INSTITUT FÜR RECHTSBERATUNG
DOSSIERS
Steigende Fallzahlen Ende 2020 waren beim IRB 537 Fälle bzw. Die zu bearbeitenden Dossiers wurden von Dossiers offen, wovon im Verlauf des Jah- fünf bzw. während zwei Monaten von vier res 162 Dossiers neu hinzugekommen sind. Mitarbeitenden des IRB betreut. Die aktuell fünf Mitarbeitenden, welche alles zugeIm Vergleich zum Vorjahr wurden 2020 lassene Rechtsanwälte sind, teilen sich zehn neue Dossiers mehr eröffnet. Damit knapp 300 Stellenprozente. Somit führt steigen die Fallzahlen von Jahr zu Jahr wei- jeder der IRB-Mitarbeitenden – mit durchter an, was zugleich den zunehmenden Be- schnittlich 60 Stellenprozent – rund 100 darf unserer Dienstleistung verdeutlicht. Dossiers. 2016 2017 2018 2019 2020
297 Dossiers 463 Dossiers 464 Dossiers 505 Dossiers 537 Dossiers
KUNDEN
Im Rollstuhl Die vom IRB geleisteten Beratungsstunden wurden im Jahr 2020 zu rund 40 % zugunsten von Menschen mit einer Paraplegie, zu rund 30% zugunsten von Menschen mit einer Tetraplegie und zu rund 30 % zugunsten von Menschen mit einer vergleichbaren Behinderung erbracht. Beratungsstunden Für Tetraplegiker 30 %
Für Paraplegiker 40 %
0 100 200 300 400 500 600
RECHTSBERATUNGEN
In Nottwil, Zürich und Basel Abgesehen von Rechtsberatungsterminen am Standort des IRB in Biel, bieten die Mitarbeitenden mindestens einmal pro Monat im SPZ in Nottwil Rechtsberatungen für Querschnittgelähmte an. Im Jahr 2020 hat das IRB im SPZ an zehn ordentlichen Terminen 96 Patienten beraten. Aus diesen Beratungen resultierten schliesslich 59 längerfristige Aufträge, d.h., es wurden 59 neue Dossiers eröffnet. In rund 61% der Fälle war also eine längerfristige rechtliche Beglei-
tung angezeigt. Dies belegt, wie extrem wichtig solche Rechtsberatungstermine sind. Anzumerken ist, dass das IRB im 2020 nebst den ordentlichen auch an ausserordentlichen Terminen Reha-Patienten des SPZ beraten hat. Die effektive Zahl von beratenen SPZ-Patienten liegt daher über 96. Ausserdem konnte das IRB auch in der Universitätsklinik Balgrist in Zürich sowie im REHAB in Basel Rechtsberatungen anbieten und durchführen.
VORTRÄGE UND PUBLIKATIONEN
Expertenwissen Auch im Berichtsjahr teilten die Mitarbeitenden des IRB ihr spezifisches Fachwissen. 2020 hielten die Mitarbeitenden des IRB diverse Vorträge, unter anderem zu den Themen Pflegefinanzierung UVG, Hilflosenentschädigung, der Unfallbegriff nach UVG SPV I Jahresbericht 2020
oder die Ermittlung des Invaliditätsgrades. Darüber hinaus verfasste das IRB Publikationen zu den Themen der Hilflosenentschädigung, Hilfsmittel, Rentenrevision, Leistungen der Sozialversicherungen im Rentenalter u.v.m.
Für vergleichbare Behinderungen 30 %
MITARBEITENDE
Rechtsanwälte Aktuell kümmern sich fünf IRB-Mitarbeitende um die rechtlichen Anliegen der SPVAktivmitglieder. Während dem Rechtsanwältin Géraldine Hert das IRB im April 2020 leider verlassen hat, wurden wir temporär von MLaw Sebastian von Graffenried unterstützt. Dieser wird aller Voraussicht nach im Juli 2021 an das IRB zurückkehren. Seit November 2020 darf das IRB zudem auf die Unterstützung durch Rechtsanwältin Sandra Rodriguez zählen. Zusammen mit Agnès von Beust kümmert sie sich vorwiegend um die französischsprachigen Fälle aus der Westschweiz. 41