Ausgabe 03/11

Page 1

4ID, " "&"" __ # ') _[^e 4Sd :W[YZf, $# $#'+ __ ?SY`[X[USf[a`, *# *$ Bd[`fWd Vb[, $'&"



Karin Hartmann, Chefredakteurin


Inhalt

FREIGANG

AUFGETISCHT

WOHNGEGEND

06

26

38

LOBBY FÜR EINEN

SOLO FÜR RUM Rum kann viel mehr als Cocktails

Das Kloppenheimer Schloss in

Mit den Haien sterben die Meere.

und Kuchen verfeinern.

Karben.

Sharkproject kämpft für die

Auch pur ist er ein Genuss.

44

Rettung beider.

12

28

GRÜNES, GRÜNES

GUT GEWICKELT

AN DIE WAND …

DAS LEBEN ALS KURVE

IST HALB GEGESSEN

Vertikaler Trend.

Porsche Sports Cup

Sushi ist nicht nur eine Gaumenfreude. Auch die

18

VON RITTERN ZU REITERN

TOPRÄUBER

VOM FAHRTWIND GETRAGEN

48

KÜNSTLICHE SCHÖNHEITEN Gartenmöbel aus Polyrattan

Zubereitung ist ein Erlebnis.

Jürgen Kovacsek bewegt sich am liebsten per Luftlinie fort.

24

4

34

… UND ABENDS NOCH

Mit seinem Tragschrauber geht

EIN KLEINES STEAK

das auch.

Familie Frühwein

NEWS

36

52

NEWS

NEUES AUS DER KÜCHE

sechs 3

03|11


BLICKFANG

KULTURBEUTEL

TIEFGANG

54

66

80

BESTE AUSSICHTEN Brille 2011

60

BODENSTÄNDIG UND WELTOFFEN

LETZTE RUHESTÄTTE FÜR HUND, KATZE & CO.

Ein Interview mit Reinhard

Auf dem Tierfriedhof Waldruhe

DIE CRUX MIT DEN CROCS

„Blacky“ Prekel vom Wiener Hof

in Rodenbach können Haustiere

Entweder man liebt sie oder

in Offenbach-Bieber.

würdevoll begraben werden.

man hasst sie …

64

70 NEWS

BRUNCHEN & LUNCHEN

82

Restaurants & Bars im Test

50 JAHRE - DEUTSCHLANDS ERSTES AKW Der Pionier in Kahl am Main

72

BÜCHER, FILME UND MUSIK

78

VERANSTALTUNGEN UND SURFTIPPS

86

TIEFGÄNGIGES

88

KOLUMNE Höflichkeit macht sich bezahlt

03|11

sechs 3

5


© Foto: Gerhard Wegner / Sharkproject.org

Freigang

LOBBY FÜR EINEN

TOPRÄUBER Mit den Haien sterben die Meere. Deshalb kämpft Sharkproject unermüdlich für die Rettung beider. 6

sechs 3

03|11


ei

kaum

einem

anderen

Tier klafft eine solche Lücke zwischen Mythos und Realität. Kein anderes Tier © Foto: Gerhard Wegner / Sharkproject.org

wurde derart zu Unrecht zum menschenfressenden Monster stilisiert. Die Rede ist vom Hai. Spätestens seit Steven Spielberg 1975 mit seinem cineastischen Meisterwerk „Der Weiße Hai“ Angst und Schrecken in Kinosälen und Wohnzimmern verbreitete, gilt der größte Räuber der Meere als Feind des Menschen. Nicht zuletzt deshalb kämpft der Hai seit vielen Jahrzehnten ums Überleben. Während er für den Menschen tatsächlich kaum eine Gefahr darstellt, hätte seine Ausrottung unabsehbare Folgen

die sich innerhalb kürzester Zeit welt-

man schließlich mit derartigen Begeg-

für die Meere und damit auch für den

weit einen Namen gemacht hat und mit

nungen rechnen. Weniger deshalb, weil

Menschen. Deshalb macht sich die Hai-

nunmehr fünf Landesvertretungen in

Haie die Nähe des Menschen suchen

schutzorganisation Sharkproject e.V. in

Deutschland, Österreich, der Schweiz,

würden. Eher im Gegenteil. Von Haus

Offenbach seit 2002 für den Topräuber

Südafrika und Polen Kontakte zu vielen

aus meidet der Hai menschliche Gesell-

der Meere mit der charakteristischen

internationalen Experten und Organisa-

schaft. Vielmehr resultiert die Konfron-

VHQNUHFKWHQ 6FKZDQ]ÁRVVH VWDUN

WLRQHQ SÁHJW :LH EHL YLHOHQ EHJDQQ DXFK

tation meist daraus, dass der Mensch

bei Wegner und seinen Mitstreitern die

immer weiter in die angestammten Ge-

Doch das Engagement von Sharkpro-

Leidenschaft für die Haie und ihren

biete der Haie vordringt. Setzt man sich

ject geht weit über den Schutz der Haie

Lebensraum mit dem Tauchsport. Denn

länger mit ihnen auseinander, wächst

hinaus. „Schließlich macht es keinen

jeder Taucher muss sich wohl früher

schnell auch die Faszination für die

Sinn, die Haie zu schützen, wenn gleich-

oder später mit der Frage beschäftigen:

verkannten Meeresbewohner, die auf-

zeitig die Meere sterben“, wie Gerhard

Wo könnte ich beim Tauchen welchen

grund der Unendlichkeit der Meere und

Wegner, Mit-Gründer und Präsident

Haien begegnen und wie verhalte ich

ihrer natürlichen Scheu noch gar nicht

von Sharkproject betont. Beides ist in

mich dann richtig?

restlos erforscht sind. Derzeit geht man

einem komplexen ökologischen System

von rund 500 Hai-Arten aus, die mit den

Haie meiden Menschen

5RFKHQ ]X GHQ .QRUSHOÀVFKHQ JHK|UHQ

Haischutz ist Meeresschutz. Das ist das

In vielen beliebten Tauchrevieren wie

und sich bezogen auf Größe, Aussehen

Motto der gemeinnützigen Organisation,

etwa in den USA oder Australien muss

und

untrennbar

miteinander

verbunden.

Verhalten

stark

unterscheiden.

Während manche Hai-Arten auf das Leben am Meeresboden spezialisiert sind, bevorzugen andere das freie Meer. ,Q . VWHQUHJLRQHQ ÀQGHW PDQ VLH ZHLO dort das Nahrungsangebot am größten ist. Die meisten Haie fressen Fische und © Foto: Gerhard Wegner / Sharkproject.org

andere Meerestiere; einige Arten wie der Wal- und der Riesenhai ernähren sich nur von Plankton. Die kleinsten bekannten Arten sind der Zwerg-Laternenhai und der Zylindrische Laternenhai, die nur 16 bis 20 Zentimetern groß und rund 150 Gramm schwer werden. Die größten ihrer Art sind der bis zu 14 Meter lange und 12 Tonnen schwere

03|11

sechs 3

7


© Foto: Gerhard Wegner / Sharkproject.org

Menschen an Blitzschlag, Bienen- oder Hornissenstichen als an Hai-Attacken. Aber die Wahrnehmung der Menschen © Foto: Kurt Amsler / Sharkproject.org

© Foto: Peter Arnold / Sharkproject.org

LVW KlXÀJ ZHQLJ EHHLQGUXFNW YRQ 6WDWLVtiken. Angst ist eben irrational.

Attack File (ISAF) oder

Als erfolgreicher Werbefachmann mit

dem Global Shark Attack

eigener Marketingagentur hatte Weg-

File erfasst. 2010 wurden

ner schnell erkannt: Haie brauchen ein

vom ISAF weltweit 79 Hai-

neues Image. Während Wale und Del-

Unfälle gezählt, von denen

ÀQH XQLVRQR SRVLWLY ZDKUJHQRPPHQ

sechs tödlich endeten. Mit

und deshalb auch weltweit geschützt

47 Unfällen passieren die

werden, sind Haie Freiwild. Also stellte

meisten in den USA (ohne

sich Wegner mit Anfang 50 neben sei-

Hawaii) und dort in Kali-

ner Arbeit in den Dienst dieser Sache

fornien und Florida. Am

und gründete den Verein Sharkproject

Walhai und der bis zu zehn Meter lange

KlXÀJVWHQ NRPPW HV PLW GHP :HL HQ

e.V., der inzwischen rund 60 Mitglieder

5LHVHQKDL 8QWHU GHQ ÁHLVFKIUHVVHQGHQ

Hai, dem Bullenhai, dem Weißspitzen-

hat. Innerhalb kürzester Zeit steckte

und jagenden Arten stellt der Weiße Hai

Hochseehai und dem Tigerhai zu Un-

Wegner auch seine Mitarbeiter in der

mit einer Länge von bis zu acht Metern

fällen. Was die Hai-Attacken letztlich

Agentur mit seiner Leidenschaft an.

die größte noch lebende Art dar. Ob-

auslöst, ist noch immer nicht restlos

Sie halten ihm einerseits den Rücken

wohl es in allen Meeren Haie gibt, sogar

geklärt.

frei und arbeiten wann immer möglich selbst für Sharkproject. Allesamt

im Mittelmeer, trifft man sie eher selten.

ehrenamtlich. Selbst die Reisekosten

Ködern angelockt, damit Taucher in

Schmerzhafte Geschmacksprobe

VSH]LHOOHQ .lÀJHQ HLQH %HJHJQXQJ GHU

Mögliche Gründe reichen von Versehen

grundsätzlich aus eigener Tasche. So ist

besonderen Art geboten bekommen.

über Neugier und Verwechslung bis

es möglich, immer wieder Projekte zu

hin zu Stressreaktionen. Wenn, dann

realisieren, „die eigentlich zwei Num-

Ob provoziert oder zufällig – die meis-

kommt es meist zu einem selten tödli-

mern zu groß für uns sind“, wie Wegner

ten Begegnungen mit Menschen verlau-

chen sogenannten Probebiss, mit dem

lachend erklärt. Wie beispielsweise der

fen völlig harmlos. Der Mensch gehört

der Hai testet, mit was er es zu tun hat.

Bau eines U-Boots zur Erforschung der

nach derzeitigem Kenntnisstand auch

In der Regel lässt er nach einem Biss von

)RUWSÁDQ]XQJ YRQ +DLHQ LQ 6 GDIULND

gar nicht ins Beuteschema von Haien.

seiner Beute ab und verschwindet zu-

oder eine beeindruckende Ausstellung

Die Fleischfresser unter ihnen bevor-

nächst. Der immer wieder angeführte

auf der Düsseldorfer Messe „Boot“.

zugen Beutetiere, die sie mit einem Mal

Blutrausch, in den sich Haie angeblich

verschlingen können, um ihre eigene

steigern, gehört eindeutig ins Reich der

In der täglichen Arbeit wurde auch

Verletzungsgefahr

minimieren.

Mythen. Schlimme Verletzungen entste-

schnell klar: Beim Menschen gehen

Menschen sind hierfür normalerweise

hen in der Regel dadurch, dass sich das

Angst und Schrecken immer auch mit

zu groß. Die Zahl der Hai-Unfälle ist

Opfer verständlicherweise loszureißen

einer besonderen Faszination einher.

entsprechend gering. Diese werden

versucht und sich damit noch stärker

So sind viele Menschen einerseits ab-

von verschiedenen Organisationen, wie

in den messerscharfen Zähnen verhakt.

gestoßen und andererseits unglaublich

beispielsweise dem International Shark

Dennoch sterben jährlich deutlich mehr

IDV]LQLHUW YRQ GHQ IXUFKWHLQÁ| HQGHQ

+lXÀJ ZHUGHQ VLH GHVKDOE JH]LHOW PLW

8

zu

zahlen die Mitglieder und Unterstützer

sechs 3

03|11



Wenn aber der Hai als Topräuber der Meere verschwunden ist, gerät das ganze System der Meere aus der Balance – mit unabsehbaren Folgen. Neben der © Foto: Christine Gstöttner / Sharkproject.org

Trophäenjagd, Umweltverschmutzung und exzessivem Fischfang, in dessen Beifang jährlich Millionen Haie verenden, wird der Hai vor allem wegen seiner Flosse gejagt. Und das auf eine besonders barbarische Art und Weise: das sogenannte Finning. Dabei werden den Haien bei lebendigem Leib die Flossen abgetrennt und die verletzten Tiere wieder ins Meer geworfen, weil Platz an Bord rar und teuer ist. Ihrer Flosse beraubt sinken sie auf den Meeresboden, Haien. Diese starke Anziehungskraft, die

bereits 40 Prozent des Planktons in den

wo sie elendig verenden. Gut die Hälfte

vor allem der Weiße Hai ausübt, macht

Meeren verschwunden sind. Allein an

der jährlich getöteten 150 bis 200 Milli-

sich Sharkproject deshalb auch zunutze.

der Nordseeküste Englands sind schon

onen Tiere gehen auf das Konto dieses

„Sobald wir für einen Vortrag über den

94 Prozent der Arten verschwunden.

Finnings, das Wegner sogar in einem

Schutz der Meere den Weißen Hai als

Auch 75 Prozent der Hochseehaie sind

Roman verarbeitet hat. Ein lukrativer

Aufhänger verwenden, ist der Laden

nicht mehr vorhanden. Auf der roten

Irrsinn, denn für den Rohstoff für eine

voll“, so Wegners Erfahrung. Nach dem

Liste der bedrohten Arten stehen unter

vor allem in Asien und Amerika be-

Vortrag sind dann viele Zuhörer über-

anderem auch der Weiße Hai, der Wal-

gehrte Luxussuppe, die eigentlich nach

rascht über das Gehörte und die Zusam-

hai und der Riesenhai. Eine Erholung

nichts schmeckt, wird viel Geld bezahlt.

menhänge. So lassen sich mit Hilfe der

der Bestände ist für viele bedrohte Ar-

6R NRVWHW HLQ .LOR +DLÀVFKÁRVVH

Haie mehr Kräfte für den Meeresschutz

ten selbst unter optimalen Bedingungen

Dollar, ein Teller Suppe mit rund 100

mobilisieren, „der leider viel zu wenig im

nicht mehr möglich. Denn die Natur hat

Gramm Fleisch zwischen 80 und 120

Bewusstsein der Öffentlichkeit als wich-

dem Hai, der an der Spitze der marinen

Dollar.

tige Aufgabe präsent ist“, wie Wegner

Nahrungskette steht, eine natürliche

bedauert. Auch in der Politik spielt Mee-

Biobremse mit auf den Weg gegeben:

'RFK +DLÀVFKÁRVVHQVXSSH LVW QLFKW QXU

resschutz weder auf nationaler noch auf

Geschlechtsreife meist erst mit 30

teuer, sondern vor allem auch giftig.

europäischer Ebene eine Rolle.

Jahren, lange Tragezeit und nur weni-

Denn als an der Spitze der Nahrungs-

© Foto: Gerhard Wegner / Sharkproject.org

© Foto: Gerhard Wegner / Sharkproject.org

© Foto: Christine Gstöttner / Sharkproject.org

Für immer verloren

ge Nachkommen. Damit wurde über

kette stehend reichert sich in Haien

Tatsächlich ist es jedoch kurz vor zwölf,

Jahrmillionen verhindert, dass der Hai

ZLH ]XP %HLVSLHO DXFK LQ 7XQÀVFK 0H-

für Vieles bereits zu spät. Welche Pro-

die Meere leer frisst. Unter heutigen Be-

thylquecksilber aus dem Meer an. Es

zesse sich überhaupt noch umkehren

dingungen bedeutet es jedoch das Ende

kann zu Nervenkrankheiten führen

lassen, ist völlig ungewiss. So hat gera-

vieler Arten.

und sogar die Mutter-Kind-Schranke

de erst eine neue Studie ergeben, dass

10

überwinden.

Vor

allem

Fischer

sechs 3

in

03|11


Auf dem Bild: Gerhard Wegner. © Foto: Wolfram Koch / Sharkproject.org

Entwicklungsländern, die aus purer Not

die dramatische Situation der Meere

Tauchen lernen wollen, in den Tauch-

die Haie nach dem Abtrennen der Flos-

anpasst“, erläutert Wegner. Hierzu ge-

schulen umfassend über Haie und ihre

se nicht zurück ins Meer werfen, son-

hört, bestimmte bedrohte Fischarten,

Bedeutung für die Meere informieren.

dern das Fleisch selbst verzehren, sind

wie Dornhai, Scholle und Seehecht

Damit die faszinierende Vielfalt unter

inzwischen hochgradig belastet. Da bei

ganz vom Speiseplan zu streichen. Haie

GHU :DVVHUREHUÁlFKH DXFK GHQ IROJHQ-

uns das Thema Gift in Lebensmitteln

lassen sich aufgrund ihrer natürlichen

den Generationen erhalten bleibt – nicht

in den Zuständigkeitsbereich der EU

Biobremse ohnehin nicht nachhaltig be-

nur zum Tauchen.

gehört, sieht sich die Bundesregierung

ÀVFKHQ Å:LU P VVHQ ]XGHP HLQ 'ULWWHO

hierfür nicht zuständig. Die EU wieder-

der Meere als Schutzzonen mit Fang-

um hält das Problem für vernachlässig-

verbot ausweisen und als Verbraucher

bar, da in Europa vergleichsweise wenig

bereit sein, mehr Geld für Fisch auszu-

+DLÀVFKÁHLVFK YHU]HKUW ZLUG ² PHLVW LQ

geben“, so Wegner weiter.

K.H.

Form von Schillerlocken oder Seeaal, die beide vom Dornhai stammen.

Das

Bewusstsein

für

die

Probleme der Meere und die

Macht der Märkte

Zusammenhänge zu schär-

Dem stehen aufgrund von riesigen Han-

fen, gelingt am besten bei

delsspannen

wirtschaftliche

den Kindern, die die Dinge

Interessen der international organi-

noch mit einem unverstellten

sierten Fischereiindustrie gegenüber.

Blick betrachten. Deshalb setzt

So gehören Portugal und Spanien zu

Sharkproject sehr stark auf Un-

den weltweit größten Anbietern von

terrichtsmaterial, das Schulen

+DLÀVFKÁRVVHQ ,KU ,QWHUHVVH DQ HLQHP

für den Einsatz anfordern kön-

Verbot ist entsprechend gering. Immer-

nen. Auch ein Kinderbuch mit

hin konnte Sharkproject durch uner-

einem umfassenden Wissensteil,

müdliche Aufklärungsarbeit erreichen,

das sich nicht nur zum Vorlesen

dass Lebensmittelketten wie Lidl und

eignet, ist in Arbeit. Als eine wei-

WHJXW DOOH +DLÀVFKSURGXNWH DXV LKUHP

tere wichtige Säule im Einsatz für

Sortiment verbannt haben und damit

die Meere kooperiert Sharkproject

einen kleinen Beitrag zum Schutz der

seit dem letzten Jahr mit SSI, einem

Meere leisten. „Einen ebenfalls kleinen

der weltweit größten Tauchausbil-

Beitrag kann jeder Einzelne leisten,

der. Im Rahmen der Aktion „Mission

indem er sein Konsumverhalten an

Deep Blue“ können sich alle, die das

03|11

enorme

sechs 3

h von neue Buc s a d – g beFinnin t. Ein atem iller c je o r p k r Sha r-Thr Abenteue r e d n e b u ten ra is zur letz b d n e n n – spa er beklem in e n o v d Seite un ealität. menden R 11


ch rs Po

DA en Ei n

ts C

n up ka

n man ihn auch ar tgere c h t be

w

ege n

03|11

.

ALS KURVE

por eS ch rs Po

BEN

LE

S

sechs 3

12

m t. I

ha f

idens c

s Le

n au

ma

rt

fä h e


er Sound eines Porsche ist

es nur ein angemessenes Territorium:

halten sich Entfernung und der zeitliche

unverkennbar. Das sonore

die Rennstrecke.

Aufwand auch in Grenzen. An Anspruch fehlt es jedoch nicht.

Grollen seines Boxermotors sorgt bei allen Motor-

Deshalb bieten die Zuffenhausener mit

sportfans unweigerlich für Gänsehaut.

dem Porsche Sports Cup ihren Kunden

Driften kann süchtig machen

Nicht Vernunft, sondern Leidenschaft

seit 2005 einen attraktiven Markenpokal

Ebenfalls im Porsche Sports Cup am

beschert der VW-Tochter Porsche unter

an, der durch sein seriennahes Regle-

Start ist das Flash Racing Team Ring

dem Motto „Motorsport für die Straße“

ment auch die Kosten im überschau-

Police mit den beiden Fahrern Jan-Erik

seit Jahrzehnten wachsende Umsatz-

baren Rahmen hält – natürlich relativ

Slooten und Thomas Jung. Während

zahlen. Das einzige Problem dieser laut

gesehen zu der notwendigen Grundaus-

Slooten bereits mit fünf Jahren im Kart

Walter Röhrl fahrbarsten unter den Se-

stattung. In verschiedenen Sprint- und

saß, jüngster Teilnehmer der Deut-

rien-Sportwagen: Man kann sie im Stra-

Langstreckenrennen können sich Por-

schen Kart Challenge war und schon

ßenverkehr eigentlich nicht artgerecht

sche-Fahrer mit ganz unterschiedlichem

verschiedene Rennserien bestritten hat,

bewegen. Zwar gibt es in Deutschland

Fahrkönnen miteinander messen und

kam Jung über einen Lizenzlehrgang

nach wie vor etliche Autobahnen ohne

ihr persönliches Limit ausloten. In sechs

zum Rennsport. Nach gut 20 Jahren als

Tempolimit, aber die schnelle Gerade-

OL]HQ]SÁLFKWLJHQ XQG OL]HQ]IUHLHQ 6HULHQ

Straßen-Porschefahrer hatte er Lust auf

ausfahrt ist auf Dauer keine wirkliche

können sowohl straßenzugelassene als

mehr. Und wer einmal die überhöhte

Herausforderung für Mensch und Ma-

DXFK I U GHQ 5HQQVSRUW PRGLÀ]LHUWH

Sachskurve in Hockenheim im Drift ge-

VFKLQH (FKWHU 5HQQVSRUW ÀQGHW LQ GHU

Fahrzeuge eingesetzt werden. Mit sechs

nommen hat, den lässt der Virus Renn-

Kurve statt. Nur hier wird der Grenz-

Renn-Wochenenden in Hockenheim, auf

VWUHFNH QLFKW PHKU ORV Å,QÀ]LHUW´ ODXWHWH

bereich, der Puls und Adrenalinspiegel

dem Nürburgring, in Oschersleben so-

Jungs lapidare Selbstdiagnose, gegen die

in die Höhe treibt, spürbar, werden die

wie auf dem neuen Red Bull Ring A 1 in

HU JDU NHLQ *HJHQPLWWHO ÀQGHQ ZROOWH

theoretischen Grenzen der Physik eine

Österreich und der legendären Rennstre-

sehr praktische Erfahrung. Hierfür gibt

cke im belgischen Spa Francorchamps

03|11

sechs 3

Als sich Slooten und Jung 2009 dann

13


beim GT Masters in Hockenheim kennenlernten, war schnell eine Allianz geschmiedet.

Der

junge,

erfahrene

Rennfahrer aus Aachen und der damals 47-jährige relative Rennstreckenneuling aus Darmstadt beschlossen, sich zusammenzutun. Schnell war auch die

Frage geklärt, welche Rennserie das

schnell Auto fahren und gleichzeitig

Team, das einen extra für die Renn-

einem Instruktor zuhören“, wie Slooten

strecke zurechtgemachten Porsche 997

erläutert. Wer gerade mit einem über-

GT3 RS mit 6-Zylinder-Boxermotor, 3,8

oder untersteuernden Fahrzeug kämpft

Litern Hubraum und 450 PS unter der

oder mit 200 Stundenkilometern den

Haube einsetzen wollte, am geeignets-

Hatzenbachbogen

WHQ VHL 'LH :DKO ÀHO DXI GHQ 3RUVFKH

durchfährt, hat einfach keinen Kanal

Sports Cup, der als Bindeglied zwischen

mehr frei.

des

Nürburgrings

den Porsche-Lizenzlehrgängen und den 0DUNHQSRNDOHQ I U 5HQQVSRUWSURÀV

Fundierte Analyse

angesiedelt ist. Perfekt für den Moment

Außerdem

und für ein Team, das noch viel vor hat.

Renntempo auch immer nur einen Aus-

„Unser Traum ist es schon, irgendwann

schnitt. Erst, wenn man die verschie-

mal bei den GT Masters anzutreten“,

denen Kameraperspektiven mit allen

erläutert Jung, der im „zivilen“ Leben

Daten

mit seiner Familie in Pfungstadt eine

und mehrere Fahrer vergleicht, erhält

Zahnklinik betreibt. Doch bis zu den GT

man ein umfassendes Bild. „Ein Bild,

Masters ist noch ein weiter Weg.

DXV GHP VLFK TXDOLÀ]LHUWH XQG SUl]LVH

sieht

ein

Instruktor

zusammenbringt,

im

auswertet

Handlungsanweisungen für die nächste Mit dem 26-jährigen Slooten hat er je-

Fahrt ableiten lassen“, ist Slootens Er-

doch nicht nur einen schnellen Fahrer,

fahrung. Jung hat sie schon genutzt. So

sondern auch einen erfahrenen Trainer

konnte er seine Zeit in Hockenheim be-

an seiner Seite. Schließlich ist Slooten

reits unter 2 Minuten drücken. In ihrer

nicht nur als Test- und Entwicklungs-

Endurance-Klasse kommt es ohnehin

fahrer tätig, sondern auch regelmäßig

mehr auf Ausdauer und Beständigkeit

als Instruktor bei den Porsche-Lizenz-

an als auf Spitzenzeiten. Eine optimale

lehrgängen. Aus diesen Erfahrungen

Spielwiese, um Routine zu gewinnen

hat er eine ganz eigene Lernstrategie

und das Einsatzfahrzeug optimal einzu-

entwickelt. Während normalerweise ein

stellen. Ein gutes Fahrwerk ist schließ-

Instruktor entweder mit im Auto sitzt

lich durch nichts zu ersetzen.

oder hinterherfährt und während der

14

Fahrt die Konzentration störende An-

In den zwei Stunden dauernden Rennen

weisungen gibt, hat Slooten das Team-

in der Endurance-Serie müssen ein min-

fahrzeug mit etlichen Kameras und Da-

destens zwei Minuten dauernder Tank-

tenloggern bestückt. Diese werden nach

stopp und zwei normale Stopps von 1:30

der Fahrt in aller Ruhe ausgelesen und

min Dauer absolviert werden. Damit ist

analysiert. „Man kann schließlich nicht

gewährleistet, dass die Teams gar nicht

sechs 3

03|11



erst auf die Idee kommen, in

renommierte Fahrer wie Jörg

teure

Langstreckentechnik

van Ommen bereits Gebrauch

zu investieren, wie es zum

machen. Auch für Nachwuchs-

Beispiel in der VLN Lang-

fahrer bietet das Team eine in-

streckenmeisterschaft

oder

teressante Möglichkeit, in den

den „24 h Nürburgring“, die

Rennsport einzusteigen. Vom

Slooten

schon

Herausarbeiten der richtigen

bestritten

hat,

mehrfach ist.

Sitzposition über die Lenkrad-

medienwirksamster,

haltung bis hin zum Finden der

aber leider auch kürzester

Ideallinie können junge Talente

Sein

üblich

vom Wissen der „alten“ Hasen SURÀWLHUHQ XQG VLFK DXI LKUH fahrerische Entwicklung kondokumentiert wurde. Leider

zentrieren. Damit aus einem

ging der erst auf den letzten

jungen Talent kein ewiges Talent wird.

Drücker

gewordene

Das geht nur in einem gut organisierten

Aston Martin bereits in der

Team. Wer nur mal den Grenzbereich in

ersten Runde in Flammen auf.

einem Porsche erfahren möchte, für den

fertig

bietet das Team im Rahmen des Porsche Der Einblick in viele ver-

Sports Cup auch Ringtaxi-Fahrten an.

schiedene Teams im Laufe

Allerdings sind diese mit Vorsicht zu

der Jahre war auch eine gute

genießen. Sie haben Suchtpotenzial.

Basis für das neue eigene Team. Damit möchten JanEinsatz bei den 24 h Nürburgring war

Erik Slooten und Thomas Jung nicht

2009 auf Aston Martin im Team mit

nur selbst erfolgreich sein. Sie bieten

DMAX-Moderator und Testfahrer Tim

ihre professionelle Infrastruktur von

Schrick, der im Rahmen einer mehr-

Mechanikern bis Catering auch anderen

teiligen Reportage für das Fernsehen

Fahrern an. Ein Angebot, von dem so

16

K.H.

sechs 3

03|11



VOM FAHRTWIND GETRAGEN Jürgen Kovacsek bewegt sich am liebsten per Luftlinie fort. Mit seinem Tragschrauber geht das auch.

ames Bond, Mad Max und das

Kovacsek aus Hanau war sofort begeis-

dann endgültig um ihn geschehen. Ein

A-Team, sie alle nutzten schon

tert, als er diesen ultraleichten Tandem-

Tragschrauber-Flugschein musste her.

einmal einen Tragschrauber,

sitzer für die Lüfte in einer Zeitschrift

0RQWDJV PDFKWH HU VHLQH ÁXJlU]WOLFKH

um entweder auf der Flucht

entdeckte. Drei Jahre später, sonntags,

Untersuchung; eine Woche später war

vor Bösewichten oder auf der Jagd nach

QDFK HLQHP YLHUWHOVW QGLJHQ 3UREHÁXJ

er bereits in der Flugschule von Thomas

denselben schnell und unkompliziert

anlässlich eines Tags der offenen Tür

Kiggen in Hildesheim angemeldet, der

von A nach B zu kommen. Auch Jürgen

auf dem Flugplatz Gelnhausen war es

kurz nach der Jahrtausendwende das

18

sechs 3

03|11


Ultraleicht-Fliegen aus den USA nach Deutschland gebracht hatte. Erfunden wurde der auch heute noch meist offene Tragschrauber, auch Autogyro oder Gyrokopter genannt, 1923 vom spanischen Flugzeugpionier Juan de la Cierva. Zusammen mit dem Hubschrauber, der ebenfalls Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde, gehört HU ]X GHQ VRJHQDQQWHQ 'UHKÁ JOHUQ Diese Luftfahrzeuge sind schwerer als Luft und erhalten ihren Auftrieb durch mindestens einen Rotor. Während beim Hubschrauber der Motor jedoch direkt den Rotor antreibt und so senkrechte Starts und Landungen sowie das Stehen in der Luft ermöglicht, treibt beim Tragschrauber der Motor nur das hintere Propellertriebwerk an. Durch die Vorwärtsbewegung beim rollenden Start entsteht Fahrtwind, der schließlich den Rotor oben in Drehung versetzt und für den nötigen Auftrieb sorgt. Gesteuert wird über die Anstellwinkel der Rotorblätter und ein Seitenruder.

03|11

sechs 3

19


Sicheres Leichtgewicht Die

Autorotation

macht

den

Trag-

schrauber zu einem äußerst sicheren Fluggerät. Denn dank ihr ist ein Strömungsabriss durch einen aussetzenden Motor nicht möglich. Ist der Rotor einmal in Drehung versetzt, hat er immer ausreichend Schwung, um noch sicher notzulanden. Wenn es denn mal sein muss. Vorausschauendes Fliegen natür-

60 Stunden Theorie-Unterricht in Luft-

PLW 9LHOHP JHÁRJHQ DEHU QLFKWV IDV]L-

lich vorausgesetzt. „Mehr als eine rund

recht, Flugfunk, Meteorologie, Technik,

niert mich so wie das Fliegen in einem

10 Meter lange Wiese braucht man hier-

Verhalten in besonderen Fällen und Na-

offenen Gyrokopter, in dem einem der

für aber nicht“, so Kovacsek. Nur zum

vigation erwarb er schließlich am Tag

Wind um die Nase bläst“, schwärmt

Starten

ein Tragschrauber

seines 44. Geburtstags alle nötigen Li-

der Schreinermeister. Auch Loopings

eine rund 100 Meter lange Bahn. Mit

zenzen zum Fliegen eines Tragschrau-

zum Beispiel in einer Chessna oder ein

maximal 450 Kilogramm im beladenen

bers und zum Befördern von Passagie-

Fallschirmsprung beeindrucken ihn

Zustand gehört der kleine Bruder des

ren. Und nahm anschließend nebenan

nicht wirklich. Stattdessen liebt er die

+HOLNRSWHUV ]X GHQ 8OWUDOHLFKWÁXJ]HX-

im renommierten Tragschrauber-Werk

eher monotone Art des Tragschrauber-

gen. Im Gegensatz zum Hubschrauber

Auto Gyro in Hildesheim seinen ers-

ÁLHJHQV *OHLFKPl LJNHLW LVW KLHU HKHU

ist er bezogen auf Anschaffung und

ten eigenen Gyrokopter in Empfang.

die Devise. Mit maximal 185 Stunden-

Unterhalt jedoch deutlich günstiger.

Passend zum Corporate Design seiner

NLORPHWHUQ ÁLHJW .RYDFVHN VR GDKLQ

benötigt

Schreinerei in Dunkelblau. Punktlan-

und freut sich an der Landschaft, die er

So kostet ein Tragschrauber auch nicht

dung eben. Voller Stolz brachte er sein

über Wasser und Land in mindestens

mehr als ein gut ausgestatteter Mittel-

Schätzchen nach Gelnhausen, wo er

150 und über Städten in mindestens

klassewagen. Für einen Hubschrauber

VHLWGHP VHLQH ÁLHJHULVFKH +HLPDW KDW

0HWHUQ +|KH EHUÁLHJHQ PXVV Tief genug, um genug zu sehen und

muss man schon mal ein Vielfaches investieren. Deshalb beschenkte sich Ko-

Dass die Piloten anderer Flieger gerne

um nicht mit anderen Fliegern ins

vacsek vor zwei Jahren mit bestandener

mal die Nase rümpfen über sein „Fliwa-

Gehege zu kommen. Den Frankfurter

Prüfung auch gleich mit seinem eigenen

tüt“, stört Kovacsek nicht. Sie wissen

Flughafen muss er deshalb weiträumig

Fluggerät. Nach 30 Flugstunden und

es einfach nicht besser. „Ich bin schon

XPÁLHJHQ

20

sechs 3

03|11


03|11

sechs 3

21


Oben bleiben ist nicht schwer Inzwischen hat er bereits 250 Flugstunden auf seinem Konto. 'LH PHLVWHQ GDYRQ VDPPHOWH HU PLW VHLQHQ 5XQGÁ JHQ $XFK Fotografen buchen ihn gerne für Luftaufnahmen, weil sie aus dem schmalen Flug-Tandem heraus besonders gut fotograÀHUHQ N|QQHQ Å,VW PDQ HUVW PDO LQ GHU /XIW LVW GDV )OLHJHQ auch ziemlich einfach“, so der 45-Jährige. Beim Starten und Landen hingegen zeigt sich, wer sein Handwerk beherrscht. Schließlich schießt man mit rund 100 Stundenkilometern auf die Landebahn zu, um den Tragschrauber dann abzufangen und sanft auf sein meist starres Fahrwerk zu setzen. Kommt GHU :LQG VHLWOLFK PXVV PDQ HEHQ LQ GLHVHQ UHLQÁLHJHQ XQG quer zur Landebahn aufsetzen. *DQ] EHVRQGHUV HPSÀHKOW .RYDFVHN GDV )OLHJHQ LP :LQWHU Ausgestattet mit beheizter Kleidung lässt sich ein solcher Flug auch bei Minusgraden gut aushalten. Beim Skifahren ist es schließlich auch nicht wärmer. Dafür ist im Winter die Sicht ganz besonders gut und „man kann den Winter riechen“. Das geht nur in einem Flug-Cabrio. Auch Regen ist kein Hinderungsgrund, denn der Rotor wirkt wie ein 50 Quadratmeter großer Regenschirm. Der einzige Grund, sich doch mal einen geschlossenen Tragschrauber anzuschaffen: Im August wird Kovacsek Vater. „Mit einem kleinen Kind kann man nicht in HLQHP RIIHQHQ 7UDJVFKUDXEHU ÁLHJHQ´ HUOlXWHUW HU 'HP 1DFKwuchs dieses Erlebnis vorzuenthalten, bis er mit 12 Jahren das Mindestalter für Passagiere erreicht hat, ist allerdings DXFK NHLQH /|VXQJ $OVR LVW GHU DOV ÅÁLHJHQGHU 6FKUHLQHU´ EHVtens bekannte Hanauer wann immer möglich in Gelnhausen XQG ELHWHW 5XQGÁ JH DQ XP VHLQHQ )XKUSDUN P|JOLFKVW EDOG erweitern zu können. $OOHLQH ÁLHJHQ LVW RKQHKLQ QXU GLH ]ZHLWEHVWH /|VXQJ $P liebsten teilt Kovacsek dieses Erlebnis mit anderen. „Ist man erst mal oben, wird es auch deutlich ruhiger“, erläutert er. „Dann kann man sich gut unterhalten.“ Sind seine Passagiere begeistert, ist auch er glücklich. Geteilte Freude ist eben doppelte Freude. Schlecht geworden ist auch noch niemanden. Wenn er mal keine zahlenden Gäste an Bord hat, teilt er seine 7UDJVFKUDXEHUOHLGHQVFKDIW PLW VHLQHU )UDX ,P OHW]WHQ -DKU ÁRgen sie einfach mal in den Urlaub nach Bad Wörrishofen. Wo immer er landen und auch wieder starten kann, ist auch ein potenzielles Urlaubsziel. Sein größter Traum ist jedoch ein eigener kleiner Flugplatz mit einem Café direkt an der Start- und Landebahn und nebendran sein Wohnhaus. „Ein 200 Meter langer und etwa 50 Meter breiter Acker würde mir hierfür schon reichen“, so Kovacsek. Es ist sicher nur eine Frage der Zeit, bis er auch diesen Traum realisieren kann.

Jürgen Kovacsek

K.H.

22

sechs 3

03|11


23


NEWS

KÜSTENWANDERER Küsten lassen sich vom Land oder vom Meer aus entdecken. Eine gute Möglichkeit der Eroberung von See aus bietet Sevylor mit dem Pointer K1, einem ein-

ERSTES DOWNHILL-E-BIKE

sitzigen Kajak, das sich aufgrund seiner

ler der Weg nach oben. Abseits von Shuttle-Bussen und Lifts bedeutet das fürs Downhill-Biken eine große Kraftanstrengung, die dem Fahrspaß bergab

© Foto: Pappnase & Co

ÁDFKHQ %RGHQNRQVWUXNWLRQ EHVRQGHUV Je steiler die Abfahrt, umso mühevol-

gut zum Küstenwandern eignet. Es bietet laut Hersteller ausreichend Stauraum mit den verstellbaren Spannbändern im Bug- sowie dem integrierten Packsack im Heckbereich und hat einen großen,

]ZDQJVOlXÀJ YRUDQJHVWHOOW LVW (OHNWUL-

verstellbaren und gepolsterten Sitz mit

sche Antriebe bieten hier eine Möglich-

Rückenlehne. Ein PVC-Steg-Luftboden

keit, die körperliche Anstrengung zu

und ABS-Platten an Bug und Heck sor-

minimieren und damit den Fahrspaß zu

gen für Stabilität und Sicherheit. Die Ny-

erhöhen. Deshalb hat der österreichi-

RETURN TO SENDER

lonhülle mit Boden aus gewebeverstärkWHP 0DWHULDO ELHWHW HLQH KRKH 6WHLÀJNHLW

sche Motorradhersteller KTM nun das laut eigener Aussage erste Downhill-

Ein Bumerang kommt immer zurück.

und Schutz, so der Hersteller. Das Boot

E-Bike der Welt entwickelt. Das eGni-

Zumindest theoretisch. Praktisch landet

mit zwei Boston-Ventilen lässt sich leicht

tion kommt im Oktober als Nullserie

HU MHGRFK KlXÀJ LQ %lXPHQ XQG +HFNHQ

aufpumpen und entlüften und kann mit

auf den Markt und ist zunächst auf 88

oder auf dem Kaffeetisch der Nachbarn.

den gummierten Tragegriffen einfach

Stück limitiert. Mit 1200 Watt und 150

Einen Bumerang, der „garantiert“ wieder

transportiert werden. Das Boot wird

Newtonmeter Drehmoment liefert der

zurückkommt, hat nun der amerikani-

mit Tragetasche, Manometer, Schürze

Elektromotor auch bergauf angemessen

sche Hersteller Aerobie mit dem Orbiter

und Spritzdecke geliefert und kostet

Vorschub. Mit einem Federweg von 180

entwickelt. Der dreieckige Bumerang

459 Euro. Es gibt den Pointer auch als

Millimetern und einem Mittelmotor ist

ist aus Kunststoff und kann 50 Meter

Zweisitzer.

das E-Bike auch für grobe MTB-Trails

ZHLW ÁLHJHQ (LQ KDUWHU .HUQ DXV 3RO\-

gut geeignet. Durch den Akku ist das

carbonat hält ihn auf Kurs, so dass auch

eGnition zwar schwerer als unmotori-

ungeübte Werfer leicht mit ihm zurecht-

sierte Downhill-Bikes, allerdings mit

NRPPHQ VROOHQ (LQ ZHLFKHU ÁH[LEOHU

insgesamt 33 Kilogramm in einem ver-

Gummirand macht das Abwerfen und

träglichen Rahmen. Das E-Bike aus dem

Auffangen leicht und angenehm. Der

Hause KTM ist für öffentliche Straßen

nur für Rechtshänder geeignete Orbiter

nicht zugelassen und soll 8888 Euro

hat eine Schenkellänge von 29 Zentime-

kosten.

tern, wiegt zirka 60 Gramm und kostet im Internet rund 11 Euro.

24

sechs 3

03|11


DOPPELSIEG IN RUSSLAND Das Team Monster Energy X-raid aus dem hessischen Trebur dominierte die diesjährige Silk Way Rallye von Moskau nach Sotchi und belegte Platz 1, 2 und 5. Als Erster überquerte der blau-weiß-rote BMW X3CC des polnisch-belgischen Duos Krzysztof Holowczyc und JeanMarc Fortin das Zielpodium im Olympischen Dorf in Sotchi. Direkt dahinter folgte der grüne Mini All4 Racing des französischen Teamkollegen Stéphane Peterhansel und seines Co-Piloten Jean-

AB DURCHS ESTERGEBIRGE

Paul Cottret. Die Russen Alexander Mironenko und Sergey Lebedev im BMW

Nicht erst, seit Hape Kerkeling „dann mal

X3CC beendeten die Rallye bei ihrem

weg“ war, gilt das Wandern als gute Mög-

ersten Einsatz für das X-raid-Team auf

lichkeit des Stressabbaus. Die gleichmä-

einem guten fünften Rang. Holowczyc

ßige Bewegung in der Natur lässt auch

hatte am zweiten Tag die Führung in

hektische Stadtmenschen schnell zur

der Gesamtwertung übernommen und

Ruhe kommen. Die Berge sind hierfür

QLFKW PHKU DEJHJHEHQ 'DEHL SURÀWLHUWH

ein ideales Territorium. Eine dreitägige

der Pole auch davon, dass sein Team-

Wanderung

Estergebirge

kollege Peterhansel während der ersten

bietet der Lenggrieser Alpin-Spezialist

Etappe Probleme mit der Dieselzufuhr

Hydroalpin an. Die Estergebirgsdurch-

seines Minis hatte. Sie kosteten ihn

querung startet Freitagnachmittag am

mehr als zwei Stunden und warfen ihn

Wankparkplatz in Garmisch-Partenkir-

auf Rang 68 zurück. Doch der Franzose

chen, von wo aus die Teilnehmer zum

arbeitete sich schnell wieder nach vorne

Wankhaus aufsteigen. Dort wird über-

und lag nach der vierten Etappe bereits

nachtet. Am zweiten Tag geht es über den

auf der zweiten Position. Für eine Über-

Hohen Fricken zum Silbersattel und über

raschung sorgte Mironenko mit seinem

den Bischof zur Weilheimer Hütte, der

fünften Gesamtrang – knapp hinter dem

höchstgelegenen Hütte der Bayerischen

vierten Platz. Team-Chef Sven Quandt

Voralpen. Von dort startet dann der Auf-

ist insgesamt zufrieden mit dem Ergeb-

stieg zum Krottenkopf, von wo aus man

nis. „Wir sind mit drei Autos gestartet

einen tollen Blick auf Wetterstein und

und haben drei ins Ziel gebracht, dazu

Karwendel hat. Am dritten Tag stehen

konnten wir uns noch die ersten beiden

noch Rißkopf und Hohe Kiste auf dem

Plätze in der Gesamtwertung sichern.

Programm, bevor die Teilnehmer über

Alexander holte einen guten fünften

Krüner Alm und Finzbachklamm nach

Rang.“ Die Silk Way Rallye 2011 erwies

Krün absteigen. Von dort aus geht es per

sich somit als gelungene Vorbereitung

Taxitransfer zurück nach Garmisch. Die

für die kommende Dakar, in der das

Tour wird von staatlich geprüften Berg-

BMW-Mini-Team erneut der VW-Arma-

führern geleitet. Die Teilnehmer sollten

da auf ihren Race Touareg die vorderen

ausreichend Kondition für Tagesetappen

Plätze streitig machen will.

durch

das

von etwa vier bis sieben Stunden mitbringen. Die Estergebirgsdurchquerung NRVWHW (XUR SUR 3HUVRQ XQG ÀQGHW vom 23. bis 25. September 2011 statt. 03|11

sechs 3


Aufgetischt

SOLO FÜR RUM Rum kann viel mehr als Cocktails und Kuchen verfeinern. Auch pur ist er ein Genuss.

en meisten ist Rum vor

nach Süd- und Mittelamerika gebracht

Abfallprodukt der Zuckergewinnung ist,

allem als eine Zutat unter

hatten. Da Zuckerrohr keine langen

mit Wasser eingemaischt, fermentiert

vielen bekannt: in Cock-

7UDQVSRUWZHJH YHUWUlJW ÀQGHQ VLFK

und destilliert. Dies ist das am weitesten

tails, Kuchen und Pralinen.

Rum-Destillerien

noch

verbreitete Verfahren. Beim selteneren

Auch im Tee wirkt er als beliebter Ge-

vor allem dort, wo auch sein Rohstoff

sogenannten Agricole-Rum verzichtet

schmacksgeber und Wirkbeschleuni-

gedeiht: in der Karibik sowie in Mit-

man auf das Aufkochen und Abschöpfen

ger. Dass man ihn auch pur genießen

tel- und Südamerika. Während Prestos

des Zuckers und verarbeitet den reinen

kann, ist bis dato noch ein Geheimtipp.

Destillerie Ende des 19. Jahrhunderts

Zuckerrohrsaft wie gehabt. Während

Allerdings sollte man für den Sologe-

von

wurde,

der Rum aus Melasse eher mild und

nuss zu einer Qualität greifen, die auch

entwickelte sich Bacardi im Laufe der

damit deutlich massenkompatibler ist,

hierfür gemacht ist. Standard-Bacardi,

Jahre zum weltgrößten Hersteller von

hat der Agricole-Rum im Vergleich mehr

Hanssen oder Stroh, der sich gar nicht

Rum, heute mit Sitz auf den Bermudas.

6FKlUIH ZHVKDOE HU KlXÀJ YRQ SDVVLR-

mehr als Rum bezeichnen darf, ist hier-

Vom Prinzip her wird Rum auch heute

nierten Whiskey- und Cognactrinkern

für nicht zu empfehlen. Viel zu scharf

noch genauso hergestellt wie vor 200

bevorzugt wird. Das ist die Erfahrung

ist bei diesen der Geschmack, der erst

Jahren. Ob er sich am Ende zum Mixen

von Gerald Breunig vom Getränkefach-

im Zusammenspiel mit anderen Zu-

oder zum puren Genuss eignet, darüber

markt Breunig in Haibach.

taten eine runde Sache ergibt. Damit

entscheidet nur die Dauer der Lagerung

aus einem Rum ein trinkfähiger Solo-

im Holzfass, das auch den Geschmack

Nach der Destillation hat Rum einen

künstler wird, braucht es Zeit. Zeit, in

in die gewünschte Richtung lenkt. Ein

Alkoholgehalt von 65 bis 75 Prozent,

der der Rum wie Whiskey und Cognac

ausgebranntes Weißeichenfass führt zu

der

in Holzfässern lagert. Je länger, umso

einem anderen Ergebnis als ein ausge-

trinkfähige 37 bis 55 Prozent reduziert

mehr Fuselstoffe entweichen und umso

dientes Sherryfass.

wird. Einfacher Rum ist jetzt fertig und

auch

Ureinwohnern

heute

zerstört

mit

Wasser

auf

kann abgefüllt werden. Seine braune

ausgewogener, milder und runder wird sein Geschmack.

anschließend

Milde Melasse

Farbe erhält der von Haus aus weiße

Zuckerrohr wird traditionell von Hand

Rum entweder durch die Zugabe von

Als Urväter der Rumherstellung gelten

geerntet und sofort verarbeitet. Es gibt

Zuckercouleur, was erlaubt und auch

der von Barcelona nach Kuba ausgewan-

zwei Arten, daraus Rum herzustellen:

nicht anrüchig ist; oder aus dem Holz

derte Don Facundo Bacardi und Felice

aus Melasse oder direkt aus Zucker-

des Fasses, wenn er zu einem hochwer-

Presto auf Jamaika. Sie entwickelten

rohrsaft. Melasse entsteht, indem man

tigen Rum veredelt wird. Ab etwa acht

nahezu gleichzeitig in der Mitte des 18.

Zuckerrohrsaft

aufkocht

Jahren Lagerung im Holzfass kann

Jahrhunderts das Prinzip zur Herstel-

und die obere zuckerhaltige Schicht

man einen Rum auch pur genießen, ein

lung von weißem Rum aus Zuckerrohr,

immer wieder abschöpft. Anschließend

richtig guter hat allemal 20 Jahre auf

das die Europäer im 15. Jahrhundert

wird die Melasse, die eigentlich ein

dem Buckel. Während Whiskey und

26

mehrmals

sechs 3

03|11


Blend-Verfahren

jedermanns Geschmack sind, entwi-

und verfolgt im Wesentlichen das Ziel,

nicht

ckelt sich Rum zum Geheimtipp für die

eine

taugt – zum Glück.

EUHLWH 0DVVH XQG ÀQGHW XQDEKlQJLJ YRQ

ausgewogene Qualität zu produzieren.

Geschlecht und Trinkgewohnheiten im-

Denn die Zuckerrohrernte unterliegt

mer mehr Liebhaber. „Aufgrund seiner

starken natürlichen Schwankungen – in

Ausgewogenheit passt ein guter Rum

Qualität und Quantität. Dies spürt auch

eigentlich auch zu allem“, weiß Breunig.

Getränkehändler Breunig. „Besonders

Ob nach dem Essen als Digestiv, zum

Raritäten sind oft nur in kleinen Men-

Kaffee oder zur Zigarre.

gen verfügbar, in manchem Jahr sind

möglichst

heißt

Solera-Prinzip

zu einer Besonderheit, die derzeit noch

Cognac aufgrund ihrer Schärfe nicht

gleichbleibende

und

wirklich

zum

Massenprodukt

K.H.

sie gar nicht lieferbar“, erläutert der Die Zigarrenraucher waren es auch, die

Geschäftsführer.

dem Rum zu seiner aktuell stark wachsenden Popularität verholfen haben.

So ist das mit köstlichen Kostbarkeiten,

„Denn zur Zigarre den richtigen Whis-

für die man schon mal mehrere hundert

NH\ RGHU &RJQDF ]X ÀQGHQ LVW QLFKW

Euro ausgeben kann. Allerdings genießt

immer einfach“, weiß Breunig. Mal ist

man sie ja auch in Zentiliter-Dosen.

die Zigarre zu kräftig für den Cognac,

Einen wirklich guten Rum erhält man

mal dominiert der Whiskey zu sehr. Auf

aber schon ab 30 Euro. Generell hängt

der Suche nach einer besseren Kombi-

die Qualität eines Rums auch nicht

nation erwies sich der geschmeidige

zwingend vom Preis ab. So bestimmen

Rum als echte Alternative. Weltweit gibt

unter anderem die Region, die Größe

es derzeit rund 500 bis 600 Rumsorten,

eines Betriebes, die verarbeitete

die zum puren Genießen bestimmt sind.

Menge, der Grad der Technisie-

Die derzeit am Markt wohl bekannteste

rung und die Vertriebswege, zu

und schon mehrfach ausgezeichnete

welchem Preis ein Rum ange-

Marke ist Ron Zacapa aus Guatemala.

boten werden kann. Beson-

In den Hochgebirgen der Anden auf

ders die Vertriebswege sind

2300 Metern reift dieser Rum in ausge-

auch der Grund, weshalb

brannten Bourbon-Eichenfässern. Seine

der Rum im Vergleich zu

besondere Geschmacksnote erhält er

Whiskey und Cognac

dadurch, dass er zudem für kurze Zeit

in unseren Breitengra-

in spanischen Sherryfässern gelagert

den erst jetzt als Ge-

wird.

nussmittel entdeckt wurde. Schließlich

Mehr-Generationen-Rum

herrschten

und

Ron Zacapa gibt es von Sondereditionen

herrschen

bis

abgesehen als 15-, 23- und 25-jährige

heute in vielen

Abfüllung. Allerdings bedeutet 25-jäh-

der

rig in diesem Fall nicht, dass der kom-

renden

plette Flascheninhalt 25 Jahre gelagert

der

instabile

wurde. Vielmehr wird der Rum immer

ELV

PDÀ|VH

wieder mit jüngeren Jahrgängen ver-

St r u kt u ren.

schnitten. Am Ende dieser Reifung ist

Verlässliche

nur der älteste Teil stolze 25 Jahre alt.

Handelsbe-

Wie groß dieser Anteil ist, variiert und

z iehu n gen

ist ein gut gehütetes Firmengeheimnis.

sind

Um keine falschen Erwartungen beim

solchen Be-

Kunden zu wecken, wurde die Bezeich-

dingungen

nung „anõs“ (span. für Jahre) inzwi-

schwierig.

schen auch vom Etikett entfernt. Dieses

Auch das macht

von Zacapa erfundene Verschnitt- oder

hochwertigen Rum

03|11

sechs 3

produzieLän-

unter

27


Gut gewickelt

ist halb gegessen Sushi ist nicht nur eine Gaumenfreude. Auch die Zubereitung ist ein Erlebnis. Mit etwas Übung gelingt sie auch zuhause. rkalteter, gesäuerter Reis mit

v. Chr. zusammen mit dem Reisanbau

zu Beginn des 8. Jahrhunderts erstmals

rohem Fisch, Meeresfrüch-

nach Japan kam. Andere Theorien be-

auftauchten. Fisch, der in Reis konser-

ten oder Gemüse, gehüllt

sagen, dass buddhistische Priester das

viert wurde, war früher in Kyoto sogar

in

Seetang.

Sushi schon im 7. Jhd. v. Chr. aus China

als Steuer anerkannt. Diese frühe Form

Hört sich zunächst nicht besonders

mitgebracht hätten. Man ist sich also

des Sushi nannte man „nare-sushi“. Es

schmackhaft an. Ist es aber! Die Rede

nicht sicher, was den Ursprung betrifft.

handelt sich um Karpfen und Reis, die

getrockneten

bis zu einem Jahr lang fermentieren.

ist von Sushi. Schon seit tausenden von Jahren ist Sushi das Nationalgericht

Tatsache ist, dass die chinesischen

Dies ist eine Spezialität, die man auch

Japans. Niemand weiß wirklich genau,

Schriftzeichen, die im Einzelnen „kon-

KHXWH QRFK ÀQGHQ NDQQ ZREHL VLH QLFKW

seit wann es diese Mahlzeit schon gibt.

servierter Fisch“ und „mit Reis und Salz

jedermanns Sache ist, da sie einen recht

Man vermutet, dass die Idee im 4. Jhdt.

fermentierter Fisch“ bedeuten, in Japan

eigenwilligen Geschmack besitzt.

28

sechs 3

03|11


Um 1450 herum begann man, den Reis,

Durchmesser von 5 Zentimetern, ein

dann die Position des „itamae“ – bedeu-

der vorher nur gedämpft wurde, zu ko-

Gewicht von etwa 2200 Kilogramm und

tet: „der vor dem Schneidbrett“. Danach

chen. Neben dem Mittagessen, das die

eine Länge von 1,11 Kilometern.

ist die Ausbildung beendet und der neue Sushi-Chef kann anfangen, seinen eige-

Japaner so bis dato nicht kannten, war auch diese Art der Zubereitung absolut

Hohe Kunst

neu. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts

Die Ausbildung zum Sushi-Chef ist

wuchsen politische und soziale Struk-

nicht nur anstrengend, sie dauert auch

Nicht jedes Sushi-Restaurant in Deutsch-

turen im Land. Die Regierung zog in die

sehr lange. Um genau zu sein: bis zu

land wird von einem „echten“ Sushi-Chef

neue Hauptstadt Edo, das heutige Tokio,

zehn Jahre. Schon früh morgens beglei-

geführt. Gewisse Parallelen zwischen

um; parallel dazu stieg auch die Nach-

tet der Auszubildende den Chef beim

deutschen und asiatischen Sushi-Bars

frage nach Nahrungsmitteln. Die Folge

Fischeinkauf auf dem Markt. Lange Zeit

gibt es dennoch. So unterscheidet man

war ein erhöhter Reisanbau. Im Zuge

ist er hauptsächlich für die Sauberkeit

auch außerhalb von Japan zwei Arten

dessen entwickelten sich wichtige Pro-

der Theke eines Sushi-Restaurants ver-

von Restaurants: Das „sushi-ya“ und

dukte, wie zum Beispiel Reisessig, den

antwortlich. Nach ein paar Jahren darf

das „kaiten-zushi“. In Ersterem erhält

man zur schnelleren Fermentierung

er dann Aufgaben übernehmen, wie

der Gast die von ihm georderten Speisen

einsetzen konnte, oder auch der leckere

dem dampfenden, frischen Sushi-Reis

an einem Tisch oder an der Theke. Das

Reiswein.

Luft zuzuwedeln, damit er schnell und

„kaiten-zushi“ allerdings arbeitet völlig

nen Kundenstamm aufzubauen.

sanft auskühlen kann. Später darf der

ohne Bestellungen. Hier sitzt der Kunde

Im frühen 19. Jahrhundert eröffnete

Azubi dann schon als „wakiita“ arbei-

an einer Theke, in welche eine Art Lauf-

dann ein gewisser Yohei Hanaya in Edo

ten, was wörtlich übersetzt „der neben

band integriert ist. Man kann sich nun

HLQHQ 6XVKL 6WDQG ZHVKDOE HU DOV (UÀQ-

dem Schneidbrett“ bedeutet. Das heißt,

bedienen, wie man möchte, und nimmt

der des „nigiri sushi“ gilt. Er formte den

er muss sämtliche Vorbereitungen für

sich aus den vorbeifahrenden Gerichten

Reis mit den Händen zu kleinen Porti-

den Chef treffen, damit dieser ungehin-

einfach das heraus, was man haben

onen und legte ein Stück rohen Fisch

dert arbeiten kann. Auf diese Phase folgt

möchte. Die Preisklassen sind natürlich

darauf. Er hatte Erfolg und die SushiStände gehörten bald zum alltäglichen Stadtbild. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden jedoch die Lebensmittel knapp, weshalb es immer weniger Stände gab. Die Alliierten akzeptierten den Tausch von einer Tasse Reis gegen zehn „nigiri sushi“ und einer Sushi-Rolle. Tagsüber verkauften Supermärkte Sushi-Snacks, am Abend waren die wenigen Stände gut besucht. Nach dem Verzehr wischten sich die Japaner ihre Hände an einem sogenannten Vorhang ab. Es galt: Je dreckiger der Vorhang, desto besser das Sushi. 1966 eröffnete in Little Tokio, Los Angeles, die erste Sushi-Bar außerhalb des asiatischen Raumes. Die ersten Restaurants zielten vornehmlich auf eine japanische Kundschaft ab, die im Ausland lebte. Es konnte ja keiner ahnen, dass die kleinen Häppchen bei den Amerikanern und Europäern so beliebt werden würden. Die längste Sushi-Rolle der Welt wurde übrigens am 23. September 2000 in Aichi, Japan, von 315 Toyota-Mitarbeitern

„gebaut“.

Inner-

halb einer Stunde erreichten sie einen 03|11

sechs 3

29


u ntersch iedlich und somit die Tellerchen einzeln markiert. Traditionell ist Sushi ein Gericht, das eher selten zu Hause zubereitet wird. Es ist ein klassisches AußerHaus-Essen; schließlich gilt das SushiZubereiten in Japan immer noch als hohe Kunst.

Eine runde Sache Der japanische Rundkornreis ist vom Sushi nicht wegzudenken. Seine wichtigste Eigenschaft ist das Kleben, das nach dem Kochen durch die Stärke entsteht. Der Reis wird zunächst ordentlich gewaschen, bis das Wasser klar ist. Dann muss er eine halbe Stunde lang „gehen“. Anschließend wird er zehn Minuten gekocht, weitere zehn Minuten lässt man ihn köcheln und nochmals zehn Minuten wird er warmgehalten. Nun ist der Reis allerdings immer noch nicht fertig. Erst muss eine Mischung aus Reisessig, Zucker und Salz untergehoben werden. Der echte Sushi-Chef fächelt ihm jetzt mit einem Holzspatel Luft zu, damit er langsam und schonend abkühlen kann. Eine Prozedur, die ungefähr anderhalb Stunden dauert. Üblicher Langkornreis wie Basmati ist für Sushi übrigens nicht geeignet, da er zu hart und zu trocken ist. Deshalb kann er die Essigmischung nicht richtig aufnehmen. Ein weiteres sehr wichtiges Utensil ist das Nori-Blatt, also getrocknete Algen. Man benutzt es, um den Reis darin einzurollen. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass das Blatt möglichst dunkel und grobkörnig ist. Je grüner und heller, desto schlechter die Qualität. Nori-Blätter in feinste Streifen geschnitten ergeben zudem eine traditionelle Dekoration. Für viele ein No-Go, doch für die meisten Sushi-Fans das absolute Muss: japanischer Meerrettich, auch bekannt als „wasabi“ oder „namida“, was übersetzt „Träne“ bedeutet. Und genau diese kommen den meisten dann auch beim Verzehr der scharfen Wurzel. Die frische Wasabi-Wurzel ist kaum erhältlich, sie wächst in klaren Gebirgsbächen Japans und ist zudem ziemlich teuer. Also greift man auf Wasabi aus der Tube oder auf Pulver zurück. Die Tubenpaste verliert allerdings recht schnell an Schärfe und Geschmack. Das Pulver ist hingegen sehr lange haltbar und wird im Verhältnis 1:1 angerührt. Viel wichtiger als Wasabi und natürlich die eingelegten Ingwerblättchen, die zur Geschmacksneutralisation genutzt werden, ist die Sojasauce. Sie gilt als wichtigstes Gewürzmittel Japans. Aus fermentierten Sojabohnen, Weizen und Salz

30

sechs 3

03|11


werden die unterschiedlichen Saucen-Typen hergestellt. Es gibt helle Sojasauce, die im Vergleich zu der dunklen etwas salziger schmeckt, wobei die dunkle Variante aromatischer XQG DXFK GLFNÁ VVLJHU LVW 'LH GULWWH $OWHUQDWLYH LVW ÅWDPDUL´ eine Sojasauce, die völlig ohne Weizen auskommt und noch aromatischer ist. In den meisten Sushi-Bars ÀQGHW VLFK GLH KHOOH 6RMDVDXFH GD GLHVH ZRKO DP ehesten den europäischen DurchschnittsGeschmack trifft. Der blass goldene Reisessig schmeckt recht mild und hat einen sehr angenehmen Nachgeschmack. Er gibt dem Reis sein traditionelles Aroma, wirkt außerdem antibakteriell und dient als Konservierungsmittel.

Japa-

nischer Reiswein, besser

bekannt

unter dem Namen „sake“ ist das Nationalgetränk und wird meist kalt, aber a u c h warm serviert.

Außerdem kommt

er oft beim Kochen zum Einsatz. Ist „sake“ mit dem Wort „mirin“ gekennzeichnet, sollte er nur zum Kochen verwendet werden. Mit diesen Zutaten ist man für den Anfang ganz gut ausgestattet. Nun muss man sich für einige der vielen Varianten des Sushi entscheiden.

Riesige Vielfalt Es gibt viele verschiedene Formen von Sushi. Die einfachste Art ist das „nirgiri-sushi“ – zu deutsch: Ballen-Sushi. Der Reis wird mit der Hand zu einer kleinen, zwei Finger breiten Rolle gedrückt. Meeresfrüchte, Fisch oder japanisches Omelette werden einfach daraufgelegt. Je nach Art des Hauses wird das Ganze noch mit einem Streifen Nori zusammengebunden. Von der Stachelmakrele („aji“), über den Sägebarsch („hatahata“), die Krabbe („kani“) bis zum Heuschreckenkrebs („shako“) ist alles vorstellbar. Scholle, Meerbrassen und Makrele ergänzen die Gemüse-Varianten mit Spargel, Buschbohnen und Shiitake-Pilzen. Die berühmte Bambusmatte benötigt der Sushi-Chef dann für die sogenannten „maki-sushi“ (= Rollen-Sushi). Auf die Matte wird ein Stück Nori-Blatt gelegt, auf das der Reis aufgestrichen wird. Schließlich kommt noch die Füllung KLQHLQ ,Q GHQ HLQIDFKVWHQ )RUPHQ ÀQGHW PDQ /DFKV *XUke und Avocado, genannt wird es in diesem Fall „hosomaki“. Es braucht eine gewisse Zeit, bis das Einrollen so funktioniert, dass die Sushi-Rolle danach noch ansehnlich 03|11

sechs 3

31


das „temaki-sushi“. Es wird einfach in der Hand gerollt und sollte am Ende dem Erscheinungsbild einer Eistüte ähneln.

Ein unvergessliches Erlebnis Am besten probiert man Sushi das erste 0DO LQ HLQHU JXWHQ 6XVKL %DU +lXÀJ WULIIW man hier auf recht kleine Räumlichkeiten mit intimer Atmosphäre. Manchmal gibt es keine Karte, weshalb man einfach auf die Empfehlungen des Sushi-Chefs vertrauen sollte oder auch ganz banal mit dem Finger auf etwas deuten darf, was man gerne hätte. Sollte man in einem Sushi-Restaurant Zweifel an der Sauberkeit haben, sollte man sich schnell verkrümeln. Denn roher Fisch ist nur in Verbindung mit peinlicher Hygiene ein Genuss. Für einen Sushi-Chef ist es immer eine Ehre, die Gaumen seiner Gäste verwöhnen zu dürfen. Entsprechend perfekt ist in der Regel der Service. Zu den richtigen Tischmanieren gehört es natürlich dazu, das Sushi mit Stäbchen zu genießen. Wenn man sich damit aber eher schwertut und einfach nicht zum Essen kommt, spricht nichts dagegen, es mit den Fingern zu nehmen. Schließlich wurde Sushi als Snack für Zwischendurch erfunden. Noch etwas sollte man wissen: Sushi darf man dem Gegenüber niemals mit Stäbchen überreichen, denn das bringt Unglück! In Japan gehört aussieht. Nicht verzagen ist die Devise!

„gunkanmaki“, das wörtlich übersetzt

es nämlich bei einer Beerdigung zur

Zudem gibt es verschiedene Unterarten

den lustigen Namen „Schlachtschiff-Rol-

Trauerzeremonie, sich die Knochen des

des „maki-sushi“: Mit die Bekannteste

len-Sushi“ trägt. Dabei handelt es sich

Feuerbestatteten mit Stäbchen zu über-

ist die „uramaki“, oft auch California-

um kleine „Töpfchen“, deren Boden aus

reichen, bevor sie in eine Urne gebettet

Roll genannt. Hier ist der Reis außen

Reis besteht und die zum Beispiel mit

werden. Man merke sich also: Sushi am

und das Nori-Blatt innen, was den

.DYLDU RGHU 0XVFKHOÁHLVFK DXIJHI OOW

besten auf dem Teller überreichen. Es ist

Roll-Vorgang nicht unbedingt einfacher

werden.

auf jeden Fall immer wieder ein schönes Erlebnis, in einer urigen Sushi-Bar einen

gestaltet. Um den Reis wird dann noch Fischrogen oder Sesam gestreut. Bei

Eine andere, sehr ursprüngliche Ser-

Hauch Japans zu spüren. Die Vielfalt in

dieser Art handelt es sich allerdings

viervariante ist das „chirashi-sushi“.

der Herstellung und den Zutaten sind auf

um kein traditionelles Sushi-Gericht.

Hier werden Reis und Zutaten einfach

der einen Seite einschüchternd, auf der

Es wurde vermutlich von Amerikanern

frei in einer Schale platziert. „Oshi-

anderen Seite auch sehr faszinierend. Es

entwickelt.

sushi“ wird in einer traditionellen

ist in jedem Fall ein großer Spaß, sich in

Holzform hergestellt. Reis und Zutaten

dieser Kunst der Nahrungszubereitung

Das Gegenteil zum „hoso-maki“ bildet

werden eine ganze Zeit lang in eben

zu versuchen. Wir können diese Art der

das „futo-maki“. Dieses ist eine dicke

dieser

„Tagesbeschäftigung“ nur empfehlen.

Rolle aus einem ganzen Nori-Blatt, das

und lassen sich dann in schöne, recht-

mit vielen verschiedenen Zutaten ge-

eckige Stücke schneiden. Das wohl am

füllt wird. Außerdem gibt es noch das

einfachsten herzustellende Sushi ist

32

Holzform

zusammengepresst

N.M.

sechs 3

03|11



… UND ABENDS NOCH EIN KLEINES STEAK Seit vier Generationen betreibt die Familie Frühwein in Münster eine Metzgerei mit Gaststätte. Stück

Auch die Metzgerei Frühwein in Müns-

ÀQGHW 6WDWWGHVVHQ ZHUGHQ YRU DOOHP GLH

Lebenskraft“ – mit die-

ter bei Dieburg hat diese goldenen Zeiten

Edelstücke wie Filet gekauft, um daraus

sem

die

erlebt. „In den 1970er und 80er Jahren

ein Steak zu braten. Damit geht viel

inzwischen abgeschaffte

ist der Laden gebrummt“, erinnert sich

leckere Vielfalt verloren. Deshalb ist es

Agrar-Marketing-Gesellschaft CMA seit

Peter Frühwein, der von 1972 bis heute

dem gelernten Metzger und Koch ein be-

1967 für den Verzehr von Fleisch. Jeder

in dritter Generation die Metzgerei ne-

sonderes Anliegen, seinen Kunden auch

kennt diesen Satz, mancher Vegetarier

ben der katholischen Kirche St. Michael

in Fragen der Zubereitung mit Rat und

arbeitet sich heute noch an ihm ab. Doch

führt. Das Fleisch ging damals kiloweise

Tat zur Seite zu stehen und das Wissen

in den Wirtschaftswunderjahren ließen

über die Ladentheke. Es galt als Inbegriff

um die traditionellen Gerichte unserer

sich die Deutschen, die den Krieg mit

von Wohlstand und war eindeutig positiv

Großmütter zu erhalten. Für Kostpro-

seinen Entbehrungen noch in schlech-

besetzt. Noch in den 1980er Jahren warb

ben müssen die Kunden nur eine Tür

ter Erinnerung hatten, das nicht zwei-

Danone für seine Fruchtzwerge mit

weiter in die familieneigene Gaststätte

mal sagen. Ob Braten, Haxen, Rouladen

dem Slogan „So wertvoll wie ein kleines

„Zum Christoph“ gehen. Dort können

oder Kotelett – kein Sonntag und schon

Steak“, was aus heutiger Sicht eher eine

sie sich mit dem eigenen Gaumen davon

gar kein Familienfest ohne Fleisch. Und

Beleidigung für das Steak ist. Seitdem ist

überzeugen, wie man Fleisch lecker

aufs Brot gehörte selbstverständlich

viel Zeit vergangen. Etliche Lebensmit-

zubereitet.

Schwartemagen, Blut- oder Leberwurst.

telskandale haben das Konsumverhalten

Dank steigender Löhne mussten die

nachhaltig verändert. Vor allem die BSE-

Beste bodenständige Küche

Deutschen prozentual immer weniger

Krise hat viele Verbraucher so verunsi-

Die 1882 von Christoph Frühwein, dem

Geld fürs Essen ausgeben. Sie konnten

FKHUW GDVV GHU .RQVXP YRQ 5LQGÁHLVFK

Ururgroßvater von Michael, gegründete

es sich leisten, regelmäßig Fleisch auf

auch heute noch deutlich unter dem der

Gaststätte, die zwischen 1960 und 2000

den Teller zu bringen. Die Portionen

1980er Jahre liegt.

verpachtet war, ist nun die Wirkungs-

Fleisch

ist

Slogan

ein

warb

waren eher groß als klein. Auch das

stätte von Peter Frühwein. Während

zu

„Eine ganze Generation hat auch kaum

er hinter der Theke vornehmlich am

Fett war noch

noch Erfahrung in der Zubereitung

Zapfhahn steht, sorgen seine Frau Erna,

entspannt.

YRQ 5LQGÁHLVFK´ VR 0LFKDHO )U KZHLQ

Sohn Michael und Tochter Manuela da-

der 1994 in die Metzgerei seines Vaters

für, dass die Gäste etwas Leckeres auf

einstieg und 2000 die Wurstproduktion

den Teller bekommen – natürlich wird

übernahm. Rouladen, Sauerbraten oder

hier ausschließlich Fleisch aus der ei-

Tafelspitz etwa sind völlig aus

genen Metzgerei verarbeitet. Dabei gilt

der Mode gekommen.

das Motto: Sein statt Schein. „Wir wol-

Zumindest

für

len den Gästen beste Qualität auf den

heimische

Teller bringen, aber ohne abgehoben zu

„Leider“,

sein“, so Michael Frühwein, der seine

wie der 41-Jährige

Kochlehre im Landhaus Hotel Waitz

Verhältnis

die Küche.

34

sechs 3

03|11


in Mühlheim-Lämmerspiel absolviert

der Region Hohenlohe alte und stressre-

eine Selbstverständlichkeit“, erinnert

und danach viele Jahre im Arabella in

sistente Landrassen und verzichtet völ-

sich Peter Frühwein an seine Lehrzeit

Frankfurt gearbeitet hat.

lig auf den Einsatz von Medikamenten,

Anfang der 1960er Jahre.

Wachstumsförderern,

Tiermehl

und

Spitzenküche ist ihm also bestens ver-

anderen bedenklichen Masthilfsstoffen.

Maggi und Co. machten damals nicht nur

traut, das Drumherum darf gerne bo-

Das Ergebnis ist hochwertiges Fleisch,

der Hausfrau das Leben leichter, sondern

denständig sein. Entsprechend gemüt-

das dank seines natürlichen Fettanteils

auch die industrielle Fleischproduktion

lich geht es im „Christoph“ zu. Auch die

in der Pfanne auch nicht zäh wird. Bis

erst möglich. Billig war die Devise, die

vor allem durch das Fernsehen in Mode

auf herkunftsgebundene Produkte wie

nicht nur zunehmend die Kundschaft

gekommene XXL-Gastronomie ist nicht

Parma-Schinken oder Bündner-Fleisch

vom Metzger in den Supermarkt abzog,

die Sache der Frühweins. Schließlich

stellt Michael Frühwein alles, was er

VRQGHUQ DXFK GDV *HVFKPDFNVHPSÀQ-

lassen sich solche Portionen nicht mit

verkauft, selbst her und setzt damit die

GHQ QDFKKDOWLJ EHHLQÁXVVWH 'D LQ]ZL-

dem hauseigenen Anspruch an Qualität

Tradition der Familie fort. „Zugekauft

schen selbst in den meisten Metzgereien

und Preis vereinbaren. Darin sind sich

haben wir nie“, erläutert Peter Früh-

Vater und Sohn einig. „Dieses Fleisch

wein. „Wenn das Fleisch alle war, war

ist meist derart malträtiert, dass gute

es alle.“

Qualität völlig verschwendet wäre“, so Michael Frühwein, der schon in der

Bis in die 1990er Jahre gehörte zur

siebten Klasse seine Lehrstelle als Metz-

Metzgerei auch ein eigenes Schlacht-

ger in der Tasche hatte und seine Lehr-

haus. Allerdings wurde es zunehmend

zeit bereits nach zweieinhalb Jahren

unwirtschaftlich und schließlich ge-

abschließen konnte. Aber man muss ja

schlossen. Unter den heutigen gesetz-

auch nicht jeden Markt bedienen.

lichen Bedingungen ist eine eigene Schlachterei

auch

überhaupt

nicht

Die Frühweins sehen ihren Markt in

PHKU ]X ÀQDQ]LHUHQ 0LWWHQ LP 2UW

Qualität.

bezieht

wo die Frühweins ansässig sind, ist ein

die Metzgerei, in der auch Michaels

Schlachthaus heutzutage auch gar nicht

Schwester Christina hinter der Theke

mehr genehmigungsfähig. Allerdings

steht, ihr Fleisch ausschließlich von

hat die Familie ohnehin genug zu tun.

der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft

Neben eigener Produktion betreibt Sohn

Schwäbisch-Hall. Sie züchtet seit 1988 in

Michael schließlich noch einen Party-

Dementsprechend

service. Außerdem ist er ständig auf der Suche nach neuen Kreationen, zum Beispiel Würstchen für die Grillsaison. Die erste Hürde, die eine Neuentwicklung nehmen muss, ist das Geschmacks-

nur noch auf Ertrag produziertes In-

urteil der Küchen- und Servicecrew, also

GXVWULHÁHLVFK DQJHERWHQ ZLUG IHKOW GHU

vornehmlich der eigenen Familie. Zeigt

Kundschaft jeglicher Vergleich und all-

der Daumen nach unten, muss er noch

mählich auch das Wissen, wie ein gutes

mal ran. Bei allem verzichtet Frühwein,

Stück Fleisch eigentlich aussehen muss.

der in den Produktionsräumen der el-

Allerdings können die Frühweins auf

terlichen Metzgerei groß geworden ist,

eine treue Stammkundschaft zählen,

inzwischen völlig auf Geschmacksver-

der Klasse vor Masse geht. Auch steigt

stärker, Konservierungs- und künstliche

der Anspruch an die Qualität auch beim

Aromastoffe. Aus purer Leidenschaft

Fleisch seit einigen Jahren wieder. Je-

für gutes Essen. Das erfordert natürlich

der Lebensmittelskandal spült zudem

eine andere Herangehensweise und viel

neue Kunden in das kleine Geschäft an

Wissen darüber, wie man zum Beispiel

der Ecke, in der die Liebe zum Fleisch

den Geschmack von Fleisch mit Gewür-

eine lange Tradition hat.

zen und Kräutern optimal abrunden kann. Früher war das einfacher. „Da wa-

K.H.

ren Glutamat und künstliche Hilfsstoffe 03|11

sechs 3

35


NEWS AUS DER KÜCHE HEISSES AUS DEM KÜHLREGAL 6FKRNRODGHQVRXIÁp LVW OHFNHU DEHU nicht ganz einfach herzustellen. Deshalb bietet die britische Lebensmittel-

GOLDENER WINDBEUTEL

PDUNH *h HLQ 6FKRNRODGHQVRXIÁp DXV dem Kühlregal an, das es nun auch in

Jedes Jahr kürt die Berliner Verbrau-

verschiedenen

Supermarktketten

in

cherschutzorganisation Foodwatch mit

'HXWVFKODQG JLEW (V NRPPW À[ XQG IHU-

dem Goldenen Windbeutel die Werbelü-

tig im Glas daher und muss nur noch im

ge des Jahres. Dieses Jahr wählten die

Backofen heiß gemacht werden. Zu der

Verbraucher die Milch-Schnitte von Fer-

Idee inspiriert wurde James Averdieck,

rero auf den ersten Platz. Rund 43 Pro-

der Gründer der Marke, als er sich län-

zent der Teilnehmer hielten die Werbung

gere Zeit in Belgien aufhielt und dort die

für das Milcherzeugnis als leichte Zwi-

berühmten belgischen Patisserien mit

schenmahlzeit für den dreistesten Fall

ihren leckeen dunklen Schokoladekrea-

von Etikettenschwindel, so Foodwatch.

tionen kennenlernte. Also wollte er ein

Die Milch-Schnitte bestehe zu rund 60

6FKRNRVRXIÁp KHUVWHOOHQ GDV HV VR QRFK

Prozent aus Fett und Zucker und habe

nie gab. Ein Kakaogehalt von 53 Prozent

mehr Kalorien als Schoko-Sahnetorte.

sorgt für einen wirklich schokoladigen

Eine sportlich leichte Zwischenmahlzeit

Geschmack. Die belgische Schokolade

sieht wohl anders aus. Auf dem zweiten

gibt dem Dessert das gewisse zart-

Platz landete die Marke Activia von Da-

schmelzende Extra.

SCHARFE SACHE

none, dahinter die Nimm2-Bonbons des Herstellers Storck. Die Abstimmung im

Kochkunst ist auch eine Frage des rich-

Internet, an der sich 118.000 Verbraucher

tigen Werkzeugs. Erstklassige, scharfe

beteiligten, lief vom 16. Mai bis zum 16.

Messer sind in der Küche das A und O.

Juni auf der Seite www.abgespeist.de.

Je teurer die Messer, umso drängender

Ziel dieser Kampagne von Foodwatch

stellt sich die Frage der richtigen Auf-

ist es, irreführende Werbepraktiken von

bewahrung, die die Messer schützt und

Lebensmittelherstellern bloßzustellen.

vor allem scharf erhält. Eine neue Lö-

Dazu stellt die Organisation regelmäßig

sung bietet der Solinger Hersteller von

Produkte vor, die nach ihren Angaben

Schneidwaren Wüsthof an: einen Mes-

nicht halten, was sie versprechen. Fünf

serblock mit einem Bürsteneinsatz aus

dieser Produkte hatte eine Jury schließ-

feinen Kunststoffborsten. Der Vorteil:

lich zur Wahl gestellt.

Dieser kann zur Reinigung entnommen werden. Zudem kann der Block variabel mit bis zu 10 Messern bestückt werden. Der Corpus besteht auf hochwertigem Buchenholz, wahlweise in natur oder schwarz. Rutschhemmende Gumminoppen an der Unterseite sorgen für festen Halt. Der 18 Zentimeter hohe Messerblock ist 18 Zentimeter lang und 11 Zentimeter breit und kostet 149 Euro.

36

sechs 3

03|11


MEHR TRANSPARENZ? Im Juli hat das EU-Parlament neue Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln beschlossen. So muss auf

jeder

Lebensmittelverpackung

künftig tabellarisch der Gehalt von Salz, Zucker, Kohlenhydraten, Eiweiß, Fett und gesättigten Fettsäuren aufgeführt sein, bezogen auf 100 Gramm bzw. 100

EDELBIERE FÜR GOURMETS

Milliliter des Produkts. Entgegen der Forderung von Verbraucherschutzorga-

Bier entwickelt sich immer mehr zum

nisationen muss diese Nährwertangabe

Getränk der Gourmets. Längst sind

aber nicht auf der Vorderseite stehen,

die Zeiten passé, wo ein Bier zu einem

sondern kann auf der Rückseite der

guten Essen als Frevel angesehen wurde.

Verpackung aufgedruckt sein. Auch die

Ganz besonderen Bieren hat sich die

viel diskutierte Ampel ist vom Tisch.

Frankfurter Braufactum verschrieben

Weiterhin müssen die Informationen

und zu einer Kollektion zusammenge-

auf der Verpackung in der Regel in einer

IDVVW 'DULQ ÀQGHQ VLFK ODXW $QELHWHU

1,2 Millimeter großen Schrift aufge-

ausschließlich außergewöhnliche Bier-

druckt sein. Bei besonders kleinen Ver-

kreationen, die alte Handwerkstradition

packungen darf sie auch kleiner sein.

und Innovationsgeist verknüpfen – ein-

Zudem

heimische „wiederbelebte“ Bierrezeptu-

wie beispielsweise „Analogkäse“, nun

ren genauso wie überzeugende Eigen-

gekennzeichnet werden. Wurde eine

kreationen. Derzeit werden 32 Biere

Zutat, die normalerweise zu erwarten

angeboten: neun Eigenkompositionen

wäre, ersetzt, muss dies künftig deutlich

nach einheimischen und internationa-

auf der Vorderseite der Packung in einer

len Rezepturen und 23 importierte Bier-

prominenten Schriftgröße und neben

spezialitäten kooperierender Brauhand-

der Marke angegeben werden. Auch

werksbetriebe. Preislich konkurrieren

„aus Fleischstücken zusammengefüg-

die Edelbiere eher mit Wein als mit

tes“ Fleisch und „aus Fischstücken zu-

herkömmlichem Bier. Sie lie-

sammengefügter Fisch“ müssen künftig

gen zwischen 2,99 Euro für

als solche gekennzeichnet werden. Sind

eine 355-ml-Flasche Ale und

Allergene enthalten, müssen diese in

29,99 Euro für einen halben

der Zutatenliste hervorgehoben wer-

Liter Dessertbier mit einem

den. Die Angabe des Herkunftslands

Alkoholgehalt von 14,5 Vo-

LVW ELV GDWR QXU I U 5LQGÁHLVFK +RQLJ

lumenprozent.

müssen

Lebensmittelimitate,

reine

Olivenöl und frisches Obst und Gemüse

Durstlöscher sind sie damit

YHUSÁLFKWHQG . QIWLJ JLOW VLH DXFK I U

sicher zu schade. Zu jedem

IULVFKHV 6FKZHLQH 6FKDI =LHJHQÁHLVFK

Bier

Braufactum

XQG *HÁ JHO 9HUEUDXFKHUVFKXW]RUJD-

auf seiner Internetseite

nisationen kritisieren, dass die neuen

ausführliche Informationen zu

Regeln kaum Fortschritte bezogen auf

Herkunft und Charakter sowie

die Transparenz von Lebensmitteln

Empfehlungen zu Trinktempera-

bringen.

bietet

Als

tur und passender Speise.

03|11

sechs 3

37


Wohngegend

Von

Rittern zu Reitern

Das Kloppenheimer Schloss in Karben ist ein Paradies für Menschen und Pferde.

eben und arbeiten an einem

Siebert als elfjähriger Junge mit seiner

Zuge des Fünften Koalitionskrieges

Ort ist für viele Menschen

Familie in den bereits renovierten Teil

den Orden in den Rheinbundstaaten

ein Traum. Spätestens dann,

des Schlosses ein. Unter dem kritischen

für aufgelöst erklärt hatte, ging das

wenn sie sich regelmäßig im

Auge

wurde

Schloss in den Besitz des Großherzogs

morgendlichen Stau der A3 oder A5 nur

das Schloss dann im Laufe der Jahre

von Hessen-Darmstadt über. 1929 er-

im Schritttempo fortbewegen und sich

Stück für Stück restauriert und nutzbar

warb schließlich das Land Hessen das

bewusst werden, wie viel kostbare Le-

gemacht.

für das kleine Dorf Kloppenheim recht

des

Denkmalschutzes

stattliche Schloss. Der Mittelbau zwi-

benszeit ihnen hierdurch verloren geht. Diesen Traum leben können Michael

Die Ursprünge des U-förmig angelegten

schen den beiden Flügeln wurde seit

und Petra Siebert. Sie wohnen im West-

Schlosses liegen wohl im 14. Jahrhun-

1709 als Kapelle für die Kloppenheimer

Á JHO GHV .ORSSHQKHLPHU 6FKORVVHV LQ

dert. Bereits damals gab es eine burg-

Gemeinde genutzt, wovon noch heute

Karben. Dank einer Immobilienanzeige

ähnliche Anlage mit Schutzgraben, die

der Glockenturm zeugt. „Immer wieder

war Sieberts Familie Ende der 1960er

der Deutschritterorden, eine aus den

sprechen uns Menschen darauf an,

Jahre

zwischen

Kreuzzügen hervorgegangene kirch-

dass sie früher regelmäßig zur Messe

Frankfurt und Bad Homburg“ aufmerk-

liche Ordensgemeinschaft, dann im

in die kleine Kapelle des Schlosses ge-

sam geworden und hatte sich sofort in

18. Jahrhundert zum heutigen Schloss

kommen sind“, berichtet Petra Siebert-

das Anwesen verliebt. So zog Michael

ausbaute. Nachdem Napoleon 1809 im

Lindemann. Mit dem Bau einer neuen

38

auf

den

„Landsitz

sechs 3

03|11


Kirche im Ort endete schließlich 1967

auf

internationalen

allem von der Großzügigkeit, den hohen

die Nutzung der Kapelle.

Meisterschaften und Olympiaden. Hin-

Räumen und der Art, wie hier Altes mit

zu kamen Berufungen als Gutachter. In

Modernem verbunden war.“ Irgendwann

Vielfältig genutzt

dieser Zeit lernte er auch seine heutige

ließ sich dann die Klinik mit bis zu 22

Die anderen Teile des Schlosses mit

Frau Petra Lindemann kennen, die eine

Mitarbeitern nicht mehr mit Michael

seinen Nebengebäuden wurden nach

erfolgreiche Dressurreiterin war und als

Sieberts Reisetätigkeit vereinbaren. Da

dem Krieg zum Teil von einer Flücht-

Rechtsanwältin für Familienrecht, aber

seine Kinder seine Begeisterung für

lingsfamilie genutzt. Ein Teil der jetzi-

vor allem mit dem Schwerpunkt Pferde-

Tiermedizin nicht geerbt hatten, war eine

gen Wohnung der Sieberts war zu die-

recht tätig ist. Neben der Leidenschaft für

familieninterne Nachfolge auch nicht in

ser Zeit ein Kuhstall, viele Fenster des

Pferde teilen beide auch die Liebe zu dem

6LFKW 1DFK UHLÁLFKHU hEHUOHJXQJ XQG

:HVWÁ JHOV ZDUHQ GDPDOV QRFK ELV DXI

Schloss in der Wetterau. „Von Anfang an

mit einem gehörigen Schuss Wehmut

kleine Schießscharten zugemauert. Mit

war ich begeistert von dem Anwesen mit

beschloss er schließlich 2008, die Klinik

viel Handarbeit machten die Sieberts

dem tollen Garten“, erinnert sie sich. „Vor

zu schließen.

nationalen

und

zunächst den Mittelbau und später auch GHQ :HVWÁ JHO QXW]EDU ,P 0LWWHOEDX und in Teilen des westlichen Flügels residierte bis 2000 dann ein hochwertiges Antiquitätengeschäft. Die Familie einte und eint bis heute nicht nur die Liebe zu dem Gebäude, sondern auch die Leidenschaft für Pferde, für die das Anwesen ausreichend Platz bot. So richtete Michael Siebert, inzwischen auf

Pferdeorthopädie

spezialisierter

Tierarzt, 1988 dann das Parterre des :HVWÁ JHOV DOV 3IHUGHNOLQLN HLQ 'DEHL legte die ganze Familie vom Mauern über das Verputzen bis hin zum Fliesenlegen selbst Hand an. Lediglich das Starkstromnetz für den OP sowie die Krankonstruktion zum Befördern eines narkotisierten Pferdes wurden von )DFKÀUPHQ LQVWDOOLHUW 'LH 1HEHQJHElXde wurden zu Pferdeboxen umgebaut XQG DXI GHU ZHVWOLFKHQ )UHLÁlFKH ZXUde ein Reitplatz angelegt, auf dem die „Patienten“ vorgeführt und vorgeritten werden konnten. In dieser Zeit bewohnte Michael Siebert die obere Wohnung im westlichen Flügel, von der er einen guten Blick in die Pferdeboxen im Innenhof hatte. „So konnte ich nachts die operierten Pferde überwachen“, so der Tierarzt aus Leidenschaft, der fast sein ganzes Leben im Kloppenheimer Schloss gelebt hat. Mit seiner zunehmenden Spezialisierung auf Sportmedizin musste Siebert jedoch LPPHU PHKU UHLVHQ ,PPHU KlXÀJHU betreute er die Pferde seiner Kunden

03|11

sechs 3

39




Hausherr, Hausmeister und Gärtner Zwei Praxisräume mit zugehörigen Pferdeboxen in den Nebengebäuden blieben erhalten und werden die halbe Woche von einer erfahrenen Tierärztin genutzt. Aus dem Klinikraum machten Michael und Petra Siebert eine großzügige, lichtGXUFKÁXWHWH :RKQXQJ GLH VLH VHLWGHP bewohnen. Neben wenigen, noch übrig gebliebenen Holzbalken an der Decke prägen Pfeiler aus jahrhundertealter Eiche und mit Bedacht gewählte antiquare Einzelstücke den großen Wohnraum, der zugleich Wohnzimmer, Küche und Arbeitsplatz ist. Dicke Wände sorgen im Sommer für angenehme Kühle, „im Winter verbrennen wir natürlich schon einige Kubikmeter Holz“, so Michael Siebert. Aber: Sie machen es gerne. Wer bei einem solchen Haus nur auf die Kosten schaut, wird ohnehin nicht glücklich damit. Eine gewisse Leidensfähigkeit aus Leidenschaft sollte man jedoch mitbringen.

42

sechs 3

03|11


Denn allein die unzähligen Quadratmeter Garten bedeuten vor allem viel Arbeit, die die Sieberts weitgehend selbst erledigen. „Ich kann ohnehin nicht still sitzen, um zum Beispiel eine Zeitung zu lesen“, so Michael Siebert, der sechs internationale Dressurställe betreut. „In der übrigen Zeit kümmere ich mich viel lieber um Haus und Garten.“ Und zu tun gibt es immer etwas. Dafür haben die Sieberts ein Zuhause, das durch seine Großzügigkeit unglaublich wandelbar ist. Wer weiß, was noch kommt. Den Reitplatz der ehemaligen Klinik nutzt vor allem Petra Siebert-Lindemann, die zwar keine Turniere mehr reitet, aber mit ihren Pferden noch regelmäßig arbeitet. Und weil es zuhause so schön LVW XQG VLH EHUXÁLFK RKQHKLQ VHKU YLHO unterwegs ist, hat sie gerade erst ihren Schreibtisch aus ihrer Darmstädter Sozietät

nach

Kloppenheim

verlegt.

„So vergeude ich nicht noch jeden Tag viel Zeit im Auto und kann mir meine Zeit viel besser einteilen“, freut sie sich. Wenn das Wetter gut ist, wird eben erst die Gartenarbeit erledigt oder geritten, bevor der Schreibtisch dran ist. Wer wollte nicht in einem solchen Paradies leben und arbeiten. K.H.

03|11

sechs 3

43


© Foto: FlowerBox.de

GRÜNES, GRÜNES

44

sechs 3

03|11


AN DIE WAND … Vertikaler Trend.

HU 8PJDQJ PLW 3ÁDQ]HQ

.DNWHHQ XQG GLYHUVH *U QSÁDQ]HQ

3ÁDQ]H ZLUG GD]X HU]RJHQ ZDDJHUHFKW

ist in den letzten Jahren

die mit wenig Erde und viel wasser-

in den Raum hinein zu wachsen. Da die

kreativer und verrückter

speicherndem Moos in einem Rahmen

3ÁDQ]HQ QXU HLQ NOHLQHV :XU]HOZHUN

JHZRUGHQ 3ÁDQ]HQ JHK|-

eingebettet an die Wand zu hängen

besitzen, wachsen sie sehr langsam.

ren neuerdings an die Wand! Der Trend

sind. Auf der Rückseite haben die

Ihre Lebensdauer kann mehrere Jahre

geht ganz steil nach oben: nämlich di-

Rahmen stets zwei Aufhängungen,

betragen.

rekt in die Vertikale.

so dass sie nach dem Gießen, das mit Der Vorreiter des begrünenden Trends

Seit einem Jahr gibt es in München

werden können. Auf diese Weise kann

hat nicht nur mittlerweile grün gefärb-

das Unternehmen „Flower Box“, das

man das natürliche Wachstum der

te Haare, sondern auch ein großes

3ÁDQ]HQ DOV VFKLFNHQ :DQGVFKPXFN

3ÁDQ]HQ HQWJHJHQJHVHW]W ]XU (UGDQ-

+HU] I U 3ÁDQ]HQ 0RQVLHXU %ODQF

vertreibt. Es handelt sich um kleine,

ziehungskraft, der Fachbegriff hierfür

1953 bezeichnenderweise in der Cli-

OHEHQGH 3ÁDQ]HQ GDUXQWHU 2UFKLGHHQ

lautet Gravitropismus, hemmen. Die

nique des Fleures in Frankreich zur

© Foto: Patrick Blank / Vertical Garden, Musée du Quai Branly, Paris

einer Pipette erfolgt, jedes Mal gedreht

03|11

sechs 3

45


:HOW JHNRPPHQ EHSÁDQ]W VHLW

tief ins Mauerwerk und können es

Jahrzehnten

Wände

porös werden lassen. Edel, aber

und Mauern in und an öffentli-

DXFK SÁHJHLQWHQVLY LVW 6SDOLHUREVW

chen Gebäuden, Fabrikgeländen,

das gerne an Hauswänden wächst,

privaten Anwesen, Hotels und

weil eine besonnte Mauer die Wär-

Hochhäusern. Seine Konstrukti-

me lang puffert. Deshalb gelingt

onen bestehen aus einem festen

es, Obst anzubauen, das norma-

Metallrahmen,

lerweise erst viel weiter südlich

weltweit

PVC-Plane

© Foto: Verde360.com

einer

und einer Schicht Filz, auf dem die Wurzeln wachsen. Als Dichte gilt bei Patrick Blanc die Kennzahl 3ÁDQ]HQ SUR 4XDGUDWPHWHU

gedeiht. Früher formte der Gärtner das Spalierobst gerne symmetrisch, in strengen „Palmetten“. Es konnte Jahrzehnte dauern, bis die

Die Versorgung mit Dünger und

gewünschte Form entstanden war.

Wasser läuft automatisiert ab. Die

Heute überwiegt im Spalieranbau

Patenturkunde über sein innova-

die naturnahe Fächerform.

tives Verfahren erhielt er bereits 1988. Jüngste Herausforderung in

Schnelles Wachstum, YLHO 3ÁHJH

unserer Region waren die Messe

© Foto: Verde360.com

Frankfurt und der Palmengarten.

Hecken als Fertigelement Das Unternehmen Mobiliane vertreibt dicht gewachsene Hecken als

Fertigelemente

zum

freien

:DV GHQ 3ÁDQ]HQOLHEKDEHU ]Xnächst erfreut, ist das schnelle 3ÁDQ]HQZDFKVWXP

YRQ

6WDUN-

schlingern, wie zum Beispiel dem Knöterich oder Blauregen. Nach

Aufstellen als Sichtschutz oder als

kurzer Zeit kehrt sich die Begeiste-

Wandbegrünung mit einer speziel-

rung oft ins Gegenteil um. Spätes-

len Aufhängung aus Aluminium.

WHQV GDQQ ZHQQ GHU 3ÁHJHDXIZDQG

'LH 3ÁDQ]HQ ZDFKVHQ LQ VXEVWUDW-

dem ambitionierten Hobbygärtner

gefüllten Kästen, die sich nach der

im wahrsten Sinne des Wortes

3ÁDQ]XQJ DOOPlKOLFK DXÁ|VHQ VR

über den Kopf gewachsen ist. Da-

dass die Wurzeln tiefer und breiter

her sind für die Begrünung von

wachsen können.

privaten Anwesen gemäß der informativen Internetseite www.fas-

Einen unkonventionellen Weg, die

VDGHQJUXHQ GH IROJHQGH 3ÁDQ]HQ

Stromkästen

vorteilhafter: Einjährige, Hopfen,

US-amerikani-

© Foto: Verde360.com

der

schen Stadt Culver City in der Nähe von Los Angeles „grüner“ werden zu lassen, ging der Künstler Joshua &DOODJKDQ (U IRWRJUDÀHUWH GHQ $XV-

Akebia, Pfeifenwinde und Wilder Rankwein. Guerillagärtner suchen sich verwaiste

blick hinter den hässlichen Kästen,

öffentliche

Grundstücke,

zog das jeweilige Foto auf Folie und

Natürlich verbessern sie nicht das Raum-

klebte es vor den Kasten, so dass sich

klima, dennoch können sie trotzdem ein

Verkehrsinseln, um diese selbstinitiativ

das Bild perfekt in die dahinterliegende

angenehmes Ambiente erzeugen. Manch

PLW 3ÁDQ]HQ ]X YHUVFK|QHUQ 'LH *lUW-

Landschaft einfügt und der Kasten kaum

einer verzichtet gänzlich auf lebende

ner kommen, hübschen auf und bevor

mehr sichtbar ist.

3ÁDQ]HQ VWUHLFKW KLQJHJHQ HLQH :DQG

sie gehen, machen sie auf ihre Aktion

verwahrloste

Grünstreifen

oder

grün und setzt Baum- oder Blumentat-

am Ort aufmerksam, indem sie ihr Logo

Wer beispielsweise Bonsai und Wand

toos darauf. Klarer Vorteil: Sie benötigen

hinterlassen. Das geschieht, wo geeignet,

LP ,QWHUQHW VXFKW VW| W ]ZDQJVOlXÀJ

ZHGHU 3ÁHJH QRFK MHPDOV :DVVHU

PLW HLQHP 0RRV *UDIÀWL 'D]X ZLUG HLQH

auf eine Vielzahl von Anbietern, die

Ganz klassisch sieht man in unseren

Handvoll Moos mit zwei Bechern Jo-

Wandtattoos

Tattoos

Breitengraden oft Efeu an Außenfassa-

ghurt vermengt, etwas Zucker und nach

lassen sich wie ein Aufkleber auf die

den. Doch hier ist Vorsicht angeraten:

Bedarf etwas Wasser zugeführt. Diese

trockene,

Die Efeu-Wurzeln bohren sich bisweilen

Masse wird mit Hilfe von Schablonen

46

herstellen.

saubere

Wand

Die

anbringen.

sechs 3

03|11


© Foto: FlowerBox.de

mit Pinseln auf eine Mauer aufgetragen.

GHQ KHUN|PPOLFKHQ % URV 'LH 3ÁDQ]HQ

Schon nach wenigen Tagen erkennt man,

reduzierten den Schall besonders gut

was dort gemalt oder geschrieben wurde.

und sorgten für ein viel angenehmeres

Steinzeitliche Motive der Höhlenmalerei

Klima als Klimaanlagen. Laut Studien

könnten auf diese Weise gänzlich neu in-

senkt eine begrünte Wand das Aggres-

terpretiert werden und eine Renaissance

sionspotenzial

erfahren.

nach diesen positiven Erfahrungen bald

beträchtlich.

Ob

wir

auch begrünte Wände in den Autos von Beim Autobauer BMW hat man nach

BMW und anderen sehen werden, bleibt

der Installation von begrünten Wänden

abzuwarten.

in einigen Büros festgestellt, dass der

03|11

sechs 3

L.K.

© Patrick Blanc - Patrick Blanc with Cryptocoryne nurii, Johore, Malaysia, Oct. 2010

Krankenstand dort niedriger war als in


KÜNSTLICHE SCHÖNHEITEN *DUWHQP|EHO DXV 3RO\UDWWDQ VLQG VFK|Q XQG XQHPSÀQGOLFK (UIXQGHQ KDW VLH HLQ ([ 3URÀ )X EDOOHU

chöne und langlebige Gar-

seines Gewichts nicht der Stein der

ein Sitzmöbel in Plastikoptik, das nicht

tenmöbel, die noch dazu

Terrassen-Weisen.

recht zu Terracotta-Töpfen und Natur-

erschwinglich

sind.

VWHLQÁLHVHQ SDVVHQ ZLOO

Diese

Anforderung galt lange Zeit

Da Möbel aus Naturmaterialien auch

als Quadratur des Kreises. Garten-

noch vergleichsweise teuer sind, grif-

(UVW PLW GHU (UÀQGXQJ GHV 3RO\UDWWDQ

möbel aus Holz sehen zwar meist edel

fen schließlich viele Gartenfreunde zu

einem optisch dem natürlichen Rattan

aus, leiden auf Dauer aber unter dem

den preiswerteren Kunststoffstühlen

QDFKHPSIXQGHQHQ

(LQÁXVV YRQ 6RQQH XQG 5HJHQ 'DQQ LVW

und -tischen, die jeder Baumarkt vor-

aus Polyethylen, war eine ansprechende

es schnell vorbei mit der Ästhetik. Vor

rätig hält. Vorzugsweise in weiß, da

Kombination aus Witterungsbeständig-

allem dann, wenn man die chemische

dann auch keine Farbe durch die UV-

keit und gefälliger Optik möglich. Zu

Keule der Imprägnierung lieber stecken

Einstrahlung ausbleichen kann. Zudem

YHUGDQNHQ KDEHQ ZLU GLHVH (UÀQGXQJ

lässt. Tropenhölzer, die den hiesigen

sind diese spielend sauber zu halten

einem wuchtigen Ellenbogencheck ins

:LWWHUXQJVHLQÁ VVHQ YRQ +DXV DXV

und durch ihr geringes Gewicht auch

Gesicht von Robert „Bobby“ Dekeyser,

besser standhalten, gelten spätestens

einfach in der Handhabung. Nur: Schön

dem Nachwuchstorwart des TSV 1860

seit den 1980er Jahren als politisch un-

geht anders. Daran können auch bunte

München. Er bescherte dem damals

korrekt, weil ihr Abbau den Regenwald

6LW]NLVVHQ LQ ELHGHUPHLHUOLFK ÁRUDOHU

26-Jährigen 1990 eine Zwangspause

bedroht. Auch Metall als Material ist

bis orientalischer Optik meist wenig än-

in einem Münchner Krankenhaus, die

aufgrund seiner Rostanfälligkeit und

dern. Darunter bleibt der Stuhl immer

GLHVHU ]X HLQHU VSRQWDQHQ EHUXÁLFKHQ

48

.XQVWVWRIIJHÁHFKW

sechs 3

03|11


Neuorientierung nutzte. Noch im Kran-

die Kunststofffaser Hularo. Sie besteht

Dekeysers

kenbett beschloss Dekeyser, seine beim

aus Polyethylen und basiert auf einem

mer Kunstfaser könnte er dieses edel

FC Bayern München begonnene Karri-

1937 von Otto Bayer in Leverkusen

aussehende Rattan outdoor-tauglich

HUH DOV 3URÀ )X EDOOHU DQ GHQ 1DJHO ]X

entwickelten Verfahren. Um sich von

machen. Damit hatte er seine Anwen-

hängen und Unternehmer zu werden.

der schnell zunehmenden Schar an

dung gefunden. Mit einer Rolle seiner

Schließlich hatte das Unternehmertum

Nachahmern zu distanzieren, die je-

Kunststofffaser im Gepäck reiste er

in seiner Familie eine lange Tradition.

doch nicht wie Dekeyser auf den Ein-

anschließend nach Cebu, wo das Rat-

Und seinen Sportsgeist und Ehrgeiz

satz von Weichmachern verzichteten,

WDQÁHFKWHQ HLQH ODQJH 7UDGLWLRQ KDW

würde er auch im Wirtschaftsleben gut

ließ er sich „seine“ Hularo-Faser spä-

gebrauchen können.

ter unter dem Namen „Dedon“ paten-

Mit den Spezialisten vor Ort entwickel-

tieren. Garantiert weichmacherfrei.

te er schließlich seine ersten Möbel

.XQVWVWRIÁLFKH ([SHUWLVH

außerordentlich

biegsa-

aus Polyrattan – optisch ansprechend,

Auch die Kunststofftechnik gehört

Anfänglich wusste Dekeyser nicht,

witterungsbeständig, robust und äu-

zum familiären Erbe. So erfand De-

was er mit seiner neuen Kunstharz-

HUVW SÁHJHOHLFKW :DVVHU HWZDV 6HLIH

keysers Großvater die Plastikgriffe,

Faser Sinnvolles anfangen sollte. Zu-

und eine Bürste reichen aus, um die

die noch heute Waschpulvereimer

nächst setzte er sie mit wenig Erfolg

Möbel regelmäßig auf Hochglanz zu

tragfähig machen. Dass dessen Enkel

für Skier ein. Das brachte seine Firma

bringen. Wer seine Möbel ganzjährig

einmal den Markt für Outdoor-Möbel

an den Rand des Ruins. Doch schließ-

draußen stehen lässt, schützt sie im

revolutionieren würde, das konnte

lich fand er auf einer Messe in Köln

Winter oder auch bei Regen einfach mit

niemand ahnen. Auch Bobby Dekey-

die ideale Anwendung: Rattanmöbel

einer Abdeckhaube. Die abnehmbaren

ser selbst nicht, der seine Firma noch

für draußen. Ein Unternehmer von

Polster lassen sich separat in Deckung

im Krankenbett gründete. Mit seinem

der philippinischen Insel Cebu stellte

bringen. Mehr Mühe ist nicht nötig

Onkel Seppi Hummer, einem Kunst-

GRUW VHLQH NXQVWYROO JHÁRFKWHQHQ DEHU

für ein immer lauschiges Plätzchen

stoffexperten, entwickelte der Jung-

für den Außenbereich völlig ungeeig-

an der Sonne. Mit dieser Idee hat sich

unternehmer Dekeyser zunächst 1991

neten Möbel aus Schilfgras aus. Mit

Dedon bis heute, 20 Jahre und einige


Entwicklungsschritte später, zum füh-

verschiedenen Breiten oder in run-

renden Anbieter von Outdoor-Möbeln

der Form. Von Hand über ein Gestell

entwickelt. Während die verarbeitete

DXV $OXPLQLXP JHÁRFKWHQ HQWVWHKW

Wer sichergehen will, dass seine

Faser in Lüneburg mit sechs vollau-

so die typische Rattan-Optik.

nicht ganz billigen Terrassenmöbel

tomatischen,

computergesteuerten

=HUWLÀNDWHQ EHOHJHQ ODVVHQ

auch wirklich lange schön bleiben,

Extrudern hergestellt wird, werden

Und weil Gutes immer gerne kopiert

greift zu solchen, die durch aner-

sie nach wie vor auf den Philippinen

wird, gibt es heute eine Vielzahl von

kannte Institute auf Witterungs-

YRQ +DQG ]X 0|EHOQ JHÁRFKWHQ

Anbietern. Wer Polyrattan in die

beständigkeit

und

Reißfestigkeit

Suchmaschine Google eingibt, er-

getestet wurden. Allerdings: Eine

Faserige Vielfalt

hält rund 650.000 Fundstellen. Doch

absolute Beständigkeit gegen Wind

Hierzu gründete Dedon 2000 eine

die Qualität der Produkte variiert

und Wetter und vor allem UV-Strah-

eigene Fabrik auf Cebu, um den

stark – meist mit dem Preis. Da der

lung gibt es nicht. So halten qualitativ

kompletten

Produktionsprozess

Begriff Polyrattan ein Kunstwort aus

hochwertige Polyrattan-Möbel durch-

selbst in der Hand zu haben und die

Polyethylen und Rattan und nicht

schnittlich rund 20 Jahre – je nach

gesetzten Standards zu gewährleis-

geschützt ist, kann jeder Herstel-

1XW]XQJ XQG 3ÁHJH 'DQQ EHJLQQW

ten. Und produziert wird reichlich.

ler solche Möbel anbieten. Heute

auch das robusteste Flechtmaterial

Denn seit Ende der 1990er Jahre

kommt der weitaus größte Teil der

allmählich, spröde zu werden und an

entwickeln sich die Möbel im cha-

angebotenen Polyrattan-Möbel aus

einzelnen Stellen zu brechen. Immer-

rakteristischen

zum

China. Über deren Qualität gibt es

hin lässt sich Polyrattan vollständig

Renner. Die Produktpalette reicht

meist keine verlässlichen Informa-

recyceln. So können aus alten Garten-

vom Stuhl über Sonnenliegen, Ti-

tionen, ganz zu schweigen von den

möbeln wieder neue werden.

sche und ganze Sitzgruppen bis hin

Produktionsbedingungen vor Ort.

]X $FFHVVRLUHV ZLH 3ÁDQ]N EHOQ

Mit bloßem Auge ist die Qualität des

Vasen und Outdoor-Teppichen. Mit

Flechtmaterials auch nicht erkenn-

modernster Kunststofftechnik las-

bar. Sie zeigt sich erst auf Dauer,

sen sich Optiken in Rattan, Palm-

wenn die Möbel längere Zeit der Wit-

wedel

herstellen.

terung ausgesetzt waren. Vorsicht

Das Flechtmaterial gibt es in vielen

ist immer dann geboten, wenn Her-

optischen und haptischen Varianten.

steller die genaue Bezeichnung der

Diese ergeben sich im Wesentlichen

verwendeten Faser verschleiern und

aus der Farbe, Breite und Form der

auf Nachfragen spröde reagieren.

verwendeten Kunststoffstränge. Es

Auch den Verzicht auf Weichmacher

JLEW GLH )DVHU DOV ÁDFKHV %DQG LQ

kann man sich beim Anbieter mit

50

und

Lounge-Stil

Schilfgras

K.H.

sechs 3

03|11



NEWS EIGENEN HONIG ERNTEN Auf dem ZDF-Hauptstadtstudio steht eine und auch auf dem Berliner Abgeordnetenhaus; sie zieren Dachterrassen Screenshot: stoff-schmie.de

und Balkone mitten in der Großstadt: Bienenkisten. Sie sind das Zuhause eines ganzen Bienenvolks und werden meist gar nicht von einem Imker betrieben. Oft sind es Naturliebhaber, die sich an den Bienen erfreuen, sich durch bessere Bestäubung einen höheren Ernteertrag aus ihrem Garten versprechen, und

KREATIVE STOFFDESIGNER GESUCHT!

Gourmets, die wissen, dass der selbst geerntete Honig am leckersten schmeckt. %HVWHOOHQ NDQQ PDQ HLQH VROFKH .LVWH À[ und fertig für 235 Euro unter www.bie-

Den eigenen Stoff kann der Besucher der

nenkiste.de und tut damit noch etwas

Internetseite www.stoff-schmie.de mit

Gutes, denn die Bienenkisten werden in

wenigen Mausklicks selbst entwerfen:

Werkstätten für Menschen mit geistiger

Foto hochladen oder eines der vorgegebenen Motive nutzen, die Anordnung der Fotos auf der Stoffbahn bestimmen, Helligkeit und Kontrast einstellen und schon ist ein neues Stoffdesign entstanden. Dieses Design kann anschließend im Shop in verschiedenen Qualitäten und Größen bestellt werden. Dort hat man die Auswahl zwischen der kostengünstigsten Alternative Baumwolle

© Foto: bienenkiste.de

für 25 Euro pro laufendem Meter, der edelsten Ausführung Slinky Viskose für 40 Euro und sieben weiteren Stoffarten. Wer großen Bedarf hat, kann gleich 30 Meter des eigenen Designs ordern. Unsichere Stoffdesigner bestellen zunächst Behinderung hergestellt. Oder man baut

naturgemäß alle ein bis zwei Jahre tei-

die kleinste Größe: 20 auf 20 Zentime-

sich eine solche Kiste nach einer auf der

len und ausschwärmen, hat man gute

ter. Hergestellt und bedruckt werden

Internetseite veröffentlichten Anleitung

Chancen, einen Bienenschwarm von

die Stoffe in Deutschland. Sie färben

nach. Die gesamte Produktion der Bie-

einem nahegelegenen Imker zu bekom-

nicht ab und überstehen problemlos alle

nenkiste 2011 ist bereits ausverkauft.

PHQ $XFK LP ,QWHUQHW ÀQGHW PDQ KLHU-

:DVFK XQG 3ÁHJHYRUJlQJH

Interessenten können sich ab sofort

zu Angebote.

für das kommende Jahr als Käufer unverbindlich vormerken lassen. Und das Bienenvolk? Da sich Bienenvölker

52

sechs 3

03|11


O’ZAPFT IS! Sprudelndes Wasser direkt aus der Leitung, keine Kisten mehr schleppen … Hört sich das nicht paradiesisch an? Die Firma Grohe, Gewinner des reddot design award 2011, hat mit Blue2 eine Küchenarmatur entwickelt, die einfaFKHV /HLWXQJVZDVVHU LQ JHÀOWHUWHV NRKlensäurehaltiges Wasser umwandelt. © Foto: Esprit-home.com

Während mit dem rechten Hebel der Armatur normales kaltes oder warmes Leitungswasser abgezapft wird, erhält man mit dem linken Hebel das aufbereitete

ALLES UNTER DACH UND FACH

Trinkwasser. Das integrierte Kühl- und Karbonisierungssystem kühlt das Was-

Das Häuschen ähnelt einer kleinen Hun-

ser nicht nur auf die optimale Trinktem-

dehütte, ist mit fast vier Kilogramm un-

peratur von 6 ºC, sondern macht es auch

erwartet schwer und gibt Zeitschriften,

möglich, Wasser in den Varianten still,

die vorher gerne mal in wilden Stapeln

medium und sprudelnd zu zapfen. Wer

gesammelt wurden, wieder einen geord-

hingegen kochend heißes Wasser direkt

neten Rahmen. Apropos Rahmen: Der

…sind die neuen „Esprit home islands“

aus dem Wasserhahn bevorzugt, ist mit

ist aus robustem, pulverbeschichtetem

7HSSLFKÁLHVHQ DXVJHVWDWWHW GHQQ GLH

dem System Red gut bedient, bei dem ein

Stahlblech. Hergestellt wird das SL26

rutschhemmende Rückenbeschichtung

Boiler das Wasser erhitzt. Damit ist etwa

Magazin von der Edelstahlmanufaktur

ist so einzigartig, dass sie sogar unlängst

eine Tasse Tee im Nu zubereitet. Beide

Slawinski im Siegerland, die es bereits

patentiert werden konnte. Diese neuen

Systeme haben jedoch ihren Preis, nicht

seit 1914 gibt. Der Urenkel des Firmen-

7HSSLFKÁLHVHQ KHEHQ VLFK GHXWOLFK YRQ

nur in der Anschaffung, sondern auch

gründers hat 2003 die Produktpalette

den althergebrachten Modellen ab, da

im Unterhalt. Das Starterkit Blue2 kos-

um Wohnaccessoires erweitert. Der

sie mit ihrem modernen, kreuzförmi-

tet im Fachhandel 1650 Euro, Red kostet

Clou des SL26 Magazins ist das Dach.

gen Schnitt wie kleine Puzzleteilchen

je nach Boilergröße ab 1400 Euro.

Es ist so beschaffen, dass eine oder

MIT BESONDERER BODENHAFTUNG…

im Raum neue Akzente setzen können.

auch mehrere angefangene Zeitschrif-

Die geometrische Grundform kann zu

ten aufgeklappt auf den Giebel gelegt

größeren Inseln verbunden oder auch

werden können - keine unansehnlichen

völlig losgelöst einzeln auf dem Boden

Eselsohren mehr und nie wieder die ver-

verteilt werden. Besonderes Highlight:

gebliche Suche nach einem geeigneten

ein Duett zwischen unifarbenem Ve-

Lesezeichen. Mit einem Griff kann man

ORXUV XQG +RFKÁRU 0HODQJH *HZROOWH

dort weiterlesen, wo man aufgehört hat.

Aussparungen im Arrangement machen

Natürlich beherbergt das Magazin auch

den Untergrund partiell sichtbar und

hervorragend Bücher, auch den Stapel

ergeben eine einmalige Trilogie an Bo-

ungelesener Bücher, die man schon im-

denbelägen. Das Unternehmen Vorwerk

mer mal lesen wollte. Das Literaturhäus-

Teppich stellt diese innovativen Teppich-

chen gibt es in den Farben Rot, Weiß und

ÁLHVHQ I U (VSULW DOV /L]HQ]QHKPHU KHU

Schwarz und kostet 79 Euro.

an. Im Fachhandel gibt es die TeppichÁLHVHQ LQ 3DNHWHQ ]X MH DFKW 6W FN ZDV 1,5 Quadratmetern entspricht. Ein Paket kostet je nach Ausführung zwischen 60 und 90 Euro. 03|11

sechs 3

© Foto: Grohe - Blue

und bietet dem Käufer 16 Farbvarianten

53


Blickfang

BESTE AUSSICHTEN Brille 2011 - Farbig, neue Formen und hochwertige Materialien

Wir bringen Licht in den Dschungel der Brillen. Denn auch im Jahre 2011 gibt es ein fast unüberschaubares Angebot. Daher waren wir höchst erfreut, dass wir bei christian bartels optik in Aschaffenburg eingeladen waren, die QHXHVWHQ %ULOOHQ ]X IRWRJUDÀHUHQ 2SWLker und Optometrist Christian Bartels erklärte die jeweiligen Vorzüge der hier vorgestellten Brillen. Und so entstand im Zusammenspiel mit unseren Models Ewa und Michael diese Fotostrecke.

54

sechs 3

03|11


1. BLAC BUNKERS Dänisches Unternehmen, Gestell komplett aus Carbon, extrem leicht, Christian Bartels: „Dänische Designer sind schwer im Vormarsch!“, in Dänemark hergestellt, Preis: 559 Euro 2. KBL SILVER CITY Rote Metall-Pilotenbrille, KBL ist ein Unternehmen aus New York, Designer haben vormals bei Oliver Peoples gearbeitet, die Nasenpads und Schrauben werden in Deutschland gefertigt, Azetat in Italien und das Metall stammt aus Japan, Preis: 159 Euro 3. TOM FORD CAMPBELL TF 198 2011er Kampagnenmodell, massive, hochwertige Verarbeitung, schwarzer Rahmen aus Azetat, feiner, goldener Streifen im Steg, graue Gläser in Carréform, Preis: 310 Euro

4. BERNHARD WILLHELM

FÜR MYKITA ANDREAS

Hippes Berliner Label, spätestens, seit Sarah Jessica Parker alias Carrie Bradshaw eine goldene Mykita Sonnenbrille in Sex And The City 2 trug, produziert werden sie in Deutschland, aus Chirurgenstahl, besonders hochwertige Scharniere, die wie eine gedrehte Schnecke aussehen, gibt es in den Farben Grün, Rosa, Gold, Silber, Schwarz und Rot mit jeweils im gleichen Farbton verspiegelten Gläsern, Preis: 299 Euro 5. KBL WEST SIDE BERNIE Pilotenbrille aus Azetat, Rahmen in Türkis, gibt es noch in folgenden Ausführungen: honigfarben mit lila oder grünen Gläsern, schwarz und braun, Preis: 159 Euro 03|11

sechs 3

55


6. CHEAP MONDAY RADIESTHESIA Schwedisches Unternehmen für eine junge, trendbewusste Zielgruppe, Totenkopf-Emblem auf Bügel, leicht verspiegelt, erhältlich in drei Farben, Preis: 139 Euro 7. MYKITA WYATT *ROGHQHU 5DKPHQ JHW|QWH DQ GHQ 5 FNÁlFKHQ HQWVSLHJHOWH Gläser, produziert in Deutschland, Favorit unseres Models Michael, Preis: 279 Euro 8. TOM FORD CHARLES Klassische Pilotenform, dezenter brauner und goldener Metallrahmen, braun getönte Gläser, Preis: 275 Euro 9. KBL GAME FACE Zweifarbige Metall-Pilotenbrille, Rahmen im Nude-Look, Bügel in Gold, gibt es insgesamt in acht verschiedenen Farben, Preis: 159 Euro

56

sechs 3

03|11


10. TODS TO0008 Damenmodell, Pilotenform gecurved, Bügel bestehen teilweiVH DXV JHÁRFKWHQHP /HGHU LQ YLHU )DUEHQ HUKlOWOLFK )DYRULW unseres Models Ewa, Preis: 369 Euro 11. TODS TO0034 Pilotenform, aus Kunststoff, braun, mit braungefärbten Gläsern, Preis: 275 Euro

12. PRADA MINIMAL BAROQUE „28 N“ 'DPHQPRGHOO $XÁDJH LVW DXI 6W FN OLPLWLHUW DXV GHU Feder von Jungdesignern aus der Schmiede Prada, asymmetULVFK YHUVFKOXQJHQHU 5DKPHQ PLW ÁRUDOHQ (OHPHQWHQ 3UHLV 215 Euro 13. OAKLEY HOLBROOK 9102 Oakley-Gläser sind hochwertig, da sie eine sehr gute optische Abbildungseigenschaft besitzen, zudem schuss- und splittersicher, grau verspiegelt, schwarzer Rahmen besteht aus einem speziellen Leichtkunststoff, beidseitig auf dem Steg das goldene Oakley-Zeichen, Preis: 129 Euro

03|11

sechs 3

57


14. MYKITA DIETER Blauer Edelstahlrahmen, hochwertige Verarbeitung, Scharniere, die wie Schnecken aussehen und besonders gut halten, in Deutschland produziert, Preis: 359 Euro 15. ALAIN MIKLI 1052 0001 Gilt in der Fachwelt als der derzeit größte und erfolgreichste Brillendesigner, kooperiert mit Objekt-Designer Philippe Starck, Metall-Kunststoff-Kombination, außen matt, innen glänzend, Preis: 340 Euro

58

sechs 3

03|11


16. REIZ LOVELY STREAM NECKAR Hochwertig verarbeitete Brille, 1996 gegründetes Stuttgarter Unternehmen, produziert in Deutschland, Farbton Amber, weitere vier Farben erhältlich, Preis: 285 Euro 17. DITA STATESMAN Amerikanisches Promi-Label, kommt ohne Werbung aus, produziert in Japan, Brille besteht aus Azetat und Titan, Bügel sind mit Inbusschrauben befestigt, schwer zu bekommen, weil nur ca. 50 Optiker sie vertreiben, Preis: 560 Euro

18. TOM DAVIES BY BARTELS OPTIK In Kooperation mit dem Londoner Designer bietet Optiker Christian Bartels seinen Kunden die Möglichkeit, eine Brille selbst zu designen, beste Maßanfertigung ist durch die Vermessung des Kopfes gewährleistet, alle Einzelteile können vom Kunden vorgegeben werden, Preis: zwischen 400 und 500 Euro

03|11

sechs 3

59


DIE CRUX MIT DEN CROCS Entweder man liebt sie oder man hasst sie …

60

sechs 3

03|11


m letzten Jahr schafften es Crocs auf die Liste der Å VFKOLPPVWHQ (UÀQGXQJHQ´ GHV 7LPH 0DJD]LQH Böse Zungen behaupten, sie seien der gepresste, geformte Plastikmüll der Industriestaaten. Dennoch erfreuen sie sich wachsender Beliebtheit. Grund genug für einen nicht ganz freiwilligen Selbstversuch, der PLW GHU OHW]WHQ 5HGDNWLRQVVLW]XQJ DQÀQJ Å%LWWH YHUIDVVH einen Artikel über Crocs!“ So lautete der Auftrag. Aber wie soll man einen Bericht verfassen, wenn man Crocs gar nicht kennt und kennen will? Kann man diesem modischen Sondermüll überhaupt eine realistische Chance geben, wenn man sich schon Jahre zuvor geschworen hat, niemals – weder tot noch lebendig – Crocs an die eigenen Füße zu lassen? Zunächst wurde das Unternehmen Crocs per E-Mail gebeten, ein Paar Crocs für den ausgiebigen Test mit anschließendem Artikel bereitzustellen. Leider meldete sich niemand. Auch Wochen später, nach etlichen telefonischen Kontaktversuchen kam – obwohl stets fest versprochen – keinerlei Reaktion. Ob das Unternehmen bei Reklamationen auch so kommunikationsschwach ist?

Betörender Duft riecht anders Schließlich werden für 20 Euro, der Preisverfall der letzten Jahre kommt den Käufern heute zugute, ein Paar schwarze „Crocs Classic“ erworben. Zunächst stechen nach dem Öffnen der Verpackungstüte die Ausdünstungen der Schuhe ins Auge, pardon: in die Nase. Das Etikett gibt darüber Auskunft, dass diese Crocs „made in China“ sind. Die Kombination von Gestank und fernöstlicher Produktionsstätte muss ja nicht immer Gutes verheißen. Natürlich sollen die Schuhe ausgiebig getestet werden, aber möglichst, ohne davon Hautausschlag oder Schlimmeres zu bekommen. Das Internet gibt sofort Antwort auf die Frage nach eventuellen Schadstoffen in den Crocs: Ende 2008 untersuchte die Zeitschrift Öko-Test Plastik-Clogs. Nur ein einziges Paar von insgesamt 22 getesteten Schuhen konnte sich zu Recht schadstofffrei nennen. Die Crocs schnitten nur mit der Note „befriedigend“ ab. Das liege laut Öko-Test an der Stoffgruppe der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK), die in den Schuhe enthalten sind. Gesetzliche Grenzen würden noch fehlen, daher kann man dem Unternehmen hier auch keinen Strick daraus drehen.

:R EOHLEW GHU VFKODQNH )X " 1DFKGHP VLFK GHU *HVWDQN IDVW YROOVWlQGLJ YHUÁ FKWLJW hat, beginnt der Test. Und es stimmt tatsächlich: Der Schuh ist saubequem wie kaum ein zweiter. Eine Woche wird er zu jedem Anlass am Fuße getragen. Erwartet

03|11

sechs 3


wurden negative Reaktionen auf den

einer Bootsmesse zur nächsten pilger-

Es werden auch Rucksäcke, Einkaufs-

Schuh, die aber ausblieben. Die Welt

ten, um ihre neuartigen, rutschfesten

taschen, Handtaschen und iPhone-Hül-

hat sich offenbar hinreichend an Crocs

Schuhe an Bootsbesitzer zu verkaufen.

len angeboten, ebenfalls alle mit den

gewöhnt. Dennoch werden diese Plas-

Zweiter gewinnbringender Faktor war

typischen Jibbitz-Löchern. Ein Muss

tik-Clogs wohl in Zukunft überwiegend

und ist die Bequemlichkeit, die durch

für echte Crocs-Fans ist die Crocs-

im Garten und am Strand zum Einsatz

das Material „Croslite“ gewährleistet

EXWWHU 'DV 3ÁHJHPLWWHO PLW HLQHP LP

kommen, denn einen schlanken Fuß

wird. Sobald Wärme ins Spiel kommt,

Deckel

machen sie nun wirklich nicht. Wenn es

passen sich die Sohlen aus federleich-

soll selbst stumpfe Stellen wieder glän-

nur nach Bequemlichkeit und Gemüt-

tem Schaumharz ganz individuell dem

zen lassen. Genial wurde ein ganzer

lichkeit ginge, würden sich auch viel

Fuß an. Und eine weitere Rolle spielt

Markt um den Plastikschuh herum

mehr nackte oder in die Lieblingsdecke

GLH (UÀQGXQJ GHU VRJHQDQQWHQ -LEELW]

entwickelt. Wer damals zu Beginn bei

eingekuschelte Menschen zeigen. Will

Das sind die kleinen Anstecker, die

einem Emissionspreis von 10,50 Dollar

das jemand sehen?

in einem oder mehreren der runden

in Crocs-Aktien investiert hat oder gar

integrierten

Schwämmchen

/|FKHU LKUHQ +DOW ÀQGHQ 'HU 7UHQG

in den Krisenjahren bei einem Aktien-

Crocs hat dieses Manko längst erkannt

zur Personalisierung und Individua-

kurs von unter einem Dollar, könnte

und bringt nun auch Modelle heraus,

lisierung ermöglichte dem Schuh und

kräftig absahnen.

die nicht mehr wie kleine Schlauchboo-

den Jibbitz, weltweit bei Jung und

te an Füßen aussehen: Turnschuhe,

Alt mit offenen Armen empfangen zu

Werden uns die Erinnerungen an diese

Mokassins und sogar Crocs mit Ab-

werden. Jeder wollte plötzlich seine

Modesünde bis in spätere Jahrzehnte

sätzen. Ein weiteres Segment stellen

eigene Botschaft auf dem Schuh tragen

verfolgen, indem wir bei TV-Sendungen

Lederschuhe und -stiefel auf Crocs-

dürfen. Jibbitz gibt es unendlich viele:

„So war es in den 00er Jahren“ zugeben

Grund dar. Sie werden unter dem Label

zum Beispiel in 3D, mit LED, in Metall,

müssen: „Ach, Gott. Ja! Die hatte ich

„You by Crocs“ vertrieben.

Schmucksteine, Buchstaben, Flaggen,

damals auch!“?

Universitätswappen, Blumen, Sterne

Stibitz ein Jibbitz

und Figuren von Disney. Oft gibt es ein

Seinen Erfolg verdankt das Unterneh-

erstes Jibbitz als Dreingabe beim Kauf

men dem Fleiß der Gründer: drei Her-

der Schuhe.

L.K.

ren aus Colorado, die 2002 zunächst von

62

sechs 3

03|11



NEWS

WASCH MICH, ABER MACH MICH NICHT NASS In den 1970er Jahren, als warmes Wasser aus der Leitung und Strom aus der Steckdose noch kostbar waren, bot Trockenshampoo eine gute Möglichkeit, fettige

VERSACE KREIERT FÜR H&M

Haare auch ohne jeglichen Kontakt mit Wasser gewaschen aussehen zu lassen. Je länger die damit behandelten Haare,

hauskette H&M renommierte Designer

umso größer auch die Zeitersparnis, die

ein, eine exklusive Kollektion für sie zu

man am frühen Morgen erzielen konnte.

entwerfen. Den Anfang machte Karl La-

Während sich im Barock niemand für

© Foto: Sinn

Seit 2004 lädt die schwedische Mode-

gerfeld; weitere Top-Namen wie Stella McCartney und Roberto Cavalli folgten.

günstig geht. Die Versace-H&M-Damen-

schämte, es den unteren Schichten sogar verboten war, gilt es heute als

Am 17. November wird nun Donatella Versace zeigen können, dass es auch

das Pudern von Haaren und Perücken

DAS MACHT SEIT 50 JAHREN SINN

peinlich. Vermutlich deshalb heißt das Trockenshampoo von TIGI Rockaholic Dirty Secret, also schmutziges Geheim-

kollektion bestehe, so die Pressemeldungen, aus schicken Kleidern, Leder

Das Frankfurter Unternehmen Sinn

nis. Es kommt wie ein Haarspray daher,

mit Nieten und farbenfrohen Prints. Die

Spezialuhren feiert in diesem Jahr sein

bläst aber keine Klebstoffe aus, sondern

Herren dürften sich auf edle Anzüge,

50-jähriges Bestehen. Unternehmens-

Puder. Das Haar muss nach einer kurzen

Smokings und Accessoires freuen. Zu-

gründer Helmut Sinn war im 2. Weltkrieg

Einwirkzeit nur noch gut durchgekämmt

sätzlich gebe es aus der Feder der Gast-

%OLQGÁXJOHKUHU XQG 3LORW XQG ZXVVWH VR

werden. Dann lässt es sich wie gewohnt

Designerin erstmalig eine Kollektion

aus eigener Erfahrung, was ein Chrono-

frisieren. Für ein glänzendes Finish gibt

für Wohntextilien. Durchgesickert ist

graph leisten sollte. Daher konzentrierte

es auch noch den Rockaholic Dirty Secret

bereits, dass das Kleid, das Donatella

sich das Unternehmen zunächst auf die

Dry Conditioner. Um mit dem Trocken-

Versace auf der Versace Men’s Fashion

Herstellung von Navigationsborduhren

shampoo ein wirklich gutes Ergebnis zu

Show Ende Juni in Mailand trug, eines

und Fliegerchronographen. In den letz-

erzielen, benötigt man bei mittellangen

der Stücke aus der Versace for H&M-

ten Jahrzehnten sind etliche weitere

Haaren leider annähernd ein Drittel der

Kollektion ist. Sie selbst sagt in einem

Modelle

zum

Dose. Bei einem Preis von 18 Euro eine

Video auf ihrer Webseite, dass ihre

Beispiel Taucheruhren, Uhren für den

teure Zeitersparnis. Duschen ist jeden-

H&M-Kollektion glamourös und aufre-

Weltraum, für extreme Temperaturen

falls billiger und macht am Ende auch

gend werde. Versace for H&M wird es

oder aber ein Uhrenmodell aus Rein-

wirklich sauber.

weltweit nur in 300 der insgesamt über

Titan mit Magnetfeldschutz. Das extrem

2.200 Filialen geben, jedoch auch online.

temperaturbeständige Modell mit dem

Wer im Herbst leer ausgeht, muss sich

Namen EZM7 wurde für den harten Ein-

nur wenige Wochen gedulden. Dann

satz der Feuerwehr konstruiert und hält

kommt die Versace for H&M-Vorfrüh-

Temperaturen zwischen -45 und +80

ling-Kollektion heraus.

Grad Celsius stand. Die mit Automatik-

hinzugekommen,

wie

aufzug ausgestattete Uhr ist besonders

64

von Wasser und Staub. Das beidseitig robuste Gehäuse schützen die Uhr vor

3w o

Kratzern. Der farbig kodierte, einseitig

s ec h s

entspiegelte Saphirkristallglas und das

auch mit Handschuhen einstellen. Er ist einfach zu bedienen und erlaubt ein schnelles Ablesen der Einsatzzeiten für Atemschutzgeräteträger. Diese Uhr gibt

te le ha ntsch i ed

E G N I D

di e

die

au cht !

drehbare Einsatzzeitenring lässt sich

sty rk

: en

© H&M / Foto: Donatella Versace in Versace for H&MH&M

widerstandsfähig gegen das Eindringen

r tb Welt nich

es im Fachhandel ab 1490 Euro.

sechs 3

03|11


© Foto: Trachtenwelt.com

WAS IST EIGENTLICH … « SUHSS\" Der Preppy-Look ist gar nichts Neues. Er entstand bereits in den

KÜNFTIG ZÜNFTIG BADEN GEHEN …

1950er Jahren und erhielt seinen Namen von Schülern der amerikanischen Privatschulen, den „preparatory schools", wo

… können die Träger dieser feschen

es damals Schuluniformen bzw. strenge

Bade- und Freizeithose. Auf den ersten

Dress-Codes gab. Dieser Stil erfuhr er-

Blick kaum von einer echten Lederhose

neut in den 1980er Jahren ein Revival. In

zu unterscheiden, ist sie aber aus leich-

Deutschland kam wohl die sogenannte

tem Polyestergewebe hergestellt. Es gibt

Popper-Kultur dem Preppy-Dasein am

sie in einer braunen und einer olivfarbe-

nächsten. Jetzt ist der Preppy-Stil wieder

QHQ $XVI KUXQJ 'LH ÁRUDOHQ 6WLFNHUHLHQ

da. Zu einem echten männlichen Prep

sind zwar nur aufgedruckt, die Paspeln

gehört ein stets frisch rasiertes Gesicht

hingegen aufwändig vernäht. Der Latz

XQG LQVJHVDPW HLQ WRS JHSÁHJWHV bX H-

kann tatsächlich aufgeklappt werden.

res. Ralph Lauren, Lacoste und ähnlich

Die an der Hose angenähten Knöpfe las-

hochpreisige Kleidung hängt in seinem

sen sich allesamt aufknöpfen und sind

Kleiderschrank.

den traditionellen Hirschhornknöpfen

Hemden, Sakkos und Pullunder. Ein wah-

der bayerischen Tracht nachempfunden.

rer Prep verzichtet komplett auf Jeans

Wie bei einer Bermuda üblich, wird der

und trägt hingegen Chinos oder Shorts.

richtige Halt durch einen Gummizug

Er mag Farben und Muster, kombiniert

gewährleistet, der zusätzlich noch mit ei-

sie aber stets stilvoll. Klassisch „prep-

ner Bundschnürung perfekt auf den Leib

py“ sind Bootschuhe, die ohne Socken

justiert werden kann. Durch das schnell

getragen werden. Tattoos und Piercings

trocknende und wasserabweisende Ma-

vermeidet er hingegen. Golf, Tennis, Polo,

terial ist diese Hose der ideale Freizeitbe-

Segeln und Reiten sind einige beliebte

gleiter – zumal das Tragen von Tracht

3UHSS\ 6SRUWDUWHQ (U LVW VWHWV K|ÁLFK XQG

angesagt ist wie nie zuvor. Gesehen bei

zuvorkommend und zeichnet sich durch

www.trachtenwelt.com für 30 Euro.

geschliffene Umgangsformen aus.

trägt

Polo-Shirts,

© Foto: Esprit Casual Spring / Summer 2011

Er

03|11

sechs 3

65


Kulturbeutel

BODENSTÄNDIG Der Wiener Hof in Offenbach-Bieber verbindet erfolgreich Gastronomie und Kultur. sechs3 sprach mit dem Inhaber Reinhard „Blacky“ Prekel.

sechs3: Der Wiener Hof feiert im

keinen Hehl machte. Als die bisherigen

sechs3:

September 15-jähriges Bestehen. Sie

Betreiber dann nach einem Mitinhaber

gemacht?

sind vor gut 10 Jahren als Mitinhaber

suchten, arbeitete ich mit Freunden gera-

eingestiegen, bevor Sie ihn dann vor

de an der Idee, in der Alten Wagnerei in

Prekel: Nach der Schule habe ich zu-

dreieinhalb Jahren alleine übernom-

Mühlheim eine ähnliche Kultureinrich-

nächst eine Lehre in der Druckindustrie

men haben. Wie kam es dazu?

tung mit Gastronomie zu eröffnen. Wir

gemacht. Anschließend schaffte ich auf

hatten bereits Bauanträge gestellt, als

dem zweiten Bildungsweg die Voraus-

Was

haben

Sie

davor

Prekel: Ich spielte vor zehn Jahren

sich herausstellte, dass auch das Schanz

setzungen, um Sozialarbeit zu studie-

schon einige Zeit als Saxophonist in

mit einem vergleichbaren Konzept an

ren. Ich habe dann in verschiedenen

der Wiener Hof Allstars Band, die sich

den Start gehen würde. Da wir davon

Positionen und Projekten in Frankfurt,

aus einem großen Kreis befreundeter

ausgingen, dass Mühlheim zu klein für

Offenbach und Hanau gearbeitet, was

Künstler zusammensetzt, die alle ir-

zwei solche Kulturbetriebe ist, ließen wir

mir auch sehr viel Spaß gemacht hat. So

gendwie mit dem Wiener Hof verbunden

unsere Idee wieder fallen. Da kam das

war ich unter anderem der erste päda-

sind. Schon immer fand ich die Idee, mal

Angebot, beim Wiener Hof einzusteigen,

gogische Leiter der GOÄB und arbeitete

einen solchen Betrieb zu führen, inter-

gerade recht. Ich kannte den Betrieb und

im Lohwald mit jungen Männern, die

essant und spannend, woraus ich auch

wusste, worauf ich mich einließ.

wir über ABM recht erfolgreich in den

66

sechs 3

03|11


UND WELTOFFEN

ersten Arbeitsmarkt gebracht haben.

Allerdings muss ich sagen, dass ich

schlecht isoliert ist. Wir können ihn im

Auch wenn diese Arbeit recht mühsam

kaum Probleme mit meinen Gästen

Winter zwar heizen, aber im Sommer

war, habe ich sie immer als befriedigend

habe. Wir haben ein sehr angenehmes

nicht kühlen. Wenn wir bei hochsom-

empfunden. Gerade als die Frage an-

Publikum, sicher auch bedingt durch

merlichen Temperaturen 200 Leute, für

stand, ob ich den Wiener Hof überneh-

unsere kulturelle Ausrichtung, die eine

so viele ist er zugelassen, in diesen Saal

men wolle, hatte ich wieder ein Projekt

bestimmte Klientel anspricht. Ich über-

lassen würde, wäre das nicht auszuhal-

beendet, also war der Zeitpunkt für mich

lege auch, ob wir nicht demnächst selbst

ten. Also beschränken wir uns mit dem

günstig, etwas Neues anzufangen.

DXVELOGHQ 'D ZlUH PHLQH EHUXÁLFKH (U-

Kulturbetrieb auf die kälteren Monate

fahrung natürlich auch von Vorteil.

und konzentrieren uns im Sommer auf

sechs3: Helfen die Erfahrungen aus

unseren schönen Biergarten.

der Sozialarbeit auch beim Umgang mit

sechs3: Im Wiener Hof beschränkt

den Gästen.

sich die Kultursaison auf die Monate

sechs3:

Oktober bis April. Warum?

wählen Sie die Künstler aus, die Sie

Prekel (lacht): Sie schaden nicht. Prekel: Wir haben im ersten Stock ei-

wenn man mit Menschen zu tun hat.

nen Saal für Veranstaltungen, der sehr

03|11

Erfahrungen

sechs 3

helfen

welchen

Kriterien

engagieren?

immer,

Diese

Nach

Prekel: Zum einen haben wir eine 67


alleine gestellt sind. Letztlich trägt sich der Wiener Hof durch die Gastronomie, wobei klassischerweise die Getränke den höchsten Ertrag abwerfen. Nun ist es so, dass sich die Trinkkultur in den letzten Jahren stark verändert hat und viel weniger Alkohol getrunken wird als früher. Da machen sich die immer weiter

verschärften

Promillegrenzen

bemerkbar.

sechs3: Lässt sich der sinkende Alkoholkonsum nicht mit nicht-alkoholischen Getränken kompensieren? große Verbundenheit zu regionalen

präsentieren und mit anderen teilen

Künstlern, die wir immer wieder gerne

zu können. Sogar die amerikanische

Prekel: Leider nicht. Die Gäste trin-

engagieren. Etwa die Pianistin Sabine

Band Tower of Power würde gerne bei

ken einfach nicht vergleichbare Mengen

Fischmann und Ali Neander, der Gitar-

uns spielen, allerdings ist unser Raum

an nicht-alkoholischen Getränken. Zum

rist der Rodgau Monotones. Darüber

einfach zu klein dafür. Darüber hin-

Teil fangen wir das ab, indem wir ausge-

hinaus bin ich immer bestrebt, sowohl

aus spreche ich natürlich auch gezielt

wählte Getränke anbieten, die es nicht

nationale als auch internationale Künst-

Künstler an, die mir aufgefallen sind

überall gibt wie spezielle Weine oder

ler in den Wiener Hof zu holen, wie etwa

und die ich gerne mal in den Wiener Hof

DXFK GHQ ZLH LFK ÀQGH ZHOWEHVWHQ $SIHO-

Sheik Yerbouti aus Kirchberg, Hiss aus

holen würde.

saft, der einfach hervorragend schmeckt

Stuttgart oder Ernie Watts aus den USA.

und zudem auch noch völlig naturbelas-

Musikalisch bieten wir eher einen Ge-

sechs3: Was zeichnet denn einen er-

sen ist. Allerdings lässt sich auch damit

mischtwarenladen mit einem leichten

folgreichen Kulturbetrieb aus?

der fehlende Umsatz nicht vollständig

Hang zum Blues und bei den Theater-

kompensieren. Hinzu kommt, dass die

veranstaltungen ziehen wir politisches

Prekel (lacht): Dass er überlebt.

Gastronomiedichte in Bieber auch über-

Kabarett der Comedy vor. Mein Motto

Das ist schon schwierig genug, denn die

proportional hoch ist, was in Verbindung

ist, Qualität mit Vielfalt zu verbinden.

Rahmenbedingungen mit den Abgaben

mit unserer nicht ganz optimalen Lage

an die Gema oder die Künstlersozial-

ein Nachteil für uns ist.

sechs3: Suchen die Künstler eher Sie

kasse, die ja nicht umsatzabhängig sind,

aus oder umgekehrt?

machen es einem nicht leicht. Auch die

sechs3: Gehen die Leute auch weni-

öffentlichen Plakatierungsregeln sind

ger weg als früher?

Prekel: Erfreulicherweise bekomme

eine Sache für sich. Früher durften wir

ich jedes Jahr rund 2000 Anfragen von

die bewilligten Plakate selbst hinstellen,

Künstlern, die hier auftreten möchten,

heute übernimmt das die Stadt. Jetzt

was angesichts unseres doch recht

KDEHQ ZLU NHLQHQ (LQÁXVV PHKU GDUDXI

kleinen Saals wirklich beachtlich ist.

wo unsere Plakate platziert werden.

Prekel: Ich denke schon, dass die

Denn klein bedeutet auch, dass wir vergleichsweise bescheidene Gagen zahlen

sechs3: Wie hat sich das Geschäft in

können. Ich möchte auch gar keine 35

den zehn Jahren, in denen Sie den Wie-

Euro Eintritt nehmen. Dafür umsorgen

ner Hof betreiben, verändert?

wir unsere Künstler bestens mit Essen, Trinken und Herzlichkeit, weshalb sie

Prekel: Kultur und Gastronomie ist

immer gerne wiederkommen. Selbst

schon immer ein hartes Brot und leich-

ein Michael Sagmeister, der letztes Jahr

ter ist es sicher nicht geworden.

nach seinem Auftritt bei uns mit Herbie Hancock getourt ist, kommt immer

sechs3: Woran liegt das?

wieder gerne bei uns vorbei. Einfach, weil er die besondere Atmosphäre mit

Prekel: Mit dem Kulturbetrieb alleine

der großen Nähe zum Publikum schätzt

können Sie ohnehin kein Geld verdie-

und sich daran freut, seine Musik

nen, schon gar nicht, wenn Sie auf sich

68

sechs 3

03|11


Menschen vor allem in wirtschaftlich

anbieten, die frisch zubereitet sind und

sechs3: Was ist denn der mühsamste

schwierigen Zeiten eher mal zu Hau-

lecker schmecken, ohne oberkandidelt

Teil Ihrer Arbeit?

se bleiben, teilweise weil einfach das

zu sein. Der Handkäs‘ hat auf unserer

Geld fehlt oder Ängste die Menschen

Karte ebenso einen festen Platz wie das

Prekel: Der Papierkrieg und die Büro-

umtreibt.

Rumpsteak oder ein Chicken Tandoori.

kratie, die bewältigt werden muss, und

Eine wechselnde Wochenkarte ergänzt

die ganzen Formalitäten, die mit der

unser Angebot.

eigentlichen Arbeit gar nichts zu tun

sechs3: Die Anschaffung des neuen

haben.

LCD-Fernsehers, der sündhaft teuren Espressomaschine oder des topmoder-

sechs3: Was treibt Sie an? sechs3: Wo sehen Sie sich in zehn

nen Herds mit Dampfgarfunktion muss ja auch irgendwie gerechtfertigt werden.

Prekel: Also das Geld sicher nicht.

Jahren?

Ich habe in meinem Leben schon leich-

Prekel: Sicher. Früher gab es auch viel

ter Geld verdient. Was mich aber immer

Prekel (denkt nach): Eigentlich

mehr Stammtische, die sich regelmäßig

wieder glücklich macht, sind zufriedene

denke ich selten in so großen Zeiträu-

in der Kneipe getroffen haben. Mit der

Gäste, die sich für einen tollen Abend

men. Klar ist jedoch, dass ich eigentlich

schwindenden Vereinskultur nimmt auch

bedanken, und natürlich Künstler, die

zu alt bin, um noch einmal ganz neu an-

das ab. Auch wenn sich die Wirtschaft

bei uns eine gelungene Veranstaltung

zufangen. Sollte irgendwo jedoch noch

wieder erholt hat, hat sie das Niveau von

hatten und gerne wiederkommen. Ich

einmal eine Stelle als Sozialdezernent

früher nicht wieder erreicht und wird es

PDJ HLQIDFK GDV JDQ]H 0HWLHU XQG ÀQ-

zu besetzen sein, stehe ich gerne zur

wohl auch nicht mehr erreichen.

de es unglaublich spannend, Künstlern

Verfügung. Realistisch gesehen gehe

bei der Arbeit zuzusehen. Oder wenn

ich davon aus, dass ich in zehn Jahren

sechs3: Im April haben Sie Ihren al-

ich nach einer Hochzeitsfeier zum Ab-

so langsam aus diesem Projekt ausstei-

ten Küchenchef Friedrich Pfeifer zurück

schied umarmt werde, weil die Gäste

gen und es in andere Hände übergeben

in den Wiener Hof geholt.

eine tolle Feier hatten. Schließlich ist

kann. Genau genommen würde ich

eine Hochzeit ja ein besonderer Tag,

mich in zehn Jahre am liebsten hier als

Prekel: Ja, darüber bin ich sehr froh.

der besonders begangen werden sollte.

Gast sehen.

Sie brauchen heute eine erstklassige

Wir arbeiten dafür, dass er schön, aber

Küche, damit die Gäste wiederkommen.

ungezwungen und stressfrei verläuft.

sechs3:

Die Ansprüche hieran sind in den letzten

Wenn uns das gelingt, weiß ich, wofür

Gespräch!

Jahren auch enorm gestiegen. Friedrich

ich es mache. Diese Anerkennung ist

Pfeifer hat viele Ideen mitgebracht, wie

meine Antriebskraft und sicher der

wir unsere Speisekarte entwickeln kön-

schönste Teil meiner Arbeit.

Vielen

Dank

für

das

nen. „Weltoffen, aber bodenständig“ ist dabei unser Motto. Wir wollen regionale und saisonale

03|11

Gerichte

sechs 3

ieb Kulturbetr d n u t n ra panisches als Restau s ls a e s a iner Ph das et. Nach e n ff rö men, den e a r e N b n ie e h -B Der c h li bac rüng n Re6 in Offen einen ursp prachliche s s h r c u u z a s it a wurde 199 h ielt er dam , zurück. W eute jedoc e rh h tt e a t iß h n e e w ra n u t, in hdt. Resta hrt ha nell its im 19. J tstadt gefü re p e u b a s H tung. Sch u u e a e h c d e is B h Gasth ic e us h gar kein die österre achs hina c b u n n a a e r z ff e n t O e a z n h minis renze weise rivate über die G Möglicher f r. o h H e eber für p r m e tg n r s e a ie G W d kein e n s lt u a lacky“, wa ranstalter der neue B e „ h v t r ic n u s n lt a u te n K h mac rant, kel, ge Hofs in als Restau inhard Pre n e e R m e a rd es Wiener N u d n r w e 1 b 0 eine a 0 h 2 rn. it den t, Mitin tliche Feie n allein. M eutung ha ih d r e e B t ib re und öffen e fe tr nd, h keine tie Jahren be eigene Ba c u e lb a a in h s e n r in e a ie g g übri n so eit dre tzt. zwölf Jahre r Straße; s ammense e s it n u e z e s l g a rn n k e a o L ik der fi-Mus t das L sich die it- und Pro Allstars ha e f z o il H e T r nden hat e -, ta n y b ts b n Wie o e l H ta 4 den Bese taltungssa ln rzeit aus 2 s e e n s d h ra h c e e V ic s w die jekt im chmal einer man Sessionpro . r s u e n in d le n k u m entwickelt Als m m ra m g ra ro g P ro nen P festem Band mit ße im eige rö G n te s e. iner fe ner-hof.d ie .w zung zu e w w w fos unter 69 Weitere In

f“ o H r e n e i „W


BRUNCHEN... Mein liebes Frollein! „Wir hätten gerne einmal das Sissi & Franz-Frühstück für 2 Personen.“ So bestellte ich es an einem wunderschönen Sommermittag im Juli im Restaurant Frollein in Frankfurt am Main. Kurze Zeit später konnten wir uns vor lauter leckeren Dingen, die sich auf dem Tisch stapelten, kaum retten: Lachs mit Meerettich, frisches Brot, Obstsalat, Käse, Schinken, Wurst, Eier, Marmelade, Honig, frisch gepresster Orangensaft und ein Gläschen Prosecco. Besser kann so ein Frühstück für 21,80 Euro gar nicht aussehen. Und das Beste daran: Man muss sich nicht wie in vielen anderen Restaurants, die Frühstück anbieten, beeilen, bis spätestens neun Uhr vor Ort zu sein. Nein, man kann sich Zeit lassen, denn Frühstück gibt es hier bis 17 Uhr. So saßen wir plaudernd im Außenbereich des Frolleins, wo man durchaus mitten im Geschehen der Stadt ist und dennoch in relativ ruhiger Lage hinter dem Städel Museum. Im Lokal selbst strahlt uns ein freundliches Ambiente in einem geschickten Stilmix aus Moderne und Alpenmobiliar entgegen, was zum Versacken geradezu einlädt. Mit einfachen Mitteln wurde hier dekoriert, wie zum Beispiel die vielen Teller an den Wänden. Manchmal ist weniger eben mehr! Das Personal ist sehr freundlich, zuvorkommend und schnell. Man wird nicht alle zwei Sekunden gefragt, ob alles in Ordnung sei, wird allerdings sofort bedient, sollte der Kaffee in der Tasse leer sein. Dieser rundum gute Service und das nette Ambiente sorgen für einen perfekten Frühstücksmittag. Neben der großen Frühstücksauswahl gibt es hier auch noch viele weitere Leckereien aus Deutschland und Österreich – von Steak und Braten über Salate und Kuchen bis hin zu phantastischen Bierspezialitäten. Doch wir halten das lange Frühstück für das absolute Highlight. N.M.

70

frollein 1 a-Straße m o h -T s n Ha nkfurt 60596 Fra /614818 69 Telefon: 0 ant-frollein.com aur www.rest

sechs 3

03|11


...UND LUNCHEN Schöne Aussichten Mitten im Wald gelegen mit einem tollen Blick in den Spessart hat das Restaurant „Zur schönen Aussicht“ in Alzenau seinen 1DPHQ DEVROXW YHUGLHQW $XI GHU 6RQQHQWHUUDVVH ÀQGHQ ZLU XP 18.30 Uhr noch leicht einen Platz und genießen den einmaligen Ausblick – unser Blick schweift über die Weinreben bis in die Ferne. Der Horizont verschwimmt heute leider im Dunst. Erstaunlich, wie viele Gäste sich an einem ganz normalen Dienstagabend im Biergarten des Restaurants tummeln. Wir besuchen das Lokal an der sogenannten „Hohler Chaussee“ zwischen Alzenau-Hörstein und Mömbris-Hohl zum ersten Mal. Nachdem die Bedienung uns innerhalb von fünf Minuten ein wenig übermotiviert dreimal aufgefordert hat, unsere Bestellung aufnehmen zu dürfen, bestellen wir vegetarischen Flammkuchen (5,90 Euro) und Kalbstafelspitz mit Salat und Grüner Soße (9,20 Euro). Die georderten Getränke sind bereits nach rekordverdächtigen anderthalb Minuten bei uns am Platz. Nichts zu spüren von der in manchen Internetbewertungen zu lesenden Langsamkeit des Service. Schade nur, dass unsere Essen über zehn Minuten zeitversetzt kommen. Der Flammkuchen besteht aus einem leckeren knusprigen Boden mit einem Belag aus Sauerrahm, Käse und Paprika, Champignons und Schnittlauch. Alles frisch! Das Kalb ist ebenfalls gut zubereitet. Zu diesem Gericht fehlen uns allerdings geVFKPDFNOLFK .DUWRIIHOQ RGHU %URW 'DV %HVWHFN EHÀQGHW VLFK DXI dem Tisch in einem dicken Bierkrug, wo es nur noch eine letzte Serviette gibt. Wir bitten die Bedienung, weitere Servietten zu bringen. Schließlich teilen wir uns die letzte Serviette und erinnern die Servicekraft erneut. Sie hat mit der mittlerweile voll besetzten Terrasse ganz auf sich gestellt wirklich zu tun. Nun erleben wir doch am Rande mit, dass Leute am Nachbartisch gehen, weil ihr Essen nicht zeitig genug kam. Der andere Nachbartisch bekommt wegen uns nicht bekannter Vorfälle etwas zur Wiedergutmachung angeboten. Da scheinen wir ja richtig Glück gehabt zu haben! Da das Restaurant täglich um 9 Uhr öffnet, gibt es eine separate Frühstückskarte, auf der sich von Birchermüsli über ein LachsProsecco-Frühstück für zwei Personen bis hin zum echten Bayrischen Frühstück mit Weißwürsten für jeden Geschmack HWZDV ÀQGHQ OlVVW =X MHGHP )U KVW FN ZLUG .DIIHH ÅDOO \RX can drink“ angeboten. L.K. 03|11

sechs 3

t n Aussich e n ö h c S 2 Zur Straße 10 r e is r b m Mö enau 63755 Alz 23/5070805 60 t.de Telefon: 0 naussich e n e o h c www.s

71


BÜCHER, FILME UND MUSIK Komödiantisches Meisterwerk Moritz Netenjakob – Macho Man Kann ein Hörbuch noch besser als die gedruckte Fassung sein? Selten! Bei „Macho Man“ jedoch schon. Wir empfehlen diesmal ausdrücklich das Hörbuch, weil es vom Autor einfach brillant gelesen wird. Bei einer der lustigsten Storys der letzten Jahre läuft Stimmenimitator und Comedian Moritz Netenjakob zu seiner Höchstform auf. „Macho Man“ handelt von Weichei, Loser, Frauenversteher und Warmduscher Daniel, Anfang 30, der frisch getrennt ist. Um sich der Trennungsschmerzen zu entziehen, fährt er zu seinem Freund Mark, der in einer türkischen Ferienanlage als Animateur tätig ist. Während des Urlaubs verliebt sich Daniel in die attraktive türkische Animateurin Aylin, die etliche Verehrer hat. Erstaunlich, dass sie sich ausgerechnet auf Daniel einlässt und seine Gefühle erwidert. Ja, in der Tat handelt es sich um

hören, denn am Steuer könnte es durch eventuell überra-

HLQH /LHEHVJHVFKLFKWH $EHU NHLQH $QJVW 6LH ÀQGHW IHUQDE LU-

schend auftretende Lachanfälle für Leib und Leben gefährlich

gendwelcher Pilcher-Romantik statt und ist auch für den echten

werden.

Macho ein Hörgenuss. Das Hörbuch mit einer Gesamtlaufzeit von 314 Minuten ist

L.K.

besonders gut z.B. für die Fahrt in den Urlaub geeignet. Allerdings sollte man die CDs eher in der Bahn oder im Flugzeug

0RWLYDWLRQVVFKXE JHIlOOLJ" Martin Limbeck – Nicht gekauft hat er schon: So denken Top-Verkäufer Der Titel nimmt den Inhalt des Buches vorweg, dass man als Verkäufer eben nur gewinnen kann. Nicht-gekauft hat der Kunde schließlich von Anfang an. Martin Limbecks tiefste Überzeugung: Gute Verkäufer sind kompetent und sympathisch. Seine Regel: „Der Kompetente macht das Geschäft, selbst wenn der Inkompetente sympathischer ist. Bei zwei gleich Kompetenten macht das Geschäft der Sympathischere.“ Anhand von zahlreichen Beispielen zeigt der Autor, wie und warum kleine Geschenke die Kundenbeziehung stärken, warum Textbausteine zu Katastrophen führen, wie man freundlich, aber doch schlagfertig auf das Standardargument „zu teuer“ reagieren kann, weshalb er gegen Kekse vom Discounter ist und bei Kundengesprächen ganz bewusst auf Smalltalk verzichtet und: wie es dazu kam,

tut so gut! Und wer kein oder wenig Verkaufstalent besitzt,

dass er als Kunde im Küchenstudio eine schwarze Küche

erfährt von Herrn Limbeck Trost: „Langfristig überholt der

kaufte, obwohl er sich so sehr eine weiße gewünscht hatte.

Fleißige immer das Talent.“

Ein Buch mit Sofortwirkung: Der Leser kann es kaum erwarten, mit dem Verkaufen loszulegen. Dieser Motivationsschub

72

L.K.

sechs 3

03|11



BÜCHER, FILME UND MUSIK Schätze aus dem Filmarchiv

Sterben für Anfänger Die Briten und ihr Filmhumor Nicht alle finden ihn gut und viele können ihn gar nicht leiden. Aber jeder weiß, dass er ziemlich deutlich und unverkennbar schwarz sein muss, der britische Humor. Jeder kennt Werke wie Monty Pytons „Das Leben des Brian“ und „Die wunderbare Welt der Schwerkraft“ oder „Der dritte Mann“ aus den 1940ern; und natürlich den guten, alten Roy Atkinson alias Mr. Bean nicht zu vergessen. Im Heft 04/10 stellten wir den Film „Adams Äpfel“ vor, der genauso wie „Lars und die Frauen“, „In China essen sie Hunde“ und „Männer, die auf Ziegen starren“ zum Genre zählt. „Britischer Humor ist

als ein Kleinwüchsiger auftaucht und dringend die Söhne des

out!“, „Ernsthafte Themen sollten auch ernsthaft und mit Würde

Verstorbenen, Daniel und Robert, sprechen muss, um sie mit

behandelt werden!“ Solche oder ähnliche Aussagen kann man des

dem Geständnis einer Affäre zu eben diesem zu erpressen.

Öfteren in manch einer Filmkritik lesen. So wurde Helge Schneider

Die Brüder drehen völlig durch und zetteln eine Prügelei mit

für seinen Film „Mein Führer“ mit Adolf Hitler als Protagonist nicht

dem schwulen Nebenbuhler an. Da Troy sein Drogendöschen

nur für seinen Witz gerühmt. Man muss ihn eben auch verstehen,

verloren, Daniels Freund Howard es allerdings gefunden hat

diese Art Witz und genau das trauen wir unseren Lesern auch zu!

und im Glauben gelassen wurde, dass es sich um Valium han-

Der Film „Vier Hochzeiten und ein Todesfall“ witzelt in ähnlicher

delt, füttert der den mittlerweile gefesselten Schwulen damit.

Weise über den Tod, die Homosexualität und die Familie wie der im

Dieser verliert jegliches Realitätsbewusstsein und stürzt beim

Folgenden vorgestellte Film aus dem Jahr 2007. Eines steht schon

wahllosen Gehüpfe durchs Zimmer mit dem Kopf auf einen

mal fest: Ob man ihn nun mag oder eher nicht leiden kann, diesen

Glastisch, woraufhin er für tot gehalten wird. Während Onkel

düsteren Witz – man kommt kaum drumherum, sich den ein oder

$OÀH HLQ DQ %OlKXQJHQ OHLGHQGHU DOWHU LP 5ROOVWXKO VLW]HQGHU

anderen Film einmal zu gönnen.

Mann auf der dem Zimmer angehörigen Toilette versucht, sich zu erleichtern, wird nebenan nun verzweifelt überlegt, wohin

Prototyp des Schwarzen Humors

man nun mit der zweiten Leiche soll. Folgerichtig beschließt

Der Tag der Beerdigung des geliebten Familienoberhauptes

man, ihn einfach zum Vater in den Sarg zu legen. Es wäre wohl

sollte eigentlich voller Würde und Ehrerbietung für den Ver-

in seinem Sinne gewesen. Dieser verzwickten Situation kommt

storbenen sein. So stellt man sich so eine Beerdigung jedenfalls

es sehr zu Gute, dass der mit Drogen vollgepumpte Verlobte

vor. Doch in „Sterben für Anfänger“ geht schon von Anfang an

Marthas gerade nackend auf dem Dach des Gebäudes sitzt

schief, was schief gehen kann. Die Bestatter bahren zunächst

und somit die kleine Leiche ungesehen in den Sarg verfrachtet

den falschen Toten im Landhaus der Familie auf. Nachdem dann

werden kann. Was im Nachhinein noch alles passiert und

endlich der richtige Leichnam anwesend ist, könnte es theore-

weshalb die Witwe doch noch erfährt, was ihr Mann so getrie-

tisch auch losgehen, würden die Probleme der einzelnen Gäste

ben hat, sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen.

nicht den eigentlichen Sinn der Zusammenkunft überschatten. So hat zum Beispiel Martha, die Nichte des Verstorbenen, ihrem

Das Drehbuch ist nahezu perfekt, die Schauspieler unglaublich

sehr nervösen Verlobten Simon kurzerhand zur Beruhigung

authentisch und die Absurdität gigantisch. Matthew McFayden

das neueste Drogengemisch des Pharmaziestudenten Troy

(„Enigma – Das Geheimnis“, „Stolz und Vorurteil“) als Pro-

verabreicht, weshalb er an

tagonist spielt den mit Geldsorgen belasteten und immer im

Wahnvorstellungen leidend

Schatten des Bruders stehenden Sohn Daniel sehr diszipliniert,

steif und fest behauptet, der

stellt aber als wohl bekanntester Schauspieler des Films auch

Sarg würde sich bewegen.

niemanden in den Schatten. Es ergibt sich eine sehr harmo-

Die Witwe ist mit den Ner-

nische Besetzung. Dieses Exempel des schwarzen Humors

ven schon völlig am Ende,

von Drehbuchautor Dean Craig verdient es in jedem Fall, im DVD-Regal zu stehen, um ab und an den Zuschauern durch sein totales Chaos die Tränen in die Augen zu treiben. N.M.

74

sechs 3

03|11



BÜCHER, FILME UND MUSIK House of Blues Hugh Laurie - Let them talk Statt Krückstock und Schmerztabletten gibt es nun also BluesODVWLJH 6RXOPXVLF YRP lW]HQGHQ &KHIDU]W 'U +RXVH GHV ÀNtiven Princeton-Plainsboro Teaching Hospitals in New Jersey. Laurie schreibt im CD-Booklet, dass es eigentlich als verZHUÁLFK JHOWH ZHQQ HLQ 6FKDXVSLHOHU SO|W]OLFK EHJLQQW 0XVLN zu machen, und dafür auch noch gelobt werden will. Und da steht er wahrlich nicht alleine da. Ob Jeff Bridges oder Kevin Costner, viele haben es versucht, nicht jeder hat Erfolg. “You GRQW EX\ ÀVK IURP D GHQWLVW RU DVN D SOXPSHU IRU ÀQDQFLDO advice, so why listen to an actor's music?” Die Antwort gibt er selbst: Es gibt keine. Er tut es eben, weil er Spaß daran hat und genau das hört man seinen Interpretationen auch an. An viele verschiedene Künstler erinnert dieses authentische 1HZ 2UOHDQV %OXHV $OEXP XQWHU DQGHUHP ÀQGHW PDQ 7RP Waits und Eric Clapton. Doch am Ende ist es eben Hugh

um eine dieser CDs, die man drei- oder viermal hören muss,

Laurie, der sensiblen und qualitativ unglaublich niveauvollen

bevor man sie liebt. Dafür liebt man sie danach umso mehr.

Blues macht, im Gesang wie auch am Piano. Vielleicht ist es

Gut gemacht, Dr. House!

keine Musik nach Lehrbuch, vielleicht gibt es einige Schönheitsfehler im Konzept und mit Sicherheit handelt es sich hier

N.M.

-D]] JHQLH EDU Jamie Cullum – The Pursuit Der Multi-Instrumentalist, Sänger und Songwriter Jamie Cullum ist im britischen Jazz eine feste Größe und auch jenseits der Insel bekannt und geschätzt. Sein mittlerweile viertes Album „The Pursuit“ ist zwar nicht mehr gerade frisch, aber dennoch einer Erwähnung und tieferen Betrachtung wert. Mit dem bekanntesten Stück „I'm all over it“ hat er eine Airplay-taugliche Single ausgekoppelt, die es sogar in die Top100 schaffte, was für einen Jazz-Musiker heutzutage wirklich beachtenswert ist. Wenngleich auch der Rest des Albums sehr viel jazziger LVW DOV EHVDJWH $XVNRSSOXQJ VR YHUVWHKW HU HV YRUWUHIÁLFK GLH klassische Instrumentalisierung des Jazz mit ebensolch klassischen Themen zu wunderbarer, teils beschwingter („Just on of these things“ oder „Wheels“), teils nachdenklicher („If I ruled the world“ oder „I think I love“), aber immer angenehmer Musik

sicherlich ziemlich viele Menschen anfreunden. Wenn Sie Jazz

zu intonieren. Wenn gemeinhin oft behauptet wird, dass Jazz

mögen oder einfach mal in die Welt des Jazz hineinschnuppern

generell nicht einfach zu genießen ist, dann liefert Jamie Cul-

möchten: Jamie Cullum ist sicherlich nicht der klassische Weg,

lum den Beweis, dass es auch im Jazz-Bereich eine Abteilung

aber dafür ein besonders angenehmer.

Easy-Listening gibt. Auch wenn der Fan des wahren Jazz wohl ein wenig ob der musikalischen Massenkompatibilität von „The

C.S.

Pursuit“ missgestimmt sein kann, Jamie Cullum tut dem Jazz einen Gefallen. Denn mit so einer Interpretation können sich

76

sechs 3

03|11



17. September 2011:

22. Oktober 2011:

28. Oktober 2011:

Ray Wilson & Stiltskin.

Max Uthoff. Oben bleiben.

Horst Fyrguth. Das Leben

Colos-Saal, Aschaffenburg,

Halb Neun Theater,

ist (k)eine Waldorfschule.

21 Uhr

Darmstadt, 20.30 Uhr

Schanz, Mühlheim, 20.30 Uhr

SURFTIPPS WWW.TED.ORG 7(' LVW HLQH UHJHOPl LJ LQ .DOLIRUQLHQ VWDWWÀQGHQGH .RQIHUHQ] DXI GHU )DFKOHXWH aus verschiedenen Gebieten ihre Ideen austauschen – „Ideen mit Verbreitungswert“ zu allen gesellschaftlich und wirtschaftlich relevanten Themen. Die auf der Konferenz gehaltenen, englischsprachigen Vorträge werden anschließend im Internet veröffentlicht, teilweise mit Untertiteln in 40 Sprachen.

NEUSPRECH.ORG Im gerade erst mit dem Grimme Online Award 2011 ausgezeichneten Blog „neusprech” beobachten und hinterfragen Martin Haase und Kai Biermann seit Frühjahr 2010 die Sprache von Politik und öffentlichen Debatten. Sie beleuchten sprachliche Hintergründe oder Wortverdrehungen und entlarven ideologische oder interessengeleitete Implikationen.

WWW.MARKENMUSEUM. DE Marken bestimmen unser Leben – im Positiven wie im Negativen. Sie prägen einzelne Lebensphasen, ohne dass uns ihre gesamte Geschichte bewusst ist. Das virtuelle Markenmuseum schafft hier unterhaltsame Abhilfe. Angelegt wie ein reales MuseXP ÀQGHQ VLFK KLHU DOOHUOHL ,QIRUPDWLRQHQ ]X (QWVWHKXQJ ,QKDEHU XQG *HVFKLFKWH bekannter Marken – von Afri-Cola bis Zewa.

78

sechs 3

03|11 01|11



Tiefgang

LETZTE RUHESTÄTTE FÜR HUND, KATZE & CO. Auf dem Tierfriedhof Waldruhe in Rodenbach können Haustiere würdevoll begraben werden.

80

sechs 3

03|11


seitdem als Begräbnisstätte für die geliebten Haustiere in Niederrodenbach zur Verfügung. Ob Hund, Katze RGHU +DPVWHU I U MHGHQ ÀQGHW VLFK unter den teilweise 120 bis 140 Jahre alten Buchen und Eichen ein Plätzchen. Nur in eine Decke oder ein Leinentuch gehüllt werden die Tiere 1,20 Meter tief vergraben. Keine kitschige Grabdeko, maximal ein kleines Holztäfelchen erinnert an das geliebte Familienmitglied. Kleine Büsche oder Blumen, die verwelken, sind erlaubt. Die Gräber werden im Kreis um jeweils einen Baum herum angeordnet, wobei rund drei Meter Abstand zum Baum eingehalten werden, um dessen Wurzeln nicht zu beschädigen. Das Gebiet ist eingezäunt, damit keine Wildtiere wie Wildschweine oder Füchse die Tierkadaver erschnüffeln und wieder ausbuddeln. Auf dem n rund 15 Millionen Haushalten

Gelände sollen rund 1000 Tiere Platz

in Deutschland leben Haustie-

ÀQGHQ 'LH *UDEVWlWWH ZLUG MHZHLOV

re. Das geht aus einer Statistik

für drei Jahre gebucht und kann bei

des Hamburger Unternehmens

Bedarf auch verlängert werden. Zwi-

statista für 2010 hervor. Platz 1 mit

schen 70 Euro für Kleintiere und 360

7,9 Millionen Haushalten belegt dabei

(XUR I U JUR H 7LHUH ZLH +XQGH PLW

die Katze. Den zweiten Platz nehmen

einer Schulterhöhe ab 50 Zentimeter

die Hunde mit knapp 5 Millionen

kostet ein Plätzchen letzte Ruhe. Zu-

Haushalten ein. Den Rest füllen Na-

dem gibt es die Möglichkeit einer Ur-

getiere, Vögel, Fische und was sonst

nenbestattung, wie man sie auch von

noch das Tierliebhaber-Herz erfreut.

menschlichen Begräbnissen kennt.

Doch was tun, wenn das geliebte Tier YRQ HLQHP JHKW"

Jeder Tierbesitzer sollte selbst entscheiden können, auf welche Weise

Viele Haustierbesitzer lassen den

sein Haustier auf die letzte Reise

Leichnam ihres Vier- oder Zweibei-

geht. Ein Tier einfach so im Wald

ners vom Tierarzt entsorgen. Die

oder auf der Lieblings-Spielwiese

Kadaver kommen in eine sogenann-

zu begraben, ist strafbar und muss

te

„Tierkörperbeseitigungsanstalt“

teuer bezahlt werden. Auch für das

und werden dort fachgerecht einge-

Begräbnis im eigenen Garten, das

äschert. Vielen läuft bei dieser Vor-

fast überall möglich ist, müssen die

stellung jedoch ein Schauer über den

Halter eine Genehmigung einholen

Rücken, war doch das Tier so lange

und

Zeit ein treuer Begleiter. Nun soll es

nicht jeder Tierliebhaber hat einen

HLQIDFK ZLH $EIDOO HQWVRUJW ZHUGHQ"

eigenen Garten. Umso schöner ist es,

Vorschriften

beachten.

Doch

dass es auch diese Möglichkeit der Hier bietet das Forstamt Hanau-

Tierbestattung gibt.

Wolfgang seit über zwei Jahren eine Lösung. Rund ein Hektar Wald steht

03|11

sechs 3

N.M.

81


an schrieb das Jahr 1958

atomare Reaktor Deutschlands war, so

Neugier statt Stacheldraht

als am beschaulichen

wurde jedoch von Kahl aus ab dem 1. Fe-

In Kahl am Main und im benachbar-

bayerischen Untermain,

burar 1962 erstmals atomar gewonnene

ten Großwelzheim, Teil der Gemeinde

kurz vor der hessischen

Energie ins Stromnetz eingespeist. Die

Karlstein, auf deren Grund das VAK in

Landesgrenze, mit dem „Versuchsa-

bereits zuvor gebauten Reaktoren waren

Wirklichkeit stand, ging man mit der

tomkraftwerk Kahl“ der Bau des ersten

allesamt zu reinen Forschungszwecken

Atomkraft sehr milde um. Damals war

kommerziellen

in

entstanden. Das VAK Kahl ist auch das

die Stimmung eher von Zuversicht ge-

Deutschland begann. Für heutige Maß-

erste Atomkraftwerk, das erfolgreich

prägt, als es hieß, die neue Technologie

stäbe vollständig entspannt und gelas-

und vollständig zurückgebaut wurde.

würde in den Gemeinden

sen ging Deutschland damit zur zivilen

Heute ist auf dem ehemaligen

Atomkraftwerks

Nutzung der Atomenergie über.

Der Pionier in Kahl am Main

Über 50 Jahre später, nach Jahrzehnten

Gelände des VAK nur noch grüne Wie-

Einzug halten. Ein Hochtechnologie-

von Anti-Atomkraft-Protestbewegung,

se zu sehen. 2010 waren die Rückbau-

Standort mit neuen Arbeitsplätzen soll-

nach etlichen, teils schwerwiegenden

arbeiten, die bereits 1988 begonnen

te schließlich entstehen. Und während

Störfällen, wie z.B. in Harrisburg (USA),

hatten, beendet. Das VAK Kahl war mit

Mitte der 1950er zwar sehr vehement

LQ 6HOODÀHOG

*UR EULWDQQLHQ GHP

dem benachbarten Heißdampfreaktor

über die Wiederbewaffnung und so-

GAU von Tschernobyl (damals UdSSR)

Großwelzheim (HDR), der bereits 1998

gar deutsche

und unter dem frischen Eindruck des

zurückgebaut wurde, der erste Standort,

wurde, so stand die zivile Nutzung der

GAUs in Fukushima (Japan) wurde

der vollständig von seiner Atomenergie-

Atomenergie nie wirklich zur Debatte.

der endgültige Atomausstieg bis 2022

Geschichte befreit wurde. Und doch

Der Energiehunger war groß, die Atom-

beschlossen und soll durch stufenwei-

erweist sich der Blick zurück zu den

kraft versprach eine saubere Lösung.

ses Abschalten bis dahin umgesetzt

atomaren Anfängen für viele versöhn-

So

werden.

licher als die aktuelle Stimmungslage

dass Karlstein seit 1975 mit Stolz

vermuten ließe.

das Bohr'sche Atommodell im Ge-

Wenn auch das VAK Kahl nicht der erste

82

Atomwaffen diskutiert

verwundert

es

nicht

einmal,

meindewappen trägt. Die Bürger der

sechs 3

03|11


Anrainergemeinden waren schon beim Bau der Anlage sehr ruhig, von Protesten gab es keine Spur. Vielmehr spazierten die Anwohner eher aus Neugierde zum AKW. Dieses war anfangs nicht einmal besonders gesichert, statt Stacheldrahtzäunen und Kameraüberwachung oblag die Bewachung des Geländes einem einzelnen Pförtners. Ähnliche Sorglosigkeit, so muss man aus heutiger Sicht urteilen, begleitete das AKW von Anfang an. Schon die JHRJUDÀVFKH :DKO DXI .DUOVWHLQ .DKO LVW HKHU IUDJZ Udig. In gut 20 Kilometer Luftlinienentfernung liegt die Stadtgrenze der Mainmetropole Frankfurt, im Falle eines atomaren Unfalls wären Hunderttausende in Mitleidenschaft gezogen worden. Aber in den Fünfzigerjahren war der Glaube an den technologischen Fortschritt stärker als alle Sicherheitsbedenken. Zumal viele Informationen zur 6LFKHUKHLW QLHPDOV LQ GLH gIIHQWOLFKNHLW JHODQJWHQ +lXÀJ wurde indes auf den Atomminister Siegfried Balke (CSU) verwiesen, der die Kernenerige „generell“ für „kontrollierbar“ hielt. Zum Glück sollte zumindest in Deutschland kein Ereignis ihn Lügen strafen.

Sicherheit über alles Dafür waren auch die Sicherheitsbestimmungen der Betreiber verantwortlich. Während von Regierungsseite etwas lax mit der neuen Technologie umgegangen wurde, so wurde die endgültige Genehmigung zum Betrieb erst ein Jahr nach Inbetriebnahme erteilt, waren die Standards innerhalb der Anlage recht rigoros. Oberste Priorität war die Sicherheit. Alles andere musste sich dahinter einreihen. So erzählt es Alfred Reisert, heute 72 Jahre alt und schon lange im Ruhestand, von seiner Zeit im VAK. Natürlich habe es Leistungsvorgaben, die erreicht werden sollten, Aufgaben, die erledigt werden sollten, gegeben. Falls davon aber die Sicherheit der Mitarbeiter, der Umwelt oder der Anlage hätte gefährdet werden können, wurde klar zugunsten der höchsten Priorität gehandelt. Zu Störfällen kam es dennoch. Rund einhundert Störungen verzeichnet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) für das VAK Kahl. Darunter meisthin Lappalien im Tagesbetrieb, aber z.B. 1968 auch ein zweiminütiger Totalausfall der Stromversorgung, der jedoch planmäßig mittels Notstrom aufgefangen werden konnte. Solche Vorkommnisse mussten an das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit gemeldet werden, von dort gingen sie weiter an das Bundesamt für Strahlenschutz (bfs), das wiederum an das BMU meldet. Bei Ereignissen mit globaler Bedeutung wäre noch die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) ins Spiel gekommen. Und was auf den ersten Blick nach komplizierter Bürokratie klingt, endet jedoch in einer bundesweit einheitlichen Liste der Störungen aller

03|11

sechs 3

83


Kahl verirrten, um vor dem kleinen AKW ihre „Atomkraft – nein, Danke“Gesinnung kundzutun, versetzte das niemanden in Aufruhr. Zu dieser Zeit begann jedoch die Spaltung der Gesellschaft hinsichtlich der Atomkraft: in ein Pro und ein Contra. Der Raum zwischen beiden Extremen war kaum besetzt. Es ging grundlegend um die Frage der Sicherheit und auch um das Problem der zukünftigen Atomlasten. Denn auch wenn die Atomenergie ÁHL LJ JHQXW]W ZXUGH $QWZRUWHQ DXI Atomanlagen, öffentlich für jedermann

wurde, war, obgleich sie von einigen

die Frage nach dem Verbleib benutzter

einsehbar. Und im Laufe der Jahre

Medien mit Hingabe verbreitet wurde,

Brennstäbe, gar eine Lösung für die

wurden

permanent

HLQH UHLQH (UÀQGXQJ 6R ZXUGH DXFK

Endlagerung, blieben bis zuletzt offen.

weiter verbessert und vor allem die

nicht alljährlich ein Schaf geschlachtet

Richtlinien immer weiter verschärft.

und obduziert. Einzig der Honig eines

Die Grünen und der GAU

Denn spätestens nach dem Unfall von

Bienenstocks, der sich auf dem Gelände

Mit der Gründung der Partei „Die Grü-

Tschernobyl war auch dem gutgläu-

befand, wurde untersucht. Ebenso Pro-

nen“ 1980 und dem GAU in Tscherno-

bigsten Atombefürworter klar, dass die

ben von Kuhmilch von nahegelegenen

byl im April 1986 schlug die Stimmung

Technologie große Risiken barg, unge-

Bauernhöfen. Aber all diese Proben

deutlicher denn je in Richtung „Contra“

achtet all der beschworenen Vorteile.

zeigten, wie die Wasserproben aus dem

um. Eine breite Basis der deutschen Be-

Main und aus dem Grundwasser, keine

völkerung wollte plötzlich nicht mehr

Kein Schaf musste sterben

Auffälligkeiten. Und so machten sich

mit den Gefahren der Atomenergie

Allerdings entsprangen manchen Köp-

die Anwohner auch keine Gedanken

leben, was jetzt auch letztlich zum voll-

fen schier absonderliche Ideen, was die

über den kuppelförmigen Nachbarn.

ständigen Atomausstieg führen soll.

direkte Kontrolle der Umweltbelastun-

In unmittelbarer Nähe zum Reaktor

Alfred Reisert ist davon überzeugt, dass

gen in Kahl anging. Denn die Episode

entstand

Wohnsiedlung

der Atomausstieg ein Fehler ist. Er ist

der auf dem Werksgelände angesie-

und niemand hatte dort besondere

weiterhin, auch nach Fukushima, von

delten Schafherde, die dort als leben-

Sorge. Auch als Ende der 1970er Jahre

der technischen Sicherheit der Atom-

de

sich vereinzelt Demonstranten nach

kraft überzeugt. Er sollte es wissen, da

84

dieses

System

Radioaktivitätsmesser

eingesetzt

sogar

eine

sechs 3

03|11


er selbst über Jahre mit der vermeintlichen Gefahr im AKW konfrontiert war und mit dem internen Umgang damit bestens vertraut ist. Dennoch, die heiße Phase der Atomfrage ging am AKW in Kahl vorbei. Ein Jahr vor Tschernobyl, 1985, wurde Kahl vom Netz genommen. Fünfundzwanzig Jahre, nachdem unter Anleitung und mit der Hilfe amerikanischer Kollegen die erste atomare Kettenreaktion in Gang gesetzt wurde und dabei die verhältnismäßig geringe Menge von ca. 16 Megawatt produziert wurde, waren die Tage für das Versuchsatomkraftwerk gezählt. Doch damit begann gleichzeitig ein neues Kapitel in der deutschen Atomgeschichte: der

komplizierten Abbau, insbesondere des

Atomnutzung, meisthin als leitende

erste komplette Rückbau einer atoma-

verstrahlten Stahlbetons des Mantels

Angestellte, in vielen anderen AKWs

ren Anlage.

mit

Spezialbaggern,

noch immer tätig sind und die alle im

habe man ohne Strahlenbelastung für

VAK Kahl ausgebildet wurden. Alfred

Zurück zum Anfang

die Umwelt bewerkstelligen können.

Reisert und seine Kollegen, die von An-

Dass ein Rückbau nicht einfach sein

Heute wächst Gras auf dem Gelände,

fang an dabei waren, sind nun im Ru-

dürfte, war den Verantwortlichen wohl

das früher den Pionier deutscher Atom-

hestand. Viele Kollegen werden ihnen

schon beim Abschalten bewusst. Doch

energie beherbergte. Nur noch eine

noch folgen, bis 2022 wohl auch der

dass es so aufwändig, langwierig und

Welle aus dem Reaktor, die am Rande

letzte Reaktor heruntergefahren wird.

teuer werden würde, das war auch

des ehemaligen Werksgeländes als Ex-

Dann wird es das Ende der Atomener-

für die Pessimisten unter ihnen eine

ponat Verwendung fand, verweist noch

gie sein. Und der Anfang des großen

Überraschung. Der Rückbau dauerte

auf die atomare Vergangenheit. Schräg

Rückbaus. Und wenn dieser dann viel-

stolze 22 Jahre und wurde erst 2010

gegenüber ist in einem unauffälligen

leicht 2050 beendet sein möge, so bleibt

beendet. Den damaligen Baukosten

Flachdachgebäude ein kleines Museum

uns die Atomenergie doch noch lange

von 35 Millionen DM standen letztlich

untergebracht, in dem von den ehema-

erhalten: die Halbwertszeit von Pluto-

Rückbaukosten

Millionen

ligen Mitarbeitern weitere Exponate

nium beträgt ungefähr 24.000 Jahre...

Euro gegenüber. Der Hauptbetreiber

und Unterlagen für den Interessierten

RWE wird darüber nicht begeistert

zusammengetragen wurden. Darunter

gewesen sein. Begeistert zeigte er sich

auch das „Stammbuch“ der Atomfach-

über den Erfolg der Maßnahme. Den

leute, die heute im Dienste der zivilen

03|11

von

sechs 3

150

ferngesteuerten

CS

85


TIEFGÄNGIGES NERVIGE HANDYGESPRÄCHE MEHR SHOW IM MÄNNER-FUSSBALL

Überall im öffentlichen Raum wird heute telefoniert. Ob in der Straßenbahn, im Supermarkt oder im Restaurant. Ständig werden wir zu unfreiwilligen Mithörern.

Die gerade zu Ende gegangene Fußball-

Einer Studie von Lauren Emberson von

WM der Damen hat es erneut gezeigt:

der Cornell-Universität in Ithaca in den

Unterbrechungen machen einen be-

USA zufolge stören solche Handy-Ge-

achtlichen

spräche unsere Konzentration zum Bei-

KAMPF DEM MAUSARM

Teil

eines

Fußballspiels

aus. Durchschnittlich 38 Prozent der

spiel auf ein Buch oder eine Zeitschrift

Gesamtzeit jagen die Fußballerinnen

mehr als eine Unterhaltung von zwei

Tausende Mausklicks und Tastatur-

und Fußballer nicht dem Ball hinterher,

anwesenden Menschen, die beispiels-

Anschläge bei der täglichen PC-Arbeit

stellten Sportwissenschaftler vom Lehr-

weise im Café am Tisch nebenan sitzen.

können sich auf Dauer schmerzhaft in

stuhl für Trainingswissenschaften und

Embersons Erklärung hierfür ist, dass

der Hand und im Unterarm bemerkbar

Sportinformatik der TU München in ei-

man als unfreiwilliger Mithörer ständig

machen: Die ständig wiederholten klei-

ner Untersuchung von 56 Fußballspielen

damit beschäftigt ist, die fehlenden Teile

nen Bewegungen belasten Muskeln,

fest. In einigen Spielen dauerten die Un-

des Telefonats zu ergänzen. Ob man will

Sehnen, Nerven und Gelenke, am Ende

terbrechungen mit 53 Prozent sogar län-

oder nicht, versucht man, die Logik und

stehen im schlimmsten Fall chronische

ger als das eigentliche Spielgeschehen.

den Inhalt des Dialoges zu erkennen.

Schmerzen und der sogenannte „Maus-

Zwar unterscheiden sich Fußballspiele

Damit sind wir so beschäftigt, dass wir

arm“. Wissenschaftler vom Fachbereich

von Männern und Frauen in der gesam-

uns kaum noch auf unsere eigene Lek-

Psychologie der TU Darmstadt haben in

ten Unterbrechungszeit nicht. Die ein-

türe fokussieren können. Die Theorie,

Zusammenarbeit mit der Landesanstalt

zelnen Unterbrechungen allerdings sind

dass Handy-Gespräche deshalb beson-

für Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen

bei Männern wesentlich länger. So hält

GHUV DEOHQNHQ ZHLO GLHVH KlXÀJ UHFKW

nun ein Übungsprogramm für Bild-

der Torjubel bei diesen fast eine Minute

laut geführt werden, konnte die Studie

schirmarbeitskräfte

um

an, während die Frauen nur etwa halb

nicht belegen. Vermutlich nehmen wir

dem Mausarm vorzubeugen und bereits

so lange feiern. Das Auswechseln dauert

solche Telefonate nur als besonders laut

vorhandene Schmerzen zu lindern. Die

bei Männern mit 45 Sekunden fast 10

wahr, weil wir aufgrund der Gesprächs-

Teilnehmer durchlaufen an nur zwei

Sekunden länger als bei Frauen. Beson-

art schon aufmerksam sind. Vorsicht ist

Tagen fünf Module von der Muskelent-

ders auffallend sind die Unterschiede

aufgrund dieser Ergebnisse auch beim

spannung

Arbeitsorganisation,

bei Verletzungsunterbrechungen: Hier

Autofahren angezeigt. Denn dieselben

Ergonomie und Stressmanagement bis

bleibt das starke Geschlecht 30 Sekun-

Effekte ergeben sich, wenn der Beifah-

zur Physiotherapie, werden über die

den länger am Boden. Insgesamt ist das

rer telefoniert.

Funktion des „Schmerzgedächtnisses“

Spiel der Frauen zwar öfters unterbro-

aufgeklärt, probieren Alternativen zur

chen als das der Männer, wird aber fast

Computer-Maus und erlernen Übun-

immer viel schneller wieder fortgesetzt.

gen, die sie in den darauffolgenden fünf

Sportwissenschaftler Prof. Martin La-

Wochen am Arbeitsplatz vertiefen. Ziel

mes erklärt hierzu: „Generell können die

des Trainings ist eine langfristige Ver-

Unterschiede so interpretiert werden,

änderung des Arbeitsverhaltens am PC,

dass bei den Männern der Gedanke der

um die Arbeitsfähigkeit dauerhaft zu

Inszenierung viel stärker ausgeprägt ist

gewährleisten.

als bei den Frauen, bei denen offensicht-

über

entwickelt,

lich das Spiel an sich im Vordergrund steht.“ Männer setzen Unterbrechungen zudem stärker als taktisches Mittel ein, um zum Beispiel eine Führung über die Zeit zu retten.

86

sechs 3

03|11


SPÄTFOLGEN DES 2. WELTKRIEGES Noch heute leiden Menschen, die den Zweiten Weltkrieg miterlebt haben, an

den Untersuchungen zufolge ein mehr-

den späten Folgen von Bombenangriffen,

fach erhöhtes Risiko, an Herz-Kreislauf-

Vergewaltigung, Vertreibung, Verlust von

Erkrankungen, Rheuma und anderen

Angehörigen, Inhaftierung oder ande-

körperlichen Leiden zu erkranken. „Die

ren Kriegshandlungen. Bei bis zu zwölf

Untersuchungen machen deutlich, dass

Prozent der über 60-Jährigen Deutschen

der Krieg nicht mit einem Friedensschluss

fanden Wissenschaftler der Universi-

endet, sondern noch Jahrzehnte in den

tätsmedizin

einer

Beteiligten nachwirkt“, kommentiert Dr.

„Posttraumatischen Belastungsstörung“.

P. H. Heide Glaesmer, Mitarbeiterin der

Frauen spenden mehr Geld als Männer,

Zwischen 40 und 50 Prozent der heutigen

Abteilung für Medizinische Psychologie

Alte mehr als Junge, Menschen in West-

Älteren berichten über mindestens ein

und Medizinische Soziologie am Univer-

deutschland mehr als in Ostdeutschland,

traumatisches Ereignis, vor allem aus

sitätsklinikum Leipzig, die Ergebnisse.

Akademiker am meisten. Das ist das

Kriegszeiten.

Ergebnis einer neuen Studie des Deut-

Derart traumatisierte Menschen haben

GLÜCKLICHE SPENDER

Leipzig

Anzeichen

Besonders

alarmierend:

schen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf Basis der Erhebung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP), die erstmals der Frage nachging, wer die Menschen sind, die ihr Einkommen mit den Hilfsbedürftigen teilen. Anders als bei den Geldspenden sind soziale und ÀQDQ]LHOOH 8QWHUVFKLHGH EHL %OXWVSHQGHQ viel weniger von Belang. Hier spenden beide Geschlechter, nahezu alle Schichten und Klassen gleich – allerdings auch viel seltener. Während fast 40 Prozent aller Erwachsenen in Deutschland im Jahr 2009 Geld spendeten, gaben nur sieben Prozent von ihrem Blut ab. Ein Faktor ist jedoch für Blut- und Geldspenden entscheidend: „Menschen, die sich als glücklich bezeichnen, spenden generell öfter. Man kann also sagen, dass Spender die glücklicheren Menschen sind“, erläutert SOEP-Leiter Jürgen Schupp. Ob das höhere Glücksgefühl auf das Spenden zurückzuführen ist oder ob glücklichere Menschen eher bereit sind zu spenden, ist allerdings offen.

03|11

sechs 3

87


KOLUMNE

Höflichkeit macht sich bezahlt von Christian Sahm

88

sechs 3

03|11


LH +|ÁLFKNHLW LVW HLQ LPPHU

7HOHNRPPXQLNDWLRQVULHVHQ ÀQDQ]LHOO

seltener

bereichert.

werdendes

Gut.

Burn-Out führen kann. Aber selbst, wenn das nicht passiert,

Eigentlich gebietet es schon der Anstand, dass man sei-

Aber tendenziell habe ich die Erfah-

mit nur einer unbedachten Wortwahl,

nen Mitmenschen auf freundliche, zu-

rung gemacht, dass mit steigender

einer

PLQGHVW DEHU K|ÁLFKH :HLVH EHJHJQHW

Geschwindigkeit

Kommunikati-

oder Kurznachricht sind Aufträge und

Doch der Umgang miteinander ist auch

onsanbahnung und mit zunehmender

Geschäftsbeziehungen in Gefahr. Milli-

ein Produktivitätsfaktor, dessen Miss-

Unpersönlichkeit des Mediums die

onen Euro pro Jahr werden aufgrund

achtung weitreichende Konsequenzen

K|ÁLFKH 8PJDQJVIRUP VLFK ]XVHKHQGV

von individuellen Schwächen in der

nach sich ziehen kann.

vermissen lässt. Nun ist das im Alltag

Unternehmenskommunikation umver-

wohl vielfach den Umgebungsvaria-

teilt. Das alleine ist ein Grund, weshalb

Eine respektbezeugende Anrede, ein

blen geschuldet: Stress, Zeitmangel,

es in der Geschäftswelt ungeschriebe-

wohl gewählter und korrekt geschrie-

Überlastung ... Grundlegend sind die

nes Gesetz sein sollte, jederzeit mit ei-

bener Inhalt sowie ein abschließender,

meisten bei entsprechenden Voraus-

QHP KRKHQ 0LQGHVWPD DQ +|ÁLFKNHLW

freundlicher Gruß, so wurde früher

VHW]XQJHQ LQ GHU /DJH DXFK K|ÁLFK

sowohl mit Mitarbeitern, Vorgesetzten,

schriftlich verkehrt. Ob zwischen Pri-

miteinander umzugehen. Doch gilt das

Auftraggebern und -nehmern zu kom-

vatleuten

Geschäftstreibenden.

auch für die Facebook-Generation, die

munizieren. Schön wäre es auch, wenn

Auch die Kommunikation zwischen

ausschließlich mit Chat, E-Mail und

sich jeder daran halten würde. Nicht

Untergebenen und Vorgesetzten ver-

SMS aufgewachsen ist? Hoffen wir,

nur, dass es viele Missverständnisse

fuhr nach solch einem Muster. In

GDVV GLH LQGLYLGXHOOH (U]LHKXQJ 'HÀ]L-

vermeiden könnte, persönliche Aver-

Zeiten von E-Mails und Chats wurden

te ausmerzen kann.

sionen nie entstehen würden, nein, es

oder

der

falsch

interpretierten

E-Mail

würde auf beiden Seiten eine höhere

diese Grundmauern der Kommunikation jedoch eingerissen. Das „Warum“

'HQQ QLFKW DOOHLQH GDV JHSÁHJWH 0LW-

Zufriedenheit schaffen und auch mehr

lässt sich zwar herleiten, erklärt aber

einander verliert durch mangelnde

Umsatz bringen.

kaum, weshalb kollektiv die Meinung

+|ÁLFKNHLW :LH XQDEKlQJLJH 6WXGLHQ

aufkam, dass die Geschwindigkeit des

zwei

Universitäten

Umso unverständlicher, dass es immer

Kommunikationsmittels

eine

zeigen, leiden die Produktivität im

mehr werden, die sich nicht mal mehr

Willkürlichkeit im Kommunikationsin-

Allgemeinen und die kreativ-geistige

GLH 0 KH PDFKHQ HLQ SDDU JHSÁHJWH

halt noch gesteigert werden muss. Be-

Leistungsfähigkeit

Besonderen

Umgangsformen an den Tag zu legen

komme ich heute eine E-Mail, sieht die

darunter. Dies soll mit dem unterbe-

und die nächste E-Mail auch mal im

KlXÀJ VR DXV ÅKL PDFKVW GX PDO

wussten Verarbeiten der als Unrecht

Geiste aus der Sicht des Adressaten zu

gruß“

empfundenen

betrachten.

Auf eine Anrede wird weitgehend

sammenhängen. Das Unterbewusst-

YHU]LFKWHW *UR .OHLQVFKUHLEXQJ LJ-

sein ist scheinbar mit der Aufarbeitung

In diesem Sinne: Seien Sie nett zuein-

noriert, wild mit Satzzeichen intoniert

bedeutend länger beschäftigt als es uns

ander. Es zahlt sich aus.

und schlicht und ohne Unterschrift ab-

offensichtlich erscheint. Und so folgt

JHVFKORVVHQ 'DV DOOHV KDW PLW +|ÁLFK-

aus nur einer unangemessenen Kon-

keit nicht viel zu tun. Im Übrigen die

versation zwischen Vorgesetzten und

+|ÁLFKNHLW GLH GHU ( 0DLO $EVHQGHU

Untergebenen, zwischen Auftraggeber

im persönlichen Kontakt in der Regel

und Auftragnehmer neben den sozialen

dann doch zu zeigen bereit ist.

Folgen auch eine direkte wirtschaftli-

durch

amerikanischer

im

Geringschätzung

zu-

che Konsequenz. Der Angeblaffte wird Doch das Medium macht hier die Mu-

zeitnah nicht zu seiner möglichen Pro-

sik. Ist Ihnen schon einmal der tonale

duktivität, zu seiner vollen mentalen

Unterschied zwischen einem persönli-

Leistungsfähigkeit

chen Gespräch, einem Telefonat, einem

da er sich nach einer anfänglichen

Brief und einer E-Mail aufgefallen? Das

Verärgerung unterbewusst noch viel

größte Übel moderner Kommunikati-

länger damit beschäftigt. In einem dau-

on, die SMS, lassen wir mal lieber un-

HUKDIWHQ XQK|ÁLFKHQ $UEHLWVXPIHOG

erwähnt. Sie hat der zwischenmensch-

kann dies sogar anhaltenden Stress

lichen Kommunikation auf ihre Art

verursachen, der dann selbst zu solch

gewiss genauso geschadet, wie sie die

ernsthaften Konsequenzen wie einem

03|11

sechs 3

zurückkommen,

89


Impressum

WIR HABEN ES GEMACHT Theo Sahm (verantwortlich) theo@sechs3.de 06021-21361

Karin Hartmann karin@sechs3.de 06151 - 20120

Lee Kempf-Wetzling lee@sechs3.de

Nicole Merlau nicole@sechs3.de 06021-21362

Christian Sahm christian@sechs3.de 06021-21362

Ewa Ledergerber ewa@sechs3.de 06021-21362

Maria Jäger Nicole Merlau

Maria Jäger maria@sechs3.de 06021-4391313

Maria Jäger vertrieb@sechs3.de Preis für Jahresabo (5 Ausgaben) inkl. postalischer Zusendung: 12,- Euro sechs3workstyle erscheint dreimonatlich

S A L G N R E F 1 1 / 4 0 E B AUSGA

RÄDER I E R D K · TUK TU RSCH A M R O V M AUF DE BESTE S A D E S · KÄ ILCH AUS DER M ZUHAUSE R Ü F O N I K · 3DS TEAM U S R E V E I · GEN MEHR... S E L E I V D UN

Ingra Druck GmbH, Hanau Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Für unverlangt eingesendetes Bild- und Textmaterial wird keine Haftung übernommen.

© Jürgen Kovacsek (Seiten 18 - 21) © fotolia (Seiten 26-30, 88/89) Alle anderen Bilder: Christian Sahm, Nicole Merlau, Karin Hartmann, Lee Kempf-Wetzling, Hersteller, Privat.

90

sechs 3

03|11 02|11




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.