Ausgabe 01/11

Page 1

GLÜCK

www. sechs3.de

01|11

sechs 3

2,00 €

01|11

KEINE REINE GLÜCKSSACHE

HIER WIRD N

ICHT RUMGE

TRÖDELT

SPORTIV TEAM HEICO

SCHOKOLADIG

GERÜHRT UND NICHT GESCHÜTTELT



Editorial

Mischkalkulation Wenn Sie unser Magazin bereits länger kennen, konnten Sie vielleicht schon feststellen, dass uns zwei Dinge besonders umtreiben, die sich nicht immer gut vereinbaren lassen: auf der einen Seite der Spaß am Leben, an Genuss und Produkten sowie Begeisterung für vieles, was auf zwei oder vier Rädern ohne Not Ressourcen verbraucht; auf der anderen Seite auch Leidenschaft für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und verantwortliches Handeln. Auch in diesem Heft reichen die Themen von einem sympathischen Rennsportteam, das erfolgreich mit Bio-Ethanol unterwegs ist (s. S. 6), über einen gar nicht so ökologischen Hybrid-Porsche (s. S. 20) und ein sehr effizientes Solarhaus (s. S. 44) bis hin zu modernen Funktionsstoffen (s. S. 64), die wir nur der chemischen Industrie zu verdanken haben. Sie spiegeln das Spannungsfeld, in dem wir uns tagtäglich bewegen. Schließlich ist der Mensch ein sinnliches Wesen. Und dieses sinnliche Wesen ist nicht immer einig mit seiner Vernunft, die ihm den einen oder anderen Genuss und Komfort eigentlich verbieten müsste.

Karin Hartmann, Chefredakteurin

Ich sehe das Leben als Mischkalkulation, in dem Sinn und Sinnlichkeit ihren Platz haben und immer wieder neu ausgehandelt werden müssen. Das ist anstrengend, aber lohnend. Es führt auch gar kein Weg daran vorbei. Wie sehen Sie das? Schreiben Sie uns Ihre Meinung hierzu an leserbriefe@sechs3.de. Gerne auch zu allem anderen, was Sie bewegt. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihre

01|11

sechs 3

3


Inhalt

Freigang

Aufgetischt

Wohngegend

06

Hier wird nicht

28

Gerührt und nicht

44

rumgetrödelt

geschüttelt

Die Plusenergiehäuser

Das Team Heico Sportiv

Erst das Conchieren macht aus

Solare Visionen

der TU Darmstadt

Kakaomasse zartschmelzende

14

Rückenwind aus dem Akku

Schokolade

50

Kein Wurm drin

Holz ist ein echtes Multitalent.

16

Menschen & ihre Hobbies

38

Kellerkinder

Zwei im freien Fall

Guter Wein wird über die

58

weniger Menschen,

Jahre noch besser

mehr probleme

20

Hybride Phantasie

Porsche entwickelt ein

40

Zart statt zäh

„Ökomobil“ und interpretiert

Kleine Steakkunde

42

Neues aus der Küche

Bevölkerungsentwicklung

Ökologie neu

24

4

im Gebiet 63

60

Aristokrat mit

asiatischen Wurzeln

62

News

News

sechs 3

01|11


Blickfang 64

kulturbeutel

Tiefgang

80

Kultur als Kollektives

94

Outdoor-Kleidung verbindet

Hobbie

Bewerber googeln gehört für

Ein Interview mit Thorsten

viele Personaler inzwischen

Bauch vom Schanz in Mühlheim.

zum Alltag.

Rutschende Hosen machen

86

98

Keine reine GLÜCKssache

Restaurants & Bars im Test

72

Voll funktionstüchtig Funktion mit Komfort.

Personalsuche 2.0

Tragende Rolle keinen guten Eindruck.

Trinken & Essen

Noch nie gab es so viele Ratgeber zum Thema Glück.

74

Ein Schuh geht

um die Welt

Der Converse All Star

92

Veranstaltungen und

hat es geschafft.

Surftipps

78

NEWS

01|11

sechs 3

88

Bücher, Filme und Musik

100

Tiefgängiges

102

KOLUMNE

Der Verlust des Vergangenen

5


Freigang

Hier wird nicht rumgetrรถdelt Das Team Heico Sportiv setzt auf Volvo und Bio-Ethanol. Mit Erfolg.

6

sechs 3

01|11


die Innovationskraft und technische Kompetenz des Unternehmens zu entKilometer,

wickeln und zu demonstrieren. „Zuge-

73 Kurven und 290 Meter Höhenunter-

geben, ein sehr schönes“, wie Brenndör-

schied. Rund acht Minuten dauert eine

fer, der seine motorsportliche Karriere

Runde – bei schneller Fahrt. Das sind

im Kart begann und in der Formel Ford

die Eckdaten der wohl legendärsten

fortsetzte, lachend bestätigt. Einmal Ra-

Rennstrecke der Welt: der Nordschleife

cer, immer Racer. Als Leiter der Presse-

des Nürburgrings. Auch bekannt als

und Öffentlichkeitsarbeit und Fahrer

„Grüne Hölle“.

kann er bei Heico Beruf und Berufung

Hier findet jedes Jahr

mit den 24 h Nürburgring ein Lang-

perfekt verbinden.

streckenklassiker statt. 220 Teams mit mehr als 700 Fahrern kämpfen einen Tag und eine Nacht lang gegeneinander,

Achtung: ansteckend!

gegen die Topographie, die Müdigkeit und die Tücken der Technik. Seit 1995

Gerade die legendäre Nordschleife gilt

tritt auch das Unternehmen Heico Spor-

als härteste Rennstrecke der Welt. Wer

tiv aus Weiterstadt mit einem Volvo-

hier einmal gefahren ist, fährt entweder

Rennfahrzeug hier an. Bereits zweimal

nie wieder. Oder ihn lässt der Virus

konnten die Fahrer Patrick Brenndörfer,

nicht mehr los. Nirgendwo sonst wer-

Martin Müller und Frank Eickholt den

den Fahrer und Fahrzeug derart bean-

Klassensieg bei den 24 h erreichen,

sprucht wie auf der Berg- und Talbahn

zuletzt 2010. Hinzu kommen sechs

in der Eifel. Ständige Belagwechsel,

weitere Klassensiege bei verschiedenen

Kompressionen, Sprünge und extreme

Langstreckenrennen

VLN-Serie.

Lenkbewegungen fordern nicht nur vom

Besonders stolz ist das Team jedoch

Fahrer Höchstleistungen, sondern stel-

auf das letzte Jahr, das das mit Abstand

len auch Reifen und Fahrwerk auf eine

beste der Unternehmensgeschichte war.

harte Belastungsprobe. Die zahlreichen

Denn als erstes Team überhaupt ge-

Ausfälle bei den Langstreckenrennen

wannen die Weiterstädter in einem mit

zeugen von den außergewöhnlichen

Bio-Ethanol betriebenen Fahrzeug eine

Anforderungen, die auch durch nichts

Klasse bei den 24 h und konnten diesen

zu simulieren sind. Teile, die dem stand-

Erfolg auch noch bei einem 6-h-Rennen

halten, können jedenfalls getrost selbst

der VLN-Serie bestätigen.

den sportlichsten unter den Straßenfah-

der

rern überlassen werden. Das unter BeDie Entscheidung für den Umstieg auf

weis zu stellen, ist das eigentliche Ziel,

Bio-Ethanol als Kraftstoff fiel Ende

das Geschäftsführer Holger Hedtke mit

2006. Noch im Sommer hatte das Team

seinem erfolgreichen Motorsportableger

mit einem Volvo S40 das 24-h-Rennen

verfolgt. So werden sowohl die Volvo-

auf dem Nürburgring gewonnen. Damit

Serienteile als auch eigene Produkte wie

war ein großes Ziel erreicht. Anschlie-

Bremsanlage und Differenzialsperre bei

ßend suchte man nach neuen Her-

den Renneinsätzen auf Herz und Nieren

ausforderungen. Weniger nach neuen

geprüft, bevor sie in Kundenautos ver-

sportlichen

baut werden.

Aufgaben,

als

vielmehr

nach technischen, die auch das Unternehmen Heico Sportiv voranbringen

Dass dieselben Techniker, die am Renn-

sollten. Denn einem Volvo-Autohaus

wochenende das Einsatzfahrzeug prä-

entsprungen besteht das Tagesgeschäft

parieren, montags wieder an den Autos

des kleinen, aber feinen Unternehmens

der Kunden schrauben, schafft Vertrau-

in der Veredlung von Volvo-Fahrzeugen,

en. Manch einer ist gar so begeistert,

was die 15 Mitarbeiter in Weiterstadt

dass er das Motorsportteam an den

auch zu 90 Prozent beansprucht. Motor-

Rennwochenenden sogar vor Ort un-

sport ist hier „nur“ ein Instrument, um

terstützt. Freiwillig und unentgeltlich.

01|11

sechs 3

7


Einfach, weil es Spaß macht, die eigene

Limit gut zweieinhalb Stunden Pause.

wenn man mal nicht nur ankommt,

Leidenschaft zu teilen und gemeinsam

„Aber an schlafen ist auch in der Nacht

sondern mit Konstanz und Akribie

für ein Ziel kämpfen. Um dieses zu er-

nicht zu denken“, so Brenndörfers Erfah-

zum ersten Mal einen bedeutenden Sieg

reichen, sind viele helfende Hände nö-

rung. „Bis man das Adrenalin abgebaut

erringt. So, wie 2006 beim ersten 24-h-

tig: Reifenwechsel, tanken, schrauben,

und sich ausreichend beruhigt hat, dass

Klassensieg in der Eifel.

Zeit nehmen, Brötchen schmieren, Kaf-

man schlafen könnte, ist man eigentlich

Neue Wege gehen

fee kochen, anfeuern und Vieles mehr.

schon wieder dran.“ Wer das nie selbst

Nur mit den Mitarbeitern ließe sich das

gemacht oder zumindest miterlebt hat,

Dieser war für Holger Hedtke und seine

kaum stemmen. Zumal das Team über

dem ist die Sinnhaftigkeit dieses Tuns

Leute ein schöner Lohn für die konti-

24 Stunden niemals nachlassen darf.

nur schwer zu vermitteln. Und manch-

nuierliche Arbeit in den Jahren zuvor.

Macht das am Nachmittag des ersten

mal, in der Nacht, zweifelt ganz sicher

Zugleich war er aber auch Ansporn für

Tages, wenn die Aufregung noch groß

auch jeder Fahrer mal daran und fragt

neue Ziele, nach denen das Team im

und der Adrenalinspiegel hoch sind,

sich, was er da eigentlich tut. Wenn er

Winter 2006/2007 suchte. Da kam der

noch richtig Spaß, kann es in den zä-

dann aber – hoffentlich – gut zwölf Stun-

alternative Kraftstoff Bio-Ethanol gerade

hen Nachtstunden schon eine äußerst

den später die Zielflagge sieht, sind alle

recht. Lange bevor die Klimadiskussion

mühsame Angelegenheit werden. Erst

Zweifel vergessen. Dann weiß jeder wie-

bis in den letzten Winkel der Republik

recht, wenn die Eifel sich mal wieder

der, warum er da ist, ob Fahrer, Mecha-

vorgedrungen war, bot sich hier ein Feld

von ihrer wetterlaunigen Seite zeigt und

niker oder Kaffeekoch. Die Zielflagge

der technischen Innovation. Denn der

wechselhafte

schickt.

sehen und das Auto heil ins Ziel bringen

Verbrennungsmotor ist zwar angezählt,

Wohl dem, der dann einen Ersatz hat,

ist auch bei den Weiterstädtern oberstes

wird uns aber mangels echter Alternative

um sich zumindest ein wenig ausruhen

Gebot. Schließlich ist das Budget eines

noch einige Jahrzehnte begleiten. „Wahr-

zu können.

solch kleinen Teams nicht unerschöpf-

scheinlich im Mix mit anderen Antriebs-

lich. Bis dato musste das Heico-Team

arten“, so Brenndörfer, der 1999 bei Heico

Bei einem Team aus drei Fahrern hat

auch noch nie selbstverschuldet aufge-

anheuerte. Wo genau die Reise langfristig

jeder nach rund 80 Minuten Fahren am

ben. Umso berauschender ist es dann,

hingehen wird, bleibt abzuwarten.

8

Bedingungen

sechs 3

01|11


Implantatgetragener Zahnersatz wird immer beliebter, entsprechende Behandlungen verzeichnen seit Jahren deutliche Zuwachsraten. Doch worauf sollten Patienten bei der Wahl ihres Behandlers achten? Worauf kommt es bei der Behandlung an? Was können Zahnimplantate, was herkömmliche Brücken oder Prothesen nicht können? Dazu Prof. Dr. Dr. Kreusser: Implantate kommen den natürlichen Zähnen am nächsten, sie imitieren den kompletten Zahn inklusive seiner Wurzel. Daraus ergeben sich viele Vorteile im Hinblick auf Komfort, Funktion und Ästhetik. Beispielsweise ist es bei Implantaten im Gegensatz zur Situation bei Brücken nicht notwendig, Nachbarzähne zu beschleifen, um sie zu befestigen. Weiterhin werden Brücken und Teilprothesen bei genauem Hinsehen als solche erkannt, implantatgetragener Zahnersatz wirkt wesentlich natürlicher. Und: Durch Implantate wird ein Rückgang des Kieferknochens vermieden. Auch Teil- und Vollprothesen können mit Implantaten sicher verankert werden. Damit sind festsitzende und gaumenfreie Zahnersatzlösungen möglich. Verrutschende Prothesen, Probleme beim Essen oder Sprechen oder Hemmungen beim Lachen gehören der Vergangenheit an.

Umso wichtiger ist es für Patienten, dass ihr Behandler über ausreichende Erfahrung aus möglichst vielen Implantatbehandlungen verfügt und sich gegebenenfalls in diesem Bereich der Zahnmedizin fortgebildet hat. Welche Bedeutung haben moderne Verfahren wie die computergestützte 3D-Implantatplanung?

In diesen Fällen ist es sinnvoll, moderne dreidimensionale Röntgentechnik wie die Digitale Volumentomographie (DVT) und eine darauf basierende computergestützte 3D-Implantatplanung hinzuzuziehen. Diese sorgen für Klarheit. Gerade bei schwierigeren Kieferverhältnissen sollte der Chirurg diese Verfahren anbieten können.

Prof. Dr. Dr. Kreusser: Sie erlaubt eine dreidimensionale Darstellung des Kiefers und eine genaue Beurteilung der anatomischen Verhältnisse. Wir Chirurgen können die Implantation vorab am Monitor planen und „virtuell“ durchführen. So können wir beim Setzen der Implantate oft sicherer, schonender und für Patienten angenehmer vorgehen.

Prof. Dr. Dr. Kreusser: Es gibt kaum etwas, was grundsätzlich gegen implantatgetragenen Zahnersatz spricht. Auch ein Diabetes oder Osteoporose nicht, sofern sich der Implantologe damit auskennt. Eine eventuell vorhandene Parodontitis muss vorab behandelt werden. Die vielleicht wichtigste Voraussetzung ist ein ausreichendes Kieferknochenangebot. Dies ist bei manchen Patienten zwar zunächst nicht gegeben. Aber auch hier kann mit modernen Methoden Abhilfe geschaffen werden. Worauf sollten Patienten bei der Wahl Ihres Behandlers achten? Kann nicht jeder Zahnarzt implantieren? Prof. Dr. Dr. Kreusser: Die Implantologie ist ein anspruchsvolles und komplexes Fachgebiet, das vergleichsweise jung ist und in der zahnärztlichen Ausbildung immer noch relativ wenig Berücksichtigung findet. 01|11 sechs 3

Professor Dr. Dr. Bernd Kreusser, Aschaffenburger Arzt für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie, verfügt über eine 30-jährige implantologische Erfahrung aus über 25.000 Implantationen.

Prof. Dr. Dr. Kreusser: Die herkömmliche, zweidimensionale Röntgendiagnostik reicht nicht immer aus, um die Implantation sicher zu planen. Zum Beispiel wenn die genaue Knochenstärke nicht einschätzbar oder der exakte Verlauf einer Nervenbahn unklar ist.

Welche Vorteile ergeben sich durch die 3DImplantatplanung?

Sind Implantate für alle Patienten geeignet?

Zur Person:

Weiterhin lässt sich der Kieferknochen und die Notwendigkeit eines eventuellen Knochenaufbaus vor der Implantation beurteilen – schließlich ist die sichere Verankerung der Implantate im Kiefer eine essenzielle Voraussetzung für den Langzeiterfolg. Zu guter Letzt ist es möglich, die endgültige prothetische Zahnersatzversorgung schon vor dem Eingriff festzulegen – das hat oft Vorteile für die Zahnästhetik. Gibt es weitere Auswahlkriterien für den richtigen Zahnarzt? Prof. Dr. Dr. Kreusser: Neben der fachlichen Kompetenz und der Erfahrung spielen natürlich die ausführliche Beratung, eine Kosteneinschätzung und die Betreuung nach der eigentlichen Behandlung, die Nachsorge, eine wichtige Rolle. Und letztlich sollte man die menschliche Komponente nicht außer Acht lassen. Der Patient sollte das Gefühl haben, sich in guten Händen zu befinden.

Seine Fachkompetenz als Spezialist für Implantologie findet überregionale Würdigung. Unter anderem wurde er 2010 zum zweiten Mal in Folge in der Ärzteliste des Magazins „Focus“ als einer der Top-Implantologen in Deutschland empfohlen. Seine Praxis „F19“ in der Friedrichstraße ist Mitglied der European Centers for Dental Implantology (ECDI), einem Zusammenschluss qualitätsorientierter, führender implantologischer Zahnarztpraxen und Kliniken in Europa. Zu den besonderen Möglichkeiten von F19 gehören die 3D-Planung, alle Formens des Knochenaufbaus – auch mit patienteneigenen Stammzellen – sowie die Behandlung in Tiefschlaf oder Vollnarkose. Weiterhin zählen die Bereiche Zahnästhetik, Parodontologie und Endodontie zum Leistungsspektrum. Ein weiteres Extra: Qualitäts-Zahnersatz aus einer Hand durch praxiseigenes Dentallabor

Mehr Informationen zu Prof. Dr. Dr. Kreusser und F19 unter 06021 35350 und auf www.kreusser.de.

institut für implantologie und zahnästhetik Friedrichstr. 19 ▪ 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 3 53 50 Ärztliche Leitung: Prof. Dr. Dr. B. Kreusser, Dr. J. Kreusser, Dr. M. Hechler

9


10

sechs 3

01|11


Viel Einsatz, viel Erfolg

Von Hybrid über Wasserstoff bis Wan-

auch sinnlos wäre. Auch die Klasse für

kelmotor wird an vielem geforscht, ein

alternative Kraftstoffe, in der einst Smu-

Durchbruch ist derzeit nicht in Sicht.

do von den Fantastischen Vier in einem

Das, was dem technischen Leiter Felice

Bis dahin ist jedoch die Effizienz des

mit Biodiesel betriebenen Beetle für

Sgura und seinem Team dann einge-

Verbrennungsmotors

Furore sorgte, ist längst wieder abge-

fallen ist, kann sich jedenfalls sehen

und

schafft. Also muss man sich gegen „nor-

lassen. Nach vielen Stunden Entwick-

Klima zu schonen. Hierfür schien den

male“ Verbrennungsmotoren behaup-

lungsarbeit und der Erfahrung aus drei

Verantwortlichen bei Heico Sportiv das

ten. Das war die Aufgabe, der sich das

Rennsaisons ist der aktuelle Volvo C30 T5

Thema Bio-Ethanol genau richtig.

Unternehmen unter dem Titel „Green

mit 325 PS unter der Haube inzwischen

Stellschraube,

um

die

wichtigste

Ressourcen

Racing“ stellte. Dass kein anderes Team

wirklich konkurrenzfähig. So konnten

So setzt der alternative Kraftstoff zwar

Bio-Ethanol einsetzt, verunsicherte die

Brenndörfer, Müller und Eickholt mit

mehr Leistung frei als die üblichen fos-

Weiterstädter dabei nicht. Schon allein

ihrem Fronttriebler 2010 nicht nur die

silen Brennstoffe. Er hat aber eine gerin-

durch die Marke Volvo, die in Deutsch-

Klasse SP4T, also Fahrzeuge zwischen

gere Energiedichte und dadurch einen

land gerade mal ein Prozent Marktanteil

2000 und 2600 Kubikzentimeter mit

um rund 30 Prozent höheren Verbrauch.

hat, sind sie es gewohnt, eine Nische zu

Turbolader, gewinnen. Mit Gesamtrang

Das bedeutet eigentlich: Größerer Tank,

besetzen. Warum sich also nicht gleich

56 ließen sie auch noch knapp 150 an-

mehr Sprit, mehr Gewicht. Da Gewicht

in der Nische der Nische häuslich ein-

dere Teams mit deutlich mehr Leistung,

bekanntlich Leistung frisst, muss dieser

richten. Als Kleiner unter den Großen

Manpower und Ausstattung hinter sich.

Nachteil durch eine deutlich bessere

mit den großen Budgets muss man sich

Unterstützt wurden und werden sie

Effizienz kompensiert werden, um bei

nur etwas einfallen lassen. Allein mit

bei der Arbeit von CropEnergies, einer

den Rennen weiter wettbewerbsfähig

dem Austausch der Serien- gegen etha-

Tochter der Südzucker AG, die den ein-

zu sein. Schließlich gibt es im Regle-

nolbeständige Schläuche ist es jeden-

gesetzten E85-Kraftstoff zur Verfügung

ment keine eigene Klasse für Ethanol-

falls nicht getan.

stellt. Auch Volvo begrüßt die Idee des

Fahrzeuge, was bei nur einem Fahrzeug

„Green Racing“ sehr. Schließlich sind

Dank Allrad auch auf glatten Straßen sicher unterwegs! Machen Sie eine Probefahrt ... Abbildung: Outback 2.0D, Impreza 2.0D sowie Legacy Limousine 2.0D mit 110 kW (150 PS) sowie Forester 2.0D mit 108 kW (147 PS), jeweils mit Sonderausstattung, Kraftstoffverbrauch (l/100 km) kombiniert: 6,4 bis 5,8. CO2-Emission (g/km) kombiniert: 170 bis 152. 1

ADAC-Praxistest, ADAC Motorwelt 11/2009, 11/2008, 11/2007, 12/2006.

Outback

Forester

Legacy

Impreza

Thomas Fischer Ihr Ansprechpartner 01|11

sechs 3

AUTOHAUS FISCHER GMBH AM PARK SCHÖNBUSCH DARMSTÄDTER STR. 102 63741 ASCHAFFENBURG TEL. 06021-8595-25 / -30 WWW.AUTOHAUSFISCHER.COM

11

Weltgrößter Allrad-PKW-Hersteller www.subaru.de


in der schwedischen Heimat alternative

allgemein enorm gestiegen. „Im Grun-

Brenndörfer. Selbst im fernen Japan, wo

Kraftstoffe viel weiter verbreitet. Zudem

de absolvieren wir heute mehr ein

die „Grüne Hölle“ und „die 24 h“ so an-

will sich Volvo mit seinem für 2011 ge-

Sprint- als ein Langstreckenrennen“,

gesehen sind wie der „TÜV“ und „Made

planten Engagement in der FIA World

so Brenndörfer, der bereits als Kind am

in Germany“. Da aber letztlich nichts so

Touring Car Championship (WTCC) das

Nürburgring seine Leidenschaft fürs

überzeugend ist wie eigenes Erleben,

Thema ebenfalls zu eigen machen.

kontrollierte Rasen entdeckte. „Rum-

werden potenzielle und bestehende

trödeln kann man dabei keine Sekunde

Partner auch gerne mal mit auf eine

Das Besetzen einer Nische hat auch

lang.“ Weder am Start noch in der Nacht

Taxifahrt über die Nordschleife genom-

den Vorteil, dass man in Ruhe arbeiten

und auch nicht mittendrin.

men. Spätestens beim Einbiegen auf die Döttinger Höhe weiß jeder Passagier,

kann. Da stehen die Teams an der Spitze des Langstreckenpokals wie Man-

Die Rundenzeiten von unter neun Minu-

warum die Nordschleife „Grüne Hölle“

they oder Abt schon unter einem ganz

ten, die an der Spitze des Feldes über 24

heißt. Dann ist auch klar, wer hart ge-

anderen Erfolgsdruck. „Umso schöner

Stunden konstant gefahren werden, er-

nug ist für die härteste Rennstrecke der

ist es dann, wenn man dank eines per-

reichte vor einigen Jahren nur ein DTM-

Welt.

fekten Qualifyings und etwas Glück mit

Auto. Obwohl der Langstreckenpokal

K.H.

dem einzigen Volvo weit und breit auch

als Breitensport gilt, wird das Feld mit

mal auf Platz 46 in der Startaufstellung

jedem Jahr professioneller. Und schnel-

zwischen all den Porsches steht“, grinst

ler. Immer wieder versuchen die Veran-

Brenndörfer, der in der Regel den Start

stalter deshalb, durch das Reglement

fährt. Das treibt natürlich auch den

die Geschwindigkeit zu reduzieren.

Blutdruck des 34-jährigen Frankfurters

Schließlich ist die Nordschleife nicht

in die Höhe. Um die vielen Etappen trotz

ganz ungefährlich. Allerdings macht

Stresspuls gut durchzustehen, ist eine

das auch einen Teil ihres Mythos aus,

gute Grundfitness unerlässlich, die sich

der jedes Jahr über 230.000 Zuschauer

die Fahrer beim Joggen, Krafttraining

an die Strecke zieht. Das gestiegene

und Fahrradfahren aneignen. Ohne

Niveau sorgt jedenfalls für die nötige

das geht gar nichts. Denn das Niveau

Aufmerksamkeit in den Medien. „Das

ist auch bei den 24 h wie im Motorsport

ist wichtig für die Sponsorensuche“, so

12

sechs 3

01|11


TOUR-2_A4-halb_quer_FH.qxd

25.2.2010

15:59 Uhr

Seite 1

¦$ER &,9%2 LiSST %NTDECKER (ERZEN HyHER SCHLAGEN§ LVh kZgW^g\i h^X] ]^ciZg YZb c~X]hiZc = \Zaoj\4

<jihX

]Z

[ g Z^c ^c Z cadhZ c c IZh iiV\

`dhiZ <Zcjhhkdaa GVY [V]gZc jcY YVWZ^ Y^Z CVijg b^i VaaZc H^ccZc ZgaZWZc# 9Vh ^hi YVh Z^cbVa^\Z ;AN:G";V]g\Z[ ]a# 9Zg aVjiadhZ :aZ`igdbdidg kZghi~g`i >]gZ Bjh`Za`gV[i! hdYVhh H^Z >]gZ IgVjbidjgZc b ]Zadh WZl~ai^\Zc# 9Vh dg^\^cVa HX]lZ^oZg :aZ`igd[V]ggVY ;AN:G \^WiÉh ^c

Ihr kompetenter Radgeber in Babenhausen M_b^[bc#B[kiY^d[h#Ijh$ (' r ,*.)( 8WX[d^Wki[d J[b0 &,&-)%-'(&&) <Wn &,&-)%,*()& Ce#<h / #'($)& k$ '*#'. K^h _d\e6pm[_hWZi^ef#d_[Z[h^e\[h$Z[ IW /#')K^h :e #(& K^h mmm$pm[_hWZi^ef#d_[Z[h^e\[h$Z[ C_ Lehc$ ][iY^beii[d

mmm$\bo[h$Y^ 7^`ZiZX 6< q HX]lZcYZ & q 8=").*% =jiil^a $7: IZa# )& % +' .*. ** ** q ^c[d5[anZg#X] 01|11 sechs 3

13


Rückenwind aus dem Akku Fahrräder mit Elektroantrieb finden immer mehr Freunde. Nicht nur bei den Älteren.

Fahrradfahren ist eine gute Sache. Man

sobald ein wie auch immer geartetes

S-Pedelec (auch als schnelles Pedelec

kann sich gelenkschonend betätigen,

Fortbewegungsmittel den öffentlichen

oder Pedelec 45 bezeichnet) und

findet auch in Innenstädten immer einen

Straßenverkehr auch nur tangiert, ruft

E-Bike.

Parkplatz und es ist auch noch gut für die

das unweigerlich die Bürokratie auf den

Umwelt. Der Haken an der Sache: Es ist

Plan. Und der ist es eben nicht egal, ob

Alle drei müssen bzw. können mit Peda-

auch schweißtreibend, was man auf dem

man nun ein Pedelec oder ein E-Bike un-

len unterstützt werden. Bei einem einfa-

morgendlichen Weg zur Arbeit oder gar

ter sich hat. Wir sind ja schließlich keine

chen Pedelec geht ohne Muskelkraft je-

zu Kunden nicht wirklich gebrauchen

Bananenrepublik.

doch gar nichts. Nur, wenn der Fahrer in

kann. Auch für ältere oder körperlich

die Pedale tritt, wird auch der Elektromo-

eingeschränkte Menschen kann das Tre-

tor mit einer maximalen Motorleistung

ten in die Pedale vor allem bei Steigungen

Fahrrad oder Kleinkraftrad?

von 250 Watt zugeschaltet. Allerdings unterstützt der Elektromotor den Radler

und Gegenwind schon zu viel des eigentlich Guten sein. Wie schön wäre es da,

Also hat diese Bürokratie definiert, ob das

nur bis zu einer Geschwindigkeit von 25

einen externen Antrieb zu haben, der bei

elektrifizierte Zweirad nun mehr Fahrrad

km/h. Danach schaltet er sich ab. Wer

Bedarf für zusätzlichen Schub sorgt. Mit

oder mehr Kleinkraftrad ist. Anders als

schneller fahren will, muss kräftiger in

modernen Elektrofahrrädern, Pedelecs

früher, als ein Auspuff darüber eindeu-

die Pedale treten. Ein solches Pedelec gilt

(von Pedal Electric Cycle) oder E-Bikes

tig Aufschluss gab, kann man das dem

immer noch als Fahrrad, ist zulassungs-

genannt, ist das jetzt möglich. Dank der

E-Zweirad nicht ansehen. Die Grenzen

frei und darf auf Radwegen genutzt wer-

Fortschritte in der Akkutechnologie sind

sind hier fließend. Von der Unterschei-

den. Ein Helm ist keine Pflicht, aber auch

sie inzwischen zu einer echten Alternati-

dung hängt aber ab, ob das Akku-

kein Fehler.

ve für vielfältige Einsatzzwecke gewor-

bestückte Gefährt nun mit oder ohne

den. So geht der Zweirad-Industrie-Ver-

Nummernschild gefahren werden muss,

Bei einem S-Pedelec unterstützt der

band für 2010 von 700.000 verkauften

welche Wege man damit nutzen kann

Elektromotor mit einer Leistung von ma-

E-Bikes und Pedelecs aus.

und ob gar eine Helm- und Versiche-

ximal 500 Watt den Radler bis zu einer

rungspflicht besteht. In den Ländern der

Geschwindigkeit von 45 km/h. Lässt der

Bei einem Einstiegspreis von etwa 2000

EU hat all das auch noch führerschein-

Radler den Motor alleine arbeiten, fährt

Euro für ein gutes Elektrofahrrad lohnt

rechtliche Folgen. Ebenfalls nicht ganz

es jedoch nicht schneller als 20 km/h.

es, sich vorher genau zu überlegen, was

unwichtig: Auch die Promillegrenzen

S-Pedelecs sind zulassungspflichtig und

man damit machen möchte. Denn wer

und die zu erwartenden Bußgelder bei

gehören zu den Kleinkrafträdern. Dem-

damit in der Innenstadt täglich seinen

Vergehen variieren – je nachdem, ob man

zufolge benötigen sie auch ein Versiche-

Arbeitsplatz ansteuern will, hat andere

ein Fahrrad oder ein Kleinkraftrad führt.

rungskennzeichen. Der Fahrer wiederum

Anforderungen als jemand, der es mehr

Bekanntermaßen hat die Ordnungs-

braucht einen Führerschein mindestens

als Freizeitgerät für längere Touren

macht mit dem Radler mehr Nachsicht.

der Klasse M – zumindest dann, wenn er nach dem 1. April 1965 geboren ist.

oder als Alternative zum Mountainbike nutzen möchte. Entsprechend vielfältig

Um nun den einen vom anderen zu un-

Bei Älteren reicht der Personalausweis.

ist das Angebot. Man kann es auch un-

terscheiden, wurden Elektrofahrräder

Eine Helmpflicht besteht auch hier nicht.

übersichtlich nennen. Auch die unein-

nach der Art der Unterstützung durch

Allerdings hindert eine fehlende Pflicht

heitlich verwendeten Begriffe Elektro-

den (Hilfs-)Motor, der Leistung und der

ja nicht daran, selbst Vernunft walten zu

fahrrad, Pedelec und E-Bike sorgen für

erzielbaren Höchstgeschwindigkeit klas-

lassen. Als „Mofa“ dürfen S-Pedelecs kei-

einige Verwirrung, die sich leider nicht

sifiziert. So gibt es derzeit die Kategorien

ne Radwege benutzen, außer, diese sind

durch Ignoranz umschiffen lässt. Denn

Pedelec (auch Pedelec 25 genannt),

explizit für Mofas freigegeben. E-Bikes,

14

sechs 3

01|11


die letzte der Kategorien, unterscheiden

Straßen, drosselt man die Leistung ein-

sich von S-Pedelecs dadurch, dass der

fach wieder auf die StVO-konformen 45

Motor auch ohne Tretunterstützung

km/h. Allerdings: Die Achillesferse aller

durch den Fahrer bis zu 45 km/h fahren

elektrischen Antriebe ist nach wie vor

kann und darf.

der Akku. Bei starker Beanspruchung durch Dauerbetrieb oder große Steigungen ist auch schnell Schluss mit dem

Schwachstelle Akku

elektrischen Rückenwind. Zwar wird die Technik immer besser, aber für das

Für den Einsatz jenseits des öffentlichen

Grundproblem, dass mit der Kapazität

Straßenverkehrs gibt es inzwischen auch

des Akkus auch das Gewicht zunimmt,

deutlich leistungsfähigere E-Bikes. Als

gibt es derzeit noch keine Lösung. Im-

Funsport-Geräte für den Offroad-Einsatz

merhin versprechen die Hersteller, dass

konzipiert, versprechen die Hersteller

die Akkus 500 bis 1000 Ladezyklen

hier Geschwindigkeiten von 60 km/h und

überstehen. Dann ist ein neuer fällig, der

mehr. Bewegt man sich auf öffentlichen

wiederum mit mehreren hundert Euro zu Buche schlägt. Man muss allerdings damit rechnen, dass die Leistungsfähigkeit des Akkus gegen Ende seiner Lebensdauer schon deutlich abnimmt. Wie auch immer man sein Pedelec oder E-Bike beansprucht: Der Gedanke an die nächstgelegene Steckdose fährt immer mit. Irgendwann wird es sicher auch hierfür ein „Tankstellennetz“ geben. Aber das ist Zukunftsmusik. Wer zudem kein eigenes Haus oder zumindest eine Garage mit Strom hat, sollte unbedingt ein E-Zweirad mit abnehmbarem Akku wählen. Schließlich wiegen Pedelecs und E-Bikes schon mal fünf bis zehn Kilo mehr als ihre muskelbetriebenen Vorfahren. Da kann das Tragen in den Keller oder die Wohnung zur nächsten Steckdose schon mal zum Kraftakt werden. Wer dann sein Elektro-Zweirad mit Ökostrom lädt, hat eine gute Alternative zum Auto oder Roller, der auch noch Fahrspaß bietet – ob nun in der Innenstadt oder den Bergen.Dass das Fahren mit Strom nicht alle Probleme löst und auch neue schafft, ist kein Geheimnis. Eine Alternative zum Elektroantrieb ist aber auch nicht in Sicht. Und wer das Radfahren mit Hilfsmotor generell für unsportlich hält, der sollte sich auch nie in einen Skilift setzen. K.H.

01|11

sechs 3

15


8er-Formation, Mike McGovan

Zwei im freien Fall

Petra Bärenfänger und Henning Stumpp teilen Leben und eine große Leidenschaft: das Fallschirmspringen. kommt es darauf an, mit einem Team

gesundheitsverträglich

aus meist vier oder acht Springern in

Um möglichst viele Sprünge direkt

er tief fallen will, muss hoch

der Luft eine bestimmte Abfolge fest-

hintereinander absolvieren zu können,

hinaus. 3000 bis 4000 Meter sollten es

gelegter Figuren zu bilden und diese

haben die meisten ein zweites System.

schon sein, um etwa 35 bis 50 Sekun-

möglichst sauber auszuführen. „Das ist

Zumindest dann, wenn sie für Wettbe-

den den freien Fall genießen zu können.

körperlich und mental auch so anstren-

werbe trainieren. Denn dann kann man

Oberflächlich betrachtet klingt das nach

gend, dass mir die Zeit überhaupt nicht

sich von einem professionellen Packer

viel Aufwand für ein kurzes Vergnü-

kurz vorkommt“, erläutert Bärenfänger.

am Boden den gerade benutzten Schirm

gen. Schließlich muss man für diesen

Ebenfalls an Bord ist ein Kameramann,

zusammenlegen lassen, während man

Aufstieg schon ein Flugzeug bemühen.

der die Formationen in der Luft filmt.

mit dem anderen schon längst wieder

Doch für Petra Bärenfänger und ihren

Anschließend werden sie am Boden

im Flugzeug sitzt. „Eine schöne Sache“,

Lebensgefährten Henning Stumpp sind

nach einem festgelegten Punktesystem

wie Stumpp findet. Zwar dauert das

diese Sekunden jeden Aufwand wert.

bewertet.

Packen auch nur fünf Minuten, aber

zu

gestalten.

es kostet Energie, die die beiden lieber

Zu schön ist das Gefühl zu fliegen. Und weil es so schön ist, machen sie es in

Der

im

ins Sprungtraining stecken. Mit Erfolg.

der Regel nicht allein. Denn ihre Dis-

Formationssprung nur dazu, den Bo-

So konnten die Internistin Bärenfänger

ziplin ist der Formationssprung. Dabei

denkontakt

und der Wirtschaftsingenieur Stumpp

16

spezielle am

Fallschirm Ende

des

dient

Sprungs

sechs 3

01|11


^^^ JP[` NHSLYPL KL

mILYKHJO[L 7HYRWSj[aL

4VU[HN :HTZ[HN <OY


einer Öffnungsphase von 100 bis 150 Metern hat man dann noch genügend Zeit, um bei Problemen auf den immer im Gepäck befindlichen Reserveschirm zurückzugreifen.

Großes Suchtpotenzial, kleines Risiko Hilft all das nicht oder ist ein Springer nicht mehr in der Lage, selbst den Fallschirm zu öffnen, greift der heute meist elektronische Öffnungsautomat ein. Er misst Höhe und GeschwindigWolfgang Müller

keit und löst bei rund 225 Metern den Fallschirm aus, sofern eine bestimmte Sinkgeschwindigkeit

in ihrer mehr als zwanzig Jahre dau-

Stundenkilometern. Nichts für Warm-

ernden Karriere als Fallschirmspringer

duscher also und deshalb auch eine

schon zahlreiche Deutsche-Meister-Titel

beliebte Szenerie für Actionfilmhelden.

überschritten

einheimsen. Auch an Weltmeisterschaften nehmen sie regelmäßig und äußerst

Immer wieder sieht man, wie die Bonds

erfolgreich teil.

und Rambos der Filmwelt Gegenständen oder Personen, wahlweise Freund oder Feind, aus einem Flugzeug hinter-

Höhe kommt vor dem Fall

herspringen, um sie entweder zu retten

Einen Rekord haben die beiden ebenso

das auch möglich. Aber eben nur unter

auf ihrem Konto: Ihnen gelang 2008

den gegebenen physikalischen Bedin-

in einem Team aus 200 deutschen

gungen, die im Dienste der Spannung

Springern in Eloy, Arizona, eine Frei-

gerne mal überstrapaziert werden. Vor

fallformation. Hierfür waren nicht nur

allem die zur Verfügung stehende Zeit

neun Flugzeuge nötig. Diese mussten

wird reichlich übertrieben dargestellt.

auch noch ganz schön hoch hinaus.

Denn auch bei einem Sprung aus 6000

Denn erst bei einer Ausstiegshöhe von

Metern Höhe kommt nach etwa andert-

gut 6000 Metern reicht die Fallzeit aus,

halb Minuten der Zeitpunkt zum Öffnen

damit sich so viele Springer im freien

des Fallschirms. Nicht übertrieben ist

Fall mit 180 Stundenkilometern über-

es hingegen, in solch großen Höhen die

haupt koordinieren können. „Da ist

Springer im Flugzeug mit Sauerstoff zu

der Erste schon mal dreihundert Meter

versorgen. Denn wer sich längere Zeit

weiter unten, bevor der Letzte aus dem

ohne dieses technische Hilfsmittel in

Flugzeug springt“, erläutert Bärenfän-

dieser Höhe oder gar darüber aufhält,

ger. Während die ersten durch eine

wird schnell benommen oder verliert

waagerechte Körperhaltung ihre Fall-

gar das Bewusstsein. Um nicht nur

geschwindigkeit bremsen, müssen die

den freien Fall, sondern auch die Lan-

Nachzügler im Sturzflug den Anschluss

dung unbeschadet zu überstehen, sollte

finden. Dabei kommen sie schon mal

man auch etwa bei 800 Metern über

auf

dem Boden den Fallschirm ziehen. Bei

18

eine

Geschwindigkeit

von

280

Daniel Ramsbott

oder zu vernichten. Grundsätzlich ist

sechs 3

01|11


wird. Tödliche Abstürze sind deshalb äußerst selten. Bei über

ist für uns derzeit in Fremdwort“, gesteht Stumpp lachend.

4000 Sprüngen musste Petra Bärenfänger auch nur zweimal

„Vielleicht später mal, wenn wir älter sind.“ Wann das sein

auf ihren Reserveschirm zurückgreifen. Aber dafür ist er ja

wird, ist noch unklar. Schließlich kann man diesen Sport bis

auch da. Es gibt Sportarten, die deutlich gefährlicher sind. Um

ins hohe Alter ausüben. Gerade beim Formationssprung ist

das Risiko geht es Bärenfänger und Stumpp, der Vizepräsi-

neben einer guten Grundfitness vor allem die mentale Stärke

dent des Deutschen Fallschirmsportverbandes ist, auch gar

wettbewerbsentscheidend. Ein Faktor, der im Alter eher bes-

nicht. Vielmehr ist es einfach das unbeschreibliche Gefühl des

ser als schlechter wird. Echte körperliche Einschränkungen

freien Falls, das für die beiden den Reiz ausmacht. Ein Gefühl

gibt es auch nur wenige. „Erlaubt ist, was man sich zutraut und

mit hohem Suchtpotenzial, das die beiden schon mit Anfang

Spaß macht.“ So hält es die Ärztin Bärenfänger auch mit ihren

20 in den Bann zog. „Richtig Angst hatte ich auch nur ganz am

Patienten. Zu diesem Spaß gehört für die beiden auch, dass

Anfang“, erinnert sich Bärenfänger. „Aber mit jedem Sprung

Formationsspringen ein Teamsport ist. Bei einer überschau-

gewinnt man Sicherheit.“

baren Fallschirmspringerszene werden aus Teampartnern schnell Freunde. Trotzdem ist es für Stumpp und Bärenfänger

So investieren die beiden Offenbacher nahezu ihre ganze Frei-

immer noch ein ganz besonderer Moment, mal ganz alleine

zeit in ihren Sport, der in Deutschland ein reiner Amateur-

aus der Heckrampe eines Flugzeugs zu laufen. Fliegen muss

sport ist. Wenn gerade kein Flugzeug in der Nähe ist, das sie

schön sein.

in die Luft bringen könnte, muss der Windkanal in Bottrop als

K.H.

Trainingsmöglichkeit herhalten. „Urlaub im klassischen Sinn

01|11

sechs 3

19


Hybride Phantasien Porsche entwickelt ein „Ökomobil“ und interpretiert Ökologie neu.

Regeln, fast wie im Rennsport

des Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) unter 200 g/km bleiben können:

zum einen der Cayenne Diesel mit von utomobilentwickler müssen ge-

Regeln gibt es – entgegen der landläu-

VW zugekauftem Dieselmotor (195 g/

nerell schon ein gewisses Maß an Ein-

figen Vermutung – im Automobilbau

km), zum anderen der Cayenne Hybrid

fallsreichtum mitbringen, sonst könnten

sehr viele. Normen und Gesetze lassen

(193 g/km). Nicht einmal das kleinste

sie mit den Ansprüchen an modernen

den Spielraum der technischen Umset-

Modell der Schwaben, der Porsche Boxs-

Automobilbau kaum mehr verkäufliche

zung recht klein werden. Crashtests,

ter, kann mit 214 g/km hier mithalten.

Fahrzeuge entwickeln. Schneller, grö-

Abgasnormen und Verbrauchsvorgaben

ßer, stärker, komfortabler, sicherer und

lassen die Entwickler wohl so manches

Wohlgemerkt hatten sich die europäi-

verbrauchsärmer – das sind die Maßga-

Mal verzweifeln. Zwar muss man bei

schen Automobilbauer freiwillig aufer-

ben für ein modernes Automobil. Doch

Porsche im Hinblick auf den zu erwar-

legt, bis 2008 den durchschnittlichen

um deren Widersprüchlichkeit auszu-

tenden Verkaufspreis kaum auf den

Ausstoß auf 140 g/km zu reduzieren,

hebeln, sind neue Ideen gefragt.

Euro schauen. Schließlich sind Porsche

um einer gesetzlichen Regelung zu ent-

keine Dumping-Autos, deren potenziel-

gehen. Da dies nicht erreicht wurde, soll

Porsches

hat

le Besitzer sich von einem Hightech-

nun eine Reduzierung auf 130 g/km bis

neue Ideen und zählt deshalb zu Recht

Aufschlag von 10.000 Euro schrecken

2015 durchgesetzt werden. Das wird

im Automobilbau zu einer Topadresse,

ließen. Dafür erweist sich gerade bei

gerade Porsche hart treffen. Denn im

wenn es um höchste Ingenieurskunst

Porsche der ökologische Rahmen als

Moment ist das Fahrzeugangebot, mit

geht. Insbesondere das jahrzehntelange

umso problematischer. Leider kommen

Ausnahme der zwei oben genannten

Engagement von Porsche im Rennsport

aus

Sportwagen,

Cayenne-Modelle, zwischen 214 und

hat deren Ingenieure geschult, sich im

Sportlimousinen und SUVs, die allesamt

270 g/km und damit im Durchschnitt

Rahmen von eng gesetzten Reglements

nicht mit Verbrauchssparsamkeit als

weit jenseits der kommenden Richt-

Neues einfallen zu lassen, um sich ge-

Maxime entwickelt wurden. Ganz im

werte. Da hilft es auch nicht, dass die

genüber den Mitbewerbern einen regel-

Gegenteil. Es gibt nur zwei Modelle, die

Euro5-Abgasnormen von allen Model-

konformen Vorteil zu verschaffen.

beim CO2-Ausstoß nach der Messung

len erreicht werden. Sobald es nicht um

20

Entwicklungsabteilung

Zuffenhausen

nur

sechs 3

01|11


Shops // Gastronomie // Büros // Praxen // Parken

Maßgeschneiderte Räume im Herzen der Stadt (schon ab 100m2)

Derzeit entsteht auf dem “Bahnhof-Nord” Areal in Damm ein neues Zentrum in Toplage. Optimal angebunden mit eigenem Parkhaus und Fußgängerpassage zum Hauptbahnhof.

WAS ENTSTEHT? • der größte EDEKA-Markt der Stadt • eine Fußgängerzone mit Shops und Gastronomie und direkter Anbindung zum Hauptbahnhof • maßgeschneiderte Mietflächen für Büros, Praxen und Gewerbe • ca. 1.000 Parkplätze, davon 600 im neuen Parkhaus sowie Park & Ride • weitere Baufelder zur freien Beplanung

GEN

TRA N E Z IAL

L.

WIR GEBEN IHREM UNTERNEHMEN RAUM! Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf! HÖRNIG Unternehmensgruppe // Frau Versch Magnolienweg 5 // 63741 Aschaffenburg Fon 06021 - 844 444 // Fax 06021 - 844 470 E-Mail projekte@hoernig.de

Magnolienweg 5 | 63741 Aschaffenburg / Nilkheim | Telefon: 06021 - 844 444 | Fax 06021 - 844 470 | projekte@hoernig.de


die Qualität der Abgase, sondern um

hier zeigen sich die Grenzen von Nor-

die schiere Menge geht, wird es düster

men auf, wenn sie kreativ interpretiert

im Schwabenländle. Andere Hersteller

werden.

können durch ihr breiteres Modellangebot und die Absatzverteilung so man-

Der 918 Spyder wird im klassischen

che Ökosau durch mehrere Kleinwagen

Drittelmix sicherlich weit unter 20 Liter

wieder

zum

bleiben, denn der verbrauchsintensive

Beispiel Volkswagen für jeden Touareg

Anteil des Stadtverkehrs kann der 918

V8 TDI wenigstens drei Polo Bluemotion

ausschließlich und bis zu 25 Kilometer

oder Polo TDI, so ist der Durchschnitt

weit mit seinen Elektromotoren absolvie-

wieder im ökologischen Soll. Doch Por-

ren. Die Verbräuche bei 90 km/h und 120

sche alleine betrachtet kann einem Ca-

km/h sind bei der gebotenen Leistung

yenne Turbo nichts gegenrechnen, was

im untersten Teillastbereich angesiedelt

irgendwie eine Besserung weit unter die

und dementsprechend ressourcenscho-

200g-Grenze bewirken könnte.

nend. Aber nach dem NEFZ macht der

reinwaschen.

Verkauft

918 eine noch bessere Figur, denn diese Prüfung darf und wird er ausschließlich

Porsches Drei-Liter-Auto

elektrisch angehen. Dabei wird nur die verbrauchte Energie des Akkus bemes-

gut 500.000 Euro dürfte das Argument

Doch nun schlug der Erfindungsreich-

sen und auf einen Verbrennungswert

der gesparten Kfz-Steuer allerdings

tum der Porsche-Ingenieure wieder

von Benzin umgerechnet. Und siehe da,

eher nachrangig sein – selbst wenn

einmal zu. Man hatte ein Schlupfloch

schon hat man nach RL 70/200/EWG ein

irgendwann die Schluckspechte emp-

im Regelwerk gefunden und so kann

Ökomobil gebaut, das sogar den kleins-

findlich strafbesteuert werden sollten.

Porsche für 2014 oder 2015 den ersten

ten Fiat Panda oder Toyota Prius noch

Sperrungen von Innenstädten für Fahr-

Drei-Liter-Porsche in Aussicht stellen.

in den Schatten stellt. Auf Knopfdruck

zeuge mit Verbrennungsmotoren sind

Heißen soll er 918 Spyder: ein offener,

bekommt man jedoch 700 PS zur Verfü-

da schon eher ein Thema, das auch Por-

zweisitziger

mit

gung und bei realistischer, artgerechter

sche beschäftigt hat. Und wenn es Por-

einem 500-PS-V8-Benzinmotor sowie

Fahrweise werden bestimmt auch 50

sche darum geht, seinen Kunden für die

einigen Elektromotoren, die weitere 218

Liter fossiler Brennstoffe in Form von

Zukunft ein sorgenfreies (automobiles)

PS ins Spiel bringen. Eine Systemleis-

Super Plus verschlungen.

Leben zu sichern, dann sorgt man halt

Supersportwagen

tung von über 700 PS, die den Wagen

mit einem Plug-in-Hybrid wie im 918 für

laut Hersteller in 3,2 Sekunden auf 100

eine Schlüsseltechnologie, die Sportwa-

km/h beschleunigen, 320 km/h Spit-

Fragwürdiger Erfolg

gen vor der gesellschaftlichen Ächtung bewahren kann.

zengeschwindigkeit ermöglichen sowie eine Runde auf der Nordschleife in 7:30

Doch für die Kfz-Steuer gilt die Norm und

Technologisch betrachtet kann man den

Minuten verfliegen lassen soll. Und das

die besagt, dass der 918 ein ökologisches

Ingenieuren nur gratulieren. Doch den

bei einem Verbrauch (gemessen nach

Sparmobil ist. Also wird er steuerbefreit

Schritt, den Hybridantrieb nicht zusätz-

NEFZ) von nur drei Litern und einem

und muss auch keinerlei innerstädti-

lich zu unzähligen Verbrennungs-PS

CO2-Ausstoß von 70 g/km. Klingt ab-

sche Sperrungen fürchten, sofern er die

einzusetzen, sondern konsequent an

surd. Ist es auch. Denn all diese Werte

Schutzzonen rein elektrisch befährt. Bei

deren Stelle, nimmt Porsche nur lang-

treffen zu. Nur nicht gleichzeitig. Und

einem vermuteten Verkaufspreis von

sam in Angriff. Aktuell sind drei reine Elektro-Boxster im Rahmen einer Praxiserprobung im Raum Stuttgart unterwegs. Und für den kommenden Genfer Automobil-Salon verspricht Porsche die Premiere eines neuen Hybridmobils, das

vielleicht

einen

ökologischeren

Grundgedanken umsetzt. Aber das macht laut der Norm ja keinen Unterschied. Und da muss erlaubt sein, die Norm an sich zu hinterfragen. Wäre eine Relation zwischen Verbrennungsleistung und Alternativleistung

22

sechs 3

01|11


Wir ziehen Männer an.

nicht auch in der Norm unterzubringen gewesen? Die Frage nach der prozentualen Verteilung der Systemleistung würde sicher ganz andere, wirklich vergleichbare Ergebnisse liefern. So würde der neue, vollelektrische Nissan Leaf den Normzyklus zu 100 Prozent elektrisch absolvieren und Hybride wie der Toyota Prius im Verhältnis von 99 Verbrennungs-PS zu 37 Hybrid-PS. Und der Porsche 918 eben nur in der Relation 500 zu 218. Damit wäre Porsches Drei-Liter-Auto zwar keines mehr. Aber die technologische Leistung wäre immer noch aller Ehren wert und die Möglichkeiten, die der Hybrid bietet, wären immer noch ökologisch sinnvoll. Nur der fahle Beigeschmack wäre verschwunden. C.S.

Neuen nach dem e rt e w ß to dstoffauss gemessen. Dieses und Scha s h c /EWG u 0 a 0 NEFZ: erb nüber der ie 70/2 rden die V und gege t h Richtlin e c a d rt n n fi s tt Aktuell we lu ta k y nd s soll, daue hen Fahrz kommen llenprüfsta t o d auf tä R n li u a m e r e Europäisc h R e in dtverk r an die as auf e ta e d S h , ä n re im e g rt d n h e s Me sung essu ie Fa Proz Motor die rbrauchsm Minuten und soll d m e e -V lt a k DIN it n alte ass m -Messung pe 20 abei ist, d ei der DIN mal knap d B in u e t. e e is N d e . ra n iv ge liere klus rtphase in traße simu e der Lands die kritische Kaltsta n. nd um ein lso hbarkeit u litätsnähe sse a e ic t, m le n e rg g in e r g V e to b ea die Mo warmem r um die R es nur um g, wenige wurde mit telten Werten geht n u ll ü rf te men rmit zur Regle Bei den e rundlage G e h c li it einhe . der Werte angepran n Jahren te t: tz tä h le li rc a n u e e d der R en in d daten hswerte in utomobilclubs hab hnischen Fahrzeug as durch Verbrauc A c d te n n n u e erd , w in de chriften ertroffen w den Standangaben s b h ü Fachzeits c t u n ra e z rb ller die Ve e 20 Pro stand die Herste gert, dass m durchschnittlich ecken Be vertreten w i z e s b u h a t ic D tä le li t. rg ch die Rea n belegt is nur zu Ve n. Und do ruchsreihe en nach EG-Norm en müsse m füh m ti m s u viele Vers in b rd t übere d absu ie Anga h a d ic g s n n s u n a tl e d it h t, räuc cht, bei serm punk test gema it Realverb enormte Verbrauch m m e d tr x n u E n n Limit beuläre habe die g hnischen n spektak c e reißer, die s te in u e ls A m 6 s 0 re e 0 ih t gib r an Bild 2 der dama übrigens 0 Kilomete t die Auto 0 a h ei 1 h ic b e o le e g S k u rg . c e e n te olllastv ahrtstre e Fahrz V F n e n rn d e s te ie e ie h c d m t o itern dem vers onnen“ ha S, der nach 100 Kil on 66,7 L en. „Gew rbrauch v o e rb V u n T e e in n e wegt wurd n /h ye n 270 km orsche Ca digkeit vo aktuelle P in w h c s e chstg onnte. seiner Hö rweisen k o v s lu P r Supe 01|11

sechs 3

Ihr Factory-Outlet für anspruchsvolle Männermode

Schwalbenrainweg 36 (Nähe Schuhhaus Rohrmeier) 63741 Aschaffenburg www.desch-factory-shop.de


NEWS Kameragigant im Retrolook

Radeln unter Tage

Fujifilm ist aus analogen Tagen noch als feste Größe in der Fo-

Wer Mountainbiken möchte, muss nicht immer hoch hinaus.

tografie bekannt. In der Zeit der fotografischen Digitalisierung

Auch unterirdische Stollen stillgelegter Bergwerke bieten

war Fuji eher im Bereich der durchschnittlichen Kompakt-

eine interessante Spielart sportlicher Drahteselei. So steht im

und Bridge-Kameras aktiv. Doch jetzt bringt ausgerechnet

thüringischen Erlebnis-Bergwerk Merkers bei Bad Salzun-

Fuji das, worauf ambitionierte Amateure und Profis gewartet

gen das „Stollenbiken“ einmal monatlich auf dem Programm.

haben: die Finepix X100. Eine Kompaktkamera, mit Sucher, ja

Dann besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer 15 Kilometer

sogar einem hybriden, digitalen Messsucher, einem großen

langen Tour unter Tage zur so genannten Kristallgrotte zu

Sensor und einem lichtstarken Festbrennweiten-Objektiv. Die

radeln. Die Tour beginnt am Schacht III bereits 570 Meter un-

Finepix100 ist eine kleine, handliche Kamera, durch deren

ter der Erde, die Kristallgrotte ist mit 800 Metern unter Tage

Sucher man das Motiv sieht und sich nicht ein Display vor das

der tiefste Punkt. Dabei sind Steigungen und Gefälle von bis

Gesicht halten muss. Zudem mit einem Messsucher ausgestat-

zu 17 Prozent zu bewältigen. Dafür entschädigt die rund zehn

tet, der immer noch in der legendären Leica M eingesetzt wird

Meter hohe Grotte mit Wänden und Decken, die von hellen

und neben dem Autofokus auch eine sichere, voll manuelle

Steinsalzkristallen, teilweise mit einer Kantenlänge von bis

Fokussierung ermöglicht. Ein großer Sensor mit gut 12 MP,

zu einem Meter, bedeckt sind. In dem Stollen herrschen ange-

deren Pixel jedoch ausreichend groß sind, um hohe ISO-Werte

nehme Temperaturen zwischen 21 und 28 °C bei einer relati-

zu vertragen und sehr gute Qualität abzuliefern. Das Objektiv

ven Luftfeuchtigkeit von 20 bis 30 Prozent. Dementsprechend

mit einer Offenblende von f2 und der klassischen Brennweite

empfehlen die Veranstalter Radsportkleidung. Mountainbike,

von 35 mm, was leicht weitwinklig im Normalbereich angesie-

Helm und Stirnlampe sollte man ebenfalls mitbringen. Die

delt ist, entspricht exakt der früher typischen Ausstattung in

Tour dauert rund vier Stunden und kostet 40 Euro. Bei einer

der Reportage- und Straßenfotografie. Ab April ist die Kamera

auf 30 begrenzten Teilnehmerzahl empfiehlt sich eine frühzei-

zum Preis von 999 Euro im Handel zu haben. Aufgrund der

tige Anmeldung. Weitere Infos unter ww.erlebnisbergwerk.

zu erwartenden hohen Nachfrage muss mit Wartezeiten ge-

de.

rechnet werden. Weitere Informationen unter www.finepix.de oder auf Englisch unter www.finepix-x100.com.

24

sechs 3

01|11


Mehr Schatten als Licht in der Wüste Drei Top-Ten-Plätze bei der diesjährigen Rallye Dakar. Trotzdem ist das hessische Team X-Raid enttäuscht. Das Privatteam aus Trebur-Astheim hatte in Südamerika nicht nur gegen drei VW Race Touareg zu kämpfen, sondern auch mit im Wüstensand versteckten Steinen, den Reifen und einer Lebensmittelvergiftung. Bei den Reifen erwies sich das höhere Gewicht des BMW-Sechszylinders als Problem, da es die Reifen unvorhergesehen belastete. In Kombination mit Steinen, die der Sand verdeckte, kam es zu 13 Reifenschäden, die ein besseres Abschneiden verhinderten. Topfahrer Stéphane Peterhansel und Co-Pilot Jean-Paul Cottret konnten mit ihrem BMW X3 CC von der Geschwindigkeit her zwar gut mit dem VW Race Touareg mithalten und anfangs auf Rang 2 der Gesamtwertung vorfahren. Dann jedoch mussten sie auf der vierten Etappe an einem einzigen Tag vier Reifenschäden hinnehmen. Da das Fahrzeug nur drei Ersatzreifen an Bord hatte, mussten sie zuletzt den vierten platten Reifen immer wieder aufpumpen, um das Etappenziel überhaupt zu erreichen. So entstand ein letztlich uneinholbarer Rückstand auf die Spitze, um die Vorjahressieger Carlos Sainz und VW-Markenkollege Nasser AlAttiyah bis zum Schluss erbittert kämpften. Am Ende siegte der Katari Al-Attiyah vor Sainz und Giniel de Villiers bei der bis dato härtesten je in Südamerika gefahrenen Dakar. Wie im Jahr zuvor beendete Peterhansel die Wüstenrallye auf Rang 4. Krzysztof Holowczyc und sein Beifahrer Jean-Marc Fortin kamen als Fünfte nach Buenos Aires zurück, Ricardo Leal Dos Santos und Paulo Fiùza als Siebte. Das deutsche Kundenteam Stephan Schott und Holm Schmidt beendete das Rennen auf dem 20. Platz. Pech hatte Leonid Novitskiy: In unwegsamem Gelände schlug ihm das Lenkrad so gegen die Hand, dass er sich einen doppelten Bruch zuzog. Damit war für ihn und seinen deutschen Co-Piloten Andreas Schulz das Rennen beendet. Ebenfalls nicht ins Ziel kamen Orlando Terranova und Co-Pilot Filipe Palmeiro, die sich auf der 10. Etappe überschlugen. Den unnötigsten Ausfall lieferte jedoch Guerlain Chicherit im Mini Countryman, als er sich bei einer Testfahrt am Ruhetag dreimal überschlug und sein Einsatzfahrzeug total zerstörte. Dies war besonders ärgerlich, weil er nach anfänglichen Problemen gut im Rennen lag und sein Auftrag eigentlich nur lautete, den Mini, auf den das Team XRaid 2012 umsteigen will, ins Ziel zu bringen. Aber: Nach der Dakar ist vor der Dakar. So denkt das Team um Sven Quandt bereits an die Rallye 2012, die dann vielleicht durch Brasilien, Peru und Paraguay führen wird. Dann werden die Hessen erneut versuchen, der VW-Armada, die gerade beschlossen hat, noch eine weitere Dakar auf Race Touareg zu bestreiten, das Podium streitig zu machen.

01|11

sechs 3

25


Physio Geschichten mit

Anzeige

Teil 4: Krafttraining mit Kindern

– Gefahr in Verzug?

Von Sebastian Wagener, Sportwissenschaftler M.A.- R2comSport

Das Thema Krafttraining mit Kindern

des Knorpels und beeinträchtigtes Kno-

zunächst vor allem eine Technikschu-

fristet

Unrecht

chenwachstum sind weitere Scheinar-

lung ohne Zusatzgewichte beinhalten,

immer noch ein Schattendasein und

gumente gegen ein Krafttraining. Die

damit entsprechende Übungen im späte-

ist wie kaum ein anderer Bereich des

Wahrheit ist jedoch, dass gerade das

ren Verlauf auch mit Gewichten sauber

Sports mit Dogmen und Vorurteilen be-

Knochenwachstum angeregt und der

ausgeführt werden können. In diesem

legt. Meist wird es von Eltern, Lehrern

Knorpel besser versorgt wird.

Zusammenhang ist es außerdem wich-

in

Deutschland

zu

tig, Beweglichkeit und Koordination zu

und Trainern diverser Sportarten strikt abgelehnt. Dies hat unterschiedliche

Neuere Studien belegen die Wirksam-

schulen, da diese beiden motorischen

Gründe. Die deutsche Fachliteratur ist

keit eines Krafttrainings in jungem Le-

Eigenschaften bei vielen Bewegungen

diesbezüglich stark veraltet, und angege-

bensalter. In Zeiten von Spielkonsolen,

leistungsdeterminierend

bene Trainingsempfehlungen beruhen

gekürztem Sportunterricht in den Schu-

einen großen Anteil an der Verletzungs-

größtenteils auf eigenen Erfahrungen

len und damit einhergehender Bewe-

prophylaxe haben. Für das Training

und Meinungen der Autoren, nicht aber

gungsarmut wird es immer wichtiger,

kommen vor allem freie Übungen mit

auf wissenschaftlichen Studien. Gute

früh etwas für den Erhalt eines gesun-

eigenem Körpergewicht, leichten Kurz-

Fachliteratur ist bis heute sehr selten.

den Bewegungsapparates zu tun. Aber

hanteln, Gewichtsmanschetten, Thera-

Aktuelle Studien vor allem aus den USA

auch als ergänzendes Ausgleichstrai-

bändern und bestimmten Trainingsge-

werden bislang kaum berücksichtigt.

ning zu betriebenen Sportarten, wie z.B.

räten in Frage. Dabei ist immer auf eine

Tennis, Fußball oder Hockey, bietet sich

angemessene Intensität zu achten. Gute

Ein Krafttraining wird generell sehr

ein gezieltes Krafttraining an. Dabei ist

Effekte stellen sich bereits bei einem

häufig mit Bodybuilding bzw. einem

anzumerken, dass die Belastung für den

zweimal

Training mit sehr schweren Lasten

jungen Körper bei einem Krafttraining

Training ein.

gleichgesetzt, obwohl dies mit einem

viel besser zu dosieren und auch gerin-

Training im Kindes- und Jugendbe-

ger ist als beispielsweise beim Tennis.

reich nichts zu tun hat. Hinzu kommen

Kurze Sprints, Sprünge, Aufschläge und

manifestierte Irrtümer. Es hält sich

rotatorische Bewegungen beim Schlag

beispielsweise

Ge-

stellen eine deutlich größere Belastung

rücht, das kindliche Wachstum werde

für den im Wachstum befindlichen

durch ein Krafttraining negativ beein-

Körper dar als eine Reißkniebeuge mit

flusst. Die Folge sei ein körperliches

Besenstiel oder Ausfallschritte mit eige-

Kleinbleiben im weiteren Lebenslauf.

nem Körpergewicht.

hartnäckig

das

wöchentlich

wirken

und

stattfindenden

Außerdem wird immer wieder darauf verwiesen, dass aufgrund des Hormon-

Voraussetzung für ein Training im

haushaltes vor der Pubertät noch gar

Kinder- und Jugendbereich ist die Be-

kein Muskelwachstum möglich und ein

treuung durch einen erfahrenen Trai-

Krafttraining damit unsinnig sei. Sieht

ner, denn die Belastungsvorgaben und

man sich z.B. junge Turner an, wird

auch die Übungsformen unterscheiden

schnell deutlich, dass dieses Argument

sich teilweise deutlich von denen im

haltlos ist. Außerdem geht es zunächst

Erwachsenenbereich. Ein Krafttraining

weniger darum, die Muskulatur zum

für Kinder ist nicht einfach ein Training

Wachstum anzuregen. Vielmehr wird

für kleine Erwachsene. Vielmehr gilt es,

die junge Muskulatur durch das Trai-

Grundlagen für ein späteres, intensive-

ning

res Training zu erarbeiten. Dies sollte

26

leistungsfähiger.

Schädigungen

sechs 3

01|11


Anzeige

Eine neue Klasse bei Kunzmann Aschaffenburger Traditionsautohaus bietet seit 1. Januar Verkauf und Service des smart

Er ist eine der genialsten Mobili-

und damit zur „Kunzmann-Basis“, fand.

Annahme), Rene Weis (Mechaniker),

tätslösungen dieser Zeit. Vielleicht

Am Kunzmann Standort in Obertshau-

Christoph Giegerich (Mechaniker) und

passt er genau deshalb so gut in ein

sen ist der smart schon längst zu einer

Siegfried Rieger (Technischer Betriebs-

Unternehmen, das seit Jahren durch

festen Größe geworden, und zwar so

leiter) bei Kunzmann ihre vertrauten

innovativen Service überzeugt: Der

groß(artig), dass der Betrieb bereits mit

Ansprechpartner wieder. Damit kommt

smart hat zum 1. Januar 2011 Ein-

dem „smart & smile“ Prädikat ausge-

Kunzmann auch seiner unternehme-

zug gehalten im Aschaffenburger

zeichnet wurde. Dieses Prädikat wird

rischen Verantwortung zur Schaffung

Autohaus Kunzmann - übergeben von

nur an Betriebe verliehen, die täglich

bzw. Erhalt von Arbeitsplätzen nach.

der Brass-Gruppe, dem bisherigen

herausragende Serviceleistungen brin-

Betreiber des smart Centers in der

gen und dadurch höchste Kundenzu-

Wer also in einen funkelnagelneuen

Hanauer Straße.

friedenheit erzielen. Genau diesen he-

smart einsteigen möchte, kann dies ab sofort am Kunzmann Hauptstandort in der Auhofstraße 29 tun. Hier stehen die eigens für smart zertifizierten Verkaufsberater Sebastian Repp und Simon Väth für sämtliche Fragen rund um smart Neuwagen, Leasing, Finanzierung oder Inzahlungnahme zur Verfügung. Für alle, die mit einem smart Jahresoder Gebrauchtwagen davon brausen möchten, wartet in der Kunzmann Galerie in der Weichertstraße 13 eine große Auswahl an sofort verfügbaren Modellen. Weitere Informationen zum „Fahrzeug purer Lebensfreude“ gibt es unter Telefon 06021/361-130

Das smart Team um Verkaufsleiter Sascha Stößel (2. von links stehend) und Technischen Leiter Thomas Averhage (1. von rechts stehend) freut sich über die neue Klasse bei Kunzmann.

Wer den Namen Kunzmann hört, denkt

rausragenden Service dürfen Freunde

unweigerlich an Mercedes-Benz. Genau

des smart nun auch in Aschaffenburg

so unweigerlich ist der smart mit der

erwarten, ganz gleich, ob eine Wartung,

deutschen Premium-Marke verbunden.

Reparatur oder ein Tuning ins Haus

Schließlich wurde der smart inzwischen

steht.

oder auf www.kunzmann.de/smart

vollständig in die Prozesse von Mercedes-Benz integriert. So war es nur eine

Besonders erfreulich: Ein großer Teil

Frage der Zeit, bis Vertrieb und Service

des engagierten smart Teams der Brass-

des beliebten „Cityflitzers“ seinen Weg

Gruppe wurde übernommen – so finden

in die Aschaffenburger Auhofstraße 29,

smart Kunden mit Rene Dier (Service-

01|11

sechs 3

27


Aufgetischt

Ger端hrt und nicht gesch端ttelt Erst das Conchieren macht aus Kakaomasse zartschmelzende Schokolade.

28

sechs 3

01|11


aum sind die Schoko-Weih-

nachtsmänner aus den Regalen der Supermärkte verschwunden, machen sich schon wieder ihre „felligen“ Kollegen breit: die Schoko-Osterhasen. In ihrem Gefolge alle nur erdenklichen Varianten von

schokoladigen

Ostereiern.

Mit aller Macht stellen sie jegliche Fastenbemühungen auf eine harte Probe. Zu verführerisch ist allein die Vorstellung von zartschmelzender Schokolade auf der Zunge. So erlebt der immer wieder gerne zu Silvester gefasste Vorsatz abzunehmen selten den Aschermittwoch. Ob weiß oder braun, Zartbitteroder Milchschokolade, ob pur oder gefüllt: Schokolade ist immer eine Versuchung. Ob sie wirklich die Ausschüttung von Glückshormonen bewirkt, ist nicht abschließend geklärt. Ein kulinarischer Genuss ist sie allemal. Und der steigert bekanntlich das Wohlbefinden – solange man das rechte Maß nicht überschreitet. Auch wenn der weltweite Konsum zunimmt, ist das Maß in Deutschland relativ konstant. Gut neun Kilo verzehrt jeder Deutsche jährlich an Schokoladetafeln, Pralinen, Riegeln und sonstigen Erzeugnissen. Dennoch wächst auch hierzulande das Umsatzvolumen. Denn der Anspruch an die Qualität von Schokoladewaren steigt stetig. Das bestätigt auch Chocolatier Florian Löwer vom Süßen Löwer in Aschaffenburg. Mit dem Anspruch hat auch die Vielfalt deutlich zugenommen. So verarbeitet Löwer allein 32 verschiedene Sorten Bitterschokolade zu seinen außergewöhnlichen Köstlichkeiten. Doch schon jeder Supermarkt hat heute zwanzig, dreißig Sorten Tafelschokolade von weiß bis dunkelbraun im Angebot. Der Trend geht aber in Richtung dunkle Schokolade mit 01|11

sechs 3

29


bis zu 70 Prozent Kakaoanteil. So jedenfalls die Erfahrung von Michael Kitz von Michis Schokoatelier in Frankfurt. „Am liebsten pur genossen.“ Auch in der herzhaften Küche hat die Schokolade inzwischen Einzug gehalten. Gorgonzola-Schokoladetrüffel und Poulardenbrust mit Schokocreme gelten den meisten zwar immer noch als gewagt, aber bereits denkbar.

Vielfalt an Aromen Schokolade enthält über 1000 Aromastoffe, die bei weitem noch nicht alle identifiziert sind. Gut die Hälfte des SchokoladeGeschmacks bringt die Kakaobohne von Haus aus mit, etwa zehn Prozent sind das Ergebnis der Umgebungsbedingungen: im Wesentlichen das Klima und die Bodenbeschaffenheit. Wie beim Wein fasst man sie unter dem Begriff „Terroir“ zusammen. Der geschmackliche Rest entsteht erst durch die weitere Verarbeitung, vor allem das Rösten der Kakaobohnen, von denen sich bis zu 50 in jeder Kakaofrucht finden. Seinen Ursprung hat der Kakaobaum „Theobroma cacao“ (griech. für Speise der Götter) im Amazonasgebiet. Von dort gelangte er nach Mittelamerika, wo er wohl um 1000 v. Chr. von den Olmeken, die im mexikanischen Tiefland der Golfküste lebten, entdeckt wurde. Sie waren die ersten, die aus der Kakaobohne ein Getränk herstellten, das sie „cacao“ (ausgesprochen „kakawa“) nannten. Wie sie es genau zubereiteten, lässt sich heute nicht mehr feststellen. Von den Olmeken gelangte die Schokolade schließlich zu den Mayas und von dort zu den Azteken, ebenfalls eine mesoamerikanische Hochkultur, die zwischen dem 14. und dem 16. Jahrhundert existierte. Während die Maya die Schokolade eher heiß genossen, bevorzugten die Azteken sie als Kaltgetränk. Aber ob heiß oder kalt: Mit dem, was wir heute unter Trinkschokolade verstehen, hatte dieses Getränk nicht viel gemein. Vielmehr handelte es sich um ein leicht bitter schmeckendes Getränk aus Wasser, Kakao, Vanille und Chili, das als „xocolatl“ bezeichnet wurde. Hierzu wurden Kakaobohnen geröstet, gemahlen und dann mit Gewürzen schaumig gerührt. Den Maya und Azteken war dieses xocolatl jedenfalls so wertvoll, dass nur der König, Adelige, Würdenträger und Krieger es genießen durften. Zudem setzten sie es als Zahlungsmittel ein. So sollen der Überlieferung nach 100 Kakaobohnen für den Erwerb eines Sklaven gereicht haben. Der erste Europäer, der der Kakaobohne begegnete, war Christoph Kolumbus, als er 1502 ein Handelskanu der Maya enterte und sich dessen Ladung einverleibte. Allerdings konnte er mit den braunen Bohnen nichts anfangen. Erst der Spanier Hernán Cortés, der um 1520 das Aztekenreich eroberte, erkannte den Wert der Kakaobohne. Das daraus hergestellte Getränk hatte es bei den Spaniern aber gleich zweifach schwer. Zum einen

30

sechs 3

01|11


hatten die Spanier der Überlieferung nach wohl so ihre Probleme mit der kor-

Schokolade wird Massenware

geschmeidig und formbar genug hierfür ist. 1853 folgte dann die fabrikmäßige Herstellung von Pralinen und Konfekt

rekten Aussprache von „xocolatl“, weshalb sie schließlich „chocolate“ daraus

Als zu Beginn des 19. Jahrhunderts die

und das 1867 von Henri Nestlé erfunde-

machten. Zum anderen traf die bitter-

Steuern und Zölle auf Kakaobohnen

ne Milchpulver schaffte die Vorausset-

scharfe Trinkschokolade geschmack-

sanken und die industrielle Revolution

zung, um aus Kakao Milchschokolade

lich nicht so ganz den spanischen Ton.

völlig neue Möglichkeiten der Produk-

zu machen.

Dies änderte sich erst, als man das Ge-

tion hervorbrachte, wurde Schokolade

tränk mit Honig und Rohrzucker süßte.

mehr und mehr zum Massenprodukt.

Ein Meilenstein in der Herstellung von

Dies verhalf der Schokolade vermutlich

Die Dampfmaschine war der Grund-

Schokolade war das 1879 von Rodolphe

zum Durchbruch bei den spanischen

stein für viele weitere Maschinen, die

Lindt in der Schweiz entwickelte Con-

Gaumen. Von Spanien aus eroberte die

die Kakaoverarbeitung revolutionier-

chieren. Es sorgt für den besonders zar-

Schokolade dann Europa und erreichte

ten. So entwickelte der Holländer van

ten Schmelz, für den Schweizer Schoko-

zu Beginn des 17. Jahrhunderts auch

Houten 1828 eine hydraulische Presse

lade noch heute berühmt ist. Dabei wird

Deutschland. Immer noch war sie ein

zum Trennen von brauner Kakaomasse

die zuvor feingewalzte Kakaomasse bei

Getränk des Adels und der Wohlhaben-

und goldgelber Kakaobutter sowie ein

einer bestimmten Temperatur immer

den. Zudem galt sie als Medizin und

Verfahren zur Herstellung von Kakao-

wieder über mehrere Tage gerührt und

Stärkungsmittel, weshalb sie lange Zeit

pulver. Mit der nun isoliert vorliegenden

umgewälzt – je länger, je zartschmel-

nur in Apotheken erhältlich war. Dass

Kakaobutter gelang 1848 auch erstmals

zender die Schokolade. Der Begriff

sie in Maßen genossen durchaus ge-

die Herstellung moderner Tafelscho-

„Conchieren“ leitet sich aus den hierfür

sund ist, gilt heute als belegt.

kolade, da erst durch die Zugabe von

verwendeten Behältern ab, die einer

Kakaobutter eine Masse entsteht, die

Muschel (frz. la conche) ähneln. „Durch

01|11

sechs 3


das beständige Rühren unter Wärme

verdient, wo die Verarbeitung und Ver-

Während die Verarbeitung hierzulande

wird die enthaltene Kakaobutter flüssig

edlung stattfinden. Das gilt auch für

meist hoch-industriell passiert, ist die

und legt sich gleichmäßig um die zwar

den Rohstoff Kakao, sofern er nicht fair

Ernte nach wie vor Handarbeit. Mit dem

mikroskopisch kleinen, aber immer

gehandelt wurde. Allerdings macht fair

Messer werden die Kakaofrüchte geern-

noch festen Bestandteile der Masse“, er-

gehandelter Kakao derzeit nicht mal ein

tet, gespalten und die Kakaobohnen vom

läutert Florian Löwer. Im Wesentlichen

Prozent der Weltproduktion aus. Aber:

Fruchtfleisch gelöst. Damit sie ihren

Zuckerkristalle und Kakaokörner. Am

„Die Nachfrage wächst“, so zumindest

typischen Geschmack entwickeln, müs-

Ende des Conchierens sind diese auf

die Erfahrung von Michael Kitz. Auch

sen sie zunächst fermentiert werden.

der Zunge nicht mehr wahrnehmbar.

die Nachfrage nach Schokolade aus

Hierzu werden die Bohnen zwischen

Was genau physikalisch und chemisch

nachhaltig angebautem Kakao steigt

Bananenblättern ausgebreitet, so dass

bei diesem Prozess passiert, ist noch

stetig.

nach einigen Tagen ein Gärprozess ein-

nicht endgültig geklärt. Das Ergebnis

setzt. Dieser dauert fünf bis zehn Tage,

jedenfalls ist nur eines: lecker.

während der sich die Bohnen dunkel

Kakao als Spekulationsobjekt

färben und auch der Bittergeschmack

bis heute angebaut wird. Angesichts

Hauptumschlagplatz für das einstige

Anschließend werden die Bohnen in

eines so genussvollen Endprodukts

„Gold der Azteken“ sind heute die Bör-

der Sonne getrocknet. In Jutesäcken

wie Schokolade gerät es schnell mal

sen in London und New York, wo der

verpackt treten sie ihre Reise in die

aus dem Blick, dass Kinderarbeit, mit-

Rohstoff meist bereits zwei Jahre im

Verarbeiterländer an, wo sie geröstet,

unter verbunden mit Verschleppung,

Voraus gehandelt wird. Schwankende

gereinigt, gemahlen und schließlich zu

unbedarfter Umgang mit Chemikalien

Ernteträge und das Treiben von Spe-

Schokolade und Kakaopulver verarbei-

und Hungerlöhne zum Alltag auf den

kulanten bringen auch den Kakaopreis

tet werden. Das wichtigste Exportland

Plantagen gehören. Obwohl Kakao nach

immer wieder ins Wanken. Angebaut

ist die gerade wieder durch politische

Erdöl und Kaffee der meistgehandelte

wird Kakao in den tropischen Zonen der

Unruhen in den Fokus der Öffentlich-

Rohstoff der Welt ist, hat er den Erzeu-

Welt rund um den Äquator. Gleichmäßi-

keit geratene Elfenbeinküste, aus der

gerländern kaum Wohlstand gebracht.

ge Wärme und eine hohe Boden- und

laut

Das Geld wird schließlich immer dort

Luftfeuchtigkeit lassen ihn gedeihen.

Süßwarenindustrie knapp 50 Prozent

Weniger angenehm sind die Bedingun-

gemildert wird.

gen, unter denen der Rohstoff Kakao

32

Bundesverband

der

Deutschen

sechs 3

01|11


PATISSERIE · CHOCOLATERIE HÖSBACH Am Marktplatz 1 Tel. 0 60 21 - 56 03 39 ASCHAFFENBURG / DAMM Mühlstraße 27 Tel. 0 60 21 - 58 151 66 SELIGENSTADT Kleine Maingasse 2 Tel. 0 61 82 - 640 69 25 01|11

sechs 3

www.dersüsselöwer.de. www.condicreativclub.de


des nach Deutschland importierten Kakaos kommen. Weitere

Milchschokolade enthält in der Regel zwischen 20 und gut 30

wichtige Produzenten sind Togo, Nigeria, Ecuador und Ghana.

Prozent Kakao. Hinzu kommen maximal 55 Prozent Zucker,

Während sich früher kaum ein Konsument für die Herkunft

Milchpulver, Kakaobutter und Aromen. Bitterschokolade hat

des Rohstoffs Kakao interessiert hat, gilt die „Lage“ heute

einen Anteil von mindestens 35 Prozent Kakao, nach oben gibt

durchaus als Verkaufsargument – ähnlich der Entwicklung

es keine Grenze. Weiße Schokolade gilt Puristen eigentlich gar

bei Kaffee und Salz. Sortenrein hergestellte Schokolade, de-

nicht als Schokolade. Schließlich enthält sie überhaupt keine

ren Kakao zudem aus einem einzigen Anbaugebiet stammt,

Kakaomasse. Das einzige, was sie noch mit der Kakaobohne

darf sich „Cru“ nennen. Das Gros der Schokolade und Scho-

verbindet, ist die Kakaobutter. Hinzu kommen Milchpulver,

koladeprodukte besteht jedoch aus einer Mischung mehrerer

Zucker und Vanillearoma. So lässt sich eine schier endlose

Sorten.

Vielfalt an Schokolade und Schokoladewaren herstellen. Welche Variante man letztlich auf der eigenen Zunge zergehen

Die Grundrichtung Vollmilch-, Bitter- oder weiße Schokolade

lässt, ist Geschmackssache. Probieren geht auch hier über

ergibt sich im Wesentlichen aus dem Verhältnis von Kakao-

studieren.

masse zu Zucker. Je höher der Kakaoanteil ist, umso herber

K.H.

schmeckt eine Schokolade und umso „härter“ wird sie auch.

34

sechs 3

01|11


Lange Nacht der Cocktails ...

am 25. und 26. März 2011!

Welchen Cocktail trinken Sie gerne? Wissen Sie wie dieser gemixt wird? Und könnten Sie ihn dann so ganz locker aus der Hand mixen? Nein?

Besuchen Sie uns auch im...

Hauptstraße 100 63897 Miltenberg

Carolin Zoll kann das. Und sie gehört zu den besten ihres Fachs. Das hat sie bewiesen. Sie gewann den ersten Platz an der Barschule München beim Modern-Classic Bartender Kurs. Carolin Zoll selbst hat an dieser renommierten Schule für Barfachleute gelernt. Anderthalb Wochen lang hatte sie Tag ein Tag aus, morgens Theorie gepaukt und mittags das Erlernte in die Praxis umgesetzt. Geübt wurde nicht mit gefärbtem Wasser, sondern mit harten Spirituosen. Heute weiß sie alles was man über Alkohol wissen muss: Wo die einzelnen Alkoholika ihren Ursprung haben und die Geschichte dazu, wie hoch der Alkoholgehalt ist, welche Alkohol Spirituosen für welchen Cocktail benötigt werden und vieles mehr. Vierzig Fragen musste sie in der theoretischen Prüfung beantworten und zehn Mal freihändig einschenken. Das heißt, zehn Mal ohne einen Messbecher zur Hand zu nehmen, abschätzen, ob sie die richtige Menge eingeschenkt hatte. Der Höhepunkt der Prüfung war aber das Mixen von vier Cocktails innerhalb von drei Minuten. Bei der Langen Nacht der Cocktails wird die frisch gekürte Meisterin ihre Künste in der Bar und Vinothek von Karl Steuer in der Miltenberger Hauptstraße unter Beweis stellen. „Eine Bar ist immer nur so gut wie ihr Bartender“, sagt Karl Steuer, selbst ebenfalls Absolvent der Münchener Barschule. „Ganz klar, dass wir uns dann besonders freuen, wenn wir jemanden wie Carolin Zoll für unsere Bar gewinnen können.“ Wenn Carolin Zoll Cocktails mixen kann, ist sie in ihrem Element. Bartending ist für sie kein Beruf, sondern eine Passion. Leidenschaftlich gerne kreiert sie neue Cocktails. Mal klassisch, dekoriert mit Obst. Mal eher trendy, dann mit einem Gummibärchen als Deko am Glasrand. Immer mehr Barkeeper verzichten auf das obligatorische Obst, das doch oft nicht gegessen und daher weggeworfen werden muss. Wie genau der Cocktail nachher schmecken soll, legt der Kunde fest. Cremig oderlieber fruchtig? Wenig Alkohol oder darf‘s auch ein bisschen mehr sein? Eher süß oder doch säuerlich? „Die Geschmäcker sind auch hier ganz unterschiedlich. Ich empfinde es als eine spannende Herausforderung, mich immer wieder auf einen anderen Geschmack einzustellen“, erklärt Carolin Zoll ihre Begeisterung für diesen Beruf. Sie haben Lust bekommen, Carolin Zoll in Aktion zu erleben?

Dann kommen Sie zur Langen Nacht der Cocktails, am 25. und 26. März 2011.

www.weingutsteuer.de

01|11

sechs 3

©www.noble-magazin-aschaffenburg.de

Gerührt oder geschüttelt ...


36

sechs 3

01|11


Anzeige

Schweizer Herz trifft französische Seele und

Kunden im gehobenen Facheinzelhan-

scheuen muss“, verspricht Klapper.

stets präzise – die Uhren von Michel

del zusammen. Etwa 10.000 Uhren

Ein weiterer Schwerpunkt der Oberts-

Herbelin vereinen schweizerische Präzi-

verkauft das 17-köpfige Team jährlich

hausener liegt beim Kundenservice. So

sionstechnik mit französischer Eleganz.

an Kunden aus der ganzen Bundesrepu-

übernimmt die hauseigene Werkstatt

Gegründet wurde die französische Uh-

blik. Damit ist Deutschland für Michel

Reparaturen und Wartung der Gehäu-

renmarke 1947 von Michel Herbelin. Der

Herbelin zum wichtigsten Exportmarkt

se und Präzisionsuhrwerke, wechselt

Uhrmacher machte sich als Fachmann

geworden.

Ersatzteile aus und testet die Dichtig-

mit seiner Liebe zum Detail und der

Zu kaufen gibt es die Uhren ausschließ-

keit der Gehäuse bei Unter- und Über-

hohen Qualität seiner Produkte schnell

lich bei eigenständigen Fachhändlern.

druck. So gepflegt werden die hoch-

einen Namen. Bis heute ist das traditi-

Die Preise liegen in der Regel zwischen

wertigen Chronometer zu lebenslangen

onsreiche Familienunternehmen dank

300 und 2.000 Euro. „Dafür bekommt

Begleitern.

seines guten Preis-Leistungsverhältnis-

der Kunde Luxusqualität, die auch den

(thh)

ses führend im mittleren bis gehobenen

Vergleich mit namhaften Herstellern wie

Preissegment. Seit 1972 leitet der Sohn

Longines, Breitling und Omega nicht

Ausdrucksstark,

formvollendet

des Gründers Jean-Claude Herbelin das Unternehmen, das in Charquemont im französischen Jura beheimatet ist. Das Sortiment von Michel Herbelin gliedert sich in insgesamt drei Segmente. Dazu gehören neben den klassisch www.michel-herbelin.de

zeitlosen Uhren auch sportlich elegante Chronometer und Schmuckbanduhren für Damen. „Michel Herbelin hat sich schon immer durch innovative Produkte von anderen Herstellern abgesetzt“, erklärt Egbert Klapper, Geschäftsführer der Michel Herbelin Deutschlandvertretung. So war das Unternehmen der erste Hersteller, der Damenchronos populär gemacht hat. „Zuvor waren das in der Regel lediglich verkleinerte Herrenchronometer“, erläutert er. Herbelin entwickelte stattdessen speziell auf die Bedürfnisse der Kundinnen zugeschnittene Formen und Designs. Deren Erfolg bestätigt die aktuelle Kollektion Newport Trophy, für die sich auch Deutschlands derzeit beste Golfspielerin Anja Monke sofort begeisterte. Als Markenbotschafterin ist sie das aktuelle Gesicht der Michel Herbelin Kampagne. Seit über 30 Jahren werden die Uhren auch in Deutschland vertrieben. 1980 wurde die Michel Herbelin GmbH gegründet, die zunächst als deutsche Tochtergesellschaft und später als eigenständiger Vertriebspartner den Verkauf der Uhren

übernahm. Seit 1989 sitzt das

Familienunternehmen in Obertshausen und arbeitet mittlerweile mit rund 400

„Mein Sport – meine Eleganz.“ Anja Monke, Golfprofessional trägt die Newport Trophy Grand Sport Lady.


Kellerkinder Guter Wein wird über die Jahre noch besser. Aber nur bei optimalen Lagerbedingungen. Kühl, dunkel und nicht zu trocken.

die den Korken, sofern vorhanden, vor

schadlos

Das sind Bedingungen, unter denen

dem Austrocknen bewahrt. Optimal

und Nebenwirkungen gibt der fach-

sich Wein am wohlsten fühlt und

ist ein Bereich von 50 bis 75 Prozent.

kundige Weinhändler sicher gerne

auch lange Lagerzeiten gut über-

Um den Korken feucht und damit auch

Auskunft. Am Ende muss man aber

steht. Gerade edle Tropfen, die ent-

dicht zu halten, sollte Wein zudem

immer selbst schmecken, ob der Wein

sprechend teuer in der Anschaffung

liegend gelagert werden. Außer, die

(noch) schmeckt.

sind, danken eine angemessene Lage-

Flasche hat einen Glas- oder Kunst-

Eine ganz besondere Art der Lage-

rung mit einem Zuwachs an Genuss.

stoffverschluss. Dann kann sie auch

rung testen seit letztem Jahr Schwei-

Vor allem gute Rotweine reifen in der

stehen. In so verschlossene Flaschen

zer Önologen. Zu Forschungszwecken

Flasche nach und sind erst nach eini-

reifen Weine deutlich langsamer und

haben sie 400 Flaschen Rotwein bei

gen Jahren wirklich voll entwickelt.

können deshalb wohl auch länger ge-

Montreux im Genfer See versenkt. In

Schade, wenn man dann feststellen

lagert werden. Allerdings fehlen hier

einer Tiefe von 30 Metern lagern die

muss, dass sie nicht trinkreif, son-

noch Langzeiterfahrungen.

Flaschen unter optimalen Bedingun-

überstehen.

Zu

Risiken

dern ungenießbar geworden sind.

gen: bei völliger Dunkelheit, konstan-

Berücksichtigt man jedoch ein paar

ten 12 °C und einer gleichbleibenden

einfache Regeln, können gute Tropfen

Wein kann nicht mit jedem

„Luft“feuchtigkeit. In den nächsten 20 Jahren wollen sie jedes Jahr zwölf

zu wahren Schätzen werden. Wein ist schließlich keine tote Materie, son-

Heutige Wohnräume sind meist weit

Flaschen heraufholen und verkos-

dern ein komplexes Naturprodukt,

entfernt von den empfohlenen Bedin-

ten, um herauszufinden, ob sich der

das

verändert.

gungen. Also bleibt nur der Keller

Geschmack von see- und kellerge-

Unter guten Bedingungen auch meist

als Lebensraum für das Weinlager.

lagertem Wein unterscheidet. Wohl

zum Besseren.

Wohl dem, der noch einen richtig al-

bekomm’s!

ten, feuchten Keller hat, in dem Wä-

K.H.

sich

fortwährend

Eine wichtige Größe bei der Weinlage-

sche kaum trocknet. Dort fühlt sich

rung ist die optimale Temperatur. Sie

Wein so richtig wohl. Allerdings: Da

wird in der Regel mit 10 bis 14 °C an-

der Wein durch den Korken „atmet“,

gegeben. Unter 6 und über 16 °C sollte

nimmt er auch die Gerüche seiner

sie nicht liegen. Ist die Temperatur

Umgebung auf. Die Nähe von Gemüse,

dauerhaft zu niedrig, werden die

Kartoffeln oder dem Zweitaktgemisch

Aromen zerstört; ist sie zu hoch, reift

für den Rasenmäher sollte man also

der Wein zu schnell nach. „Wichtiger

meiden. Wer auch keinen dunklen,

noch als die absolute ist jedoch eine

gleichbleibend temperierten Keller

gleichbleibende Umgebungstempera-

oder den Wein lieber dekorativ in

tur“, so Joe Breunig, Weinhändler aus

seiner Nähe hat, dem bleibt noch der

Aschaffenburg. Schwankungen von

Klimaschrank als Lagerstatt. Nicht

mehr als 6 °C sollte man vermeiden.

billig, aber lohnend.

Zudem ist der Rebensaft äußerst lichtscheu. Setzt man ihn dauer-

„Lässt sich gar nichts von all dem

haft dem Licht aus, quittiert er das

realisieren, sollte man Wein einfach

ebenfalls mit einer beschleunigten

in kleineren Mengen trinkfertig kau-

Alterung und einem nachlassenden

fen“, rät Weinexperte Breunig. Rund

Geschmack. Dritter wichtiger Wohl-

zwei Jahre müsste jeder Wein auch

fühlfaktor ist die Luftfeuchtigkeit,

unter nicht optimalen Bedingungen

38

sechs 3

01|11


Ein starkes Stück Klima.

VRV® III - Die Wärmemaschine

Intelligente Klimatechnik für Gewerbe & Industrie > Kühlen, Heizen & Belüften mit einer Anlage, sogar gleichzeitig. > Verzicht auf fossile Brennstoffe wie Öl & Gas. > Höchste Energieeffizienz dank moderner Wärmepumpentechnik. > Niedrige Investitions-, Betriebs- & Wartungskosten.

W. Nitsch GmbH & Co. KG Leiderer Straße 11 63811 Stockstadt am Main Tel.: 06027 4166-0 info@nitsch-gmbh.de www.nitsch-gmbh.de

Weinkeller für Fortgeschrittene*

Südkurve

* Individuelle Beratung in Sachen Wein- und Weinaufbewahrung erhalten Sie in Haibach

Getränke- und Weinfachhandel 01|11

sechs 3

Haibach · Industriestraße-Ost 10 · Telefon (0 60 21) 61 00 33 39 Uhr Montag - Freitag: 7.00 - 20.00 Uhr · Samstag: 7.00 - 18.00

www.getränke-breunig.de


statt zäh Die Basis für ein leckeres Steak ist erstklassiges Fleisch. Das gibt es nicht an jeder Ecke.

Auch wenn es gerade sehr in ist, Vegetarier zu sein: Für die meisten Menschen ist ein Leben ohne Fleisch undenkbar. Steaks aus Rindfleisch sind dabei für viele die Krone des Fleischgenusses, ob gebraten in der Pfanne oder auf Holzkohle gegrillt, ob als Filet-, Rump- oder T-Bone-Steak. Doch nicht immer kann das Endergebnis die Vorfreude rechtfertigen. Statt eines leckeren, saftigen Steaks mit einem zartrosa Inneren hat man ein trockenes und zähes Stück Fleisch auf dem Teller, das nur mit Grillsaucen überhaupt genießbar ist. Und das, obwohl man bei der Zubereitung eigentlich alles richtig gemacht hat. Doch der Fehler beginnt meist bereits beim Einkauf. Denn die Basis eines leckeren Steaks ist eine erstklassige Fleischqualität. Ist sie hingegen minderwertig, kann auch die beste Kochtechnik keinen kulinarischen Genuss daraus zaubern. Doch qualitativ hochwertiges Fleisch zu kaufen, ist gar nicht so einfach. Die Gründe hierfür liegen im Wesentlichen in den Gesetzen des Marktes. So wollen die Verbraucher in erster Linie möglichst

40

sechs 3

01|11


viel Ware für wenig Geld, die Anbieter

Qualität kostet

Etwas ganz Besonderes, das mangels Nachfrage aber kaum noch angeboten

wollen möglichst hohe Erlöse. Das führt dazu, dass abseits der Bio-Landwirt-

Allerdings: Eine solche Aufzucht dauert

wird, ist richtig abgehangenes Rind-

schaft fast ausschließlich Rassen kulti-

länger und ist deutlich arbeitsintensiver.

fleisch. Da das Fleisch durch die tradi-

viert werden, die möglichst viel Masse

Und das hat seinen Preis. Rund 35 bis 40

tionelle Luftreifung eine bräunliche Far-

in möglichst kurzer Zeit hervorbringen.

Euro kostet ein Kilo so erzeugtes Rin-

be annimmt, erscheint es den meisten

Ob das Gewicht vor allem durch die

derfilet, das das feinste Fleisch vom Rind

Kunden als verdorben. Nur wenige wis-

Einlagerung von Wasser erreicht wird,

ist. Für weniger Geld bekommt man kei-

sen seine inneren Werte zu schätzen.

merkt der Verbraucher erst, wenn sein

ne erstklassige Qualität. Daraus lassen

Wenn überhaupt, dann bekommt man

Stück Fleisch in der Pfanne auf die Hälf-

sich dann aber auch feinste Filetsteaks

solches Fleisch nur auf Vorbestellung.

te schrumpft. Da die meisten großen

zubereiten. Hierfür empfiehlt Frühwein,

Das macht auch Michael Frühwein so.

Handelsketten und viele Metzgereien

drei bis vier Zentimeter dicke Steaks bei

Schließlich lohnt diese sechs bis acht

nur noch solches Fleisch anbieten, hat

nicht zu großer Hitze in der Pfanne von

Wochen dauernde Prozedur erst bei ei-

der Verbraucher kaum eine Alternative

beiden Seiten (nicht zu scharf!) anzubra-

nem größeren Stück Rindfleisch. Da die

und damit auch nicht die Möglichkeit,

ten, bis diese gut Farbe angenommen

äußeren Schichten zum Schluss noch

die Anbieter abzustrafen. Ein Stück

haben. Anschließend lässt man sie im

entfernt werden müssen, kostet ein Kilo

weit hat auch der Mager- und Diätwahn

Backofen bei etwa 100 bis 120 °C durch-

auch schnell mal 60 Euro. Zugegebener-

diese Tendenz befördert. Im Bestreben,

garen, bis sie eine Kerntemperatur von

maßen ein stolzer Preis, der ein Steak

möglichst fettarmes Fleisch zu konsu-

rund 60 °C haben. Dann sind sie innen

aber wieder zu dem macht, was es mal

mieren, ziehen viele Verbraucher aus

zartrosa und butterweich. Gesalzen

war: Ein Festtagsessen. Alternativ kann

Unkenntnis wässeriges Industriefleisch

wird in der Regel übrigens, kurz bevor

man sich frisches Fleisch auch beim

dem guten traditionellen Fleisch, das

das Fleisch in die Pfanne kommt. Denn

Metzger des Vertrauens vakuumver-

immer mit Fett durchzogen ist, vor.

dass Salz dem Fleisch Saft entzieht, ist

packen lassen oder gleich so verpackt

Und bringen sich damit um den guten

zwar richtig. Allerdings dauert es einige

kaufen. Anschließend lässt man es im

Geschmack.

Zeit, bis dieser Prozess einsetzt. Gibt

heimischen Kühlschrank noch zwei

man erst nach dem Braten Salz hinzu,

bis vier Wochen reifen, um es dann in

Denn ein gutes Stück Fleisch muss

kann dieses durch die Kruste überhaupt

der Pfanne oder auf dem Grill zu einem

ausreichend mit Fett marmoriert sein.

nicht mehr ins Fleisch eindringen. Mit

wahren Genuss werden zu lassen.

Schließlich sorgt das während der Zube-

der Folge, dass das Steak fad schmeckt.

K.H.

reitung dafür, dass das Fleisch zart und nicht zäh wird. „Am Ende der Zubereitung ist das Fett ohnehin in der Pfanne“, wie Michael Frühwein,

ie klassiwerden d k c tü S d Medailem ignon un Aus dies M . ger in Münster bei Dieburg, t d e in il F R , s m vo ht, die edo nd Gewic lons te Fleisch , Filetsteak, Tourn u s e in k fe erläutert. Deshalb setzt er ic s D a h ail Filet ist d s Chateaubriand h nur durc hnitten sind. Med ic s n e k id a d acht c e auf Fleisch aus traditioneller schen Ste ten. Sie untersch , aus dem sie ges 0 Gramm. Mit run vier it 0 n n 5 e h b i Landwirtschaft. Seine Ware erge t dre bis nd bis is k a e c ri lon gesc b m tü u ts d a e in te il s ha dem F etsteaks 80, ein C bezieht er ausschließlich von sich aus ksten, Fil ic ur 60 bis d n t m is a e h m wiegen teres auc der Bäuerlichen Erzeugergeerige rn ist Letz te e m ti hr feinfas n e e s Z e in e . t k meinschaft Schwäbisch-Hall, z im r dic und besit s, Braten Zentimete ebratene terviertels g in rz H u die in der Region Hohenlohe s K e r d ers gut fü Teilstück h besond ef ist ein ic e seit 1988 alte und stressres t tb e s n a o ig R de twa ist zart un sistente Landrassen züchtet n, wiegt e te rillen. it Struktur, G n h m c u s z e r . g ode gebraten nochen) Backofen und aufzieht. Der Einsatz von f (ohne K nittenen Fettrand e e tb s a o gesch s dem R Medikamenten, Wachstumsföreinem ein k wird au chnitumpstea nd wird immer mit hen) ges c R o n K e iv derern, Tiermehl und anderen chwer. lus mu Gramm s tbeef (ink 200 Gram s 0 a 0 o 7 R is n b e 0 z bedenklichen Masthilfsstoffen ist k und 60 dem gan wird aus meter dic ti k Namen. n a e n te Z re r -S ih ie e verboten. Auch Bio-Betriebe, die v n e a n tw ih e T-Bon d ab teaks sin : bone) g noch strengeren Regeln unterlieten. Die S e Knochen (engl. ig Der T-förm gen, gehören zu diesem Verbund. in vierter Generation Metz-

01|11

sechs 3

C Steak-AB

41


NEUES AUS DER KÜCHE Müsli für Adrenalin-Junkies

Scheinfrische

Um Abenteuer richtig genießen zu können, braucht man Kraft und Ausdauer. Ein nahrhaftes Frühstück ist hierfür eine gute Basis. Deshalb hat der OnlineAnbieter

von

Bio-Müslimischungen

mymuesli.de mit dem Erlebnisspezia-

SüSSe Trüffel

listen Jochen Schweizer nun ein spezielles Adrenalin-Müsli entwickelt. Es

Die Gegend um die Stadt Alba im Pie-

soll die perfekte Grundlage schaffen,

mont ist bekannt für ihre weißen Trüf-

Ob Hackfleisch, Schnitzel oder Rinder-

um Fallschirmsprünge, Bunjee-Jumps

fel, die mit Abstand teuersten Pilze der

rouladen – immer mehr Verbraucher

oder

bestehen

Welt. Das hat den dort ansässigen Tradi-

bedienen sich beim Fleisch aus den

und optimal genießen zu können. Das

tionsbetrieb Tartuflanghe, der seit 1968

SB-Theken der Handelsketten. Diese

Müsli enthält proteinreiche Nüsse und

Trüffel und Trüffelprodukte vertreibt,

verpacken das Fleisch meist in Schalen

Sojaflocken

ballaststoffreiches

zu einer süßen Variante inspiriert. Die

„unter

Getreide. Apfelstückchen, Bananen und

von Hand gefertigten weißen Trüffel-

verbergen sich unterschiedlich zusam-

Cranberries liefern die nötige Energie;

pralinen überzeugen mit einem tollen

mengesetzte Gasgemische. Wie die Ver-

für den richtigen Biss im Müsli sorgen

Haselnussaroma, das sie den gehackten

braucherschutzorganisation foodwatch

Hanfnüsse und Walnusskerne. Scho-

Piemonteser Haselnüssen zu verdanken

e.V. festgestellt hat, enthält dieses Ge-

ko-Dinkelbällchen runden das Ener-

haben. Die knackigen Haselnussstücke,

misch häufig sehr viel Sauerstoff. Aus

giefrühstück ab. Es enthält laut Herstel-

die 36 Prozent der süßen Verführung

„gutem“ Grund: Der Sauerstoff reagiert

ler ausschließlich Bio-Zutaten, keine

ausmachen, sind eingebettet in eine

mit dem im Fleisch enthaltenen Mus-

Farb- oder Aromastoffe und auch keine

zartschmelzende

Trüffelmasse

kelfarbstoff Myoglobin und sorgt dafür,

Geschmacksverstärker. Eine Dose mit

aus weißer Schokolade. So zergehen die

dass es schön rot aussieht. So ist es

575 Gramm kostet 7,90 Euro.

14 Gramm schweren Tartufi zart-mürbe

möglich, Fleisch noch frisch aussehen

auf der Zunge. Wie ihre pilzigen Vorbil-

zu lassen, wenn es schon nicht mehr

der gibt es auch bei den süßen Trüffeln

frisch ist. Zudem bewirkt der Sauerstoff

eine dunkle Variante. Die Tartufo Dolce

im Inneren des Fleisches, dass es zäh

d‘Alba sind im Internet bei ausgesuchten

und ranzig wird. Durch das Verpacken

Feinkost-Versendern für rund 3 Euro

unter Schutzatmosphäre wird der Ver-

pro 100 Gramm zu haben.

braucher nicht nur über die tatsächliche

Wildwasserfahrten

sowie

helle

Schutzatmosphäre“.

Dahinter

Frische des Fleisches getäuscht, damit Waren besser und länger verkauft werden können. Derart behandeltes Fleisch ist zudem gesundheitlich nicht unbedenklich, da durch den Sauerstoff toxische Stoffe entstehen können, warnt das staatliche Max-Rubner-Institut. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, sollte auf Vakuumverpackungen zurückgreifen oder frische Ware beim Metzger des Vertrauens kaufen.

42

sechs 3

01|11


Neues vom Druiden Auf seiner ewigen Suche nach immer

Brühen, pressen, trinken

neuen Obstsorten, die man brennen kann, stieß Arno Dirker 2004 erstmals

Frisch gebrühten Kaffee, wo immer man

auf die Apfelsorte „Roter Mond“. Nach-

will. Ob beim Picknick, auf Reisen oder

dem er 2005 siebzig Bäumchen dieser

während der Radtour. Mit dem Travel

Neuzüchtung erworben und gepflanzt

Press von Bodum ist das jederzeit mög-

hatte, konnte er drei Jahre später end-

lich. Er ist Kaffeebereiter und Tasse in

lich eine größere Menge ernten, die

einem. Einfach Kaffeepulver einfüllen,

zum Brennen reichte. Im vollreifen

mit heißem Wasser (zum Beispiel aus

Zustand wurden die Äpfel baumfallend

der Thermoskanne) überbrühen und

eingemaischt und zwei Monate später

den Filter nach unten drücken. Das pa-

destilliert. Die blutrote Maische hatte,

tentierte French-Press-System mit dem

so Dirker, „wunderbare Apfel-Kirsch-

feinen Sieb presst das Kaffeepulver sau-

Holunderbeer-Duftnoten,

ei-

ber an den Boden des Kaffeebereiters,

nem Beaujolais Primeur“, die sich von

so dass ein Nachziehen verhindert wird.

ihm „in druidenhafter Weise“ ins De-

Schon ist der Kaffee fertig. Durch den

stillat hatten überführen lassen. Nun,

separaten Trinkaufsatz kann man ihn

nach zwei Jahren Reife im Glasballon,

sofort genießen. Das Vakuum zwischen

ist der neue Blutapfelbrand fertig. Seine

den Doppelwänden isoliert perfekt und

feinen Facetten spiegeln auf der Zunge

hält den Kaffee etwa 20 Minuten heiß,

eine Hochzeit von dezenter Heidelbeere

verspricht der Hersteller. Es gibt den

und der Würze eines Booskop-Apfels

Travel Press Kaffeebereiter, mit dem

gepaart mit dem Hauch eines guten

man auch Tee zubereiten kann, mit 0,35

Rotweinbrandes, verspricht Dirker. Der

und 0,45 Liter Fassungsvermögen, aus

Brand präsentiere sich mit jugendlich

stoßfestem Kunststoff oder poliertem

muskulösem

dezenter

Edelstahl und in neun verschiedenen

Süße mollig warm auf der Zunge und

Farben. Er hat eine Silikonmanschette

am Gaumen. Der neue Blutapfelbrand

zum sicheren Greifen und einen gum-

der Edelbrennerei Dirker in Mömbris

mierten Boden. Alle Teile sind spülma-

kostet in der Halbliterflasche 25 Euro.

schinenfest. Ab 19,90 Euro.

01|11

Alkohol

ähnlich

sechs 3

und

43


Wohngegend

44

sechs 3

01|11


Solare Visionen Die TU Darmstadt weist mit zwei Plusenergieh채usern einen Weg, wie die Energiewende gelingen kann.

01|11

sechs 3

45


Fossile Brennstoffe sind endlich. Das

dem Wettbewerb mit insgesamt zehn

weiß heute jedes Kind. Weder mit dem

Disziplinen zu stellen.

Einsparen von Energie alleine noch mit dem nur vordergründig billigen Atomstrom können wir dauerhaft un-

Alltag statt Labor

ser Energieproblem lösen. Das Einzige, was uns langfristig retten wird, ist die

Die Wohnhäuser müssen dabei den

konsequente

gesamten

Nutzung

regenerativer

Energiebedarf

für

einen

Energien. Sie sind dauerhaft verfügbar

Zwei-Personen-Haushalt allein über die

und bewahren zudem das Klima vor

Sonnenenergienutzung

weiterer Belastung durch CO2. Obwohl

Alle Funktionen wie Waschen, Kochen

all das seit Jahrzehnten bekannt ist, ist

und das Vorhalten von warmem Wasser

der Anteil erneuerbarer Energien in den

werden während des dreizehn Tage

letzten zehn Jahren durchschnittlich

dauernden Wettbewerbs real durchge-

jedes Jahr nur um etwa ein Prozent

führt, alle Haushaltsgeräte und die im

gestiegen und lag 2008 bei 14,8 Prozent.

Regelwerk vorgegebene Unterhaltungs-

Auch wenn viele Menschen regenerati-

elektronik müssen in Betrieb sein. Auch

ve Energien befürworten, sind letztlich

bei Lufttemperatur und -feuchtigkeit

nur wenige bereit, den höheren Preis

sind

dafür zu bezahlen. Zugleich wächst

Ziel des Wettbewerbs ist es schließlich,

allen Kyoto-Protokollen und Willensbe-

Ansätze und alltagstaugliche Lösungen

kundungen der Politik zum Trotz auch

für die Praxis zu finden. Dies geht am

unser Energiebedarf Jahr für Jahr wei-

besten unter annähernd realistischen

ter. Ganz zu schweigen von Schwellen-

Bedingungen.

bestimmte

Werte

bereitstellen.

einzuhalten.

ländern wie China mit ihrem enormen Nachholbedarf.

Sowohl 2007 als auch 2009 konnte das einzige deutsche Team unter der

Noch stehen einer Energiewende viele

Leitung von Prof. Manfred Hegger

technische Probleme und ungelöste

vom Fachgebiet Entwerfen und Ener-

Fragen im Weg. Um sie zu bewältigen,

gieeffizientes Bauen der TU Darmstadt

braucht es Mut und Visionen. An einer

den Wettbewerb für sich entscheiden.

Vision arbeitet seit mehr als vier Jahren

Maßgeblich für den Gesamtsieg des

die TU Darmstadt unter Federführung

Team Germany war neben dem ersten

des Fachbereichs Architektur. In Zu-

Platz in der Kategorie „Thermische Be-

sammenarbeit mit dem Fachbereich

haglichkeit“ die äußerst positive Ener-

Elektrotechnik wurden für einen Wett-

giebilanz, die auch den Sieg in dieser

bewerb bereits zwei zukunftsweisen-

Disziplin und damit einen ordentlichen

de Solarhäuser entwickelt, die mehr

Punktebonus einbrachte. So konnte das

Energie erzeugen, als sie verbrauchen.

surPLUShome getaufte Haus während

Prototypen, die von einem Team aus

des Wettbewerbs in Washington selbst

rund 20 Studenten und sieben wissen-

bei schlechten Witterungsbedingungen

schaftlichen Mitarbeitern für den Solar

das 1,5-fache seines Energiebedarfs

Decathlon entwickelt und in Handarbeit

erzeugen. Bei optimalen Bedingungen

gebaut wurden. Dieser internationale

wäre Simulationen zufolge in Washing-

Hochschulwettbewerb, der alle zwei

ton ein 2,4-facher Energieertrag möglich

Jahre in Washington D.C. stattfindet,

gewesen, in Darmstadt wird immer noch

wurde 2002 vom amerikanischen Ener-

ein 2,0-facher erwartet. An einem son-

gieministerium ins Leben gerufen. Die

nigen Tag konnten vor Ort maximal 70

Teams der 20 dafür vorqualifizierten

kWh erzeugt werden. Damit ist das Kon-

Universitäten haben die Aufgabe, ein

zepthaus wegweisend für die weitere

allein mit Sonnenenergie betriebenes

Entwicklung von Plusenergiehäusern.

Wohnhaus mit rund 75 Quadratmeter Wohnfläche zu planen, zu bauen und

46

Die Energiegewinnung geschieht über sechs 3

01|11


01|11

sechs 3

47


zwei verschiedene Arten von Photovol-

gehört auch die Bereitschaft, einen deut-

geförderte

surPLUShome

auch

den

taikmodulen mit einer Gesamtleistung

lich höheren Technisierungsgrad der ei-

Sieg bei der thermischen Behaglichkeit

von 19kWpeak: Zum einen ist die kom-

genen vier Wände zu akzeptieren. Denn

einheimsen.

plette Dachfläche mit leistungsfähigen

nur mit einer intelligenten und umfas-

Standardmodulen ausgestattet, deren

senden Steuerung lässt sich die erzeugte

Allerdings: Langzeiterfahrungen feh-

Bauhöhe hier nicht ins Gewicht fällt. Sie

Energie effizient nutzen. Im Solarhaus

len noch. Sich für die Theorie und die

erzeugen den größten Teil der Energie.

der TU Darmstadt gibt es hierfür einen

Technik eines solchen Hauses zu be-

Hinzu kommen Dünnschichtpaneele,

berührungsempfindlichen Bildschirm,

geistern und darin wirklich zu wohnen,

die im Wechsel mit Kunststoffelemen-

mit dem sich alle energetischen Prozes-

sind zwei verschiedene paar Schuhe.

ten die schindelförmige Fassade bilden.

se überwachen und regulieren lassen.

Entsprechend groß sind die Vorbehal-

Durch diese Art der Anordnung konnte

Bei Bedarf sogar von unterwegs über

te bei Firmen, Architekten und auch

der Einfallwinkel auf die Solarmodule

das iPhone.

potenziellen Nutzern. Schließlich sind Solarhäuser noch immer teurer in der

verbessert werden. Mit der Integration der Elemente in die Fassade überneh-

Neben der Erzeugung von Energie ist

Anschaffung und verlangen von den

men sie zudem Funktionen anderer

Effizienz eine weitere wichtige Säule

Bewohnern auch die eine oder andere

Bauteile, die so überflüssig werden.

des Konzepthauses. Neben einer extrem

Verhaltensanpassung. Selbst Kanzlerin

Das spart Kosten. Außerdem sieht das

dünnen und deshalb vergleichsweise

Angela Merkel, die auf ihrer Energie-

Haus mit seinen Schindeln auch noch

teuren Gebäudehülle nach Passivhaus-

reise im letzten August einen Abstecher

gut aus. „Schließich soll Architektur

standard war vor allem die an der TU

zum surPLUShome machte, antwortete

nicht nur funktional sein, sondern

Darmstadt interdisziplinär entwickelte

auf die Frage, ob sie sich vorstellen

Technik, Ästhetik und Komfort sinnvoll

Klimadecke ein wichtiger Erfolgsfak-

könne, in dem Haus zu wohnen: „Zeit-

verknüpfen“, so Caroline Fafflok, die

tor. Basis dieser Decke, die kühlen

weise.“ Im ersten Wettbewerbshaus von

als wissenschaftliche Mitarbeiterin den

und heizen kann, ist ein sogenanntes

2007 leben zumindest tagsüber schon

Wettbewerb 2009 betreute.

Phasenwechselmaterial, das auch bei

zwei ehemalige Teammitglieder, die es

konstanter Temperatur eine große Wär-

als Büro nutzen und wichtige Informati-

memenge speichern kann. So kann die

onen liefern. Mittelfristig hofft Caroline

Raumluft konstant auf der gewünsch-

Fafflok darauf, dass „im Rahmen einer

ten Temperatur gehalten werden. Im

weiteren Studie verschiedene Menschen

Wohnen ist schließlich in erster Linie

Wettbewerb waren 22 bis 24,4 °C vorge-

über einen längeren Zeitraum in dem

ein sinnliches Erleben, das anfängt,

geben, die einige der Wettbewerber nur

neuen Haus probewohnen können.“

wenn man auf ein Haus zugeht und

durch sportliche Betätigung innerhalb

Denn: Die Menschen mitzunehmen auf

endet, wenn man nachts im Bett liegend

ihres Hauses halten konnten. Mit dieser

dem Weg zu einem neuen Energiekon-

den Geräuschen lauscht. Nur, wenn es

auf Basis des Siegerhauses von 2007

zept, ist eine der wichtigsten Aufgaben

gelingt, dass sich die Bewohner eines

weiterentwickelten Klimadecke konnte

aller, die an diesem Prozess beteiligt

solchen

haben

das von der Forschungsinitiative Zu-

sind. Dann können aus Visionen Lösun-

derartige Konzepte eine gute Chance

kunft Bau des Bundesministeriums für

gen werden.

auf Realisierung. Zu dieser Akzeptanz

Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

K.H.

Wohnen ist sinnlich

Hauses

wohlfühlen,

häuttbewerbs e W e id e B muf dem Ca ser sind a t d Darmsta pus der TU s Solart. Da aufgebau eit wird derz haus 2009 thermieanGeo mit einer obald estattet. S sg s u a e g la chlo en abges entdie Arbeit es der Öff ll o s , d in sen s gemacht gänglich u z it e k h c ist li Eröffnung ie D . n e rd we t. hr geplan im Frühja r: Infos unte u-darmecathlon.t rd la o .s w ww stadt.de. 48

sechs 3

01|11


: Löwer’s Tipp der Woche Jetzt ist Kamelienzeit! Die variantenreiche Kamelie stammt aus Ostasien und ist eng mit dem Teestrauch verwandt. Ihre bezaubernden Blüten stehen symbolisch für Freundschaft, Eleganz und Harmonie. Ausgepflanzt vertragen die meisten Kamelien selbst Minusgrade bis 10°C schadlos. Viele Sorten sind an geschützten Plätzen sogar winterhart. Die genügsame Kamelie liebt einen halbschattigen Platz in humosem, leicht sandigem Moorbeetboden. Entdecken Sie jetzt die Faszination dieses fernöstlichen Blütenzaubers. Übrigens: Von der Topfpflanze für die Fensterbank bis zum Solitärexemplar finden Sie bei LÖWER ganz bestimmt auch Ihr ganz persönliches Schmuckstück.

KAMELIEN

Gegen Abgabe dieser Anzeige erhalten Sie bis zum 27. März auf unseren günstigen Kamelien-Preis nochmal

in vielen Größen und Farben ab nur

9.99€

Aschaffenburg | Schillerstr. 109 | Tel: (06021) 371710 Mo–Fr: 8.30–18.30 Uhr | Sa: 8.30–16 Uhr SONNTAGS 10–12 Uhr geöffnet Mömlingen | Bahnhofstr. 37 | Tel: (06022) 508930 Mo–Fr: 9–18.30 Uhr | Sa: 8.30–16 Uhr

10% Rabatt!

Lieber gleich zu Löwer – grün erleben!

Seligenstadt | Dudenhöfer Straße 60 | Tel: (06182) 290861 Mo–Sa: 9–18.30 Uhr

01|11 sechs 3 Hanau | Oderstraße 1 | Tel: (06181) 180500 Neu ab 24. März: Mo–Sa: 9.30–19 Uhr

49 www.gaertnerei-loewer.de


Kein Wurm drin

Holz ist ein echtes Multitalent. Wir m端ssen es nur wachsen lassen.

50

sechs 3

01|11


ein Naturstoff ist so vielseitig wie

Holz. Man kann aus ihm Speere schnitzen, um wilde Tiere zu jagen, mit ihm heizen und Essen kochen, Pferdekutschen, Maschinen, Musikinstrumente, Möbel, Särge, Häuser und sogar Schiffe bauen. Amerika wäre ohne Holz nie entdeckt worden, zumindest nicht von den Europäern. Ohne Holz gäbe es auch kein Papier, keine Banknoten und kein Erdbeeraroma fürs Joghurt. Seit Menschengedenken nutzen die Menschen Holz als Brenn-, Bau- und Werkstoff. So ist Holz nach wie vor einer der wichtigsten Rohstoffe der Welt. Völlig zu Recht. Denn Holz hat viele Vorzüge. Es wächst nicht nur sprichwörtlich auf Bäumen, es ist auch noch einfach zu bearbeiten, vielseitig einsetzbar und äußerst langlebig, wenn man einige konstruktive Prinzipien berücksichtigt und die richtige Holzsorte für die gewünschte Nutzung wählt. Venedig steht schließlich seit 1000 Jahren auf hölzernen Pfählen. Nur Stein ist noch beständiger. Im Gegensatz zum eher schroffen Naturstein wird Holz jedoch als warm empfunden.

Als

Baustoff

eingesetzt

sorgt es zudem für ein angenehmes, gleichbleibendes Raumklima und ist zudem ein wichtiger CO2-Speicher. So nimmt eine Tonne Fichtenholz, das vor allem als Baumaterial für Holzfertighäuser eingesetzt wird, im Laufe seines Lebens als Baum bis zu 1,85 Tonnen CO2 auf. Durch Photosynthese wird ein Teil davon in Wasser und Sauerstoff verstoffwechselt, ein Teil wird im Holz gespeichert. Erst beim Verbrennen wird das eingelagerte Kohlendioxid wieder freigesetzt. Da aber nicht mehr frei werden kann, als eingelagert wurde, verbrennt Holz CO2-neutral, was ihm auch die derzeitige Renaissance als Brennstoff beschert hat. Dank moderner Technik, zum Beispiel in Form einer Pelletheizung, ist das Heizen mit Holz heute ähnlich komfortabel wie eine Öl- oder Gaszentralheizung. Und selbst das etwas beschwerlichere Heizen mit 01|11

sechs 3

51


Kamin erfreut sich wachsender Beliebt-

zuforsten. Hier gilt es, die richtige Ba-

sind, ist mehr als nachvollziehbar. Und

heit – nicht nur wegen des romantisch

lance zu finden.

auch wir sind verbal schon deutlich weiter als praktisch und begnügen uns

prasselnden Kaminfeuers.

Nutzen statt roden

Während in unseren Breitengraden

gerne mal mit ökologischen Pflastern,

nachhaltige Forstwirtschaft schon lange

wenn es den Geldbeutel schont.

und erfolgreich betrieben wird, sind vor allem im Regenwald einmal vernichtete

Keine Erfindung der Neuzeit hingegen

Allerdings: Das Nutzen von Holz bedeu-

Waldflächen wohl für immer verloren.

ist die Angst vor einer Verknappung des

tet immer auch das Vernichten von Wald.

Zum einen ist die Wiederaufforstung

Holzes, das bis ins 19. Jahrhundert vor

Ohne Wald können wir aber nicht atmen.

von Regenwald mit ihrer komplexen

allem als Brennholz gebraucht wurde.

Denn erst durch die Photosynthese von

Vegetation ungleich schwieriger, zum

Seit sich Menschen ihrer Abhängigkeit

Bäumen und anderen Pflanzen entsteht

anderen

deutlich

vom Holz, die unserer heutigen Abhän-

die saubere Luft, ohne die ein Leben

mehr Ressourcen als bisher mobilisiert

gigkeit vom Öl entspricht, bewusst sind,

auf der Erde unmöglich ist. Umso dra-

werden. Vor allem, um diejenigen, die

fürchten sie den Mangel. Diese Angst

matischer ist es, dass laut Greenpeace

derzeit aus purer Not den Regenwald

war zwar lokal begrenzt und abhängig

jede Stunde 300 Fußballfelder Wald von

roden, zu Verbündeten im weltweiten

davon, ob man in einer waldreichen

diesem Planeten verschwinden. Dieser

Wald- und Klimaschutz zu machen.

Region lebte oder nicht. Aber es gab sie.

Verlust ist doppelt schlimm. Denn allen

Ihnen die globale Bedeutung des in

Nicht selten wurde sie auch geschürt

Sonntagsreden und Klimakonferenzen

ihren Augen reichlich vorhandenen

von Waldbesitzern und Händlern, die

zum Trotz nimmt die Emission von

Regenwaldes klar zu machen, ist eine

die Preise in die Höhe treiben wollten.

Kohlendioxid nicht ab, sondern zu. Also

der schwierigsten Aufgaben. Vor allem

Zur Not lagerte man das Holz einfach so

stehen immer weniger Bäume immer

vor dem Hintergrund ihrer teilweise

lange, bis die Preise wieder stimmten.

größeren Mengen an klimaschädlichem

erbärmlichen

Situa-

Schließlich gehört Holz zu den wenigen

Kohlendioxid gegenüber.

tion. Hier steht die akute individuelle

Rohstoffen, die durch Lagerung besser

Not völlig abstrakten, globalen Zielen

werden, weshalb es sich hervorragend

gegenüber.

als Spekulationsobjekt eignet.

Studien deuten zudem darauf hin, dass

müssten

hierfür

wirtschaftlichen

die Klimaerwärmung die Fähigkeit der Bäume, CO2 zu speichern, beeinträchtigt. Bestätigen sich diese Hinweise, bedeu-

Nach vielen Jahrhunderten des Raub-

Ökologische Kinderschuhe

baus setzte sich dann Ende des 18. Jahrhunderts in Mitteleuropa die Forst-

tet das: Der Wald nimmt nicht nur ab, er kann auch immer weniger für uns tun.

Diese globale Betrachtung steckt jedoch

wirtschaft durch. Statt den Wald einfach

So besteht die Gefahr einer ökologischen

auch in unseren Breitengraden noch

zu verbrauchen, sollte sein Bestand

Abwärtsspirale.

Umkehrschluss

in den Kinderschuhen. So lange ist es

durch nachhaltiges Wirtschaften auch

bedeutet das aber auch: Waldschutz ist

schließlich noch nicht her, dass man vol-

als Einnahmequelle erhalten bleiben.

eine einfache, wenn nicht gar die ein-

ler Stolz der Familie und den Nachbarn

Diese Ökonomisierung veränderte auch

fachste und effektivste Möglichkeit, das

die neue Schrankwand aus Teakholz

die Struktur des Waldes nachhaltig.

Klima zu schützen. Mit diesem Wissen

oder Mahagoni präsentierte. Freilich,

Denn fortan ließ man der Natur nicht

entsteht ein Spannungsfeld aus einem

ohne sich über die Bedingungen vor Ort

mehr seinen Lauf, sondern unterwarf

einerseits vielseitigen und bezogen auf

und die Folgen dieses Tuns Gedanken

sie wirtschaftlichen Erwägungen. Man

seine CO2-Bilanz vorbildlichen Natur-

zu machen. Dass neuzeit-

pflanzte die Sorten, die am besten ver-

stoff und der globalen Gefahr für das

liche Be-

wertet werden konnten, und solche, die

Im

schnell wuchsen. Es fand eine Umwer-

Klima, wenn Holz einfach nur abgeholzt

tung der Rangliste der Hölzer statt,

oder gar abgefackelt wird, ohne

deren Wert sich im Wesentlichen

gleichzeitig den Wald

aus Härte, Dichte und Festigkeit er-

w iederauf-

gibt. Während die heimischen Laubhölzer entweder hart (Eiche, Buche, Esche, griffe wie

Ulme, Ahorn) oder sehr weich (Linde,

K l i m aschut z

Pappel, Weide) sind, liefern Nadelbäume

und Ökobilanz, die

wie Fichte, Tanne, Kiefer und Erle wei-

heute bei uns in aller

ches bis mittelhartes (Lärche) Holz, das

Munde sind, in vielen Teilen

gut zu bearbeiten und trotzdem ausrei-

der Welt noch nicht angekommen

52

chend fest ist. sechs 3

01|11


Wohnungen von BIEN-RIES. Wie ein geliebter Partner, der Wärme und Geborgenheit schenkt.

OFFENBACH

WOHNUNGSBEISPIEL „SALOË“

AUSSENANSICHT „SALOË“ DIREKT AM SCHLACHTHOF

Komfortable Eigentumswohnung, mit geringen Nebenkosten. 26 verschiedene Grundrisse · 2- bis 4-Zimmer-Eigentumswohnungen · 73,4 m² bis 201,8 m² · Ab 152.400 € Wohnungen mit Terrasse und Garten · Mit Balkon · Als Maisonette · Als Penthouse

Die BIEN-RIES-Wohlfühl-Elemente: Innovatives Energiekonzept Raumhohe Innentüren Viele Wohnungen barrierefrei Sonnenschutzverglasung Fußbodenheizung

Solar- und Photovoltaikanlage Außenanlagen entworfen von Landschaftsarchitekten Viele Individualisierungsmöglichkeiten Tiefgarage mit Farbkonzept TÜV-geprüft

Besichtigung: Fr. 11:00 - 17:00 Uhr, Sa. 11:00 - 13:00 Uhr, So. 14:00 - 17:00 Uhr BIEN-RIES Info-Lounge · Erlenbruchstraße 25 (Zugang über Siegmund-Merzbach-Platz) 63071 Offenbach · Fon 0 61 81/ 906 31 - 17 · www.bien-ries.de 01|11 sechs 3

53


Knackige Fichte Für den Stollenausbau wurden Fichte, Kiefer und Lärche bevorzugt, da sie knackten, bevor sie dem Druck der Massen unter Tage nachgaben. Damit hatten die Kumpel bessere Chancen, sich rechtzeitig in Sicherheit zu bringen. So wurde der in Mitteleuropa ursprünglich weit verbreitete Laubwald mit der Zeit von Nadelbäumen verdrängt. Die Fichte entwickelte sich zum Brotbaum der Waldwirtschaft. In Ermangelung heutiger

technischer

Möglichkeiten

bevorzugt in Monokulturen, die das Arbeiten erleichterten. Motorsägen gab es damals schließlich noch nicht, ganz zu schweigen von den heutigen Kranerntemaschinen, auch als stählerne Waldarbeiter bezeichnet, die ohne menschliches Zutun 80 bis 300 Festmeter Holz am Tag machen. Die Angst vor Verknappung ist immer Anstoß für technologische Entwicklungen, die die Nutzung effizienter gestalten. So war es auch beim Holz. Beispiels-

sich die Schiffsbauer auf die mühsame

man heute, der Monotonie industrieller

weise konnten mit dem 1856 erfundenen

Suche nach 120 Jahre alten Balken

Massenprodukte überdrüssig, vielleicht

Ringofen, der die entstehende Wärme

machen, die von Natur aus krumm

schon wieder charmant finden würde.

geschickt kanalisierte und speicherte,

gewachsen waren. Als sie das Holz

Qualität ist also keine universelle Größe,

die Brennstoffkosten auf einen Bruchteil

dann biegen konnten, wurden auch die

sondern eine Frage von Kultur und Epo-

gesenkt werden. Allerdings zeigt sich

Schiffe besser. Ebenso wichtig war die

che. Das gilt auch für den Hausbau. Bis

auch hier dieselbe Entwicklung wie bei

Erfindung des Eisens, das punktuell als

ins 18. Jahrhundert bestimmten abseits

allen anderen Rohstoffen: Innovation

Verstärkung eingesetzt wurde, wo die

von Burgen, Schlössern und Kirchen

führt in den seltensten Fällen zu einem

Belastbarkeit des Naturholzes alleine

Holzhäuser das Bild, zunächst aus Mas-

absolut geringeren Verbrauch, sondern

nicht ausreichte. Auch konnten damit

sivholz. Im 15./16. Jhdt. setzte sich dann

nur zu einer besseren Effizienz. Der ein-

stabilere Verbindungen zwischen ein-

der Fachwerkbau durch. Doch da Holz

gesparte Rohstoff wird sogleich einer

zelnen Holzteilen hergestellt werden.

in Mitteleuropa reichlich verfügbar und

neuen Nutzung zugeführt. So war die

Umgekehrt wurde durch die Mecha-

erschwinglich war, galten Holzhäuser

Angst vor Holzknappheit einerseits Mo-

nisierung der Holzverarbeitung auch

zunehmend als unschick. Wer konnte,

tor für den technologischen Fortschritt,

manche vormals positive Eigenschaft

baute sich fortan ein Haus aus Ziegel-

trieb andererseits aber den Verbrauch

zum Fehler deklariert. Während über

stein. Wer nicht konnte, versteckte

immer weiter in die Höhe. Statt einmal

Jahrhunderte vor allem die krumm ge-

sein Fachwerk wenigstens hinter Putz.

im Winter den Zuber mit heißem Was-

wachsenen Bäume besonders begehrt

In den Städten fürchtete man zudem

ser zum Baden zu füllen, war das jetzt

waren, erwiesen sie sich für die maschi-

die Brandgefahr, weshalb erst massive

zwei- oder dreimal möglich.

nelle Bearbeitung als zu widerspenstig

Holzhäuser, später auch Holzschindeln

und wertlos.

verboten wurden.

Mit dem technologischen Fortschritt ergaben sich auch neue Möglichkeiten der Holznutzung. Hierzu zählen vor allem

Auch den Architekten und Ingenieuren

Fehler sind Ansichtssache

die Erfindung des Leims und die Entde-

war der Naturstoff Holz zunehmend zu unberechenbar. So wurde das Haus

ckung, dass man Holz unter Dampf bie-

So wurde durch technologischen Fort-

aus Ziegelstein zum Stein der Weisen.

gen kann (um 1800). Bis dahin mussten

schritt aus einem Vorzug ein Fehler, den

Zumindest in unserem Teil der Welt.

54

sechs 3

01|11


30. " / 5 * 4 $ ) & (&/*& 44&3 )05 &-

★★★★ 1OJ?LCIL

{Ê ÕÌiÊ-ÌiÀ iÊvØÀÊ,Õ iÊÕ `Ê À Õ } > ÊÃV ÃÌi Ê* >ÌâÊ Ê/> i iÀÌ> / À

/À>Õ >vÌiÊ iÀ i ÊâÕÊ i`iÀÊ > ÀiÃâi ÌÊ Ê ÌÌi Ê i iÀÊ iÀÀ V i Ê iÀ} Õ ÃÃiÊ i}ÌÊ `iÀÊ > iÀ ÃV iÊ > `i ÃiiÊ ÌÊ `i Ê , > Ì ÃV i Ê i i~iÀ Ìi ÊÊ ¹Ê >ÌiÀ `ÊA Ê vºÊÊ ÊÊ >ÃÊÊ/> i iÀÌ> ÊL iÌiÌÊi iÊ6 i â> ÊÛ Ê } V i Ìi ÊvØÀÊ iÀÀ V iÊ7> `iÀÕ }i ÊÛ Ê ÊâÕÊ ]Ê Û Ê ØÌÌiÊâÕÊ ØÌÌiÊ `iÀÊ Ê/> ÊÀÕ `ÊÕ Ê`i Ê > `i ÃiiÊÕ `Ê`i Ê6 Ã> «ÃiiÊ­Ê >ÌÕÀÃV ÕÌâ}iL iÌÊ®°ÊÊ >ÃÊÊ{IÊÃÕ«iÀ À Ê Ìi Ê >ÌiÀ `ÊA Ê vÊ}>À> Ì iÀÌÊ ÌÊÃi iÀÊ/À>Õ >}iÊÕ `Ê`i Ê iÀÀ V Ê}i i}i i Ê-Ø`â iÀ Êi i ÊÕ ÛiÀ}iÃà V i Ê*> À> > L V Ê>ÕvÊ`i Ê > `i Ãii°Ê iÀÊi }i iÊ-iiÃÌÀ> `Ê ÌÊ- i i}i ÊÕ `Ê ÀÊÊ* >ÌâÊ> Ê-iiÊà À}i ÊvØÀÊ- iÀvii }Ê«ÕÀ°Ê 1 ÃiÀiÊ Ê >LÜiV Ã Õ }ÃÀi V iÊ i i~iÀ ØV iÊ Õ `Ê ` iÊ ÀÕÃÌ > Ê i i}> Ìi Ê Ê ,iÃÌ>ÕÀ> ÌÀBÕ i]Ê Ã Ü iÊ Õ ÃiÀiÊ -iiL V Ê ÌiÀÀ>ÃÃiÊ >`i ÊâÕ Ê6iÀÜi i Êi °Ê ÕV Ê` iÊÊ i` ÌiÀÀ> iÊÊ7i iÃà >ÃiÊ ÌÊÊ i>ÕÌÞv>À ÊÊ BÃÃÌÊÊ- iÊ`i Ê Ì>}Êi Ìy i i Ê Õ `Ê- iÊLi}i} i Ê Ài Ê«iÀà V i Ê7 vØ ÊÕ `Ê6iÀÜ iÀ iL ðÊ7 ÀÊvÀiÕi ÊÕ ÃÊ>ÕvÊ ÀiÊÊ vÀ>}it , > Ì ÃV iÃÊ i i~iÀ Ìi >ÌiÀ `ÊA Ê v > iÊ*iÌiÀÊ< Ìâ ÈÈÇÓÊ > iÀÊ> Ê > `i Ãii /i °Êää{ÎÊxÈÇxÊnÓÈÇ v J >ÌiÀ ` v°V

01|11

sechs 3

ÜÜÜ° >ÌiÀ ` v°V

55


Während in den USA die Menschen

der Außenhülle ein Umdenken statt.

noch den Holzwurm fürchten. Auch die

abseits der Großstädte unbeirrt von

Vor allem Holzfertighäuser liegen ge-

geforderten

Tornados und Flutwellen bevorzugt in

rade voll im Trend. Ihr größter Vorteil

lassen sich problemlos herstellen. Der

Holzhäusern leben, liebt der Deutsche

ist die kurze Bauzeit, die Kosten spart.

Rest ist einfach Ansichtssache.

sein gemauertes Haus, das unbestritten

Beim Hersteller entsprechend vormon-

K.H.

auch einige Vorzüge hat. So trotzt es

tiert steht ein solches Haus meist in

den Naturgewalten immer noch besser

einem Tag. Aufgrund ihrer geringeren

als ein Haus aus Holz, allerdings hal-

Wandstärke benötigen Holzhäuser auch

ten sich diese in unseren Breitengra-

weniger Grundfläche etwa im Vergleich

den eigentlich in Grenzen. Irgendwie

zu Ziegel, der deutlich schlechtere Wär-

verkehrte Welt und dennoch logischer

medämmeigenschaften

Ausdruck unterschiedlicher Kulturen.

sind viele Niedrigenergie- und Passiv-

Während man den Amerikanern eine

häuser auch aus Holz gefertigt. Die

gewisse Leichtigkeit des Seins nach-

geringe Wanddicke ist bei den aktuellen

sagt, die sich auch in ihrem Verhältnis

Grundstückspreisen auch kein Nachteil.

zu ihrer Behausung widerspiegelt, gel-

Durch entsprechende konstruktive, me-

ten die Deutschen als perfektionistisch

chanische und chemische Maßnahmen

und solide, wofür ein gemauertes Haus

sind Holzhäuser heute genauso komfor-

aus Stein eine Ausdrucksform ist. Noch.

tabel wie ein gemauertes Haus. Ihre Be-

Denn allmählich findet auch bezüglich

wohner müssen zudem weder Fäulnis

56

hat.

Feuerwiderstandsklassen

Deshalb

sechs 3

01|11


Strukturierte oder wild ineinander verwachsene Bepflanzungen beleben Ihren Garten.

Individuelle Wege aus Kies, Holz oder Pflaster, ob gradlinig oder geschwungen eröffnen Ihnen neue Perspektiven.

Wir planen Ihren Lebens(t)raum Garten und bilden eine Harmonie zwischen Architektur und Natur.

Verträumte und versteckte Plätze im Grünen sind Ihr persönlicher Raum der Ruhe und Entspannung.

Ob Schwimmteich oder in Fels und Moos eingebettete Flüsse - Wasser belebt den Garten. Der Ursprung des Lebens.

Living Stone Garden Buch 47 63931 Kirchzell Telefon 0 93 73 / 9 96 47 Telefax 0 93 73 sechs / 9 96 49 01|11 3 Mobil 0171 / 6221660

Wir erarbeiten verschiedenste Möglichkeiten von Mauerwerken aus Naturstein oder Sichtbeton.

INDIVIDUELL PERSÖNLICH FACHKUNDIG info@living-stone-garden.de www.living-stone-garden.de

57


Weniger Menschen, mehr Probleme

Die demografische Entwicklung ist eine große Herausforderung für die Kommunen. Nicht alle werden sie meistern. und als Basis für Infrastrukturmaß-

die Bevölkerungsstruktur. Sie bestimmt

nahmen. Zudem beeinflusst sie über

über Wohl und Wehe einer Kommune.

ür Kommunen hängt einiges ab von

die kommunalen Steuern direkt und

Ist etwa der Anteil gut ausgebildeter Er-

der Zahl ihrer Einwohner. Sie dient

indirekt die Einnahmen, aber auch

werbstätiger hoch, ist auch die Kaufkraft

als Bemessungsgrundlage für die Fi-

die notwendigen Ausgaben. Wichtiger

gut. Das bietet wiederum Unternehmen

nanzierung der öffentlichen Haushalte

noch als die absolute Zahl ist jedoch

den Anreiz, sich anzusiedeln, und

58

sechs 3

01|11


zu bauen, wird der Anteil der Rentner in

der Menschen ab 50 Jahren geht viel

durch die Gewerbesteuer. Attraktive Ar-

den Städten zunehmen. Allerdings wer-

Kaufkraft verloren.

beitgeber ziehen dann wiederum neue

den auch die Erwerbstätigen aufgrund

Fachkräfte in die Region. Ist hingegen

der stetig steigenden Mobilitäts-Kosten

der Anteil der Empfänger von Transfer-

aus den Vorstädten und ländlichen

leistungen hoch, belastet dies die ohne-

Regionen verstärkt in die Städte und

hin schon strapazierten kommunalen

Ballungszentren zurückkehren und da-

Der mit rund 25 Prozent hohe Auslän-

Kassen. Die Kommune kann noch we-

mit die Bilanz aus Erwerbstätigen und

deranteil in Offenbach (Aschaffenburg:

niger in Infrastruktur investieren, was

Rentnern wenigstens etwas stabilisie-

15 Prozent) in Verbindung mit einer

sie unattraktiver macht für Firmen und

ren. Darauf deutet auch die letzte große

hohen Arbeitslosenquote sind sicher

vor allem die höher Qualifizierten, die

Studie der Bertelsmann-Stiftung zur Be-

als Gründe dafür zu sehen, dass Offen-

Kaufkraft bringen. Denn diese können

völkerungsentwicklung in Deutschland

bach trotz aller Bemühungen auch

sich ihren Lebensmittelpunkt am ehes-

hin.

künftig als unattraktiv gilt und von

beschert den Kommunen Einnahmen

ten aussuchen.

Schlechtes Image

der allgemeinen Anziehungskraft des Welche Stadt am Ende von diesem Trend

Rhein-Main-Gebietes nicht profitieren

Da sich solche Prozesse leicht zu einer

der Urbanisierung profitieren kann,

kann. Eher im Gegenteil: Während die

Auf- oder Abwärtsspirale entwickeln,

hängt maßgeblich von der Arbeitsmarkt-

Bankenmetropole

besteht eine wichtige Aufgabe der Kom-

situation, der gebotenen Infrastruktur

riert, gerät Offenbach immer weiter ins

munalpolitik darin, negative demogra-

und den Lebenshaltungskosten ab. Aber

Hintertreffen. Hier zeigt sich, dass eine

fische Entwicklungen zu unterbinden

eben nicht nur. Auch weiche Faktoren,

hohe Geburtenrate nur in Verbindung

und positive zu verstärken. Insbesonde-

wie die städtebauliche Struktur, die Ein-

mit einer geringen Arbeitslosigkeit ein

re vor dem Hintergrund der allgemeinen

bettung in eine Landschaft, das Klima

Gewinn für eine Kommune ist. Wenn

Bevölkerungsentwicklung in Deutsch-

und das unterstellte Lebensgefühl der

stattdessen nur die Liste der Empfänger

land, die ohnehin schon dramatische

Bewohner beeinflussen die Attraktivi-

von Transferleistungen länger wird, er-

Veränderungen mit sich bringt. So

tät, die einer Kommune zugeschrieben

weist sie sich eher als Last.

wird die Bevölkerung in den nächsten

wird. Eine Attraktivität, die kaum mess-

Jahrzehnten schrumpfen und durch die

bar und noch schwerer zu beeinflussen

Auch bei den weichen Faktoren hat Offen-

steigende Lebenserwartung älter wer-

ist. Ob sie letztlich zutreffend ist, steht

bach einen uneinholbaren Nachteil ge-

den. Zudem wird die Zahl der Rentner

auch auf einem anderen Blatt. Auch

genüber dem kleineren, aber feineren

im Verhältnis zu den Erwerbstätigen

im Postleitzahlenbereich 63, zu dem

Aschaffenburg. Das einzige, was sie ver-

steigen, was die Sozialsysteme an ihre

die Landkreise Aschaffenburg, Offen-

bindet, ist der Main. Der Vergleich bei-

Grenzen bringen wird. Zwar sind die

bach und Main-Kinzig sowie die Städte

der Städte zeigt auch, welche Tragweite

Rentner auf absehbare Zeit (noch) sehr

Aschaffenburg und Offenbach gehören,

ungünstige Voraussetzungen in Verbin-

kaufkräftig. Allerdings zahlen sie bis

wird es Gewinner und Verlierer der de-

dung mit kommunalpolitischen Fehlern

dato fast ausschließlich indirekte Steu-

mografischen Entwicklung geben.

haben. So hat Offenbach deutlich mehr

ern wie die Mehrwert- oder Kraftfahr-

Frankfurt

prospe-

unter dem Zweiten Weltkrieg gelitten

zeugsteuer, von denen die Kommunen

So wird laut der Bertelsmann-Studie in-

als Aschaffenburg. Aber das, was die

nicht unmittelbar profitieren. Aufgrund

nerhalb der Region nur die Stadt Aschaf-

Bomben in Offenbach übrig gelassen

der wachsenden Zahl der Senioren

fenburg bis 2025 mit einem Plus von 2,3

haben, machten dann die Städteplaner

werden diese einen größeren Teil der

Prozent bei der Bevölkerung zulegen

der Nachkriegszeit zunichte. So gilt

öffentlichen Haushalte benötigen und

können. Die Landkreise verlieren alle,

Offenbach bis heute als Negativbeispiel

aufgrund ihrer steigenden Meinungs-

aber Offenbach kann von der Landflucht

für städtebauliche Entwicklung, die

macht auch beanspruchen.

trotzdem nicht profitieren. Im Gegenteil.

kaum wieder gut zu machen ist. Aschaf-

Die Stadt muss mit einem Minus von 3,8

fenburg glänzt derweil mit seinem ab

Prozent bis 2025 den höchsten Verlust

1954 wieder aufgebauten Schloss und

bei der Bevölkerung hinnehmen. Of-

dem zwischen 1984 und 1994 ebenfalls

fenbach hat ohnehin mit Abstand die

instandgesetzten

In Verbindung mit der allgemeinen

größten Probleme in der Region. Zwar

Aschaffenburg zudem als Stadt mit der

Tendenz der Landflucht und dem ange-

ist sie Spitzenreiter bei der Geburtenra-

höchsten gastronomischen Dichte gilt,

sichts der Mobilitätsprobleme im Alter

te (11,6 Prozent über dem Bundesdurch-

ist sicher auch kein Nachteil im Kampf

inzwischen als Irrweg erkannten Trend,

schnitt), verliert aber überproportional

mit der demografischen Entwicklung.

Wohneinrichtungen für Senioren aus-

Familien und Menschen in der zweiten

K.H.

gerechnet abseits auf die grüne Wiese

Lebenshälfte. Gerade mit dem Verlust

Ab in die Stadt

01|11

sechs 3

Pompejanum.

Dass

59


mit asiatischen Wurzeln

Kamelien sind beliebt. Zu verdanken habe wir sie einer Verwechslung.

Kamelien waren die einzigen Blumen,

Inzwischen gibt es über 200 Arten mit

die mit über 200 Jahren wahrschein-

mit denen man sie beschenken durfte:

rund 30.000 Sorten, die sich vor allem

lich zweitälteste Kamelie nördlich der

die Kurtisane Marguerite Gautier aus

durch die Blüten unterscheiden. Es gibt

Alpen. Eines der damals berühmtesten

Alexandre Dumas‘ Roman „Die Kame-

zum Beispiel einfache, halbgefüllte und

Exemplare, die sogenannte Pillnitzer

liendame“. An fünfundzwanzig Tagen

anemonenförmige Blüten, aber auch

Kamelie, kam als fürstliches Geschenk

des Monats trug sie eine weiße Kame-

rosenförmige und vollständig gefüllte.

nach Dresden und wurde 1801 im Park

lie, an fünf Tagen eine rote. Doch nicht

Die kurz gestielten Blüten können ein-

von Schloss Pillnitz ausgepflanzt. Dort

nur die Kameliendame war ein Fan

farbig sein oder mehrfarbig mit Streifen,

steht die karminrot blühende Pflanze

dieses Teestrauchgewächses, das im 16.

Flecken oder Rändern und Äderungen.

bis heute und hat mittlerweile eine

Jahrhundert wohl durch portugiesische

Die Farben reichen von Weiß über Rosa

Wuchshöhe von fast 9 Metern erreicht.

Seefahrer aus Ostasien nach Europa

bis hin zu Dunkelrot. Die Blütezeit der

Während ihrer Blütezeit von Februar bis

gelangte war – vermutlich, weil sie es

Kamelie, aus deren Samen in Japan Öl

April erscheinen bis zu 35.000 Blüten.

fälschlicherweise für Tee hielten. Vor

zur Pflege von Messern und Waffen ge-

allem im 19. Jahrhundert war die Ka-

wonnen wird, ist je nach Sorte und Art

Wer lange Freude an seiner Kamelie ha-

melie (Camellia japonica) eine beliebte

zwischen September und Mai.

ben möchte, sollte sie stets gleichmäßig

Zierpflanze an den europäischen Adels-

feucht halten, am besten mit Regenwas-

höfen und bereicherte viele Schloss-

ser, da sie einen leicht sauren Boden

gärten. Auch die französische Kaiserin

Kamelien mögen’s mild

bevorzugt. Spezieller Kameliendünger empfiehlt sich vor allem für Topfpflan-

Joséphine liebte Kamelien. Seit 1800 wurden immer mehr Sorten und Varie-

Kamelien lassen sich in den milden Re-

zen. Staunässe und Ballentrockenheit

täten von Japan und China nach Europa

gionen Europas problemlos im Freien,

bekommen der Kamelie hingegen gar

eingeführt. Es begann eine rege Zucht-

aber auch als Topfpflanze kultivieren.

nicht. Da die Pflanzen vor allem im

praxis in den großen europäischen

Im Sommer sollte die Pflanze möglichst

Topf eher langsam wachsen, ist ein

Gärtnereien, vor allem in Belgien, das

hell stehen, allerdings nicht in der

Rückschnitt meist nicht nötig. Wenn

sich zum Zentrum der Kamelienzüch-

prallen Mittagssonne. Sie wächst als

doch, sollte er nach der Blüte erfolgen.

tung entwickelte.

sehr langlebiger, immergrüner Strauch

Topf-Kamelien holt man mit dem ersten

oder kleiner Baum und erreicht am

leichten Frost ins Haus und lässt sie an

Nach eine Phase nachlassenden Inte-

Naturstandort meist Wuchshöhen von

einem hellen, aber nicht sonnigen Ort

resses Anfang des 20. Jahrhunderts

1,5 bis 6 Meter. Einige chinesische Ka-

bei etwa 5 bis 10 °C überwintern. Dann

erfreut sich die Kamelie seit dem 2.

melien werden auf älter als 1000 Jahre

kann man lange Freude an ihr haben.

Weltkrieg wieder großer Beleibtheit.

geschätzt. In Roßwein bei Dresden steht

K.H.

60

sechs 3

01|11


NEU:

bei Hommel

Der neue Mähroboter von Husqvarna. Pflegt Ihren Rasen vollautomatisch, leise, effizient und ohne Ihr Zutun. Sogar während Sie schlafen oder nicht zuhause sind.

Händler und autorisierte Servicestation

*EAN (OMMEL 'MB( s -AGNOLIENWEG s !SCHAFFENBURG .ILKHEIM WWW HOMMEL ASCHAFFENBURG DE s INFO HOMMEL ASCHAFFENBURG DE 61 01|11 sechs 3 žFFNUNGSZEITEN Mo. - Do. 9.30 - 18.00 Uhr, Fr. 9.30 - 19.00 Uhr, Sa. 9.30 - 16.00 Uhr


NEWS

Das Leben ist keine Gerade

Alles im Griff Sind Griffe an Türen und Schränken

Was ist eigentlich …

Dank moderner Technik kann man

einmal montiert, lässt sich ihre Position

auch aus krummen Bäumen gerade

nicht mehr verändern. Zumindest nicht,

Dielen machen. Mit noch modernerer

ohne unschöne Löcher zu hinterlassen.

Cloud-Computing? Um Daten zu

Technik stellt die holländische Fir-

Diese Position orientiert sich am Durch-

speichern

Softwareprogram-

ma Bolefloor nun auch geschwungene

schnittsmenschen

me laufen zu lassen, braucht man

Massivholzdielen her. Damit ist der

immer ein Kompromiss. Schließlich

entsprechende

Rechenkapazitäten.

Dielenfußboden aus Amsterdam der

leben in einem Haushalt meist mehre-

Da der Bedarf aber selten konstant

erste industriell hergestellte Holz-

re Menschen, die alle irgendwie damit

ist, werden diese eigentlich nie opti-

fußboden der Welt, dessen geschwun-

zurechtkommen müssen. Dabei wird

mal genutzt. Mal liegen Kapazitäten

gene Dielen dem natürlichen Wuchs

gerne vergessen, dass es auch viele

brach, dann wieder hat man zu wenig

des Baumes folgen. Mit der in Zusam-

Menschen außerhalb der Norm gibt,

davon. Die Idee des Cloud Computing

menarbeit mit dem Institut für Ky-

die mit den üblichen Griffpositionen

bedeutet

bernetik der Technischen Universität

ihre Probleme haben: Kinder, beson-

oder

nun,

Rechenkapazitäten

und

ist

deshalb

Tallinn entwickelten Software sind

ders kleine Menschen und solche mit

Es entstehen sogenannte Rechen-

die

vorübergehenden

Wolken (engl. clouds), in denen ge-

scanner in der Lage, die natürlichen

körperlichen

gen Entgelt ungenutzte Kapazitäten

Kanten des Holzes visuell zu erken-

sie hat die Karlsruher Firma Phos nun

anderen Teilnehmern zur Verfügung

nen und auszuwerten. Dabei entsteht

den Möbelgriff „Grow“ entwickelt, der

gestellt werden. Diese können dann

nicht nur weniger Verschnitt. Durch

per Saugnapf flexibel an jeder beliebi-

beispielsweise Daten auf einem frem-

die unregelmäßigen Kanten sieht

gen glatten Fläche positioniert werden

den Rechner auslagern. Auch Soft-

der Fußboden auch außergewöhnlich

kann. Man kann ich auch als Haken

wareprogramme können so von meh-

aus. Die 21 Millimeter dicken Dielen

benutzen. Werden Kinder größer, lässt

reren Teilnehmern genutzt werden,

haben eine Länge von bis zu 2,40

man ihn einfach „mitwachsen“. Der Griff

ohne dass sie innerhalb der eigenen

Metern und sind zwischen 15 und 30

ist aus einem Stück massivem Edelstahl

IT installiert sind. Redundante IT-In-

Zentimeter breit. Sie sind mit Nut und

feingedreht; der extra starke Saugnapf

frastruktur wird so vermieden. Wäh-

Feder versehen und können ab April

ist aus transparentem und langlebigem

rend private Nutzer hiervon noch sel-

2011von speziell geschulten Partnern

PVC. Will man den mit dem iF Product

ten Gebrauch machen, nutzen immer

mit und ohne Fuge verlegt werden.

Design Award 2011 ausgezeichneten

mehr Unternehmen und öffentliche

Derzeit sind die Dielen in Eiche in

Griff fest verschrauben, ist er auch ohne

Verwaltungen Cloud-Computing, um

den Varianten Rustikal, Natur und

Saugnapf lieferbar. Er ist im Handel für

ihre IT effizienter zu gestalten. Ein-

Select verfügbar. Weitere Holzarten

20 Euro zu haben.

ziges Problem ist die Frage, wie die

sollen folgen. Die Oberflächen sind

Sicherheit von derart ausgelagerten

entweder unbehandelt oder geölt.

über

das

Internet

zu

vernetzen.

eingesetzten

speziellen

Holz-

oder

dauerhaften

Einschränkungen.

Für

Daten gewährleistet werden kann.

62

sechs 3

01|11


Alleskönner

Sitzgelegenheiten

und

EnEV-Irrtümer

Ablageflächen

Energie und CO2 kann gar nicht genug

kann man eigentlich nie genug haben.

gespart werden. Deshalb passt die Bun-

Mit einer Bank wie der now! no.3 aus

desregierung

dem Hause hülsta hat man beides. Es

ordnung (EnEV) immer wieder an, zu-

gibt die schlichte, handwerklich gearbei-

letzt 2009, für 2012 steht die nächste an.

tete Bank mit Fingerzinken-Verbindung

Allerdings führt das auch zur Verunsi-

aus massiver Erle und aus teilmassiver

cherung bei Immobilienbesitzern. Viele

Strukturbuche. Sie ist 45 Zentimeter

fürchten, ihr Eigenheim über kurz oder

hoch und 40 Zentimeter tief und in

lang dem neuen Standard anpassen zu

den Breiten 127 und 175 Zentimeter

müssen, was mit zum Teil erheblichen

erhältlich. Mit ihrem natürlichen und

Investitionen verbunden wäre. Aller-

zeitlosen Design passt sie zu (fast) jeder

dings genießen bestehende Gebäude

Einrichtung und kostet ab 419 Euro

Bestandsschutz. Erst wenn in größerem

UVP. Weitere Infos und Bezugsquellen

Umfang Sanierungen an der Gebäude-

unter www.huelsta.de.

hülle vorgenommen werden, kann eine

die

Energieeinsparver-

Pflicht zur Komplettsanierung nach aktueller EnEV entstehen. Alleine durch das Streichen einer Fassade wird diese jedoch noch nicht ausgelöst. Ebenfalls ist es ein Irrtum, dass man alle Fenster tauschen und dem neuesten Standard

Praxis für Physiotherapie und Naturheilkunde Unser Angebot für Sie: Allgemeine Krankengymnastik KG-ZNS Erwachsene Manuelle Therapie Manuelle Lymphdrainage Massagen Traktionsbehandlung Wärmetherapie Kältetherapie Elektrotherapie/Ultraschall Haus-/Heimbesuche Erweitertes Angebot: Naturheilkunde Schröpfen Akupunktmassage nach Penzel Fussreflexzonenmassage Tapen

anpassen muss, sofern 10 Prozent oder mehr der Fensterfläche von einer Maßnahme betroffen sind. In diesem Fall müssen nur die ohnehin auszutauschenden Fenster der neuesten EnEV entsprechen. Sollen weniger als 10 Prozent Fensterfläche verändert werden, ist nicht mal das notwendig. Dann müssen nur die Mindestanforderungen an den Wärmeschutz erfüllt werden und ein neues Fenster darf nicht schlechter sein als das alte. Mehr zu tun, ist allerdings auch nicht verboten.

www.praxis-ilias.de

01|11

sechs 3

Bernhardstr. 13 63741 Aschaffenburg-Damm Tel.: 0 60 21- 9 20 28 85 Mobil.: 01 77 3 23 06 18 Sprechstunde: Mo-Sa: 07:00 -21:00 Uhr63


Outdoor-Kleidung verbindet Funktion mit Komfort. Und erobert so das flache Land.

Voll funktionst端chtig

Blickfang

64

sechs 3

01|11


olle und Baumwolle war gestern. Heute ist Gore-Text,

Fleece, und Softshell. Die ursprünglich aus dem Alpinsport stammenden Funktionsstoffe erobern die Innenstädte. Beim Gang über den Weihnachtsmarkt konnte man diesen Winter den Eindruck gewinnen: Auch abseits von Eiger Nordwand, K2 und Südpol werden Multifunktionsjacken mehr und mehr zur Standardbekleidung. Und die meisten kommen aus dem Hause mit der Wolfstatze im Logo, die trotz Wirtschafts- und Finanzkrise wächst und wächst. Selbst Menschen jenseits der 60, die das Wandern noch aus der Zeit der Knickerbocker, Walkjanker und Gamsbart-Hüte kennen, greifen immer häufiger zur praktischen Funktionskleidung, die inzwischen auch beim Waschen punktet. Wer dicke Wollpullover schon mal mit der Hand gewaschen hat, weiß das Wort „pflegeleicht“ in Verbindung mit einer modernen Waschmaschine sehr zu schätzen. Immerhin hat der wirklich kalte Winter dieses Jahr die Investition in die nicht ganz billigen Klamotten endlich mal gerechtfertigt. Ein bisschen konnte man sich angesichts von klirrender Kälte, Schnee und Eis sogar wie einer dieser Extremsportler fühlen, für den die Outdoor-Kleidung einst entwickelt wurde. Doch bei der heutigen Vielzahl an Stoffen mit unterschiedlichen Funktionen kann man schon mal leicht den Überblick verlieren. Bezeichnungen wie „Texapore O2 snow densus 2L“, „Powertex“ oder „MDC-Highloft-Fleece“ sind nicht gerade selbsterklärend. Die Frage, was diese Stoffe können und ob sie dem geplanten Einsatzzweck eigentlich dienlich sind, erschließt sich ohne fachkundige Beratung eher selten. Den potenziellen Trägern sind neben Schnitt und Farbe vor allem die drei sogenannten WWA-Faktoren wichtig: winddicht, wasserabweisend und atmungsaktiv sollen sie sein. Alles im Dienste der Körpertemperatur, die sowohl bei sportlicher Betätigung als auch beim gemäßigten Bummel durch die Fußgängerzone stabil gehalten werden soll.

Die Kombination macht‘s Eine solche eierlegende Wollmilchsau ist allein mit natürlichen Materialien wie Wolle, Baumwolle und Leder derzeit nicht zu bewerkstelligen. Hier bedarf es der Unterstützung durch die chemische Industrie, die immer neue, bessere Garne und Stoffe entwickelt. Auch die Kombination aus natürlichen und Kunststofffasern ist möglich. So entwickelte der schwedische Outdoorspezialist Fjäll Räven bereits 1965 ein solches Polyester-Baumwoll-Gemisch, das unter dem Markennamen G-1000 auch von anderen Herstellern, wie etwa Jack Wolfskin, zu Hosen und Jacken verarbeitet wird. In der gewachsten Variante ist es nicht nur wasser- und schmutzabweisend, sondern auch moskitodicht, was auch im klimaerwärmten Großstadtdschungel kein Nachteil ist. 01|11

sechs 3

65


In der Anfangszeit, als Outdoor-Bekleidung noch vor allem für den Bergsport und als Arbeitskleidung für Förster und Waldarbeiter entwickelt wurde, waren die Stoffe und Schnitte vor allem funktional. Auch Robustheit war eine wichtige Anforderung. Weniger prickelnd war häufig der Tragekomfort und auch das Waschen der meist zusätzlich chemisch ausgerüsteten Textilien war eine Wissenschaft für sich. Inzwischen ist das anders. Die Weiterentwicklung und geschickte Kombination der Garne und Textilien hat inzwischen eine Vielzahl an Stoffen hervorgebracht, die Funktion und Komfort perfekt verbinden. Sie sind wirklich „pflegeleicht“ geworden. Und um ihre Funktionsfähigkeit zu erhalten, gilt heute meist der Grundsatz: Zwar schonend, aber lieber häufiger waschen. Auch modische Aspekte finden angesichts der steigenden Nachfrage aus dem Bereich der Freizeitkleidung angemessen Berücksichtigung. Die Zeiten, als Outdoor-Kleidung noch vorwiegend in Tarnfarben daherkam, sind glücklicherweise vorbei. Die erste Marke, die sich in diesem Bereich erfolgreich positionieren konnte, war Gore-Tex, das 1976 auf den Markt kam. Dabei handelt es sich um eine wasserabweisende Membran aus PTFE, das auch als Teflon bekannt ist. Pro Quadratzentimeter besitzt die Membran rund 1,3 Milliarden Poren, deren Durchmesser rund 20.000 mal kleiner als ein Wassertropfen ist, aber etwa 700 mal größer als ein Wasserdampfmolekül. So kann kein Wasser von außen eindringen, aber Wasserdampf, der durch Schwitzen entsteht, nach außen transportiert werden. Der Körper bleibt trocken und kühlt nicht aus. Damit waren Textilien aus Gore-Tex zum Zeitpunkt der Markteinführung die ersten Stoffe, die wasserabweisend, winddicht und atmungsaktiv zugleich waren. Allerdings: Die Atmungsaktivität ist physikalisch bedingt begrenzt. Denn nur bei einem ausreichenden Temperaturgefälle von Innen- zu Außentemperatur entsteht der nötige osmotische Druck, um den Körperschweiß auch nach draußen zu bringen. Jenseits der 15 °C Außentemperatur lässt die Atmungsaktivität stark nach.

Das Maß aller Dinge Das Maß für diese Atmungsaktivität ist der sogenannte RETWert, der den Wasserdampfdurchgangswert wiedergibt. Je geringer der Widerstand des Gewebes ist, umso besser kann das Material atmen. Ein Wert unter 6 gilt als extrem atmungsaktiv, einer über 20 als gar nicht atmungsaktiv. Auch für die Wasserdichtigkeit gibt es ein Maß: die Wassersäule, gemessen in Millimetern. Sie bestimmt den Druck, bei dem das Material beginnt, Wasser durchzulassen. Bei einem Wert von über 1300 Millimetern gilt ein Gewebe als wasserdicht, zwischen 400 und 1300 Millimetern lediglich als wasserabweisend. Manche Hersteller von Outdoor-Kleidung bezeichnen

66

sechs 3

01|11


Sie werden sie lieben –

MADE IN ELSENFELD Ihre Küche von WEKUMAT

Seit über 45 Jahren fertigen wir wertstabile Küchen für höchste, Lieblingsfarbe, Wunschmaterial, Markentechnik, individuelle Ansprüche. Kommen Sie vorbei und staunen Sie!

KÜCHEN DIREKT AB WERK

Rundumservice. Wohlfühlen ist so einfach.

WEKUMAT produziert Küchen, von denen andere nur träumen. Kaufen Sie keine Küche, bevor Sie bei WEKUMAT waren!

Küchen direkt ab Werk: 63820 Elsenfeld/ Rück, Toni-Schecher-Str. 1, Tel: 06022/ 50 50 Immer für Ihre Wünsche offen: Mo.– Fr. 9 –18 Uhr / Sa. 9 –16 Uhr / So. und Feiertag 12:30 –17:30 Uhr (o.B.o.V)

01|11

sechs 3

www.wekumat.de


hergestellt wurde. Das erste Fleece aus

Nieselregen,

von 6.000 bis 10.000 Millimetern als

Polyester, das nach demselben Grund-

und Wind. Längere Zeit sollte man sich

wasserdicht. Jacken aus Gore-Tex mit

prinzip funktioniert, kam 1979 unter

jedoch nicht im Regen aufhalten, da

Nahtversiegelungs-Technologie

ihre Jacken erst ab einer Wassersäule

kurzen

Regenschauern

sollen

dem Namen Polartec auf den Markt. Im

Softshell eben nicht wasserdicht ist. In

laut Hersteller gar einer Wassersäule

Gegensatz zum Wollfleece von früher ist

den USA werden Softshelljacken auch

von 28.000 Millimetern standhalten.

das Fleece von heute nicht nur wärme-

als 80-%Jacket bezeichnet, weil sie für

isolierend, sondern auch schnelltrock-

80 Prozent der Fälle ein passender Be-

Die erste wasserdichte Kleidung war

nend und atmungsaktiv. Auch kratzt es

gleiter sind. Damit sind sie auch perfekt

übrigens das vom norwegischen Kapi-

ganz und gar nicht. Das alles bei einem

für die Übergangszeit. Der Frühling

tän Helly Juell Hansen 1875 erfundene

vergleichsweise geringen Gewicht.

kann also kommen. K.H.

„Ölzeug“. Dabei handelte es sich um mit Leinöl

imprägnierte

Segeltuchhosen

und -jacken aus Baumwolle, die Hansen

Ein Fleece für alle Fälle

zunächst nur für sich und seine Arbeiter entwickelt hatte. Die Nachfrage danach

Fleece gibt es in verschiedenen Qualitä-

war jedoch so groß, dass Hansen 1877

ten. Grundsätzlich gilt: Je hochfloriger

eigens eine Firma gründete, die noch

bzw. voluminöser der Flausch, desto

heute unter Helly Hansen als älteste

mehr Luft kann eingeschlossen werden

Marke im Bereich der Outdoor-Arbeits-

und umso besser ist die Wärmeisolati-

kleidung am Markt ist. In den 1960er

on. Fleece wird nach Gewicht in Klas-

Jahren entwickelte schließlich der Däne

sen eingeteilt. Micro-Fleece wiegt 100

Jan Nielsson dieses Ölzeug zum allseits

bis 200 Gramm pro Quadratmeter und

bekannten

weiter.

wird meist für leichte Unterzieher oder

Während jedoch die Funktionskleidung

Unterwäsche eingesetzt. Ein Fleecestoff

anno dazumal zwar kein Wasser nach

mit einem Gewicht von 200 Gramm pro

innen ließ, aber auch keines nach drau-

Quadratmeter kann schon locker einen

ßen, sind wir heute dank Gore-Tex- und

Woll-Strickpullover

vergleichbarer

„Ostfriesennerz“

Membranen

ersetzen.

Richtig

deutlich

wintertauglich wird ein Fleece aber erst

weiter. Es gibt sie inzwischen in viel-

ab 300 Gramm pro Quadratmeter. Ganz

fältigen Varianten mit unterschiedlich

im Trend ist Kuschelfleece als molli-

vielen Lagen und Zusatzeigenschaften.

ges Kunstfell für den Winter. Einziger Nachteil ist, dass sich die Kunststofffa-

Allerdings: Wasserdichte und atmungs-

ser leicht elektrostatisch auflädt. Zudem

aktive Stoffe halten alleine noch nicht

ist Fleece eher empfänglich für Wind,

richtig warm. Für den Winter müssen

weshalb es für den Außeneinsatz in

deshalb zusätzlich Isolationsschichten

der kälteren Jahreszeit eine zusätzliche

her, die nach dem Zwiebelprinzip wär-

Membran benötigt.

mende Luftpolster schaffen. Hierfür erhalten moderne Multifunktions-Jacken

Neuester Trend unter den Funktionstex-

meist noch eine wärmende Schicht

tilien ist Softshell. Es besteht meist aus

aus Fleece (engl. für Flausch). Als Va-

zwei oder drei laminierten Schichten:

ter dieses flauschigen Webpelzes gilt

einer robusten und schmutzabweisen-

ebenfalls Helly Hansen. Ende des 19.

den Außenschicht und einem isolieren-

Jahrhunderts machte er sich zunutze,

den und atmungsaktiven Innenfutter,

dass Luft ein schlechter Wärmeleiter ist.

häufig aus Fleece. Damit werden die

Also entwickelte er eine Maschenware,

äußere und mittlere Bekleidungsschicht

die zwischen den Fasern Luftkammern

in einem einzigen Kleidungsstück kom-

bildete und so eine hohe Isolationswir-

biniert. Softshell ist dabei strapazierfä-

kung hatte. Jäger, Seeleute und Waldar-

higer als Fleece, sehr atmungsaktiv und

beiter waren sicher dankbar für diese

deutlich leichter und weicher als eine

Erfindung, die damals natürlich noch

klassische Wetterschutzjacke. Jacken

nicht aus Kunstfasern, sondern Wolle

aus Softshell bieten zudem Schutz vor

68

sechs 3

01|11


Rundstammhäuser aus Kanada und der Slowakei EW[f #++# e[`V i[d SgX V[W B^S`g`Y g`V VW` 4Sg ha` Dg`VefS__Z{geWd` ebWl[S^[e[Wdf ?[f g`eWdW_ ]S`SV[eUZW` BdW_[g_ZWdefW^^Wd g`V g`eWdWd e^aiS][eUZW` BdaVg]f[a` ZSTW` i[d TWdW[fe TWd #"" @SfgdefS__Z{geWd [` 7gdabS WdefW^^f 9Wd`W ^SVW` i[d E[W lg W[`W_ FWd_[` [` g`eWdW_ ?gefWdZSge [` :WeeW` W[` :[Wd ] ``W` E[W `aUZ h[W^W iW[fWdW @SfgdefS__ Z{geWd S`eWZW` g`V e[UZ ha` A^[hWd EUZSffSf g`fWdeUZ[WV^[UZW 6WfS[^e Wd]^{dW` ^SeeW`

Ein Traum aus Holz!

VSe Za^lZSge A^[hWd EUZSffSf 9_T: 3gX VWd >WZ_]SgfW & n (%'*+ >[`eW`YWd[UZf FW^ , " (" '# ! &) &) *'" n 8Sj, " (" '# ! &) &) *'# 01|11

sechs 3

7 ?S[^, [`Xa2Za^lZSge Y_TZ VW

iii Za^lZSge Y_TZ VW


Anzeige

Der Gesundheit Beine machen Seit 10 Jahren sorgt Venavital® in Aschaffenburg für gesunde Venen und Lymphgefäße.

Leistungsfähige Venen und Lymphgefäße sind wichtig für die

ist ein wichtiger Bestandteil, um das bestmögliche Ergebnis

Gesundheit. Funktionieren sie nicht richtig, werden Stoffwech-

zu erzielen. Hierzu gehört bei Venavital® auch die ausgiebige

selprodukte nicht in ausreichendem Maße abtransportiert. In

Beratung des Kunden, der im Mittelpunkt aller Bemühungen

der Folge kann es zu Krampfadern, Thrombosen und Ödemen

steht. „Unsere Kunden sollen sich bei uns wohlfühlen und

kommen. Um diese erst gar nicht entstehen zu lassen, hat

deshalb wurde unter anderem von Anfang an auf ein freund-

Wendelin Lauxen 2001 das Venen- und Lymph-Kompetenz-

liches, warmes Ambiente geachtet“, erläutert Christoph Lau-

Zentrum Venavital® gegründet. Seit nunmehr zehn Jahren

xen, der das Unternehmen bereits seit acht Jahren durch sein

vereint er mit acht Mitarbeitern in der Weißenburger Straße

kaufmännisches Studium, sowie nach intensiver Ausbildung

die fachkundige Kompressionsversorgung von Venen- und

auch fachlich stark unterstützt. Auch die Anforderungen an das eigene Qualitätsmanagement werden bei Venavital® sehr hoch gestellt. Dies wird dem Unternehmen durch den TÜV Süd mit der Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2008, Servicequalität sowie als Compression Center Venen und Lymphe bestätigt. Wann immer möglich, testet Wendelin Lauxen die von ihm angebotenen Produkte selbst und prüft, ob sie zum Beispiel die Leistungsfähigkeit beim Sport verbessern können. Auch die Mitarbeiter tragen mit Begeisterung die MBT-Schuhe und Strümpfe aus dem Programm. Lauxen selbst ist in MBTSchuhen schon auf allen sieben Kontinenten einen Marathon gelaufen, sowie zuletzt den „7 Emirates Run“, einen von ihm

Lympherkrankungen mit vorbeugenden Maßnahmen zur

organisierten Charity-Lauf. „Auch auf die Kompressions-

Gesunderhaltung der Gefäße. Entsprechend umfassend und

Laufstrümpfe möchte ich beim Joggen nicht mehr verzichten“,

ganzheitlich ist das Angebot, das von therapeutischen Kom-

berichtet der 49-Jährige. Gerade in diesem Bereich hat sich

pressions- und Reisestrümpfen über Unterdruckwellenthe-

in den letzten Jahren viel getan. Nicht nur hinsichtlich Trage-

rapie bis hin zu speziellen Laufstrümpfen und MBT-Schuhen

komfort, sondern auch, was modische Aspekte angeht. So ma-

reicht.

chen Kompressionsstrümpfe inzwischen auch beim roman-

Viele Menschen wissen gar nicht, dass ihre Venen oder Lym-

tischen Candle-Light-Dinner eine gute Figur. Hiervon kann

phen nicht (mehr) richtig funktionieren. So haben Studien zu-

sich jeder bei der anlässlich des 10-jährigen Firmenjubiläums

folge zwar 20 Prozent der deutschen Bevölkerung chronische

stattfindenden Gesundheitswoche mit Shopping-Festival vom

Probleme mit ihren Venen. Aber nur 15 Prozent der Betrof-

4. bis 9. April 2011 selbst überzeugen.

fenen befinden sich deshalb in Behandlung. Ähnlich ist die Situation bei den rund 4,5 Millionen Lymphgefäßerkrankten. Die Symptome, wie beispielsweise dicke und müde Beine, werden häufig ignoriert. Zumal: „Derartige Erkrankungen sind zunächst nicht schmerzhaft“, wie Lauxen, der vor seiner Firmengründung als Pflegedienstleiter in Gefäßkliniken tätig war, aus seiner langjährigen Erfahrung weiß. Das ist trügerisch. Deshalb empfiehlt er auch Gesunden einen regelmäßigen Venenfunktionstest. Und zur Vorbeugung regelmäßige Bewegung, am besten in MBT-Schuhen, die nicht nur die Muskulatur stärken, sondern auch die Gefäße auf Trab bringen. All das ist Teil eines ganzheitlichen Konzepts, mit dem sich Venavital® von Anfang an von den üblichen Sanitätshäusern unterscheidet. Auch die konsequente und enge Vernetzung mit den behandelnden Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten

70

sechs 3

04|10


JAHRE

10

Ihr zertifiziertes Venen- und Lymph-Kompetenz-Zentrum in der Weissenburger Straße 44

Großes Shopping-Festival mit Gesundheitswoche bei Venavital® vom 4. bis 9. April 2011 Viele Jubiläums - Angebote aus • • • •

Kompression und Orthopädie Lifestyle und Sport MBT-Shop Wohlfühlen und Entspannen

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Weißenburger Straße 44 • 63739 Aschaffenburg • Fon: 0 60 21-45 93 74 • info@venavital.de 04|10 sechs 3 71

www.venavital.de


Rutschende Hosen machen keinen guten Eindruck. Hosenträger können Abhilfe schaffen.

seiner Aufgabe (nämlich das Rutschen

eine Quetschung der Organe, vor allem

verhindern) auch nicht immer gerecht.

des Magens (der sogenannte „intraabdo-

m Normalfall sieht man sie gar nicht,

Ist der Taillenumfang größer als der

minelle Druck“), was Sodbrennen oder

denn schließlich wünscht der Knigge,

Hüftumfang, wird auch der Gürtel mit

gar Speiseröhrenkrebs zur Folge haben

dass sie stets verdeckt zu tragen sind:

der Zeit ins Rutschen kommen – es sei

könne. Sie raten deshalb jedem davon

Hosenträger, die ähnlich der Spitzen-

denn, sein Träger hat ihn so festgezurrt,

betroffenen Patienten und auch zur

unterwäsche bei Frauen erst nach

dass über kurz oder lang Schnappat-

Vorsorge vom Tragen eines Gürtels ab.

einem gewissen Grad der Entkleidung

mung droht. Gerade im Sitzen wird der

Und dann steht er da, der arme Patient.

sichtbar werden. Ob sie den gleichen

Gürtel deshalb gerne locker getragen.

Mit rutschender Hose. Geht er dann in

Sex-Appeal besitzen, sei dahingestellt.

Das hat jedoch zur Folge, dass kaum ein

ein Kaufhaus, um nach Hosenträgern

Selbstbewusste Männer tragen Hosen-

Mann heutzutage aus dem Auto steigt,

zu fragen, kann es ihm passieren,

träger dennoch gerne offen zur Schau.

ohne seine Hose hochzuziehen und das

dass er sich in der Karnevalsabteilung

Spätestens seit dem Film Wall Street

Hemd hinten, dann seitlich rechts und

wiederfindet.

(1987) mit Michael Douglas in der Rolle

links und vorne wieder an den rechten

des Gordon Gecko sind Hosenträger

Platz zu stopfen. Verfechter des guten

Doch selbst wenn die Hälfte der Beklei-

nicht mehr verpönt, sondern können im

Geschmacks sind bei diesem Anblick

dungsbranche diesen Trend bisher ver-

richtigen Zusammenspiel von Kleidung

immer wieder entsetzt. Das kommt ei-

schlafen haben sollte: Hosenträger sind

und Accessoires Erfolg und Macht zum

nem

wieder angesagt. So listet ebay bei der

Ausdruck bringen. Auch in den USA und

schon ziemlich nahe.

Nase-hochziehen-in-Gesellschaft

Suche nach Hosenträgern sofort annä-

in England trugen und tragen vornehm-

hernd 10.000 Angebote auf. Auch in gut

lich die Herrschaften aus der Ober- und

sortierten

oberen Mittelschicht Hosenträger.

Krankmacher Gürtel

Herrenbekleidungsgeschäf-

ten gibt es sie in einer durchaus großen Auswahl. Und die gibt es auch noch: die

Mit gutem Grund. Denn eine rutschende

Auch einige Mediziner sind über die Er-

kleinen

Hose lag noch nie hoch im Kurs. Der zur

findung des Gürtels gar nicht glücklich.

Eine der ältesten Deutschlands ist das

Abhilfe meist eingesetzte Gürtel wird

Sie vermuten, der Gürtel verursache

Unternehmen Trico in Augsburg, das

72

Hosenträger-Manufakturen.

sechs 3

01|11


seit 1919 Hosenträger fertigt und im

da die Lederschlaufen insgesamt 10

Eine kostengünstige Alternative wäre

Onlineshop eine Vielzahl von unter-

Zentimeter Länge ausmachen). Diese

der Kauf einer Hose in einer Größe, für

schiedlichen Modellen anbietet. Es han-

Länge ist für einen bis zu 1,90 Meter

die man sich normalerweise schämen

dele sich hierbei nicht um Lagerware,

großen, schlanken Mann normiert.

würde. Will man eine seiner herkömm-

so der Hersteller, sondern jeder Hosen-

Angeboten werden die Hosenträger bis

lichen Hosen für das Tragen mit Ho-

träger werde erst nach einer Bestellung

zu einer Länge von 160 Zentimetern für

senträgern umrüsten und keine Clips

individuell in Augsburger Handarbeit

sehr große Leibesgrößen und vor allem

verwenden, kann man die Knöpfe auch

hergestellt.

-füllen.

selbst annähen (lassen).

Allerdings kann man Hosenträger nicht

Ein „No-Go“ ist das gleichzeitige Tragen

Viele berühmte Persönlichkeiten stehen

wie eine Krawatte kaufen. Denn die

von Gürtel und Hosenträgern. Laut

zu ihrer Vorliebe zu Hosenträgern. Zu

Auswahl der richtigen Hosenträger ist

Knigge dürfen Hosenträger ohnehin

ihnen gehören Charlie Chaplin, Winston

eine kleine Wissenschaft für sich: Es

nur getragen werden, „wenn ohne sie

Churchill, Larry King, Johnny Depp, Ri-

gibt vollelastische Hosenträger, die aus

die Hose mit keinem anderen Mittel an

chard Kiel alias „Der Beißer“ im James-

einem breiten bedruckten Gummiband

der vorgesehenen Stelle zu halten wäre.“

Bond-Film „Moonraker-Streng geheim“

bestehen; andere wiederum sind aus

Hosenträger ausschließlich als ultima

und „Der Spion, der mich liebte“ und

Materialien wie Seide, Leder oder Filz,

ratio? Da sind viele Hosenträgerträger

beispielsweise auch Oscar Wilde, der

die kaum nachgeben, gefertigt. Damit

anderer Meinung. Es gab sogar eine

einst sogar gesagt haben soll: “Clothes

auch Letztere mit Komfort getragen

Zeit, in der Hosenträger ohnehin belieb-

should hang from the shoulder, not the

werden können, ist meist das Rücken-

ter als Gürtel waren. Erst während des

waist.”

teil elastisch gearbeitet. Die Auswahl

1. Weltkriegs entdeckten die Soldaten

L.K.

an Farben, Mustern und Drucken ist

wieder die Vorzüge eines Gürtels, der

schier grenzenlos. Heute am üblichsten

Bestandteil ihrer Uniform war. Damit

ist die Y-Form, die über die Brust in zwei

gewann in der wechselvollen Geschich-

Strängen verläuft und auf dem Rücken

te der Hosenfixierung mal wieder der

zu einem Strang zusammenkommt.

Gürtel die Oberhand über den Hosen-

Die Breite der Hosenträger kann stark

träger, dessen Erfindung den Franzosen

variieren. Je nach Geschmack gibt es

zugeschrieben wird.

Breiten von etwa 18, 25, 36 und 45 Millimetern, wobei die jetzige Mode klar der 36er-Variante den Vorzug gibt.

Vom H zum Y Zu Zeiten der Französischen Revolu-

Knöpfe oder Clipse?

tion trugen die Franzosen Bänder aus Satin oder Seide, die in Knopflöchern

Teilweise gibt es auch die Möglichkeit,

vorne und hinten an der Hose befestigt

die Farbe der Clips und der Längenjus-

waren. Es handelte sich dabei um den

tierungsklemme zu bestimmen. Hier

sogenannten H-Hosenträger, bei dem

sollte darauf geachtet werden, welche

die Bänder parallel von vorne nach

Metallfarben ansonsten getragen wer-

hinten geführt wurden. Später erst fing

den (Uhr, Brille, Ringe, Manschetten-

man an, die Träger über Kreuz zu tra-

knöpfe). Die vorherrschende Farbe soll-

gen (X-Form), damit sie nicht von den

te sich dann im Metall der Hosenträger

Schultern rutschen konnten. 1850 wur-

wiederfinden. Ob nun Clips oder Knöpfe

de dann die Y-Form entwickelt. Heute

zum Anbringen der Hosenträger ausge-

sitzen die Hosen, selbst die englischen,

wählt werden sollten, scheint eine Welt-

in der Regel zu tief und auch zu eng, um

anschauung zu sein. Der Clip wurde

sie mit Hosenträgern tragen zu können.

1894 von einem Amerikaner erfunden,

Das Hemd sollte, falls doch einmal he-

um das An- und Abklemmen der Ho-

rausgerutscht, bei richtig geschnittener

senträger zu erleichtern. Puristen sehen

Hose stets alleine den Weg wieder zu-

hierin aber einen Stilbruch. Die Hosen-

rück in die Hose finden. Möchte man

träger-Normlänge liegt bei 120 (Clips)

diesen Vorteil nutzen, muss man auf

und 110 Zentimetern (Knopfvariante,

maßgefertigte

01|11

sechs 3

Hosen

zurückgreifen.

73


Ein Schuh geht um die Welt Nur wenige Produkte bringen es zum Kult. Der Converse All Star hat es geschafft. ebenfalls in Malden, und nannte sie „Converse Rubber Shoe Company“. Schlau, wie er war, hatte er den Geburtsnamen

er läuft und läuft und läuft … Nein, kein Volkswagen!

Die Rede ist von einem Schuh namens Converse All Star, auch

seiner Mutter für seine Firma verwendet, um von dem guten Namen der Konkurrenz zu profitieren.

einfach Chucks genannt. Er ist aus der Mode der letzten Jahrzehnte nicht mehr wegzudenken. Dabei ist der ehemals für

Denn die Brüder Elisha Slade und James Converse hatten

den Basketballsport entwickelte Turnschuh seit seiner Markt-

bereits 1853 die „Boston Rubber Shoe Company“ gegründet,

einführung nur minimal verändert worden. Generationen vor

in der Marquis Mills selbst einst sein erstes eigenes Geld ver-

uns haben ihn für sich entdeckt, wir lieben ihn und unsere

dient hatte. Das erfolgreiche Familienunternehmen war für

Kinder und Kindeskinder werden sich bestimmt auch für ihn

die Qualität seiner Produkte und für die Großherzigkeit der

erwärmen, wenn sie es nicht schon längst tun. Schließlich

Unternehmensleitung und deren soziales Engagement weit

gibt es Chucks für alle: in Size 1 (für Neugeborene) bis hin zur

über die Ortsgrenzen bekannt und geschätzt. So nutze Mr.

Männerschuhgröße 53.

Mills den Vertrauensvorschuss bei Kunden und Geschäfts-

Mick Jagger hat in Chucks geheiratet, Kurt Cobain hat sich

partnern und führte, so lassen es einige Quellen vermuten,

in ihnen das Leben genommen. Elvis Presley, die Beach Boys

erst fortan den Mädchennamen seiner Mutter auch als zwei-

und Lady Diana sollen sie gerne getragen haben. Avril Lavig-

ten Nachnamen: Marquis Mills Converse.

ne hat, so heißt es, sogar über 100 Chucks-Paare im Schrank stehen. 60 Prozent aller Amerikaner besitzt oder besaß mal

1908 war ein erstaunliches Jahr für den amerikanischen Bür-

ein Paar. Ihr Erfinder war wohl unstreitig ein pfiffiger und

ger. Anfang dieses Jahres hatten die wenigsten jemals in ei-

fleißiger Geschäftsmann, aber hätte er jemals ahnen können,

nem Auto gesessen, noch nie einen Film im Kino gesehen und

dass sich sein Modell über den gesamten Globus mehr als eine

konnten sich nicht vorstellen, dass der Mensch nun wie die

Milliarde Mal verkaufen würde?

Insekten und Vögel von einem Ort zum anderen würde fliegen können. Bereits Ende des Jahres 1908 hatte die überwiegende Mehrzahl der Amerikaner das alles getan. Der Fortschritt war

Gib‘ Gummi!

kaum mehr aufzuhalten.

Wohnhaft in Malden, einer Kleinstadt einige Kilometer nördlich vor Boston gelegen, hatte Marquis Mills seine jungen Berufsjahre in der ortsansässigen Gummifabrik, dem größten Arbeitgeber des Ortes, verbracht. Dort waren in Hochzeiten bis zu 3.500 Kollegen beschäftigt. Gummi (vulkanisierter Kautschuk) war im 19. Jahrhundert ein begehrtes Produkt. 1908 gründete Mr. Mills dann seine eigene Gummifabrik,

74

sechs 3

01|11


Neuer Sport, neuer Schuh

Zunächst wurde der Converse All Star als reiner Basketballschuh verkauft. Der Basketballsport war erst 1891 erfunden

Die Häuser mit elektrischem Licht zu erhellen, war schon län-

worden: von einem College-Sportlehrer, der für regnerische

ger Standard. Ebenso, den elektrischen Hoover-Staubsauger

Tage ein Spiel für drinnen suchte. Das Spiel wurde schnell

zu nutzen, um das Heim sauber zu halten, mit der U-Bahn zur

populär und da der Converse zunächst der einzige Basketball-

Arbeit zu fahren, sich am Telefon zu verabreden und Coca-

schuh auf dem Markt war, wurde er von den Spielern schon

Cola oder Pepsi zu trinken. Allerdings: Den wohl berühm-

aus Ermangelung an Alternativen gekauft.

testen Schuh haben viele von ihnen nicht mehr zu Gesicht

Chuck Taylor besuchte noch die High School, als er 1919 mit

bekommen. Denn der wurde erst 1917 offiziell auf den Markt

17 Jahren sein erstes Profi-Basketball-Match spielte. Schon

gebracht. Bis dahin hatte die Converse Company Gummischu-

1921 wurde er als Fachmann für die Weiterentwicklung des

he und Galoschen produziert, die bereits eine gewisse Ähn-

All-Star-Modells bei Converse eingestellt. Lange Zeit war der

lichkeit zum Converse All Star Sneaker aufwiesen.

Name Chuck Taylor deutlich berühmter als er selbst. Doch

01|11

sechs 3

75


ohne ihn wären die Converse All Stars nie zu Chucks ge-

entscheiden, ob der eigene Name oder die Initialen aufge-

worden. Er war es, der den Schuh über den amerikanischen

stickt werden sollen. Allerdings bleibt dieser Service US-

Kontinent bekannt machte, denn als Marketingchef, reisen-

Amerikanern vorbehalten. Schade, sehr schade, denn da es

der Handelsvertreter und Basketballtrainer in Personalunion

das eigene Design sicher nie zur Marktreife bringen wird,

wusste er, den Schuh perfekt anzupreisen. Chuck Taylor war

müssen es in unseren Breitengraden wohl doch die Ge-

stets auf Achse, reiste zu etlichen Spielen, sprach mit großen

wöhnlichen von der Stange tun. Aber diese Stange ist lang.

und kleinen Talenten und sorgte dafür, dass die Absatzzahlen

L.K.

rasant in die Höhe schnellten.

Kein Schuh für alle Fälle Seit 1923 ziert seine Signatur das Converse Patch, das entwickelt worden war, um die Knöchel der Spieler gegen Tritte zu schützen. Aber erst seine Unterschrift macht den Schuh unverwechselbar. Daher spricht der Liebhaber auch nicht von Converse All Stars, sondern schlicht von Chucks, was eher so klingt, als wolle er sich abends mit diesem noch auf ein Bierchen treffen. Aber Flüssigkeit bekäme dem Schuh gar nicht gut, denn er ist nicht wetterfest. Das Segeltuch ist zwar robust und hält einiges aus, aber bei Regen und Nässe kapituliert der Schuh sehr schnell. 2001 beantragte Converse trotz guter Absatzzahlen Gläubigerschutz. Es kam weltweit zu Hamsterkäufen. Fans der beliebten Chucks rissen sich um die vermeintlich letzten Originale. 2003 ergriff dann Konkurrent Nike seine Chance und übernahm relativ lautlos die Marke Converse, die unter dem Dach des Sportartikelherstellers eigenständig bleibt. Dass die Chucks-Träger jetzt eigentlich einen Nike am Fuß haben, wissen nur wenige. Im Städtchen Malden, wo vor mehr als 100 Jahren alles anfing, erinnert heute nur noch die Converse Avenue an die Anfänge der Gummi- und Schuhfabrikation. Das Converse Factory Outlet, das noch im Internet verzeichnet ist, gibt es schon seit Jahren nicht mehr. Chucks werden jetzt nur noch in Asien produziert. Trotzdem gehören sie selbstverständlich seit Jahrzehnten zur Sammlung amerikanischen Kulturgutes im Smithsonian National Museum of American History.

Unikat mit Kultstatus Wenn man sich heute einen Überblick über die unterschiedlichen Varianten, die vielen verschiedenen Modelle, Materialien, Farben und Muster verschaffen möchte, kommt man kaum ohne Excel-Tabelle aus. Unzählige Wahlmöglichkeiten hat der, der sich Chucks kaufen möchte. Inzwischen gibt es sie sogar aus Leder. Und auf den amerikanischen Internetseiten kann man sich in 13 Schritten sein ganz eigenes Modell zusammenstellen. So darf man für jedes noch so kleine Stoffteilchen des Sneakers die Farbe und das Muster aussuchen, kann die Farbe der Nähte und der Schürsenkel bestimmen und muss

76

sechs 3

01|11


Ihr stilvolles Bad... • kreative Gestaltungsideen mit außergewöhnlichen Materialien, die im Einklang von Farben, Licht und Design, auf Ihren Stil abgestimmt, im Raum harmonieren • koordinieren und begleiten wir bis zur schlüsselfertigen Übergabe

...Ihr Bad aus einer Hand

www.badfritze.de

01|11

sechs 3

Saaläckerstr. 2a 63801 Kleinostheim Tel.: 06027 / 40 78 21 Geöffnet Mo. - Fr. 9 - 17 Uhr / Sa. 10 - 77 14 Uhr


NEWS

Ganz schön helle

Gerüchten zufolge kramen Frauen 76 Tage ihres Lebens in ihren Handta-

Ab auf die Matte

schen. Auf der Suche nach Schlüssel, Handy oder Lippenstift wird die Kom-

Flick-Flack, Hocke oder Matte. So oder

bination aus viel Inhalt in einem engen

ähnlich heißen die Taschenmodelle der

und dunklen Inneren immer wieder

Marke Zirkeltraining. Worauf der Name

zum zeitraubenden Problem. Deshalb

schon hindeutet: Alle Taschen sind aus

haben zwei Studenten der Hochschule

ausgemusterten Turnmatten und dem

Darmstadt nun eine Handtaschenbe-

Leder nicht mehr benötigter Sportgeräte

leuchtung entwickelt, die auf Berührung

gefertigt. Vom klassischen Messenger-

reagiert. SOI (gesprochen: so-i) erkennt

Bag über Damenhandtaschen bis hin

selbstständig, wenn man sich ihr mit

zu Geldbörsen und gepolsterten Laptop-

der Hand nähert. Ist keine Hand in der

Taschen und Sleeves fürs iPhone – jede

Nähe, leuchtet sie nicht. Die Taschen-

Tasche ist ein handgefertigtes Unikat.

leuchte ist klein und schmal, leuchtet

Auch wenn die schweißtreibende Bean-

aber rundherum und hell genug, um tat-

spruchung durch den Sportunterricht

sächlich ausreichend Licht ins Dunkel

jeder Tasche anzusehen ist und ihr eine

jeder Tasche zu bringen. Die Oberfläche

individuelle sportliche Note gibt, muss

ist aus recyclingfähigem Polycarbonat

der Träger oder die Trägerin keine be-

und angenehm anzufassen. Als Leucht-

sonderen Leistungen vollbringen, um

mittel kommen sparsame LEDs zum

mit den an Turnvater Jahn erinnernden

Einsatz, die mit zwei 3-Volt-Batterien be-

Retromodellen gut auszusehen. Idee

trieben werden. SOI kostet 29,95 Euro,

und Design waren dem Bundesminis-

kommt im umweltfreundlich gefärbten

terium für Wirtschaft und Technologie

schwarzen Geschenkkarton nach Hau-

in Berlin sogar eine Nominierung der

se und kann unter www.handtaschen-

Marke Zirkeltraining für die Teilnahme

beleuchtung.de bestellt werden.

zum Designpreis der Bundesrepublik Deutschland 2010 wert. Aufgrund der nachvollziehbaren

Materialknappheit

sind die Taschen streng limitiert. Weitere Informationen und Bezugsquellen unter www.zirkeltraining.biz.

78

sechs 3

01|11


Wüsten-Uhr

Die durch die Rallye Dakar bekannte chilenische Atacama-Wüste hat den Schweizer Uhrenhersteller Luminox zu einer neuen Uhrenserie inspiriert: die Atacama Field Series, die mit ihrer leicht schroffen Anmutung an die trockenste Wüste der Welt erinnern soll. Dank ihres entspiegelten Saphirglases sowie der TritiumLeuchtindexe auf Zeigern und über den Ziffern ist die Uhr immer und überall schnell ablesbar. Über den Ziffern 1-11 leuchtet sie grün, über der Ziffer 12 orange. Die Atacama Field hat ein Schweizer Uhrwerk Ronda 517 Day-Date in einem Edelstahlgehäuse mit 42 Millimeter Durchmesser, Datumsanzeige und eine Wochentaganzeige in Englisch. Sie ist druckgeprüft bis 20 ATM. Es gibt die Uhr mit einem blaugrauen und einem beigen Lederband aus Velours für 429 Euro UVP.

01|11

sechs 3

79


Kulturbeutel

Kultur als kollektives Hobby

Ein Interview mit Thorsten Bauch vom Schanz in Mühlheim. sechs3:

Bauch:

Jahren

in der Region aufführten. Irgendwann

1998. Wie kam es überhaupt zu der

schrieb ich mit Klaus Schmitt und

waren wir aber der Reiserei und dem

Idee, auf einem alten Fabrikgelände in

Matthias

Ohren-

ewigen Auf- und Abbau der Bühne müde

Mühlheim einen solchen Kulturbetrieb

schmaus das Musical „König Hennin-

und wollten eine feste Bleibe haben, in

zu eröffnen?

gers Mondfahrt“, das wir zusammen

der wir auftreten konnten. Wir suchten

mit Marc und Simon Gross erfolgreich

und fanden diese leerstehende Halle, die

80

Das Schanz gibt es jetzt seit

In

den

Spahn

1990er

vom

Duo

sechs 3

01|11


mal die Ausbildungswerkstatt der Firma

sollte sich ändern.

völlig ausgelastet. Schließlich gehen wir

Stahl Schanz war. Mit Unterstützung un-

sechs3: Dafür, dass Sie eigentlich ein

alle noch einer regulären Beschäftigung

seres Vermieters Hans-Günter Zach und

Theater wollten, um selbst auftreten zu

nach und leben nicht vom Schanz. Als

vielen privaten Helfern und Sponsoren

können, sieht man die Macher eher sel-

Lehrer, Rechtsanwalt und Betriebswirt-

konnten wir die Halle für Veranstaltun-

ten auf der Bühne.

schaftler mussten wir uns aber erst mit vielem vertraut machen, was das Ta-

gen herrichten und schließlich 1998 eröffnen. Ein weiterer Grund war, dass es

Bauch:

Das ist leider richtig. Gerade

gesgeschäft angeht. Das hat einige Zeit

etwas Vergleichbares in Mühlheim und

in der Anfangsphase waren wir mit

gedauert. Irgendwann stellten wir dann

Umgebung nicht gab. Wir fanden, das

der Organisation dieses Kulturbetriebs

fest: Moment mal, wir kommen ja gar

01|11

sechs 3

81


nicht mehr dazu, an eigenen Stücken zu

und es kontinuierlich weiterentwickeln.

arbeiten. Inzwischen haben wir ausrei-

So begegnen wird dem üblichen Som-

sechs3: Der könnte ja sicher auch die

chend Routine in unserem Betrieb und

merloch, das alle Veranstaltungshäuser

Jahrhunderthalle füllen.

konnten unseren „König Henninger“

haben, inzwischen mit einem Biergar-

um zwei weitere Stücke erweitern.

ten, für den wir extra einen steinernen

Bauch:

Ja, sicher. Aber vielen Künst-

Pizzaofen angeschafft haben. Auch, um

lern macht es einfach auch sehr viel

sechs3: Wie viele Mitarbeiter hat das

unser kulinarisches Angebot im Som-

Spaß, auf kleinen Bühnen aufzutreten.

Schanz?

mer zu erweitern. Im Biergarten treten

Manchmal hat man auch das Glück,

im ganz kleinen Rahmen auch immer

dass man einen Künstler mit groß

Bauch: Angestellte Mitarbeiter gibt es

wieder Künstler auf, für die dann ganz

gemacht hat. Wie zum Beispiel Vince

gar keine. Den Veranstaltungsbereich

formlos der Hut rumgeht.

Ebert, der bei uns aufgetreten ist, als er noch ein Geheimtipp war. Der kommt

betreiben im Wesentlichen fünf Leute über einen Kultur-Verein, den wir ge-

sechs3: Wie entsteht das Programm?

dann immer auch mal aus Verbundenheit bei uns vorbei. Für den Herbst

gründet haben. Für die Gastronomie, die wir zuletzt deutlich ausgeweitet

Bauch:

Eigentlich hat jeder von uns

konnten wir zudem Bill Mockridge

haben, gibt es eine GmbH. Den Service-

sein Spezialgebiet, aus dem er Ideen

aus der Lindenstraße gewinnen. Er ist

bereich decken wir mit Aushilfen ab.

einbringt, die wir dann versuchen zu re-

Gründer der Berliner Springmaus und

Gelegentlich helfen auch mal Familien-

alisieren. Ich bin mehr für Comedy und

seit Jahren auch als Kabarettist erfolg-

mitglieder oder Freunde. Letztlich ist

Kabarett zuständig, ein anderer von uns

reich. Gerade große Künstler zeichnen

es für uns einfach ein tolles Hobby, das

kennt sich vor allem bei den Cover-Bands

sich dadurch aus, dass sie nicht abgeho-

mehr unsere Zufriedenheit als unser

gut aus und der nächste interessiert sich

ben und sich auch nicht zu schade sind,

Auskommen steigert.

für Afrika-Musik. Dadurch, dass keiner

einmal abseits der großen und überregi-

von uns von dieser Arbeit leben muss,

onal bekannten Häuser aufzutreten. Bill

sechs3: Ein sehr erfolgreiches Hobby,

können wir auch immer wieder Sachen

Mockridge ist so einer.

wenn man bedenkt, dass es das Schanz

machen, die nicht für die große Masse

nun schon seit 13 Jahren gibt.

sind. So entsteht mit unseren eigenen

sechs3:

Projekten eine bunte Mischung, die für

einen S-Bahn-Anschluss direkt vor der

Bauch (lacht):

Immerhin haben Sie ja auch

Ja, darauf sind wir

jeden etwas bietet und sicher einen Teil

Tür. Das kann nicht jeder Kulturbetrieb

schon auch stolz. Es gibt immer Phasen,

unseres Erfolgs ausmacht. Immer wie-

von sich behaupten.

in denen es mal stärker und mal schwä-

der können wir auch mal sehr bekannte

cher läuft, aber in der Summe können

Künstler engagieren, wie etwa Hennes

Bauch (lacht): Nein, das stimmt. Da-

wir das Schanz kostendeckend betreiben

Bender, der im März bei uns auftritt.

mit konnten wir unseren Einzugsbereich

82

sechs 3

01|11


HAMBURGER FISCHMARKT

auf dem Schloßplatz in Aschaffenburg

07. - 17. April 2011

täglich von 10.00 - 23.00 Uhr

VERKAUFSOFFENER SONNTAG 10. April 2011 13.00 - 18.00 Uhr 700 Fachgeschäfte und das Einkaufszentrum City Galerie freuen sich auf Ihren Besuch!

„MUSIK UN KLÖNSCHNACK (BABBELN) GEHEURT DORTAU“

01|11

sechs 3

83


deutlich erweitern. Inzwischen kom-

Saal eine reduzierte Karte an, so dass

men unsere Gäste nicht mehr nur aus

sie sich einen wirklich runden Abend

Mühlheim, sondern auch aus Hanau,

machen können.

Offenbach, Rodgau und auch aus Frank-

sechs3: Was treibt Sie an? Bauch (überlegt): Eigentlich treibt uns an, dass wir hier selbst etwas ma-

furt zu uns. Bands bringen auch häufig

sechs3:

Ist auch das Angebot an

chen und auf die Beine stellen können.

ihre Fans aus der Heimat mit. Gerade

Künstlern, aus denen man wählen

Noch dazu in einem Kreis von Leuten,

im Aschaffenburger Raum gibt es recht

kann, größer geworden?

mit denen man sich gut versteht. Da ist

viele solcher Bands, da haben wir dann auch viel Publikum aus Aschaffenburg.

zum einen der Kern aus inzwischen

Bauch: Ja, erschreckend.

sechs bis sieben Leuten, die das Schanz tragen, aber auch die vielen, die über die

sechs3:

Wie hat sich in den letzten

sechs3: Wieso erschreckend?

turbetrieb allgemein entwickelt?

Jahre hinzugekommen sind und Spaß an der Arbeit hier haben. So ist es all-

fast 13 Jahren das Schanz bzw. der Kul-

Bauch:

Gerade im Comedy-Bereich

mählich zu unserem zweiten Zuhause

haben sich viele Künstler auf die Bühne

geworden. Schön ist es auch zu sehen,

Bauch: Im Wesentlichen sind die An-

gestellt, die nicht wirklich gut waren.

wie sich so ein Laden über die Zeit ent-

sprüche gestiegen. Zum einen natürlich

Es gehört eben doch viel dazu, die Men-

wickelt und dabei auch immer besser

des Publikums, das zuhause bereits

schen gut zu unterhalten. Im Moment

wird. Hinzu kommt natürlich, dass wir

mit Home Entertainment vom Feins-

ist das Publikum auch ein bisschen

hier unsere eigenen Projekte verwirk-

ten ausgestattet ist und aus einem viel

Comedy-müde, weil auch die Themen

lichen können. All das war ausschlag-

breiteren Freizeitangebot wählen kann.

inzwischen alle durch sind. Deshalb

gebend, als wir uns vor 13 Jahren ganz

Zum anderen sind natürlich auch unse-

findet gerade eine Verlagerung hin zum

bewusst hierfür entschieden haben.

re eigenen Ansprüche zum Beispiel an

Kabarett statt.

Hätten wir dieselbe Energie, die wir ins Schanz investiert haben, in unsere be-

unsere technische Ausstattung und an unser Angebot gestiegen. Vor kurzem

sechs3:

haben wir deshalb in einem kleinen

mal Zeit haben?

Wo gehen Sie hin, wenn Sie

ruflichen Karrieren gesteckt, wären wir heute sicher alle wohlhabender, aber auch weniger glücklich.

Nachbarraum, der vorher eine Motorradwerkstatt war, unser so genanntes

Bauch:

Wohnzimmer eingerichtet. Dort ma-

werde zwar häufig eingeladen zu Veran-

chen wir kleinere Veranstaltungen mit

staltungen, aber ich komme kaum dazu,

sechs3:

bis zu 40 Leuten, wie zum Beispiel kuli-

diese auch wahrzunehmen. Wenn ich

Ihrer Arbeit?

narische Abende. In diesem Raum kann

dann doch mal nicht hier bin, dann gehe

man auch einfach ein Bier trinken und

ich gerne in die Stalburg in Frankfurt

Bauch:

etwas essen, wenn auf der großen Büh-

oder den t-raum in Offenbach. Die Mi-

Formalitäten, die nötig sind, um einen

ne eine Veranstaltung läuft. Auch für

schung aus Kleinkunst und Anspruch

solchen Betreib am Laufen zu halten.

die Veranstaltungsgäste bieten wir im

dort gefällt mir.

Viele von diesen Alltagssachen nehmen

84

Das ist eine gute Frage. Ich Was ist der mühsamste Teil

Das ganze Drumherum, die

sechs 3

01|11


auch kein Ende und halten uns von

auch. Wenn wir unser jetziges Niveau

so weit etabliert hat, dass es auch lange

unserer kreativen Arbeit ab. Das nervt

halten und unsere Auslastung noch

über uns hinaus Bestand haben wird,

manchmal. Aber in der Summe hält es

etwas steigern, können wir wirklich

umso besser. Dann haben wir was rich-

sich so weit in Grenzen, dass der Spaß

zufrieden sein. Allein die Kosten für die

tig gemacht.

überwiegt. Allerdings haben wir 1997

Energie sind in den letzten Jahren stetig

in unserer Blauäugigkeit sicher man-

gestiegen und das wird auch nicht auf-

sechs3:

che dieser Hürden und Beschwernisse

hören. Das müssen wir auch kontinuier-

das Gespräch.

unterschätzt.

lich erwirtschaften. Idealerweise habe ich bis dahin auch

sechs3: Was macht Ihnen am meisten

wieder mehr Zeit, eigene

Spaß an Ihrer Arbeit?

Sachen zu schreiben und

Bauch:

Der schönste Moment ist ei-

richtig guten Halligalli-Veranstaltung, bei der alle gerannt sind. Wenn der Saal dann wieder aufgeräumt und die Theke geputzt ist, sitzen wir immer noch auf einen Absacker zusammen, alles ist ruhig. Dann sagen zu können, dass die Gäste und auch die Künstler gerne da waren und auch gerne wiederkommen, das macht schon sehr zufrieden und glücklich.

sechs3:

Wo sehen Sie sich und das

Schanz in zehn Jahren?

Bauch: Ich hoffe schon, dass ich dann immer noch hier bin und das Schanz

01|11

sechs 3

z n a h c S s Da

iner im/M. in e e lh h ü M hl 98 in wurde 19 r Firma Sta e d e ll a möchte ich auch noch mit n H en etrieb ihre rb ehemalig u lt u K m 80 Jahren hierher kommen ie de t Schanz, d eröffnet. Gegründe können. Dann vielleicht , ab aus Namen g r Gruppe e in nicht mehr, um hier zu e n o inv wurde es en der Kle d n u re arbeiten, sondern nur noch F d un neben Künstlern lturbetrieb hen u als Gast. K n e d isc kunst, die ieren. Inzw gen is n a rg o fünf Ta beruflich sechs3: Vielleicht sollte n vier bis a t – is e m n gen statt n finde u lt ta man dafür noch einen Bals n e Vera und die Woch kon wie in der Muppet-Show ber Musik ü y d e m hen o von C kulinarisc installieren. u z in h t es is Theater b ochen gib W i e w z e All nstalAbenden. s von Vera Bauch (lacht): Genau, it e s b A . iz ls ein Pubqu s Schanz täglich a dann gebe ich mit einem meiner a d t t. e is tungen nt geöffn Kollegen, die ja dann auch schon ra u ta s e R d ter Kneipe un alt sind, den Waldorf und Statler. Tickets un d n u s fo Weitere In e. Wenn sich das Schanz dann auch nz-online.d www.scha auf die Bühne zu bringen.

gentlich immer spätabends nach einer

Herr Bauch, vielen Dank für

(überlegt) Und eigentlich

85


Essen... Ab ins Wirtshaus Seit 21. Dezember gibt es in der Fußgängerzone

von

Hanau

das

Grimm’s

Wirtshaus. Es überzeugt durch eine bodenständige, aber sehr raffinierte Küche und eine moderne und dennoch warme und gemütliche Einrichtung. Die Speisekarte ist übersichtlich, wie es sich für eine gute Küche gehört, bietet aber dennoch für jeden etwas – ob nun Vegetarier, Fleisch- oder Fischfreund, vom Frühstück bis zum kleinen oder großen Abendessen. Sehr lecker ist zum Beispiel die Fitnesskartoffel, eine Ofenkartoffel, die auch tatsächlich nach Ofen und nicht nach Mikrowelle schmeckt und raffiniert mit Truthahnstreifen, Gemüse und Kräutersauerrahm garniert ist. Der Preis von 6,80 Euro ist absolut angemessen, die Portion wäre auch für den mittleren Hunger ausreichend. Ebenfalls eine interessante Idee sind die sogenannten Knödelgeröstl für 9,20 Euro. Dahinter verbergen sich im Pfännchen zubereitete Semmelknödel- und saftige Bratenstückchen, garniert mit einem Spiegelei. Auch der vegetarische Kartoffelauflauf aus Kartoffelstücken und Marktgemüse ist wohlschmeckend mit einem würzigen Käse überbacken (6,60 Euro). Ebenso überzeugend ist die Auswahl an Bier. Handelt es sich beim Grimm’s doch um einen Binding Brauereiausschank. Wer sich sein Bier trotz der immer sehr freundlichen Bedienung selbst zapfen will, sollte sich den Tisch Nummer „1“ reservieren. Er hat in der Mitte einen Zapfhahn und ist mit einem Fass im Kühlhaus verbunden – für den schnellen und ungetrübten Biergenuss. Die Preise für die Getränke sind wie überall. Bei den Speisen ist das PreisLeistungs-Verhältnis sehr gut. K.H.

86

Grimm’s 3 Salzstr. 2 nau 63450 Ha

-5076880 1 8 1 6 0 : .de l. Te wirtshaus s m im r www.g

sechs 3

01|11


und Trinken... Föhl Dich wohl! Mitten in der malerischen Altstadt NeuIsenburgs findet sich das Restaurant Apfelwein Föhl. Wie sich am Namen unschwer erkennen lässt, dreht sich hier alles um Apfelwein! In einer sehr urigen, hessischen Atmosphäre fühlt man sich sofort wohl und das sehr freundliche Personal ergänzt das Ambiente perfekt. Von der Tischdekoration über den Fensterschmuck passt alles harmonisch in den Rahmen des mit Fachwerkbalken errichteten Gastraums. Große Tafeln preisen in geschwungenen Linien die besonderen Angebote des Tages an und bei genauerem Betrachten fällt es schwer, sich da zu entscheiden. Das Publikum ist bunt gemischt. Ob jung, ob alt, hier finden sich Familienfeiern ebenso wieder wie Firmenfeste. Wer seinen Geschäftspartner mit echtem hessischem Flair beeindrucken möchte, ist hier genau richtig! Außerdem gibt es separate Räumlichkeiten, die einzeln gebucht werden können. Das Essensangebot ist ebenso reichhaltig wie lecker. Hausmannskost vom Feinsten, angefangen beim Tafelspitz bis hin zum Kalbsbries! Im Sommer gibt es einen belebten Hofausschank, sodass der gemütliche Innenhof von buntem Treiben geschmückt wird und der Apfelwein, der natürlich stilecht in Bembeln ausgegeben wird, nur so fließt! Lecker, traditionsbewusst und auf jeden Fall einen Besuch wert. Da kann man sich wohlFÖHLen! N.M.

Föhl Apfelwein tz 1 Marktpla rg u-Isenbu 63263 Ne 69 02 / 3 96 1 6 0 l. e e T in-foehl.d e lw fe p .a www

01|11

sechs 3

87


Bücher, Filme und Musik

Eigentlich bin ich ganz anders …

Richard David Precht – Die Kunst, kein Egoist zu sein doch ein Egoist, der nur seinen Vorteil

haltenden Halbwahrheiten über die

sucht, auch wenn er im Gewand des

Natur des Menschen auf und erklärt,

Gutmenschen daherkommt? Diesen Fra-

was Moral mit Wirtschaft und Politik

gen geht Precht in seinem neuen Buch

zu tun hat. Damit schärft er den Blick

nach. Seine Antwort lautet: Sowohl als

auf uns und die Probleme unserer Zeit,

auch. Mal verhalten wir uns wirklich al-

bezieht Stellung gegen das lähmende

truistisch und selbstlos, mal egoistisch.

und uniforme „Weiter so“ und entwick-

Wir können kooperativ und verantwor-

elt Vorschläge, wie wir dem drohenden

tungsbewusst sein und im nächsten

Zerfall von Gesellschaft und Demokratie

Moment rivalisierend und selbstsüchtig.

begegnen können. Man muss selbst kein

Precht nimmt den Leser mit auf eine

Philosoph sein, um Prechts Gedan-

Reise von Aristoteles bis Sloterdijk

kengängen folgen zu können. Nur

und zeigt auf, wie wir mit all unseren

neugierig und willens, die eigenen

Widersprüchen leben können, ohne an

geistigen Trampelpfade auch mal zu

ihnen irre zu werden – in erster Linie

verlassen.

durch die sehr gut entwickelte Fähig-

K.H.

Ist der Mensch nun gut oder schlecht?

keit, uns selbst zu belügen. Dabei räumt

Ist er hilfsbereit und altruistisch oder

Precht auch mit einigen sich hartnäckig

Ein Leben in Jazz Till Brönner – Talking Jazz Man muss von Jazz nichts verstehen,

Eltern prägte, seine frühe Be-

um den Namen Till Brönner sofort mit

geisterung für Uniformen und

dieser Musikrichtung in Verbindung zu

Big Bands und seine Außensei-

bringen. Wie kein zweiter hat der Trom-

terrolle in jungen Jahren, weil

peter Brönner Jazz in Deutschland po-

er mit der Rock- und Popmusik

pulär gemacht und 2004 nach mehr als

der 1980er Jahre nichts anfan-

20 Jahren mit seiner CD „That summer“

gen konnte. Sie rührte einfach

wieder ein Jazz-Album unter die Top 20

nichts in ihm. Ganz anders

der deutschen Charts gebracht. Er ist

Louis Armstrong, Ella Fitzger-

nicht nur ein herausragender Musiker

ald und Oscar Peterson, die ihn

und Produzent mit vielfältigen und un-

schon früh faszinierten. Darüber

konventionellen Aktivitäten, sondern

hinaus beschreibt Brönner in

auch Professor an der Dresdener Musik-

Talking Jazz auch seine profes-

hochschule. Nun also „Talking Jazz“.

sionelle Sicht auf die Musik und

Das in Zusammenarbeit mit Claudius

den Jazz und wagt einen Blick in

Seidl, Feuilletonchef der Frankfurter

die Zukunft. Das Buch gibt auf

Allgemeinen Sonntagszeitung, während

unterhaltsame Weise einen sehr

etlicher Bootsfahrten auf der Havel ent-

persönlichen Einblick in die Welt

Jazz begeistert. Man muss Jazz dafür

standene Buch beschreibt Brönners

eines Ausnahmemusikers, die vor allem

gar nicht mal mögen.

Weg zum Jazz, wie ihn die Musik seiner

durch Brönners eigene Begeisterung für

K.H.

88

sechs 3

01|11


FILMREVIEWS Der ganz große Traum Deutschland 2010 Regie: Sebastian Grobler Darsteller: Daniel Brühl, Burghart Klaußner, Justus von Dohnányi, Thomas Thieme u. a. Der junge Lehrer Konrad Koch (Daniel Brühl) soll in einem altehrwürdigen deutschen Gymnasium im Jahr 1874 Englisch unterrichten. Um die Schüler für die fremde Sprache zu begeistern, greift er zu ungewöhnlichen Mitteln und bringt ihnen einen seltsamen Sport nahe, den er aus England kennt: Fußball. Doch mit seiner unkonventionellen Art macht sich Koch bald auch Feinde: seine Kollegen, die nur auf preußischen Drill und Gehorsam setzen, genauso wie einflussreiche Eltern und Würdenträger der Stadt. Sie wollen Koch um jeden Preis loswerden - doch jetzt ergreifen die Schüler die Initiative … DER GANZ GROSSE TRAUM erzählt dramatisch und humorvoll, frei nach einer wahren Begebenheit, die Geschichte eines jungen Visionärs, der nicht nur das Leben seiner Schüler veränderte, sondern Deutschland den Fußball brachte.

Das Schmuckstück Frankreich 2010 Regie: François Ozon Darsteller: Catherine Deneuve, Gérard Depardieu, Fabrice Luchini, Karin Viard u. a. Start: 24.3.2011

01|11

sechs 3

1977: Madame Suzanne (Catherine Deneuve), Gattin des Regenschirmfabrikanten Pujol (Fabrice Luchini), fühlt sich vernachlässigt. Sie vergleicht sich mit einer „Potiche“, einer Porzellanvase, die keinerlei Funktion hat und nur hübsch anzuschauen ist. Auch Pujol sieht in Suzanne lediglich ein dekoratives Schmuckstück. Viel lieber vergnügt er sich mit seiner Geliebten oder im Nachtclub, beutet die Arbeiter in seiner Fabrik nach Kräften aus und fühlt sich ganz wie ein Grandseigneur. Doch das Spiel hat ein jähes Ende, als Pujol einen Herzanfall erleidet. Suzanne übernimmt kurzerhand die Leitung der Fabrik, verordnet Wohlstand für alle und verbündet sich mit dem örtlichen Abgeordneten der kommunistischen Partei, Monsieur Babin (Gérard Depardieu). Und schon bricht die künstlich errichtete, wunderschöne Fassade zusammen. Zwar entpuppt sich Suzanne als die bessere Chefin, doch was Suzanne und ihr Sohn aus der Firma machen, darf nicht sein … Mit DAS SCHMUCKSTÜCK, dem Zuschauerliebling der Festivals in Venedig und Toronto, kehrt François Ozon („Swimming Pool“) zu seinen „8 Frauen“ zurück. Er drehte mit Frankreichs Topstars eine grandios-ironische Satire über die Wohlstandsgesellschaft, die Gier nach Profit und Macht und vor allem den Wunsch, 89 immer das letzte Wort haben zu wollen.


Bücher, Filme und Musik Musik, die ohne Glamour auskommt Adele - 21 Eine außergewöhnliche Stimme und

erfolgreich sein kann. So-

viel Gefühl, mehr braucht es nicht, um

wohl die kraftvolle Single-

Musik zu machen, die berührt. Adele,

Auskopplung „Rolling in

mit vollem Namen Adele Laurie Blue

the deep“ als auch die aktu-

Adkins, hat von beidem mehr als genug.

elle CD haben die Charts im

Jetzt hat die erst 22-jährige Sängerin

Sturm erobert. Durch die

und Songwriterin aus London mit „21“

eher spärliche Instrumen-

ihr zweites Album vorgelegt und ihr

tierung kommt ihre Aus-

Debütalbum „19“ noch einmal deutlich

nahmestimme perfekt zur

übertroffen. Die Absolventin der Lon-

Geltung. Bei den schnelleren

doner School For Performing Arts, aus

Stücken wie „Rolling in the deep“ und

Trotz ihres noch jungen Alters – die

der auch Katie Melua, Leona Lewis

„Rumour has it“ treiben stakkatohaft

Titel ihrer Alben stehen jeweils für ihr

und Amy Winehouse hervorgegangen

eingesetzte Drums den Song immer

Alter zum Zeitpunkt der Aufnahmen

sind, muss keinen Vergleich scheuen.

wieder vorwärts. Bei den Balladen ist

– überzeugt die zweifache Grammy-

Mit ihrer Ausnahmestimme und der

das Klavier meist ihr einziger Begleiter,

Gewinnerin mit einer außergewöhnli-

gekonnten Mischung aus Soul und Pop

wie im wunderschönen letzten Song

chen Reife und Kraft. Man wird sicher

stellt sie momentan alle in den Schatten

„Someone like you“. Produziert wurde

musikalisch noch viel von ihr hören,

und beweist nebenbei, dass man auch

das Album u.a. von Rick Rubin (Johnny

was bei Amy Winehouse fraglich ist.

ohne Glamour und Sex als Musikerin

Cash, Red Hot Chilli Peppers, Metallica).

K.H.

Einfach echt Young Rebel Set In Großbritannien sind sie eine Band

hochtrabendes, ausgefeiltes Songwri-

der Stunde. Ihre offene und ehrliche

ting, sondern simples, sympathisches

Musik, eine Mischung aus britischem

Storytelling mit einer gewissen Leich-

Indie-Rock und Folk, begeistert dort die

tigkeit in der Instrumentierung. Die

Massen; in Deutschland wird es nicht

Texte sind nicht superlyrisch, sondern

viel anders werden. Durch die ersten

eher zum Mitsingen beim dritten An-

Indie-Rock-Band

deutschen Clubs tourten die Jungs be-

hören geeignet. Auch wenn alles daran

Young Rebel Set aus Stockton-on-Tees im

reits im letzten Jahr, wegen des Erfolgs

britisch wirkt, ist der Einfluss ihrer Vor-

britischen Nordosten ist in Deutschland

kommen sie 2011 wieder. In Frankfurt

bilder Bob Dylan und Bruce Springsteen

immer noch ein Geheimtipp. Zusam-

sind sie im Club „Das Bett“ am 2. April

erkennbar, wenn auch wunderbar mit

mengefunden haben sich die Sieben erst

zu Gast und gewiss einen Besuch wert.

ihren britischen Wurzeln vermischt.

2009 im Pub, vier Tage nach Bandgrün-

Aber, und das macht das vorher Gesagte

Ohne jetzt eins der Lieder besonders

dung gab man das erste Konzert. Dass

zu etwas Besonderem: Die Band hat

hervorzuheben, ist das größte Manko

damals noch nicht jeder sein Instru-

bisher nur ein selbstbenanntes Mini-

von YRS, dass es erst so wenig von ih-

ment beherrschte, wurde mit reichlich

Album veröffentlicht, das entweder auf

nen zu hören gibt. Aber das Wenige ist

Alkohol zu überdecken versucht. Heute

Vinyl oder als MP3-Download verfügbar

definitiv ein grandioser Anfang.

merkt man davon nichts mehr und die

ist, und acht Lieder, die bis dato nur als

C.S.

Live-Auftritte sind begehrt und stets gut

Singles erschienen sind, enthält. Sie sind

besucht.

einfach und locker geschrieben. Kein

Die

90

siebenköpfige

sechs 3

01|11


Bücher, Filme und Musik

Schätze aus dem Filmarchiv Schon häufig konnte man im TV Reportagen über Männer sehen, die sich ihr Leben mit sogenannten „Real Dolls“ verschönern. Eine „Real Doll“ ist nichts anderes als eine Silikon-Gummipuppe, die allerdings möglichst echt erscheint. Die Puppe lässt sich nach eigenen Vorstellungen im Internet zusammenstellen – Farbe der Augen, Haarschnitt, Nase, Mund, Schminke, Hautfarbe und Körbchengröße. Von ihren Männern erhalten die Real Dolls dann komplette Identitäten zugeschrieben und werden wie eine echte Frau behandelt. Es handelt sich dabei oft um Männer, die unfähig sind, soziale Kontakte einzugehen, die sich in der realen Menschenwelt nicht zurechtfinden, aber auch nicht gerne alleine leben. Diese Menschen, die sich freuen, wenn sie nach einem Arbeitstag ihre Plastikfreundin im Wohnzimmer vorfinden, sich mit ihr unterhalten und Brettspiele spielen, erscheinen vielen von uns als gestört, mindestens skurril. Warum wir Ihnen das alles erzählen? Weil es einen wunderbaren Film gibt, der mit eben diesem absonderlichen Verhalten unglaublich romantisch und schmeichelnd umgeht. Er lehrt uns, das Skurrile nicht einfach zu verurteilen, doch sehen Sie selbst …

Lars und die Frauen Silikon als Heilmittel

mit seiner Arbeitskollegin Margo zum Bowlen. Gleichzeitig verschlechtert sich die Beziehung zwischen ihm und Bianca. Sie streiten sich immer öfter, bis sie schließlich ins Kranken-

Wie würden Sie reagieren, wenn ihr jüngerer Bruder, der sein

haus eingeliefert wird und Lars seinem Bruder voller Trauer

Leben lang sehr verschlossen und wortkarg durch die Welt

gesteht, dass Bianca im Sterben liegt. Freunde und Kollegen

schlich, plötzlich mit einer Gummipuppe vor ihrer Türe steht

kommen vorbei, um Abschied zu nehmen. Einige Tage später

und eben diese als seine neue Freundin Bianca vorstellt? Ver-

nimmt das ganze Dorf an der Beerdigung der Silikonpuppe

mutlich wäre die wahrscheinlichste Reaktion hierauf blankes

teil.

Entsetzen, vielleicht ein Lachen, große Scham. Vor allem

Mit einer unglaublichen Leichtigkeit schleicht sich dieser Film

würden Sie ihn wohl für völlig verrückt erklären.

in die Herzen der Zuschauer. Lars wird von einem sehr au-

Nicht so in der 2007 von „Six feet under“-Drehbuchautorin

thentischen Ryan Gosling („The Notebook“, „Das perfekte Ver-

Nancy Oliver geschriebenen Tragikkomödie „Lars und die

brechen“) hervorragend umgesetzt. Alle Beteiligten, wie der

Frauen“. Der Protagonist Lars Lindstrom lebt in der geräu-

Bruder Gus, gespielt von Paul Schneider („Die Ermordung des

migen Garage seines Bruders Gus, der mit seiner Freundin

Jesse James“), oder dessen Lebensgefährtin Karin, dargestellt

Karin nebenan das Haus bewohnt. Lars ist im Allgemeinen

von der grandiosen Emily Mortimer („Shutter Island“, „Paris,

bei den Bewohnern des kleinen Dorfes beliebt, dennoch lebt

je t'aime“, „Transsiberian“), machen einen tadellosen Job.

er still und zurückgezogen. Er wirkt weltfremd, da er zu so-

Sehr einfühlsam und reif, an manchen Stellen ein wenig zu

zialen Kontakten nicht im Stande zu sein scheint, trotz aller

unrealistisch, gesellt sich „Lars und die Frauen“ einwandfrei

Bemühungen seines Umfeldes. Nachdem also die bildschöne

zu Filmen wie „Juno“ oder „Little Miss Sunshine“. Dabei trifft

Brasilianerin Bianca Einzug in das Leben von Lars gehalten

er auch noch nicht nur den weiblichen Humor. Die Krankheit,

hat, wird sie nach und nach auch in das dörfliche Leben integ-

wenn man es überhaupt so nennen darf, an der Protagonist

riert. Wie das funktionieren soll? Die Hausärztin Dr. Dagmar

Lars leidet, wird nicht ins Lächerliche gezogen, sondern mit

rät Gus und Karin, das Spiel mitzuspielen. So dauert es nicht

viel Feingefühl und Respekt geheilt. So hofft der Zuschauer

lange und Bianca hilft im örtlichen Krankenhaus aus oder

am Ende nur das Beste für Lars und die vielleicht nächsten

liest im Kindergarten Bücher vor. Im Laufe der Zeit lernt Lars

Frauen.

durch Bianca, sich den Menschen anzunähern. Er geht sogar

N.M.

01|11

sechs 3

91


10. März 2011:

23. April 2011:

7. Mai 2011:

Peter Frampton.

Michl Müller.

Urban Priol.

Thank you Mr Churchill Tour 2011.

jetzterstrecht.

Wie im Film!

Hugenottenhalle, Neu-Isenburg,

Riesensaal, Seligenstadt,

Räuschberghalle, Alzenau,

20 Uhr

20 Uhr

20 Uhr

18. März 2011:

26. April 2011:

10. Mai 2011:

Badesalz. Bindannda!

Uriah Heep.

Gayle Tufts.

Klosterberghalle, Langenselbold,

Colos-Saal, Aschaffenburg,

Some like it heiß.

20 Uhr

20 Uhr

Culture Club, Hanau, 20 Uhr

Surftipps www.utopia.de Die Internetplattform will dazu beitragen, dass Bürger ihre Macht als Verbraucher endlich nutzen und über ihr Konsumverhalten und ihren Lebensstil Nachhaltigkeit fördern. Hierzu finden Interessierte viele Informationen zu nachhaltigen Produkten, Unternehmen und aktuellen Themen. Eine Community bietet zudem die Möglichkeit zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch.

www.haltadefinizione.com Die italienische Firma Haltadefinizione ist Spezialist für hochauflösende Digitalisierung. Auf ihrer Homepage bietet sie Kunstinteressierten noch bis Mai die virtuelle Darstellung der Scrovegni-Kapelle in Padua. Das Faszinierende daran ist, dass man durch die hohe Auflösung so nah heranzoomen kann, dass man jeden Pinselstrich und jeden Riss in der Farbe der Freskengemälde von Giotto die Bandone erkennt. So nah kommt man niemals an das Original heran.

www.fehler-im-film.de Trotz Millionenbudgets passieren in Filmen immer wieder Fehler. Ob nun brennende Steinsäulen in „Troja“ oder Narben, die mal da und dann wieder weg sind, wie in „James Bond – Ein Quantum Trost“. Wird schon keiner merken. Doch! Aufmerksame Zuschauer sehen alles und tragen es auf dieser Homepage auch zusammen. Damit es auch die anderen erfahren.

92

sechs 3

01|11


Bei uns fährt alles elektrisch!

Engel Elektromobile GmbH

�������� � ��� ������� � ��� ���� � ��� ����

��� ���������� ��� �����������������

���������������� � ���������������� � ������������� ���������������� � ����������� � ������������

Die Elektroroller-Auswahl!

Einmalig und sensationell. Fordern Sie unseren Prospekt an oder kommen Sie zu einer Probefahrt!

Engel Elektromobile GmbH ����������������������� �� ����� ����������������������� � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � �

BEI UNS HÄNGEN IHRE AUFTRÄGE NICHT AM SEIDENEN FADEN, SONDERN WERDEN MIT STARKER HAND GEFÜHRT.

ingra Druck GmbH · Inh. S. & U. Winter-Weilbächer · Gutenbergstraße 7 · D-63456 Hanau 01|11 sechs 3 Telefon: 0 6181/96 42 -0 · Fax: 0 61 81/96 42 -40 · info@ingra.de · www.ingra.de

93

Druck GmbH


Tiefgang

Personalsuche 2.0 Bewerber googeln gehört für viele Personaler inzwischen zum Alltag. Besser, man berücksichtigt das.

94

sechs 3

01|11


Immer häufiger nutzen Personalverantwortliche das Internet, um Bewerber zu überprüfen oder ihren Eindruck abzurunden. Schnell können sich dann die

kompromittierenden

Fotos

von

der letzten Party oder allzu extreme Äußerungen in Blogs oder Foren zur Karrierefalle entwickeln. Auch falsche Angaben oder gar gefälschte Zeugnisse, die sich mit moderner Technik nur allzu leicht herstellen lassen, können mit ein paar Klicks im Internet schnell auffliegen. Unter Personalern hat sich das längst rumgesprochen, auch wenn dies nicht immer offen zugegeben wird. Schließlich haftet der Internetrecherche immer auch ein wenig das Etikett der „Schnüffelei“ an. In einer Studie des Branchenverbandes Bitkom - Bundesverband

Informationswirtschaft,

Telekommunikation und neue Medien gaben aber 45 Prozent aller Unternehmen an, mit Hilfe von Google, Bing oder speziellen Personensuchmaschinen wie Yasni oder 123people zusätzlich Informationen von Bewerbern zu sammeln. Ein Fünftel (21 Prozent) recherchiert zudem in sozialen Online-Netzwerken, die einen beruflichen Schwerpunkt haben wie Xing oder LinkedIn. 17 Prozent aller Unternehmen nutzen auch soziale Online-Netzwerke wie Facebook oder StudiVZ, die eher einen privaten Charakter haben, für ihre Recherche. Zwar ist man sich auch in den Personalabteilungen bewusst, dass man nicht alles glauben darf, was man im Internet über eine Person findet. Schließlich sind Rachefeldzüge und Rufmord im virtuellen Netz zum Kinderspiel geworden, die Löschung unerwünschter Inhalte hingegen zu einem schwierigen Unterfangen. Allerdings benötigt ein Unternehmen am Ende eines Bewerbungsprozesses auch nur einen passenden Mitarbeiter und wird sich unter Berücksichtigung

der

bestmöglichen

Qualifikation wahrscheinlich für den mit den geringsten Zweifeln an der Person entscheiden. Zumal in Deutschland die Trennung von einer Fehlbesetzung mit einigen Hürden behaftet ist. 01|11

sechs 3

95


Privat oder beruflich?

Wer aber über 10 Jahre alt ist und

ausgeschriebene Position, umso größer

trotzdem noch nicht mal die vorhan-

ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich

An der virtuellen Überprüfung von Be-

denen Möglichkeiten zum Schutz der

das künftige Unternehmen auch im In-

werbern wird auch ein von der Bundes-

Privatsphäre im Internet ausschöpft,

ternet umschaut. Wer als Privatperson

regierung auf den Weg gebrachtes Ge-

sollte sich nicht wundern, dass Un-

ein Kindermädchen oder einen Nachhil-

setz, das die Recherche künftig nur noch

ternehmen aus diesem Verhalten und

felehrer für den Nachwuchs sucht, wird

mit Suchmaschinen sowie in sozialen

den

ihre

es kaum anders machen und ebenfalls

Online-Netzwerken mit eindeutig beruf-

Schlüsse ziehen. Dass diese Schlüsse

versuchen, über das Internet seine Aus-

lichem Charakter erlauben will, nichts

im Einzelfall falsch sein mögen, ist nur

wahl so gut es geht abzusichern.

ändern. Zum einen fehlt es völlig an der

ein Problem für den, den sie betreffen.

Möglichkeit, die Einhaltung dieses Ge-

Die Bedeutung, die das Internet bei der

setzes zu kontrollieren. Außerdem ist

Personalsuche hat, hängt dabei natür-

eine klare Trennung in privat und beruf-

lich stark von der zu besetzenden Posi-

lich ausgerichtete soziale Netzwerke

tion ab. Wer sich als Kassiererin beim

Mitunter kann es aber auch zur Kar-

längst nicht mehr haltbar. Schließlich

Discounter oder auch als Facharbeiter

rierefalle werden, wenn man im Inter-

hat inzwischen fast jede Firma, die et-

bewirbt, muss mit weniger Recherche

net überhaupt nicht vorkommt. Wer

was auf sich hält, bereits ein Profil bei

rechnen als eine Führungskraft. Je

etwa im Marketing anheuern will und

Facebook. Einer jüngsten Bitkom-Studie

höher bzw. verantwortungsvoller die

das Internet noch nicht als Instrument

vorgefundenen

Inhalten

Das rechte Maß

zufolge schrieben 2010 sogar 29 Prozent der befragten Unternehmen freie Stellen gleich über Online-Communitys aus. Da ist der Weg zum Stöbern auf eben diesen Plattformen nicht weit. Wer sich also im Internet präsentiert, sollte sich klar sein: Ein bisschen Öffentlichkeit gibt es nicht. Selbst wer penibel alle möglichen Filter und Sicherheitseinstellungen

der

Plattformen

nutzt und sich in Foren nur unter einem Avatar bewegt, hat keine volle Kontrolle mehr über seine Daten und seine Privatsphäre. Wer in einem sozialen Netzwerk über mehrere hundert „Freunde“ verfügt, hat ganz sicher keinen Überblick mehr über deren wirkliche Loyalität,

die

sich

in

Lichtleiterge-

schwindigkeit ändern kann. Schon im echten Leben werden Menschen immer wieder enttäuscht von Freunden, die ihr Vertrauen missbrauchen. Im Netz mit seinen Scheinwelten ist nichts leichter als das. Einzige Möglichkeit, sich zu schützen, ist eine gewisse Zurückhaltung beim virtuellen Exhibitionismus. Fotos, die gar nicht erst im Internet erscheinen, können auch keinen Imageschaden

verursachen

oder

gar

zweckentfremdet werden. Die Zeit, als Fotoabzüge noch in Alben oder Kartons archiviert wurden, hatte durchaus ihre Vorteile. Zumindest waren sie vor unerlaubtem Zugriff sicher.

96

sechs 3

01|11


und

man ins Bewerbungsgespräch geht.

Personalentscheider das Internet nur

für sich nutzbar gemacht hat, wird bei

Auch das gehört zu einer professionellen

eine Informationsquelle unter vielen.

Personalern mindestens Stirnrunzeln

Vorbereitung. Allerdings besteht auch

Zudem kommt es immer noch darauf

hervorrufen. Schnell und nicht ganz

kein Grund zur Panik. Schließlich kann

an, wie gesammelte Informationen be-

zu Unrecht kommt da der Verdacht auf,

der Eindruck so schlimm nicht gewesen

wertet werden und welches Gesamtbild

nicht ganz auf der Höhe der Zeit zu sein.

sein, wenn man schon zum Vorstel-

sich daraus ergibt. Am Ende entsteht es

Gleiches gilt für alle, die mit und in den

lungsgespräch geladen ist. Außerdem

immer im Kopf desjenigen, der darüber

Medien arbeiten. Völlige Anonymität

sind auch Personaler nur Menschen, die

entscheidet.

ist also auch keine Lösung. Es kommt

auch mal auf die Rolle gehen und zudem

und damit auch Objektivierung solcher

vielmehr auf das rechte Maß mit den

meist normale Mitarbeiter und keine

Auswahlprozesse, wie sie auch die

richtigen Inhalten an. Wer 500 Freunde

Musterknaben suchen.

Bundesregierung mit ihrer Pilotstudie

der

Selbstdarstellung

entdeckt

Eine

Standardisierung

bei Facebook hat, ist genauso verdächtig

zur anonymen Bewerbung verfolgt,

wie jemand, der nur 2 hat. Hierfür gibt

würde zwar die Recherche im Internet

es keine Standardlösung. Die Zauberformel für einen guten Ruf im Netz

Nicht schlecht ist nicht genug

im Vorfeld von Vorstellungsgesprächen unmöglich machen. Ob man damit aber zu besseren Entscheidungen für alle

lautet: Onlinereputationsmanagement, kurz ORM.

Wem aber ein „neutrales“ Online-Image

Beteiligten kommt, bleibt abzuwarten.

Aller Anfang ist auch hier die Recher-

noch zu wenig ist, kann einen Schritt

Bis dahin schadet eines sicher nicht:

che. So sollte man zunächst überprüfen,

weitergehen: indem er das Internet

Eigenverantwortung.

was man über sich im Netz finden kann.

gezielt zum Aufbau eines besonders

K.H.

Das ist natürlich aufwändiger, wenn

guten Rufs nutzt. ClaimID oder MyON-

man einen Allerweltsnamen wie Meier,

ID sind kostenlose Tools, mit denen man

Müller oder Schmidt hat. Allerdings:

ein entsprechend positives Profil erstel-

In der Masse unterzugehen, kann im

len kann. Zudem lässt sich mit einer

Einzelfall ja auch ein Vorteil sein. Auch

eigenen Homepage, gezielten Beiträgen

Personalverantwortliche haben nicht

in Foren und Blogs ein positives Image

ewig Zeit für ihre Suche nach Informa-

erzeugen. Wer hier am Ball bleibt und

tionen. Die nächste Stufe des ORM ist

regelmäßig neue Einträge produziert,

das gezielte Löschen unerwünschter

sorgt auch dafür, dass andere, vielleicht

Einträge. Genauer gesagt: das Löschen-

weniger schmeichelhafte Fundstellen

Lassen durch den Betreiber einer Seite.

auf der Liste der Suchergebnisse au-

Dies kann man selbst veranlassen,

tomatisch nach unten wandern. „Nach

indem man jeden einzelnen Anbieter

unten“ heißt bestenfalls auf die zweite

anschreibt, was aber mit einigem Auf-

Seite der Suchergebnisliste. Kaum ein

wand verbunden ist. Zudem können

Personaler wühlt sich durch mehrere

aus den Tiefen des Netzes auch schon

Seiten Sucheinträge. Schon gar nicht,

einmal gelöschte Informationen immer

wenn der erste Eindruck, für den es

wieder auftauchen. Ganz zu schweigen

bekanntlich keine zweite Chance gibt,

von dem Fall, das jemand gezielt das

positiv ist. Dabei sollte man aber berück-

Internet nutzt, um einen unliebsamen

sichtigen, dass man auch halten kann,

Mitmenschen zu diskreditieren.

was man mit seiner Internetpräsenz verspricht.

Deshalb gibt es inzwischen Dienstleister, die diesen Job gegen Gebühr überneh-

All das wirft natürlich auch die Frage

men, auf Wunsch auch im Abonnement

auf, inwieweit das Privatleben eines po-

für eine dauerhaft reine Internetweste.

tenziellen Mitarbeiters für die Eignung

Sie heißen Revolvermänner, was an die

für eine Stelle überhaupt relevant ist.

Zeit, als man sich noch im Morgengrauen

„Absolut“ ist hier ebenso unzutreffend

zum Duell traf, erinnert, Reputation De-

wie „gar nicht“. Schließlich sind die

fender oder Löwenstark. Für alles, was

berufliche und die private Seite eines Mi-

sich nicht löschen lässt oder noch nicht

tarbeiters nicht deckungsgleich, sie sind

gelöscht ist, sollte man sich zumindest

aber auch nicht völlig voneinander los-

eine gute Erklärung überlegen, bevor

gelöst. Schon deshalb ist für erfahrene

01|11

sechs 3

97


Keine reine Glüc kssa che Noch nie gab es so viele Ratgeber zum Thema Glück. Doch das Glück ist davon unbeeindruckt.

was sie glücklich macht, erntet meist

und unverdient widerfährt, wie etwa

it dem Glück ist es so eine Sache.

zunächst ein seufzendes Stirnrunzeln.

ein Lottogewinn. „Glück gehabt“, würde

Je länger man darüber nachdenkt, umso

Erschwert wird die Definition auch

man sagen. Hier ist das Glück der Ge-

unscharfer wird es. Glück gehört wie

dadurch, dass das Glück im Deutschen

genspieler des Pechs. Im Englischen gibt

die Liebe zu den Dingen, die man nur

doppeldeutig ist: Einmal meint es einen

es hierfür einen eigenen Begriff: „Luck“

schwer erklären kann. Wer Menschen

Gefühlszustand, ein anderes Mal ein

im Unterschied zu „Happiness“, der das

danach fragt, was für sie Glück bedeutet,

positives Erlebnis, das einem zufällig

Glück als Emotion beschreibt.

98

sechs 3

01|11


Kein Glück ohne Unglück

Zudem unterscheiden die Menschen

Natur- und Sozialwissenschaften. Mit

meist auch noch zwischen den beson-

der Abkehr der Psychologie von den

deren, meist überbordenden Glücksmo-

Defiziten hin zu den Ressourcen geriet

Jedenfalls ist das Glück derzeit in aller

menten, wie sie der Genuss eines guten

das Glück in den Fokus des Interesses.

Munde, wovon sich inzwischen auch

Tropfens, ein Sieg der Offenbacher

Auch

suchen

immer mehr Menschen regelrecht ter-

Kickers oder die Geburt eines Kindes

akribisch im Kernspintomografen nach

rorisiert fühlen. Durch den unterstellten

auslösen können, und dem Glück als

den Spuren des Glücks im Gehirn. So

Zwang zu chronischen Glücksgefühlen

dauerhaftes, aber weniger spektakulä-

erlebt das Thema derzeit einen Boom.

sehen sie ihr Recht auf Unzufriedenheit

res Lebensgefühl. Letzteres ist eher mit

Gibt man bei Amazon das Wort „Glück“

und schlechte Laune bedroht. Dabei sit-

einem umfassenden Wohlbefinden und

in der Kategorie Bücher als Suchbegriff

zen sie vermutlich einem Trugschluss

einer tiefen Zufriedenheit zu beschrei-

ein, kommt man auf annähernd 70.000

auf, der sowohl die willigen, aber erfolg-

ben. Das Glück hat also viele Gesichter.

Ergebnisse. Der Arzt und Moderator Dr.

losen Glückssucher als auch die Glücks-

Es ist vielschichtig und auch keine ma-

Eckart von Hirschhausen hat mit sei-

verweigerer eint: die Vorstellung, dass

thematische Gleichung. Auch wenn sich

nem Buch „Glück kommt selten allein“

sich Glück durch die möglichst vollstän-

die meisten Menschen ganz allgemein

seit Monaten einen festen Platz in den

dige Abwesenheit von allem Negativen

sicher auf Zuneigung, Anerkennung,

Bestseller-Listen. In einigen deutschen

auszeichnet. Doch gerade so ist es nicht.

eine sinnvolle Beschäftigung, finanzi-

Schulen wurde zwischenzeitlich ein

Erst im Kontrast zu den Widrigkeiten

elles Auskommen und Gesundheit als

Unterrichtsfach „Glück“ eingeführt. In

des Lebens wird das Glück überhaupt

wichtige Säulen des Glücks verstän-

Großbritannien plant die Regierung gar,

sichtbar.

digen können, bleibt das individuelle

künftig die Befindlichkeit seiner Bürger

Glück eine subjektive Angelegenheit. So

anhand eines statistischen Glücksinde-

Nur

können Menschen trotz Krankheit und

xes regelmäßig zu erfassen.

Schmerzen und letztlich den Tod als

Neurowissenschaftler

wirtschaftlicher Not glücklich sein. Und

wer

Sorgen,

Enttäuschungen,

Teil des Lebens annimmt, wird Glück

manch einer, der alles hat, bleibt sein

Studien hierzulande kommen immer

empfinden können. Wer nur die eine

Leben lang ein unglücklicher Tropf.

wieder zu dem Ergebnis, dass die Deut-

Seite der Medaille haben möchte, hat am

schen ohnehin mehrheitlich „glück-

Ende meist gar nichts. So ist das Glück

lich“ bzw. zumindest „zufrieden“ sind.

in erster Linie eine Frage der persönli-

Dies verwundert auf den ersten Blick.

chen Haltung, die in hohem Maße irra-

Schließlich gelten die Deutschen eher

tional ist und sich nicht allein mit dem

Auch bei der Gewichtung der Glücks-

als Dauernörgler und Bedenkenträger.

Abarbeiten von Tipps wie „Schreiben

faktoren gibt es große Unterschiede, die

Wie können sie trotzdem mehrheitlich

Sie jeden Abend auf, was an Ihrem Tag

auch kulturell bedingt sind. In den USA,

so glücklich sein? Vielleicht, weil nör-

gut war“ ohne Weiteres ändern lässt.

deren Gründerväter das Streben nach

geln auch glücklich macht? Vor allem

Bekanntermaßen ist der Mensch auch

Glück bereits als Bürgerrecht in der Ver-

dann, wenn man sich in guter Gesell-

in seinen Unzulänglichkeiten erstaun-

fassung verankerten, ist Glück in beson-

schaft wähnt? Möglicherweise liegt die

lich beharrlich. Das Glück will immer

derem Maße mit persönlicher Freiheit

hohe Zufriedenheit aber auch einfach

wieder neu errungen werden. Die durch

verknüpft. Für viele Deutsche ist Sicher-

an den Tücken derartiger Befragungen.

den aktuellen Hype darum völlig über-

heit vermutlich wichtiger als Freiheit für

Wer gibt schon gerne zu, dass er un-

steigerte Erwartungshaltung ist dabei

ein glückliches Leben. Zudem wandeln

glücklich und unzufrieden ist? Wenn

eher kontraproduktiv. Wer jedoch einen

sich die Faktoren des Glücks im Laufe

doch jeder seines Glückes Schmied ist,

schlechten Tag einfach mal zulassen

der Zeit. An das, was Menschen heute

haftet dem Unglücklichsein schließlich

und mit Würde und Gelassenheit durch-

glücklich macht, war vor 2000 Jahren

der Makel der Unzulänglichkeit an. Vor

stehen kann, hat schon viel gewonnen

sicher noch nicht zu denken. Aber die

dieser unangenehmen Selbsterkenntnis

auf seinem persönlichen Weg zum

grundlegende Fähigkeit, Glück zu emp-

schützt auch die Anonymität seriöser

Glück.

finden, und das Streben danach sind so

Studien nichts. Jedenfalls scheint der

K.H.

alt wie die Menschheit. Und schon seit

statistische Glücksindex hierzulande

der Antike beschäftigen sich die Philo-

recht stabil zu sein, ungeachtet der zu-

sophen mit diesem Gefühlszustand und

nehmenden Fülle an Ratgeberliteratur,

was ihn ausmacht.

die zwar gekauft, aber offensichtlich

Freiheit oder Sicherheit

nicht in spürbarem Maße umgesetzt Doch erst seit kurzer Zeit ist das Glück auch Forschungsgegenstand der

01|11

sechs 3

wird.

n, s zu finde n n.“ u in k c Glü o zu finde s w a s d r e r, d e n w a h „Es ist sc anz unmöglich, es g t is und es t Chamfor 99 - Nicolas


Tiefgängiges Hart, härter, Diamant

Rosarote Brille mit Realitätssinn

Diamant ist das härteste Material der Welt, das sich auch nur mit Diamant

Die meisten frisch Verliebten sehen das

bearbeiten lässt. Hierzu werden seit 600

Objekt ihrer Begierde durch eine rosaro-

Jahren Rohdiamanten an einem mit Diamantsplittern bestückten Gusseisenrad

te Brille. Sie sind fest davon überzeugt, Mr. Right bzw. Mrs. Perfect gefunden

Satt im Kopf

geschliffen. Erfahrene Diamantschleifer erkennen nur am Ton des sich drehen-

zu haben. Einige Menschen sind aber schon im Stadium des ersten Verliebt-

Wer kennt das nicht, dass einem beim

den Schleifrads und mit ihrem Finger-

Seins dort, wo auch die anderen noch

Gedanken an ein saftiges Steak oder ein

spitzengefühl, wie sie den Rohdiaman-

hinkommen: Sie sehen den Partner

Stück Schokolade das Wasser im Mund

ten halten müssen, um ihn zu glätten

realistisch mit allen Stärken, aber auch

zusammenläuft. Der bloße Gedanke

und eine polierte Oberfläche zu bekom-

Schwächen. Shanhong Luo und Antho-

an Essen kann mächtig Appetit darauf

men. Warum das überhaupt möglich ist,

ny Snider von der Universität in North

machen. Allerdings lässt sich mit den

das hat jetzt ein Team des Freiburger

Carolina haben nun untersucht, welche

richtigen Gedanken der Appetit auch

Fraunhofer-Instituts für Werkstoffme-

Sichtweise in der Beziehung eigentlich

zügeln. Das haben nun Forscher der

chanik um Dr. Lars Pastewka und Prof.

zufriedener macht. Hierzu befragten sie

Carnegie Mellon University in Pitts-

Michael Moseler herausgefunden. Das

frisch verheiratete Paare getrennt von-

burgh herausgefunden. Hierzu führten

Ergebnis bringt Moseler für Laien so

einander, u.a. zu allgemeinen Persön-

die US-Forscher um Carey Morewedge

auf den Punkt: „In dem Moment, in dem

lichkeitsmerkmalen und dem Verhalten

fünf verschiedene Experimente mit bis

der Diamant geschliffen wird, ist der

in der Ehe. Anschließend glichen sie die

zu 80 Teilnehmern durch und kamen

Diamant kein Diamant mehr.“ In einem

Angaben miteinander ab. Das Ergebnis:

zu dem Ergebnis: Wer sich oft genug

mechano-chemischen Prozess entstehe

Die richtige Mischung macht‘s. Sowohl

vorstellt, wie er ein bestimmtes Lebens-

– durch die schnelle Reibung zwischen

die positive Illusion als auch die realis-

mittel verzehrt, verliert tatsächlich den

den Diamantsplittern im Gusseisenrad

tische Einschätzung sind wichtig für

Appetit darauf. Je genauer man sich da-

und dem Rohdiamanten – eine völlig

eine dauerhaft gelungene Partnerschaft.

bei das Verzehren vor seinem geistigen

andere „glasartige Kohlenstoffphase“

Auf dem Boden einer grundsätzlich

Auge ausmalt, umso stärker ist dieser

auf

wohlwollenden Grundhaltung ist die

Effekt. Die Forscher führen das auf die

neu entstandene Material auf der Dia-

realistische Einschätzung des Partners

sogenannte

„Habituierung“ zurück.

mantoberfläche wird dann einerseits

oder der Partnerin also eine gute Basis

Sie bedeutet, dass die Reaktion auf ei-

mechanisch, andererseits durch eine

für eine zufriedene Beziehung.

nen Reiz abnimmt, je öfter man ihm

chemische Reaktion abgeschält.

ausgesetzt ist. Dabei kann unsere Vor-

der

Edelsteinoberfläche.

Dieses

stellung – bis zu einem gewissen Grad – sensorische Empfindungen wie etwa Schmecken oder Riechen ersetzen. Die Forscher hoffen nun, dass sich daraus Strategien entwickeln lassen, um auch das Verlangen nach ungesundem Essen, Drogen oder Zigaretten zu dämpfen.

100

sechs 3

01|11


Zehn Minuten Wissenschaft

Mecker-Charts

Wissenschaft gilt vielen als trocken.

Wo viel getwittert wird, wird auch viel

Das Wetter, über das zumindest gefühlt

Häufig auch zu Recht. Eine neue Form

gemeckert – über Marken, Politiker und

am häufigsten genörgelt wird, ist mit

der Präsentation bieten nun die soge-

Prominente. Gängige Kennzeichnung ei-

Platz 10 immer noch besser dran als die

nannten Science Slams, die bundesweit

ner Unmutsäußerung im Social Web ist

FDP auf Platz 5, die Zwitscherplattform

stattfinden. Wie bei ihrem literarischen

das Internet-Meme „fail“, das kritische

Twitter selbst (Platz 7) und die Fußball-

Vorbild, den Poetry Slams, müssen

Tweets per Hashtag (#fail) markiert. Der

Weltmeisterschaft (Platz 8).

Nachwuchswissenschaftler und Dok-

Berliner Kommunikationsdienstleister

toranden in zehn Minuten auf einer

Ausschnitt Medienbeobachtung hat nun

Bühne ihre Ergebnisse populärwissen-

die deutschsprachigen Tweets ausge-

schaftlich und unterhaltsam darstellen.

wertet und die Top 10 der deutschen

Mit Vorträgen im Stile von Fachkon-

Twitter-Fails veröffentlicht. Auf Platz 1

ferenzen kommt man hier nicht weit.

dieser Mecker-Charts 2010 landete das

Verständlichkeit und Leidenschaft sind

umstrittene Bauprojekt Stuttgart 21,

eher

Aufmerksamkeit

dicht gefolgt von seinem Bauherrn, der

des Laienpublikums zu fesseln. Das

Deutschen Bahn. Auf dem dritten Platz

entscheidet dann per Applaus, welcher

landete die CDU, vermutlich aufgrund

Wissenschaftler am besten präsentiert

ihrer Unterstützung für das Projekt.

hat und damit das Kurzvortragsturnier

Den vierten Platz belegt erstaunlicher-

gewinnt. Teilnehmen kann jeder Wis-

weise das sonst so viel bewunderte Un-

senschaftler, der seine Ergebnisse selbst

ternehmen Apple, das auch noch mit ei-

erforscht hat. Zudem sollte es sich um

nem seiner Produkte vertreten ist, dem

ein echtes wissenschaftliches Projekt

iPhone 4 auf dem sechsten Platz. Damit

handeln. Orte, Termine und weitere

ist das Smartphone aus dem Hause von

Informationen unter www.scienceslam.

Steve Jobs das am meisten kritisierte

org.

Produkt in der Auswertung.

01|11

geeignet,

die

sechs 3

101


Kolumne hm a S n a i t s i r h C ngenen von

a g r e V s e d t s Der Verlu

kommunizieren, mit Mutti telefonieren und die Darstellung der eigenen Per-

verschwunden sein. Wenn sich nicht

sönlichkeit der ganzen Welt zeigen. So

nsere Welt digitalisiert sich zuse-

Menschen finden, die sich der Erhal-

vielfältig wir mit digitaler Technik kon-

hends. Dabei bleibt vieles auf der Strecke,

tung dieser vermeintlichen Relikte an-

frontiert sind – oftmals auch ohne, dass

das jedem im Leben mehrfach begeg-

nehmen wollen.

es einem noch auffällt –, so immer gleich ist die binäre Struktur dieser Technik.

nete, früher als Selbstverständlichkeit angesehen wurde, heute aber bereits

Digitales ist einfach zu beschreiben.

Es gibt kein Halb mehr und auch kein

als Relikt vergangener Tage gilt. Das

Eine Unmenge Nullen und Einsen las-

Dreiviertel. Eins oder Null, an oder aus,

meiste davon wird bald unwiederbring-

sen uns heute Fotos betrachten, Musik

das bestimmt das Leben. Dabei wider-

lich aus dem kollektiven Gedächtnis

lauschen, Filme sehen, mit Freunden

spricht diese digitale Denke der Natur.

102

sechs 3

01|11


Es ist nicht nur Tag und Nacht. Es gibt

vor einem Computer zu sitzen. Wer gar

schlechter. Einfach anders. Halt analog.

einen Sonnenauf- und -untergang. Es

auf die Nutzung einer Schreibmaschine

Und doch: Je mehr wir das Analoge ver-

gibt nicht nur Ebbe und Flut, sondern

zurückgreift, dem fehlen nur noch eine

missen, umso mehr bemüht sich das Di-

Havanna und ein Mojito, um sich He-

gitale, Analoges geschickt zu simulieren.

mingway und seiner Royal Typewriter

Aber es ist einfach nicht das Gleiche.

nahe zu fühlen. Und ich bin überzeugt,

Eine MP3 wird niemals den Charme

dass sich mit der Nutzung analoger

einer Langspielplatte aufbringen. Selbst

Hilfsmittel auch die Arbeitsweise stark

wenn wir uns das leise, kratzende Ge-

ändert. Ob es beim Schreiben mit der

räusch der Nadel auf Vinyl digital vor

Schreibmaschine ist oder beim Foto-

und nach die MP3 setzen. Auch ein foto-

Natürlich ist nicht alles

grafieren mit einer analogen Kamera

chemischer Abzug eines analogen Bildes

schlecht, was digital ist.

auf echten Film. Ob beim händischen

wird immer anders aussehen und sich

Nein, wirklich nicht.

Schreiben eines Briefs oder auch nur

anders anfühlen als ein Bild aus dem

Ich bin beim Schrei-

einer Postkarte: Man wird sich seiner

Fotodrucker. Und auch die Aura, die ein

ben dieser Zeilen sehr

Handlung bewusster und macht alles

Filmfoto ausstrahlt, wird durch keine

froh, dies nicht auf ei-

ein wenig überlegter. Denn wenn es

noch so gewaltige Pixelzahl ersetzt wer-

ner Schreibmaschine

passiert ist, dann ist es zu spät für Kor-

den können. Ein schöner Kalender an

oder handschriftlich

rekturen. Eine „Delete“-Taste kennt eine

der Wand bleibt einfach hübscher als

machen zu müssen.

klassische Schreibmaschine nicht. Bei

ein schnödes Blackberry oder iPhone

Das

auch alles dazwischen. Dies ließe sich schier endlos fortsetzen.

Analog verzeiht nicht

den

der Analogkamera bemerkt man seine

und ein kleiner Notizblock kann einem

Arbeitsfluss in der

Fehler erst, wenn der Film entwickelt ist.

Telefonnummern und Adressen verra-

nächsten

Ein ganz neuer Ansatz, der eigentlich

ten, auch wenn der Handy-Akku leer ist.

schon sehr alt ist.

Dass Telefonzellen neben Telefonieren

würde

nur

Instanz

erschweren. macht

auch noch wunderbar bei Unwetter

das Digitale einfach

Schutz bieten konnten, merken wir erst,

Insgesamt

Digitales analogisiert

seitdem es fast keine mehr gibt.

gierbarer. Analog

Probieren Sie es einfach mal aus. Neh-

Helfen Sie mit, das Erhaltenswerte zu

hat etwas End-

men Sie Ihre digitale Kamera, schalten

bewahren. Kaufen Sie auch mal wieder

liches

alles

perfekter,

fehlerfreier, korri-

sich.

Sie die sofortige Anzeige des aufgenom-

eine Schallplatte oder einen Film für

Ist die Musik in

menen Bildes aus, wechseln Sie Ihre GB-

Ihre alte Kamera. Denn wenn es keine

Vinyl

an

gepresst,

große Speicherkarte gegen ein altes Mo-

Nachfrage mehr gibt, wird das alles und

dann ist sie, wie

dell mit 64 oder 128 MB und machen Sie

noch vieles mehr für immer verschwin-

sie ist. Ist ein

im manuellen Modus Bilder. Anschauen

den. Bei einigem wäre es wirklich scha-

Film

belichtet

dürfen Sie die Bilder erst zuhause am

de drum.

und entwickelt,

Computer. Diese Selbstbeschränkung

dann bleibt er,

wird Sie anders sehen und fotografie-

wie er ist. Und

ren lassen. Denn ein Hauch von Unge-

habe ich in den

wissheit und Endlichkeit simuliert das

Urlaubsgrüßen auf

Analoge. Ihre Bilder werden anders

der Postkarte Rechtschreibschwächen

sein. Ausgesuchter, nicht beliebig. Und

offenbart, dann bleiben sie auch dort.

es werden sehr viel weniger sein. Oder

Außer natürlich, ich kaufe eine weitere

setzen Sie sich an Ihren Computer und

Postkarte und fange nochmal von vorne

schreiben Sie. Egal, was. Und legen Sie

an.

sich zum Beispiel eine Büroklammer auf die „Löschen“-Taste und zählen Sie mal,

Einen gewissen Charme kann man der

wie oft Sie auf die Büroklammer tippen.

analogen Alternative nicht absprechen.

Oder falls nicht, wie viele Fehler sich in

Etwas Handgeschriebenes und per Post

Ihr Schriftstück eingeschlichen haben,

Verschicktes ist viel persönlicher als ein

die Sie unkorrigiert lassen mussten.

paar Zeilen auf der Facebook-Pinnwand. Auch ist es sehr viel lässiger, mit einem

Dann werden Sie feststellen, dass früher

Bleistift und Notizblock zu arbeiten, als

alles anders war. Nicht besser, nicht

01|11

sechs 3

103


Impressum

Wir haben es gemacht Theo Sahm (verantwortlich) theo@sechs3.de 06021-21361

Nicole Merlau nicole@sechs3.de 06021-4391314

Ewa Ledergerber ewa@sechs3.de 06021-4391314

Nicole Merlau Ewa Ledergerber

Christian Sahm christian@sechs3.de 06021-21362

Karin Hartmann karin@sechs3.de 06151 - 20120

Lee Kempf-Wetzling lee@sechs3.de

Maria Jäger Nicole Merlau

Maria Jäger Christian Obst maria@sechs3.de Christian.Obst@op-online.de 06021-4391313 069-85 00 83 70 Florian Wolf florian@sechs3.de 06021- 4417 04

Maria Jäger vertrieb@sechs3.de Preis für Jahresabo (4Ausgaben) inkl. postalischer Zusendung: 12,- Euro sechs3workstyle erscheint dreimonatlich

Ingra Druck GmbH, Hanau Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Für unverlangt eingesendetes Bild- und Textmaterial wird keine Haftung übernommen.

iStockphoto (Seiten 5, 38, 40, 60, 94, 96, 98, 102). Schokoladenmuseum Köln (Seiten 28 - 37), TU Darmstadt (Seiten 44 - 48), Hosenträgermanufaktur Trico in Augsburg (Seiten 72 & 73). Alle anderen Bilder: Christian Sahm, Nicole Merlau, Hersteller, Privat.

104

VORSCHAu 11 02/ Ausgabe

r, bier · Bier, bie mehr Bier und noch - Tattoos t geritzt u ? a H ie d dahinter · In as steckt w 9 M · Leica s mehr... Und viele

sechs 3

01|11


Die neuen

Badetrends 2011 bei ADAM EVA.

8ÊTDIF t 4USàNQGF t #BEFNPEF !SCHAFFENBURG s (ERSTALLSTRA E s &ROHSINNSTRA E s WWW ADAM EVA ASCHAFFENBURG DE


obedruck


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.