Die Zeitung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dezember 2018
smalltalk INHALT S. 1 CEO Stefan Metzker im Gespräch S. 3 Schlussspurt beim inesKIS S. 4 Brigitte Heim – Aufbruch mit 50 S. 5 Die Visitenkarte des OZM S. 6 Ein dickes Lob für das SMA Bild: Manuela Matt, Zürichsee Zeitung
S. 7 Fiona Straub – backen mit Leidenschaft S. 8 Herzliche Gratulation!
Editorial Liebe Leserinnen und Leser Der Jahreswechsel ist ein beliebter Zeitpunkt für einen einen Rück- und Ausblick: Wie war das Jahr, wo geht die Reise hin? Im Jahresend-Interview blickt CEO Stefan Metzker zurück und spricht darüber, was uns im 2019 beschäftigen wird. Ein wichtiges Thema wird das inesKIS sein. Über Aktuelles dazu und die nächsten Meilensteine informiert Andreas Grandits im Beitrag auf Seite 3. Das neue Jahr ist womöglich auch Ansporn Neues auszuprobieren und neue Erfahrungen zu sammeln. Neues auszuprobieren ist auch die Devise von Fiona Straub. Beispielsweise wenn sie ihrer Leidenschaft Backen nachgeht. Wie sie dabei für Abwechslung sorgt, und warum Sie jedoch nicht unbedingt beim Guetzlen experimentieren sollten, erfahren Sie auf Seite 7. Die Redaktion wünscht Ihnen frohe Festtage und ein gelingendes neues Jahr. Marco Winz, Redaktor
Gemeinsam geht es besser – Kinderführung November 2018.
Als Team zusammenbleiben Im Interview zieht CEO Dr. med. Stefan Metzker eine erfreuliche Bilanz zum Jahresende – und erklärt, warum ihm eine Kultur des gemeinsamen Lernens und Vorankommens wichtig ist. (mwn.) Herr Metzker, vor einem Jahr haben Sie «den Weg als Ziel» als Topthema benannt. Unter anderem in Bezug auf Leadership und das neue KIS. Wie war das Spital unterwegs im 2018? Am Anfang des Jahres war der Weg etwas holprig. Verschiedene Wanderer haben sich in einem Wald voller Herausforderungen zeitweise aus den Augen verloren. Die Kommunikation war schwierig und man musste sich wieder auf einer Lichtung finden und überlegen, wie man den Weg weiterbeschreitet. Eine wichtige Entscheidung war es, diesen gemeinsam zu beschreiten. Das hat auch zu
einem spürbar besseren Klima geführt. Die Lektion daraus ist also, dass wir als Team zusammenbleiben und uns auch mal bei der Hand nehmen müssen. Das Thema «ambulant vor stationär» hat das Haus im 2018 stark beschäftigt. Welche Zwischenbilanz ziehen Sie hier? Und wie geht es weiter? Die Verschiebungen vom ambulanten in den stationären Bereich haben ziemlich genau wie vorausgesagt stattgefunden. Dies macht sich finanziell bemerkbar, da die Tarife der ambulanten Eingriffe nicht 1