4 minute read

AKTUELL

PILGERN

Jakobsweg

Personen im Rollstuhl sollen allein oder in Begleitung hindernisfrei von Konstanz nach Einsiedeln pilgern können. Dafür setzt sich der Verein jakobsweg.ch ein.

Das erste Teilstück Konstanz – Schaffhausen wird am 23. Juli 2022 eröffnet. Die Veranstalter wünschen sich, dass an diesem Tag möglichst viele Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer die Strecke oder einen Teil davon unter die Räder nehmen. Verschiedene Startpunkte sind vorgesehen. Eine Anmeldung ist nötig. Nach Ankunft der Pilgernden findet im Mosergarten in Schaffhausen ein Fest statt.

Informationen und Anmeldung www.jakobsweg.ch

UKRAINE

Hilfe durch SPG

Der Schweizer Paraplegiker-Gruppe (SPG) hilft im Ukraine-Krieg schnell, unbürokratisch und zielführend. Die SPV übernimmt dabei eine wichtige Rolle.

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Querschnittgelähmten-Verband wurden im Grenzgebiet sogenannte «safe houses» identifiziert, in denen querschnittgelähmte Kriegsopfer und Flüchtlinge aufgenommen und erstversorgt werden. Die SPG finanziert die «safe houses» vorerst für fünf Monate und bietet Hilfe vor Ort an.

Als Massnahme in Nottwil wurde den verschiedenen koordinierenden Organisationen der Flüchtlingshilfe (Staatssekretariat für Migration, Schweizerische Flüchtlingshilfe, Weltgesundheitsorganisation und Kanton Luzern) mitgeteilt, dass die SPG bereit ist, querschnittgelähmte Flüchtlinge aufzunehmen.

Die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung sowie auch die Orthotec leisten mit personellen und materiellen Ressourcen Hilfe vor Ort und in Nottwil. SWISCI

Fragebogenstudie

Mit der SwiSCI-Studie hat die Schweizer Paraplegiker-Forschung in den letzten Jahren bereits viel über die Lebenssituation und Gesundheit von Betroffenen in der Schweiz herausgefunden. Die Erkenntnisse können für Politik und Gesetzgebung, aber auch für die Schweizer Paraplegiker-Gruppe eine wichtige Grundlage sein, um Leistungen näher an den Betroffenen auszurichten.

Haben Sie eine Einladung zur Befragung erhalten? Dann unterstützen Sie SwiSCI und machen Sie mit. Alle Informationen finden Sie in Ihrem Schreiben, das Sie per Post erhalten haben.

Kontakt und Information contact@swisci.ch, www.swisci.ch

NEUE MITARBEITENDE

Monika Reisinger Ngi

Lebensberatung

Monika Reisinger Ngi absolvierte ihre kaufmännische Lehre in der Reisebranche, in der sie über 25 Jahre lang ihr Faible fürs Reisen und für Sprachen auslebte. Ihr Interesse an Menschenrechten und sozialer Gerechtigkeit bewog die Kauffrau zu einem Studium in Sozialer Arbeit. Die Teilzeitstelle in der Administration der Lebensberatung ist die ideale Ergänzung.

Vierbeiner

Die Zugerin schwimmt und joggt gern. Bei Wanderungen oder Ausflügen in die Natur ist Hündin Jessy immer mit dabei.

Sebastian von Graffenried

Rechtsanwalt

Nachdem er die Anwaltsprüfung bestanden hat, kehrt Sebastian von Graffenried zurück zum IRB nach Biel. Das Team, die Arbeit und die Stadt kennt er bestens aus dem einjährigen Praktikum und der anschliessenden halbjährigen Anstellung als Rechtskonsulent. Der juristische Einsatz für die SPV-Mitglieder gefällt ihm sehr.

Badminton und Biryani

Joggen, Squash oder PaddleTennis: Der Berner mag viele Sportarten. Er probiert sich gerne durch die asiatische und orientalische Küche und steht regelmässig selbst am Herd.

LEBENSBERATUNG

SPV-Höck

Die SPV bietet in der Uniklinik Balgrist regelmässig Infoveranstaltungen an.

Offene Runde: Stammtisch

Lebensberatung SPV Donnerstag, 9. Juni 2022, 16.00–18.00 Uhr Donnerstag, 25. August 2022, 16.00–18.00 Uhr Interessierte treffen sich im Restaurant der Uniklinik Balgrist zum Austausch. Ein*e Mitarbeiter*in der SPVLebensberatung ist anwesend. RÜCKTRITT

Murat Pelit

Der Monoskibobfahrer Murat Pelit beendet nach den paralympischen Spielen in Beijing seine Karriere im Leistungssport. Der Tessiner nahm an den Paralympics «PyeongChang 2018» und «Beijing 2022» sowie an den Weltmeisterschaften 2019 und 2022 teil. Sein wilder Fahrstil brachte ihm den Vergleich mit dem US-amerikanischen Skirennfahrer Bode Miller ein. ZUSAMMENARBEIT

Spinal Cord injury Artificial Intelligence-Lab

Die ETH Zürich und die Schweizer Paraplegiker-Stiftung arbeiten neu im Bereich personalisierte Medizin zusammen. Am Schweizer ParaplegikerZentrum wurde ein spezielles Labor eingerichtet. Hier werden mithilfe künstlicher Intelligenz innovative Techniken der Datenerfassung und Datenverarbeitung eingesetzt, um die ambulante Versorgung von Menschen mit Rückenmarkverletzung zu verbessern.

Mirjam Schneider

Rechtsanwältin

Mirjam Schneider studierte Rechtswissenschaft an der Universität Bern. 2019 erwarb sie im Kanton Bern das Patent als Rechtsanwältin und war anschliessend für die Eidgenössische Steuerverwaltung tätig. Seit März steht sie als Rechtsanwältin den Mitgliedern der SPV in juristischen Anliegen zur Seite.

Wandern

Die Bernerin verbringt viel Zeit in den Bergen, mit Vorliebe auf der anderen Seite des Lötschbergs im Wallis. In ihren Ferien düst sie mit dem Camper durch Europa.

Judith Nkoumou

Sozialarbeiterin

Virginia Fernández

Architektin

Seit April ergänzt Judith Nkoumou das Team der Lebensberatung und engagiert sich für die SPV-Mitglieder der französischsprachigen Schweiz. In Kamerun besuchte sie die Universität, zog dann in die Schweiz, um ihr Studium zu vertiefen. Sie wollte Lehrerin werden, entdeckte dann aber die Soziale Arbeit. Nach abgeschlossener Ausbildung war sie als Sozialarbeiterin bei Pro Infirmis tätig.

Rhythmus

Judith Nkoumou liebt die Musik und ist leidenschaftliche Tänzerin. Auf Reisen entdeckt sie gerne Neues. Die gelernte Hochbauzeichnerin studierte Architektur an der FHNW in Muttenz. Seit über zehn Jahren ist Virginia Fernández als Architektin, Projekt- und Bauleiterin tätig; seit Februar beim Zentrum für hindernisfreies Bauen.

Frische Luft

Surfen, steile Felswände hochklettern, im Meer schwimmen oder mit dem Rennrad durch die Gegend fahren: Virginia Fernández ist am liebsten draussen in der Natur. Ihre kreative Ader lebt sie beim Kochen, im Garten oder beim Entwerfen und Bauen von Möbeln aus.

Doris Rickenbacher

Koordinatorin Breitensport

Doris Rickenbacher unterstützt im Teilzeitpensum das Team Breitensport bei der Koordination der Winterkurse. Davor war sie bei verschiedenen Pharmaunternehmen als Marketingmanagerin tätig. Die flexible und saisonale Arbeitszeit bei der SPV passt perfekt zu ihrem Zweitberuf als Motorboot-Fahrschullehrerin auf dem Hallwilersee.

Wasserfrau

Ihre Leidenschaft gilt dem Tauchen, sei es mit Fussgängerinnen oder Rollstuhlfahrern. Beim kreativen Malen, Kochen oder im Garten entspannt sie am besten.