4 minute read

IN KÜRZE

PARA TOP POTENTIAL

Luca Olgiati, Badminton

33-jährig, wohnhaft in Hausen im Aargau. Luca gehört zum neuen Athletenfördergefäss «Para Top Potential» von Rollstuhlsport Schweiz.

Dein Lieblingsessen?

Lasagne. Am liebsten die Standard-Lasagne mit Fleisch und Tomaten.

Dein Soundtrack fürs Training?

In der Halle ist Musikhören etwas schwierig. Es läuft eigentlich nie Musik während dem Training.

Deine Hobbys neben dem Badminton?

Für andere Sachen bleibt kaum Zeit. Aber wenn, dann beschäftige ich mich am liebsten mit 3D-Druck oder Lego Technic.

Das müssen unsere Leser unbedingt über dich wissen.

Falls ich mal schlecht gelaunt bin, hab ich meist zu wenig gegessen. Ohne Essen läuft bei mir nichts.

Netflix oder SRF?

Weder noch. Ich schaue sehr selten TV und Netflix habe ich nicht.

Insta oder Whatsapp?

Klar Whatsapp. CURLING UND RUGBY

Zweimal Premiere

Gleich in zwei Sportarten gibt es eine Premiere zu feiern. Die Curling-Mixed Doubles-WM in Lohja, Finnland und die Teilnahme des Rugby-Teams an den World Games in Birmingham, USA.

Curling Mixed Doubles WM

Analog zum Fussgänger-Curling soll auch im Rollstuhl-Curling das Mixed-Doubles ab 2026 einen festen Platz im Paralympischen Programm finden, weshalb nun die erste Weltmeisterschaft in dieser Disziplin stattfand. Insgesamt 18 Teams waren vom 30.4.–5.5.2022 an diesem geschichtsträchtigen Event mit dabei, darunter auch die Schweiz mit Beatrix Blauel und Marcel Bodenmann. «Mit dem elften Platz von 18 Teams haben wir leicht unter unseren Erwartungen abgeschlossen», meint Nationaltrainer Stephan Pfister. Bereits im nächsten Jahr findet eine weitere Weltmeisterschaft in dieser Disziplin statt.

Rugby-Team an den World Games

Seit mehreren Jahren steht das internationale Lowpoint-Turnier in Nottwil fest im Turnierkalender von europäischen RugbyTeams. Lowpoint findet zum ersten Mal auch im Programm der World Games einen Platz. Vom 13.–17. Juli 2022 reisen acht Teams in die USA, darunter auch die Schweiz. Die Schweizer sind in Nottwil jeweils vorne mit dabei und peilen auch an den World Games eine Medaille an. Dennoch ist eine Einschätzung zum jetzigen Zeitpunkt schwierig, hat die Schweiz doch noch nie gegen Japan oder die USA gespielt. Wir drücken jedenfalls die Daumen!

Mehr Infos www.worldcurling.org/events Rugby: www.theworldgames.org

Verfolgen Sie unsere Teams hier: facebook.com/RollstuhlsportEvents

FOKUS

TK Powerchair Hockey

Über zehn Jahre Powerchair Hockey bei Rollstuhlsport Schweiz! Seit der Gründung der TK im Jahre 2011 leitet Frank Habersatter das Gremium mit viel Geschick und Weitsicht. Als erster Nationaltrainer hat Raphaël Mathis das Schweizer Team aufgebaut, sein Nachfolger Daniel Pulver strebt nun den Weltmeistertitel an. Der Spielbetrieb wird ebenfalls von ihm geleitet. Das Schiedsrichterwesen und die Klassifikation laufen bei Michael Rosche zusammen. In beiden Bereichen ist die Schweiz dank den internationalen Vernetzungen bestens aufgestellt. Raphael Bachmann bringt die Sicht der Spieler in die TK ein. AUSBILDUNG

Programm

Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich noch im 2022 für eine Weiterbildung an!

Wählen Sie aus zahlreichen spannenden Modulen aller Stufen. Ob in Französisch oder Deutsch, die Kurse können durch Teilnahme an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in Nottwil abgeschlossen werden. Übernachtungen im barrierefreien Hotel Sempachersee sind möglich.

Anmeldung www.spv.ch/ausbildung

HANDBIKE

Paracycling-EM

Vom 25. bis 29. Mai fahren die besten Paracycling-Athleten in Oberösterreich um den Europameistertitel. Eingebunden in die Austria Tour finden an verschiedenen Austragungsorten die Wettkämpfe für Stehende und Handbiker statt (Staffel, Zeitfahren und Strassenrennen). Über 200 Teilnehmende aus rund 20 Nationen kämpfen um die begehrten Medaillen und sind bestrebt, bereits erste Punkte für die Paralympics in Paris zu sammeln. Die EM ist zudem eine wichtige Standortbestimmung für die WM, die Mitte August in Kanada stattfinden wird.

TENNIS

World Team Cup Final

Mit dem zweiten Rang an der World Team Cup (WTC) Qualification hat sich das Damenteam im März für den WTC Final qualifiziert. Vom 2. bis 8. Mai 2022 kämpften die drei Schweizerinnen Gabriela Bühler, Angela Grosswiler und Annabelle Ribeaud in Vilamoura POR um den Ligaerhalt.

Das Damen Team belegte den 11. Platz und muss sich aus der obersten Liga verabschieden. Nationaltrainerin Eva Stutzki ist überzeugt, dass das Team die Chance gehabt hätte, den Ligaerhalt zu schaffen, wäre das Team vollzählig gewesen. Leistungsträgerin Nalani Buob musste leider aus persönlichen Gründen auf eine Teilnahme verzichten. Mehr Infos zu Rollstuhl-Badminton www.badminton.spv.ch

LEICHTATHLETIK

Überlegen zum Sieg

Manuela Schär gewinnt zum zweiten Mal in Folge den Boston Marathon. Marcel Hug muss aus medizinischen Gründen zurückziehen.

Mit einer Zeit von 1:41:08 brauste Manuela Schär überlegen zum Solo-Sieg. Gleich zu Beginn des Rennens konnte sie sich vom Feld absetzen und liess ihren Konkurrentinnen nicht den Hauch einer Chance. Susannah Scaroni büsste bereits über fünf Minuten auf Siegerin Schär ein. Für die Krienserin ist es bereits der vierte Sieg auf dieser Strecke von Boston. Mit dem aktuellen Erfolg bringt sie sich auch wieder in Stellung für die Elite Series der Abbott World Marathon Majors. Für die 14. Ausgabe der Serie holte sie ihre ersten 25 Punkte und zog mit Tsubasa Kina gleich. Vorerst folgt für die Leichtathletinnen und -athleten nun aber der Wechsel auf die Bahn.

BADMINTON

Neues Nationaltrainer-Duo

Die ehemalige Top-Spielerin Karin SuterErath und Marc Lutz sorgen sich als Nationaltrainer darum, dass die Schweiz im Rollstuhl-Badminton vorne dabei ist.

Dank «Tokyo 2020», wo die Sportart erstmals paralympisch war, erlebt RollstuhlBadminton einen Aufschwung. Damit die Schweizer Athletinnen und Athleten im internationalen Umfeld mithalten können, benötigt es professionelle Strukturen. Seit 1. Januar 2021 ist Marc Lutz Nationaltrainer. Der 33-Jährige spielt seit über 20 Jahren aktiv Badminton und gibt seit zehn Jahren sein Know-how als Trainer weiter. Seit Anfang des Jahres unterstützt ihn Karin Suter-Erath als Co-Nationaltrainerin. Die bis dato erfolgreichste Rollstuhl-Badmintonspielerin trat nach den paralympischen Spielen vom Spitzensport zurück.

This article is from: