1 minute read

Beweggründe für eine Auswanderung aus Franken

Die Präsentationsbauten der Fürstbischöfe führten zu hoher Verschuldung und somit zu ständig höheren Steuern. Dies verursachte die Verarmung der einfachen Landbevölkerung. Die Mehrzahl der Bevölkerung hauste in armseligen Pachthöfen mit strohgedecktem Dach, gestampfter Erde als Fußboden und bewirtschaftete oft weniger als zwei Morgen Land (etwa 5000 Quadratmeter).

Geografische Lage in Süddeutschland im Jahre 1789 (URL: https://www.sn.at/wiki/Datei:Süddeutschland1789.png)

Advertisement

Missernten, Viehseuchen, Unterernährung und hohe Kindersterblichkeit prägten das Leben der Fron- und Pachtbauern sowie der Taglöhner. Oft unangemessene Frondienste und immer neu erfundene Zehntabgaben belasteten die Untertanen schwer: Groß- und Kleinzehnt von Früchten, Blutzehnt vom Vieh, Wein-, Heu-, Kartoffel- und Tabakzehnt.

This article is from: