7 minute read

Vipern

Handlung

„Ort der Handlung“, so die Regieanweisung, „ist ein Schloss in der Nähe von Valencia im 17. Jahrhundert oder an irgendeinem anderen Ort zu einer anderen Zeit.“ In den unteren Gemächern ist ein Tollhaus untergebracht. Der Besitzer des Schlosses, Vermandero, will seine Tochter mit ihrem Verlobten Alonzo de Piracquo verheiraten. Doch Beatrice liebt in Wahrheit Alsemero, der ihre Leidenschaft erwidert. Sie bittet ihren Vater, die Hochzeit um drei Tage aufzuschieben und beauftragt heimlich ihren Diener de Flores, den ungeliebten Bräutigam zu töten. Nach dem Mord lässt sich de Flores nicht wie geplant mit Geld bezahlen, sondern begehrt seine schöne Auftraggeberin selbst und nimmt sie schließlich gewaltsam. Der ahnungslose Alsemero hat inzwischen das Vertrauen Vermanderos gewonnen und soll nach dem mysteriösen Verschwinden des ersten Brautwerbers die Tochter des Hauses heiraten. Nun birgt die ursprünglich herbeigesehnte Hochzeitsnacht zwischen Beatrice und Alsemero eine neue Gefahr: Beatrice ist keine Jungfrau mehr. Um Alsemero dies zu verheimlichen, lässt sich die Braut im Bett von ihrer unberührten Zofe Diaphanta vertreten. Weil die Dienerin aber ebenfalls in Alsemero verliebt ist und nur zu gern mit ihm ihre Begierden stillt, stirbt sie von Beatrices Hand. Inzwischen werden die Stimmen der Insassen des Tollhauses immer lauter. Ein traumatisierter Diener verrät Alsemero, welche Schlange er mit Beatrice zu heiraten gedenkt. Von Alsemero zur Rede gestellt, enthüllt Beatrice ihre Abhängigkeit von de Flores und ersticht auch den Diener.

Synopsis

According to the stage directions, ‘the location of the drama is a castle in the vicinity of Valencia in the 17th century or another place in a different era.’ A madhouse is housed in the lower chambers of the castle. The owner of the castle, Vermandero, intends to give his daughter Beatrice in marriage to her fiancé Alonzo de Piracquo, but Beatrice has fallen passionately in love with Alsemero who reciprocates her passion. She asks her father to postpone the wedding for three days and secretly orders her servant de Flores to murder her unloved bridegroom. After the murder however, de Flores is no longer interested in a financial reward and instead desires his beautiful client for himself, ultimately raping her. In the meantime, the unsuspecting Alsemero has gained the trust of Vermandero and is commanded to marry the daughter of the house after the mysterious disappearance of the first suitor. Now the originally much yearned for wedding night harbours a new danger as Beatrice is no longer a virgin. In order to conceal this from Alsemero, the bride orders her virgin maid, Diaphanta, to replace her in the marriage bed. Since the maid is also in love with Alsemero, she is all too happy to satisfy her desires for him, but is then killed by Beatrice. In the meantime, the voices of the madhouse inmates become increasingly louder. A traumatised servant informs Alsemero of the duplicity of his intended bride. When confronted by Alsemero, Beatrice confesses her dependency on de Flores and also stabs the servant to death.

Kommentar

Vipern ist Christian Josts erste großformatige Handlungsoper. Der Komponist hatte sich schon länger mit einem literarischen Opernstoff beschäftigt. Bei seinen Recherchen stieß

Commentary

Vipern was Christian Jost’s first large-scale plot opera. The composer had previously long toyed with the idea of a literary storyline and during his research came across the drama The Changeling er auf das 1622 in London uraufgeführte Theaterstück The Changeling [Der Wechselbalg]. Die Tragikomödie von Thomas Middleton und William Rowley ist ein Zeugnis der blühenden Theaterkultur Englands zur Shakespeare-Zeit. Die entscheidenden Handlungsschritte des Dramas – Anstiftung zum Mord, Erpressung durch den Mörder, Austausch der Braut und abschließende Blutrache – haben Jost und sein Co-Autor Tim Coleman übernommen. Die erste Fassung entstand zunächst auf Englisch und wurde später von Rainer G. Schmidt ins Deutsche übertragen. Jost brachte sich aktiv in die Textvorlage ein: „Bei meiner Art der Textaneignung, die später den Duktus der Phrasierung und den Atem der Musik bestimmen wird, lässt es sich gar nicht vermeiden, dass man den Text nicht umformt, neugestaltet und in einen Rhythmus bringt“, sagte er in einem Interview. Der Titel des Originals Der Wechselbalg bezog sich auf den hässlichen Diener de Flores. Mit Vipern verwendet Jost einen atmosphärischen Titel, der für die Doppelzüngigkeit aller Figuren und ihre tödlichen Angriffe steht. Die Gewalt im Stück ist erotisch aufgeladen. De Flores wird zum Mörder, weil er seine Herrin begehrt. Beatrice wehrt sich gegen seine Erpressung, aber am Ende scheint er ihre geheimsten Wünsche zu erfüllen: Mit einer Mischung aus Abscheu und Lust gibt sie sich ihm hin. Ihrer jungen Zofe schließlich gefällt die betrügerische Brautnacht, so dass sie länger bleibt als nötig ist. Und der vermeintlich unbescholtene Alsemero? Hat er den über Stunden dauernden Schwindel mit der Zofe heimlich genossen?

Die Oper lässt zwei Welten aufeinanderprallen, die Oberwelt des Adels und die Unterwelt des Tollhauses. Durch die Gegenüberstellung bekommt die Geschichte eine gesellschaftliche Dimension, und nicht ohne Grund sind sich die Bewohner beider Sphären in ihren dunklen, triebgesteuerten Tendenzen ähnlich. Alle sind Gefangene: „Wir haben nur zwei Arten von Leuten in diesem Haus. Wahnsinnige und Verrückte“ sind die Worte des Vorstehers des Tollhauses.

Jost hat für die Oper einen speziellen fließenden, heißen und flirrenden Klang entwickelt. Das Orchester besteht nur aus Bläsern und Streichern. In den Tollhaus-Szenen klingt eine which had first been performed in London in 1622. This tragicomedy by Thomas Middleton and William Rowley bears testimony to the flourishing theatre culture in England at the time of Shakespeare. Jost and his co-author Tim Coleman retained the essential elements of the plot: the incitement to murder, the blackmail of the killer, the substitution of the bride and the ultimate vendetta. The first version of the libretto was in English and was later translated into German by Rainer G. Schmidt. Jost played an active part in the compilation of the text: ‘In my method of text acquisition which subsequently determines the characteristic style of phrasing and the breathing of the music, it is impossible to avoid the remodelling, restructuring and rhythmicalisation of the text’, he commented in an interview. The title of the original drama referred to the loathsome servant de Flores. Jost’s new title Vipern is an apt reference to the duplicity of all protagonists and their murderous acts.

The violence of the drama is heightened by eroticism. De Flores commits a murder due to the desires for his mistress and while Beatrice initially fends off his attempts at blackmail, he ultimately appears to fulfil her most secret desires and she succumbs to him in a mixture of revulsion and lust. Her younger maid also seems to take great pleasure in the deceits of the wedding night, remaining longer in bed than would have been necessary. And what about the supposedly blameless Alsemero? Did he perhaps secretly take consummate pleasure in the extended dalliance with the maid?

Two different worlds collide in the opera: the elevated world of the aristocracy and the underworld of the madhouse. This confrontation lends the plot a social dimension and it is no mere chance that the inhabitants of both classes resemble one another in their dark tendencies driven by base instincts. Each and every one of the them is a prisoner: ‘There are only two types of people in this house – lunatics and madmen,’ proclaims the head of the madhouse.

Jost developed a very special flowing, simmering and shimmering sound for this opera and the orchestra only consists of wind and strings and the music in the madhouse scenes is vague- hintergründige Reminiszenz von Barockmusik an. Kurz vor der bevorstehenden Hochzeit von Beatrice und Alsemero setzt Jost eine Zäsur: Zu Hochzeitszug und Maskenspiel schlägt ein Jazzensemble eine Brücke in die Gegenwart. „Ich sehe den Stoff wie ein wildes Tier, das –in einem Käfig eingeschlossen – bedrohlich leise und manchmal fauchend seine Bahnen zieht, wobei der Betrachter in ständiger Angst hoffend bangt, er möge das Tier im Käfig halten können. Im übertragenen Sinne wird dies, so hoffe ich, die musikalische Summe meiner Oper sein.“ (Christian Jost in den Notizen seiner Werkeinführung) ly reminiscent of the Baroque. Just before the imminent marriage between Beatrice and Alsemero however, Jost makes a decisive break: a jazz ensemble for the wedding procession and masque forms a bridge to the contemporary world. ‘I view the plot as a wild animal which –trapped in a cage – threateningly paces largely in silence, occasionally snarling, while the observer is constantly plagued by fear and hopes that the animal will not break out of its cage. I hope that this in a nutshell is the musical sum of my opera.’ (Christian Jost in his introductory notes to the work)

WERKINFORMATIONEN / FACTS

Vipern

Eine mörderische Begierde in 4 Akten (2004) nach Motiven von Thomas Middleton und William Rowley Libretto von Tim Coleman und Christian Jost

Deutsche Fassung von Rainer G. Schmidt

Personen / Cast: Vermandero, ein reicher Edelmann · Bass - Beatrice-Joanna, seine Tochter · dramatischer Sopran - de Flores, ein Diener · Heldenbariton - Alsemero, verliebt in Beatrice · Bariton - Antonio, Diener Vermanderos · hoher lyrischer Bariton - Jasperino, Diener Alsemeros · Tenor - Diaphanta, Zofe von Beatrice · hoher Sopran - Alonzo de Piracquo, verlobt mit Beatrice · Tenor - Tomazo de Piracquo, sein Bruder · Bariton - Alibio, Vorsteher des Tollhauses · Tenor - Isabella, seine erheblich jüngere Frau · lyrischer Sopran - Maria, Wärterin im Tollhaus · Alt - Drei verrückte Dichterinnen, Insassen im Tollhaus · drei Frauenstimmen orchester / orchestra: 3 (2. auch Picc., 3. auch Altfl.) · 0 · Engl. Hr. · 3 (2. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar.) · 3 (2. und 3. auch Kfg.) - 4 · 3 (2. auch Piccolotrp., 3. auch Basstrp.) · 3 · 1 - Str.

Bühnenmusik / on-stage: Altsax. · Vibr. · Drumset (Bass Drum · Side Stick · Snare · 3 Tomt. · Ride · Hi-Hat · Hi-Hat Crash · Crash Cymbal) (1 Spieler) · E-Bass (od. gezupfter akustischer Bass)

110’

AUFFÜHRUNGEN / PERFORMANCES

Uraufführung / World premiere: 21. Januar 2005 Düsseldorf, Opernhaus (D) · Dirigent / Conductor: John Fiore · Inszenierung / Staging: Eike Gramss · Kostüme und Bühnenbild / Costume and Stage Design: Gottfried Pilz schweizer Erstaufführung / swiss premiere: 15. April 2007 Bern, Stadttheater (CH) · Dirigent / Conductor: Hans Drewanz · Inszenierung / Staging: Eike Gramss · Kostüme und Bühnenbild / Costume and Stage Design: Gottfried Pilz