Placida - Social Media reflektiert nutzen
Gaby Petry, Schulleiterin des Placida-Viel Berufskollegs in Menden, war am 10. Juli zu Gast beim Forum Bellevue zur Transformation der Gesellschaft – und stellte die beste Frage des Tages.
Die Veranstaltung am 10. Juli stand unter der Überschrift: Digitale Öffentlichkeit – Brauchen wir eine neue Aufklärung?
Auf dem Podium diskutierten Friedensnobelpreisträgerin und Journalistin Maria Ressa und KIForscherin und Präsidentin der Signal Foundation Meredith Whittaker darüber, wie sich der Einsatz von KI und die sozialen Medien auf die politische Debattenkultur und Meinungsbildung auswirken.
In der Diskussion sagte Petry: „Wir stecken als Schule in einem großen Dilemma, denn die Welt unserer Schülerinnen und Schüler ist auf Social Media, sie ist bei TikTok und Instagram und da leben unsere Schülerinnen und Schüler. Und ehrlich gesagt, bleibt uns als Schulen ja auch nichts anderes übrig, als in die Welt unserer Schülerinnen und Schüler einzutauchen. Das, was sie uns immer zurückmelden, ist: ‚Mensch, wo sind Sie denn? Sie
finden in unserem Leben gar nicht statt.‘“ Sie gehe trotzdem auf Instagram, weil sie ihre Schülerinnen und Schüler erreichen wolle. „Also, was tun bei all den moralischen und ethischen Bedenken?“
Gaby Petry erinnert sich: „Als ich meine Frage gestellt hatte, drehte sich der Bundespräsident zu mir um und sagte: ‚Das war die beste Frage des Tages.‘“
Das Podium konnte keine konkrete Handlungsempfehlung geben, aber Petry konnte nützliche Kontakte knüpfen. Im laufenden Schuljahr wird es das Projekt #usethenews am Berufskolleg geben, das von zahlreichen Medienverlagen, Fernsehsendern und Medienagenturen initiiert wurde. So können die Lernenden gemeinsam mit der Lokalredaktion der Westfalenpost Menden journalistische Nachrichtenformate für Social Media ausprobieren und dadurch ihre Nachrichtenkompetenz stärken.
Ehemaliger Bundespräsident an der Engelsburg
Sitzung des Beirats der Stiftung Katholische Schulen in Deutschland am Engelsburg-Gymnasium in Kassel.
Polizeibeamte vom BKA, drei Polizisten, zwei schwarze Limousinen mit abgedunkelten Fenstern auf dem Schulhof. Was war da im September am Engelsburg-Gymnasium in Kassel, einer der SMMP-Schulen, los? Der Grund für diese Sicherheitsmaßnahmen war der Besuch des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff, der als Mitglied des Beirats an einer Sitzung des Beirats der Stiftung Katholische Schulen in Deutschland teilnahm. SMMP ist Gründungsmitglied dieser Stiftung. Raphael Ittner, Ge-
Prinz und Alt-Bundespräsident
schäftsführer für den Bereich Bildung und Erziehung bei SMMP, gehört zum erweiterten Vorstand.
Die Stiftung möchte das Angebot konfessioneller Schulen sowohl finanziell als auch ideell unterstützen und weiterentwickeln. Zu den Aufgaben gehört u.a. die Vernetzung der Schulträger, die Beratung von Schulen und die Lobbyarbeit innerhalb von Kirche und Politik.
Besonders beeindruckt war Herr Wulff bei seinem Aufenthalt am Engelsburg-Gymnasium auch vom Banner der SMMP-Kampagne gegen Extremismus und ließ sich gerne damit fotografieren.
Aktuelles
Magazin für Mitarbeiter, Freunde und Förderer der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
blickpunkt. Mensch
November - 2024
Impressum:
Magazin für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Freunde und Förderer der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel Redaktion und Layout: Holger Hirsch-Mahnke, Andreas Beer, Dani Korsch
Kontakt:
Redaktion blickpunkt. Mensch
Bergkloster 1, 59909 Bestwig Tel. 02904 808-243, Email: h.hirsch-mahnke@smmp.de www.smmp.de
Anfang September besuchten die SMMP-Geschäftsführer den Schwesternkonvent in Rumänien. Die Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel sind bereits seit dem Jahr 2000 dort aktiv und unterstützen ausgehend von dem kleinen Konvent in Schineni vor allem Kinder und Familien.
Seit dem Einmarsch von Putins Armee in die Ukraine ist eine weitere Aufgabe dazugekommen. Schwester Carmen Tereza Rusu kümmert sich seit dem Beginn der Kampfhandlungen um geflüchtete Ukrainer und Ukrainerinnen und fährt auch heute noch mindestens einmal im Monat mit Nahrungsmitteln und weiteren Hilfsgütern in die ukrainische Grenzstadt Tschernowitz. Gerade die ärmsten Bevölkerungsschichten seien in der Ukraine geblieben. Mit den Nahrungsmitteln unterstützt sie eine große Küche, die von Kolping Ukraine betrieben wird. Für viele Menschen vor Ort sei dies die einzige Möglichkeit, eine vernünftige Mahlzeit zu erhalten. Solange der Krieg weitergeht, ist keine Besserung in Sicht, und gerade jetzt, wo der Winter vor der Tür steht, werden weiterhin große Geldmittel gebraucht, damit Schwester Carmen Tereza regelmäßig Nahrungsmittel und andere Hilfsgüter für die Menschen in Tschernowitz einkaufen kann.
Wir bitten alle, die Schwester Carmen Tereza bei ihrer Arbeit unterstützen möchten, dies mit einer Geldspende zu tun: Bergkloster Stiftung SMMP - IBAN: DE59 4006 0265 0000 1003 00 (DKM Münster eG, BIC: GENODEM1DKM) - Kennwort: „SMMP – Gemeinsam für die Ukraine“
Tanzeinheit in Rumänien Foto: F. Pfeffer
F.-W. Steinmeier und G. Petry
Thorsten
Christian Wulff
Projekte fördern und würdigen
Mit dem Schulpreis für Engagement möchte die Bergklosterstiftung SMMP außergewöhnliches soziales und gesellschaftliches Engagement würdigen und fördern. Der Preis ist mit 5 000 Euro dotiert. Bewerben dürfen sich alle Lernende an den ordenseigenen Bildungseinrichtungen (allgemein- und berufsbildende Schulen, Bildungsakademien, Gesundheitsakademie in Geseke).
Bei der Auswahl achtet die Jury auf die soziale und gesellschaftliche Relevanz mit besonderem Augenmerk auf der Bedeutung des Projekts für die Gemeinschaft. Ein wichtiges Element ist auch die Nachhaltigkeit. Es wird betrachtet, wie langfristig das Projekt angelegt ist und was es für die Zukunft bewirkt. Für den Schulpreis kommen vor allem Projekte und Engagements in Frage, die schon fortgeschritten sind und im besten Fall bereits erste Erfolge aufweisen.
Das Preisgeld in Höhe von 5 000 Euro kommt dem Projekt zugute und soll sinnvoll für dessen Weiterentwicklung eingesetzt werden.
Nachhaltigkeit als Chance
Mit großen Schritten zum externen Audit
Im August haben die Nachhaltigkeits-Administratoren und die Geschäftsführer aus allen Geschäftsbereichen, zusammen mit dem Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU), erfolgreich das interne Nachhaltigkeitsaudit abgeschlossen. Die Prüfung hat wertvolle Erkenntnisse geliefert und aufgezeigt, wo es noch Verbesserungspotenzial gibt. Aus dem Nachhaltigkeitsbericht gingen acht Abweichungen hervor, die im September bearbeitet wurden. Der Blick richtet sich nun auf das externe Audit, welches im Dezember 2024 in Bestwig stattfinden wird.
Stephan Schink und Meike Frömmer nahmen auch an der digitalen Zukunftskonferenz des ZNU teil. Themen wie der neue ZNU-Standard und die Betrachtung von zertifizierter Nachhaltigkeit als Chance wurden besprochen. Im Workshop „Der digitale Tisch“ diskutierten beide mit Markus Frieben, Nachhaltigkeitsmanager bei Borussia Mönchengladbach, über Nachhaltigkeitsthemen sowohl im Sport, in der Ernährung und bei der Gesundheit im Betrieb.
Gewinne für Dein Projekt
Schülerinnen und Schüler können ihr Projekt entweder über die Schulleitungen mit dem Betreff „Bewerbung SMMP Schulpreis für Engagement“ einreichen oder direkt eine E-Mail mit Angabe des eigenen Namens, der Schule, Klasse und einer Telefonnummer (für eventuelle Rückfragen) an engagementpreis@smmp.de. schicken.
Einsendeschluss: 30. November
Das ist die Chance, Unterstützung für großartige Projekte zu erhalten. Bewerbungsschluss: 30. November 2024.
blickpunkt.
Mensch
... als E-Mail-Newsletter
Unsere Mitarbeiterzeitung „blickpunkt. Mensch“ wird auch als Newsletter versendet. Bei Interesse bitte unter dem folgenden Link mit der eigenen E-MailAdresse anmelden: blickpunkt.smmp.de
Neue Akademieleitung in Ahaus
Zum 1. Oktober 2024 hat Anett Reil die Nachfolge von Detlef Katzki als Akademieleitung für die Bildungsakademie Canisiusstift in Ahaus übernommen. Ihr Ziel ist es, „die hohe Qualität der Ausbildung in beiden Fachbereichen weiterzuführen und neue Impulse für die Zukunft zu setzen.“ Anett Reil blickt „mit großer Spannung auf die kommenden Jahre“ und sagt, „ich freue mich, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen und Lernenden die Zukunft der Ergo- und Physiotherapieausbildung aktiv zu gestalten.“
Neue Akademieleitung in Bestwig
Melanie Scheeren leitet seit dem 1. Oktober 2024 die Bildungsakademie für Therapieberufe in Bestwig.
Melanie Scheeren ist Physiotherapeutin und unter-
richtet seit 2019 in der Bildungsakademie. Seit 2020 war sie stellvertretende Ausbildungsleiterin für Physiotherapie. Stellvertretende Leiterin ist jetzt Nicole Einwohlt. Die Ergotherapeutin arbeitet seit 2016 im Lehr- und Leitungsteam. Bis 2023 war sie Leiterin des Fachbereichs Ergotherapie. Der bisherige Leiter der Bildungsakademie, Andreas Pfläging, bleibt Geschäftsführer der Bildungsakademien in Bestwig und Ahaus.
Neue Leitungen in der Unternehmensentwicklung der Seniorenhilfe
Natalie Rammert übernimmt die Leitung des Qualitätsmanagements, inklusive Projektmanagement, Datenschutz und Nachhaltigkeit.
Carina Ballbach leitet ab sofort die Organisationsentwicklung und verantwortet die Bereiche Ausbildung, IT, Digitalisierung und Cybersicherheit.
Der vierjährige Marathon hat ein Ende
Nach vierjährigem Um- und Neubau wurde das Haus Maria Regina in Wadersloh-Diestedde am 26. September eingeweiht. Das Haus hat jetzt nur noch Einzelzimmer für die 80 Bewohner. Es gibt keinen Speisesaal mehr, das Essen wird in den Wohngruppen serviert. Es gibt einen Weglaufschutz für demente Bewohner und ein Sensor an der Decke über jedem Bett erkennt, wenn jemand aus dem Bett gefallen ist. Der Haupteingang gibt dem Haus und der Lange Straße ein ganz neues Gesicht. Und es gibt sogar einen Springbrunnen davor.
Im Dezember 2020 hatten die Bauarbeiten begonnen, beim ersten Spatenstich trugen alle einen Mundschutz. Zu den Umständen der Pandemie kamen dann die Auswirkungen des Um- und Neubaus. Lärm, Schmutz, gelegentliche Wassereinbrüche – auch nachts – und ein Feuerwehreinsatz kurz vor dem Ziel liefern reichlich Stoff für Erzählungen am Kamin. Die Bewohner mussten viel ertragen, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen noch ein wenig
mehr. Zur Einweihung kamen viele Kolleginnen und Kollegen der Seniorenhilfe, alle SMMP-Geschäftführer und die Ordensleitung. Ein Tag der offenen Tür, bei dem das neue Haus besichtigt werden kann, ist schon geplant.
Haus Maria Regina endlich eingeweiht
Anett Reil
v.l.: Melanie Scheeren, Nicole Einwohlt
Luftballons mit guten Wünschen steigen zum Abschluss der Einweihungsfeier in den Himmel.
v.l.:Carina Ballbach, Natalie Rammert