EINE P UBLIKATIO N VO N SMART MEDIA
10 Brandreport Holcim (Schweiz) AG
«Ich fühle mich sehr wohl und werde in der mechanischen Werkstatt ernst genommen» Simone Aschwanden ist Polymechanik-Lehrtochter im 1. Lehrjahr bei der Holcim (Schweiz) AG. Weshalb sie sich für diesen Beruf entschieden hat, wie ihre ersten Erfahrungen sind und weshalb Holcim für sie die ideale Arbeitgeberin ist, erklärt sie im Interview. TEXT SMA
Simone Aschwanden, weshalb haben Sie sich für eine Lehre als Polymechanikerin entschieden? Was hat Sie an diesem Beruf gereizt? Simone Aschwanden: Am Beruf der Polymechanikerin fasziniert mich vor allem der Weg, wie aus einem Rohling ein Fertigungsteil entsteht. Diesen Weg aktiv mitgestalten zu können, stellt für mich eine unheimlich spannende Aufgabe dar. Welche Aufgaben und Arbeiten konnten Sie in Ihrem ersten von insgesamt vier Lehrjahren bereits angehen? Neben dem Erstellen von kleineren Fertigungsarbeiten bin ich im ersten Lehrjahr
ne Kollegen mit Hilfsmitteln vertraut machen, damit ich schwere mechanische Teile transportieren konnte. Jetzt gehe ich neu ins Fitness, um meine Muskelkraft aufzubauen – ich denke, das vereinfacht mir die selbständige Arbeit.
Simone Aschwanden Polymechanik-Lehrtochter,1. Lehrjahr Holcim (Schweiz) AG bislang hauptsächlich mit Dreh-Arbeiten beschäftigt.
Wie sind Ihre ersten Erfahrungen nach knapp einem Jahr im Berufsleben der Polymechanikerin? Ist alles so wie gedacht oder gibt es Überraschungen? Daran, den ganzen Tag auf den Beinen zu sein, musste ich mich zuerst gewöhnen. Schliesslich verbrachte ich zuvor die Tage in der Schule hauptsächlich sitzend. Doch mittlerweile habe ich den Rhythmus gefunden. Was die Arbeit an sich anbelangt, bin ich überrascht, wie einfach mir die Bedienung von Maschinen fällt. Als Frau musste ich mich jedoch schneller als mei-
Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeitgeberin, der Holcim (Schweiz) AG? Weshalb ist gerade dieses Unternehmen für Sie die ideale Ausbildungsstätte? Während meiner zweitägigen Schnupperzeit bei der Holcim (Schweiz) AG gefiel mir besonders das angenehme Betriebsklima und kollegiale Verhalten im Team. Auch jetzt in der Lehre fühle ich mich sehr wohl und in der mechanischen Werkstatt ernst genommen. Zudem ist die Holcim aus meiner Sicht auch eine sehr gute Arbeitgeberin, weil sie sehr grosszügig ist. Inwiefern grosszügig? Die Holcim übernimmt die Kosten für Schulbücher, Anfahrtskosten und Verpflegung für ausserbetriebliche Kurse. Ebenfalls ist hier im Betrieb das Mittagessen für Lernende um die Hälfte reduziert, was dem Lehrlingsbudget natürlich gleich auch noch einmal entgegen kommt. Nach den beiden Schnuppertagen war klar, dass ich gerne hier meine Lehre absolvieren möchte. Dass dies schliesslich auch geklappt hat, macht mich natürlich sehr glücklich. Wie ist es eigentlich als Frau in einem technischen Beruf – und somit in einem eher von Männern dominierten Umfeld – zu arbeiten? Oder stimmt das mit «technischer Beruf gleich Männerdomäne» etwa gar nicht? Für mich müssen technische Berufe überhaupt keine Männerdomänen sein, denn Frauen sind den Anforderungen für technische Berufe genauso gewachsen wie Männer. Ich würde mir wünschen, dass mehr Frauen auch technische Berufe in
ihre Lehrstellenwahl integrieren. Ich bringe mit meiner genauen Arbeitsweise und Geduld beispielsweise genau die richtigen Fähigkeiten mit, um als Mechanikerin einen guten Job zu leisten.
Sind denn bei der Holcim (Schweiz) AG noch andere Frauen gemeinsam mit Ihnen in der Ausbildung? Generell arbeiten in der Firma sehr wohl Frauen in technischen Berufen oder absolvieren eine Lehre. Aktuell bin ich bei den mechanischen Lernenden jedoch die einzige Frau, das macht mir aber überhaupt nichts aus. Im Sommer starten beispielsweise 14 Jugendliche eine Ausbildung bei der Holcim (Schweiz) AG, davon sind 9 Frauen. So erhalte ich im Sommer auch eine Unterstiftin.
Wie steht es mit Ihren Berufsinteressen, haben Sie bereits Ziele nach der Lehre? Nun, vorerst möchte ich nach der Lehre sicherlich einmal ein paar Jahre auf dem Beruf der Polymechanikerin weiter arbeiten und Erfahrungen sammeln. Zudem würde ich zu einem späteren Zeitpunkt auch gerne noch die Berufsmatura absolvieren. Und gibt es so etwas wie den ultimativen Traumjob, den Sie allenfalls noch im Visier haben? Mein grösster Traum wäre es, irgendwann einmal Meeresbiologie studieren zu können. Ich stelle es mir unheimlich spannend vor, diese immer noch so unbekannte Unterwasserwelt zu erforschen und nach und nach weiter zu entdecken. Mal schauen, ob sich dieser Traum eines Tages tatsächlich erfüllt.
Strength. Strength. Performance. Performance. Passion.Passion.
Holcim (Schweiz) AG Hast auch du Interesse an einer Lehre bei der Holcim? Offene Lehrstellen für 2018 sowie Informationen über den Lehrbetrieb findest du auf www.holcim.ch oder besuche uns auf der Berufsmesse in Zürich vom 21. November bis 25. November 2017. Für offene Fragen zu Schnupperterminen oder Lehrstellen kannst du uns gerne wie folgt kontaktieren:
Holcim auf einen Blick
Holcim (Schweiz) AG Personalabteilung / Nadia Suter Hagenholzstrasse 83 8050 Zürich
Tel: 058 850 55 42 Mail: nadia.suter@lafargeholcim.com
Holcim (Schweiz) AG
www.holcim.ch/jobs-karriere/schueler
Brandreport Halter AG
Perspektiven in der Welt der Immobilien Die bald hundertjährige Halter AG mit rund 240 Mitarbeitenden ist eines der führenden Unternehmen für Bau- und Immobilienleistungen in der Schweiz. Der Ausbildung und Rekrutierung von Nachwuchstalenten wird grosse Aufmerksamkeit geschenkt. Eine Lehre bei der Halter AG bietet eine gute Voraussetzung, um sich in der weitverzweigten Immobilienbranche zu etablieren.
und die nötigen Branchenkenntnisse zu erarbeiten. «Wenn alle diese Faktoren zusammenspielen, haben die jungen Menschen die beste Voraussetzung, sich später in der Branche zu etablieren», so Dalmus. DREI LERNENDE ÜBER IHRE LEHRE BEI DER HALTER AG
TEXT SMA
Bei der Halter AG erwartet die Lernenden eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung. Während der Lehre erhalten die Lernenden im Rotationsprinzip alle sechs Monate Einblick in verschiedene Geschäftseinheiten und Fachbereiche. Dabei werden sie Schritt für Schritt ins Geschehen der Immobilienbranche eingeführt. Grundlage für die Berufsbildung bilden die Richtlinien der kaufmännischen Grundbildung bzw. der Lern- und Leistungsdokumentation der Branche «Bauen und Wohnen». «Die Qualität in der Grundbildung zeigt sich in der Marktreife der Lernenden», sagt Nicole Dalmus, Leiterin Internal Services & Business Process Management sowie verantwortliche Berufsbildnerin bei Halter. Die Kombination aus schulischer und betrieblicher Bildung sei entscheidend. Der Praxisbezug und die zahlreichen Möglichkeiten die Kompetenzen weiterzuentwickeln, mache zudem die Qualität in der Grundbildung aus. Man hat als Lernende die Möglichkeit sich zu orientieren, Ziele und Ambitionen zu entwickeln
Nina Brüngger 1. Lehrjahr, KV Lernende mit Berufsmatur bilingual «Mit 13 Jahren bereits eine Entscheidung zu fällen, die einen solch grossen Einfluss auf meine Zukunft haben wird, war definitiv nicht einfach. KV: Kaffeemachen und Briefe öffnen - mehr konnte ich mir darunter nicht vorstellen. Aber ich wollte es genauer wissen: Ich bewarb mich bei der Halter AG um eine Schnupperlehre und geriet zufälligerweise direkt in den Rekrutierungsprozess. Voller Begeisterung über das Arbeitsklima, die Offenheit und Grosszügigkeit der Firma, entschloss ich mich für eine Lehre als Kauffrau bei der Halter AG und unterzeichnete Ende August 2015 meinen Lehrvertrag. Nun bin ich bald ein ganzes Jahr im Betrieb und ich hätte mir nichts Besseres wünschen können. Die Arbeit ist spannend und anspruchsvoll. Die Mitarbeitenden sind offen und haben immer einen Spruch auf Lager. Ich habe mit meiner Entscheidung voll
ins Schwarze getroffen und hoffe, dass mir mit der Absolvierung meiner Ausbildung viele Türen offenstehen werden für meine berufliche Zukunft.»
Ich bin mir sicher, dass diese Ausbildung meine Zukunft im positiven Sinn prägen wird.
einer Lehrstelle in der Immobilienbranche. Mein Ziel war es, in einem familiären Betrieb eine Ausbildung als Kaufmann EFZ zu absolvieren. Aus diesem Grund bin ich auf die Halter AG gestossen. Nach meinem Bewerbungsgespräch und den Schnuppertagen wusste ich, dass diese Firma das Richtige für mich ist. Mir war es wichtig, meine ersten Berufserfahrungen mit der Begleitung von offenen und aufgestellten Praxisbildnern zu sammeln. Meine Erwartungen haben sich bestätigt und meine Entscheidung, die Lehre bei der Halter AG zu starten, habe ich bis jetzt noch nie bereut. Ich bin mir sicher, dass diese Ausbildung meine Zukunft im positiven Sinn prägen wird.»
Über die Halter AG
- Quang Tran
Maxime Does 3. Lehrjahr, KV Lernende Profil E
Quang Tran 2. Lehrjahr, KV Lernender Profil E «Bevor ich meine Lehre bei der Halter AG angefangen habe, war ich auf der Suche nach
Lebenszyklus von Immobilien. Am allerwichtigsten war allerdings das gute Arbeitsklima. Während meiner gesamten Lehrzeit erhielt ich grossartige Unterstützung durch das ganze Team und ich fühlte mich schnell als vollwertige Mitarbeiterin. In jedem Bereich wurde ich rasch aufgenommen und die positive Zwischenmenschlichkeit war überall zu spüren. Nach meinem Abschluss kann ich mit voller Überzeugung sagen, dass ich optimal auf die Arbeitswelt vorbereitet wurde.»
«Zurzeit bin ich im dritten Lehrjahr. Der Abschluss naht und ich kann auf drei erfolg- und lehrreiche Jahre zurückblicken. Bereits während der beiden Schnuppertage wurde mir schnell klar, hier will ich meine Lehre absolvieren. Der halbjährliche Bereichswechsel und die damit verbundenen, unterschiedlichen Aufgaben gestalteten die Lehrzeit sehr interessant - man erhält einen vertieften Einblick in den kompletten
Seit 1918 im Immobilienmarkt tätig, gehört Halter heute zu den führenden Unternehmen für Bau- und Immobilienleistungen in der Schweiz. Die Geschäftseinheiten Entwicklungen, Gesamtleistungen, Renovationen, Immobilien und Raumgleiter befassen sich mit der Konzeption und Realisierung von Entwicklungsprojekten mit Nutzungen jeder Art und Investitionsvolumen jeder Grösse. Halter beschäftigt rund 240 Mitarbeitende in Zürich, Bern, Basel, Luzern und Lausanne. Das Unternehmen befindet sich mehrheitlich in der Hand von VRP Balz Halter, CEO Markus Mettler und weiteren Mitarbeitenden. www.halter.ch