SOJ - Ausgabe 13/23 WEST

Page 1

Österreichische Post AG Postentgelt bar bezahlt RM 15A040442 K Verlagsort 8344 Bad Gleichenberg 4. Oktober 2023 Regionalzeitung für die Bezirke Südoststeiermark, Güssing, Hartberg-Fürstenfeld, Jennersdorf, Oberwart, Weiz sowie Teile Graz-Umgebung, Leibnitz Ausgabe West 13/2023 163.000 Gesamtauflage Telefon 03159/45444-0 www.soj.at Karl Puchleitner BauGmbH 8330 Feldbach Mühldorf 176 T 03152/2570 o ce@puchleitner-bau.at www.puchleitner-bau.at Wir sind Pround... ... mischen, liefern, pumpen Ihren Beton! 13.10. 19.30 Uhr www.kunsthaus.weiz.at

Mittelschule Gleisdorf war die „schnellste Baustelle Österreichs”

DieMittelschule Gleisdorf gehört mit mittlerweile 15 Klassen, 350 Schülern und 40 Lehrern zu den größten Mittelschulen in der Steiermark. Um besonders den Schülern gerecht werden zu können, ist es notwendig auch den Raumbedarf anzupassen und eine Umgebung zu schaffen, die das Lernen erleichtern soll. Dies war in den bestehenden Räumlichkeiten aufgrund von Platzmangel nicht mehr möglich. Gemeinsam mit DI Arch. Walter wurde im April 2023 in einem Schnellverfahren ein Zubau zur bestehenden Mittelschule geplant und Firmen aus dem Umland gebeten, ein Angebot für die Umsetzung zu legen. Ziel war es, einen dauerhaften Zubau bis zum Schulbeginn im Herbst zu schaffen. „Durch das konstruktive Zusammenwirken von guten Ideen, perfekter Planung, schnellen Beschlüssen und noch schnellerer baulicher Umsetzung ist nicht nur ein architektonisch ansprechender und funktioneller Schulbau gelungen. Mit diesem Projekt konnten die öffentlichen Haushalte finanziell wesentlich entlastet werden! Ich danke allen Mitwirkenden sehr herzlich!“, so Bgm. Christoph Stark. Die Firma Pichler Wohnbau GmbH hat mit ihrem Angebot alle Voraussetzungen erfüllt und wurde durch

einen Gemeinderatsbeschluss beauftragt, dieses Projekt in sehr kurzer Zeit umzusetzen. Der Spatenstich am 19. Juni war der offizielle Start für die Baustelle, Anfang Juli wurde mit der Konstruktion begonnen und Ende Juli war bereits die Dachgleiche erreicht. Im September wurde das fertige Bauprojekt übergeben. Somit konnte mit

MIT SPITZER FEDER

KOMMR HANNES KROIS

Ich bin seit meiner Führerscheinprüfung in den Gruppen A, C und somit auch B, sowie F mittlerweile über 3, 7 Millionen an Kilometern auf den öffentlichen Straßen und Autobahnen gefahren. Testautofahrten und Mietautofahrten zusätzlich in Afrika, Karibik, Türkei, Madeira, Mallorca, Sizilien nicht eingerechnet. Eine ziemliche Latte auf der Straße in all den Jahren. Allein die beiden Alfa 166 haben eine Kilometerleistung von jeweils rund um 320.000 Kilometerleistung erbracht. Ich habe in

meinen Autos unbeschränkte Geschwindigkeiten bis auf die Osterund Pfingstwoche auf allen Straßen erlebt. Dann endlich die einspurige Süd-Autobahn zwischen Friedberg und Graz. Die Folge der Gespräche und Aktivitäten mit meinem Seelenfreund LAbg. Bgmst. Josef Lind ( =), auch Straßensprecher des Landes Steiermark. In diesen Zeiten waren einzig die „Huatfahrer“ im Mercedes und die zahlreichen Betrunkenen sogenannte Störfaktoren auf den Straßen. Dann kamen Laserpistolen und

dem Einrichten der neuen Klassenräume und der neuen Direktion begonnen werden. Kürzlich wurde der Zubau im Beisein von LR Werner Amon und vieler Gäste offiziell eröffnet und übergeben. „Diese Baustelle wird als ,schnellste Österreichs’ in die Annalen eingehen“, sind LR Amon und alle Beteiligten überzeugt.

Radarkasteln. Mittlerweile breiteten sich Aggressionen auf den Straßen und sonst wo verstärkt aus. In den derzeit schwierigen Zeiten samt Krieg in Europa, hat die EU-Kommission in Brüssel eine Art EU-Führerscheinrichtlinie auf Schiene gebracht. Im Focus somit Autofahrer ab dem Lebensalter von 70. Ja, haben die Technokraten in Brüssel denn nichts besseres zu tun, als den älteren Menschen in Europa ihre eigene Mobilität in Frage zu stellen?

Die Autofahrerclubs ÖAMTC und ARBÖ haben sehr schnell und klar auf diese Ideen reagiert. Laut Stellungnahme und Ansicht des ARBÖ wäre eine verpflichtende Überprüfung der Fahrtauglichkeit diskriminierend. Nach der ARBÖ-Ansicht sind ältere Autolenker umsichtiger und erfahrener im Straßenverkehr. Der ARBÖ empfiehlt Eigenverantwortung und Freiwilligkeit und auch freiwillige Tests in Anspruch zu nehmen. Dazu auch die Meinung des ÖAMTC, dass verpflichtende Untersuchungen ab 70 nicht zielführend sind. Dabei führt der ÖAMTC als Beispiel die Schweiz an, die über ein solches System verfügt. Jedoch mehr Unfallzahlen bei über 65-jährigen als

Österreich hat. Andere Länder, wie Dänemark und Neuseeland hätten diese Form der Untersuchung wieder abgeschafft. Weil eben der erwünschte Erfolg ausgeblieben ist. Seh- und Gehörtest im Sinne der Eigenverantwortung sind durchaus ohne Druck wünschenswert. Die Wirksamkeit von ärztlichen Untersuchungen zwecks der Fahrtüchtigkeit älterer Menschen ist jedoch umstritten. Die Eigenverantwortung ist oberstes Gebot. Diese Eigenverantwortung haben jedenfalls speziell junge Fahrzeuglenker zu erfüllen. Ohne Routine und Erfahrung. Dafür mit jeder Menge an Testosteron, vielfach vollgepumpt mit Suchtmitteln. Da geht schon manchmal schön was ab auf den Autobahnen... Ein Auto kann dann ganz schnell eine Waffe sein... hk@medienhaus-krois.at

SEITE 2 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
LR Werner Amon, Bgm. NAbg. Christoph Stark und die vielen Eröffnungsgäste. Foto: SOJ/Walter Flucher

WIR HABEN DIE BESTEN IDEEN

für Ihre BAD-KOMPLETTSANIERUNG

Ob neues Bad oder Umbau eines bestehenden Bades: Unser Beratungs- und Technikerteam koordiniert von der Planung bis zur kompletten Fertigstellung und Endreinigung.

SEITE 3 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL Bad Heizung Service www.krobath.at Brückenkopfgasse 7 I 8330 Feldbach I 03152/9002-0 ...ausser unvergesslichen Eindrücken gleich die ersten 5m2 Fliesen dazu! & GEWINNEN SIE BESUCHEN SIE UNSERE BÄDERAUSSTELLUNG IN FELDBACH Aktion bis Ende November 2023

STEUER TIPP

Neue KFZ-Zulassungsstelle in Weiz

Im neuen Pichler-Quartier in der Kapruner-Generator-Straße in Weiz eröffnete eine neue KFZ-Zulassungsstelle für die Bezirke Weiz, Graz, Graz-Umgebung, HartbergFürstenfeld und Bruck-Mürzzuschlag. Die Mitarbeiter der UNIQA Generalagentur VIDES sind von Mo. bis Do. von 8 bis 12 Uhr, sowie Fr. von 8 bis 13 Uhr gerne für Sie da. Für Kunden der Zulassungsstelle stehen die Hofer-Parkplätze kostenfrei zur Verfügung.

Die ersten Schritte bei Eröffnung eines Betriebs

Beim Start in die Selbstständigkeit hat ein Unternehmer diverse Meldungen zu tätigen. Dieser Artikel soll hierzu einen Überblick geben.

Fällt die ausgeübte Tätigkeit in die Gewerbeordnung, erfolgt die Anmeldung idealerweise bei der Regionalstelle der WKO, bei welcher man auch eine gratis Gründungsberatung erhält. Alternativ erfolgt die Meldung online über das GISA Portal. Die Sozialversicherungsmeldung (GSVG) muss innerhalb eines Monats erfolgen – entsprechende Formulare gibt es auf der Homepage: www.svs.at.

Des Weiteren muss ein Fragebogen an das Finanzamt übermittelt werden, mittels welchem die Eröffnung des Betriebs bekanntgegeben wird. Beim Fragebogen sind insbesondere der erwartete Gewinn und Umsatz bekanntzugeben –Formulare finden sie unter www.bmf.gv.at (für Einzelunternehmer Verf24).

Unternehmer deren Umsatz über € 35.000 liegen wird oder die auf die Kleinunternehmerregelung verzichten, haben darüber hinaus eine UID-Nr. zu beantragen. In der Folge sind dann auch vierteljährliche oder monatliche Umsatzsteuervoranmeldungen erforderlich.

Wir beraten Sie gerne. Ihr Werner Lafer

(Dieser Artikel stellt keine Beratung dar)

Tel. 03112/4678-0, kanzlei@lafer-partner.at www.lafer-partner.at

Bundesweiter Zivilschutz-Probealarm

Am Samstag, den 7. Oktober 2023, wird der bundesweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12 und 12:45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe" die drei Zivilschutzsignale „Warnung", „Alarm" und „Entwarnung" in ganz Österreich ausgestrahlt werden. Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit

diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden. Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen betrieben wird. Damit hat Österreich als eines von wenigen Ländern eine flächendeckende Sirenenwarnung. Die Signale können derzeit über mehr als 8.200 Sirenen abgestrahlt werden. Die Auslösung der Signale

kann je nach Gefahrensituation zentral von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Koordinationscenter des Bundesministeriums für Inneres oder von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer erfolgen. Für allfällige Rückfragen steht Ihnen die Landeswarnzentrale Steiermark unter Tel.: 0316/877-4444 jederzeit gerne zur Verfügung, weitere Infos finden Sie außerdem online unter www.zivilschutz.steiermark.at.

GEDANKENZU EUROPA

Wie bei gutem Wein wird einem manchmal erst im Nachgang die ganze Fülle des Erlebten klar. Was war wirklich neu und anders beim Besuch im Europäischen Parlament? Die offenbar stark gewachsene Einflussnahme der Parlamentsverwaltung auf das Umfeld der Arbeit und die Stellung der Abgeordneten habe ich im vorigen Beitrag bereits angedeutet. Vor allem beim Zutritt ins Parlament aber auch dann beim Gang durch das

Haus werden Besucher mitunter nicht als willkommene Gäste der Abgeordneten gesehen, eher als Touristen oder gar unlautere Lobbyisten. Aber auch bei den Regeln über die Rechtsstellung der MEPs und ihrer Mitarbeiter haben europäische Normen die seinerzeitige Vielfalt abgelöst, jeweils administriert durch das Europäische Parlament selbst. Das kann als eine Stärkung des europäischen Gedankens gesehen werden, kann aber auch bloß auf eine Stärkung der Parlamentsverwaltung hinauslaufen. Noch stärker verändert hat sich das Selbstverständnis vieler Abgeordneter. Häufiger als seinerzeit wird „zuhause“ nachgefragt, wie denn in bestimmten Fragen vorzugehen und abzustimmen ist. Das kann positiv als Zeichen der Anbindung der MEPs an ihre Wähler gesehen werden, führt aber leider allzu oft zu einer gewissen nationalen Bevormundung der Freiheit des Abgeordneten. Zumindest aber zu einer starken Verkürzung der Argumentation. Bei den Freihandelsabkommen, die die EU weltweit ab-

schließt, geht es eben nicht nur um amerikanische Chlorhühner oder argentinisches Rindfleisch, „zuhause“ wird aber so argumentiert! Und die Renaturierung von Mooren hat nicht das primäre Ziel, Landwirtschaft zu schädigen.

Die Sache hat zudem noch einen Haken. Der europäische Gesetzgebungsprozess verläuft mit der nationalen Diskussion nicht wirklich synchron. Im Rat, und nur dazu gibt es in der Regel einen öffentlichen Diskurs in den Mitgliedsstaaten, wird meist mit einem halben Jahr oder mehr zeitverschoben zum parlamentarischen Verfahren im EP abgestimmt. Die Abstimmung mit zuhause führt damit allzu häufig zu Parteiund Lobbyingstrukturen. Gegen Ende der fünfjährigen Legislaturperiode des Europäischen Parlament verstärkt sich naturgemäß der Einfluss der nationalen Instanzen auf die Abgeordneten. Man will ja wiedergewählt werden, und ganz ohne Parteien und Interessenverbände geht nichts.

SEITE 4 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
Das VIDES-Team freut sich auf Ihren Besuch im Pichler-Quartier. Foto: GA VIDES MMag. Werner Lafer, Geschäftsführer der Lafer + Partner Wirtschaftstreuhandund Steuerberatungs GmbH in Gleisdorf
Besuch in Brüssel
2
Parlamentarier-Legende Prof. Dr. Reinhard Rack
Teil

Generalversammlung der PIG Austria Schweinezüchter in

Stabil hohe Preise und gute Absatzzahlen stimmten die zahlreichen Schweinezüchter der PIG Austria GmbH bei der diesjährigen Generalversammlung zuversichtlich. Unlängst fanden sich die Züchter und zahlreiche Ehrengäste im forumKloster in Gleisdorf ein, um Bilanz zu ziehen und aktuelle Themen zu diskutieren. Auch Neuwahlen standen am Programm. Obmann Georg Gstöttenbauer durfte zahlreiche Ehrengäste aus sämtlichen Bundesländern, von den Landwirtschaftskammern, Veterinärabteilungen, AMA, VÖS, TGD und Erzeugergemeinschaften begrüßen. Bei der Wahl wurde er in seiner Funktion als Obmann für die nächsten 4 Jahre bestätigt. Große Sorge bereitet den Züchtern die Gefahr, eines möglichen Ausbruches der Afrikanischen Schweinepest, ausgehend von unseren Nachbarländern Slowenien und Ungarn. Durch strikte Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen muss verhindert werden, dass die ASP in Betriebe eingeschleppt wird. Auch vom Jagdtourismus in diese Länder wird gewarnt. Ein Ausbruch hätte schwerwiegende Auswirkungen auf die gesamte österreichische Schweineproduktion sowie nachgelagerte Be-

triebe. Im Verkauf sieht GF Dr. Peter Knapp eine positive Entwicklung im Vorjahresvergleich. Mit dem Zuchtziel auf Wurfvitalität und Mütterlichkeit legen die Züchter ein besonderes Hauptaugenmerk auf die wichtigen Merkmale für die Zukunft. Die Sauen der PIG Austria GmbH zeigen große und gleichzeitig homogene Würfe. Die guten Mütter sind in der Lage, ihre Ferkel selbst aufzuziehen. Die hervorragendsten Eber stehen an den Besamungsstationen allen Betrieben in Österreich zur Verfügung. Mit genomischen Analysen bei allen Ebern wird die bestmögliche Leistungseinschätzung getroffen und

die Abstammung vollständig geprüft. Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung war das Referat von Univ. Prof. Dr. Werner Zollitsch. Mit dem Thema „Schweinehaltung in Zeiten von Klimawandel und Nahrungskonkurrenz“ wurden wichtige Zukunftsthemen für die Schweinehalter angesprochen. Die PIG Austria wird sich aktiv diesen Fragen stellen und mit Zuchtfortschritt weiter an der Ressourceneffizienz arbeiten. Um den ökologischen Fußabdruck noch weiter zu minimieren, soll in einem ersten Schritt im Rahmen des AMA Gütesiegels, zukünftig „entwaldungsfreier“ Soja eingesetzt werden.

SEITE 5 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL ü i i ON LANG. ANT i i Weil Aus e Gruppe er in die Kleiner pp ür Dich sbau der Kinderbe ukun e Z en und flächende F eiten. etreuung. ender investi eck da in diesen Z iert. . stmk.spoe.at p
Gleisdorf
Positive Stimmung herrschte bei der Generalversammlung der Schweinezucht Österreich.
Werbung
Foto: PIG Austria GmbH

Geschätzte Bevölkerung!

Wie steht es um den Ausbau der B64 Rechberg Straße zwischen Weiz und Gleisdorf? Wird die viel befahrene und durchaus unfallträchtige Straße auf vier Spuren ausgebaut? Gibt es eine Machbarkeitsstudie? Diese und weitere Fragen richteten wir Freiheitliche (schriftlich) an den zuständigen Verkehrslandesrat Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang.

Nun sind die Antworten da. Vorweg: Ein durchgängiger vierspuriger Ausbau ist kein Thema. Eine Machbarkeitsstudie wurde nicht erstellt. Es wird auf den Regionalen Verkehrsplan, beschlossen im Landtag im Oktober 2019, verwiesen. Aber: Es gibt Pläne für kleinere Ausbauten und Adaptierungen – etwa für die Bereiche Albersdorf Süd und Mitte. Dort soll die Sicherheit bei Kreuzungen verbessert werden. In St. Ruprecht sollen Begleitwege ausgebaut werden.

Aus freiheitlicher Sicht ist es jedenfalls nicht hinnehmbar, dass nicht einmal eine Machbarkeitsstudie zur Umsetzung einer vierstreifigen Verkehrslösung in Auftrag gegeben wird. Die Argumentation, dass dies im Regionalen Mobilitätsplan aus dem Jahr 2019 nicht vorgesehen sei, ist wirklich lächerlich, denn dieses durchaus sinnvolle Konzept könnte vom Landtag jederzeit abgeändert beziehungsweise entsprechend erweitert werden. Offenbar besteht schlicht der politische Wille nicht, hier eine ernsthafte Evaluierung der Ist-Situation und perspektivisch einen möglichen Ausbau ins Auge zu fassen.

Ihr Landtagsabgeordneter

Vzbgm. Patrick Derler

FPÖ-Bezirksbüro Weiz

Lederergasse 12, 8160 Weiz

T: 0664 352 80 59

weiz@fpoe-stmk.at

Leader wirkt –Ene

Weiz-Gleisdorf zieht p

Die Steiermark bekommt 41,2 Mio. Euro für nun 16 Leader-Regionen (vormals 15 Regionen) für die aktuelle Leader Periode 2023-2027. Davon erhält die Leader-Region „Almenland & Energieregion

Weiz-Gleisdorf“ (kurz A&E-Region) für die Umsetzung ihrer Lokalen Entwicklungsstrategie, welche das Hauptthema „Energiewende“ beinhaltet, 2,3 Mio. Euro. Ein Rückblick auf die erste gemeinsame Leader Periode zeigt, dass es eine Erfolgreiche war. Über 100 Projekte mit einer Fördersumme von 4,3 Mio. Euro und einem Gesamtprojektvolumen von 9,5 Mio. Euro wurden umgesetzt. Die A&E Region erstreckt sich auf 655 km², hat 60.000 Einwohner und hat auch sonst neben ihrer 2-Marken Strategie viel zu bieten. 2-Marken Strategie deshalb, da sich die Teilregion

Almenland auf Kulinarik und Tourismus spezialisiert, hingegen die Teilregion Energieregion WeizGleisdorf auf den Einsatz von Er-

neuerbare Energien und EnergieEffizienz. „Das EU-Leader-Programm hat in den letzten Jahren seine Wirkung mit 9,5 Mio. Euro Ge-

Bezirks-FPÖ widmete einen Tag den Freiheitlichen Bauern

im Bezirk.

Der Tag startete beim „Obstgut am Moarbach“ in Markt Hartmannsdorf. GR Martin Mittendrein führte die Delegation durch seinen Hof, um Einblicke in den Betrieb zu gewähren. Danach ging es weiter nach Baierdorf, zum „Rabenwald Alpaka“, wo eine kleine Alpaka-Wanderung auf dem Programm stand. Zu Schluss besuchte man den Wein- und Obsthof Fink in Klettendorf, Marktgemeinde Puch bei Weiz, wo eine weitere interessante Führung stattfand.

Die FPÖ Bezirk Weiz widmete unlängst einen Tag den Freiheitlichen Bauern. LAbg. Bezirksparteiobmann Patrick Derler besuchte gemeinsam mit Lan-

desparteiobmann Mario Kunasek, dem Landesobmann der Freiheitlichen Bauern Albert Royer und Bezirkskammerrat Karl Strassegger einige ausgewählte Betriebe

Die Bezirks-FPÖ bedankt sich bei allen Landwirten für den herzlichen Empfang, die spannenden Führungen und die großartige Verpflegung. Auch an Landesparteiobmann Mario Kunasek, Landesobmann der Freiheitlichen Bauern Albert Royer und Bezirkskammerrat GR Karl Strassegger geht ein besonderer Dank für die Unterstützung.

SEITE 6 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
Foto: FPÖ Bezirk Weiz
Die Bezirks-FPÖ mit LPO Mario Kunasek, Freiheitliche-Bauern-Landesobmann Albert Royer und Bezirkskammerrat GR Karl Strassegger. Iris Absenger-Helmli, Hannah Pessl, Christoph Stark, Jakob Wild, Erwin Eggenreich, Nicole Hütter und Eva Karrer. Foto: Energieregion Weiz-Gleisdorf Foto: Fischer Abgeordneter zum Steirischen Landtag, Vzbgm. PATRICK DERLER

ergieregion positive Bilanz

samtprojektvolumen in unserer A&E Region bereits gezeigt. In der aktuellen Periode hätten wir uns höhere finanzielle Mittel erhofft, werden jedoch wieder innovative, Leuchtturmprojekte hiermit entwickeln,“ erklärt Regionssprecher Christoph Stark. „Unsere Schwerpunkte, welche u.a. nun die Energiewende umfasst, benötigt dringlich eine Weiterentwicklung in allen Lebensbereichen, um positiv und nachhaltig zu wirken,“ fügt Erwin Eggenreich, Obmann der Energieregion Weiz-Gleisdorf, hinzu. Und Erwin Gruber, Obmann der Region Almenland, hält dazu fest: „Der heurige Sommer zeigt uns bereits, dass wir uns für die Zukunft klimatechnisch gut aufstellen müssen. Gerade bei den Themen ‚Naturpark‘ und ‚Klimawandelanpassung‘ werden wir in der kommen-

den Leader Periode ein besonderes Augenmerk legen.“ Es wurden bereits Leuchtturmprojekte, wie „we love melodies oder „Funergy Lab“ in der vergangenen Leader Periode umgesetzt, jedoch wird auch die Digitalisierung in den Mittelpunkt gestellt, wie bei den Projekten „Coworking Spaces“ oder „vital digital“ ersichtlich. Innovative ökologische sowie ökonomische Herausforderungen gilt es auch zukünftig zu fokussieren. „Die gesamte Lokale Entwicklungsstrategie der A&ERegion wurde auf das Thema „Energiewende“ aufgebaut, welche die ökologische, ökonimische und sozialen Themen inkludieren. Es gibt hier viele innovative Möglichkeiten wirkungsvolle Projekte in der gemeinsamen Region umzusetzen,“ so die Geschäftsführung Iris Absenger-Helmli und Jakob Wild.

Erfolgreicher Wandertag der Steirischen ÖVP Bezirk Weiz

Unter dem Motto „Ein Sommer der Begegnung“ lud die Steirische Volkspartei Bezirk Weiz zum traditionellen Wandertag. Über 100 Teilnehmer aus dem ganzen Bezirk nahmen an der Wanderung durch die Gemeinde Ilztal teil. Der Wandertag begann früh am Morgen mit einer herzlichen Begrüßung der Ilztaler Landfrauen. Die Teilnehmer waren hochmotiviert und freuten sich auf einen Tag voller Abenteuer und Gemeinschaft,

der von der ÖVP und der Ortsgruppe Ilztal mit viel Einsatz und Liebe zum Detail organisiert wurde.Die Route führte durch idyllische Weingärten mit üppigen Reben. Während des Wandertages gab es mehrere gemütliche Zwischenstopps an den Buschenschänken, die entlang des Weges verstreut waren. Am Ende der Wanderung hatte die JVP noch die besondere Ehre, Landeshauptmann Christopher Drexler zu begrüßen.

GEN!

SEITE 7 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
Foto: STVP Die JVP Bezirk Weiz mit Landeshauptmann Christopher Drexler.
€ JETZT 400
OSTEN
ZUSCHU ND3000 / ES.A T USS tadtver meinde- und S wohnkostenzuschuss.s Anträ en. Die beantrag undes zuschuss des B ommen hatten, toeink aush Alle steirischen H werden. estellt en g rwaltung nterstü mit U önnen bis zum 31. Oktobe e k äg o beim La ur on 400 E v öhe in H Wohn- ort den o önnen ab so , k 734 E halte, die 2022 bis zu 30 f steiermark.at oder and S & H er ützung der GE O: GETTYIMA T O ES LANDES STEIERMARK F ullta tline zum N Ho wohnkosten 0800 800 262 arif: nzuschuss.steiermark.at ANZEIGE DE TE BEZAHL
B
G WOHNK BEANTRA
K

Rechtsanwaltsanwärterin

Jasmin Köldorfer

§-JOURNAL

Neurologische Reha bei Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma (SHT)

Chaos und Bruch der Biographie

Entziehung der Lenkberechtigung

Die Lenkberechtigung ist die Erlaubnis, Kraftfahrzeuge zu lenken, die Bestätigung über die Lenkberechtigung ist der Führerschein.

Eine Lenkberechtigung darf nur Personen erteilt werden, die das erforderliche Mindestalter erreicht haben, verkehrszuverlässig sind, gesundheitlich geeignet sind ein Kraftfahrzeug zu lenken, sowie fachlich zum Lenken eines Kraftfahrzeuges befähigt sind –sohin die theoretische und praktische Fahrprüfung abgelegt haben – und den Nachweis erbringen, einen entsprechenden Erste-Hilfe-Kurs abgelegt zu haben.

Bei Wegfall der Verkehrszuverlässigkeit, der gesundheitlichen Eignung oder der fachlichen Befähigung, kann die Lenkberechtigung auch wieder entzogen werden.

Wenn aufgrund bestimmter Tatsachen anzunehmen ist, dass eine Person die Verkehrssicherheit durch rücksichtsloses Verhalten oder durch Konsumation von Alkohol, Medikamenten oder sonstiger Rauschmittel gefährden wird, kann dies eine Entziehung der Lenkberechtigung aufgrund Wegfalls der Verkehrszuverlässigkeit nach sich ziehen. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn trotz vorheriger Konsumation von Alkohol ein KFZ in Betrieb genommen wird, bei einer erheblichen Überschreitung der jeweiligen Höchstgeschwindigkeit, bei einer erheblichen Unterschreitung des Sicherheitsabstandes, der Beteiligung an Straßenrennen, aber auch bei „Fahrerflucht“ nach einem Verkehrsunfall mit Personenschaden.

Bestehen Bedenken, ob die gesundheitliche Eignung zum Lenken von Kraftfahrzeugen noch gegeben ist, hat die zuständige Behörde ein Gutachten vom Amtsarzt einzuholen.

Durch einen Schlaganfall oder ein Schädel-Hirn-Trauma ändert sich das Leben eines Menschen oft dramatisch. Die betroffene Person selbst nimmt dies als einen chaotischen Zustand ihres Lebens wahr und versucht, Ordnung in diese Unordnung zu bringen. Doch der Erfolg bleibt oft aus. Der Verlust von Fähigkeiten und der Selbständigkeit führt nicht nur zu körperlicher Beeinträchtigung, sondern auch zu Verzweiflung und Depression. So wird der Schlaganfall oder das Schädel-Hirn-Trauma zu einem Bruch im Leben. Es gibt ein Davor und ein Danach.

Die Bedeutung der individuellen Lebensgeschichte

Der Mensch als Individuum hat immer eine einzigartige Biographie. Er sieht die Welt subjektiv aus dem Blickwinkel seiner Erfahrungen. Die Erkrankung, insbesondere die entstandenen Defizite, stellen ihn vor Herausforderungen, die er im bisherigen Leben nicht gekannt hat und die seine zuvor vorhandenen Lebensziele über den Haufen werfen. Wenn der Patient von seinem Leben erzählt, hat er eigene Erklärungsmodelle für einzelne Ereignisse und eigene Bewertungsmaßstäbe. Auch die Gegenwart, in der er gerade keinen Sinn findet, bewertet er nach diesen Maßstäben. Während der Rehabilitation ist es entscheidend, den Patienten in seiner Gedankenwelt zu verstehen.

Die Rehabilitationsanamnese beinhaltet daher auch immer die vom Patienten eingebrachten, für ihn wesentlichen, biografischen Informationen und bisherigen Lebensziele. Nur so lassen sich für ihn reale

Es

Rehabilitationsziele formulieren. Er fühlt sich ernst genommen und hat damit den ersten wesentlichen Schritt gemacht.

Zielfindung in der Rehabilitation

In der Rehabilitation arbeitet man vorwiegend mit Zielen der Teilhabe, die der Patient aus seinem ganz persönlichen Kontext heraus nennt. Beispielsweise möchte er wieder die Treppe in seinem Wohnhaus bewältigen können, damit er nicht den ganzen Tag in einem Raum verbringen muss. Oder er möchte ohne fremde Hilfe auf die Toilette gehen können. Diese Ziele werden in konkrete Handlungsziele umgewandelt: Treppensteigen, mit Hilfsmitteln gehen, sicheres An- und Ausziehen, Kontinenz, Körperpflege...

Das Handlungsziel lässt sich meist mit speziellen Verfahren messen (beispielsweise Gehstrecke und Gehgeschwindigkeit bei Gangstörungen). Dies wird für die Erfolgsdokumentation der Rehabilitation eingesetzt. Die Assessments werden auch von den Kostenträgern, den

Sozialversicherungen, eingefordert. Da sie auch zur Selbstkontrolle des Therapiefortschritts sowie zur Evaluierung der Therapieleistungen notwendig sind, ist die Dokumentation kein Mehraufwand.

Neuronale Plastizität

Unser Gehirn kann Informationen verarbeiten, speichern und wieder verwenden. Die alte Lehrmeinung war, dass dies in einem starren System erfolgt. Heute weiß man aus wissenschaftlichen Untersuchungen, dass dem nicht so ist. Unser Gehirn ist sehr flexibel und kann bis ins hohe Alter Neues lernen, selbst nach einer Schädigung. Die "Technik" des Gehirns nennt man "Neuronale Plastizität". Eine positive Grundeinstellung ist Voraussetzung für die Lernfähigkeit des Gehirns. Erfolgreiche Rehabilitation

Eine erfolgreiche Rehabilitation hängt also von mehreren Komponenten ab: der Biographie der betroffenen Person, dem neurobiologischen Verständnis der Plastizität des Gehirns und der Möglichkeit der Einflussnahme darauf. Dazu kommt der Einsatz evidenzbasierter Behandlungsmethoden zur Erreichung der Ziele.

28 Jahre Erfahrung

In der Klinik Maria Theresia des Radkersburger Hofs sind die Patienten bestens aufgehoben und können ihre persönlichen Ziele erreichen und gelangen so wieder zu einer aktiven Teilhabe im Alltagsleben. Haben Sie Fragen rund um diese Themen? Die erfahrenen Expertinnen und Experten der Klinik Maria Theresia geben Ihnen gerne Antworten darauf.

www.radkersburgerhof.at

T: 03476 / 3560

M: info@radkersburghof.at

SEITE 8 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
Foto: Privat wird eine Therapie mit individuellen Zielen erarbeitet. Unterschiedliche Behandlungen werden eingesetzt.Die eigene Zielsetzung steht im Vordergrund. Dr.

h einer Cor bilitation zu mehr q

nac Mit gezielter Rehab g ng

Viele Menschen leiden nach einer überstandenen Covid-19Erkrankung unter Einschränkungen und können i nur bedingt meistern. Auch bei milden Krankheits stellen sich oftmals stärkere Symptome oder Lang ein. Husten, Atemnot, verminderte körperliche Leistungs fähigkeit, ständige Müdigkeit und Schwäche sind einige der möglichen Auswirkungen. Therapeutische Maßnahmen

hren Alltag sverläufen gzeitfolgen eistungsaßnahmen

„Ein maßge Therapiepro unseren Pat Patienten, i zustand na Erkrankung

eschneidertes ogramm hilft tientinnen und ihren Gesundheitsch einer Coronag zu verbessern.“

können auch hier dazu beitragen, die persönliche Leistungs fähigkeit und die Lebensqualität wieder zu steiger

Klinikum Bad Gleichenberg

e Leistungsrn.

MAS Direktorin und

e Rehabilitad Gleichench gezielte ung ch die können mnot

en T

Die pneumologische tion im Klinikum Bad berg verbessert durc Therapien die Belüftung der Lunge und damit au Lungenfunktion. So Symptome wie Atem und Kurzatmigkeit re werden, die Patientin Patienten fühlen sich leistungsfähiger. Der plan wird von einem ziplinär Team aus Ärztinnen eam Ä und Ärzten sowie Fa der Diätologie, Pfleg therapie und Psycho jede einzelne Patient jeden einzelnen Patie

deren individuellen B

eduziert nnen und h wieder r Therapiem interdisachkräften e, Physiologie für tin und enten nach Bedürf-

Schweizereiweg 4 | 8344 Bad Gleichenberg

T +43 31592340 0 | info@klinikum-badgleichenberg.at www.klinikum-badgleichenberg.at

nissen erstellt. Dabei werden auch die persö das Lebensalter und eventuell vorhandene Begleiterkrankun gen berücksichtigt.

önliche Situation, Begleiterkrankun-

t stellen sich zur relativ kurzer

Zeit erste Erfolge ein.

Durch ein dicht gesetztes Maßnahmenpaket stellen sich zur großen Freude der Betroffenen bereits nach i fl i

Das Klinikum Bad Gleichenberg bietet Rehabilitationsmaßnahmen bei folgenden Erkrankungen an:

• Stoffwechselerkrankungen (Adipositas, metabolisches Syndrom, Diabetes mellitus)

• Chronische Atemwegs- und Lungenerkrankungen

• Mobilisation nach chirurgischen Eingriffen im Brust- und Bauchraum

• Onkologische Rehabilitation

• Post-Covid-Syndrom

SEITE 9 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
ona-Erkranku
Lebensqualität
„Die körperliche Leistungsfähigkeit kann durch gezielte Therapien nachhaltig gesteigert werden.“
Maria Fradlerr, MAS , Kaufmännische Dir Pflegedirektorin Prim. Dr. Karl Horvath Ärztlicher Direktor

Voll motiviert für den Einstieg in Gesundheits- und Pflegeberufe

100“ Jahren S

Es ist gar nicht so schwer, erwachsene und zum beruflichen Wechsel entschlossene Frauen für Gesundheits- und Pflegeberufe zu gewinnen, es braucht einfach nur passende Angebote! Als sehr geeignet dafür hat sich wieder einmal der Vorbereitungskurs für Gesundheitsberufe im zam Oststeiermark am

Standort Gleisdorf gezeigt. Im Auftrag und mit Finanzierung aus AMS Geldern konnten 11 von 15 Teilnehmerinnen für eine weiterführende Ausbildung in einem Gesundheitsbzw. Pflegeberuf gewonnen werden. Das Feld der angestrebten Berufe ist dabei sehr breit, von der Pflegeassistentin, Heimhelferin,

Fußpflegerin bis hin zur Medizinischen Fachassistentin. Die Ausbildungen starteten kürzlich im September und werden wiederum mit AMS-Unterstützung durchgeführt, sodass das Ganze auch leistbar für die Frauen ist. Im Rahmen des dualen Ausbildungssystems von zam erlernen die Frauen ihre Berufe von Beginn an in Theorie und Praxis und sind bereits sehr gut in die Gesundheitsund Pflegeeinrichtungen der Region integriert. Das Dienstverhältnis nach Ausbildungsende ist ihnen sicher. „Wir freuen uns mit den Frauen über ihre großartigen Perspektiven in diesem zukunftsorientierten Berufsfeld“, Stefanie Brottrager, Regionalleiterin von zam Oststeiermark. Informieren Sie sich über die Ausbildungen zur Pflegeassistenz und Heimhilfe (ein Einstieg ist jederzeit möglich!) unter www.zam-stiftung.at/ stiftungsmodelle/pflegestiftung.

Schmetterlingskinder haben eine Haut so verletzlich wie die Flügel eines Schmetterlings. Ihre schwere Erkrankung Epidermolysis bullosa (kurz: eb) bewirkt, dass bei geringster Berührung u. Belastung der Haut am ganzen Körper schmerzhafte Blasen und schwer heilende Wunden entstehen. Das Leben der Schmetterlingskinder ist mühsam, schmerzerfüllt und leider oft sehr kurz. Aus diesem Grund haben vier befreundete Golfer 2005 den Verein Club 80 und später Club 100 gegründet, um notleidende Familien dieser Schmetterlingskinder zu unterstützen. Durch die anhaltende Forschung und Kooperation auch mit Nachbarländern sind bereits gute Erfolge erzielt worden, vor allem im Hinblick auf die Linderung, aber auch im Zusammenhang mit Hauttransplantationen. Im Jahr 2018 wurde der Club umstrukturiert und in den Club 100 verwan-

Servicierte Fenster und Türen sparen wertvolle Energie

Ihre Fenster oder Türen benötigen eine Wartung oder

Reparatur? Das Internorm Fensterservice-Team ist Ihr professioneller Ansprechpartner dafür.

Das Fensterservice von Internorm, Europas führender Fenstermarke, kümmert sich um die Wartung und den Service rund um Fenster und Türen aller Marken. Erst eine regelmäßige Servicierung der Elemente stellt sicher, dass man lange Freude an den eigenen Fenstern und Hauseingangstüren hat und wertvolle Energie spart. Damit senken Sie Energiekosten und schonen Ihre Geldbörse!

Auch die Themen Einbruchschutz sowie Sonnen- und Insektenschutz werden vom Profi-Team gerne für Sie übernommen. Reparatur, Tausch, Einbau - sorgen Sie vor und rüsten Sie nach!

Markenunabhängiges Wartungsangebot

Sie haben keine Fenster von Internorm? Die professionelle und kompetente Ausbildung bei Internorm macht es möglich, auch andere Fenstermarken kompetent und professionell zu warten und zu reparieren.

Mit Sicherheit bemüht sich das Profi-Team vom Fensterservice um eine professionelle Lösung Ihres Anliegens und macht Ihre Fenster und Türen fit für jede Jahreszeit!

Informieren Sie sich unter www.fensterservice.com

bzw. unter der kostenlosen Telefonnummer: 0800 / 21 55 00

SEITE 10 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
„Club
Foto: SOJ/Walter Flucher Vertreterinnen von zam Oststeiermark mit den Absolventinnen des Vorbereitungskurses für Gesundheits- und Pflegeberufe. Foto: Internorm Fensterservice

seit vielen

Schmetterlingskinder

Junge Zeichenkünstler aus dem Bezirk Weiz ausgezeichnet

Kürzlich fand der von der FAO (Welternährungsorganisation der UNO) ausgerufene Weltschulmilchtag statt. Zu diesem Anlass kürten die steirische Landwirtschaftskammer und das steirische Schulmilchforum jetzt die größten Zeichenkünstler steirischer Volksschulen. Unter 500 eingesendeten Zeichnungen belegten Mila Molnar aus Sinabelkirchen und Julia Steinmann aus Floing jeweils den 2. Platz. Sie besuchen die Volks-

schulen Sinabelkirchen und Floing. Zudem erzielte Maja Sophie Gutmann aus Anger – sie besucht die Volksschule Anger – den tollen 3. Platz. Der Bezirk Weiz erzielte einen weiteren 4. Platz sowie zwei 5. Plätze. Milchprinzessin Stefanie Gruber und Schulmilchobmann Hermann Madl zeichneten die Sieger aus und überreichten ihnen wertvolle Preise wie KünstlerMalkassetten, Buntstifte, Gutscheine und vieles mehr..

delt. Mittlerweile haben bereits 17 erfolgreiche Charity Golf-Turniere immer im Golfclub Almenland stattgefunden und es konnte insgesamt eine Summe von 350.000 Euro –davon 40.500 Euro vom letzten Turnier –an den Verein Debra zur Unterstützung der Schmetterlingskinder übergeben werden.

Golfclub Almenland-Präsident

Kurt Rettinger begleitet die Turnierserie seit 2006. „Großer Dank gebührt den Sponsoren, dem Golfclub Almenland und allen, die zu unserem Charity Turnier beitragen. Hier helfen alle zusammen, sonst wäre so ein Erfolg nicht möglich“, ist Obmann Manfred Zangl überzeugt.

SEITE 11 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
unterstützt
Foto: Club 100
Club-100-Obm. Manfred Zangl, Dr. Rainer Riedl (Vorst. Verein Debra), Christian Sadjal, Wolfgang Oberneuwirther u. Friedrich Kletzenbauer.
Foto: LK Steiermark/Danner
und saube Hause – sc tab ern Wir lie r chnell, pünktlich el zu Ihnen nach e Pellets Ihr h tell Jetzt bes . 0676-70603 len 0676 300 ö aße 9 8580 K tr e Haupts Alt gie Gruppe Bioener aße 9, 8580 K flach ruppe
Mila Molnar aus Sinabelkirchen freut sich über den 2. Platz.

Sehr geehrter Unger, welche Leistungen können Sie mit Ihrem Unternehmen der Complete Energy Gmbh anbieten? Wir unterstützen bei der Beantragung behördlicher Genehmigungen bis hin zur Abwicklung von Förderungsangelegenheiten für Klein- und Großprojekte. Darüber hinaus bieten wir Investoren umfassende Unterstützung bei der Grundakquise und Projektentwicklung. Selbstverständlich realisieren wir auch Anlagen im Segment unter 10 kWp und unsere Kunden profitieren hier von unserem langjährigen Know-how.

Welche Marken bieten Sie bevorzugt an? Als Großhändler haben wir schon seit Jahren Zugang zu allen wichtigen Marken. In den letzten Jahren hat sich gerade die Zusammenarbeit mit Huawei als sehr vorteilhaft herausgestellt, vorallem, da Huawei gerade im Residential –also Kleinkundenbereich –ein sehr gutes Preisleistungsverhältnis anbietet und durch die Hybridwechselrichter auch jederzeit mit minimalem Aufwand ein Akku nachgerüstet werden kann.

Sie bieten ein Zusatzservice für Selbstmontage an, können PV-Anlagen tatsächlich mit dem notwendigen Geschick selbst montiert werden? Grundsätzlich möchten wir betonen, dass wir selbstverständlich die gesamte Dienstleistung anbieten und auch in kürzester Zeit für die Kunden ihre Projekte realisieren können. Für jene technikaffinen Bauherren, die einige Leistungen selbst übernehmen wollen, bieten wir an, sämtliche restliche Projektarbeiten einschließlich Planung, Förderungsunterstützung, Abnahme und Inbetriebnahme, zu übernehmen.

Wie kommt man zur eige

Die PV-Anlage besteht aus Solarmodulen, die mit ihren darin enthaltenen Solarzellen das Sonnenlicht aufnehmen. Über einen Wechselrichter

Um die Klimaziele zu erreichen, ist ein jährlicher Zuwachs in der PV-Leistung von 2100 MWp bis 2030 notwendig. Viel spannender ist allerding der Status der Bundesländer Steiermark und Burgenland. In der Steiermark muss sich die Gesamtleistung an Photovoltaik noch zirka verfünffachen

(679 Megawatt Peak MWp von 3300 MWp) im Burgenland allerdings verachtzehnfachen (136 MWp von 2500 MWp) um die geforderten Ziele zu erreichen. Nimmt man die von der Burgenländischen Regierung gesteckten Zahlen von 3300 MWp zugrunde, dann müsste sich die derzeitige installierte Gesamtleistung sogar vervierundzwanzigfachen (!) Laut PV Austria lag der Zubau des Burgenlands im 2022 bei 39,1 MWp, um das gesteckte Ziel zu erreichen, muss der jährliche Zubau allerdings auf fast 300 MWp gesteigert werden. Dies klingt durchaus ambitioniert und man kann sich zurecht die Frage stellen, ob diese Ziele erreicht werden können.

Für die eigene Photovoltaikanlage am Dach oder auf anderen verfügbaren Flächen ist als erstes wesentlich, dass man sich überlegt, wie groß diese sein sollte. Die Größe sollte man vom derzeitigen

und zukünftigen Verbrauch, den geeigneten Flächen (eben Dach oder Fassade, Carport, Zaun oder einer Freifläche) und den verfügbaren Netkapazitäten abhängig machen. Im Anschluss sollte man Angebote einholen.

Als nächster Schritt sollte man mit dem Netzbetreiber abklären, ob die gewünschte Größe auch genehmigt wird, oder ob man Spitzenlasten mittels Speichers eindämmen muss. Gleichzeitig kann abgefragt werden, für welche Leistungsspitzen der Hausanschluss geeignet ist. Dies ist insbesondere wichtig, wenn man plant, zukünftig ein E-Auto zu laden, da hier bedacht werden

muss, dass ja zusätzlich zum Laden auch andere Energieabnehmer verwendet werden könnten (E-Herd, Waschmaschine, Heizung usw.)

Die Leistung ist hier abhängig von der Hauszuleitung bzw. von der Stärke der Vorzählersicherung. Sonst könnte es sein, dass man eine potente Photovoltaikanlage besitzt, aber das zukünftige Auto nur gedrosselt geladen werden kann. Entscheidet man sich für die zukunftssichere Variante, sollte auch eine Zuleitung zum Carport oder der Garage im Angebot enthalten sein, auch hier ist es wesentlich zu überlegen, sollte die Leitung 16 Ampere leisten können oder will man für 32 Ampere vorbereitet sein.

SEITE 12 WWW.SOJ.AT ENERGIE SÜD-OST JOURNAL
wird der erzeugte Gleichstrom dann in Haushaltsstrom mit 230 Volt umgewandelt. Fotos: Shutterstock Investitionen in erneuerbare Energien sind immer Investments in die Zukunft und sollten daher gut geplant und den individuellen Bedürfnissen angepasst werden.

enen PV-Anlage?

Derzeit laden die meisten E-Autos mit 11KWh (16A) –jene, die nur Überschuss laden wollen, werden in der Regel sogar langsamer laden.

Tatsächlich gibt es aber auch einige Modelle, die eine 22KWhLadeleistung (32A) anbieten, bzw.

bleibt die Frage, wie ein etwaiges zweites Auto geladen werden soll.

Jene, die nicht jeden Tag laden müssen, können natürlich ihre Autos abwechselnd laden –das würde in der Errichtung der Infrastruktur einige Kosten verringern und sollte bedacht werden.

Versicherung:

Wir fragen Albert Gutmann, einen der Geschäftsführer der bestpoint Versicherungsmakler GmbH worauf wir versicherungstechnisch bei einer Photovoltaikanlage achten sollen. Herr Gutmann erzählt uns, dass für Besitzer eines Eigenheims, eine Eigenheimversicherung ein sogenanntes Must-have darstellt, sie sollte auf jeden Fall Feuer, Sturm, Leitungswasser, Haftpflicht und Haushalt inkl. Glasbruch mitabdecken. Darüber hinaus wird eine E-Geräteversicherungen oder Maschinenbruch für Heizungsanlagen oder Photovoltaikversicherungen empfohlen. Allerdings bleibt zu erwähnen, dass Photovoltaikanlagen in den meisten Eigenheimversicherungen bereits als mitversichert gelten. Die angeführten Punkte werden von diesen Versicherungen oftmals aber nicht abgedeckt:

• Montageversicherung

• Ertragsausfall

• Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit

• Ladestationen, Speicher

• Mechanisch einwirkende Gewalt

Zu beachten gilt überdies, dass Garantieleistungen nur für mangelhafte Produkte gelten - nicht aber Diebstahl oder unvorhergesehene Ereignisse wie Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit oder dergleichen abdecken.

Mit der eigenen Photovoltaik-Anlage können Sie Ihr E-Auto ganz einfach mit Solarstrom laden.

SEITE 13 WWW.SOJ.AT ENERGIE SÜD-OST JOURNAL

„ePrämie“, „E-Quote

Private Halter und Halterinnen eines E-Kraftfahrzeugs haben seit der Novelle der Kraftstoffverordnung (BGBl. II Nr. 452/2022) die Möglichkeit und das Recht, den für den Antrieb Ihres E-Kfz eingesetzten elektrischen Strom über einen Antragsberechtigten an zielverpflichtete Unternehmen zu übertragen, sogenannte THG-Quotenhändler.

Derzeit gibt es bereits einige Unternehmen am Österreichischen Markt, die Fahrzeughalter von E-Fahrzeugen eine Prämie für die Überlassung ihrer Strommengen anbieten. Die Zahlungen variieren zwischen den Anbietern allerdings stark und bewegen sich zwischen 300 und 900 €, die pauschal vergütet werden sollen.

• Gemäß § 11 Abs. 8 Z lit. d. KVO kann pro zugelassenes zweispuriges elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug ein pauschal anrechenbarer Betrag von 1.500 kWh pro Jahr angerechnet werden.

• Es kann allerdings auch die tat-

sächlich geladene Leistung abgegolten werden, sofern man folgende Bedingung erfüllt: Es ist der Nachweis einer infrastrukturseitigen Messung auf Ladepunktebene mittels MID-konformer Stromzähler zu erbringen.

Eine der höchsten pauschalen Vergütungen bietet derzeit der INSTADRIVE THG-Service, er bietet ab Oktober eine Preisgarantie mit 550 € an. Im Gespräch mit INSTADRIVE erfahren wir, dass sie von Flexiprämien ohne Preisgarantie zur Gänze abraten. Dieser Service werde allerdings auch von Ihnen angeboten.

Für jene, die sich die THG-Quote mit der tatsächlichen Leistung abgelten lassen, muss erwähnt werden, dass mobile Ladekabel und viele gängige Wallboxen nicht die geforderten Bedingungen erfüllen. Eine MID-konforme Wallbox gibt es allerdings bereits unter 1000 €. Doch für wen rechnet sich die genaue Abrechnung? Grundsätzlich kann man festhalten, je mehr

Das renommierte Unternehmen wurde 1979 gegründet und ist seither stetig gewachsen. Hier bemüht man sich innovative Arbeitsweisen und eine hohe Qualität an Werkzeugen und Materialien zu verwenden. Ständige Mitarbeiterschulungen unterstreichen diese Qualität. Von einfachen Reparaturen bis hin zu Sonderlackierungen. Eine große Stärke von Niegelhell sind auch das Reifen-Service und das Felgenangebot. Auch hier wird höchste Qualität geboten.

Tesla sucht sich seine Partner sehr gründlich aus, deswegen sind wir sehr stolz darauf ein „Tesla Approved Body Shop“ sein zu dürfen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

SEITE 14 WWW.SOJ.AT ENERGIE SÜD-OST JOURNAL Josef Niegelhell GmbH | Prosdorf 41, 8081 Heiligenkreuz am Waasen T: +43 3134 2274 | M:auto@niegelhell.at | www.niegelhell.at
echsel inkl. W Räderw ti Wintercheck 31 G wwww.autohaus-matzerr.at 8585 3155 +43 el. Tel. T 73 Oberlamm Unterlamm 2 komomplettrtrad-AktioWinterk 835 erhalten Informationen Nähere Materialien. M inkl. Richtpreis kartellierter nicht Unverb t atisGr TopCaopCard on Service-Berater Ihrem bei Sie n notwendiger eventuell exkl. Euro in MwSt., mit T

oder „THG-Quote“

man auf der Straße ist, desto schneller lohnt es sich, zu investieren. Der ÖAMTC wirbt mit einer pauschalen Vergütung von 430 € für einen Verbrauch von 1500 kWh pro Jahr. Dies entspricht zirka 5000 gefahrenen Kilometern pro Jahr. Vielfahrer profitieren hier davon, dass der die 1500 kWh übersteigende Verbrauch mit 0,25 € je Kilowattstunde vergütet wird. Jemand, der 20.000 Kilometer im Jahr zurücklegt, würde je nach Fahrweise und Modell auf einen Jahresverbrauch von zirka 3200 bis 4000 Kilowattstunden kommen. Dies entspricht einer Vergütung zwischen 855 € und 1055 €. Beachtet man hierbei, dass es eine Förderung auf Wallboxen gibt, kann sich diese Investition binnen eines Jahres amortisieren.

Beispielrechnung des Automobilclubs:

• Jahresverbrauch: 2.500 kWh ->

€ 430,- + (1.000* € 0,25) ist

€ 680,- Auszahlung

• Jahresverbrauch: 1.800 kWh ->

€ 430,- + (300* € 0,25) ist € 505,Auszahlung.

Die Förderung für E-Ladeinfrastruktur beträgt: 600 Euro für eine kommunikationsfähige Wallbox (Heimladestation) in einem Ein-/ Zweifamilienhaus oder 900 Euro für eine kommunikationsfähige Wallbox in einem Mehrparteienhaus als Einzelanlage.

Doch wie setzen sich die Emissionen in Österreich zusammen und warum zahlen Unternehmen für die Quoten Geld? An zentraler Stelle steht die CO2-Bepreisung, die im Oktober 2022 eingeführt wurde. Die Regierung hat sich darauf geeinigt, dass der klimaschädliche CO2-Ausstoß ab Herbst einen Preis bekommt: dieser begann 2022 bei 30 Euro pro Tonne im Jahr 2024 beträgt sie 45 Euro pro Tonne und steigt bis auf 55 Euro pro Tonne im Jahr 2025 an. Laut Berechnungen des ÖAMTC soll der Dieselpreis durch die Erhöhung 2024 rund 4 Cent pro Liter teurer werden.

Der Cupra Born: 100% elektrisch

Mit der Marke Cupra möchte Seat jene ansprechen, die außergewöhnlich, ausgeklügelt, einzigartig und anpassbar suchen. Der neue Cupra Born soll genau, dieses Fahrgefühl vermitteln. Mit einer WLTP-Reichweite von 522 km und einer Beschleunigung von 0-100 km/h in 6,6 Sekunden spricht Cupra hier eine klare Sprache. Im Fahrtest wurden mit dem Cupra Born 77/82 e-Boost in zirka 5 Stunden reiner Fahrzeit knapp 340 km zurückgelegt, wovon knapp 90 km reine Autobahnkilometer waren, hierbei konnte ein Durchschnittsverbrauch von 16,1 kWh/100km erzielt werden. Was einer hochgerechneten tatsächlichen Reichweite von zirka 475 Kilometern entspricht, dies ist ein mehr als alltagsfreundlicher Wert. Zur Auswahl stehen drei Modelle, die sich hinsichtlich der Motor- und Akkuleistung unterschieden: Der Born 58/62 (204 PS, 58 kWh), der Born 58/62 e-Boost (231 PS, 58 kWh) und der Born 77/82 e-Boost (231 PS, 77 kWh). Zu seiner Serienausstattung

gehören 2-Zonen-Klimaanlage

„Climatronic“, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Frontassistent inkl. City Notbremsassistent, Geschwindigkeitsbegrenzer und vieles mehr. Besonders fällt hier auf, dass auch eine AC Wallbox mit 11 kW Ladeleistung zur Serienausstattung gehört, andere Hersteller geben hier nur ein Notfallladekabel mit bis zu 3kW Ladeleistung mit. Eine richtig gute Figur macht das serienmäßig verbaute

Augmented Reality Head Up Display in dem wirklich alle wesentlichen Fahrinformationen immer im Blickfeld erscheinen. Ein Wegschauen ist somit nicht notwendig, werden doch sogar die wichtigsten Funktionen des Navigationssystems, welches im Österreichpaket enthalten ist, angezeigt. Wer Wert auf einen hohen Sitzkomfort legt, kommt hier durch das Sportfahrwerkt, das verschiedene Komfortstufen aufweist durchaus

auf seine Kosten, abgerundet wird dieser Komfort durch sehr angenehme Sport-Schalensitze aus recycelten Meeresplastik. Sollte man öffentlich Laden müssen dann ist laut Cupra eine Ladezeit DC 5–80 % SoC (h) von zirka 35 Minuten einzuplanen. Der Cupra ist ein heißer Kandidat für jene die Spaß am Autofahren haben und Interesse an einem kompakten, wendigen und sehr sportlichen Fahrzeug haben. Alltagsfahrten wie auch das Pendeln in die Arbeit sind durch die gute Reichweite ohne größere Planungen durchführbar. Aber auch vor Ausflügen muss sich der Cupra nicht verstecken. Bei der Parkplatzsuche kann er aufgrund seiner kompakten Abmessungen von 4,33 Meter Länge punkten. Der Cupra ist also eine tolle Ergänzung für jene, die bereits eine Photovoltaikanlange haben und günstig laden möchten, umgerechnet auf den derzeitigen ÖMAG-Tarif kostet Vollladen derzeit rund 10 Euro. Bei fallenden Einspeistarifen wird das Laden sogar noch günstiger.

SEITE 15 WWW.SOJ.AT ENERGIE SüD-OST JOURNAL Jetzt RäderwechselTermin buchen. 3+1 GRATIS AKTION Auf original Winterkompletträder 8352 Unterlamm, Oberlamm 73 Tel. +43 3155 8585, www.autohaus-matzer.at
e“
Der Cupra überzeugt mit seiner komfortablen Ausstattung u. Reichweite. Foto: Privat

Blitzlicht

Starköchin Cornelia Poletto zu Gast in der Steiermark

Sterneköchin und Kochbuchautorin Cornelia Poletto war drei Tage lang in der Steiermark unterwegs. Unter anderem enstand dabei ein Podcast für „Iss was, Hase?!“, dem Nummer-1-Food-Podcast Deutschlands. Zwei Folgen wurden in Graz, der Oststeiermark und

im Thermen- und Vulkanland gedreht, wo nach einem Besuch der Vulcano Schinkenmanufaktur, der Berghofer Mühle, der Gölles Manufaktur und dem House of Whiskey, Gin und Rum gemeinsam mit Richard Rauch in seiner Kochschule gekocht wurde.

Vier Medaillen für die Steiermark bei Berufs-EM

Bei der Berufs-Europameisterschaft EuroSkills in der polnischen Hafenstadt Danzig gingen insgesamt 18 Medaillen nach Österreich, davon vier in die Steiermark. Mode-Technologin Anna Maria Theurl und Schönheitspflegerin Lara Tynnauer holten jeweils Gold, Möbeltischler Jürgen Perhofer errang Silber und Hotelrezeptionistin Denise Gringl sicherte sich Bronze. Sie stellten dabei vor 5.000 Besuchern ihr Können unter Beweis und setzten sich gegen rund 600 Teilnehmer aus 32 Ländern durch. „Unser Land kann stolz sein auf diese Leistungsträger, die wir heute mehr denn je als Vorbild für unsere Jugend brauchen“, freut sich WKO Steiermark Präsident Josef Herk.

Kärnten-Urlaub geht an SOJ-Gewinner Alois Tösch

In der SOJ-Ausgabe 11/23 haben wir folgende Gewinnspielfrage gestellt: „In welchem Bundesland befindet sich das erste Ökohotel Österreichs?“ Unter den zahlreichen Einsendungen mit der korrekten Antwort –„Kärnten“ –wurde Alois Tösch aus Strallegg als Gewinner ausgelost. Er darf sich über einen Urlaubsgutschein für das Biolandhaus Arche in St. Oswald bei Eberstein in Kärnten freuen. Inkludiert sind drei Übernachtungen für zwei Personen samt Bio-Vollwert-Frühstücksbuffet mit Bio-Früchten aus hauseigenem Anbau. Dazu sorgen der wunderbare Ausblick, Wellness auf natürlichste Art und die hochwertige Vollholzeinrichtung des Hotels für für die ideale Entspannung.

5. Trachtengolfturnier in Bad Loipersdorf

Beim 5. Trachtengolfturnier, organisiert vom Thermenhotel Das Sonnreich****, matchten sich Profis, gute Handicapers und „Rabbits“ am 27-Loch-Golfmeisterschaftsplatz. Im Anschluss wurde zum Galadinner mit unterhaltsamem Rahmenprogramm und gemütlichen Ausklang geladen.

Die beiden Brutto-Gewinner mit den Veranstaltern.

Besucherrekord beim traditionellen Aufsteirern in Graz

Das traditionelle Aufsteirern, das größte Volkskulturfest des Landes, verwandelte Graz wieder für ein Wochenende in ein Trachtenmeer.

Kulturreferent LH Christopher Drexler nahm gemeinsam mit Bürgermeisterin Elke Kahr den Bieranstich vor. Als Ehrengäste konnte man die britische Botschafterin Lindsay Samantha Skoll, BM

Martin Polaschek, LT-Präs. Manuela Khom, LH-Stv. Anton Lang und zahlreiche weitere hochrangige Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Interessensvertretungen, Medien, Kultur und Sport begrüßen. Mit insgesamt 175.000 Gästen wurde bei der 22. Ausgabe des Volkskulturfestivals ein neuer Besucherrekord aufgestellt.

SEITE 16 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
WKO-Stmk.-Präs. Josef Herk (r.) gratuliert den Gewinnern Jürgen Perhofer, Denise Gringl, Lara Tynnauer, Anna Maria Theurl (v.l.).
Land Steiermark/Kanizaj
SOJ-GF Ulrike Krois mit dem glücklichen Gewinner Alois Tösch.
Foto:
Foto: SkillsAustria/Florian Wieser Bei der Eröffnung mit LH Drexler (3.v.l.) und Bgm. Elke Kahr (2.v.r.).
Foto: SOJ
Foto: Thermenhotel DAS SONNREICH**** Foto: STG/Elisabeth Perl Moderator Dennis Wilms, LR Barbara Eibinger-Miedl, Cornelia Poletto und Michael Feiertag (GF Steir. Tourismus GmbH) in Graz.

Weizer Topmodel eröffnet in Mailand die Fashionweek-Saison

Nachdem die Weizerin Sarah Schmidt (18) in der Frühlings-Saison in London modelte, kehrte das Model der Agentur „1st Place Models“ jetzt wieder in „ihre“ Modemetropole Mailand zurück. Zuvor war sie unter anderem bereits für die italienische ELLE, als Werbegesicht für L´Oreal Italien, als Werbegesicht für Daphne Milano, für Volkswagen-VW Werbung oder ein Magazin-Editorial mit Philipp Plein gebucht. Im Fashion Hotspot „Dasein Milano“, einem Kult-Bistro der Modeszene, fand nun der Event „Milan Fashion Summer“ statt, bei dem zum einen der Sommer abgeschlossen und die Herbstsaison (und somit Fashionweek-Saison) eröffnet wurden. Die Steirerin war First Face der Show und auch als Plakatmodel auf den Ankündigungen. Die Models präsentierten dabei die Mode vom spanischen Label Mundo-Fashion sowie von der Haute Couture Award Austria Preisträgerin Julia-Lara König. Nach der Modeshow absolvierte

Hochkarätiges Programm beim Weizer Kulturherbst

Waren das 1. Halbjahr und das Sommerprogramm in Weiz noch stark international geprägt, stehen im heurigen Kulturherbst österreichische Größen im Vordergrund. Inhaltlich startet das Programm mit dem Schwerpunkt „kultur-kulinarik-crossover“ mit Gästen wie Philipp Scheucher, Thomas Gansch und dem radio.string.quartet in den Herbst. Das zweite große Programmthema lässt sich unter dem Motto „Starke Stimmen“ zu-

sammenfassen: Austropop (Wolfgang Ambros & Wir 4), Kabarett (Weinzettl & Rudle, Kernölamazonen, Düringer), Beatles Acoustic, Four and One, LEKO Bigband, Coro Victoria, eine Stevie Wonder Show u.v.a. stehen am Programm. Der dritte Veranstaltungsschwerpunkt betrifft Kinder und Familien. So gibt es das Bibi Blocksberg Musical, Zirkustheater und das Popella Festival für Klein und Groß. Infos: www.kunsthaus.weiz.at

Schmidt noch zahlreiche weitere Aufträge und Castings in Mailand. Darüber hinaus kann sie sich auch über weitere internationale Placements freuen: Die Agenturen Seeds Model Management (Deutschland), Scuderia (Australien) sowie Wanted & Bang (Mittelamerika) übernehmen im Auftrag von „1st Place Models“ ihre Vermittlung auf den jeweiligen Märkten.

Authentisches Ayurveda und Top-Wellness

im Hotel Larimar**** S in Stegersbach

Bereits seit 15 Jahren können Gäste im Larimar die besondere Kombination aus authentischen Ayurveda-Behandlungen, Hatha Yoga, ayurvedischer Ernährung und exklusivem Wellnessgenuss erleben. Ein Team aus indischen Top-Ayurveda-Spezialisten unterstützt die Gäste im Wellness- und Gesundheitshotel ganzjährig auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit.

Die indische Gesundheitslehre Ayurveda gilt als jahrtausendalte und besonders wirksame Naturheilund Erfahrungsmedizin. Ayurvedische Behandlungen können die Gesundheit unterstützen und das Immunsystem stärken. Im Wellness- und Gesundheitshotel Larimar im burgenländischen Stegersbach sorgt ein hochkompetentes, indisches

Ayurveda-Team, bestehend aus zwei Ayurveda-Ärzten, mehreren Yogis und Ayurveda-Therapeuten mit langjähriger Erfahrung, bereits seit 2008 für ganzheitliche Gesundheit.

Ayurveda mit Mehrwert

Im Ayurveda-Urlaub können Gäste die hoteleigene Larimar Ther-

Authentisches Ayurveda mit Top-Spezialisten aus Indien.

men-, Wasser- und Saunawelt auf 6.500m² für ihre Gesundheit nutzen. 7 Pools mit 32-36 Grad warmen basischem Meer-, Thermalund Süßwasser, 1 Kaltwassergrotte, 7 Saunen und viele Ruheoasen sowie das weitläufige Gartenparadies bieten Raum für Erholung und unterstützen den

Ayurveda zum

Kennenlernen:

• 3 Ayurveda-Behandlungen

• ayurvedische Ernährung

• 3 Nächte ab € 715,- p. P. im DZ Gültig bis 21.12.2023 ausgen. Fenster- & Feiertage!

Wellness-Special:

positiven Gesundheits-Effekt der Ayurveda-Kuren.

Hotel & Spa Larimar****Superior

Panoramaweg 2

A-7551 Stegersbach

Tel.: +43 (0)3326 55100

E-Mail: urlaub@larimarhotel.at www.larimarhotel.at

• mit allen LarimarInklusivleistungen

• 5 Nächte (So.-Fr.) ab € 860,- p. P. im DZ Gültig bis 21.12.2023

Ayurveda Behandlungen im Premium Spa sind auch ohne Nächtigung möglich.

SEITE 17 WWW.SOJ.AT SüD-OST JOuRNAL
Foto: 1st Place Models/Mirza Muslic Sarah Schmidt modelt bereits zum sechsten Mal in Mailand. Foto: Kevin Lagler Georg Gratzer, Oswin Donnerer, Erwin Eggenreich u. Johann König.
Anzeige
Foto: Hotel Larimar

HEILIGES LAND – PILGERREISE STADTPFARRE JENNERSDORF

VOM 04. BIS 13. MÄRZ 2024

Auskünfte und Anmeldung

Stadtpfarre Jennersdorf

Tel.: 03329/45253 oder

M: jennersdorf@rk-pfarre.at

UNESCO-Weltnaturerbe in Steiermark

Geistliche Begleitung

Kan. Kreisdechant Stadtpfarrer Franz BREI

BAYRISCHER HERBSTZAUBER MIT STADTPFARRER FRANZ BREI

16.10.-19.10.2023

Preis pro Person mit HP im DZ ab: € 499.-

PORTOROZ LIFE CLASS

26.10.-29.10.2023

Preis pro Person mit HP im DZ ab: € 299.-

FANFAHRT „DIE JUNGEN WÖLFE“

NACH PORTOROZ LIFE CLASS MUSIKREISE

02.11.-05.11.2023

PORTOROZ

13.11.-18.11.2023

MÜNCHEN

08.12.-10.12.2023

Die Steiermark beherbergt nun eine von weltweit nur 218 UNESCO-Weltnaturerbestätten. Das Gebiet im Norden der Steiermark rund um den weitgehend unregulierten Lassingbach in den Gemeinden Landl und Wildalpen umfasst etwa 3500 Hektar unberührte Natur, die 2021 nach intensiven Vorarbeiten von Naturschatzlandesrätin Ursula Lackner unter strengen Schutz gestellt wur-

den. Durch den Zusammenschluss mit dem direkt angrenzenden, ebenso großen Wildnisgebiet Dürrenstein (NÖ) entstand ein europaweit einmaliges Schutzgebiet mit dem größten noch vorhandenen Urwald des Alpenbogens –ein Meilenstein für den Naturschutz. Dies wurde nun auch durch die UNESCO gewürdigt, die das Gebiet zum ersten Weltnaturerbe in der Steiermark erklärte.

Neue Hochzeitslocation in Strem

Preis pro Person mit HP im DZ ab: € 339.-

Preis pro Person mit HP im DZ ab: € 469.-

Preis pro Person mit HP im DZ ab: € 299.-

PORTOROZ LIFE CLASS

26.12.-29.12.2023

Preis pro Person mit HP im DZ ab: € 299.-

SILVESTER IN UMAG

30.12.23-02.01.24

Preis pro Person mit HP im DZ ab: € 429.-

SILVESTER LOSINJ VITALIITY HOTEL PUNTA****

30.12.23-02.01.24

Preis pro Person mit HP im DZ ab: € 499.-

Mietwagen – Autobusse u. Linienverkehr – Taxi

Heurigen – Schenke – Wolf Reisen GmbH

8343 Bad Gleichenberg | T: 03159 / 24 80 wolf-reisen@aon.at | www.wolf-reisen.at

Filiale in Feldbach T: 03152 / 61 185

TAXI WOLF T: 0664 / 501 11 61

ALLE TERMINE: www.wolf-reisen.at

BAYRISCHER HERBSTZAUBER

MIT HERRN STADTPFARRER KANONIKUS FRANZ BREI

16.10.-19.10.2023

LEISTUNGEN:

- Frühstücksbuffet

- 1x 3 Gang Abendbuffet

- 1x Musikabend

- 1x bayrisches Menü am Ankunftsabend

- 1x Gala Menü

bei Kerzenschein

- Begrüßungsgetränk

- Wellnessbereich mit Hallenbad

- Kostenloses WLAN

- Reiseleitung Bad Tölz

Eine besondere Hochzeitslocation wurde im südburgenländischen Strem auf dem Biohof Legath geschaffen. Auf einem großen Areal für bis zu 60 Gäste mit bestem Blick auf malerische Sonnenuntergänge lässt es sich auf dem Biohof wunderbar feiern. Mit Weingarten, Terrasse, Gastrobreich, Hochzeitspavillon und stilvollem Gewölbekeller ist die Location für jedes Wetter gerüstet.

Nostalgisches Flair im charmanten Boutiquehotel Goldener Ochs****

Preis im DZ € 499.-

Preis im EZ € 599.-

Programm:

MO Anreise nach INNZELL

DI Bad Tölz mit Reiseleitung

Schifffahrt am Tegernsee

MI Altötting mit HL. Messe

DO Heimreise

- Busfahrt inkl. aller Ausflüge nach Altötting und Tegernsee

Im Zentrum der einstigen Kaiserstadt, am Ufer des Traunflusses in Bad Ischl, liegt das geschichtsträchtige Hotel & Restaurant Goldener Ochs****. Seit 1989 wird das Traditionshaus von Familie Schweiger geführt und versprüht mit seinem exklusivem Komfort und Wellness-Charakter Wohlfühlambiente im Herzen des Salzkammerguts. Tradition, Geschichte, Zeitgeist und stilvolle Atmosphäre zeichnen das Stammhaus und die Traunvilla aus. Die edel ausgestatteten Zimmer und Suiten vereinen Gemütlichkeit mit alpinen Savoir-Vivre und glänzen durch zeitloses Design. Deluxe-Zimmer und Suiten bieten einen traumhaften Ausblick auf die malerische Altstadt und die ursprüngliche Bergwelt

der Region. Der Wellnessbereich besticht durch einen großzügigen Indoor-Pool, einer Finnische Zirben Sauna, Bio-Sauna, Relax-Bereich, Sonnenterrasse und Fitnesswintergarten Küchenchef Bernhard Eppinger und Seniorchef Klaus Schweiger verwöhnen ihre Gäste mit regionalen und saisonalen Köstlichkeiten.

Die idyllische Berg- und Seenlandschaft bietet eine Vielzahl an Ausflugszielen und Outdoormöglichkeiten. Gemächliche Wanderwege, anspruchsvolle Bergtouren, actionreiche Rad- und Mountainbike Touren sowie zahlreiche Golfplätze, inmitten traumhafter Kulisse, erwarten Besucher im Salzkammergut. Weitere Infos unter www.goldenerochs.at

SEITE 18 WWW.SOJ.AT REISEN & FREIZEIT SÜD-OST JOURNAL
Die Lehár Stube erinnert noch heute an Operettenkomponist Franz Lehár, der Stammgast war. Anzeige Das exklusive Boutiquehotel sorgt mit seinem Wellnessbereich für entspannte Stunden. Biobauer Sigi Legath (4.v.l.) mit Graulanten bei der Eröffnung.
Foto: Verena Koch
LR Ursula Lackner & LR Hans Seitinger im Lassingtal. Foto: Land Steiermark/Christian Scheucher

rund um den Klopeiner See

DAS GEWINNSPIEL

Gewinnen Sie zwei Übernachtungen inkl. Frühstück für zwei

Personen in einem der neuen Tiny-Houses auf der Brandlalm

Abermals starten wir für unsere vielen Leser ein neues Gewinnspiel mit einem exklusiven Hauptpreis. Dem Gewinner dieser Runde winkt nämlich ein Gutschein für zwei Übernachtungen für zwei Personen mit Frühstück in einem der brandneuen Tiny-Houses auf der Brandlalm.

Rauffahren zum Runterkommen - Die Brandlalm befindet sich auf 1.425 m Seehöhe im wunderschönen Kärntner Lavanttal, im Süden von Österreich nahe der slowenischen und italienischen Grenze. Das Lavanttal wird von seinen Gästen auch „Das Paradies Kärntens“ genannt, da dort ein mildes und angenehmes Klima herrscht. Genießen Sie erholsame Tage abseits von typischen Touristenströmen. Direkt in den Kärntner Alpen. Ruhe in der Natur kombiniert mit modernster Einrichtung.

Wellness für Körper und Geist - Entschleunigen und entspannen in privater Atmosphäre, aufstehen wann Sie möchten, ohne feste Frühstückszeiten, das Buch lesen, das schon so lange auf der Liste steht, Zeit zum Kuscheln, Ko-

chen, Saunieren, Baden und zum Seele baumeln lassen. Entdecken Sie die Vielfalt der Brandlalm und erleben Sie unvergessliche Momente beim Wandern, Mountainbiken oder einfach nur beim Entspannen auf der Terrasse mit einem atemberaubenden Blick auf die Berge, in den brandneuen Tiny-Häusern. Die neu-

en Tiny Houses definieren die Bedeutung von gemütlich neu und bieten eine bezaubernde Mischung aus minimalistischem Design und Panoramablick auf das Lavanttal und die umliegenden Berge. Treten Sie ein in eine Welt der Ruhe und erleben Sie die perfekte Mischung aus Natur und Innovation.

Um dieses Entspannungserlebnis auf der Brandlalm zu gewinnen, müssen Sie die Gewinnfrage richtig beantworten. Diese lautet: „Wo befindet sich die wunderschöne Brandlalm?“

Postkarte zur Hand nehmen und die Empfängeradresse Süd-Ost Journal, Medienhaus Krois GmbH, Medienstraße 1, 8344 Bad Gleichenberg anführenvergessen Sie nicht die Gewinnantwort darauf zu schreiben! Oder Antwort-Mail an gewinnspiel@soj.at Einsendeschluss ist Mo, 23. Okt. 2023.

SEITE 19 WWW.SOJ.AT REISEN SÜD-OST JOURNAL Foto: Shutterstock
Gewinnen Sie mit dem Süd-Ost Journal einen unvergesslichen Urlaub auf der Brandl-Alm. Foto: René KnablBrandlalm Chaltets Ihre Daten werden nur zur Gewinnermittlung verwendet und anschließend gelöscht!

„Slow Food Travel-Tour“ ru

vOn HanneS KrOiS

Der See... nicht ein See, sondern der wärmste Badesee in ganz europa. Das Wasser noch ende September wohlig zum Baden. ein kleiner See, eingebettet in die südliche vernetzung der Kärntner Seen. Mit dem nordufer in St. Kanzian erbringt der Klopeiner See eine Länge von 1.800 Meter, eine Breite von 800 Meter und eine Tiefe von 48 Meter. Glasklares Wasser mit nahezu Trinkwasserqualität ist angesagt. Und dazu noch super warm bis in den Herbst hinein. also hurtig zum „Badehaus Klopeiner See“. Der vater vom „Badehaus-Betreiber“ Stefan Krainz hatte hier bereits 1968 ein Strandbad am Klopeiner See errichtet. eine höchst beliebte attraktion mit direktem Uferzugang und mit dem legendären restaurant am See mit bester Küche. Die Badegäste vom Strandbad und dem Badehaus sowie auch die einheimischen Familien schätzen die perfekte Kulinarik und das ambiente. Das nagelneue Badehaus am Klopeiner See ist ein perfektes touristisches Projekt. Die errichtungskosten belaufen sich auf drei Mill. euro. Förderungen kamen vom Land Kärnten und der Touris-

musregion mit je € 800.000 euro.

Den restbetrag brachte Stefan Krainz auf. Das Badehaus bereichert den Klopeiner See mit einer perfekten und modernen Wellnessinfrastrukur mit fünf Saunen, Pools (32 Grad) und einem großzügigen FKK-Bereich. Das Badehaus ist ganzjährig geöffnet.

www.badehaus-klopeinersee.at

Das „Haus am See“ auf der anderen Seeseite in St. Kanzian steht als kultiges Gästehaus mit bester Seelage. Der gebürtige Fürstenfelder Günther Gölles präsentiert sein „Haus am See“ mit 20 Zimmern als Mekka der Sommerfrische. Die Gäste werden schnell zu Stammgästen. Denn die Traumlage, die ruhe und die Qualität begeistern. ruderboote und Tretboote stehen den Gästen gratis zur verfügung. www.jesse.at. Die region Klopeiner See-Südkärnten-Lavanttal ist eine ausgezeichnete „Slow Food Travel region“. Hier ziehen Produzenten und die Gastronomie an einem Strang. im vordergrund das erleben, Genießen und Kennenlernen von kulinarischen Besonderheiten. Die Fahrt führt somit in die „Hadn“-region zum Schloss Leifling nach neuhaus im Jauntal. Das wunderschöne Schloss stammt aus

SeiTe 20 WWW.SOJ.aT REISEN IN ÖSTERREICH SüD-OST JOUrnaL
Phantastischer Blick vom „Haus am See“ in St. Kanzian direkt auf den Klopeiner See, dem wärmsten Badesee in Europa. Erholung pur! Gudrun&Jakob Glawischnig mit ihren gesunden Hadn-Produkten. Michi&Aline begeistern ihre Gäste im Friesacherhof mit viel Charme. Die beiden Reinhards sind die Hadn-Wirte im Gasthof Hartl. Fotos: SOJ/Hannes Krois Im Honigatelier Vallant-Friesacher ist Qualität angesagt. Foto: Günther Gölles/Haus am See

und um den Klopeiner See

dem 15. Jahrhundert und „überlebte“ in den folgenden Jahrhunderten zahlreiche Besitzer. Vor 60 Jahren hat die Familie Glawischnig die Schlossruine erworben und zum heutigen prächtigen Schloss mühevoll ausgebaut. Im Schloss leben vier Generationen. Gudrun&Jakob Glawischnig empfangen uns. Auf der 45 Hektar großen Ackerfläche unweit zur slowenischen Grenze gedeihen Mais, Wintergerste, Ölkürbis, Sonnenblumen und speziell der „Hadn“. Als Buchweizen bekannt. Heidnische Völker aus dem Osten brachten dieses äußerst gesunde Getreide im 14. Jahrhundert in die Region. Neuhaus ist mittlerweile „Hadngemeinde“. Gemeinsam mit den Genusswirten, den Direktvermarktern und der Dorfgemeinschaft steht der „Hadn“ hier hoch im Kurs. Gut 100 Hektar werden insgesamt angebaut. In der „Hadnmühle“ wird ausschließlich „Hadn“ gemahlen und zu Hadnreis, Hadngrieß und Hadnmehl verarbeitet. Eine Kostprobe vom exzellenten Hadnrisotto präsentierte Gudrun Glawischnig. Wenige Kilometer weiter direkt in Neuhaus steht der Gasthof Hartl als exzellenter „Had`nwirt“ mit 165 jähriger Wirthaustradition. Vater Reinhard&Sohn Reinhard kochen hier nach Rezepten von Oma und Mutter Jauntaler und Kärntner Spezialitäten und natürlich zahlreiche Hadngerichte. Rinder- und Schweinefleisch sowie das Gemüse stammen aus der eigenen Landwirtschaft. Beim Hartl gibt es Hadntanz und das Hadnfest. Seit 30 Jahren dazu noch der Musikerfolg mit dem Nockalm-Quintett. Von überall kommen die Nocki-Fans, um beim Musikerlebnis im Hartl-Stadl dabei zu sein.

Das „Slow Food Travel Region“-Programm führt uns zum Friesacherhof in Prebl. Ein gediegener Gasthof mit unglaublicher Kulinarik und Genuss am Berg. Bestens geführt von Michi&Aline Friesacher. Hier werden wieder einmal Gasthof- und Wirtshauskultur bestens praktiziert.

Michi, Koch&Jäger präsentierte sein frisch geschossenes Reh und die frischen Schwammerln vom nahen Wald perfekt auf dem Teller. Herrliche Luft und Ruhe samt Sonnenschein am Morgen. Höchst empfehlenswert! Wieder im Tal der nächste Termin bei Petra&Jürgen Strutz am Talerweg 16 in Wolfsberg. Höchst putzige Gesellen sind die 15 Alpakas, die sich in der Landschaft pudelwohl fühlen. Zum Weingarten können Gäste mit den Alpakas hinaufwandern. Petra produziert wunderbare, fruchtige PIWI-Weine. Im Verkaufsladen gibt es flauschige Alpaka-Produkte.

Für diese „Slow Food Travel“-Reisereportage geht es noch weiter zum Honigatelier Vallant-Friesacher nach Zellach 142 in St. Gertraud. Ein wunderschönes Haus und super nette Menschen im Honigatelier. Mag. Carmen Vallant-Friesacher und ihr Gatte Günther Vallant betreiben hier dieses Bienen-Projekt. Haustiere wollten die beiden haben. Jetzt gibt es tausende Bienen, die besten Honig aus Wald und Wiese produzieren. Aus dem Honig werden Honiglikör, Honigessig und „Zimt in Honig“ produziert. Die Krönung ist der Honig-Spumante. Sehr empfehlenswert... www.honigatelier.at

SEITE 21 WWW.SOJ.AT REISEN IN ÖSTERREICH SÜD-OST JOURNAL
Die stylische Terrasse im neuen „Badehaus Klopeiner See“. Die Hadn-Produzenten Gudrun&Jakob Glawischnig vor ihrem Feld. Mit den Alpakas auf den PIWI-Weingärten von Petra&Jürgen Strutz. Am Foto SOJ-GF Ulrike Krois mit „CookingCatrin“ Ferrari-Brunnenfeld und Winzerin Petra Strutz. Foto: Hofmann/Badehaus Klopeiner See

WEIN TIPPS Grauburgunder vom Buchber

PiWi-Traum 2022

Im Glas mineralisches Gold. Im Duft feine, fruchtige Aromen. Im Geschmack ein Wunderwerk für Freunde lieblicher Weine. Feine Säure mit Extrakten nach Honig, Blüten, Honigmelone und Papaya. Ein Cuvee mit den pilzwiderstandsfähigen Rebsorten Muscaris, Bronner und Cabernet blanc. Süffig-süßes Gaumenspiel. Im Abgang schöne Geschmacksmomente mit Nougat an der Spitze. Passt bestens zum Entenleberparfait, zum Blauschimmelkäse Roquefort sowie zur venezianischen Kalbsleber.

Alc. 12%vol./ Ab Hof: € 11,50

Weinhof Pichler

8271 Bad Waltersdorf, Am Leitersdorfberg 64

Tel. 0664/2207411

www.weinhof-pichler.com

Lovely Merlot 2022

Im Glas funkelndes Rubinrot. Im Duft weiche Aromen nach Kirschen und Waldbeeren. Im Geschmack weiche Tannine mit fruchtigen Extrakten nach gereiften Kirschen, Weichseln und Blaubeeren. Im Gaumenspiel liebliches und strukturfestes Merlot-Erlebnis. Im langen Abgang süffig-harmonische Frucht bis hin zur marmeladigen Spitze. Passt bestens zum Gamsfilet mit Schupfnudeln. Weiters zum Rib Eye mit Ofenerdäpfel. Zudem zum „Herzens-Date“ am Kaminfeuer. Alc. 13,5%vol.

Weingut Scheiblhofer, 7163 Andau www.scheiblhofer.at Derzeit zum Aktionspreis € 6,99 plus 20% Mwst. € 8,39 bei Transgourmet cash&carry in Feldbach und Oberwart.

Muscaris 2022

Im Glas feines Gold. Im Duft fruchtige Aromen. Im Geschmack pikante Säure mit fruchtigen Extrakten nach Weingartenpfirsich, Marille, Williams Christbirne und Biskuit. Angenehm süffiges Gaumenspiel. Im Abgang ein fein fruchtiges Weinerlebnis bis hin zur Spitze mit etwas Nougat. Muscaris ist eine Züchtung aus der Piwi-Sorte Solaris mit dem Muskateller. Passt bestens zum klassischen Wiener Schnitzel mit Petersil-Erdäpfeln. Weiters zu gebackenen Steinpilzen sowie zum Lammbeuschl mit Semmelknödel. Alc. 12,5%vol.

Ab Hof: € 14.-

Weingut Jürgen&Petra Strutz

9400 Wolfsberg, Auen, Talerweg 16

Tel. 0664/4237883

www.qualityalpaca.at

Die Riede Buchberg hat eine Fläche von 3,5 Hektar und ist der Hausberg von Edi Tropper.

VON DORIAN KROIS

Wie bei vielen andere Betrieben in der Steiermark, entwickelte sich auch der Hof der Familie Tropper über die Jahrzehnte von der gemischten Landwirtschaft (bis 2005 war es ein Milchbetrieb) erst später zu einem reinen Weinbaubetrieb. Eduard „Edi” Tropper lebte seine Leidenschaft zum Weinmachen früher noch bei anderen Betrieben aus, wo er voller Tatendrang mitarbeitete und sich das Winzer-Wissen mittels „Learning by doing” aneignete. Gleichzeitig lieferte er als reiner Traubenproduzent seine kostbaren Gewächse an seine „Lehrmeister”. Im Jahr 2000 hatte er dafür die ersten Rebstöcke bei sich ausgepflanzt. Edi Tropper erkannte schnell das große Potenzial seiner Reben. So war der Wunsch, sich mit seinem Betrieb ganz auf den Weinbau zu konzentrieren, bald gefasst. 2008 entstand bereits der erste eigene Jahrgang unter seiner Regie, 2012 folgte dann der Keller für die Produktion. Heute bewirtschaftet Edi Tropper, der Bio-Winzer aus Leidenschaft, eine Anbaufläche von sieben Hektar komplett organischbiologisch und verkauft seine wertvollen Weintrauben nur mehr im vergorenen Zustand in der Flasche. Im Fokus stehen bei ihm vor allem die Burgundersorten, 80 Prozent machen diese im Sortiment aus. Der Rest verteilt sich auf Sauvignon Blanc, Muskateller, Pinot Noir und ein paar PIWI-Sorten. Die Weine werden nach den strengen Vulkanland DAC Richtlinien ausgebaut und abgefüllt und decken alle drei Stufen des Systems, also Gebiets-, Orts- und Riedenweine ab. Auch wenn alle Weintrauben der Tropper-Weine aus eigener Bewirtschaftung und nur aus dem Weinbauort Straden stammen, produziert Edi Tropper dennoch „Gebietsweine”. Dies jedoch nur der Stilistik wegen und der besseren Unter-

scheidung für die Konsumenten, denn Gebietsweine sind grundsätzlich eher frisch-fruchtig und im Stahltank ausgebaut.

Edi Troppers Zugang zum Weinmachen bezeichnet er sehr subtil als „gezieltes Nichtstun”. Was sehr viel einfacher klingt, als es wirklich ist. Denn im Weingarten völlig im Einklang mit der Natur zu arbeiten, stellt Bio-Winzer schon immer wieder mal vor Herausforderungen. Im Keller erfolgt die Vinifikation bei Edi Tropper zudem mit „so wenigen Eingriffen wie nur möglich”. Ganz getreu dem Grundsatz, dass großartige Weine selbstverständlich im Weingarten und nicht erst im Keller entstehen. Wer Edi Tropper bereits kennt, weiß, dass für ihn der Schutz der Natur und die Gesundheit von Böden und Weinstöcken eine elementare Rolle spielen. Bei seinen Weinwiesenwanderungen erklärt er ausführlich seine Philosophie und zeigt stolz seine Maßnahmen zur Bodenverbesserung, wie den Einsatz von Terra Preta (Schwarze Erde, eine fruchtbare Mischung unter anderem aus Kohle, Kompost und Dung, die Nährstoffe zurück in die Erde bringen soll). Thema ist der gesamte Weingartenorganismus, aber natürlich auch die Vinifikation mit anschließender Verkostung (Dauer etwa 2,5 Stunden, Infos& Anmeldung unter www.wein-tropper.at).

Wenn eine Rebsorte speziell für den Weinbauort Straden steht, dann ist es auf jeden Fall der Grauburgunder. Diese sehr charakterstarke Weißweinsorte ist hier seit vielen Generationen heimisch und findet ideale Bedingungen. Die kalkhaltigen Böden sind noch vom Urmeer geprägt und man findet, wenn man tiefer gräbt, noch Korallenkalk.

Eine echte Spezialität sind die Riedenweine vom Buchberg. 3,5 Hektar umfasst diese Süd-

SEITE 22 WWW.SOJ.AT WEIN & GENUSS SÜD-OST JOURNAL
Hannes Kroishk@medienhaus-krois.at
Foto: derflor

ist perfekter „Trüffelwein“

Bio Grauburgunder 2019 Ried Buchberg

In der Farbe Rot-Gold. Im Duft ein „Korb“ voller exotischer Aromen. Im Geschmack gezähmte und dennoch pikante Säure mit fruchtigen Extrakten nach Papaya, Kaktusfrucht und Weingartenpfirsich. Süffiges Gaumenspiel. Im langen Abgang ein wunderbares Frucht-Säurespiel bis hin zur Spitze mit feinem Karamell. Passt bestens zum Trüffel-Risotto. Weiters zum Rehmedaillon mit Steinpilzsauce. Zudem zu gegrillten Lammkoteletts mit Rosmarin-Erdäpfeln.

Alc. 14%vol.

Ab Hof: € 24,-

Maischestandzeit von ein bis zwei Tagen erhält und dann gepresst wird, der dritte wieder etwas kleinere Teil des Weines wird auf der Schale vergoren, was für eine intensive Farbe, kräftige Tanninstruktur und reife Aromen sorgt. Die drei „Grundweine” kommen für ein Jahr separat in 300 Liter Eichenfässer (teils neu, teils gebraucht) auf die Vollhefe, danach erfolgt die Assemblage und der Wein zieht ins alte, große Holzfass (1.500 Liter) um, wo er für ein weiteres Jahr auf der Feinhefe zur Perfektion heranreift. Danach kommt der Grauburgunder Ried Buchberg auf die Flasche, bis zum Verkauf vergehen allerdings weitere ein bis zwei Jahre, damit der Wein eine erste Trinkreife erreicht. Aktueller Jahrgang ist 2019. Die Lagerfähigkeit beträgt locker 15 bis 20 Jahre. Im Weintipp rechts finden Sie eine genaue Beschreibung der Aromen und dazu passende Gerichte, denn dieser Grauburgunder ist ein wunderbarer Speisenbegleiter! Meine Empfehlung: Im Rotweinglas bei 10 bis 12 Grad genießen.

Tipp: Am 27. Oktober ab 18 Uhr lädt Edi Tropper zu „MitOhneSchale”. Seine besonderen Orange- und Lagenweine treffen dabei auf kleine Schmankerln aus Bio-Kastanien, natürlich ebenfalls aus eigenem Anbau. 24 Euro pro Person.

Edi Tropper ist überzeugter Bio-Winzer und bringt Weine möglichst naturnah auf die Flasche. Ost-Lage, wobei der größte Teil von Edi Tropper bewirtschaftet wird. Als Vulkanland DAC Riedenweine werden von dieser Lage Weißburgunder, Morillon und Grauburgunder ausgebaut. Der Grauburgunder Ried Buchberg sorgte im Jahr 2021 in Graz für große Beachtung, wurde er doch von Wein Steiermark als einer der drei Siegerweine für das Grazer Trüffelfestival gekührt. Der Wein harmoniert perfekt mit TrüffelGerichten. Höchst interessant ist, dass am Fuße des Buchberges in Straden tatsächlich bereits seit einigen Jahren Trüffeln kultiviert werden. Die Grazerin Andrea Diesel hat nach langer Suche nach einem geeigneten Grundstück, hier auch für Trüffeln beste Bedingungen gefunden. Doch zurück zum Grauburgunder Ried Buchberg, der aus einer 60 a Parzelle aus 23-jährigen Reben gekeltert wird. Die Machart dieses intensiven Riedenweines ist sehr spannend, da er sich aus drei Vinifikationsstufen (davon zwei Reifestufen) zusammensetzt und so für eine enorme Komplexität der Aromen sorgt. So wird bei der selektiven Handlese ein kleinerer Teil der Trauben bereits etwas früher gelesen und gleich gepresst, was für eine schöne Säurestruktur sorgen soll. Der Rest wird hochreif geerntet, wobei der größte Teil eine

Cuvée „Taste the Race“ im Weinschloss gekürt

Bereits zum zweiten Mal wurde heuer am 14. September im Weinschloss Thaller der offizielle „The Nightrace-Wein“ ausverkostet. Aus drei unterschiedlichen ausdrucksstarken Rotwein-Cuvées wurde von der Jury, bestehend u.a. aus Annemarie Moser-Pröll und Ski-Weltmeisterin Renate Götschl, der Sieger-Wein gekürt. Die auf 2024 Flaschen limitierte Sonderedition ist bei Thaller bereits vorbestellbar.

Weingut Eduard Tropper 8345 Straden, Marktl 31 Tel. 0664/1533111

www.wein-tropper.at

Sauvignon blanc

Kapfensteiner Kirchleiten 2019

Im Glas edles, fülliges Gold. Im Duft feinfruchtige Aromen. Im Geschmack gezähmte und dennoch pikante Säure im Walzer mit fruchtigen Extrakten nach Weingartenpfirsich, Kaktusfrucht, Maracuja und Mango. Hinüber in den langen Abgang ein herrliches Frucht-Säurespiel bis hin zur Spitze mit ein wenig Zitrus und einer Prise Meersalz. Passt kulinarisch bestens zur heimischen Fischplatte mit Filets von Forelle, Karpfen und Wels. Dazu Petersilerdäpfel und Sauce Tatar.

Alc. 14%vol. / Ab Hof: € 30,Weingut Winkler-Hermaden

8353 Schloss Kapfenstein Tel. 03157/2322

www.winkler-hermaden.at

Grüner Veltliner 2021

Im Glas harmonisch und strukturdichtes Gold. Im Duft fruchtige Aromen mit dem typischen „Pfefferl“. Im Geschmack gezähmte Säure mit fruchtigen Extrakten nach Weingartenpfirsich, Herbstbirne und Papaya. Süffiges Gaumenspiel. Im langen Abgang ein attraktives SäureFruchtspiel bis hin zur Spitze mit feiner Zitrus und einer Prise Meersalz. Passt kulinarisch bestens zum klassischen Pariser Schnitzel mit Petersilerdäpfel. Weiters zur „Kärntner Laxen“. Zudem zum köstlichen Jauntaler Hadn-Risotto. Alc.13 %vol.

Ab Hof: € 8,80

Weingut-Buschenschank Lippitz

9470 St. Paul, Kollnitzgreuth 1

Tel. 0664/1107106

buschenschank@lippitz.biz

Hannes Kroishk@medienhaus-krois.at

SEITE 23 WWW.SOJ.AT WEIN & GENUSS SüD-OST JOURNAL
rg
WEIN TIPPS
Foto: Karl Schrotter Photograph Die Winzer Katharina&Karl Thaller, A. Moser-Pröll, R. Götschl. Foto: SOJ/Dorian Krois

Blumenkorso der Steir. Blumenstraße zog durch das malerische Pöllauberg

Ein wahrlich blumiges Ereignis fand unlängst in der Erlebnisregion Oststeiermark statt: Der traditionelle Blumenkorso der Steirischen Blumenstraße machte Halt im beliebten Wallfahrtsort Pöllauberg. Tausende Gäste bewunderten die mit viel Liebe und Geschick dekorierten Blumenwägen, darunter auch NAbg. Reinhold Lopatka, LH Christopher Drexler, LAbg, Silvia Karelly, LAbg. Hubert Lang, BH Kerstin Raith Schweighofer sowie der Obmann der Steirischen

Blumenstraße Karl Gschaider. Sie alle genossen nicht nur die farbenprächtigen Blumenwägen, die durch die Ortschaft hinauf zur Wallfahrtskirche Pöllauberg zogen, sondern auch die stimmungsvolle Kulisse der Blumengemeinde, die im Rahmen des Steirischen Blumenschmuckbewerbs 2023 mit „5 Flora“ als „Schönstes Dorf“ ausgezeichnet wurde. Über den Titel „Schönster Blumenwagen“ durfte sich am Ende der Tourismusverein St. Kathrein am Offenegg freuen.

Christoph Kulmer bietet magische Unterhaltung der Superlative

Lassen Sie sich von den beeindruckenden Zauberkünsten des österreichischen Magiers Christoph Kulmer verzaubern! Der gebürtige Steirer ist mittlerweile weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Entdecken Sie seine Show „Pure Magic” und lassen Sie sich überraschen. Das Publikum wird auf eine atemberaubend atmosphärische Reise des Staunens mitgenommen, während

es die Kraft und das Geheimnis von Christophs bemerkenswerten Talenten erlebt. Machen Sie sich bereit, etwas wirklich Besonderes zu erleben – verpassen Sie nicht „Pure Magic”, ganz in Ihrer Nähe! Erleben Sie die einzigartige und verblüffende Zaubershow von Christoph Kulmer mit seinen brandneuen, noch nie zuvor gesehenen Zaubertricks. Werden Sie Zeuge verblüffender Illusionen

und unglaublicher Taschenspielertricks vom Allerbesten der Branche. Lassen Sie sich von dem Meistermagier und Entertainer auf eine magische Reise entführen, die Sie garantiert in Erstaunen versetzen wird. Das wird ein unvergesslicher Abend für die ganze Familie! Alle Termine der „Pure Magic”-Tour, weitere Infos sowie Tickets finden Sie auf www.christoph-kulmer.at.

SEITE 24 WWW.SOJ.AT ESSEN & TRINKEN / UNTERHALTUNG SÜD-OST JOURNAL Essen Trinken Trinken Essen & & k €5,,90 5 7::00 eit 3:00-17 &Kuchen reeitagsfrre fr f fffeee r Ka a oß I Kulinari Happy € Groß together 13: S omme Kinderwiener m. P 7,,90 € 27 15:00 Uhr | 12:00vembe . & 12. No ., 11 . & 5 4 Ganslessen gsee*** lädt Stubenber tel A Ho FA Das JUF Spielpllaatzdoornd oßer In 6,90 € | es .P 0 p er t ein! 60 083 7 +43 5 7 fahoahotels.comstubenbergsee@juf ter os und Reservierung un Inf atis . gr er 6 J t Kinder un feet; om Buf e v t und Sala f eilagen inkl. Suppe, B .P. 90 p , 7, € 17 15:00 Uhr | 12:00vember . No . & 26 ., 25 . & 19 18 Backhendlessen jufahotels.com
Direkt vor Ihren Augen: Entertainment pur, innovativ und frech.
Werbung
Der Magier Christoph Kulmer. Foto: Rene Strasser Beim Blumenkorso in Pöllauberg mit den Ehrengästen rund um LH Christopher Drexler.

Forstentscheid der Landjugend bei Ägidykirtag in Fischbach

Der heurige Forstentscheid des Landjugendbezirks Weiz fand unlängst im Zuge des Ägidykirtags in Fischbach statt. Laute Motorsägengeräusche waren am Gelände der Firma Sommersguter bei den Bewerbsstationen zu hören. 22 Teilnehmer stellten ihr Können mit der Motorsäge und forstliches Wissen bei sechs Stationen unter Beweis: Kettenwechseln, Zielhacken, Präzisionsschnitt, Kombinationsschnitt, Fallkerb- und Fäll-

schnitt und Wissensstation. Den Bezirkssieg bei den Damen sicherte sich Daniela Pessl (OG St. Kathrein/O.). In der Burschenwertung holte Johannes Sommersguter von der OG Fischbach den 1. Platz. In der Gästeklasse siegte Werner Berghofer.Unter allen teilnehmenden LJ-Mitgliedern wurde eine Akkusäge, gesponsert vom Waldverband Weiz, verlost. Philipp Pöllabauer (OG Gasen) durfte sich über diesen tollen Preis freuen.

Landes-App macht Erledigung von Amtswegen mobil möglich

Sparen bis zu

Die Abteilung 1 (Organisation und Informationstechnik) des Landes Steiermark hat eine neue, kostenlose Landes-App entwickelt, die nun online verfügbar ist. Diese Service-App ermöglicht Bürgern sowie Unternehmen und Organisationen die zeit- und ortsunabhängige Erledigung zahlreicher Amtswege und bietet zusätzliche Services und interessante Informationen aus unserem Bundesland. Die App „Land

Steiermark“ sorgt für Zugang zu mehreren hundert Services der Landesverwaltung. Für rund 140 Services können mittels Onlineformular Anträge (z.B. Förderanträge, Gewerbeanmeldungen u.v.m.) oder Anliegen direkt eingebracht werden. Falls ein persönliches Erscheinen bei einer Behörde notwendig ist, können ab sofort mittels App Termine vereinbart werden, was unnötige Wartezeiten erspart.

p.a.*

SEITE 25 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
Foto: LJ Bezirk Weiz
Die Teilnehmer mussten ihr Können mit der Motorsäge beweisen.
VOLKSBANK. Vertrauen verbindet. www.volksbank-stmk.at/vbsparen IMPRESSUM: Medieninhaber und Hersteller: Volksbank Steiermark AG, Schmiedgasse 31, 8010 Graz, ksc@volksbank-stmk.at,
4,00 %
Verlags- und Herstellungsort: Graz, Stand: September 2023, WERBUNG.
*Infos dazu: Foto: Land Steiermark/Binder LH Christopher Drexler, Abteilungsleiterin Elisabeth Freiberger (Abteilung 1), LR Juliane Bogner-Strauß und LH-Stv. Anton Lang (v.r.).

MENSCHEN, LEISTUNGENUND IDEEN...

MENSCHEN, LEISTUNGENUND IDEEN... Im Blickpunkt Alex Rehak

VON HANNES KROIS

Alex ist wieder da.... Älter, wie wir alle eben... Das Leben hat immer wieder Kerben und Kanten gesetzt. In der Welt der Kunst und des Journalismus gibt es Höhen und Tiefen. Der Kampf gegen die Neider und die Mißgünstlinge ist tagtäglich. Leben und Überleben wie im Dschungel. Alex Rehak gehört zu meinen engsten Freunden. In meinen Grazer Zeiten traf ich Jimmy Cogan in dem alten Bauernhaus in der Blümelgasse. „Der Zwirn“ war immer dabei. Die weiblichen Fans waren vom „Zwirn“ begeistert. Schlussendlich handelte es sich um die „International Travellers“. Die Top-Musiker in der Country-Rock-Szene. Jeden Tag kamen eingelegte Bismarckheringe auf den Tisch. Weil keiner von der Band kochen konnte und das Geld für Zigaretten und Bier verwendet wurde. Fürs Überleben und für den Gaumen kochte ich für die Band ein russisches Fischmenü. Das schmeckte und erbrachte eine stattliche Eiweißzufuhr. „Der Zwirn“ war begeistert.

Dann kam Alex... Ein junger, hübscher und liebenswerter Mensch. Alex ist somit seit den 70ern immer da. Ich kenne alle Höhen, sämtliche

auftreten

Tiefen und alle Katzen und Freundinnen. Die herzensgute Mutter vom Alex war Friseurin. Sie machte sich solche Sorgen um ihren „Buam“, dass sie ihn in ihren schlaflosen Nächten immer und ewig telefonisch attackierte mit der Frage: „Kannst auch nicht schlafen?“ Alex darauf: „Jetzt nimma!“ Berührend, dass Alex beim Kindergeburtstag von meinem Sohn Hannes-Dorian die gebackenen Hendlhaxn und die Frucade-Flaschen auf die Äste der Bäume im Garten binden musste. Dafür brachte ich zu Alex Geburtstagsfest einen riesigen Topf voll mit Meerestiere-Sugo. Sein Freund

Pinky Wall sollte die Spaghetti in genau 8 Minuten in Salzwasser kochen. Als der Pinky endlich fertig war, war das Sugo nicht mehr vorhanden. Ausgelöffelt von den zahlreichen Freunden und Freundinnen des Alex Rehak. In Folge war ich hilfreich unterwegs für den Startschuss des Charity-Projektes „Band für Steiermark“. Otto Wanz, der mir übrigens meine Reporterjacke mit seinem Catcher-Blut versaut hatte und weiters Arnold Schwarzenegger bei der Eröffnung des „Schwarzenegger-Stadiums“ in Graz. Alex Rehak, der Frontman der Turning Point immer auf der Bühne.

Die kultigen Songs „Young, Strong and Healthy“ mit Catch-Legende Otto Wanz oder „Life is Goin’ On“ oder „Song of LaLaLa“. Ein Geburtstag von Arnie Schwarzenegger war wieder einmal Anlass für Alex, mit seinen Freunden Bernd Kofler, Robert Blanchard und Hans Mürzl, Turning Point wieder neu auf Schiene zu bringen. Alex über Bernd Kofler: „Der ist der beste Gitarrist Österreichs!“ Life is going on... Alex Rehak ist eine Rock-Ikone. Nach mehreren Unfällen war es auch noch ein Schlaganfall, der sich vollends ins Leben von Alex Rehak eingegraben hat. Mittlerweile ist diese Geschichte nicht mehr das Thema. Auch nicht mehr der Tinnitus, der einem Musiker das Ende erbringt. Seitens der Politik wurde Alex Rehak mit größten Auszeichnungen bedacht. Durch die Krankheiten stürzte Alex Rehak über Jahre in eine Existenznot. Das waren die Zeiten der Läuterung und der Bilanzübersicht über Freunde. ÖAABLandes-Geschäftsführer und Landesobmann Günther Ruprecht hatte einmal mit „Holzgeld“ fürs Heizen geholfen. Der Winter kommt wieder... Die Steiermark braucht Alex Rehak!

SEITE 26 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
Mit dem Süd-Ost Journal Herausgeber Komm. Rat Hannes Krois verbindet Alex Rehak eine jahrzehntelange Freundschaft. Seit dem Start von Turning Point bis in die Gegenwart.
Mit neuer Band Turning Point wiederum neu belebt... „Life is going on“ mit „Song of LaLaLa“ und „Young, Strong an Healthy“....
Fotos:
Mit dem Neustart von Turning Point holte sich Alex Rehak die besten Musiker, wie Robert Blanchard, Bernd Kofler und Hans Mürzl ins musikalische Boot der Turning Point. Bravo...
SOJ/Hannes Krois
Alex Rehak und dazu die stählernen Muskeln der „Steirischen Eiche“, namens Arnold Schwarzenegger. Alex Rehak ist aber wieder so fit, dass er wieder im schweren Spiegelanzug kann.

Energie und speziell Strom werden

empfindlich teurer - eine QualitätsPhotovoltaikanlage hilft aus der Kostenfalle

der Bauherr oder der Lieferant?

Sollte dies vorher nicht abgeklärt worden sein, dann endet es schnell bei Gericht oder der Bauherr zahlt die PV-Paneele doppelt.

DI Werner Erhart und Dr. Ludwig Ems sind die absoluten Profis bei der Errichtung eines eigenen PV-Kraftwerkes. Bewährte Partner auch für größte Anlagen in Österreich.

Langfristig bis 2040 wird der Stromverbrauch in Österreich laut Expertenmeinung steigen –von aktuell ca. 70 Terrawattstunden auf 125 bis 180 Terrawattstunden. Diese Verdoppelung des Stromverbrauchs entsteht vor allem durch die Umstellung des Verkehrs und der Industrie von fossiler Energie auf erneuerbare Energie. Das bedarf den enormen Ausbau der Erzeugung erneuerbarer Energie in Österreich. Wind und Photovoltaik werden dabei den Hauptanteil schultern. Unter diesen Voraussetzungen, den aktuellen Strompreis-Steigerungen und den begleitenden Krisen rund um uns, ist es kein Wunder, wenn die Entscheider in den Unternehmen und auch der „kleine Mann“ und die „kleine Frau“ in Österreich intensiv über die Erzeugung des eigenen Stroms nachdenken.

Im letzten Interview mit den beiden Energie-Ingenieuren Dipl.Ing. Werner Erhart und Dr. Dipl.Ing. Ludwig Ems haben wir uns auf die Vorbereitungen zur Anschaffung einer PV-Anlage konzentriert. Dieses Mal interessiert uns, welche Tipps und

Ratschläge die beiden für den Kauf geben.

SOJ: Welche Punkte sind bei der Anschaffung eines PVKraftwerkes zu berücksichtigen?

Dr. Ems: Wie bei jeder anderen Kaufentscheidung für eine Investition dreht sich alles um drei Punkte - Kaufpreis, Lieferzeit und Lieferumfang. Die letzten Jahre haben besonders aufgezeigt, wie schnell sich diese drei Punkte bei Krisen ändern können. Innerhalb von Tagen haben sich Preise und Lieferzeiten verändert. Auch beim Lieferumfang mussten immer wieder Anpassungen vorgenommen werden. Und es ist kein Märchen, dass noch immer PVAnlagen - im letzten Jahr bestellt – heuer noch nicht errichtet wurden. Deshalb raten wir vor allem den Unternehmen und auch den Privaten, sich die Anschaffung ordentlich und konsequent zu überlegen und bei Bedarf Unterstützung anzunehmen.

SOJ: Welche Ratschläge gibt es betreffend Kaufpreis?

DI Erhart: Für Unternehmen führen wir Ausschreibungen zur Feststellung des Marktpreises für

definierte PV-Anlagen durch. Einerseits werden durch diese Ausschreibungen mehrere Projekte gebündelt und dadurch die Einkaufsmengen größer. Durch diese Vorgehensweise werden auch die technischen Eigenschaften als auch die Lieferzeiten vertraglich fixiert. Zusammengefasst: Preis, Lieferzeit und technischer Lieferumfang werden im Wettbewerb zwischen mehreren Anbietern fixiert. Aber auch der Anbieter hat im Falle der Beauftragung wesentliche Vorteile. So erhält er selbst günstige Einkaufspreise durch das höhere Einkaufsvolumen und eine garantierte Auslastung über Monate.

SOJ: Gibt es über die drei erwähnten Punkte hinaus wichtige Themen?

DI Erhart: Die gibt es durchaus. Z.B. ist sehr oft der Besitzübergang bei Anlieferung auf die Baustelle ungeklärt. So stehen unter Umständen mehrere Paletten mit PV-Paneele herum. Sollten diese über Nacht gestohlen werden, dann kommt bei unklaren Verhältnissen sofort die Jammerei, wer für den Schaden aufkommen muss. Ist es

Dr. Ems: Weitere Themen sind auf jeden Fall Garantie-Erweiterungen wie z.B. bei Wechselrichter. Diese sind üblicherweise auf 3 Jahre ausgestellt, können aber auch auf 10 Jahre ausgeweitet werden. Dies ist gerade bei Wechselrichter von Vorteil, weil diese eine durchschnittliche Lebensdauer von 10 Jahren haben. Sollte so ein Gerät innerhalb der Garantiefrist von 10 Jahren auszutauschen sein, dann stellt der Wechselrichter-Hersteller das Gerät kostenlos bei (Hinweis: die Montage ist dennoch zu bezahlen). Auch sind seriöse Anbieter im Rahmen der Ausschreibung bereit, Haftgarantien für die ersten 3 Jahre auszustellen für darin definierte und berechtigte Ausbesserungen. Sollte dies nicht umgesetzt werden, dann behält man das Geld aus der Haftgarantie und kann die Arbeiten selbst beauftragen.

DI Erhart: Gerade diese erwähnten und weitere Zusatzkonditionen werden in der Regel im Rahmen der Ausschreibung erzielt. Damit erreicht der PVBauherr über den im Wettbewerb bestimmten Kaufpreis hinaus auf jeden Fall weitere Absicherungen als auch technisch einwandfrei errichtete PV-Kraftwerke.

SEITE 27 WWW.SOJ.AT WERBUNG SÜD-OST JOURNAL
Foto: diefotomanufaktur
Die Energie-Ingenieure
Erhart-EMS  GrEEn tEch Solutions Gmbh Tel. 0664 25 00 987 office@erhart-ems.at www.erhart-ems.at

FrauenLeben

Charme kann man sich nicht kaufen..... Charme bekommt man in die Wiege gelegt. Wenn auch diese speziell in Wagna im Bezirk Leibnitz stand. Claudia war immer charmant, lustig und ein wenig gescheiter als viele andere. So war das Studium in Graz vorprogrammiert. Das Essen&Trinken und der steirische Wein begeisterten auch. Nicht nur wegen der Kulinarik, sondern wegen der Freundschaft, der Geselligkeit und dem Abschotten von den Sorgen des Alltages. Der Charme einer Claudia Knollmüller bleibt nirgendwo verborgen. Claudia ist eine liebevolle Kumpel-Frau, die auf Ehrlichkeit, Beständigkeit und Qualität fixiert ist. Dazu das Meeresrauschen und frisches

Mit Florett, Charme und H

VON

Ich wurde im Jahr 1970 in Wagna geboren und wuchs behütet in der Südsteiermark auf. Mein Aufwachsen war sehr familiär mit den Großeltern im Haus. Mein Vater arbeitete als Gendarm und wir hatten das Glück, dass sich meine Mutter voll und ganz uns Kindern widmen konnte.

Meine Familie war eingebettet in unsere wunderbare Weinregion, wobei ich dort mit mehr Bezug zu Wein als zu Bier aufwuchs. Jedoch die Liebe zu gutem Essen & Trinken und einem gemütlichen Miteinander wurde mir da wohl schon in die Wiege gelegt.

Nach absolvierter Volksschule besuchte ich das Gymnasium in Leibnitz. In jungen Jahren war ich für die Winzervereinigung „Steirische Hoheit“ und den Winzer Christian Reiterer tätig.

Für das Studium & wegen der ersten großen Beziehung ging es dann nach Graz. Mein Studium der Mikrobiologie finanzierte ich mit verschiedenen Tätigkeiten in Grazer Gastronomiebetrieben. Ich begann mit klassischem Service, bis hin zur Restaurantleitung und dem Aufbau eines Cateringservices mit meinem ersten Mann. Daneben arbeitete ich mit Leidenschaft und Freude im Bereich Kundenbetreuung & Verkauf in der Vinothek eines Freundes in Graz (Weinhandel Kohlbacher).

Die Liebe zur Gastronomie scheint mir auch im Blut zu liegen. Mein Studium schloss ich dann mit einer wissenschaftlichen Arbeit über Hefe ab – diese begleitet mich bis heute.

Nach der Gastronomie ging es in die angewandte Mikrobiologie. Ich arbeitete in der Betreuung von Key Account Kunden mit Schwerpunkt Hygiene / Reinraum für die Firma ISS.

Da ereilte mich vor vier Jahren der Ruf eines Freundes, der damals für die Firma Hirter in Wien tätig war. Es war einfach Schicksal, denn beim ersten Besuch in Hirt habe ich mich in die kleine Kärntner Privatbrauerei verliebt.

Die Tradition und Geschichte der Brauerei haben mich einfach überzeugt. Seit 1270 wird in Hirt Bier gebraut und seit 1959 ist sie im Besitz der Familie die auch jetzt noch, in 5. & 6. Generation, die Firma leitet. Das Bewusstsein für Qualität & Handwerk decken sich auch mit meinen Grundsätzen. Hirter ist slow brewing zertifiziert und seit 2013 bio zertifiziert. Nachhaltigkeit & „Enkeltauglichkeit“ werden gelebt. Ich finde es toll, dass Hirter für Unabhängigkeit gegenüber Großkonzernen einsteht. Hirter ist eine Privatbrauerei, die Mitglied der Culturbrauer und Mitglied der Initiative Freie Brauer ist. Die offene & herzliche Art der Kärntner und die Leidenschaft mit der sie für dieses Produkt einstehen, war für mich ebenfalls ein großer Punkt bei diesem Traditionsunternehmen anzufangen. Ich bin mittlerweile auch ausgebildete Biersommeliere, da mir auch ständige Weiterbildung ein großes Anliegen ist. Durch meine Tätigkeit als Gastronomiefachberaterin vertrete ich ein qualitativ hochwertiges, ehrliches Produkt in der Steiermark und im Burgenland.

SEITE 28 WWW.SOJ.AT MENSCHENBILDER SÜD-OST JOURNAL
MAG. CLAUDIA KNOLLMÜLLER Mit ihrem Ehemann durchlebt Claudia die Gegenwart und die Zukunft neu. Zugleich mit viel Freude am Leben, Meer und Schiff samt Hirter Biere. Mag. Claudia Knollmüller, eine fürs Leben, nette Menschen, gutes Essen und Hirter Biere begeisterte Frau. Zudem immer positiv. Fotos: Privat

Mag. Claudia Knollmüller (Hirter-Madl)

Quellwasser. Claudia war immer von der gestandenen Gastronomie mit all den wunderbaren handgefertigten Speisen fasziniert. Weiters die steirischen und kroatischen Weine. Traumstrände am Mittelmeer und die kroatischen Meeresfrüchte im kulinarischen Fokus. Einfach vom Hafen in Trogir mit ihrem Ehemann Alfred die adriatische Küste entlang. Der Charme und das positive Netzwerk brachte die Anfrage fürs Hirter-Bier ein. Hirter-Marketing für die Gastwirte in der Steiermark und im Burgenland. Hirter Biere, gebraut mit dem allerbesten Quellwasser. Brauerei und traditionelles Hirter-Gasthaus im wunderbaren Ort Hirt in Kärnten.

Hirter Morcherl unterwegs

Ich bemühe mich darum jene Wirte und Gäste zu erreichen die „anders denken“ und anders –bewusster, gesünder, nachhaltiger, leidenschaftlicher –genießen wollen.

Ich bin in zweiter Ehe verheiratet. Mein Mann hat mit der Gastronomie gar nichts zu tun, außer als Gast, und ist durch mich vom ausschließlichen Wein-Trinker zum bekennenden Hirter-Fan & Botschafter geworden. Ich lebe in Graz, von wo aus ich mich um unsere

Hirter-Wirte in der Steiermark, im Burgenland und ein paar Verstreute in Niederösterreich kümmere.

Ganz wichtig für mich ist das gesellige Zusammensein mit Freunden und Familie. Im Privaten wird des Öfteren zusammen gekocht, gegessen und natürlich auch das eine oder andere gute Glas getrunken.

Für mich ist Sport als Ausgleich sehr wichtig, reduziert sich aber derzeit leider auf tägliches

Laufen und Krafttraining. Für meine wirkliche Leidenschaft, dem Fechten fehlt mir momentan die Zeit.

Im Urlaub geht es, wann immer möglich, auf unser Segelboot nach Kroatien. Dort kann ich bei Sonne, Meer und Wind meine Energiespeicher aufladen. Ich freue mich auch in Kroatien immer wieder über ein frisches Hirter-Bier vom Fass, das dort zu meiner persönlichen Freude mehr und mehr zu finden ist.

SEITE 29 WWW.SOJ.AT MENSCHENBILDER SÜD-OST JOURNAL
Das Meer und speziell die Adria. Das ist die rein persönliche Welt von Claudia. Meer, Meerestiere, Malvasier, Hirter Bier und... Alfred. Das Schiff an der Adria. Meer und Mensch in in der wunderbaren Versöhnung der Seele und der Natur. Die schönsten Eindrücke des Lebens... Wieder darf einer der Hirter-VIP`s das Hirter-Bierfassl anschlagen. Das begeistert rundum, weil Claudia aktiv den Bier-Taktstock schwingt.
Fotos: Privat Fotos: Hirter
Die Hirter Bier-Präsentation ist immer eine Hetz. Eben weil das Hirter so gut schmeckt und die Hirter-Claudia immer ihren Charme versprüht.

Buch-Tipps

ZWISCHEN DEN SOMMERN

von Alexa Hennig von Lange

Als Klara in hohem Alter stirbt, entdeckt ihre Enkelin Isabell in ihrem Haus einen Karton voller Kassetten mit ihren auf Band gesprochenen Lebenserinnerungen. Durch sie taucht Isabell ins nationalsozialistische Deutschland ein und begegnet einer Frau, die, zerrissen zwischen Anpassung und Abneigung gegen das Regime, versucht, einen Weg durch das Dritte Reich zu finden – und ihr dadurch nahbarer und zugleich fremder erscheint. Der Roman ist der 2. Band der „Heimkehr-Trilogie“, die von den Erinnerungen der Großmutter der Autorin inspiriert wurde.

384 Seiten, 24,50 Euro, Dumont Verlag

VENEZIANISCHE SPAZIERGÄNGE

Der Grazer Autor Mike Markart geht durch ein Venedig, über das man alles zu wissen glaubt. Doch er lauscht in die Schatten, lässt sich in die entferntesten Winkel treiben, faltet den Ort auseinander und gelangt hinein in ein unsichtbares Inneres. Der Autor erzeugt poetische Bilder voll wilder Eigendynamik als Gegenentwurf zu einer geheimnislos gewordenen Welt, und baut überraschende literarische Gebilde, die trotzig und tröstlich zugleich sind.

152 Seiten, 22,00 Euro, Keiper Verlag

GESCHMACKSHOCHZEIT 3 –DIE VERMÄHLUNG VON

ALPEN UND ADRIA von Lojze Wieser

Die Alpen-Adria-Region erlaubt außerordentliche kulinarische Spannungsbögen. Im 3. Band der mit dem World Cook Book Award prämierten Reihe „Geschmackshochzeit“, die als Begleitbände der „Tage der Alpen-Adria-Küche“ vom Tourismusverband Klagenfurt/Celovec herausgegeben werden, finden sich wieder zahlreiche kulinarische Exkursionen nach Slowenien, Friaul, Istrien und Kärnten.

175 Seiten, 24,80 Euro, Wieser Verlag

LEBI-Laden Gleisdorf kooperiert mit ZweckZwei

KREUZSCHMERZEN

von Maren Lassander

Die mysteriöse L., eine Archäologiestudentin, und der ehemalige Bergführer Jorne Serrano führen ein spannendes Leben am Abgrund. Im Auftrag eines Davoser Antiquitätenhändlers entwenden sie wertvolle Sakralgegenstände aus Kirchen und Klöstern in den ländlichen Gegenden der Schweiz, die im Anschluss in der okkulten Szene verschwinden. Längst werden die beiden polizeilich gesucht. Das Netz der Ermittler beginnt sich gerade zu schließen, da erreicht sie ein neuer Auftrag, der in vielerlei Hinsicht zu verlockend ist, um ihn abzulehnen.

368 Seiten, 22,70 Euro, Golkonda Verlag

VERGANGEN –FLAMME DES BÖSEN

Mord oder Unfall? Die demente Ilse Pichler starb bei einem Treppensturz. Die Ermittler Mark und Dominik wollen in ihrem zweiten Fall herausfinden, was in jener Nacht geschah, doch die wichtigsten Zeugen sind spurlos verschwunden. Was geschah mit Ilse Pichlers gewalttätigem Mann und ihrer 24-Stunden-Betreuerin? Im Zuge der Ermittlungen stoßen die Polizisten auf ein dunkles Familiengeheimnis –und schon bald wird der Fall für Mark persönlich...

320 Seiten, 16,50 Euro, Legionarion Verlag

MÖRDERSCHAU IN BAD VÖSLAU

von Norbert Ruhrhofer

Entspannung im Thermalbad Vöslau? Schön wär’s! Noch bevor die Pokornys es sich in ihren Hängematten im Föhrenwald gemütlich machen können, werden sie Zeugen eines heftigen Streits um die begehrten Waldkabanen. Am nächsten Tag ist die schwer kranke Mieterin einer der Kabanen spurlos verschwunden.

Ein Fall für die Freizeitpolizisten! Tatkräftig stür zen sich die Pokornys in die Ermittlungen –und stehen bald vor dem nächsten Rätsel...

352 Seiten, 15,50 Euro, Emons Verlag

Vertreter der Gemeinde und die Projektpartner bei der Eröffnung des neuen LEBI-Ladens.

Im Gleisdorfer LEBI-Laden in der Franz-Josef-Straße 2 sind nun auch kreative Designstücke von ZweckZwei erhältlich. Das Besondere: Sie bestehen aus industriellen Reststoffen, die somit einen neuen oder eben „zweiten“ Zweck bekommen. Gefertigt werden sie regional in sozialökonomischen Betrieben wie in der Näherei der Chance B. Ein Teil der Verkaufserlöse fließt zurück in den LEBI-Laden, um Grundnahrungsmittel zur günstigen Weitergabe an die Kunden zukaufen zu können. Demnächst sollen im LEBI-Laden regelmäßig Workshops und Vorträge rund um Nachhaltigkeit stattfinden.

Ausstellung in Kosovo mit fünf steirischen Künstlern

In Prizren, Kosovo, fand die Eröffnung des 21. Internationalen Kulturfestivals „Das Erwachen der Kunst“ statt, an dem erstmals fünf steirische Künstler teilnahmen: Die Maler Michaela Knittelfelder-Lang, Elisabeth Gschiel und Gilbert Kleissner sowie die Fotografen Christian Strassegger und Peter Wagner. Sie zeigten unter dem Titel „Austrian Modern Art“ Motive, die für die aktuellen Entwicklungen in Österreich, aber auch im Kontext zu den albanischen Ländern stehen.

SEITE 30 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
Foto: Chance B
BRENNHOLZ (Hartholz & Weichholz gemischt) günstig zu verkaufen! Tel.: 0664 / 87 97 869
Foto: Bauer

ZEITREISE SÜD-OST JOURNAL

VON HANNES KROIS

Im Jahr 2023 gibt es das SüdOst Journal nunmehr 40 Jahre. Seit 1983 alle drei Wochen mit der Post pünktlich geliefert an 163.000

Haushalte im Südosten Österreichs. In unserem InternetForum zudem sind die SOJAusgaben kostenlos lesbar. Besonders beliebt sind die Reisereportagen. Das Süd-Ost

Journal ist seit vielen Jahren ein permanenter Berichterstatter auch über Ferien- und Reiseziele auf dieser Welt. Und somit in der Reisebranche weit über Europa hinaus integriert.

Schaffelbad in der Therme Bad Loipersdorf wurde mit römischer Sauna bereichert

Das Schaffelbad ist das absolute Glanzstück in der kultigen Therme Bad Loipersdorf. Seit dem Schaffelbad-Start am 15. Juli 1978 durch den „Loipersdorf-Erfinder“ Dr. Horst Wagner (†) wurde das Schaffelbad zu einem beliebten Treff der Sauna- und FKK-Freunde. Während der Jahre immer wieder erweitert und an den Zeitgeist angepasst. Unter dem Thermendirektor Wolfgang Wieser erhielt das Schaffelbad mit der römischen Sauna eine weitere großzügige Bereicherung. Ein Relax- und Wellnessplatz mit höchster Qualität. Besonders begeistert sind die Schaffelbad-Fans von den stündlichen geführten Saunagängen in der großen Panoramasauna. Für die Errichtung der römischen Sauna hatte der Fürstenfelder Innenarchitekt Heinrich Kaufmann großartige Ideen verwirklichen können. Sabine Bothe, die blonde Marathonläuferin von der Nordsee, wirkte über viele Jahre als Schaffelbadchefin. Sabines Saunaaufgüsse füllten die Panoramasauna bis auf die letzten Plätze. Das Foto zeigt Wolfgang Wieser (Mitte) mit Heinrich Kaufmann und Sabine als römische Bacchus-Priesterin.

Der galante Herr WKOPräsident Ing. Josef Herk Menschenfreund&WKO-Präsident Ing. Josef Herk fühlt sich auf den WKO-Empfängen immer wohl. Eine Plattform des Treffens für Gespräche und Ideen. Gerade wichtig in diesen schwierigen Zeiten. Das Foto zeigt Ing. Josef Herk mit der ehemaligen Landesrätin Mag. Dr. Bettina Vollath. Die fesche Juristin wurde in Folge Abgeordnete im Europäischen Parlament in Brüssel.

Top-Touristiker auf der Grazer Ferienmesse

Großes Treffen der befreundeten Touristiker auf der Grazer Ferienmesse vor etlichen Jahren.

Gemeinsam mit dem höchst aktiven Direktor der Tourismusschulen Bad Gleichenberg, Helmuth Hölbing, mit den Schülerinnen. Im Vordergrund der rumänische

Tourismusdirektor Simion Giurca. Weiters der kroatische Tourismusdirektor Ranko Vlatkovic (links). In der Mitte Reisejournalist KommR Hannes Krois mit Kroatiens Konsul Hofrat Dr. Nikolaus Hermann, Mirko Cacinovic (Murska Sobota) und Sloweniens Tourismusdirektor Jan Ciglenecki.

In den 40 Jahren war das SüdOst Journal immer wieder ein „Geburtshelfer“ für zahlreiche Projekte und Entwicklungen speziell in der Steiermark und im Burgenland.

Schärdinger Asmonte als SpitzenParmesan von Josef Stiendl und Willi Haider vorgestellt

Vor vielen Jahren brachte sich Schärdinger mit dem Asmonte in die „ParmesanSchlacht“. Der Asmonte begeisterte durch seinen feinen Geschmack. So ein wenig nussig auch im Aroma. Der berühmte Käse-Sommelier Josef

Stiendl stellte gemeinsam mit Haubenkoch Willi Haider den Asmonte als ParmesanWunder vor. Sozusagen ein österreichisches Käse-Ereignis, das die Italiener als Bewahrer der Parmesan-Kultur nicht begeistern wollte...

SEITE 31 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
JAHRE
40
Fotos: SOJ

JETZT ist die ideale Zeit

Unterboden- & Hohlraumschutz

für alle Marken

• Langlebig

• Geruchsneutral

• Hochwertiger Schutz durch Hi Temp Wax

• Silikonfrei

• Schutz vor Streusalz und Streusplitt

• Vorbeugend gegen Rost

AUTOSmit Geschichte

OPEL CORSA A CC „Swing“, BJ 1988

VON REINHARD KAUFMANN

Als Walter Röhrl in den frühen Achtziger Jahren mit Opel Rally-Weltmeister wurde, hatte die Marke das Image der Sportlichkeit.

Terminvereinbarung: ✆ 03155/2424

Infolge wurden einige Sondermodelle quer durch die Modellpalette kreiert. Eines dieser Zeit war der kleinste, der Opel Corsa. Zur damaligen Zeit sehr oft auf den österreichischen Straßen zu sehen. Hatte er doch den Motor und Getriebe aus dem Werk in Wien-Aspang verbaut. Dieser im Bild ist ein Opel Corsa A CC „Swing“, Baujahr 1988 mit 60 PS. Mit elektrischen Faltschiebedach, SR-Look mit Irmscher-Alufelgen und dem damaligen Motorsportfarben gelb, grau und schwarz. Er hat ein Sportgetriebe verbaut. Mit seinen 35 Jahren wirkt er noch immer sehr „jugendlich“!

Wenn Sie auf der Suche nach einem Oldtimer oder Alltagsklassiker sind, das Autohaus Kalcher steht gerne mit Rat und Tat zur Seite.

FPÖ Tankaktion in Miesenbach: Gutscheine gegen die Teuerung

„Kostenlawine stoppen –wir packen an“ –unter diesem Motto veranstalteten die Bezirks-Freiheitlichen gemeinsam mit der FPÖ-Ortsgruppe Miesenbach bei Birkfeld eine Tankaktion bei der Tankstelle Fischer. In Zeiten der Teuerung setzte die Ortsgruppe Miesenbach gemeinsam mit LAbg. Bezirksparteiobmann Patrick Derler mit dieser Aktion ein Zeichen gegen die überteuerten Spritpreise. Unter den Anwesenden konnte auch Landespar-

teiobmann Mario Kunasek und Landesparteisekretär Stefan Hermann begrüßt werden. Jeder Kunde der Tankstelle Fischer in Miesenbach, der am Aktionstag zwischen 17 und 19 Uhr getankt hat, bekam von den Freiheitlichen 20 Euro in Form von Joglland-Gutscheinen. Ebenso konnte man sich den „Pendler 10er“ von der Landespartei Steiermark holen. Die FPÖ fordert eine schnellstmögliche Preisdeckelung bei den Treibstoffpreisen.

Die Kulmland Nasstrophy

ging heuer an die FF Floing

Kürzlich veranstaltete die FF Reichendorf in Zusammenarbeit mit dem Bereichsfeuerwehrverband Weiz den letzten BereichsNassleistungsbewerb 2023. Eröffnet wurde der Bewerb von ABI Karl Mayer. HBI Andreas Reiter konnte bei seiner Begrüßung neben ABI Karl Mayer auch Bgm. Herbert Pillhofer von der Marktgemeinde Pischelsdorf/K. sowie eine Abordnung der Marktmusikkapelle Pischelsdorf willkommen hei-

ßen. Zahlreiche Wettkampfgruppen folgten den Ruf nach Reichendorf, wo das gesamte Team der FF Reichendorf hervorragende Bedingungen für einen fairen Wettkampf lieferte. Nach dem Grunddurchgang, wo Spitzenleistungen der Gruppen gezeigt wurden, fand der Parallelbewerb um die KulmlandTrophy statt. Nach spannenden Duellen standen die Sieger fest. Die wunderschöne Glastrophäe konnte die FF Floing erringen.

SEITE 32 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
Foto: SOJ/Walter Flucher
Die Wettkampfgruppe der FF Floing mit Bgm. Herbert Pillhofer. Foto: FPÖ Bezirk Weiz Bei der Tankaktion an der Tankstelle Fischer in Miesenbach/Birkfeld.
Foto: SOJ, H. Krois
Der Opel Corsa A CC „Swing“ ist ein wahres Kultauto mit Sportfahrwerk und Faltdach.
Ab €349.-
8350 Fehring, Grazerstraße 24 www.autokalcher.at

Hondas neuer Elektro-SUV für die Langstrecke

VON DORIAN KROIS

In den letzten beiden Jahren hat Honda seine komplette Produktpalette modernisiert. Und das nicht nur optisch –die Japaner haben sich dem Thema Elektromobilität verschrieben, wenn auch nicht komplett. Denn die meisten Modelle sind als Vollhybrid zu haben, wo immer noch Benzin getankt wird. In der letzten Ausgabe stellte ich erst den CR-V vor, der zusätzlich auch als Plug-in-Hybrid verfügbar ist und über eine erstaunliche (elektrische) Reichweite verfügt.

Nun steht das neueste Modell im Fokus, das auf den Namen „e:Ny1” hört und ein reines Elektroauto ist. Optisch ähnelt der e:Ny1 dem im vergangenen Jahr neu auf die Straßen gebrachten HR-V nicht nur, sondern er sieht ziemlich exakt gleich aus. Technisch gibt es aber große Unterschiede. Für den e:Ny1 hat Honda ein komplett neues Fahrgestell speziell für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge entwickelt und mit hochfestem Stahl die Torsionssteifigkeit verbessert. So bleibt auch bei einem zügigen Fahrstil in engen Kurven der e:Ny1

wirklich sauber in der Spur. Der 204 PS Elektromotor beschleunigt den e:Ny1 in 7,6 Sekunden von 0 auf hundert, 310 Nm Drehmoment stehen permanent zur Verfügung. Je im Verhältnis zum gewünschten Fahrstil, ob akkuschonend oder zügig, stehen drei Fahrprogramme bereit: Eco, Normal oder Sport. Im Sportmodus reagiert der Honda direkter aufs Gaspedal und ist für Überholvorgänge sehr zu empfehlen. Aber ein Sportwagen ist der e:Ny1 deshalb auch

Unterboden- und Hohlraumschutz für alle Marken zum Aktionspreis

Im Spätsommer ist die ideale Zeit, den Unterbodenund Hohlraumschutz ihres Fahrzeuges zu erneuern.

Das Autohaus Kalcher in Fehring ist spezialisiert auf den Schutz von Unterböden und Hohlräumen von Kraftfahrzeugen bis 3,5 Tonnen. Verarbeitet wird dabei das hochwertige und langlebige HiTemp Wax. Dieses ist besonders geeignet für die Versiegelung von Hohlräumen und Unterbödentropft kaum nach und ist geruchsneutral und silikonfrei. Es besitzt ein herausragendes Eindringungs- und WasserverdrängungsVermögen, wodurch es auch in

nicht, denn bei 160 km/h wird abgeregelt. Hondas erstes Elektroauto im größeren Gewand (es gibt noch dem kleineren Honda-e) ist vielmehr ein komfortables Fahrzeug –auch für die ganze Familie. Das Cockpit (Ausstattungspaket Advance) macht einen gediegenen Eindruck, auch die verwendeten Materialien und die Verarbeitung generell sind auf einem hohen Niveau. Positiv stimmt außerdem die bequeme Sitzposition vorn und hinten. Sofort sticht das grosse 15,1

Honda e:Ny1 Advance

Motor: 204 PS Elektro

0–100 km/h: 7,6 s

Reichweite: 412 km

Kofferraum: 361–1176 Liter

Listenpreis: ab 51.990,- €

Dieses Fahrzeug wurde uns vom Autohaus Florian in Burgau zur Verfügung gestellt.

Tel.: +43 3383 2223

www.autohaus-florian.at

Zoll-Display ins Auge, das als Kommandozentrale für das Infotainment dient. Einer der wirklich wichtigsten Punkte ist natürlich die Reichweite. 412 Kilomater nach dem realitätsnahen WLTP-Zyklus gibt Honda an. Somit stellt (auch im Winter) die Strecke Feldbach nach Wien und wieder retour kein Problem dar. Beim Schnellladen zieht der e:Ny1 maximal 78 kW und schafft es von zehn auf 80 Prozent in gut 45 Minuten. 100 km sollen sich in 11 Minuten „auftanken“ lassen.

Der neue vollelektrische

kleinste Hohlräume und Spalten eindringen und den Untergrund zuverlässig über lange Zeit schützen kann. Optimal, um Fahrzeugunterböden und Achsteile vor Korrosion zu schützen.

Hi-Temp Wax wurde extra für den Unterboden- und Hohlraumschutz entwickelt, da es vor allem vor Streusalz und Streusplitt schützt, vorbeugend gegen Rost wirkt und so einen langlebigen Schutz garantiert. Hinzukommen keine zusätzlichen Reparaturkosten.

Das Autohaus Kalcher in Fehring bietet für alle Marken zum Aktionspreis

ab 349,- Euro

die Unterbodenversiegelung an.

Kontaktieren Sie Herrn Schmoll oder Herrn Kaufmann unter 03155/24 24 für ein fahrzeugbezogenes Angebot.

Autohaus Kalcher in Fehring www.autokalcher.at.

Abbildung zeigt Modell e:Ny1 Advance.

ZUSÄTZLICH BIS ZU € 3.000,–Bundesförderung möglich

Der brandneue Honda e:Ny1 mit seinem kraftvollen, 204 PS starken Elektromotor erzielt eine emissionsfreie Reichweite von bis zu 412 km. Bestellen Sie jetzt Ihr Wunschmodell und sichern Sie sich den € 2.400,–Honda E-MobilitätsBONUS. Fragen Sie auch nach der 3 Optionen Finanzierung inkl. Wartungspaket von Honda Financial Services. Verbrauch komb. (WLTP): 18,2 kWh/100 km, CO₂-Emission in g/km: 0

AUTOHAUS FLORIAN

Neudauer Straße 266, 8291 Burgau, Tel.: 03383/2223

AUTOHAUS KALCHER

Grazer Straße 24, 8350 Fehring, Tel.: 03155/2424

JOHANN TSCHERNTSCHITSCH

Murfelder Str. 71, 8472 Straß/Stmk., Tel.: 03453/2273-0

SEITE 33 WWW.SOJ.AT AUTO SÜD-OST JOURNAL
Foto: SOJ/Dorian Krois
HONDA PREMIUM QUALITY JAHRE 8
Der neue Honda überzeugt mit Technik, Reichweite und guter Ausstattung.
AUTOTEST
und Registrierung zur Bundesförderung des BMK bis längstens 31.03.2024, bis zu € 3.000,– zusätzliche Bundesförderung für Elektrofahrzeuge möglich, Details unter www.umweltfoerderung.at 2 08.08.23 11:57
Honda E-Mobilitätsbonus € 2.400,– für Privatpersonen bei Kauf eines neuen Elektrofahrzeugs

Lebens Ansichten

„Über Geld spricht man nicht! Man hat es...“ Dieser wohl sinnlose Leitspruch für diverse Wertigkeiten des menschlichen Lebens machten noch in den Zeiten vor Corona vielfach die Runde. Nach diesen Zeiten wirtschaftlicher Höhenflüge stellten sich urplötzlich Probleme auf. Mit Corona ab diesem „Schwarzem Freitag“ im Jahr 2020 startete eine jahrelange „Durchbeutelung“ der Menschen, der Menschenrechte und dem Großteil der Wirtschaft. Einige Unternehmer wurden für den Verlustentgang großzügig finanziert.

All die anderen abseits von Sebastian Kurz wurden ins Eck verbannt. Mit Lockdowns und Umsatzeinbußen. Seit geraumer Zeit hat die Regierung alle Corona-Maßnahmen beendet. Somit gibt es offiziell kein Corona mehr. Wenngleich es diese ansteckende Infektion wieder ziemlich stark im Kommen ist. Die Menschen haben nach den Corona-Jahren jedenfalls die „Schnauze voll“ davon. Es wird gefeiert überall dort, wo was los ist. Je mehr Menschen und Gaudi, desto besser.

Zudem ab in den Urlaub. Nach den Sommerferien lässt der Frühherbst noch für einige entspannte Urlaubstage grüßen. Mit dem Krieg in der Ukraine wurde urplötzlich alles teurer. Die Zinsen der Kredite sprangen in die Höhe. Viele private Bauinteressenten rückten von ihren Bauplanungen ab. Somit geht es nicht mehr rund. Das Geld als das „Schmieröl“ der wirtschaftlichen Abläufe ist in den nötigen Bereichen nicht mehr da. Dafür gibt es eine Pleitewelle auch von sehr großen Konzernen. „ Über Geld spricht man nicht! Man hat es mittlerweile auch nicht mehr...“

LandRastHaus Maria Bild feierte erstes Jahresfest

leserpost

Das LandRastHaus-Team mit Vbgm. Supper & Bgm. Brunner.

Das LandRastHaus Maria bild feierte kürzlich seinen ersten Geburtstag mit einem Jahresfest. Am nachmittag starteten die Feierlichkeiten mit einem tollen Kinderprogramm –das absolute Highlight für die Kleinsten war dabei das „Pfiati Goat“-Ziegentrekking im Obstgarten mit Carina scheuch. Im Anschluss begann der

Festakt samt bierfass-Anschlag durch Vbgm. Claudia supper und bgm. Harald brunner. Dabei konnte das LandRastHaus-Team auch bR bernhard Hirczy als ehrengast begrüßen. neben dem musikalischen Rahmenprogramm begeisterte natürlich auch die Kulinarik: Die Gastgeberfamilie servierte zum Fest köstliche lokale schmankerl.

Wandertag zum Buschenschank

Schantl des PV Gleisdorf

Bei gutem Wanderwetter marschierte man zum Buschenschank Schantl.

„Fit mach mit“ war auch dieses Mal wieder das Motto des Pensionistenverbands der Ortsstelle Gleisdorf, die beinahe schon traditionelle Wanderung zum buschenschank schantl durchzuführen. Auf der strecke kamen zur bereits großen Gruppe immer wieder weitere Freunde hinzu, um den gleichen Weg Richtung Gamling zu schaf-

fen. nach einer guten stunde Gehzeit –ohne Ausfall, aber durstig –kam man beim buschenschank an. Die etwas weniger Rüstigen konnten für das gemütliche beisammensein auch mit dem Fahrzeug anreisen, was zur Freude aller auch viele machten. bei einer guten Jause und erlesenen Getränken ließ man den lauen Herbsttag ausklingen.

Badminton: Erfolge für Lea Mahr

Die 130 besten österreichischen Badmintonspieler von U11 bis U15 trafen sich unlängst in Weiz, um ihr Können zu zeigen. Lea Mahr von der Europajugend Gleisdorf erkämpfte sich Platz 3 im Dameneinzel U11 und mit Vereinskollegin Wei-Chien Chan Platz 2 im Damendoppel U11.

Leserbriefe schriftlich an das Süd-Ost Journal, Medienstraße 1, 8344 Bad Gleichenberg, per Fax 03159/ 45444-50 oder per E-Mail info@ medienhaus-krois.at. Aus platztechnischen Gründen behalten wir uns Kürzungen vor. Leserbriefe müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Leserbriefe ohne Absender werden nicht veröffentlicht!

Gaslieferungen aus Russland –ein Dilemma

Die Medien berichten andauernd, dass Österreich aufgrund von Verträgen verpflichtet ist, bis 2040 Gas aus Russland zu beziehen. bei nichteinhalten dieser Verträge unsererseits würden milliardenschwere strafzahlungen folgen. Andererseits wird öffentlich gemacht, dass eben diese Gasversorgung aus Russland höchst unsicher und gefährdet sei. Aus Gründen, die wir nicht beeinflussen können.

Da ist zum einen die Drohung der Ukraine, die Pipelines, die durch ihr Land führen, ab einem gewissen Zeitpunkt zu sperren. Und andererseits hat Russland selbst in der Vergangenheit gezeigt, dass es aus politischen oder militärischen Gründen die vertraglich vereinbarten Lieferungen an ihre Abnehmer ohne Angabe von Gründen plötzlich gekürzt oder ganz eingestellt hat. eine für mich völlig unverständliche und unlogische situation. Zwei Vertragspartner, der eine gezwungen zur einhaltung der Verträge unter Androhung großer strafzahlungen, der andere kann nach Gutdünken den Gashahn zudrehen. Meine Frage: Wer kann Russland zwingen, zu liefern? Ich glaube, niemand. Welche Macht, Gerichtshof, oder Institution kann uns zwingen, einen Vertrag einzuhalten auf die reale Gefahr hin, im nächsten Winter „kalte Füße zu bekommen“? Und diese Gefahr ist real, sonst würde nicht dauernd getrommelt, die Gasspeicher ja so voll als möglich zu halten, um auf „alles“ vorbereitet zu sein. Josef Rosenberger, Sinabelkirchen

seITe 34 WWW.sOJ.AT süD-OsT JOURnAL
Foto: Privat
Foto: PVÖ/OG Gleisdorf

ARBEITSMARKT

Autobuslenker/in – Anforderungen: Führerschein D, Arbeitszeit: Busfahrer, Ausmaß von 30-35 Stunden pro Woche, genaue Arbeitszeit nach Absprache, Entgeltangaben des Unternehmens: Das Mindestentgelt für die Stelle als Autobuslenker/in beträgt 14,73 Euro brutto pro Stunde, Dienstgeber: Wolf Reisen, Trautmannsdorf. Tel. 03159/2480, wolf-reisen@aon.at

ZU VERKAUFEN

Brennholz, ofenfertig und Meterscheiter, von 80,- bis 133,33. Tel. 0650/7041959.

Maturakleid, Größe 32, zu verkaufen. Tel. 0664/5905694. Schöner Grabstein mit Einfassung und Blumenschale, 2.000,-! Leibnitz. Tel. 0664/7671516.

Privater Flohmarkt: Alte landwirtschaftliche Geräte vom Anhänger bis zum Häufelpflug und vieles mehr. Am 05.10-07.10.23 in Seibuttendorf 6, 8421 Wolfsberg im Schwarzautal, Tel. 0664/7870036. Photovoltaik Anlage, 5,5 kW mit Wechselrichter und 800-1000 kg Isabellatrauben zu verkaufen. Tel. 0664/4959974.

Privatverkauf: Schöner, brauner Nerzmantel, Größe 38, 500,-. Tel. 03363/77072.

Bekleidung zu groß - zu klein geworden, wie neu, günstig. Tel. 0664/1157504.

Verkaufe Wein (Isabellatrauben) in Gebinde oder per Flasche. Erreichbar Montag-Freitag ab 14:00 Uhr. Tel. 0676/7806799.

Edelkastanien, veredelte, großfruchtige Containerbäume in Topqualität günstig abzugeben. Tel. 0664/88538255.

Brennholz, St. Peter/Ottersbach. Tel. 0664/9497397.

ZU KAUFEN GESUCHT

Suche Comics und Romane. Tel. 0664/2367275.

HandelshausFröhlich&Co

Pelze,Porzellan,Zinn,Kristall,Uhren,Münzen, Briefmarken,Schmuck,Pokale,LPs,Fotoapp. Näh/Schreibma.,Musikinstrum.,Jagdtroph., hochw.Weine, Hausbesuche,kostenlose Wertermittlung! t 0660/1026075 Fröhlichzahltmehr!!!

!!!VERGLEICHENLOHNTSICH!!!

Kaufe Schillingmünzen und Papiergeld, Armbanduhren, Ansichtskarten, Briefmarken, Silber- und Goldschmuck, Bilder, ect. Tel. 0664/2220194.

Jagdtrophäen, alte Münzen, Uhren,Privatkauf.

Tel. 0677/ 63370622.

REALITÄTEN VERKAUF

Eichkögl: Einfamilienhaus, sonnige + ruhige Siedlungslage (Sackgasse), Vollkeller, Ziegelmassiv, BJ 2002, Wfl. ca. 140 m², Grund ca. 949 m², HWB 55,6, KP 435.000,-. Herr Pichler, Tel. 0676/7224468, www.vulkanland-immobilien.at

Haus mit Weingarten (6.000 m2) zu verkaufen in Lenti-Berg Ungarn

Preis auf Anfrage

Für eventuelle Anliegen

T: 0664 / 23 43 192

Fürstenfeld: charmant renoviertes Stadthaus, Gewölbekeller, schöne Gartenanlage, Doppelcarport, Gartenhaus mit Weinlaube, Wfl. ca. 125 m², Grund ca. 622 m², HWB 120, KP 358.000,-. Herr Pichler, Tel. 0676/7224468, www.vulkanland-immobilien.at Sie wollen Ihre Immobilie privat verkaufen und sich und den Käufer die Maklergebühren sparen, dann rufen sie uns an! Tel. 0699/14047808, www.immoexpose.at

Gritsch/St. Martin/Raab: Spezieller Bungalow, neu, 101 m² mit Carport und schöner Gartenanlage, 460 m², am Wohnhaus angebaut: parifizierte Einheit. Tel. 0650/9673899.

Südsteiermark: 1/2 ha Acker zu verkaufen. Tel. 0677/62583180.

REALITÄTEN VERMIETUNG

Fürstenfeld /Zentrumsnähe: Kleinwohnungen zu vermieten, ca. 34 m², 390,- inkl. BK. Tel. 03382/ 54408.

Feldbach: 33-m²-Garconniere am Kalvarienberg mit 2 Balkonen und Grünfläche zu vermieten. Tel. 0664/5031631.

Feldbach/Kalvarienberg: 33-m²Garconniere mit Balkon. Tel. 0664/ 9121750.

Feldbach /Unterweißenbach: Haus mit Keller (Wohnfläche ca. 110 m²) und Obstgarten ab 01.11. zu vermieten. Tel. 0664/5031631.

Birkfeld: Schöne 60-m²-Wohnung. Tel. 0664/3853955.

Unterpurkla: Geschäfts- oder Bürofläche, 50-100 m², direkt an der B69. Tel. 0664/3718614.

REALITÄTEN GESUCHT

Suche eine kleine Landwirtschaft, wenn möglich Alleinlage. Tel. 0664/5031631.

Haus gesucht! Kleines Haus in der Südoststeiermark zu kaufen gesucht! Auch sanierungsbedürftig! Tel. 0677/61435477.

Ackerflächenzu pachten gesucht, Raum Paldau, Saaz, Gniebing. Tel. 0664/9137548.

Oststeiermark: Suche Haus, Bauernhof oder Eigentumswohnung in jeder Lage und Preisklasse für Barzahler. Sabine Meduna, Tel. 0664/8494512, www.neuimmo.com

HAUS & GARTEN

Haus-Planungen, Baumstr. Huber, Erstklassige Planlösungen! Tel. 0664/1506070.

DIVERSES

Suche kostenlose CDs und LPs. Verschenken statt Wegwerfen. Tel. 0664/75079584.

Esoterikmarkt: 06.10-08.10, Kulturhalle Hart bei Graz, Fr 14-20 Uhr, Sa/So 10-19 Uhr, Mineralien, Kartenlegen, Räucherartikel, Beratungen, Bilder, Schmuck- und Heilsteine, Handlesen und vieles mehr… Info. Tel. 0664/1005221.

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine/n

MEDIENBERATER (m/w/d)

I HR TÄTIGKEITSBEREICH :

3 Gezielte Neukundengewinnung

3 Eigenverantwortliche Bearbeitung der Region durch aktive Telefonkontakte und persönliche Kundenbesuche

3 Individuelle Erstellung und Vermarktung von Angebotpackages

3 Mitgestaltung und Umsetzung themenbezogener Projekte

I HRE Q UALIFIKATION :

3 Abgeschlossene Ausbildung

3 Verkaufserfahrung

3 Teamfähigkeit und Kundenorientierung

3 Führerschein B — eigener PKW

3 Optional: Home-Office

3 Sie sind mobil, um auch bei Kunden vor Ort zu sein.

Zielgehalt € 2.000 (Fixum und Provision)

Eine marktkonforme Überzahlung ist bei entsprechender Qualifikation vorgesehen. Bei Interesse an dieser verantwortungsvollen Tätigkeit in einem dynamischen und erfolgreichen Team senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung an:

Medienhaus Krois GmbH

z.Hd. Frau Ulrike Krois, 8344 Bad Gleichenberg, Medienstraße 1

E-Mail an: uk@medienhaus-krois.at

SEITE 35 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL KLEINANZEIGEN n Tel. 03159/45444-0 n Privat pro Wort € 1,60 n KLEINANZEIGEN
www.josefhartmann.de KAUFT: Antikes, Silber, Porzellan, Kristall, Schmuck, Uhren, Abendgaderobe, Pelze, Teppiche, Kleinkunst, Spirituosen, Münzen, Zinn, Gerne auch am Wochenende 0664-5710057

KLEINANZEIGEN n Tel. 03159/45444-0 n Privat proWort € 1,60

Kamin

SANIERUNG

HERBST AKTION HERBST AKTION

• Kaminkopf erneuern

• Edelstahlrohreinbau

• Kamin verputzen

• Kamin schleifen und fräsen

Ihr Kaminbauprofi, kostenlose Beratung unter b&r-gu bau GmbH 0676 / 414 44 80

Suche Dame ab 60 für gelegentliche Sportaktivitäten, Kaffeehausbesuche, etc. Bin weiblich, Anfang 60, Umkreis Feldbach. Tel. 0664/ 2522759.

Wer sich in die Familienangelegenheiten bei mir und meiner Schwester einmischt, hat mit gerichtlichen Konsequenzen zu rechnen. Maria Kahr.

Blick in die Zukunft. Tel. 0676/ 3962814.

24 Stunden Betreuung-, Pflege-, Personalvermittlung, kostenlose Beratung und Kostenaufstellung.

Frau Karin Paar, Gleisdorf. Tel. 0664/4560523, office@betreut24h.at

24 h Betreuung / Agentur Uranschek: Gebildete, deutschsprachige Betreuungskräfte vorwiegend aus Lettland. Tel. 0664/2600858, www.achtsam-im-alter.at

1 Pflegebett, elektrisch verstellbar, Topzustand zu verkaufen. Nähe Hartberg. Tel. 0664/3243453. Pflegebett, elektrisch verstellbar, Topzustand, zu verkaufen. Tel. 0664/3130830.

Junge Fleckviehkuh mit 2. Kalb, Stierkalb 6 Wochen, geweidet, hornlos, 1.800,-. Tel. 0664/ 5536797.

Markus

T: 0676 / 780 68 69

Markus Schmidt

T: 0664 / 281 89 70

M: office@maxmaxbau.at

Industriegasse 306

8311 Markt Hartmannsdorf

Verkaufe federfüßige Zwerghühner und Brieftauben. Tel. 0664/ 4526815.

Kleine Kätzchen und Hahn zu verschenken, Fehring. Tel. 0664/ 2107264.

Allrad Traktor gesucht, auch Unfall oder reparaturbedürftig. Tel. 0664/1711770.

Auto mit Unfallschaden, Motorschaden oder viel km, ohne Pickerl gesucht. Tel. 0664/1711770. Suche alte reparaturbedürftige Traktoren. Whats App / Tel. 0664/1711770.

MEDIENHAUS KROIS GMBH

Medienstraße 1

8344 Bad Gleichenberg

TELEFON 03159/45444-0

FAX-DW 50

www.soj.at info@medienhaus-krois.at

EIGENTÜMER, HERAUSGEBER, VERLEGER

Kommerzialrat Hannes Krois

GESCHÄFTSFÜHRUNG, LEKTORAT

Ulrike Krois

CHEFREDAKTEUR

Kommerzialrat Hannes Krois

SEKRETARIAT

Sandra Zach

REDAKTIONSLEITUNG

H. Dorian Krois

REDAKTION

Walter Flucher, Franz Weber

VERKAUFSLEITUNG

Robert Gutmann

KUNDENBERATUNG

R. Müller, Franz Weber

PRODUKTIONSLEITUNG

Werner Schlögl

PRODUKTION

Gerd Neumann

Petra Sophie Humer

Handyschulung, Anfänger/ Senioren, Privatunterricht. Tel. 0681/ 20853292.

Amerikanische Miniaturpferde, Stuten und Fohlen, erstklassige Qualität. Tel. 0664/3958329.

Suche Baumaschinen, Landmaschinen, Traktoren und div. Gebrauchtmaschinen. Tel. 0664/ 93065377.

GRAFIK

Karin Seidl-Csurmann

VERTRIEB

Das Süd-Ost Journal erscheint dreiwöchentlich in einer Druckauflage von 163.000 und geht kostenlos per Post an jeden Haushalt in den Bezirken Südoststeiermark, Jennersdorf, Hartberg-Fürstenfeld, Güssing, Oberwart und Weiz sowie in Teile der Bezirke Leibnitz, Graz-Umgebung.

AUFLAGE

Gesamtauflage 163.000

Vier Mutationen:

Süd, Ost, Nord und West

MEDIADATEN

Die veröffentlichten Meinungen müssen sich nicht mit der Meinung des Herausgebers decken.

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter.

Das nächste Süd-Ost Journal erscheint am

Redaktions-Anzeigenschluss: Freitag, 13. Oktober 2023

SEITE 36 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
Kothgasser
www.soj.at
Mi.,25.Oktober
UNTERRICHT ASTROLOGIE/KARTENLEGEN PFLEGE TIERE LANDTECHNIK Bestell-Hotline 03159/45444-10 Das Buch von Josef Paul Puntigam Vom Plattensee bis zur Mur Das Buch von Josef Paul Puntigam Bestell-Hotline 03159/45444-10 Jetzt zum Sonderpreis exkl. Versandkosten € 32.Die Kämpfe 1945 im Dreiländereck
DIVERSES

LANDTECHNIK

Holzspalter, Posch Kreissäge und Rasenmähertraktor gesucht! Whats App / Tel. 0664/1711770.

Motorrad und Rasenmähertraktor, auch reparaturbedürftig gesucht. Whats App / Tel. 0664/ 1711770.

Suche alte Traktoren, Dieselfahrzeuge. Tel. 0660/7404401.

Ankauf/Suche: Landmaschinen, Gebrauchtmaschinen, Traktoren, Baumaschinen. Tel. 0664/ 3239082.

HECKENPFLANZEN ANGEBOTE!!!

Kirschlorbeer ab € 4,90

Kirschlorbeer, 1m € 12,00

Eiben ab € 3,90

Eiben, 1m € 19,90

Smaragd Thujen, 1m € 12,00

GÜNSTIGE ZIERSTRÄUCHER: Blütensträucher, Beerensträucher, Obstbäume, Bodendecker usw.

Frösau 40, 8261 Sinabelkirchen T: 0664 300 88 14

Steyr Traktor 40 - 768 gesucht! Tel. 0664/3239082.

Kipper Einachs und Tandemkipper gesucht! Tel. 0677/62601644.

Massey Ferguson 135 - 135 gesucht! Tel. 0677/62601644.

Allrad Traktor gesucht, auch Unfall oder reparaturbedürftig. Tel. 0664/1711770.

Suche Pflug und Miststreuer. Tel. 0664/1784682.

FAHRZEUGE

PKW und Geländewagen-Ankauf. Tel. 0664/8787255.

Kaufe Puch Moped und Aixam. Tel. 0664/8787255.

Verkaufe LKW Steyr, Baujahr 1988 mit Kofferaufbau, 4.900,-. Tel. 0664/4526815.

Suche Wohnwagen oder Wohnmobil günstig zu kaufen. Tel. 0664/ 3130830.

PARTNER/HEIRAT

Ungarinnen, Asiatinnen, Slowakinnen, bildhübsch, deutschsprachig, suchen Lebenspartner. Positive ORF Berichte, gegründet 1985! Partnerbüro Intercontact, Herr Kulmer, Tel. 0664/3085882.

Speed-Dating für alle Altersklassen am 04.11. im GH Dokl, Gleisdorf, Teilnahmegebühr 25,-. Anmeldung und Info, Frau Helga Papst, Tel. 0681/81689939 oder www.date4you.at

Konditormeister sucht Konditormeisterin aus der Südoststeiermark, bin ledig, 82 kg, 175 cm, schlank, naturverbunden, auch Landwirt, ortsgebunden, mit sehr guter Ausbildung, (vielseitig) zwecks Familiengründung! Zuschriften unter Kennwort „Dessert“ an Süd-Ost Journal, Medienstrasse 1, 8344 Bad Gleichenberg. Liebenswerter Nichtraucher, 74, sucht einfache, liebe Partnerin. Zuschriften unter Kennwort „ehrlich“ an Süd-Ost Journal, Medienstrasse 1, 8344 Bad Gleichenberg.

Ich liebe dich! Carola 42 J. würde es gerne wieder hören! Warmherzige, unternehmungslustige und sympathische Sie, wünscht sich ihr Glück auf diesem Weg zu finden.

Tel. 0664/88262264, www.liebeundglueck.at

Wünsche werden wahr mit Tina 53 J. mit toller Figur, bezauberndem Lächeln und der Hoffnung dass ihr Traum von Liebe und Zweisamkeit bald Wirklichkeit wird. Tel. 0664/88262264, www.liebeundglueck.at

Erika 58 J. Witwe, möchte nicht länger alleine bleiben und einem ehrlichen Mann ihre ganze Liebe und Zeit schenken. Bin eine gute Hausfrau und mobil.

Tel. 0664/88262264, www.liebeundglueck.at

Maria 65 J. mit Herz und Humor sehr verschmust, mag nicht mehr alleine sein. Vielleicht gibt´s für uns bald ein Leben zu zweit.

Tel. 0664/88262264, www.liebeundglueck.at

Hubert 69 J. Witwer, wünscht sich die richtige Frau die mit ihm den Rest des Lebens in liebevoller Zweisamkeit verbringen will! Melde Dich, jeder Tag wo Du nicht anrufst ist ein verlorener Tag.

Tel. 0664/88262264, www.liebeundglueck.at

Hans 63 J. attraktiver, gepflegter und niveauvoller Mann, mit schönem Haus, könnte zufrieden sein, wenn die Einsamkeit nicht wäre. Wenn du auch genug hast von den einsamen Tagen, gib mir Bescheid. Tel. 0664/88262264, www.liebeundglueck.at

Nie mehr Einsamkeit erleben

Damen und Herren bis 80+. Tel. 0664/88262264, www.liebeundglueck.at, Ihre steirische Partnervermittlung.

Privat: 70+ möchte einen ehrlichen, netten, humorvollen Herren kennenlernen. Bitte keine SMS. Tel. 0664/1207812.

Ich, männlich, 45, sauber und gepflegt, würde gerne unkomplizierte, humorvolle Frau, für Freundschaft +, kennenlernen. Tel. 0681/10504213.

Franz, 35 Single, suche liebe Frau, Umgebung Fürstenfeld. Tel. 0699/88471854.

Ferdinand, 60+, Nichtraucher, Nichttrinker, schlank, sucht liebevolle Partnerin im Raum Südburgenland, Südoststeiermark. Tel. 0664/5184088.

Mia, 73, sucht ehrlichen, niveauvollen Partner, zw. 65-75. Zuschriften unter Kennwort „Harmonie“ an Süd-Ost Journal, Medienstrasse 1, 8344 Bad Gleichenberg. Sie, schlank, Nichtraucherin, humorvoller 65jähriger Topf sucht passenden Deckel bis ca. 70 Jahre. Bewegung in der Natur, Wandern, Reisen sind meine Vorlieben. Zuschriften unter Kennwort „Natur“ an Süd-Ost Journal, Medienstrasse 1, 8344 Bad Gleichenberg.

Witwe 71 Sparsam, häuslich mit Geduld und Fleiß. Suchst du eine Partnerin um gemeinsam zu lachen, zu kuscheln und Zärtlichkeit zu teilen? Dann ruf gleich an! Senioreninstitut, Tel. 0664/3583577.

Willhelm 77 Ein persönliches Treffen ist es in jedem Fall wert: Gutaussehend, gebildet, gepflegt, mit Charme, Niveau und Herz. Ein echter Gentleman wartet auf Sie. Senioreninstitut, Tel. 0664/3583577.

Stefanie 52 J. Sportliche Dame sucht unternehmungslustigen Partner, der auch die Natur liebt. Tel. 0664/3246688, www.sunshine-partner.at Ferdinand 80 J. Fitter Gentleman möchte in seinem großen Bauernhaus nicht mehr alleine sein. Tel. 0664/3246688, www.sunshine-partner.at Franz 69 J. Sportlich, großer, schlanker Mann mit Niveau sucht unternehmungslustige Partnerin. Tel. 0664/1449350, www.sunshine-partner.at Franziska 42 J. Bin kinderlos und liebe die Natur. Möchte einen ehrlichen und treuen Partner kennenlernen. Tel. 0664/1449350, www.sunshine-partner.at Valerie 68 J. Umzugsbereit, sehr häuslich sucht ehrlichen Partner. Tel. 0664/3246688, www.sunshine-partner.at Johanna 60 J. Junggeblieben, aktiv und herzlich, habe das Alleinsein satt! Tel. 0664/3246688, www.sunshine-partner.at

Renate 72 J. Zierliche Figur, herzlich und liebevoll. Bin gerne in den Bergen unterwegs.

Tel. 0664/1449350, www.liebevoll-vermittelt.at

Lara 35 J. Hübsche, gefühlvolle Frau mit toller Ausstrahlung sucht einen Partner, der auch Ihre Kinder akzeptiert und lieben lernt.

Tel. 0664/1449350, www.liebevoll-vermittelt.at

Klaus 55 J. Erfolgreicher Unternehmer möchte sich nach einer Scheidung wieder verlieben.

Tel. 0664/1449350, www.liebevoll-vermittelt.at Sieglinde 64 J. Lebenserfahrene und selbstbewusste Frau sucht einen Partner, der ihre Unabhängigkeit schätzt und bereit ist, gemeinsam neue Herausforderungen anzunehmen. Tel. 0664/1449350, www.liebevoll-vermittelt.at Ferdinand 68 J. Kultivierter und gebildeter Gentleman, sucht eine intelligente und gebildete Frau, um tiefgründige Gespräche zu führen und gemeinsam die Schönheit von Kunst, Literatur und Musik zu genießen. Tel. 0664/1449350, www.liebevoll-vermittelt.at Anastasia, 38 J. Zuverlässige und bodenständige Dame, sucht einen ehrlichen und bodenständigen Mann, um gemeinsam ein harmonisches und stabiles Leben aufzubauen. Tel. 0664/1449350, www.liebevoll-vermittelt.at Veronica 60 J. Möchte das Leben genießen. Bin sportlich, reise gerne, bin dann aber auch gerne wieder zu Hause. Tel. 0664/1449350, www.liebevoll-vermittelt.at Thomas 58 J. Wünsche mir eine tolle Partnerin, mit der ich in die Zukunft blicken kann.

Tel. 0664/1449350, www.liebevoll-vermittelt.at Franz 63 J. Sucht eine Frau zum Gern haben. Bin sportlich und unternehmungslustig.

Tel. 0664/1449350, www.liebevoll-vermittelt.at

SEITE 37 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL KLEINANZEIGEN
KLEINANZEIGEN
n Tel. 03159/45444-0 n Privat pro Wort € 1,60 n

Alles Handarbeit

Sto -Karussell

Nähen und Patchworken mit fachkundiger Beratung zu deinem neuen Projekt!

Montag, 9. Oktober 2023

09.00 bis 12.00 Uhr

Wir veröffentlichen KOSTENLOS

Ihre Veranstaltung als kurze Ankündigung!

RAUMANZEIGEN ab € 100,- (exkl. Steuern) möglich!

8344 Bad Gleichenberg, Medienstraße 1 Tel. 03159/45444-0, Fax 03159/45444-50 www.soj.at, info@medienhaus-krois.at

4. Oktober

Oberschützen:

„Hirn mit Ei“, Kabarett mit Seppi Neubauer, Kulturzentrum, 19.30

5. Oktober

Feldbach: Messe für Bildung & Beruf, Arena, ab 8.00 (bis 6.10.)

Feldbach: Wanderung, Wandergr. „Miteinander aktiv“, Start GH Amschl, Mühldorf, 14.00

6. Oktober

St. Johann/H.: Lesung

Christine Brunnsteiner mit Saiten#Wind Esemble, Raiffeisen Kultur& Sporthalle, 19.00

7. Oktober

Anger: Oktoberfest der FF Heilbrunn, Festhalle Heilbrunn, 20.00

Friedberg: „Scherm auf“, Kabarett mit den Grazbürsten, MS Friedberg, 19.19

Gnas: Konzert des Gesangvereins Gnas, Kulturhalle Wörth, 19.00

10. Oktober Feldbach: Tag der seelischen Gesundheit mit kostenlosen Entspannungseinheiten, Hauptplatz, ab 14.00 Feldbach: „Was hat der Boden mit meinem Darm zu tun?”, Vortrag, Zentrum, 19.00

11. Oktober

Feldbach: Wandern Wandergr. „Miteinander aktiv“, Start „Das Herbst“ Gniebing, 14.00 Gnas: Chribulas Vorlesestunde, Buchhandlung Chribula, 14.00

12. Oktober

Kapfenstein: „Stromrechnung richtig lesen und verstehen“, Vortrag Gemeindezentr., 19.00

Straden: „Sein & Bleiben“, Konzert mit Troi, KulturHausKeller 19.45

13. Oktober

Oberschützen: „Der Mustergatte“, Theaterkomödie, Kulturzentrum, 19.30

14. Oktober

15.00 bis 18.00 Uhr

• ffee Gratis • Kuchen • Getränke

20%dfuA sa g esamte Sto sorti m tne

Strick-Tag

Die neuesten Trends, Tipps und viele Neuheiten zum Thema Stricken, Häkeln und Knüpfen.

Montag, 23. Oktober 2023

09.00 bis 12.00 Uhr

Jagerberg: Herbstwanderung Johannesweg, Start Marktplatz, 14.00

Kapfenstein: Sturm & Kastanien, Kirchplatz, ab 13.00 (bis 22.10.)

Kapfenstein: ORFLange Nacht der Museen, Geo-Info, Gemeindeamt, ab 18.00

Klöch: Musikalischer Herbstausklang, Klöchberg, 13.00 (bis 8.10.)

Pinggau: Kinderflohmarkt des Vereins Hoamatg’fühl, VAZ

Unterlamm: Kastanien & Sturm der Feuerwehr, Rüsthaus, 16.00

Bad Gleichenberg: Weinlesefest Musikverein, Thermenlandhalle

Bairisch Kölldorf, 18.00

Gasen: Dämmerschoppen der FF mit Stiefelkegelwettbewerb, Rüsthaus, ab 14.00

Kapfenstein: Babyund Kinderflohmarkt mit Kinderschminken, Halle für Alle, ab 8.30

M. Hartmannsdorf: Oktoberfest HSV, Rittscheintalhalle, 20.00

Pinggau: Feuerwehrheuriger, Feuerwehrhaus, ab 16.00

15.00 bis 18.00 Uhr

10%dfuA a s gesamte Wollsorti m tne • ffee Gratis • Kuchen • Getränke

Hauseigene STICKEREI , Textilien

Flock-, Flex- und DTF-Druck, Gra k

7423Pinkafeld 7423 Pinkafeld I Bruckgasse11 Bruckgasse 11 Tel.:03357/43677 Tel.: 03357/43677 I o ce@ritas-eck.at

www.ritas-eck.shop . ritas-eck.shop

St. Magdalena/L.: „Ladies Night“, Komödie der Theatergruppe St. Magdalena, Kultursaal, 19.30 (bis 21.10.)

St. Martin/R.: Kastanien- und Sturmwanderung, Start beim Martinistüberl, 13.30

8. Oktober

Gnas: Kastanien und Sturm am Raninger Biotop, Fischerverein Gnasbach, ab 13.00

9. Oktober

Oberschützen: Konzert mit dem L’Orfeo Barockensemble, Evangelische Kirche, 19.30

Pinkafeld:

Stoff-Karussell bei Ritas Eck, ab 9.00

Thannhausen: Flohmarkt für Baby- und Kindersachen, Gemeindezentrum, ab 8.00

Weichselbaum:

Genusswanderung

Maria Bild, Start beim LandRastHaus

Maria Bild, 13.30

15. Oktober

Feldbach: Sonderverkauf des Second Hand Laden, Kirchplatz

Feldbach, 9.00

Bad Gleichenberg:

Flohmarkt neben SOCAR-Tankstelle, 8.00

Oberschützen:

„Filipp Frosch & das Geheimnis des Wassers“, Kindertheater, Kulturzentrum, 16.00

o
TANZT LEO
Tom Tom LIVE ON STAGE MIT EIN FLIRT IST TANZBAR LEO´S TANZSAISON Da tanzt sogar das Zebra. EINTRIT T FREI E RIT das Hauptstraße 5 8401 Kalsdorf www.dasleo.cc Start 29. Sept. 2023 bis Ende April jeden Freitag ab 20 Uhr SEITE 38 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
DJ
Veranstaltungska

alender

Riegersburg:

Familienwandertag, Start bei der Tennisanlage Lödersdorf, 8.00

17. Oktober

Bad Tazmannsdorf: „Ausg’stochen“, Lesung, Kultursaal, 19.30

18. Oktober

Feldbach: „Neue

Autorität: Stärke statt Macht –unser gemeinsamer Weg durch die Pubertät“, Vortrag, Start-up Center, 19.00

Feldbach: Nebel

reißen-Festival: „Das Grüne Album“, Konzert, Kulturwerkstatt, 19.30 (bis 21.10.)

19. Oktober

Feldbach: „Unterhaltsame Geschichten aus dem Vulkanland“, Bibliotheksnachmittag mit Prof. J. Schleich, 15.00

Fladnitz/T.: Gemeinsames Singen & Jodeln, GH Donner, 14.00

Gnas: 70 Jahre Oberkrainer Sound mit dem Stiegl-Quintett, Kulturhalle Wörth, 19.30

Thannhausen: „Sturm&Witz“, Theater, Gemeindezentrum, 19.30 ( 22.10.)

20. Oktober

Bad Tatzmannsdorf: „Lustig“, Kabarett mit Gerald Fleischhacker, Kultursaal. 19.30

NEU NEU NEU

Hartberg: Tag der offenen Tür am Ökopark

Hartberg, ab 9.30

21. Oktober

Bad Gleichenberg: Kinderflohmarkt, Einsatzzentrum, ab 9.00

Gnas: Erste Hilfe Kurs, Rotes Kreuz Ortsstelle

Gnas, Raning 132, 8.00

Greinbach: Bockbier Party mit Live-Musik, Freizeithalle, ab 16.00

Pöllau: Hausmesse von HolzProfi Austria, Obersaifen 252

St. Johann/H: „Best Of Austropop“, Konzert mit DIE3, Raiffeisen Kulturund Sporthalle, 19.30

Thannhausen: „Gemeinsam am Hof“-Abschlussveranstaltung mit Vorträgen und Kinderprogramm, Bauernhof Strobl, Landscha Dorf 7, ab 9.00

22. Oktober

Unterlamm: Wandertag der Vereine mit Verlosung und Eröffnung der Vereinsplätze, 8.00

23. Oktober

Pinkafeld: Strick-Tag bei Ritas Eck mit Getränken & Kuchen, 9.00

24. Oktober

Bad Tatzmannsdorf: „Massagearten und Selbsthilfe durch Akupressur-Punkte“, Vortrag, Kultursaal, 19.30

Ab sofort sind für Sie und Ihre Feierlichkeiten Maskottchen verfügbar! Verschönern Sie den Geburtstag Ihrer Kinder und laden Sie die Lieblings-Cartoon-Helden ein. Unsere Animateure kommen, als Maskottchen verkleidet, mit Soundanlage und Party-Requisiten zu Ihnen und die Party kann beginnen. Sie spielen mit Ihren Kindern, singen zur Musik und machen am Ende Fotos. Schaffen Sie ein unvergessliches Erlebnis mit den Party Maskottchen aus der Südoststeiermark.

HAUSMES

SSEN

21. - 22. Oktober 2023 in Pöllau Obersaifen 252, 8225 Pöllau, T:

28. - 29. Okt. 2023, 4661 Roitham

Watzing 2,

Hüpfburg Preis/Tag: € 200,Zustellung möglich

Maskottchen € 150,(Einhorn, PawPatrol-Chase & Skye) + GRATIS Party Zubehör

Mobiles Spielzimmer € 150,- + GRATIS Party Zubehör

Ballons ab € 99,Party Zubehör

04. - 05. Nov. 2023, 3202 Hofstetten-Grünau , T: 02723 77

n 03335 4545 am etten-Grünau 880

SEITE 39 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
SO FUN Steiermark T: 0660 21 91 323 Livemusiku. Showeinlagen Do.26.Okt. FLOHMARKT HERBST AG t. BAUX IV von9.00bi enstag,24.900bisefonitg 24.O TAUSichePlat AUSSTE AUSS t elefonischePlat 24 O Bis bald Euer Lady BAUX 26. Okt Do. ab 8 Uhr ganztägig freier Eintritt BULLDOGWi Hallo! Die TNAATIONALFEIERTIONALFEIERTAG A X ktobe s12.00Uhr 23 Okt atzr rvvier 2 202 eser ELLER:Evierun tr ng atz it auch WC ktober2023 ALLES SCHÖN UND G optik für meine Au nur das Bes Billek rille Son Livemusik u. ste Brill Be acht baurecycling GmbH el.: 03473/8267 • of T BULLDOG HOF b. STR www.BULLDOGW Tel.: offfice@bulldogwirt.at fice@b GUT nntag, 29. Okt. 2023 ei Schlechtwetter: H GWirt RADEN Wirt.at bulldogwirt.at optikbillek kgasse 9, SCCHARMER DRUCKHAUS
SEITE 40 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.