Orthopädie & Traumatologie

Page 1

tologie

Orthopädie & Traumatologie

Für Ihre Mobilität und Selbstständigkeit

«Dank dem kompetenten Fachpersonal kann ich heute wieder gehen und sogar Motorrad fahren.»
Beni Maurer

Unser Bewegungsapparat besteht

aus über 200 Knochen, Bändern, Sehnen und Muskeln, die ständig im Einsatz sind. Ob Arthrose oder Bänderriss: Wir tun alles, damit Sie wieder möglichst mobil und selbstständig sind.

Liebe Patientin, lieber Patient

Leben heisst Bewegung, und Bewegung heisst Selbstständigkeit – ganz besonders im Alter. Bei Beschwerden und Verletzungen des Bewegungsapparates ist unser erfahrenes Team für Orthopädie und Traumatologie für Sie da, damit Sie bald wieder Freude an der Bewegung haben.

Neben der chirurgischen Grundversorgung bieten wir ein breites Spektrum traumatologischer und orthopädischer Eingriffe an – vom Einsatz von Prothesen bis zu Eingriffen an der Wirbelsäule.

Nicht immer ist jedoch eine Operation notwendig. Um die beste Behandlung für Sie zu finden, arbeiten wir eng mit unseren internen und externen Partnern zum Beispiel der Radiologie und Physiotherapie zusammen und tauschen uns mit Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin aus.

Als regionales Spital mit langer Tradition stehen wir für eine moderne Medizin, die Ihre Bedürfnisse und Ihr Wohlbefinden ins Zentrum stellt. Gemeinsam mit Ihnen legen wir die für Sie beste Behandlung fest und begleiten Sie kompetent und persönlich von der Diagnose bis zur Nachsorge.

Das Spital Männedorf ist für Sie da.

Dr. med.

Jens Forberger

Chefarzt Orthopädie & Traumatologie

Stv. Leiter Klinik Chirurgie

Dr. med. Jens

Leben ist Bewegung

Unser Team für Orthopädie und Traumatologie befasst sich mit sämtlichen Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen des Stützund Bewegungsapparates. Dabei verfolgen sie ein Ziel: dass Sie bald wieder mobil sind.

Individuelle Behandlung

Im Spital Männedorf behandeln wir degenerative, oft altersbedingte Beschwerden wie auch unfallbedingte Traumata und Sportverletzungen an Schultern, Ellbogen, Handgelenken, Hüften, Knien, Füssen und an der Wirbelsäule. Auch Fehlstellungen wie O-Beine oder Knick-Senkfüsse gehören zum Aufgabengebiet unseres Teams für Orthopädie und Traumatologie.

Im Zentrum der Behandlung stehen Sie mit Ihren Beschwerden und Fragen. Gemeinsam stellen wir einen individuellen Behandlungsplan auf mit einer konservativen – das heisst nicht-operativen – oder einer operativen Therapie. Dabei arbeiten wir eng mit unseren Spezialistinnen und Spezialisten für Physiotherapie und Chirurgie sowie mit unseren Belegärztinnen und Belegärzten zusammen.

Bei einer konservativen Therapie stehen die Kräftigung und Zentrierung der Muskulatur des Stütz- und Bewegungsapparats im Zentrum. Parallel dazu können Medikamente helfen, die zum Beispiel in Gelenke gespritzt werden (Infiltrationen). Eine Operation kommt dann in Frage, wenn die übrigen Massnahmen ausgeschöpft sind, jedoch eine weitere Verbesserung erwünscht ist und die Erfolgsaussichten für einen Eingriff gut sind.

Mögliche Symptome

Unser Team für Orthopädie und Traumatologie ist insbesondere bei diesen Beschwerden für Sie da:

– Schmerzen im Gelenk, auch wenn sie nur phasenweise auftreten

– Morgendlicher Anlaufschmerz oder Steifigkeit nach einer längeren Ruhephase

– Spannungsgefühle im Gelenk

– Instabilitäten und Bandverletzungen nach Unfällen

– Knirschende oder knackende Geräusche im Gelenk

– Bewegungseinschränkungen und Muskelverspannungen

– Schwellungen und Formveränderungen der Gliedmassen

– Degenerative und unfallbedingte Veränderungen an der Wirbelsäule

– Sportverletzungen und Überlastungen des gesamten Bewegungsapparates

Sicherheit und Qualität stehen an erster Stelle

Unsere Fachärztinnen und Fachärzte bilden sich stetig weiter, um Ihnen die modernsten Behandlungsmethoden bieten zu können. Unsere Operationssäle sind in Bezug auf Technik, Sicherheit und Hygiene auf dem neuesten Stand und wir setzen auf zeitgemässe und zuverlässige Techniken, muskelschonende Zugänge und neueste Materialien.

Ein Team mit grosser Erfahrung

Qualität wird bei uns grossgeschrieben. Das Team für Orthopädie und Traumatologie beteiligt sich zudem an schweizweiten Qualitätsmessungen, welche die Operationen noch sicherer machen.

Postoperative Wundinfektionen bei Hüftgelenksprothesen. Das Spital Männedorf beteiligt sich an der Qualitätsmessung des Nationalen Zentrums für Infektionsprävention Swissnoso. Das Zentrum überwacht bei den

teilnehmenden Spitälern die Anzahl Wundinfektionen nach einer HüftgelenksprothesenOperation. Unser Spital verzeichnet seit Beginn der Messung keine solchen Infektionen.

Revisionsrate bei Hüft- und Knieimplantaten. Der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken ANQ erfasst, wie oft bei Hüft- oder Knieprothesen eine Revision notwendig ist, das Implantat also ersetzt werden muss. Die Revisionsrate des Spitals Männedorf liegt sowohl bei den Hüft- als auch bei den Knietotalprothesen deutlich unter dem Schweizer Durchschnitt. Die Daten wurden vom Schweizerischen Implantatregister (SIRIS) zu Hüft- und Knieimplantationen ausgewertet, die in allen Schweizer Spitälern erhoben werden.

Eine Operation bringt immer gewisse Risiken mit sich. Um diese möglichst gering zu halten, setzen wir auf stetige Weiterbildung und auf eine transparente Kommunikation.

Unser Bewegungsapparat

Der menschliche Bewegungsapparat besteht aus über 200 Knochen, Bändern, Sehnen und Muskeln. Sie werden im Alltag ständig gebraucht, sodass eine Überlastung oder Abnützung oft zu Beschwerden führt.

Schnell ist auch ein Fehltritt getan oder es kommt zu einem Sturz auf dem Glatteis. Knochenverletzungen und Bänderrisse gehören ebenso zum Behandlungsspektrum der Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates.

Ellbogen

Der Ellbogen ist ein Scharnier-Drehgelenk zwischen Ober- und Unterarm. Er besteht aus den Unterarmknochen Elle und Speiche sowie aus dem Oberarmknochen und wird durch kräftige Bänder geführt. Elle und Speiche sind für die Drehbewegung der Hand verantwortlich.

Hand und Handgelenk

Die Hand umfasst 27 Knochen und ist nur von wenig schützendem Muskel- und Fettgewebe umgeben. Entsprechend anfällig ist sie für Verletzungen. Das Handgelenk verbindet Hand und Unterarm, und unzählige Bänder und Sehnen sorgen dafür, dass unser Handgelenk so beweglich ist. Zahlreiche Nerven machen unsere Hand zu einem einmaligen Tastorgan.

Knie

Unser Kniegelenk ist ein äusserst komplexes und belastbares Gelenk aus Kniescheibe, Meniskus, Bändern, Muskeln, Kapseln und Sehnen. Bei jedem Schritt lastet das Dreifache des Körpergewichts auf unseren Knien. Entsprechend häufig sind Verletzungen bei Unfällen und Sport.

Schulter

Unser Schultergelenk ist das beweglichste und komplizierteste Gelenk unseres Körpers. Schmerzen in der Schulter schränken die Mobilität daher stark ein. Besonders häufig trifft es die Rotatorenmanschette. Aber auch Arthrose, Impingement und Schlüsselbeinbruch sind häufig.

Wirbelsäule

Die Wirbelsäule stützt, schützt und bewegt unseren Körper. Bei Erkrankungen oder Verletzungen an der Wirbelsäule werden zunächst wenn immer möglich alle konservativen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft. Wenn sie zu keinem Erfolg führen, wird eine Operation notwendig.

Hüfte und Becken

Die Hüfte ist unser zweitgrösstes Gelenk. Das Kugelgelenk ermöglicht Bewegungen in verschiedene Richtungen. Funktioniert die Hüfte nicht mehr reibungslos, kann dies unser Wohlbefinden stark einschränken. Hüftarthrose, Überlastungsschäden und Sportverletzungen sind häufige Leiden.

Fuss und Sprunggelenk

Der Fuss besteht aus 27 Knochen und einer Vielzahl stabilisierender Bänder, Sehnen und Muskeln. Das Sprunggelenk, auch Fussgelenk oder Knöchel genannt, verbindet Unterschenkel und Fuss. Während das obere Gelenk den Fuss nach oben und nach unten bewegt, dient das untere dem Ausgleich von Unebenheiten nach aussen und innen.

Wir sind für Sie da

In der Region

Seit rund 140 Jahren setzt sich das Spital Männedorf für die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen am rechten Zürichseeufer ein. Für unsere Patientinnen und Patienten engagieren wir uns nach neuestem Wissensstand und begleiten sie in allen Lebensphasen. Indem wir uns mit anderen Gesundheitsexperten in der Region vernetzen, ermöglichen wir unseren Patientinnen und Patienten eine umfassende Behandlung.

Auf Augenhöhe

Wir wollen ein kompetenter und einfühlsamer Gesundheitspartner sein. Die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten stehen bei uns an erster Stelle. Im Gespräch klären wir sie und ihre Angehörigen umfassend über die medizinischen und therapeutischen Möglichkeiten auf und legen gemeinsam die Behandlungsziele fest.

Kompetent

Wir legen grossen Wert auf medizinische Qualität und eine persönliche Behandlung. Unsere Ärzteschaft und das Pflegeteam arbeiten eng zusammen, um für jede Patientin und jeden Patienten eine individuell abgestimmte Behandlung zu ermöglichen. Um stets nach den neuesten Erkenntnissen der Medizin zu behandeln, erweitern unsere Spezialistinnen und Spezialisten ihre Fachkompetenz laufend durch Aus- und Weiterbildungen.

Partnerschaftlich

Seit dem Jahr 2019 pflegt das Spital Männedorf eine Kooperation mit dem Universitätsspital Zürich (USZ). Unsere Patientinnen und Patienten profitieren so von einer wohnortnahen medizinischen Behandlung nach neuestem Wissensstand. Auch in der Qualitätssicherung arbeiten wir eng zusammen.

Haben Sie Fragen?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten für Orthopädie sind für Sie da.

Dr. med. Jens Forberger

Chefarzt Orthopädie & Traumatologie

Stv. Leiter Klinik Chirurgie

Dr. med. Mathias Völlink

Stv. Chefarzt Orthopädie & Traumatologie

Dr. med. Philipp Sabandal

Leitender Arzt Orthopädie & Traumatologie

Dr. med. Oliver Steinfeld

Leitender Arzt Orthopädie & Traumatologie

Dr. med. Reiner Härtel

Leitender Arzt Orthopädie & Traumatologie

Kontakt

Spital Männedorf

Klinik Chirurgie

044 922 35 35

chirurgie@spitalmaennedorf.ch

«Ich fühlte mich auf Anhieb gut aufgehoben. Alle waren freundlich und aufgestellt.»
Beni Maurer

Spital Männedorf

Asylstrasse 10, 8708 Männedorf

www.spitalmaennedorf.ch

99 445/0923/100

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.