KunststoffXtra 10/2020

Page 50

Verband

Verbandstag 2020

Von A (Ausbildung) bis Z (nachhaltige Zukunft)

Bilder: Kunststof f.swiss

Verbandstag? Das Coronavirus hat – wie bei den meisten Firmen und Verbänden – die Durchführung einer physischen Mitgliederversammlung und einer Lehrabschlussfeier verhindert. Kunststoff. swiss wollte aber nicht darauf verzichten, Mitglieder, Freunde und Partner persönlich zu treffen, über aktuelle Themen zu informieren und gemeinsam den Lehrabschluss der Lehrabsolventinnen und -absolventen zu feiern und lud deshalb am 20. August 2020 zu einem Verbandstag ein. Gratulation zum Lehrabschluss Kunststofftechnologe/Kunststofftechnologin EFZ ...

Rund 200 Mitglieder, Berufsbildner, Absolventinnen und Absolventen sowie Freunde und weitere Interessierte folgten der Einladung an die Berufsschule Aarau. Der Vormittag stand im Zeichen von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Nach der Begrüssung durch Silvio Ponti, Präsident des Verbands Kunststoff.swiss, zeigten verschiedene Referate den 70 Teilnehmenden in diesem Block auf, welche Lösungen es gibt, um Kunststoffe im Kreislauf zu halten.

Nachhaltige Zukunft Stoffliches Recycling Den Anfang machte Amanda Finger, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sektion Siedlungsabfälle beim Bundesamt für Umwelt (Bafu). Unter dem Titel «Kunststoffe in der Umwelt und Potenziale für die Kreislaufwirtschaft» zeigte sie unter anderem auf, welches die Hauptemissionsquellen von Kunststoffen in die Umwelt sind und wie das Bafu damit umgeht. Chemisches Recycling – aber richtig Prof. Dr. Rainer Bunge, Institutspartner Umtec, Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik der Hochschule Rapperswil, präsentierte ein Projekt zur Verwertung von PVC-haltigen Abfällen, die nicht stofflich rezykliert werden können. So soll bei der Verbrennung dieser Abfälle in Kehrichtver48

brennungsanlagen (KVA) Salzsäure gewonnen werden, um Blei und Cadmium aus dem PVC-Abfall herauszuholen. Im Weiteren soll das Auftreten von Dioxin verhindert werden. Letztlich werden dadurch – und das ist sehr wichtig – die Rauchgase «gewaschen» und neutralisiert. Ebenfalls gewaschen wird die Asche, die später vergraben werden muss. Durch die dosierte Zugabe von zusätzlichen PVC-Abfällen in Schweizer KVA könnte der Bedarf an Salzsäure für die Rauchgaswäsche so gedeckt werden, so dass keine Säure mehr dazugekauft werden muss. Dieser Prozess kann praktisch nur in Schweizer KVA angewendet werden, weil diese einen hohen technischen Stand aufweisen und damit für dieses Verfahren prädestiniert sind. Thermische Wiederverwertung Dr. Robin Quartier, Geschäftsführer des Verbands der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen, VBSA, präsentierte die thermische Wiederverwertung als Lösung für die verschiedenen stofflich oder chemisch nicht oder nicht mehrfach rezyklierbaren Kunststoffabfälle. Obwohl der Wirkungsgrad der Kehricht-Heizkraftwerke laufend besser wird, entsteht dabei unerwünschtes CO2, das in Zukunft verstärkt durch verschiedene innovative Ansätze reduziert werden soll.

Energieeffizienz in der Kunststoffverarbeitung…und Fördermöglichkeiten Mihaela Grigorie, Spezialistin für Energieeffizienz, Bundesamt für Energie BFE, erklärte eindrücklich, wo die grossen Stromfresser in der Kunststoffverarbeitung sitzen und wie diese reduziert werden können. Als Hilfsmittel dient dazu die neu erstellte Broschüre «Energieeffizienz in der Kunststoffverarbeitung», die beim BFE oder bei Kunststoff.swiss bezogen werden kann. Im zweiten Teil stellte Mihaela Grigorie ergänzend vor, welche Förderprogramme es gibt, die solche Energieeffizienzmassnahmen finanziell unterstützen. «Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind eine grosse Chance für die Schweizer Kunststoffindustrie, denn sie bieten Innovationsfelder in Bereichen, in denen die Schweizer Industrie stark ist, wie zum Beispiel in der Digitalisierung. Dies wird unterstützt durch die exzellenten Hochschulen, die Forschung und die starke Vernetzung der Schweizer Unternehmen», fasste Verbandspräsident Silvio Ponti zusammen.

Ausbildung Kunststoff.swiss Geschäftsführer Kurt Röschli eröffnete den Nachmittag mit einer kurzen 10/2020


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.