücken und anschließend mit dem Putter glätten.
Schlagvorbereitung verkürzen. Schlägerwahl, Handschuh, Entfernung - alles schon auf dem Weg zum Ball erledigen, um dann zügig zu schlagen.
Hier wird immer noch zuviel Zeit verschwendet und es kommt zu lästigen Wartezeiten.
Markierungspfosten richtig ablegen. Alle Pfosten (Entfernung, Penalty Area, Biotop) haben Einsteckhülsen im Boden. Wenn Sie den Pfosten herausziehen, legen Sie ihn mit dem Fuß direkt an der Einsteckhülse ab.
Abstand vom Lochrand halten. Da jeder einlochen und den Ball auch entnehmen muss, wird die Lochumgebung extrem belastet.
Folge: auch gute Putts biegen am Loch plötzlich ab, weil hier kaum sichtbare Vertiefungen entstanden.
Deshalb: mind. 20 cm Abstand vom Loch.
Bitte beachten: "Ready Golf" ist ab Golfsaison 2019 Pflicht.
Rausziehen und lässig wegwerfen ist dumm und kostet Zeit, weil oft das Einsteckloch länger gesucht werden muss.
Trolleys und Bags richtig abstellen. Nämlich dort, wo der kürzeste Weg zum nächsten Abschlag ist. Nur so machen Sie schnellstmöglich das Grün für die Nachfolger frei (z.B. Grün 3, 4, 5, 7, 11, 13 etc.)
Ballflug der Flightpartner verfolgen. Wenn alle zuschauen, werden verzogene Bälle auch gemeinsam schneller gefunden.
Bitte keine Alleingänge dem eigenen Flight weit voraus. Wer nur auf seinen eigenen Ball achtet, verhält sich unfair gegenüber den Mitspielern.
Provisorischen Ball spielen. Nicht jeder Abschlag landet dort, wo er sollte. Könnte es schwierig sein, ihn zu finden, spielen Sie unbedingt gleich einen "provisorischen Ball".
Denn wenn Sie den ersten Ball nicht finden, müssen Sie zurück zum Abschlag. Bei Lochspiel oder Stableford können Sie das Loch aufgeben, beim Zählspiel müssen Sie auf jeden Fall erneut zum Abschlag.
Der GC Freudenstadt setzt auch in Zukunft auf das Projekt „Lebensraum Golfplatz" als wesentliche Säule seines Erfolges. ,,Die Natur ist auf dieser Golfanlage natürlich mit das größte Pfund", resümiert Präsidentin Gisela Gaiser. Auch deshalb nimmt der Golfclub, der 1929 gegründet wurde und damit zu den ältesten in Baden-Württemberg gehört, sowohl am Projekt „Golf & Natur'' des Deutschen Golf Verbandes als auch am „Lebensraum Golfplatz" des Golfverbandes Baden-Württemberg teil.
Bei letzterem unterhält der Golfverband auch eine Kooperation mit dem Umweltministerium des Landes. Ziel der Zusammenarbeit ist die nachhaltige Förderung der Artenvielfalt.
Golfanlagen, die wie der GC Freudenstadt stadtnah liegen, können mit ihren großen zusammenhängenden Ausgleichsflächen für die Vernetzung wichtiger Lebensräume von Tieren und Pflanzen sorgen.
Selbst bei einer für einen 18-Löcher-Golfplatz eher übersichtlichen Größe wie den 40 Hektar in Freudenstadt finden sich zahlreiche unterschiedliche Lebensräume. ,,Wir haben Totholzareale geschaffen, Insektenhotels aufgestellt, Bienenvölker auf dem Platz, drei Teiche und einige Biotopflächen, die überhaupt nicht betreten werden dürfen", zählt Gisela Gaiser auf.
Außerdem wurden in den vergangenen Jahren diverse mehrjährige Blühwiesen angelegt. ,,Aufgrund der Tatsache, dass wir auf 700 Meter Höhe liegen, war die Auswahl der richtigen Saatmischung nicht so einfach", stellt Platzwart Wolfgang Mäder fest. Hier konnte man mit Hilfe der Stadtgärtnerei Freudenstadt schließlich die passenden Samen finden.
Dabei geht es gerade bei den Wasserflächen auch darum, diese vor Verbuschung zu schützen. ,,Die verschiedenen Wassergräben werden jedes Jahr fachgerecht von uns freigelegt", weist Mäder auf jährlich wiederkehrende Platzarbeiten hin.
Dabei stehe man stets in einem guten Kontakt zur Unteren Naturschutzbehörde, resümiert auch Gisela Gaiser, die auf die zahlreichen Aufgaben des Golfclubs im Zuge der Baumpflege verweist.
,,Wir werden diesen Herbst 21 Bäume neu pflanzen, nachdem wir andere aus Sicherheitsgründen fällen mussten." Dabei wird die Baumauswahl so getroffen, dass den Herausforderungen des Klimawandels begegnet werden könne.
Nutzen Sie die Hilfe dieser Golf-Paten, um das Golfspiel, die Regeln, die Etikette und das Zusammenleben in unserer Clubgemeinschaft von Anfang mitzugestalten. Herzlich willkommen.
Wann? Jederzeit. Auf dem Platz, auf der Terrasse, beim Üben.
Wie? Einfach ansprechen. Oder über das Sekretariat kontakten.
Was?
Als Begleitung auf ein oder zwei Bahnen? Oder 9 Loch gemeinsam?
Julia ist Mediengestalterin, 45, in der Golfjugend engagiert und nennt sich golf-verrückt. Eine geduldige und hilfsbereite Patin.
Daniel ist 51, fröhlicher Rheinlän- der, seit 32 Jahren in FDS, beruflich im Außendienst, privat sehr viel und gern auf dem Golfplatz. Als Pate ein netter Begleiter, und Berater.
Als Paten-Neuling kann ich mich gut in “Anfänger” reindenken, da ich diese Situation noch gut kenne. Gehe nun in meine 6. Golfsaison, nachdem ich über den VHS-Kurs mein Hobby gefunden habe und Golf spielen nicht mehr aus meinem Leben weg zu denken ist.
Stehe gerne für eine Runde oder ein paar Löcher bereit. Traut Euch und sprecht mich an!
Uschi und Dieter - immer aktiv. Uschi bei den Damen und hilfreich, wenn Blumenbeete noch schöner werden sollen. Dieter, wenn Hand- werkliches gefragt ist. Beide sind häufig auf dem Platz. Dieter ist Her- rengolfer und spielt gerne Turniere. Beiden macht es viel Spaß, ihr Golf- Wissen bei den ersten Golfrunden oder bei Rabbit-Turnieren weiter zu geben.
Seit sie vor elf Jahren mit dem Golf-Bazillus angesteckt wurden, ist ihr Motto: keine Freizeit ohne Golf. Als Inhaber ihres Fliesen-Fachbetrie- bes zwar beruflich gefordert, im Club aber fröhliche, begeisterte Mitglie- der.
Ab sofort auch als hilfsbereite, gedul- dige Paten, die sich noch gut an ihre eigene Anfangszeit erinnern.
Hobby-IT‘ler, langjähriger Herrengolfer, Mannschaftsspieler und Senioren-Clubmeister 2017, ist einer, der viel Zeit auf dem Golfplatz verbringt. Einige kennen ihn aus den Prüfungsrunden der Golfkurse. Er kennt die Schwierigkeiten des Golfplatzes, die Regelauslegung, das Vorgabensystem und kann viele Tipps weitergeben.
Hat in allen Mannschaften aktiv gespielt und in seinen fast 42 Jahren Golf viele Golfplätze weltweit erkun- det. Er hat viel Verständnis für unse- re jungen und neuen Mitglieder und macht euch gern als Pate mit den tausend Kleinigkeiten des Golfspiels vertraut.
Als Inhaber einer Handelsagentur für hochwertige Schreibgeräte, Lederwaren etc. ist er zwar viel unterwegs, kann aber dennoch Zeit für Golfrunden als Pate abzweigen. Er arbeitet akribisch an seinem Spiel, an seiner Technik und am Handicap. Also mittendrin im Golfsport. Regelsicher und beratungsfreudig. Es lohnt sich, ihn als Paten „zu buchen“.
JOACHIM ROTHFUSSEin fröhlicher Zeitgenosse. Hat 2016 den C-Trainerschein gemacht, um im Jugendbereich und bei Schnupperkursen den Club zu unterstützen. Ein idealer Pate. Locker, lustig, umgänglich. Regelsicher und einstelliger Golfer. Scheut euch nicht, Joachim um eine Paten-Runde zu bitten.
Der freundliche, sympathische Franke ist sowohl Pate für lockere Einspielrunden mit neuen Clubmitgliedern als auch verständnisvoller Marshal, damit bei Hochbetrieb der Spielfluss nicht ins Stocken gerät. Platzschonung, Rücksichtnahme und Regelwissen weiß er einfühlsam rüberzubringen.
Traumhaftes Wetter, perfekte Platzbedingungen, hervorragende Verköstigung und stimmungsvolle musikalische Unterhaltung. Dazu tolle Spielergebnisse und sensationelle Preise für die Siegerteams.
Besser hätte man sich die Turnierpremiere des Südtiroler Hotels Tirolensis nicht wünschen können. Hotelier Manfred Oberrauch hatte bis einen Tag vor dem Turnier noch eine Golfwoche in seinem Hotel und war erst wenige Stunden vor dem Turnierstart in Freudenstadt angekommen.
Dennoch war alles bestens vorbereitet und die Turnierteilnehmer erlebten einen großartigen Turniertag mit einer Abendveranstaltung, in der zu Live-Musik von Jason Nussbaumer getanzt und gefeiert wurde.
Nach einem Frühschoppen gingen 70 Teilnehmer mit Kanonenstart auf die Runde. Gespielt wurde ein 2er Scramble. Die siegreichen Teams und die Gewinner der Sonderwertungen konnten sich über tolle Hotel-Gutscheine freuen.
In der Bruttowertung siegten Timo Schuler und Jule Glavurdic mit herausragenden 35 Stableford-Punkten. Den Sieg in der Nettowertung holten sich Katrin Allmendinger und Valentin Graf mit 54 StablefordPunkten vor dem Team mit Ulrike Gwinner und Willi Behm (53). Den 3. Platz belegten Stefan Weber und Dieter Winter (52).
Die Sieger/Siegerinnen der Sonderwertungen:
Nearest to the Pin Damen:
- Renate Küchler (8,10 m)
Nearest to the Pin Herren:
- Stefan Weber (4,40 m)
Longest Drive Damen: - Ulrike Gwinner
Longest Drive Herren: - Oliver Hermann.
Ganz herzlichen Dank an Manfred Oberrauch und sein Team für dieses sensationelle Event!
Turnierpremiere als fulminanter Volltreffer.
Die bereits seit vielen Jahren im Club eingesetzte Gewitterwarn-Software gibt dem Sekretariat bzw. der Wettspielleitung genaue Anhaltspunkte, ab wann eine Unterbrechung des Spiel-/ Turnierbetriebs erfolgen sollte.
Auf dem Bildschirm kann die Ausbreitung und Zugrichtung des Gewitters ebenso verfolgt werden, wie die Anzahl der Blitzeinschläge.
Sowie der kritische Bereich von 30 - 50 km Umkreis erreicht wird, kann dank der Signalhörner, die an zentralen Punkten auf dem Platz installiert wur-
den, vom Sekretariat aus das Signal zur Spielunterbrechung und ggfs. dann wieder zur Spielaufnahme ausgelöst werden.
Was sollten Sie dann tun?
Auf jeden Fall das Spiel sofort unterbrechen (nicht das Loch zu Ende spielen), den Ball dort lassen, wo er zuletzt zur Ruhe kam und dann umgehend die nächste Schutzhütte (Bahn 5, 9, 11, 16) oder das Clubhaus aufsuchen.
In der Regel wird nach etwa 30 - 45 min. das Signal zur Entwarnung ertönen (zweimal kurz).
Alle Schläger, Trolleys etc. NICHT mit in die Schutzhütte nehmen, sondern in reichlicher Entfernung separat abstellen. Gerade die konzentrierte Metallmenge könnte sonst die Blitze anziehen.
Morgen kann kommen.
Wir machen den Weg frei.
Wir gehören keinen Aktionären, sondern unseren über 22.000 Mitgliedern. Und so handeln wir auch: verantwortungsbewusst und verwurzelt in der Region.
Was tun bei Gewitter?
So verhalten Sie sich richtig:
Auch in der Golfsaison 2022 wurde das beliebte Jahres-Matchplay, gesponsert von der Allianz-Generalvertretung Bähr & Krenz, ausgespielt.
Die Meldeliste füllte sich schnell und das 32 Teilnehmer/ innen umfassende Starterfeld war in Kürze komplett. Die Auslosung ergab erneut interessante Aufeinandertreffen und auch das ein oder andere überraschende Ergebnis.
Im K.o.-Tannenbaumsystem ging es jeweils von Runde zu Runde, bis im Finale der Sieger ermittelt wurde.
Hier standen sich der Champion der vergangenen beiden Jahre, Patrick Finkbeiner, und Vize-Präsident Eberhard Armbruster gegenüber. Das Match verlief höchst spannend und war nach 18 gespielten Löchern ausgeglichen „all square“. Somit gingen die beiden Spieler zum Stechen auf Bahn 1. Patrick Finkbeiner gewann schlussendlich dieses Loch und somit erneut den Titel.
Herzlichen Glückwunsch an Patrick Finkbeiner zum 3. Titelgewinn in Folge und vielen Dank an Sponsor Simon Bähr!
Das Lochspiel (engl. Matchplay) ist eine Spielform, die im „normalen“ Wettspielbetrieb äußerst selten gespielt wird. Schade eigentlich, denn der Kampf um jedes Loch hat seine ganz besonderen Reize und auch eigene Regeln.
Interessant zu wissen ist, dass das Lochspiel die ursprüngliche Spielform im Golf ist und bis zur Einführung des Zählspiels im 18. Jahrhundert Golf nur als Lochspiel gespielt wurde.
Hier noch einige Informationen zum Lochspiel (Quelle: www.golf.de/ dgv/rules4you/spiele):
Gespielt wird lochweise. Der Spieler, der auf einer Spielbahn mit weniger Schlägen einlocht, gewinnt das Loch. Wenn beide Spieler gleich viele Schläge für das Loch benötigen, wird das Loch geteilt. Ein Lochspiel wird in der Regel über 18 Löcher angesetzt, könnte aber schon früher beendet werden, im Extremfall nach 10 Löchern, wenn diese alle von einer Partei gewonnen worden sind.
ZÄHLKARTEIm Lochspiel wird allgemein keine Zählkarte verwendet. Wichtig ist nur, dass sich beide Parteien jeder-
zeit über den Spielstand einig sind.
Wenn Sie trotzdem eine Zählkarte verwenden wollen, reicht es aus, ein + für ein gewonnenes Loch, ein – für ein verlorenes Loch bzw. eine 0 für ein geteiltes Loch einzutragen.
Es gewinnt der Spieler, der mit mehr gewonnenen Löchern führt als noch zu spielen sind.
Bespiel: liegt ein Spieler z.B. nach Beendigung des 15. Loches „4 auf", so hat er schon dort das Spiel „4 und 3" gewonnen, da noch drei Löcher zu gehen sind, und der Gegner keine Chance mehr zum Sieg hat.
Liegt ein Spieler bei noch drei zu gehenden Löchern „3 auf", so ist die Partie für ihn „dormie", er kann auf den zu spielenden restlichen Löchern nicht mehr verlieren.
Ein Lochspiel kann unentschieden enden. Meist wird jedoch in einem Stechen Loch für Loch weitergespielt, bis ein Spieler das entscheidende Loch gewinnt.
Ein Lochspiel ohne Berücksichtigung der Vorgaben der Spieler ist ein Brutto-Lochspiel.
Auch Lochspiele können jedoch Netto, d.h. unter Anrechnung der
Vorgabe gespielt werden. Dazu wird die Differenz der Vorgaben der gegnerischen Parteien nach einem bestimmten Verfahren auf einzelne Spielbahnen verteilt.
Je nach Entscheidung der Spielleitung und Bekanntgabe in der Ausschreibung, muss im NettoLochspiel nicht die volle Differenz der Vorgaben angerechnet werden, sondern wie bspw. bei unserem Jahres-Matchplay nur ¾ der Differenz beider Spielvorgaben.
Nur im Lochspiel kann der Gegner einem Spieler den nächsten Schlag als eingelocht schenken. Auch ein ganzes Loch oder sogar ein ganzes Spiel dürfen geschenkt werden.
Solche Geschenke dürfen weder abgelehnt noch widerrufen werden. Trotzdem darf ein Spieler ein schon geschenktes Loch noch zu Ende spielen.
Statt sich wie im Zählspiel für einen Regelverstoß zwei Strafschläge zuzuziehen, bedeutet ein Regelverstoß im Lochspiel „Lochverlust“. Das Loch wird also von dem Gegner gewonnen.
Nach 2 Jahren Einschränkungen durch die Corona-Pandemie waren wir froh, dass auch der Trainingsund Übungsbetrieb wieder vollumfänglich möglich war.
Zwar hatten wir bei den beiden VHS-Platzreifekursen und individuellen Platzreifekursen in dieser Golfsaison etwas weniger Teilnehmer/innen als im Vorjahr, trotzdem waren unser Head-PRO Peter Dworak und C-Trainer Joachim Rothfuß wieder sehr gut ausgelastet.
UNSERE GOLF-SCHNUPPERANGEBOTE ...
... waren äußerst beliebt, so zählten wir über 70 „Schnupperer“.
Neu im Angebot war in dieser Golfsaison das von unserem Sportwart Roland Frey ins Leben gerufene Pauschalangebot für Gruppen zum Schnuppern mit anschließendem Essen in der Clubgastronomie.
Ob als Firmenevent oder in der privaten Gruppe, dieses Angebot ist bestens geeignet, um den Golfsport kennen zu lernen.
Die erneut angebotene Aktion, dass alle Mitglieder Schnupperkursgutscheine an Interessenten verteilen konnten, wurde wieder sehr gut angenommen und wird auch in 2023 fortgeführt.
GESELLIGES FINALE FÜR PE-ABSOLVENTEN
Ein tolles Event gab es zum Saisonende für alle PlatzreifeAbsolventen. So traf man sich am Samstag, 22. Oktober, bei optimalen Wetterbedingungen, um zusammen mit den Golf-Paten eine gesellige 9-Loch-Runde im Scramble-Format zu spielen. Im Anschluss gab es dann noch ein gemütliches Beisammensein im Clubhaus.
Ganz besonders freuen wir uns darüber, dass viele PE-Absolventen inzwischen unserem Golf-Club beigetreten sind. Wir heißen alle Neumitglieder an dieser Stelle herzlich willkommen.
Ihr zuverlässiger Partner für Reparatur und Instandhaltung des Maschinenparks im Golf-Club Freudenstadt
Unseren „Neuen“ möchten wir aber auch ans Herz legen, das Angebot der Golf-Patenschaft sowie unsere Kennenlern-Turniere wahrzunehmen. Mit unseren Paten (s. Seite 82-83) stehen freundliche und kompetente Mitglieder zur Verfügung, die unseren Neumitgliedern den Einstieg in den Golfsport und in den Golf-Club erleichtern und mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Schlussendlich möchten wir alle Mitglieder bitten, Verwandte und
Bekannte, die noch nicht Golf spielen auf unseren schönen Sport aufmerksam zu machen. Die zahlreichen Einstiegsangebote bieten optimale Voraussetzungen, um Golf ganz unverbindlich und vor allem mit viel Spass kennen zu lernen.
Gerne informiert Sie das Team des Sekretariats über die verschiedenen Angebote.
Die schwierige und langwierige Nässe-Situation auf Bahn 18 neben der See-Anlage ist allen ja noch gut im Gedächtnis.
Mit der grundlegenden Kanalisierung in der letzten Saison konnte das Problem nachhaltig beseitigt werden.
Aber: es wurde auch festgestellt, dass vom parallel verlaufenden, abschüssigen Fußgänger-Rundweg viel Wasser seitlich auf unsere Bahn 18 geleitet wurde.
Jetzt hat das Bauamt der Stadt auch diesen Mangel behoben, indem der Wegaufbau so korrigiert wurde, dass bei starken Niederschlägen der Abfluss eindeutig zur Bahnseite abgeleitet wird.
Als Unterstützung für Bernhard Steiner konnten wir 2022 mit Gerhard Grebe und Joachim Hehr zwei weitere Marshals gewinnen.
Der Job unserer Marshals besteht in erster Linie darin, den Spielbetrieb so zu organisieren, dass der Spielfluss gewährleistet ist und die Etikette eingehalten wird.
Auch bei Regelfragen stehen sie jederzeit beratend zur Seite. Zudem ist es sinnvoll, bei manchen Turnieren sogar erforderlich, einen Starter an TEE 1 zu stellen, der die Einhaltung der Startzeiten überwacht.
Da sich der Spielbetrieb inzwischen nicht nur auf die Wochenenden konzentriert, sondern der Platz auch wochentags gut frequentiert ist, sind unsere Marshals sehr gefragt. Und da sie den Job ehrenamtlich machen und nebenher oft selbst gern den Schläger schwingen, wäre es wünschenswert, wenn sich aus dem Kreis der Mitglieder weitere MarshalInteressenten finden würden (bitte unseren Clubmanager Karsten Pollak kontaktieren).
So können wir die Aufgaben auf noch mehr Schultern verteilen und an möglichst vielen Tagen den Service einer Platzaufsicht anbieten.
Profitieren tun wir alle davon: weniger Stau auf dem Platz, schnelleres Spiel und bessere Platzqualität!
An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an Bernhard Steiner, Gerhard Grebe und Joachim Hehr!
"Das war das Logo (rot) vom GC Freudenstadt, als ich mich dort anmelden wollte..." schrieb ein Golffreund (war später Gründungsmitglied im GC Monrepos). Auf der Suche nach den damaligen Abläufen halfen mir Jürgen Walther (Titel TEE 1989) und Margit Groebe-Häbich (BriefLogos grün und schwarz-gelb). Wann aber die Umstellung auf unser heutiges Logo erfolgte und wer dabei den Ausschlag gab, war nicht zu erfahren.
Wer kennt mehr Details? Fortsetzung im nächsten TEE. Danke.
Herausgeber: Golf-Club Freudenstadt e.V. Ziegelwäldle 3, 72250 Freudenstadt Club-Manager: Karsten Pollak Sekretariat: Christoph Schnaiter, Jule Glavurdic, Gudrun Schumacher Tel. (0 74 41) 30 60, Fax 23 65 info@golfclub-freudenstadt.de www.golfclub-freudenstadt.de
Präsidentin: Gisela Gaiser Vizepräsident: Eberhard Armbruster Schatzmeister: Ingo Wertek Sportwart: Roland Frey Platzwart: Wolfgang Mäder
Mitwirkende dieser Ausgabe: gesamter Vorstand, Club-Sekretariat, alle Abteilungsleiter, Peter Dworak (Pro), Anzeigen: Sekretariat, Eberhard Armbruster, Fotos: Hotels, Mitglieder
Redaktion, Layout, Druckvorlage: Rainer Sturm, Text und Bild, Waldachtal E-Mail: info@sturmwerbung.de, Tel. 0172-25 83 285, www.stormpic.de
Die Clubzeitschrift TEE erscheint einmal jährlich im Dezember für die Folge-Saison. Druckauflage: 2.000, Verteilung: kostenlos an Mitglieder, Hotels, Tourismus FDS und Baiersbronn, Firmen, CMT-Messe Stuttgart und alle Golf-Gäste und -Interessenten.
Druckerei: Conzelmann, Albstadt
Für unsere Marshals wäre Verstärkung sehr hilfreich