
2 minute read
Editorial
Gesund durch Bildung
Demographischer Wandel und damit steigender Bedarf an medizinischen Leistungen sowie ein angespannter Arbeitsmarkt bei den Gesundheitsberufen üben einen enormen Veränderungsdruck auf unser Gesundheitssystem aus.
Jahrzehntelang haben wir uns bemüht, diesen Herausforderungen mit dem Ausbau und der Optimierung unserer Krankenhäuser – bzw. generell unserer Strukturen – zu begegnen. Doch diese Strategie stößt immer mehr an ihre Grenzen. Was wir daher auch brauchen, ist eine Reform, die direkt bei der*m Patient*in ansetzt. Eine Reform, die zum Ziel hat, die Menschen in unserem Gesundheitssystem zu stärken, sie zu ermächtigen. Nur diese Reform ist nachhaltig und hält unser Gesundheitswesen über die nächsten Generationen fit und gesund.
Was bedeutet das genau? Gesundheit fängt bei der Gesundheitsbildung an. Wir müssen sicherstellen, dass die Menschen bereits im Kindes- und Jugendalter befähigt werden, auf ihren Körper und auf ihre Seele zu achten. Wir müssen vermitteln, wohin man sich mit welchem Gesundheitsproblem am besten wendet.
Wenn wir die Gesundheitsbildung stärken, wird automatisch das Bedürfnis nach Präventionsangeboten wachsen. Diese gilt es zu entwickeln. In diese gilt es auch öffentlich zu investieren. Aktuell fließen zwei bis drei Prozent der Mittel in Prävention. Der Rest dient der Behandlung von Krankheiten. Wir brauchen Lotsen im Gesundheitssystem. Es braucht Menschen und auch technische Werkzeuge, die helfen, dass sich Patient*innen gut durch das Gesundheitswesen mit seiner Vielzahl an Angeboten bewegen. Und wir werden Technologien einsetzen müssen, um den Menschen den Weg in das Gesundheitswesen zu erleichtern. Es muss in Zukunft möglich werden, Prävention, Diagnose und Behandlung immer öfter auch zeitund ortsunabhängig den Menschen zur Verfügung zu stellen. Telemedizin heißt das Schlagwort.
Es geht nicht nur um kurzfristig wirksame Maßnahmen. Es geht um nachhaltige Reformen, die unser Gesundheitswesen und uns gesund halten.
Dr. Michael Heinisch Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe
© Peter M. Mayr, Headerbild