
2 minute read
Hohe Ziele für Heim-WM
POWERCHAIR HOCKEY
Das Team von Headcoach Daniel Pulver hat sich für die WM in der Stadthalle Sursee vom 9. bis 14. August 2022 viel vorgenommen, um das Heimpublikum zu begeistern.
Von Nicolas Hausammann
Die pandemiebedingten Absagen der letzten Jahre haben Auswirkungen auf den Modus des «IWAS Powerchair Hockey World Cup», wie die Weltmeisterschaft in Sursee offiziell heisst. Diesmal treten zehn – nicht wie üblich acht – Teams gegeneinander an. So wird dem Umstand Rechnung getragen, dass keine kontinentalen Qualifikationen stattfinden konnten. Die Stadthalle Sursee wird während sechs Tagen zum Eventtempel für Elektrorollstühle mit Sprintqualitäten. Um die fahrerischen wie auch spielerischen Fähigkeiten der Athletinnen und Athleten noch besser in Szene zu setzen, wurde eigens für das Turnier ein Eventboden angeschafft. Ein Crowdfunding-Projekt sorgte für die nötige Finanzierung.
Selbstbewusste Schweizer
Die Spieler und ihr grosser Staff gastieren allesamt im Hotel Sempachersee, und die Doppelsporthalle des Schweizer Paraplegiker-Zentrums bietet hervorragende Bedingungen, um sich jeweils auf die nächsten Partien vorzubereiten. Von diesen Trainingsmöglichkeiten hat die Schweizer Nationalmannschaft bereits in der Vorbereitung der Kampagne profitiert. «Alle unsere Athletinnen und Athleten absolvierten rund 55 Trainingstage pro Jahr zusätzlich zu ihren Clubtrainings und den wöchentlichen Skillstrainings in Zürich. Auch wenn bereits das Aufgebot für die Nati eine grosse Motivation darstellt, hat der Faktor ‹Heim-WM› noch einmal zusätzlich Schub gegeben», beschreibt Headcoach Daniel Pulver den Motivationsstand seines Teams.
An vergangenen Titelkämpfen fehlte jeweils wenig, um den Sprung in die ganz grossen Finalspiele schaffen zu können. Entspre-
Schweizer Nati will an Heim-WM begeistern
chend brennt das Team dafür, diesen letzten Schritt in Richtung Weltspitze zu realisieren. «Unser Ziel ist es, in die Finalspiele um die Medaillenplätze vorzustossen», erklärt Pulver selbstbewusst. Der Schwung des Heimpublikums soll nun in Zählbares umgemünzt werden. Doch die Konkurrenz ist gross und im ersten Titelwettkampf seit Anfang der Pandemie weiss keine Nation so genau, was sie von der anderen erwarten kann.
Gemietete Sportgeräte
Dominierend in der Sportart sind klar die Europäer. Kanada und Australien nehmen als Aussenseiter einen immensen logistischen Aufwand auf sich, um am Turnier teilzunehmen. Man stelle sich vor, man fliegt zu einer WM, spielt aber in einem gemieteten Elektrorollstuhl. Zwar stellt die Schweizer Marke «Degonda» spitzenmässige Elektrorollstühle zur Verfügung, dennoch wird es eine Herausforderung für die Spieler sein, sich in dieser kurzen Zeit auf die Geräte mit ihrer unbändigen Power beim Beschleunigen wie Bremsen einzustellen.
Schweizer spielen zur «prime time»
Paralympisch ist Powerchair Hockey noch nicht, und es ist kaum abzusehen, welche der beiden Sportarten Football oder eben Hockey das Tauziehen für sich entscheiden wird. Die WM zuhause wird also vorerst genügen müssen, um die nächste Generation Schweizer Powerchair-Hockeyaner zu inspirieren. Die Schweiz wird das Turnier am Abend des ersten Spieltags, am Dienstag, 9. August um 20.00 Uhr, so richtig lancieren.
Mehr dazu Spielplan, Fotogalerien, offizieller WM-Trailer: pchworldcup.com