6 minute read

rote Laterne

Inhalt

Song-Lian kommt als vierte und jüngste Herrin ins Haus vom alten Master Chen. Eigentlich wollte sie weiter studieren, aber nachdem sich ihr Vater selbst ertränkt hat, geriet das Leben der jungen Frau durcheinander. Von Anfang an wird sie beargwöhnt. Die dritte Herrin MayShan beobachtet die neue Frau und Master Chen beim Liebesspiel und schickt die Dienerin Yen-Er, um die beiden zu stören. Die zweite Herrin schenkt ihr zwar Seide für ein neues Gewand, aber ihre Zwillinge beschimpfen sie als Konkubine. Nur mit Fay-Pu, dem erwachsenen Sohn des Masters, versteht sich SongLian. Er ist genauso unglücklich im Haus, doch weist er ihre erotischen Annäherungen zurück. Um der Missgunst der Frauen auf den Grund zu gehen, dringt Song-Lian in die Kammer der Dienerin Yen-Er ein, sprengt vor ihren Augen ein Kistchen und findet darin eine Puppe, die mit Nadeln durchstochen ist, und auf die man „Song-Lian“ geschrieben hat. Song-Lian bringt aus der Dienerin heraus, dass die erste Herrin die Puppe beschrieben hat. Als sich Yu Ru, die erste Herrin, anschließend von Song-Lian frisieren lässt, schneidet sie ihr halb versehentlich, halb absichtlich ins Ohr. Als unstete Verbündete bleibt Song-Lian nur die dritte Herrin, die ein heimliches Verhältnis mit dem Hausarzt unterhält. Getrieben von der allgemeinen Ablehnung des Hauses, aber auch durch grobe Verletzungen der Hausregeln und durch Widerspruch gegen ihre Position verspielt Song-Lian am Ende auch die Gunst des Masters. In umnachteter Wut stopft sie Yen-Er die zerrissene Puppe in den Mund, woran die Dienerin stirbt. Am Brunnen im Hof begegnet sie dem Geist der Verstorbenen – und ihrem eigenen: Ein Bote, durch den sie versteht, wie nah sie dem Totenreich ist.

Synopsis

Song-Lian is the fourth mistress to move into the house of the old Master Chen. Her original ambition was to continue her studies, but since her father drowned himself, the young woman’s life has become disrupted. She is treated with suspicion right from the start. The third mistress, May-Shan, observes the new woman and Master Chen during sexual intercourse and sends the servant Yen-Er to disturb them. Although the second mistress gives Song-Lian silk for a new dress, her twins taunt her, calling her a concubine. Fay-Pu, the adult son of the Master, is the only person who understands Song-Lian. He also feels uncomfortable in the house, but rejects her erotic approaches. In her quest to get to the bottom of the resentment on the part of the other women, Song-Lian forces her way into the chamber of the servant Yen-Er, breaks open a box, and discovers that it contains a doll stuck full of pins which someone has labelled with the name Song-Lian. Song-Lian succeeds in making the servant admit that it was the first mistress who labelled the doll. When the first mistress, Yu Ru, is having her hair done by SongLian shortly afterwards, the latter cuts into her ear, half unintentionally and half deliberately. Song-Lian’s only ally is the third mistress who is having a secret affair with the physician of the house. Driven by her general hostility towards the house but also her gross infringement of its rules and the contradictions of her position, Song-Lian ultimately falls out of favour with the Master. In a fit of uncontrollable rage, she stuffs the torn doll into Yen-Er’s mouth and the servant dies as a consequence. She encounters the spirit of the deceased – along with her own – at the fountain in the courtyard: this is a message, showing her how close she is to the realm of the dead.

Kommentar

Rote Laterne beruht auf dem Roman Wives and Concubines von Su Tong aus dem Jahr 1990. Aus dem Roman entstand 1991 die Filmadaption Rote Laterne. Die Geschichte spielt in den Zwanzigerjahren. Aber nur die Vorgeschichte Song-Lians, die als Frau studieren durfte, weist auf ein modernes Zeitalter hin. Die Familienstruktur mit einem Mann, der Beziehungen zu mehreren in seinem Haushalt lebenden Frauen unterhält, ist hingegen streng traditionell. Christian Jost erzählt die Geschichte über die Hauptfigur Song-Lian, die durch äußere Einflüsse und eigene Fehler immer tiefer fällt. Alle Figuren sind Gefangene und suchen nach Auswegen aus ihrer Lage. Die erste Herrin flüchtet sich in die buddhistische Religion, die zweite in die Selbstverleugnung. Die dritte Herrin, die schöne ehemalige Opernsängerin May-Shan, stürzt sich in ihre Affäre mit dem Hausarzt. Der offenkundig homosexuelle Fay-Pu, Chens Sohn, zieht sich in sich selbst zurück. Song-Lian, die Hauptfigur, wird wahnsinnig. Sie begegnet ihrem eigenen Geist – ein Duett mit der eigenen (vorher aufgenommenen) Stimme.

Der Titel der Oper bezieht sich auf die Laternen, die im Film den Hof erleuchten, in dem Master Chen die Nacht verbringt. Alle Orte im Stück sind verschlossen und zugleich auf grausame Weise für die Hausgemeinschaft öffentlich. Eine besondere Bedeutung hat der Brunnen, der keiner Frau zugeordnet ist. Er ist ein Ort der Kommunikation, aber auch der Geister und der Dämonen aus der Vergangenheit.

Jost hat sein Orchester durch einige chinesische Becken erweitert und überzieht seine Musik mit einer feinen, fremdländischen Note. Wie so oft gehen die Szenen direkt ineinander über. Bei der deutschen Erstaufführung des Werks

2022 am Prinzregententheater in München stand der Komponist selbst am Pult und sorgte für fließendere Tempi als bei der Uraufführung. „Das Jahr, das Sing-Lian bei Master Chen verbringt, folgt der Logik eines Albtraums, in dem die Jahreszeiten willkürlich wechseln. Die komplette Handlung meiner Oper wird von SongLians Blick auf die Dinge gesteuert. Wie in einem Traum gibt sie sich den Ereignissen hin,

Commentary

Rote Laterne [Red Lantern] is based on the novel Wives and Concubines by Su Tong published in 1990. The film adaptation of the novel entitled Rote Laterne was created in 1991. The story is set in the 1920s, but the only clue setting the tale in modern times is Song-Lian’s backstory of being able to study despite being a woman. In contrast, the family structure consisting of a single man in relationships with a number of different women within the same household harks back to strict traditions. Christian Jost tells the story of the main character Song-Lian who falls progressively deeper into troubled circumstances through external influences but also due to her own mistakes. All of the protagonists are prisoners seeking for solutions to extricate themselves from their situation. The first mistress escapes into the Buddhist religion, the second into a state of self-denial. The third mistress, the former opera singer May-Shan, throws herself into her affair with the house physician. The apparently homosexual Fay-Pu, Chen’s son, withdraws into himself. The main character, Song-Lian, goes mad. She encounters her own soul – a duet with her own (prerecorded) voice.

The title of the opera refers to the lanterns which in the film version illuminate the courtyard in which Master Chen spends his nights. All locations in the work are closed to the outside world and yet cruelly visible to the other members of the household. The fountain which is not allocated to a particular woman plays a prominent role in the story as a place of communication, but also as a receptacle for the spirits and demons from the past.

Jost added several Chinese cymbals to the orchestra and clothes his music in a fine and yet foreign tone. As is frequently the case, the scenes run directly into one another. In the German premiere of the work in 2022, the composer conducted his own work at the Prinzregententheater in Munich, playing faster tempos than in the world premiere.

‘The year Song-Lian spends with Master Chen adheres to the logic of a nightmare in which the seasons alter as they please. The entire plot of durch die sie erkennt, dass in den Tiefen eines Brunnens das Geheimnis liegt, das sie in dieser Welt festhält.“ (Christian Jost) my opera is steered by Song-Lian’s view of the world. As if in a dream, she abandons herself to her fate, recognising that the secret keeping her in this world lies at the bottom of a well.’ (Christian Jost)

WERKINFORMATIONEN / FACTS

rote Laterne

Oper nach dem Roman „Wives and Concubines“ von Su Tong (2014) (dt.)

Personen / Cast: Song-Lian · lyr. Sopran - May-Shan · Koloratur-Sopran - Zhuo-Yun · MezzosopranYu-Ru · Alt - Master Chen · Bariton - Fay-Pu · Tenor - Yen-Er · Mezzosopran - Yi-Rong · SprechrolleYi-Yun · Sprechrolle - Der Doktor · stumme Rolle - Anula · stumme Rolle orchester / orchestra: 2 (2. auch Altfl.) · 1 · Engl. Hr. · Klar. · Bassklar. · 1 · Kfg. - 4 · 0 · 0 · 1 - S. (Vibr. · Marimba · Röhrengl. · 3 Beck. · chin. Beck. · 6 Tomt. · 2 Timb. · gr. Tr. · 2 Woodbl.) (6 Spieler) - Hfe.Solo Vl. - Str.

AUFFÜHRUNGEN / PERFORMANCES

Uraufführung / World premiere: 8. März 2015 Zürich, Opernhaus (CH) · Dirigent / Conductor: Alain

Altinoglu · Inszenierung / Staging: Nadja Loschky · Bühnenbild und Kostüme / Stage and Costume Design: Reinhard von der Thannen

Deutsche Erstaufführung / German premiere: 18. März 2022 München, Theaterakademie August Everding und Hochschule für Musik und Theater, Prinzregententheater (D) · Münchner Rundfunkorchester · Dirigent / Conductor: Christian Jost · Inszenierung / Staging: Balázs Kovalik · Bühnenbild und Kostüme / Stage and Costume Design: Angelika Höckner