technische und ästhetische Möglichkeiten des neuen Mediums in ihrer ganzen Vielfalt erkundet. Anhand der Auswertung früher Montagebilder überwindet dieses Buch das klassische Bildkonzept des einfachen Einzelbildes. Die Autoren schaffen ein opulentes und überraschendes Bilderbuch, das unterschiedliche Modelle der Konstruktion von Realität, Realismus und Wirklichkeit in der Fotografie vorstellt. Zahlreiche Beispiele repräsentieren das gesamte Spektrum der Fotomontage im 19. Jahrhundert und werden in diesem Buch teilweise zum ersten Mal publiziert. Ein neues Kapitel der Geschichte der Fotografie wird hier aufgeschlagen.
Bernd Stiegler ist Professor für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext an der Universität Konstanz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Geschichte und Theorie der Fotografie sowie die deutsche und französische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Felix Thürlemann war Professor für Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Konstanz. Er forscht und publiziert zur visuellen Semiotik, zur frühniederländischen Malerei, zur Theorie und Geschichte des » hyperimage « sowie zur Geschichte der Fotografie.
www.schwabeverlag.de
Bernd Stiegler Felix Thürlemann
KONSTRUIERTE WIRKLICHKEITEN
Bereits unmittelbar nach der » Geburt« der Fotografie 1839 wurden
KONSTRUIERTE WIRKLICHKEITEN
DIE FOTOGRAFISCHE MONTAGE 1839–1900
Bernd Stiegler Felix Thürlemann
KONSTRUIERTE WIRKLICHKEITEN
DIE FOTOGRAFISCHE MONTAGE 1839–1900