Fokus Meine Zukunft

Page 3

EINE THEMENZEITUNG VO N SMART MEDIA

Post Brandreport 3

Deine Post und bald deine Zukunft Die Schulzeit neigt sich bei vielen Jugendlichen dem Ende zu. Zeit, sich über die Lehrstellensuche Gedanken zu machen. Zeit für eine Ausbildung bei der Post. TEXT POST

Eine Ausbildung bei der Post bietet die besten Voraussetzungen für die Zukunft. Mit den abwechslungsreichen, spannenden und vielseitigen Lehrstellen, bietet der gelbe Riese das Rüstzeug für berufliche Höhenflüge. Das Engagement der Post startet bereits vor Lehrbeginn. Um motivierte Schülerinnen und Schüler zu informieren bietet die drittgrösste Arbeitgeberin der Schweiz diverse Möglichkeiten. Sie hat Schnupper-

programme für die unterschiedlichsten Lehrstellen, führt kostenlose Berufsinformationen im Klassenzimmer durch und bietet auf www.post.ch/lehrstellen einen riesigen Einblick in die Arbeitswelt. Online findet man nicht nur viele Informationen, sondern auch Videos, Interviews, Games und vieles mehr. UND PLÖTZLICH BEGINNT DIE LEHRESTELLENSUCHE Schon während der Sommerferien, beginnt bei vielen Jugendlichen das Bangen um einen Ausbildungsplatz im Traumberuf oder in der Wunschfirma. Jedes Jahr erhält die Post eine Vielzahl Bewerbungen, von begeisterten Schülerinnen und Schüler. Zu verdanken ist dies dem abwechslungsreichen und nachhaltigem Ausbildungsprogramm in einem Dutzend Lehrberufen.

Rund 700 Jugendliche beginnen jedes Jahr die Ausbildung bei der Post. Rund 700 Jugendliche beginnen jedes Jahr die Ausbildung bei der Post. Am meisten bildet das Unternehmen Lernende in den Bereichen KV, Detailhandel und Logistik aus. BESTE AUFSTIEGSCHANCEN Gerade der Beruf als Logistiker oder Logistikerin konnte in den letzten Jahren an Beliebtheit gewinnen. Das ehemalige Berufsbild «Pöstler» konnte mit der Integration in die Berufsgruppe Logistik geöffnet werden. So gibt es nach der Ausbildung beste Möglichkeiten zum Übertritt in andere Firmen und Branchen in den Bereichen Lager und Verkehr. Aber auch intern bei der Post stehen den Logistikerinnen und Logistikern diverse Möglichkeiten und hohe Aufstiegschancen offen. KLEINE BERUFSGRUPPEN IN EINEM GROSSEN UNTERNEHMEN Die Post bildet aber nicht nur in den schweizweit grössten Berufsgruppen aus, sondern bietet auch Lehrstellen in verschiedensten anderen Berufen an, wie zum Beispiel die Fachleute Betriebsunterhalt und Lehrstellen in der Automatik und Informatik. Sogar Maturandinnen und Maturanden kommen auf ihre Kosten. Wer sich nach der Kantonsschule für ein Zwischenjahr entscheidet, kann während einem

Jahr das kaufmännische Praktikum absolvieren und zwei Abteilungen des Konzerns kennenlernen. IMMER BEREIT FÜR INNOVATION Die Post beweist sich auch als vorausschauender Arbeitsgeber, wenn es um neu geschaffene Berufsbilder geht. Schon seit einigen Jahren bietet sie Lehrstellen für Fachleute Kundendialog an. Ein Beruf, den man plakativ als Mischung aus KV und Detailhandel umschreiben könnte und der auch Realschülerinnen und Realschülern eine interessante Ausbildung ermöglicht.

TEXT VOLG

Über 400 Jugendliche werden momentan in den Volg-Läden zu Detailhandelsfachleuten oder Detailhandelsassistenten/innen ausgebildet – eine davon ist Catrin Buol, Lernende im Volg-Laden Grüsch (GR). Speziell an Catrins bisherigem Werdegang ist, dass sie gleich beide Ausbildungslehrgänge verkörpert: Im Juli 2016 schloss sie die zweijährige Grundbildung zur Detailhandelsassistentin mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) erfolgreich ab und ist, dank guten Leistungen, nun in das zweite Jahr der dreijährigen Grundbildung zur Detailhandelsfachfrau mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) eingetreten. Die Vielfalt sowie das selbstständige Arbeiten gefallen ihr an ihrer Volg-Lehre besonders: «Im Volg durfte ich schon von Anfang an in allen Bereichen mitarbeiten und hatte Kundenkontakt. Das macht die Lehre spannend und abwechslungsreich. Ich bestelle Waren, packe sie aus, kontrolliere

Eine Verkaufslehre bei Volg ist die ideale Basis für eine spätere Karriere im Verkauf. Daniela Roffler, Ladenleiterin Volg Grüsch (GR) und räume sie ein. Um das frische Früchte- und Gemüseangebot kümmere ich mich ebenfalls. Und ich berate und bediene Kunden an der Kasse und am Telefon. Ausserdem bespreche ich in der wöchentlichen Lernstunde mit meiner Berufsbildnerin stets sowohl aktuelle als auch kommende Aufgaben und kann immer mehr Verantwortung übernehmen.» Daniela Roffler, Ladenleiterin und Catrins Berufsbildnerin, kann dies aufgrund ihrer eigenen Detailhandelslaufbahn nur bestätigen: «Bei Volg lernt man sehr schnell, selbstständig zu werden. Schon zum Ende des ersten Lehrjahrs können unsere Lernenden einzelne Bereiche selbstständig betreuen und dadurch lernen, mit

Catrin Buol, angehende Detailhandelsfachfrau, schätzt an ihrer Ausbildung im Volg vor allem das selbstständige Arbeiten und den Kontakt zu den Kunden.

Alle Infos dazu auf www.post.ch/lehrstellen.

EINE LEHRE BEI DER POST – SICHER EIN PLUSPUNKT Nicht nur das spannende Ausbildungsprogramm und viele Weiterbildungsmöglichkeiten runden die Lehre bei der Post ab,

Über die Schweizerische Post Die Schweizerische Post ist ein Mischkonzern, der in vier Märkten tätig ist. Ihre drei Konzerngesellschaften Post CH AG, PostFinance AG und PostAuto Schweiz AG erbringen hochstehende, marktfähige und innovative Dienstleistungen und setzen alles daran, die hohen Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen. www.post.ch

Volg Brandreport

Eine Volg-Lehre im Dorf Eine Lehre im Detailhandel bietet jungen Menschen einen hervorragenden Einstieg ins Berufsleben und vielfältige Karrieremöglichkeiten. Möglichst vielen Jugendlichen eine fundierte Berufsausbildung zu ermöglichen ist ein wichtiger Bestandteil der Philosophie von Volg.

sondern auch viele Pluspunkte, die den Lernenden den Alltag versüssen. So beginnt zum Beispiel jede Lehre mit einem Einführungslager, um die Jugendlichen optimal auf ihren Start vorzubereiten. Die Post übernimmt aber auch für alle Lernenden Beiträge an Schulbücher, zahlt Leistungsprämien aus, beteiligt sich an Sprachaufenthalten und schenkt allen Lernenden das GA. Aber auch die Gesundheit liegt dem Arbeitgeber am Herzen. Aus diesem Grund erhält jeder, der während der Ausbildung nicht raucht, einen Bonus von 900.- Franken. Zusätzlich gibt es für alle Lernenden 7 Wochen Ferien pro Jahr. Die Rekrutierungszeit der Post beginnt anfangs August. Bewerbungen kann man entweder elektronisch oder auf Papier einreichen.

Verantwortung umzugehen. Ausserdem kann man bei Volg schon früh nach der Lehre stellvertretende Ladenleiterin werden.» Daniela Roffler ist deshalb überzeugt: «Eine Verkaufslehre bei Volg ist die ideale Basis für eine spätere Karriere im Verkauf.» VIELFÄLTIGE KARRIEREMÖGLICHKEITEN Im Anschluss an die erfolgreiche Grundausbildung stehen jungen Verkaufsprofis vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung offen. Denn wenn immer möglich beschäftigt Volg gute Lehrabgänger weiter. Mit dem Besuch von zusätzlichen Volginternen Fach- und Führungskursen in der VolgAcademy, der internen Aus- und Weiterbildungsabteilung von Volg, kann man sich «on the Job» beispielsweise zum Berufsbildner ausbilden. Die nötige Praxiserfahrung vorausgesetzt, bietet sich unter anderem auch eine Weiterbildung zur diplomierten Volg-Ladenleiterin bzw. zum diplomierten Volg-Ladenleiter an. JETZT FÜR DAS AUSBILDUNGSJAHR 2018 BEWERBEN Für das kommende Jahr sind noch Lehrstellen frei. Jugendliche, die Freude am Umgang mit Menschen haben, teamfähig sind und gerne praktisch arbeiten, sind bei Volg richtig. Dabei gilt: zuerst schnuppern, dann lernen. Die Schnupperlehre zeigt, ob man für den Beruf geeignet ist. Umfassende Informationen zu den verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten sowie spannende Video-Clips zur Berufslehre bei Volg gibt es auf www.yousty.ch. Für weitere Informationen: Volg Konsumwaren AG Volg Academy Tel. 058 433 55 70 academy@volg.ch www.volg.ch

Berufsbildnerin Daniela Roffler bringt Catrin Buol den praktischen Teil des Berufsalltags bei. Volg ist an folgenden Berufsmessen vertreten: St. Gallen (31.08. – 03.09.17) Bern (08.09. – 12.09.17) Weinfelden (21.09. – 23.09.17)

Wettingen (05.09. – 10.09.17) Liestal (25.10. – 29.10.17) Luzern (09.11. – 12.11.17)

Über Volg Spezialist für Dorfläden im ländlichen Raum Der Detailhandelsspezialist Volg bietet mit seinen über 580 Volg-Dorfläden eine in jeder Hinsicht naheliegende Einkaufsmöglichkeit. Die Kunden finden selbst im kleinsten Volg-Laden alles, was sie im Alltag täglich brauchen. Das Angebot reicht von frischen Früchten, knackigem Gemüse, Brot, Milch- und Molkereiprodukten, Fleisch aus naturnahen Betrieben und vielen weiteren Lebensmitteln bis hin zu vielfältigen Produkten aus dem Haushalts- und Körperpflegebereich. Unter dem Label «Feins vom Dorf» sind zudem lokale Produkte und Spezialitäten von Produzenten aus dem Dorf oder angrenzenden Dörfern erhältlich. Die Volg-Läden bleiben dabei stets übersichtlich und sind somit ideal für den täglichen Einkauf. 2016 erzielten die von Volg belieferten Verkaufsstellen einen Detailhandelsumsatz von 1,467 Milliarden Franken.

Arbeits- und Ausbildungsplätze in der Region Mehr als doppelt so viele Lernende absolvieren heute eine Ausbildung bei Volg wie noch vor zehn Jahren. Indem der Dorfladenspezialist jedes Jahr vielen Jugendlichen einen soliden Start ins Berufsleben ermöglicht, übernimmt Volg soziale Verantwortung. Dabei werden auch dort Arbeits- und Ausbildungsplätze angeboten, wo diese oft Mangelware sind – zum Beispiel in abgelegenen Tälern und Randregionen. www.volg.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Fokus Meine Zukunft by Smart Media Agency AG - Issuu