E I N E P U B L I K AT I O N V O N S M A R T M E D I A
AKAD BRANDREPORT
09
Erfolgreiche Bildung funktioniert auch online Mitte März wurde der Präsenzunterricht in den Schweizer Bildungsinstitutionen aufgrund der Corona-Pandemie vorübergehend eingestellt. Doch das Lernen geht weiter. Seine Lernziele kann man trotz der Umstellung erreichen – wenn auch auf eine andere Art und Weise. Wie man sich im Selbststudium seinen Zielen nähern kann und welche Methode einen erheblichen Beitrag dazu leistet. INTERVIEW LARS MEIER
stark belasten, damit sie ihre angestrebten Bildungsziele erreichen können. Die Angebote sollen so in den Alltag passen, dass die Studierenden ihr soziales Umfeld, Beruf und andere Lebensziele bestmöglich unter einen Hut bringen können.
Claudia Zürcher Unternehmensleitung AKAD
Claudia Zürcher, Sie sind die Unternehmensleiterin der Bildungsinstitution AKAD – inwiefern hebt sich diese von ähnlichen Einrichtungen ab? Der Kern und zugleich auch unser Erfolgsgeheimnis bildet die AKAD-Methode. Damit verbunden ist unsere Motivation, die Studierenden zu einem positiven Prüfungsabschluss begleiten können, welcher auch eidgenössisch anerkannt ist oder zu einem Verbandszertifikat führt. Die AKAD-Methode basiert auf folgender Überlegung:
Höhere Fachschule (Diplom HF)
Berufsprüfung BP (eidg. Fachausweis)
Es ist uns ein zentrales Anliegen, dass die Bildungsangebote die Schüler/Studierenden zeitlich nur so nicht zu
Ausbildung (Bachelor, Master)
Ausbildung (Bachelor, Master)
TERTIÄR SEK ll
Passerelle
Gymnasiale Maturität Berufsmaturität (eidg. Berufsmatura)
Eidg. Berufsattest (EBA)
Berufslehre EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis) Handelsdiplom VSH
Allgemeinbildende Schulen (FMS, WMS)
Wie geht AKAD mit der Corona-Pandemie um? Da wir auf eine Kombination aus Präsenz- und Fernunterricht setzen, mussten wir den Präsenzunterricht auf digitale Kanäle umleiten. Unsere Lehrkräfte halten diesen nun per Livestream von sich zu Hause aus ab und unterrichten die Klassen zu den geplanten Zeiten. Der Bildungsauftrag ist uns wichtig, genau wie das Einhalten des Social Distancing. Auf diese Art können wir beides gewährleisten. Welche Ziele möchte die AKAD in Zukunft noch erreichen? Wie bereits erwähnt liegt uns das Bereitstellen von individualisierter Bildung sehr am Herzen. Diesbezüglich möchten wir unser Angebot noch weiter ausbauen. Leider ist es immer noch Alltag, dass bildungspolitisch durch starke Reglementierung der Ausbildungswege alle Studierenden gleich gemacht werden. Wir glauben fest daran, dass massgeschneiderte Bildung möglich ist und dass man diesen vorherrschenden Zustand umgehen kann. Gleichzeitig fehlt in der Schweiz aktuell noch ein einheitliches System, bei dem man sich ausserschulisch erworbene Kompetenzen anrechnen kann. Bildung findet schliesslich nicht nur im Schulzimmer statt! Ein solches System würde das Bereitstellen von individuell abgestimmter Bildung massgeblich erleichtern.
Seit 1956 unterstützt die AKAD Menschen mit den verschiedensten Hintergründen beim Erreichen ihrer Bildungsziele. Dank der eigens entwickelten AKADMethode können die Studierenden ihr angestrebtes Ziel zu einem grossen Teil persönlich gestalten, was beispielsweise besonders Berufstätigen entgegenkommt. Die AKAD hat Standorte in Zürich, Basel, Bern und Lausanne. Heute ist die AKAD gerüstet, sich den kommenden Herausforderungen der sich stark wandelnden Berufs- und Arbeitswelten zu stellen. Zudem führt sie die Leitidee der Gründer konsequent weiter: Eine Schule für Menschen zu sein, die trotz hohem Engagement in Beruf, Familie und Freizeit ein Bildungsziel sicher und effizient erreichen wollen.
Bildungsangebote der AKAD:
AKAD Zertifikate
Welche Vision verfolgt die AKAD? Wir halten die Ausgangslage der Gründer aktuell: Bildung auf dem zweiten Bildungsweg vereinfachen. Wir verfügen auch über Angebote der Grundbildung. Eine Mehrheit der Studierenden absolvieren die Bildungsgänge auf dem zweiten Bildungsweg.
Weiterbildung (EMBA, MAS, DAS, CAS)
Branchen-/Verbandszertifikate
Lernen im Selbststudium ist heute wesentlicher denn je, wobei stets im Anschluss daran die Vertiefung der Inhalte erfolgen muss. Zum Zweck des ortsunabhängigen Lernens, verfügen wir aktuell über mehr als 700 selbst entwickelte Lehrmittel, welche so aufbereitet sind, dass man sich die Inhalte im Selbststudium aneignen kann.
Weiterbildung (EMBA, MAS, DAS, CAS)
Individuelle Weiterbildung (AKAD Atteste und ECDL Diplome)
Auf welche Geschichte kann die AKAD zurückblicken? Die AKAD wurde 1956 gegründet. Damals war das Absolvieren einer Maturität auf dem zweiten Bildungsweg mit grossen Hürden verbunden, was die beiden Gründer Juan Meier und Herbert Maissen beide erlebt hatten. Dies stellte die Motivation für die Gründung der AKAD dar. Auch die AKAD-Methode hat ihren Ursprung 1956 und wurde über die Jahre hinweg verfeinert und weiterentwickelt. Aktuell ist eine Weiterentwicklung notwendig, da im Rahmen der Corona-Pandemie digitale Lösungen von enormer Wichtigkeit sind.
Studium und Weiterbildungen Universitäten/ ETH
Berufsspezifische Zertifikate
Wir setzen auf wenig Präsenzunterricht. In diesem folgt die Vertiefung des Lernstoffs mit einer Lehrperson. Aufgrund dieser Flexibilität ist es auch möglich, die Bildungsgänge von AKAD berufsbegleitend oder nebst dem Familienalltag zu absolvieren.
Studium und Weiterbildungen Fachhochschulen FH
SAQ-Personenzertifikate
Unsere eigens entwickelten Lehrmittel sind speziell auf selbstorganisiertes Lernen ausgerichtet, was dem Lernprozess somit weniger starre Strukturen voraussetzt.
Höhere Fachprüfung HFP (eidg. Diplom)
Welchen Stellenwert rechnen Sie der Bildung vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie an? Unabhängig von der Corona-Pandemie stellt Bildung in meinen Augen den Königsweg in eine bessere Zukunft dar. Bildung ist ein lebenslanger Prozess und die Basis für eine erfolgsversprechende Zukunft. Die Corona-Pandemie stellt die Wirtschaft vor grosse Herausforderungen. Um voranzukommen, sind aber in jedem Fall gut ausgebildete Leute gefragt. Niemand wird ohne Weiterentwicklung Erfolg haben. Im Rahmen dieser Pandemie ist es unumgänglich, dass wir uns alle weiterentwickeln.
Alternative Wege zum Hochschulstudium
Alles, was man sich autodidaktisch aneignen kann, erfordert keine Anwesenheit in einem Klassenzimmer, sondern kann zeit- und ortsunabhängig erfolgen. Erst anschliessend folgt die Vertiefung in der Schule bei einer Lehrperson.
Ihre Studierenden zeichnen sich durch eine hohe Diversität aus – inwiefern? Die Diversität liegt in der Mannigfaltigkeit der Motivation der Studierenden. Das reicht vom Wunsch nach einem Hochschulstudium über das Bedürfnis nach Karrierezielen bis hin zum Interesse nach mehr Gehalt. Konkret sind das beispielsweise Mütter, die zusammen mit ihren Kindern die Maturität nachholen oder Sportler, die dank dem flexiblen Stundenplan ihrem Leistungssport nachgehen und gleichzeitig die Berufsmaturität absolvieren. Genauso finden sich unter unseren Studierenden Arbeitnehmende, die sich in eine neue berufliche Richtung entwickeln möchten und deshalb
die kaufmännische Grundbildung nachholen sowie berufstätige Personen, die den nächsten Karriereschritt machen möchten und das Studium neben Beruf oder Familie absolvieren. Auch Personen, die nach geraumer Zeit wieder ihr Wissen auffrischen oder ihre Sprachkenntnisse vertiefen möchten, sind bei der AKAD an der richtigen Adresse.
SEK ll SEK l
Obligatorische Schulzeit
Das Bildungssystem der Schweiz Das Schweizer Bildungssystem bietet verschiedene Wege zur Realisierung des persönlichen Bildungspfads – von der obligatorischen Schule bis zur Tertiärstufe (Höhere Berufsbildung und Hochschulen). Die AKAD bietet kaufmännische Grundbildung, Berufsmatura, Passerelle und die gymnasiale Maturität, Höhere Fachschulen, Vorbereitungskurse auf eidgenössische Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen, ein breites Sortiment an beruflicher Weiterbildung, Sprachkurse sowie ein vielfältiges Kursangebot im Selbststudium.
• Berufliche Weiterbildung • Gymnasium, Passerelle & BMS • Handelsschule • Höhere Fachschulen • Vorbereitungskurse auf eidg. Berufsprüfungen/ Höhere Fachprüfungen
• Selbststudium • Sprachen
Weitere Informationen: www.akad.ch