3 minute read

VERMISCHTES

TOURISMUS

Barrierefreie Bergbahnen

Sörenberg ist für Monoskibobfahrerinnen und -fahrer ein beliebtes Ziel. Die Bergbahnen Sörenberg fördern nun auch den barrierefreien Sommertourismus.

Bei der Erneuerung der Luftseilbahn auf das Brienzer Rothorn investiert das Unternehmen in weiträumige Zugänge, die auch für Elektrorollstühle und Vorspann-Zuggeräte geeignet sind. Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung unterstützt das Projekt. FORSCHUNG

Studienteilnehmer gesucht

Bekommen Sie genug Sonne? Viele Personen mit einer Querschnittlähmung haben einen Vitamin-D-Mangel. Nehmen Sie jetzt an einer Studie teil.

Wir möchten den Einfluss einer zwölfmonatigen Vitamin-D-Supplementierungen auf Personen mit einer chronischen (>3 Jahre) sub-C4-Querschnittlähmung untersuchen.

Während der Studie erhalten Sie zweimal monatlich ein Vitamin-D-Supplement oder ein Placebo. Drei bis fünf Mal werden Sie für 30–90 Minuten ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum nach Nottwil eingeladen. Die Messungen beinhalten eine Blutentnahme, eine Knochendichtebestimmung sowie Fragebögen. Pro Studienvisite erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von CHF 50–. Sofern gewünscht, werden die individuellen Ergebnisse nach Studienabschluss besprochen.

NEU IM CLUBPRÄSIDIUM

CFR Gruyère

Philippe Martinet

Geburtsdatum: 13.3.1952 Beruf: CEO Consultant HR Hobbys: Sport und Trekking in den Bergen, Musik, Motorrad fahren Im Club seit: 2021 Aktuelle Projekte: Den Club mit neuen Ansätzen und einem neuen Vorstand beleben, die Wünsche der Mitglieder anhören und aufnehmen, den Austausch mit anderen Clubs fördern, um neue Begegnungen und Sportmöglichkeiten zu schaffen Angebote des Clubs: Tennis, Badminton, Tischtennis, Museumsbesuche und Ausflüge

CSFR Carouge

Florent Nendaz

Geburtsdatum: 13.7.1996 Beruf: Sportlehrer und -coach Hobbys: Sport und Berge Im Club seit: 2020 als Trainer Aktuelle Projekte: Aufbau einer Sportcommunity, Weiterentwicklung des Clubs und Mitgliedergewinnung mit neuen sportlichen und kulturellen Aktivitäten Angebote des Clubs: Zwei Stunden Training pro Woche, vor allem Badminton ergänzt mit Konditionstraining, Mobilität und spielerischen Aktivitäten Interesse geweckt? Anneke Hertig-Godeschalk Studienkoordinatorin Telefon 041 939 66 03 anneke.hertig@sportmedizinnottwil.ch

CFR Fribourg

Annabelle Ribeaud

RC Thurgau

Urs Kläger

Geburtsdatum: 10.9.1975 Beruf: Mediatorin und Vertrauensperson HR Hobbys: Tennis, Ski fahren, Kultur und Kulinarik Im Club seit: 2008 Aktuelle Projekte: Die Aktivitäten des Clubs dynamisieren, mit Hilfe des neuen Vorstands neue Impulse geben und dabei auf die Erfahrungen des alten Vorstands setzen Angebote des Clubs: Basketball, Tennis, Polysport, Handbike, Ski, Aktivitäten im Freien, Tagesausflüge auf dem Wasser, kulturelle Ausflüge, gesellige Abende Geburtsdatum: 4.11.1966 Beruf: Personalfachmann HF Hobbys: Handbiken, Reisen, Goalie im Unihockey, Lesen Im Club seit: 2004, 10 Jahre Leiter Kultur und Freizeit Aktuelle Projekte: Öffentlichkeitsprojekt TKB, Swiss Wheely Open, Chlausturnier, Kinoabend, Racletteplausch, Clubausflüge u.v.m. Angebote des Clubs: Zusätzlich zu den oben erwähnten sind dies unsere sportlichen Aktivitäten wie das polysportive Training und unser Unihockeytraining im Club als auch im Team Suisse

INTERVIEW PARAWATCH

Clubs in der Verantwortung

Parawatch hat einen wertvollen Beitrag geleistet, damit in der SPV Exzesse gestoppt und ein Umdenken eingeleitet wurde. Parawatch spricht jedoch nicht für die schweigende Mehrheit der Mitglieder, wenn behauptet wird, dass die Schweizer ParaplegikerStiftung Spendengelder nicht dem Spenderwillen entsprechend einsetzt. Was diese Gelder über all die Jahre ermöglichten, ist schlicht phänomenal.

Tatsache ist, dass viele Clubmitglieder sich nicht mit der Community identifizieren und sich nicht beteiligen. Dieses Problem ist mit der verlangten Wiedereinführung der Einzelmitgliedschaft nicht gelöst. Einzelmitglieder sind noch schwieriger erreichbar. Es ist Aufgabe der Clubs, ihre Mitglieder abzuholen. Die SPV kann hier nur unterstützen. Genauso ist es Aufgabe der Clubs, ihre Delegierten für die DV vorzubereiten. Ein DV-Stimmrecht für jedes Mitglied ist ein basisdemokratischer Vorschlag, der letztlich nur dazu führt, dass sich Einzelne profilieren. Die Stimme der Clubs und ihrer Mitglieder wird damit nicht gestärkt.

Ich gehe mit Parawatch einig, den Zentralvorstand als Verwaltungsrat zu sehen. Eine Professionalisierung ist nötig. Dies haben viele Clubverantwortliche und Mitglieder und nicht zuletzt der ZV längst erkannt.

Leserbrief von Daniel Stirnimann, Clubmitglied ÖFFENTLICHER VERKEHR

Doppelstockzüge SBB

Inclusion Handicap zog gegen die SBB und Hersteller Bombardier vor Gericht. Stein des Anstosses: die neuen Fernverkehr-Doppelstockzüge der SBB.

Inclusion Handicap hatte vor dem Bundesgericht insgesamt neun Beschwerdepunkte geltend gemacht und teilweise recht erhalten.

Im Raum stand die Frage, ob Menschen mit Behinderung den öffentlichen Verkehr selbstbestimmt nutzen können. In Bezug auf den Ein- und Ausstiegsbereich der sog. Dosto-Züge kommt das Bundesgericht zum Schluss, dass bei heutiger Betrachtung eine Rampe von max. 15% an sich zulässig ist. Diese maximale Neigung hat die SBB nun aber bei sämtlichen Eingängen zu garantieren und nicht nur bei einem pro Zug. Dem Bundesgericht erscheint es nicht genügend sichergestellt, dass Menschen mit Gehbehinderungen tatsächlich autonom ein- und aussteigen können. Dies müssen nun das Bundesamt für Verkehr und die SBB neu überprüfen.

SELBSTHILFE

Vereinsgründung HSP

Seit Herbst 2021 ist HSP-Schweiz ein eingetragener Verein zur Selbsthilfe. Rund 60 Betroffene und Interessierte trafen sich im Schweizer Paraplegiker-Zentrum zur Gründung.

HSP (Hereditäre Spastische Paraparese oder Spinalparalyse) ist eine erbliche degenerative Erkrankung des Rückenmarks, die zu einer schleichend progredienten Gangstörung aufgrund von Spastik und Schwäche der Beinmuskulatur führt. Bereits seit 2007 organisieren sich Betroffene in der Schweiz als Selbsthilfegruppe.

Weitere Informationen www.hsp-schweiz.ch

This article is from: