



Oper von Leoš Janáček
Libretto von Leoš Janáček nach der Novelle von Rudolf Těsnohlídek
Deutsche Textfassung von Ute Becker und Alena Wagnerová In deutscher Sprache mit Übertiteln
Wiederaufnahme: Mi 8.10. 19:30 Uhr Großes Haus
Wiederaufnahme:
Albert Oberholzer wird 50 – das will gefeiert werden. Alle kommen zum Fest, auch das Enfant terrible der Familie, Oberholzers Bruder Alexander, seines Zeichens Zirkusdirektor, zusammen mit seiner Partnerin Iduna, einer attraktiven Zirkusartistin. Oberholzers Tochter Anna, die sich von ihrem bürgerlichen Zuhause eingeengt fühlt, ist begeistert von Iduna und beginnt, von einem Leben als Zirkusartistin zu träumen. Sie will ihr Elternhaus verlassen und ihren eigenen Weg gehen. Dafür ist Anna sogar bereit, die Liebe zu Gärtner Roberto aufzugeben, der den Eltern ohnehin ein Dorn im Auge ist. Spießiges Wohlstandsbürgertum trifft auf glitzerndes Zirkusleben, ein fest vorgezeichneter Lebensweg auf die Illusion endloser Freiheit, dazu die Musik Paul Burkhards mit Evergreens wie »O mein Papa« –all das garantiert abwechslungsreiche und fantasievolle Operettenunterhaltung vom Feinsten.
»Die Abenteuer der scharfohrigen Füchsin«, wie der tschechische Originaltitel eigentlich lautet, ist ein melancholisch-poetischer Bilderbogen, in dem auch Humor und Satire nicht zu kurz kommen. Janáček hat hier nichts geringeres als eine Allegorie des Lebens, des ewigen Zyklus‘ von Wachstum, Liebe, Tod und Erneuerung geschaffen. In diesem Märchen für Erwachsene folgen wir der libertinären Füchsin und dem unwirschen Förster, der aus den Konfrontationen mit ihr lernt, bis er am Ende der Oper die stete Selbsterneuerung der Natur wahrnimmt und erkennt, das vor diesem immerwährenden Zyklus menschliche Begehren, Unzufriedenheiten und Ängste bedeutungslos werden.
Musikalische Leitung: Vito Cristofaro
Komödie von Isobel McArthur nach Jane Austen Deutsch von Silke Pfeiffer
Wiederaufnahme: Fr 10.10. 20:00 Uhr Kleines Haus
Fünf Dienstmädchen erzählen »Stolz und Vorurteil«. Sie nehmen sich den Raum, um ihre Lieblingslieder zu singen und sprechen über ihre Arbeit – schließlich sind sie es, die dafür sorgen, dass die Gästebetten der Geschichte bezogen und die Lebensmittel besorgt sind. Dabei erzählen sie rasant und amüsant eine alte Geschichte neu: Mrs Bennet weiß, dass ihre Töchter aufgrund des sexistischen Erbrechts mit leeren Händen dastehen werden, sollte ihr Mann sterben. Deswegen setzt sie alles daran, eine von ihnen mit dem reichen Charles Bingley zu verheiraten. Doch die Bennetschwestern sehnen sich nicht nur nach einem Auskommen, sondern auch nach wahrer Liebe und Selbstbestimmung.
SCHAUSPIEL
Von Theodor Storm
Bühnenfassung von John von Düffel
Wiederaufnahme: Do 2.10. 19:30 Uhr Großes Haus
Hauke Haien hat große Pläne: Er will neue, wesentlich sicherere Deiche bauen. Dem Sohn eines Kleinbauern gelingt der Aufstieg: Er heiratet Elke, die Tochter des Deichgrafen, und wird so zu dessen Nachfolger. Als Hauke darangeht, seine ehrgeizigen Vorhaben umzusetzen und dem Meer neues Land abzugewinnen, gerät er in Konflikt mit der Dorfgemeinschaft. Theodor Storm erzählt in seiner wohl bekanntesten Novelle meisterhaft vom Drang der Menschen, die Natur nach ihrem Willen zu gestalten ebenso wie vom Konflikt eines Einzelnen gegen den Widerstand vieler.
Regie: Milena Paulovics Bühne und Kostüme: Pascale Arndtz Musik: Michael Rodach Dramaturgie: Reinar Ortmann Mit: Esther Berkel, Gerrit Frers, Julia Friede, Konstantin Gries, Klaas Schramm, Caroline Nagel, Andreas Spaniol, Tobias Schormann, Tamara Theisen, Darios Vaysi
Die BallettCompagnie Oldenburg setzt ihr beliebtes Format »Mehr Bewegung!« auch in der Spielzeit 2025/26 fort.
OPEN CLASS
Do 9.10. 18:30-20:00 Uhr Probenzentrum Offenes Klassisches Ballett-Training für Fortgeschrittene ab 13 Jahren
Teilnahme 15 € pro Termin, für Ballettabonnent:innen 5,-
Mi 15.10. 18:30-20:00 Uhr Probenzentrum ab 13 Jahren
Teilnahme 15 € pro Termin
Anmeldung: telse.hahmann@staatstheater.de
KONZERTE
Regie: Maja Delinić Musikalische Leitung: Clemens Gutjahr Bühne: Ria Papadopoulou Kostüme: Janin Lang Choreographie: Pascal Merighi Dramaturgie: Verena Katz Mit: Esther Berkel, Meret Engelhardt, Julia Friede, Caroline Nagel, Anna Seeberger Live-Musik: Lea Baciulis, Clemens Gutjahr, Christin Neddens
1. KINDERKONZERT
DIE VIER JAHRESZEITEN
URAUFFÜHRUNG
DigitEx
Stückentwicklung von Łukasz Ławicki und Reinar Ortmann
Frei nach David Graebers »Piraten – Die Suche nach der wahren Freiheit«
Wiederaufnahme: Sa 11.10. 20:00 Uhr Exhalle
Piraten gelten oft als Symbol für Freiheit und Abenteuer. Doch abseits der Klischees von Schatzsuchen und Plünderungen verbirgt sich eine faszinierende Geschichte: Auf Madagaskar sollen Piraten vor Jahrhunderten basisdemokratische Strukturen erprobt haben. Was wäre wenn sich die Stadt Oldenburg entschließen würde, sich als unabhängig zu erklären? Gegründet wird die Freie Piratenrepublik Oldenburg und die erste Wahl steht an. Jetzt haben Sie als Publikum, die Möglichkeit, Ihre Stimme abzugeben und ganz direkt Einfluss auf die Zukunft zu nehmen.
TRIO DI FAGOTTI
So 26.10. 11:15 Uhr Kleines Haus
Die drei Fagottist:innen präsentieren im 2. Kammerkonzert einen Querschnitt aus einem Jahrhundert westeuropäischer Fagotttrios von Julius Weissenborn, Harald Genzmer, Adolf Bergt, Isidoro Rossi, Geofrey Hartley und Eugène Joseph Bozza.
Mit: Friederike Schwarz, Anton Engelbach, Jens Pfaff
1. LIEDERABEND
SPOTLIGHT OPERNCHOR
Mo 13.10. 20:00 Uhr Hauptfoyer
Mit: Lea Bublitz, Stephen Foster, Friederike Hansmeier, Annekatrin Kupke, Katie Lipow, Toshihiko Matsui, Erin Moran, Seung jin Park, Maaike Poorthuis, Ryan Stoll, Esther Vis Klavier Paul Plummer
So 5.10. 11:30 Uhr Kleines Haus
Es ist Herbst in Oldenburg und Schaf-Chefdirigent Tamo hat genug von ewigem Nieselregen. Da träumt er sich lieber zusammen mit der neuen Musikvermittlerin Emilia Durka in andere Jahreszeiten. Doch die klingen ganz anders als erwartet
Mit: Emilia Durka, Maik Evers, Oldenburgisches Staatsorchester
1. FAMILIENKONZERT BRUNNEN, BÄUME UND BARBARISCHE SPIELE
So 12.10. 11:30 Uhr & 15:00 Uhr Großes Haus
Viele Wege führen nach Rom – das dachte sich auch der in Bologna geborene Komponist Ottorino Respighi, als er Kompositionslehrer in Rom wurde. Dort entstand seine berühmte »Römische Trilogie«. Jeroen nimmt das Publikum mit auf eine Sightseeing-Tour der besonderen Art.
SPARTE 7
MELODIEN FÜR
Sa 18.10. 20:00 Uhr Exhalle
Ein Abend voller Überraschungen, Lieblingslieder und musikalischer Leckerbissen: Bei »Melodien für Moneten« bestimmt das Publikum das Programm Stück für Stück, Song für Song. Für einen symbolischen Euro erklingt Ihre persönliche Wunschmelodie von der musikalischen Speisekarte, live interpretiert von Mitgliedern all unserer Ensembles. Lassen Sie sich überraschen. Die Künstler:innen wählen selbst, was sie darbieten möchten, von charmant schräg bis herzzerreißend schön, von augenzwinkerndem Schlager bis zu neu arrangierten Klassikern.
Das Menü ist bunt, spontan, unvorhersehbar und garantiert handgemacht. Die Erlöse der musikalischen Wunschkarte fließen in einen guten Zweck. Ein Abend wie kein anderer zum Genießen, Mitsingen und Gutes tun.
SONDERVERANSTALTUNG
Ausstellungseröffnung
RENATO MORDO: JÜDISCH, GRIECHISCH, DEUTSCH ZUGLEICH. EIN KÜNSTLERLEBEN IM ZEITALTER DER EXTREME
Do 9.10. 17:00 Uhr Hauptfoyer
Der Regisseur und Bühnenschriftsteller Renato Mordo war einer der vielseitigsten Theatermacher der Jahrzehnte zwischen 1910 und 1960. Er arbeitete u. a. in Wien, Dresden und Darmstadt. In Oldenburg war er von 1920-1923 Generalintendant. Künstlerisch brachte er das Haus auf den Weg der Moderne. Auch von seinen strukturellen Initiativen darunter der Gründung der Opernsparte profitiert es bis heute. Vom NS-Regime aufgrund seiner jüdischen Abstammung ins Exil getrieben, konnte er in Prag, Athen, Ankara und Tel Aviv an seine Erfolge anknüpfen. Nach dem Zweiten Weltkrieg leitete er die Mainzer Oper.
PRIME TIME BINGO
Do 30.10. 19:00 Uhr CORE
GASTSPIEL
ENRICO CARUSO: SEINE LIEDER
Sa 18.10. 19:30 Uhr Großes Haus
Ein bisschen Wahnsinn muss sein und bei unserem Schnurrbart-Bingo ist er Programm! Hier trifft klassische Bingo-Spannung auf extravaganten Schnurrbart-Charme. Begleitet von launiger Moderation ziehen wir Zahlen, stellen Quizfragen, feiern Bärte und hauen Preise raus, die sich gewaschen haben. Wer denkt, Bingo sei nur was für den Sonntagnachmittag im Gemeindezentrum, hat die Variante der Sparte 7 noch nicht erlebt. Wer beim Spiel des Abends mit Stil und etwas Glück gewinnt, kann sich auf Ruhm, Ehre und vielleicht sogar ein Glas saure Gurken freuen. Und das Beste: Alle Erlöse aus den Bingo-Scheinen gehen an einen wohltätigen Zweck.
Die Ausstellung bringt einen Überblick über das gesamte Leben und Schaffen Mordos. Sie erstreckt sich über die Foyers der beiden Häuser des Staatstheaters und kann jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn besichtigt werden. Führungen durch die Ausstellung werden gesondert angekündigt.
Schirmherrschaft: Hendrik Hering, Präsident des Landtages von Rheinland-Pfalz
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, der Oldenburgischen Landschaft und dem Niedersächsischen Landesarchiv
Produktion: Llux Agentur & Verlag, Ludwigshafen am Rhein Kurator: Torsten Israel
Mit: Jeroen Finke, Oldenburgisches Staatsorchester
Enrico Caruso gilt bis heute als einer der größten Tenöre aller Zeiten – seine unverwechselbare Stimme, sein Charisma und seine künstlerische Vielseitigkeit machten ihn zu einem internationalen Superstar und zum ersten Medienphänomen der Musikgeschichte. Tenor Mark Milhofer und Pianist Marco Scolastra präsentieren ein Konzert mit Liedern von und für Enrico Caruso. Das 90-minütige Programm beleuchtet unbekannte Seiten des Opernstars, der als Cross-Over-Künstler weltberühmt wurde. Caruso inspirierte Komponisten und schrieb auch selbst. Viele Lieder spiegeln sein bewegtes Liebesleben wider. Viele der Stücke, die im Großen Haus erklingen werden, sind Teil des neuen Doppelalbums des Lied-Duos, das anlässlich Carusos 150. Geburtstags und 100. Todestages in dessen Villa bei Florenz aufgenommen wurde.
Tenor: Mark Milhofer Klavier: Marco Scolastra