Blickpunkt Mensch 1-2024

Page 1


Das Charisma der Ordensgemeinschaft lebendig halten

Der Wettbewerb „SMMP verbindet“ wurde erstmalig 2022 durchgeführt und hat zum Ziel, Ideen zu sammeln, wie das Charisma der Ordensge-

beiter im Beisein der SMMP-Geschäftsführer und der Ordensleitung an die Preisträger übergeben.

Den ersten Preis erhielt Natalie Rammert aus dem Bereich Unternehmensentwicklung der SMMP

Seniorenhilfe für ihren Beitrag „Ein Tag für Julie Postel“. Ihre Idee: Jedes Jahr soll an wechselnden Standorten der Seniorenhilfe ein besonderer Gedenktag für Julie Postel mit einer Ausstellung, Vorträgen und Podiumsdiskussionen veranstaltet werden. Der erste „Tag für Julie Postel“ findet am 18. Juli 2024 im Haus Maria Regina in Diestedde statt. Weitere Preisträger waren:

• Claudia Behlke, Seniorenhilfe, mit ihren Ideen, wie neue Auszubildende das Charisma der Ordensgemeinschaft kennenlernen können.

• Edis Ahmetspahic von der Gesundheitsakademie in Geseke, mit der Idee aussagekräftiger Poster und Aufsteller über Projekte und Standorte von SMMP.

• Niko Friedrich vom Haus St. Josef, mit seinem Konzept „SMMP – Werte greifbar machen“.

meinschaft in den Einrichtungen und Diensten von SMMP lebendig gehalten werden kann.

Die Preise für 2023 wurden im Rahmen des Einführungstags für die neuen Mitarbeiterinnen und Mitar-

Engelsburg

Auch dieses Jahr können noch bis zum 30. September Beiträge eingereicht werden. Schicken Sie einfach eine schriftliche Vorstellung Ihrer Idee oder Ihres Projekts an smmp-verbindet@smmp.de.

Gymnasium - Herausragende Leistung beim MINT-Erfinderlabor

Ausnahmetalente präsentieren ihre Forschungsergebnisse – mit dabei: ein Schüler des Engelsburggymnasiums in Kassel

Am 17. Mai präsentierten 16 Ausnahmetalente aus 16 hessischen Schulen im Rahmen des 35. Erfinderlabor des Zentrums für Chemie in einer virtuellen Abschlussveranstaltung ihre Forschungsergebnisse rund um das Thema Energiewende. Im laufenden Jahr hatten sich 237 Top-Schülerinnen und Schüler um einen der 48 Plätze beworben, um gemeinsam mit Profis aus Unternehmen und Hochschule zu forschen und ihre Ergebnisse abschließend einem großen Publikum zu erläutern.

Die SMMP-Gemeinschaft ist stolz, dass mit Hans Pflüger auch ein Schüler vom Engelsburg Gymnasium in Kassel mit dabei sein durfte. Das Thema

Impressum:

Magazin für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Freunde und Förderer der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel Redaktion und Layout: Holger Hirsch-Mahnke, Dani Korsch

seiner Arbeitsgruppe: Einblicke in die Funktionsweise von Batterien und in die Nanowelt von modernen Energiespeichern. Hier gibt es ein Video dazu:

Kontakt: Redaktion blickpunkt. Mensch Bergkloster 1, 59909 Bestwig Tel. 02904 808-243, Email: h.hirsch-mahnke@smmp.de www.smmp.de

Magazin für Mitarbeiter, Freunde und Förderer der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

blickpunkt. Mensch

Die Abtei Saint-Sauveur-le-Vicomte Foto: U.

Aktuelles

Anfang Juni machten sich 20 Führungskräfte in Begleitung von fünf Ordensschwestern auf den Weg, den Spuren der Ordensgründerin zu folgen. Diese Pilgerfahrt in die Normandie soll nun jährlich stattfinden, um die Ziele und Ideale der Ordensgründerin der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel bei unserer Arbeit in den Einrichtungen und Diensten von SMMP am Leben zu halten und das Charisma der Ordensgemeinschaft spüren zu können.

Hans Pflüger; Foto: Markus Käsler/ZFC
Bock
Unsere Preisträger (v.l.n.r.: Claudia Behlke, Niko Friedrich, Natalie Rammert. Es fehlt Herr Ahmetspahic); Foto: D. Korsch

Walburgisschulen in Menden erhalten Auszeichnung für Ihre Teilnahme am Projekt Medienscouts NRW

Unsere Medienscouts (v.l.n.r.:

Otto Hasecker (10R) und Manuel Dietrich (Q2); Foto: May/SMMP

Den Walburgisschulen wurde vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landesanstalt für Medien NRW kürzlich das Abzeichen „Medienscouts-Schule 2024“ verliehen. Darüber hinaus erhalten die Schulen das Zusatzabzeichen für ihren besonderen Einsatz gegen Cybermobbing.

Für die Abzeichen mussten sich einige Schülerinnen und Schüler der Schulen zu Medienscouts ausbilden lassen. Dabei wurden die Themen „Internet und Sicherheit“, „Soziale Netzwerke“, „digitale Spiele“ und „Smartphones“ behandelt und zusätzlich die Kompetenzen der Medienscouts in den Bereichen „Beratung“, Kommunikation“ und „soziales Lernen“ gestärkt.

Die Medienscouts stehen jetzt ehrenamtlich allen Mitschülerinnen und Mitschülern bei Problemen und Fragen in ihrem digitalen Alltag zur Seite. Darüber hinaus führen die Medienscouts selbst Schulungen zu speziellen Themen wie der Abwehr von sexuellen Übergriffen im Internet oder dem Umgang mit Cybermobbing durch. Das Angebot folgt damit dem Peer-to-Peer-Ansatz und setzt auf das spezielle Vertrauensverhältnis zwischen Gleichaltrigen.

Der SMMP Unterstützungsverein hilft in Notsituationen

In schwierigen Zeiten ist es wichtig, nicht alleine dazustehen

Getreu dem Auftrag der Ordensgründerin Maria Magdalena Postel „Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern“ ist es uns ein Anliegen, unseren Mitarbeitenden bei besonderer Bedürftigkeit auch finanziell zu helfen. Aus diesem Grund besteht seit 2022 der SMMP Unterstützungsverein e.V., der von den SMMP-Gesellschaften getragen wird. Voraussetzung für eine Unterstützung ist, dass der Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiterin durch ein unvorhersehbares Ereignis unverschuldet in eine wirtschaftliche Notsituation geraten ist. Kann der Betreffende diese Phase nicht ohne zumutbare Einschränkung seiner Lebensführung meistern, springt der Unterstützungsverein ein. Jeder Mitarbeitende kann sich über seine Einrichtungsleitung an den Unterstützungsverein wenden oder auch direkt mit dem Geschäftsführer Markus Sommer Kontakt aufnehmen.

m.sommer@smmp.de

Telefon 02904 808-466

Der neue blickpunkt. Mensch

klein, aber fein

Nach einer mehrjährigen Pause erscheint mit dieser Ausgabe erstmals wieder unsere Mitarbeiterzeitung „blickpunkt. Mensch“.

Wir starten zunächst mit einer kleinen Seitenzahl. Ziel ist es, einmal im Vierteljahr mit einer Ausgabe zu erscheinen.

Generell scheint das Interesse groß zu sein, wieder mehr aus dem großen Verbund rund um die Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel (SMMP) zu erfahren.

Wir werden den blickpunkt. Mensch in Zukunft auch als Newsletter versenden. Dazu bitten wir alle Interessierte sich unter dem folgenden Link anzumelden: blickpunkt.smmp.de

Seit Oktober 2022 ist SMMP Partner des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU)

In einer Zeit, in der Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung immer wichtiger werden, beschäftigt sich auch SMMP intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit.

Neben der Ökologie umfasst das Thema Nachhaltigkeit dabei auch die Bereiche Ökonomie und Soziales.

Das ZNU, ein Forschungsinstitut an der Fakultät für

Wirtschaft und Gesellschaft der Universität Witten/ Herdecke, hat es sich zur Mission gemacht, Nachhaltigkeit greifbar zu machen und Unternehmen für die Chancen nachhaltigen Wirtschaftens zu begeistern. Basierend auf den ZNU-Standards zur nachhaltigen Unternehmensführung erarbeiten der SMMP-Nachhaltigkeitsbeauftragte, Stephan Schink, und seine Stellvertreterin Meike Frömmer derzeit gemeinsam mit 27 ausgebildeten Nachhaltigkeitsmanager:innen aus allen SMMP-Geschäftsbereichen für den gesamten SMMP-Verbund den aktuellen Stand im Bereich Nachhaltigkeit sowie Nachhaltigkeitsziele und -maßnahmen für die Zukunft.

Gegen Ende des Jahres 2024 strebt der SMMPVerbund eine externe Nachhaltigkeitszertifizierung gemäß dem „ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften“ an.

Auch in Zukunft sollen jedes Jahr 12 weitere Nachhaltigkeitsmanager:innen ausgebildet werden. Sollten Sie Interesse haben und am Thema Nachhaltigkeit an Ihrem SMMP-Standort mitarbeiten wollen, melden Sie sich gerne bei Frau GlennemeierHölscher, e.glennemeier-hoelscher@ Telefon 0290480 84 93.

Digitalisierung und KI erreichen auch die Seniorenhilfe

Kaum ein Tag vergeht, an dem die Themen Digitalisierung und KI nicht in den Medien erscheinen

Auch im Bereich der Seniorenhilfe wird seit längerem die Suche nach Möglichkeiten forciert, mit denen man die Pflege erleichtern kann. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht mehr nur der Einsatz von EDV zur Vereinfachung von Dokumentation. Vielmehr geht es um Lösungsansätze, mit denen man auch fehlendes Personal kompensieren kann. Auch die Seniorenhilfe SMMP stellt sich diesen Fragen und blickt schon heute auf erste Projekte. So haben bereits einige stationäre Einrichtungen eine sprachgesteuerte und KI-unterstützte Pflegedokumentation eingeführt. Bis zum kommenden Jahr sollen alle Pflegeheime damit arbeiten. Durch das direkte Einsprechen der Texte wird eine nicht unerhebliche Zeitersparnis erwartet.

„Das Thema Digitalisierung wird in den kommenden Jahren einen großen Raum der strategischen Weiterentwicklung einnehmen“, ist sich Geschäftsführer Frank Pfeffer sicher. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund stand das Thema der diesjährigen,

dreitägigen Füh rungskräftetagung auch ganz im Zei chen von Digitali sierung und KI. Neben Einblicken in bereits begon nene oder abge schlossene Projek te stand am Ende der Tagung der Einsatz von KI und Sensortechnologie in der direkten Pflege im Blickpunkt. Auch den neuen Pflege-Roboter „Pepper“ durften die Führungskräfte in einem Video kennen lernen.

Die kommenden Monate werden nun dazu genutzt, auf Grundlage der neu gewonnen Erkenntnisse darüber zu beraten, welche der kennengelernten Systeme den Einrichtungen weiterhelfen können. Daran anknüpfend folgt eine konkrete Planung für die kommenden Jahre mit dem Ziel, die Pflegewelt bei SMMP digitaler werden zu lassen.

Pflege-Roboter „Pepper“
Schulung der neuen Nachhaltigkeitsmanager:innen; Foto: D. Korsch
Frau Sickmann, Herr Eickel, Darren Sorm (10a), Max Harnischmacher (10a), Zoë Düllmann (10R), Ariana Moisii (10R) und Frau May. Es fehlen

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.