WEITREICHENDE KONSEQUENZEN COVID-19 sorgte für ein abruptes Ende der Wintersaison und brachte viele Herausforderungen mit sich. Diese Übersicht soll zeigen, wie Swiss Snowsports mit dieser neuen Situation umging und wie der Weg in die Zukunft aussieht.
Text: SSSA, Fotos: Michael Portmann, Romano Salis
Rückblick Winter 2019/2020 Wir blicken auf eine spezielle Wintersaison zurück. Im Unterland hielt der Winter kaum Einzug. Nach kurzem Schneefall kehrten rasch wieder frühlingshafte Temperaturen zurück, darunter litten vor allem die tiefge legenen Skigebiete. Schade, insbesondere weil die Voraussetzungen mit der sehr guten Wirtschaftslage und den hohen Investitionen in den Berggebieten grundsätzlich sehr gut waren. Dennoch ist es erfreulich, dass der Bergtourismus insgesamt wieder Wachstums signale gezeigt hat. Mit der Werbekampagne «Schweizer Skischule für Alle» konnten wir darauf aufmerksam machen, dass die Schweizer Skischulen nicht nur für Einsteiger und Kinder passende Angebote haben, sondern auch erwachsene Könner und Wiedereinsteiger von attraktiven Produkten profitieren. Mit dem Swiss Snow Playground führten wir einen ersten Testwinter durch,
und wir sind überzeugt, dass wir mit diesem Produkt den Einstieg in den Schneesport noch einfacher und erlebnisreicher gestalten können.
Tornado Covid-19 Der Ausbruch von COVID-19 in der Schweiz und in aller Welt wird kurz- und mittelfristig weitreichende Konsequenzen in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Tourismus mit sich bringen. Wir befinden uns aktuell zwischen der kurz- und mittelfristigen Phase. Mit diesem Artikel wollen wir einen Überblick über die Corona-Impacts geben.
steht nach wie vor die Gesundheit der Be völkerung an erster Stelle. In diesem Sinne forderte und förderte Swiss Snowsports in allen Belangen, sich an die Empfehlungen und Vorgaben des BAG zu halten und somit die Massnahmen der Behörden vollumfänglich zu unterstützen. Die folgenden Abschnitte beschäftigen sich mit den Konsequenzen des Ausbruchs von COVID-19 auf die Schweizer Skischulen, die Schneesportlehrer/innen, das Swiss Snow Happening und auf die Geschäftsstelle SSSA und zeigen auf, mit welchen Mass nahmen diesen begegnet wurde.
Krisenmanagement Die besondere Situation und die getroffenen weitreichenden Massnahmen des Bundesrates vom 13. März 2020 erforderten von Swiss Snowsports schnelles Handeln und ein gut bedachtes Krisenmanagement in verschiedenen Bereichen. Dafür wurde ein Krisen-Team mit klaren Zuständigkeiten einberufen. In einem ersten Schritt standen und
Schliessung Skigebiete Durch die Schliessung der Skigebiete mussten auch alle Schweizer Skischulen ihren Betrieb am 13. März 2020 einstellen. Swiss Snowsports lancierte rasch eine Umfrage bei den Regionalpräsidenten über die Auswirkungen und den Handlungsbedarf. Bereits während der Tage vor der Schlies sung der Skigebiete war ein Rückgang der