B H R X X x I I
Das Denken Platons bildet die Grundlage der gesamten abendländischen Philosophie. Jedoch bietet sein Verständnis bedeutende Schwierigkeiten; diese resultieren aus Platons Wahl, einerseits seine Philosophie in die Form des sokratischen Dialogs zu giessen, andererseits Objekte des Denkens zu postulieren, die sogenannten Ideen, welche einen autonomen Seinsbereich bilden. Von der Antike bis heute haben die Interpreten Platons immer wieder neue Strategien entwickelt, um die besonderen Schwierigkeiten des Verstehens Platons ßberwinden zu kÜnnen. Dieses Werk liefert die erste vollständige historisch-systematische
Argumenta in dialogos Platonis / II
Istituto Svizzero di Roma | www.istitutosvizzero.it
Untersuchung darßber, welche Interpretationsgrundsätze, d.h. welche Hermeneutik, die Interpreten ßber die Jahrhunderte hinweg geleitet hat, um eine je neue und andere Deutung des attischen Philosophen zu
H elve t ica
R omana
X X x I I
Argumenta in dialogos Platonis Teil 2: PlatonInterpretation und ihre Hermeneutik
entwickeln und in einem Kommentar darzulegen.
vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
Der hier angezeigte zweite Band beleuchtet den tiefen Einschnitt in der Platonexegese, der durch die
Akten des Internationalen Kolloquiums
präsentativen Ăœberblick Ăźber die aktuellen historischen und systematischen HauptstrĂśmungen der Platoninterpretation. Die Herausgeber: Michael Erler, geboren 1953, Studium der Klassischen Philologie und Philosophie ab 1973 in KĂśln und ÂLondon (University College). Seit 1992 o. Professor fĂźr Klassische Philologie (Schwerpunkt Griechisch) in WĂźrzburg. Monographien: Sammelbände und Aufsätze zu Proklos, Platon, Epikur, ÂEpikureismus. Forschungs schwerpunkte: Griechische und rĂśmische Philosophie (Platonismus, Epikureismus), Drama, hellenistische Dichtung, griechische Literatur der Kaiserzeit. Ada Neschke-Hentschke, geboren 1942, ist emeritierte Professorin an der Universität Lausanne, an der sie bis 2006 Antike Philosophie und Geschichte der Philosophie mit Schwerpunkt der Hermeneutik unterrichtete. , 6 % 1
Schwabe Verlag Basel
Erler / Neschke-Hentschke
moderne Historiographie der Philosophie und die kritische Philologie entstanden ist, und gibt einen re-
www.schwabeverlag.ch
B iblio t heca
vom 7. bis 9. Februar 2008 im Istituto svizzero di Roma Herausgegeben von Michael Erler und Ada Neschke-Hentschke unter mitarbeit von Robert Wennler und Benedikt Blumenfelder